DE102008017609A1 - Führung für Fördergut auf einem Transportsystem sowie Transportsystem mit einer solchen Führung - Google Patents

Führung für Fördergut auf einem Transportsystem sowie Transportsystem mit einer solchen Führung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017609A1
DE102008017609A1 DE200810017609 DE102008017609A DE102008017609A1 DE 102008017609 A1 DE102008017609 A1 DE 102008017609A1 DE 200810017609 DE200810017609 DE 200810017609 DE 102008017609 A DE102008017609 A DE 102008017609A DE 102008017609 A1 DE102008017609 A1 DE 102008017609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
projections
guide plates
double
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810017609
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Joerissen
Rainer Kloeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE200810017609 priority Critical patent/DE102008017609A1/de
Priority to PCT/EP2009/001980 priority patent/WO2009121481A1/de
Publication of DE102008017609A1 publication Critical patent/DE102008017609A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/686Lane boundaries which reciprocate or oscillate, e.g. vibrating boundaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Führung für Fördergut auf einem Transportsystem, vorzugsweise für Fördergut in Form von Flaschen oder dergleichen Behältern, mit wenigstens zwei aneinander anschließenden und miteinander verbundenen Führungsblechen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und auf ein Transportsystem gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12.
  • Bei Transportsystemen oder Transporteuren für Flaschen oder dergleichen Behälter und dabei speziell auch bei Transporteuren mit Einrichtungen zur Aufteilung eines breiten Behälterstroms in mehrere Reihen, in denen die Behälter jeweils in einem einspurigen Behälterstrom aneinander anschließend in einer Transportrichtung bewegt werden, sind Führungen in Form von Führungs- oder Reihenblechen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führung aufzuzeigen, die aus wenigstens zwei in Transportrichtung aneinander anschließenden und miteinander verbundene Führungsblechen besteht und bei der diese Führungsbleche in einer einfachen Weise zuverlässig miteinander verbunden sind. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Führung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Transportsystem ist Gegenstand des Patentanspruchs 12.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine einfache, schnelle und sehr wirksame Verbindung zwischen den aneinander anschließenden Führungsblechen erreicht. Das Verbinden kann durch einfaches Zusammenstecken der Führungsbleche an ihren Verzahnungen realisiert werden, wobei dann insbesondere auch die Möglichkeit einer Verstellung der Führungsbleche relativ zueinander in Führungslängsrichtung bei weiterhin in Eingriff miteinander befindlichen Verzahnungen besteht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die jeweilige Verzahnung als Zweifachverzahnung ausgebildet, so dass hierdurch bei der Möglichkeit eines Verbindens der Führungsbleche durch einfaches Zusammenführen oder Zusammenstecken eine formschlüssige Verbindung auch in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene der Führungsbleche erreicht ist.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Transportsystem oder ein Transporteur für Behälter, beispielsweise in Form von Flaschen, zusammen mit mehreren, jeweils von Reihen- oder Führungsblechen gebildeten Führungen;
  • 2 und 3 eines der Führungsbleche in Seitenansicht und in Draufsicht;
  • 4 eine perspektivische Teildarstellung des Führungsblechs der 2 und 3;
  • 5 ein weiteres Führungsblech in Seitenansicht;
  • 6 und 7 Schnitte durch die Verbindung zweier Führungsbleche;
  • 8 ein weiteres Führungsblech in Seitenansicht;
  • 9 in Teildarstellung einen Schnitt durch ein Führungsblech.
  • In den Figuren ist 1 ein Transporteur zum Transportieren von Produkten oder Fördergut, beispielsweise zum Transportieren von Behältern oder Flaschen 2, die aufrechtstehend, d. h. mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientiert auf dem Transporteur 1 bzw. auf der oberen Länge wenigstens eines den Transporteur 1 bildenden umlaufend angetriebenen Transportbandes angeordnet sind. Mit dem Transporteur 1 werden die Flaschen 2 in Richtung des Pfeils A gefördert und gelangen dabei an eine Reihenaufteilung 3, in der der angeförderte breite Behälter- oder Flaschenstrom, in welchem u. a. auch jeweils mehrere Flaschen 2 senkrecht zur Transportrichtung A angeordnet sind, in einzelne Reihen, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform in insgesamt fünf Reihen R1–R5 aufgeteilt wird, und zwar in der Form, dass in jeder Reihe R1–R5 ein einspuriger Behälter- oder Flaschenstrom gebildet ist, in denen die Flaschen 2 in Transportrichtung A aneinander anschließen.
  • Die Reihen R1–R5 sind jeweils beidseitig von Behälterführungen 4 begrenzt, die zur Anpassung der Reihenaufteilung 3 bzw. Reihenbreite an das Format der Flaschen 2, d. h. an den Flaschendurchmesser senkrecht zur Transportrichtung A verstellbar sind, wie dies in der 1 mit dem Doppelpfeil B angedeutet ist. Weiterhin ist jede Behälterführung 4 so ausgebildet, dass deren bezogen auf die Transportrichtung A vorderes Ende 4.1, welches die Flaschen 2 vor dem Einlaufen in die jeweilige Reihe R1–R5 passieren in Transportrichtung A und entgegen der Transportrichtung A einstellbar ist, wie dies in der 1 mit dem Doppelpfeil C angedeutet ist. Diese Einstellung ist zweckmäßig, um eine gestaffelte Anordnung der Enden 4.1 in der Weise zu erreichen, dass einige Behälterführungen 4 mit ihren Enden 4.1 weiter in dem Bereich des Transporteurs 1 vor der Reihenaufteilung 3 hineinreichen als andere Behälterführungen 4. Mit dieser gestaffelten Anordnung der Enden 4.1 wird u. a. die Stabilität des Transportes der Flaschen 2 verbessert und insbesondere ein Umfallen der Flaschen 2 verhindert. Wiederum in Abhängigkeit vom Format der Flaschen 2 ist eine Einstellung der Enden 4.1 erforderlich.
  • Es versteht sich, dass die Förderbreite des Transporteurs 1 vor der Reihenaufteilung 3 durch nicht dargestellte Führungen auf die Breite der Reihenaufteilung 3 abgestimmt ist, so dass sämtliche Flaschen 2 an die Reihenaufteilung 3 und in die dortigen Reihen R1–R5 gefördert werden.
  • Jede Behälterführung 4 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus drei Führungselementen in Form von Reihen- oder Führungsblechen 5, 6 und 7, die mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zur Transportebene des Transporteurs 1, d. h. in vertikalen Ebenen angeordnet und aneinander anschließend miteinander verbunden sind. Die Führungsbleche 57 sind weiterhin jeweils an ihrer Oberseite oberhalb der Bewegungsbahn der Flaschen 2 und senkrecht zur Transportrichtung A einstellbar (Doppelpfeil B) an Stangen befestigt, die in der 1 mit den unterbrochenen Linien 8 angedeutet sind und sich in einem genügenden Abstand oberhalb der Bewegungsbahn der Flaschen 2 befinden.
  • Die 24 zeigen dass das vordere Ende 4.1 der jeweiligen Behälterführung 4 bildende Führungsblech 5, welches, wie insbesondere den 3 und 4 zu entnehmen, aus zwei Einzelblechen 5a und 5b aus Metall, beispielsweise Stahl besteht, die parallel zu einander angeordnet und an einander zugewandten Oberflächenseiten miteinander verbunden sind.
  • In der Darstellung der 2 weist das Führungsblech 5 mehrere Randbereiche auf, die entsprechend der nachfolgenden Aufstellung in einer angenommenen Betrachtungsrichtung aneinander anschließen, nämlich:
    Einen im Wesentlichen geradlinigen unteren Randbereich 5.1, der sich über die gesamte Länge des Führungsbleches 5 erstreckt,
    einen Randbereich 5.2, der sich rechtwinklig an den Randbereich 5.1 anschließt und das vordere Ende 4.1 der jeweiligen Behälterführung 4 bildet,
    einen schräg verlaufenden Randbereich 5.3, der zusammen mit einem oberen parallel zum Randbereich 5.1 verlaufenden Randbereich 5.4 und mit einem daran anschließenden schrägen Randbereich 5.5 einen in etwa trapezartigen oberen Abschnitt des Führungsbleches 5 bildet, an dem (Abschnitt) auch Öffnungen 9 für die Befestigung an den Stangen 8 vorgesehen sind.
  • Im unteren Teilbereich ist Randbereich 5.5, der Rückseite des Führungsbleches 5 bildet und mit dem Randbereich 5.1 einen Winkel α kleiner als 90° einschließt, mit einer Zweifachverzahnung 10.1 versehen, und zwar durch Stanzen oder Ausschneiden der Einzelbleche 5a und 5b derart, dass die beiden Einzelbleche 5a und 5b dort jeweils mit mehreren laschenartigen Vorsprüngen und dazwischen liegenden Lücken ausgebildet sind, und zwar das Einzelblech 5a mit den Vorsprüngen 11a und das Einzelblech 5b mit den Vorsprüngen 11b. Die Vorsprünge 11a und 11b besitzen jeweils die gleiche Breite und Länge. Weiterhin ist die Breite der Vorsprünge 11a und 11b auch jeweils gleich der Breite der zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 11a bzw. zwei benachbarten Vorsprüngen 11b gebildeten Lücke. Die Vorsprünge 11a des Einzelblechs 5a sind gegenüber den Vorsprüngen 11b des Einzelbleches 5b jeweils um die Breite eines Vorsprungs versetzt, so dass sich die Vorsprünge 11a jeweils im Bereich einer Lücke zwischen zwei Vorsprüngen 11b befinden, und zwar mit Ausnahme des in der 2 obersten Vorsprunges 11a, der dann oberhalb des dortigen obersten Vorsprunges 11b angeordnet ist, bzw. sich die Vorsprünge 11b jeweils im Bereich einer Lücke zwischen zwei Vorsprüngen 11a befinden, und zwar mit Ausnahme des in der 2 untersten Vorsprunges 11b, der dann unterhalb des dortigen untersten Vorsprunges 11a angeordnet ist.
  • Das in der 5 dargestellte Führungsblech 6, welches zum Verbinden bzw. Anschließen an das Führungsblech 5 bzw. an die Zweifachverzahnung 10.1 bestimmt ist, besteht ebenfalls aus zwei miteinander verbundenen Einzelblechen aus Metall, beispielsweise Stahl und weist bei der Darstellung der 5 mehrere Randbereiche auf, die entsprechend der nachfolgenden Aufstellung in einer angenommenen Betrachtungsrichtung aneinander anschließen, nämlich:
    Einen unteren, geradlinig verlaufenden und sich über die gesamte Länge des Führungsblechs 6 erstreckenden Randbereich 6.1,
    einen vorderen Randbereich 6.2, der mit dem Randbereich 6.1 einen Winkel β kleiner als 90° anschließt,
    einen oberen Randbereich 6.3 parallel zum Randbereich 6.1,
    einen schräg verlaufenden Randbereich 6.4 in etwa parallel zum Randbereich 6.2, Randbereich 6.5 parallel zum Randbereich 6.1,
    einen schräg verlaufenden Randbereich 6.6,
    einen Randbereich 6.7 parallel zum Randbereich 6.1,
    einen schräg verlaufenden Randbereich 6.8,
    einen oberen Randbereich 6.9 parallel zum Randbereich 6.1,
    einen schräg verlaufenden Randbereich 6.10, der mit den Randbereichen 6.8 und 6.9 einen trapezartigen Vorsprung an der Oberseite des Führungsbleches 6 bildet,
    einen Randbereich 6.11 parallel zum Randbereich 6.1 und
    einen schräg verlaufenden Randbereich 6.12, der mit dem Randbereich 6.1 wiederum den Winkel α einschließt.
  • Unterhalb des Randbereiches 6.3 sowie unterhalb des Randbereiches 6.9 bzw. in dem dortigen trapezartigen Vorsprung sind wiederum die Öffnungen 9 für die Befestigung des Führungsbleches 6 an den zugehörigen Stangen 8 vorgesehen.
  • Die Neigung des vorderen Randbereiches 6.2 bzw. der Winkel β, den der vordere Randbereich 6.2 mit dem Randbereich 6.1 einschließt, ist komplementär zum Winkel α, d. h. die Summe beider Winkel beträgt 180°.
  • Am vorderen Randbereich 6.2 ist das Führungsblech mit einer in die Zweifachverzahnung 10.1 des Führungsbleches 5 passenden Zweifachverzahnung 10.2 versehen, die wiederum von den jeweils um die Breite eines Vorsprunges versetzten Vorsprüngen 11a bzw. 11b an den beiden Einzelblechen des Führungsbleches 6 vorgesehen sind, und zwar in der Form, dass bei an den Zweifachverzahnungen 10.1 und 10.2 miteinander verbundenen Führungsblechen 5 und 6 diese Verzahnungen kammartig in einander greifen und jeder Vorsprung 11a des Führungsbleches 5 flächig gegen einen Vorsprung 11b des Führungsbleches 6 und jeder Vorsprung 11b des Führungsbleches 5 flächig gegen einen Vorsprung 11a des Führungsbleches 6 anliegt, wie dies auch in den 6 und 7 dargestellt ist.
  • Durch die ineinander passenden Doppelverzahnungen 10.1 und 10.2 ist nicht nur eine Verzahnung der miteinander verbundenen Führungsblechen 5 und 6 in Führungsblechlängsrichtung, d. h. in Richtung der Randbereiche 5.1 bzw. 6.1 und quer hierzu erreicht, sondern auch eine Verzahnung oder formschlüssige Verbindung senkrecht zu den Oberflächenseiten dieser Führungsbleche 5 und 6.
  • An dem rückwärtigen Randbereich 6.12, der mit dem Randbereich 6.1 den Winkel a einschließt ist wiederum die Zweifachverzahnung 10.1 vorgesehen.
  • Die 8 zeigt das Führungsblech 7, welches wiederum aus zwei an einander zugewandten Oberflächenseiten miteinander verbundenen Einzelblechen aus Metall, beispielsweise Stahl besteht, Seitenansicht, d. h. in der Darstellung der 8 eine etwa parallelgrammartige Form aufweist und mit Vorsprüngen ausgebildet ist, die Öffnungen 9 für die Befestigung an den zugehörigen Stangen 8 aufweisen. Im Detail besitzt das Führungsblech 7 eine Formgebung mit mehreren Randbereichen, die in einer angenommenen Betrachtungsrichtung in der nachstehend angegebenen Weise aneinander anschließen, nämlich:
    Einen geradlinigen Randbereich 7.1, der sich über die gesamte Länge des Führungsbleches 7 erstreckt,
    einen schräg verlaufenden vorderen Randbereich 7.2, der mit dem Randbereich 7.1 wiederum den Winkel β einschließt,
    einen Randbereich 7.3 parallel zum Randbereich 7.1,
    einen schräg verlaufenden Randbereich 7.4,
    einen Randbereich 7.5 parallel zum Randbereich 7.1,
    einen schräg verlaufenden Randbereich 7.6, der mit den Randbereichen 7.4 und 7.5 einen ersten trapezartigen Vorsprung an der Oberseite des Führungsbleches 7 bildet,
    einen Randbereich 7.7 parallel zum Randbereich 7.1,
    einen schräg verlaufenden Randbereich 7.8,
    einen Randbereich 7.9 parallel zum Randbereich 7.1,
    einen schrägen Randbereich 7.10, der zusammen mit den Randbereich 7.8 und 7.9 den zweiten Vorsprung an der Oberseite des Führungsbleches bildet,
    einen Randbereich 7.11 parallel zum Randbereich 7.1, und
    einen rückwärtigen schrägen Randbereich 7.12, der mit dem Randbereich 7.1 einen Winkel kleiner als 90° einschließt.
  • An dem vorderen Randbereich 7.2 ist das ebenfalls aus zwei flächig miteinander verbundenen Einzelblechen bestehende Führungsblech 7 wiederum mit der in die Zweifachverzahnung 10.1 passenden Zweifachverzahnung 10.2 versehen.
  • Im montierten Zustand sind die in jeder Behälterführung 4 aneinander anschließenden und mit den Zweifachverzahnungen 10.1 und 10.2 formschlüssig ineinander greifend miteinander verbundenen Führungsbleche 5, 6 und 7 mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen angeordnet, und zwar derart, dass der das Ende 4.1 bildende Randbereich 5.2 in vertikaler Richtung orientiert ist und die Randbereiche 5.1, 6.1 und 7.1 in horizontaler Richtung parallel oder etwa parallel zur Transportebene des Transporteurs 1 und geringfügig oberhalb dieser Transportebene angeordnet sind, und zwar bevorzugt in einer Linie in Transportrichtung A. Um die Befestigung der Führungsbleche 6 und 7 an den Tragstangen 8 zu vereinfachen, sind die Befestigungsöffnungen 9 teilweise auch als offene Langlöcher ausgeführt.
  • Durch die Ausbildung der Zweifachverzahnungen 10.1 und 10.2 besteht die Möglichkeit unter Beibehaltung der formschlüssigen Verbindung der Führungsbleche 5, 6 und 7 diese in Transportrichtung A bzw. entgegen dieser Transportrichtung einzustellen und damit auch die Einstellung des Endes 4.1 der jeweiligen Behälterführung 4 in Richtung des Doppelpfeils C vorzunehmen.
  • Um die Befestigung der Führungsbleche 6 und 7 an den Tragstangen 8 zu vereinfachen, sind die Befestigungsöffnungen 9 teilweise auch als offene Langlöcher ausgeführt.
  • Durch die passend ineinander greifenden Zweifachverzahnungen 10.1 und 10.2 ist nicht nur eine formschlüssige Verbindung der Führungsbleche 5, 6, 7 in Transportrichtung A sowie senkrecht hierzu und auch senkrecht zu den Oberflächenseiten der Führungsbleche unter Beibehaltung der Möglichkeit einer Längsverstellung erreicht, sondern durch das Überlappen der Vorsprünge 11a und 11b an den ineinander greifenden Zweifachverzahnungen 10.1 und 10.2 ist auch gewährleistet, dass die Flaschen 2 oder andere Behälter oder Produkte an den Verbindungen zwischen den Führungsblechen 5, 6 und 7 ebenfalls störungsfrei geführt werden.
  • Wie in den Figuren mit unterbrochenen Linien 12 angedeutet, sind die Einzelbleche 5a und 5b bzw. die entsprechenden Einzelbleche der Führungsbleche 6 und 7 jeweils durch Verkleben, beispielsweise unter Verwendung von doppelseitigen, selbstklebenden Klebebändern miteinander verbunden. Selbstverständlich bestehen auch andere Möglichkeiten zum Verbinden der Einzelbleche. Insbesondere ist es auch möglich, zwischen den Einzelblechen, insbesondere zur Geräuschdämmung wenigstens eine Lage aus einem geeigneten Dämmmaterial vorzusehen, wie dies in der 9 mit der zwischen den Einzelblechen 5a und 5b angeordneten Dämmschicht 13 dargestellt ist. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Führungsbleche an den in einander greifenden Zweifachverzahnungen 10.1 und 10.2 zusätzlich zu fixieren, z. B. durch Verkleben.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Transporteur
    2
    Flasche
    3
    Reihenaufteilung
    4
    Behälterführung
    4.1
    vorderes Ende der Behälterführung 4
    5, 6, 7
    Führungsblech
    5a, 5b
    Einzelbleche
    8
    Tragstange
    9
    Öffnung für Tragstange 8
    10.1, 10.2
    Zweifachverzahnung
    11a, 11b
    Vorsprung
    12
    Klebeband
    13
    Dämmschicht
    A
    Transportrichtung des Transporteurs 1
    B
    Verstellrichtung der Behälterführungen 4 senkrecht oder quer zur Transportrichtung A
    C
    Verstellrichtung der Behälterführungen 4 bzw. der vorderen Enden 4.1 dieser Führungen in Transportrichtung A oder entgegen dieser Transportrichtung
    R1–R5
    Reihen der Reihenaufteilung

Claims (12)

  1. Führung für Fördergut auf einem Transportsystem, vorzugsweise für Fördergut in Form von Flaschen oder dergleichen Behältern (2), mit wenigstens zwei aneinander anschließenden und miteinander verbundenen Führungsblechen (5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbleche (5, 6, 7) an miteinander verbundenen Umfangsbereichen (5.5, 6.2, 6.12, 7.2) mit Verzahnungen (10.1, 10.2) versehen sind, die jeweils von voneinander beabstandeten Vorsprüngen (11a, 11b) gebildet sind und formschlüssig und/oder kammartig ineinander greifen.
  2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Führungsbleche (5, 6, 7) unter Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen diesen Führungsblechen (5, 6, 7) relativ zueinander in Richtung der Längserstreckung der Führung (4) verstellbar sind.
  3. Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (10a, 10b) jeweils laschenartige, beispielsweise durch Ausschneiden oder Ausstanzen aus einem Flachmaterial gebildete Vorsprünge (11a, 11b) sind.
  4. Führung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen jeweils als Zweifachverzahnungen (10.1, 10.2) derart ausgebildet sind, dass bei miteinander verbundenen Führungsblechen (5, 6, 7) die Vorsprünge (11a, 11b) einer Zweifachverzahnung (10.1) in einem Freiraum der anderen Zweifachverzahnung (10.2) aufgenommen und dort mit einer Oberflächenseite der Oberflächenseite eines Vorsprunges (11b, 11a) der anderen Zweifachverzahnung (10.2) benachbart sind.
  5. Führung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zweifachverzahnung (10.1, 10.2) wenigstens zwei Gruppen von Vorsprüngen (11a, 11b) aufweist, wobei die Vorsprünge (11a, 11b) in jeder Gruppe in einer gemeinsamen Ebene parallel zu den Oberflächenseiten des Führungsbleches (5, 6, 7) vorgesehen und die beiden Gruppen der Vorsprünge in einer Achsrichtung senkrecht zu diesen Oberflächenseiten versetzt sind, und zwar derart, dass jedem Vorsprung (11a, 11b) jeder Gruppe in einer Achsrichtung senkrecht zu den Oberflächenseiten des Führungsbleches (5, 6, 7) ein Freiraum oder ein zwischen zwei Vorsprüngen (11a, 11b) gebildeter Zwischenraum gegenüberliegt.
  6. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (10.1, 10.2) an schrägen oder geneigten Umfangsbereichen (5.5, 6.2, 6.12, 7.2) der Führungsbleche (5, 6, 7) vorgesehen sind.
  7. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbleche (5, 6, 7) jeweils wenigstens zweilagig aus zwei Einzelblechen bestehen, die an einander gegenüber liegenden Oberflächenseiten miteinander verbunden sind.
  8. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbleche (5a, 5b) zur Bildung der Verzahnungen (10.1, 10.2) je weils mit laschenartigen Vorsprüngen (11a, 11b) und dazwischen liegenden Zwischenräumen ausgebildet sind.
  9. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbleche (5a, 5b) durch Verkleben miteinander verbunden sind.
  10. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einzelblechen (5a, 5b) wenigstens eine Dämmschicht (13) vorgesehen ist.
  11. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Reihenaufteilung (3) ist.
  12. Transportsystem mit einem Transporteur (1) und wenigstens einer Reihenaufteilung (3) für das Transportgut, wobei die Reihenaufteilung (3) wenigstens eine von mindestens zwei in Transportrichtung (A) aufeinander folgenden Führungs- oder Führungsblechen (5, 6, 7) gebildete Führung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE200810017609 2008-04-04 2008-04-04 Führung für Fördergut auf einem Transportsystem sowie Transportsystem mit einer solchen Führung Ceased DE102008017609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017609 DE102008017609A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Führung für Fördergut auf einem Transportsystem sowie Transportsystem mit einer solchen Führung
PCT/EP2009/001980 WO2009121481A1 (de) 2008-04-04 2009-03-18 Führung für fördergut auf einem transportsystem sowie transportsystem mit einer solchen führung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017609 DE102008017609A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Führung für Fördergut auf einem Transportsystem sowie Transportsystem mit einer solchen Führung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017609A1 true DE102008017609A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40677756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017609 Ceased DE102008017609A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Führung für Fördergut auf einem Transportsystem sowie Transportsystem mit einer solchen Führung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008017609A1 (de)
WO (1) WO2009121481A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018790A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Gebo Packaging Solutions France Sas Dispositif et procede de convoyage et ordonnancement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329133A (de) * 1956-05-26 1958-04-15 Ducati S A Verfahren zum gegenseitigen Verbinden zweier Randpartien mindestens eines Flächengebildes aus bleibend verformbarem Material
EP1344730A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 BETT SISTEMI s.r.l. Vorrichtung zum Anbringen von Führungselementen oder Werkzeugen in regelmässigen Abständen
DE102006046556A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Khs Ag Transportstrecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937995A (en) * 1996-11-15 1999-08-17 Hartness International, Inc. Laner for descrambling and arranging articles in single files with reduced jamming

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329133A (de) * 1956-05-26 1958-04-15 Ducati S A Verfahren zum gegenseitigen Verbinden zweier Randpartien mindestens eines Flächengebildes aus bleibend verformbarem Material
EP1344730A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 BETT SISTEMI s.r.l. Vorrichtung zum Anbringen von Führungselementen oder Werkzeugen in regelmässigen Abständen
DE102006046556A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Khs Ag Transportstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121481A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE69127289T2 (de) Kunststoff-förderband mit integrierten seitenplatten
DE3341936C2 (de)
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
EP1179472A2 (de) Frachtladesystem
EP3381842B1 (de) Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
EP2813134A1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP3498639B1 (de) Vorrichtung zum zusammenführen von zwei in unterschiedlichen höhen angeordneten stückgutströmen
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE4309888A1 (de) Umlaufendes Transportsystem
EP3438024B1 (de) Stabband für stabbandförderer landwirtschaftlicher maschinen
EP0396925B1 (de) C- Förderer
DE102008017609A1 (de) Führung für Fördergut auf einem Transportsystem sowie Transportsystem mit einer solchen Führung
EP1222043B1 (de) Verfahren zur herstellung von lamellenpaketen für verstellbare lenksäulen
EP0328916A2 (de) Profilkörper-Gliederband für stufenlos regelbare Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP2746198B1 (de) Verwendung einer Fördereinrichtung
EP2256070B1 (de) Bandfördereinrichtung
EP3224162B1 (de) Fördergurt mit quersteifen- und chevron-profilierungsbereiche
EP1256536B1 (de) Transporteinrichtung für flaches Transportgut vorzugsweise Papier
DE102007062844A1 (de) Transportvorrichtung für Gefache, Vorrichtung zum Einbringen von Gefachen in Behältergruppen sowie Verfahren zum Transportieren von Gefachen
EP1730054B1 (de) Plattenbandförderer mit schnellmontageeinrichtung
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
DE9105736U1 (de) Verschleißprofil für Führungsgeländer in Gefäßfördereinrichtungen
DE19727166B4 (de) Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

8131 Rejection