DE102008017480A1 - Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008017480A1
DE102008017480A1 DE102008017480A DE102008017480A DE102008017480A1 DE 102008017480 A1 DE102008017480 A1 DE 102008017480A1 DE 102008017480 A DE102008017480 A DE 102008017480A DE 102008017480 A DE102008017480 A DE 102008017480A DE 102008017480 A1 DE102008017480 A1 DE 102008017480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
rear axle
vehicle
axle
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008017480A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Jäger
Henning Kerber
Roger-Lutz MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to US12/594,288 priority Critical patent/US8308248B2/en
Priority to PCT/EP2008/054034 priority patent/WO2008122572A1/de
Priority to EP08735777A priority patent/EP2144794B1/de
Publication of DE102008017480A1 publication Critical patent/DE102008017480A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/602ABS features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • B60W2520/263Slip values between front and rear axle

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie eine entsprechende Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die einer Achse zugeordneten Fahrzeugräder des Kraftfahrzeugs werden zumindest teilweise von einem Elektromotor (16) angetrieben, der während einer Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und dabei ein bremsendes Rekuperationsmoment auf die jeweilige Achse ausübt. Zur Vermeidung eines Überbremsens an der Hinterachse wird vorgeschlagen, dass das an der mindestens einen Hinterachse (HA) anliegende Rekuperationsmoment derart begrenzt wird, dass der an mindestens einem Fahrzeugrad dieser Hinterachse (HA) anliegende Schlupf (20) eine jeweils diesem Fahrzeugrad individuell zugeordnete erste Schlupfschwelle (21) nicht oder nur unwesentlich überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie eine Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Vorderachse und mindestens einer Hinterachse, wobei jeder Achse mindestens zwei Fahrzeugräder zugeordnet sind, wobei mindestens eine ein Bremsmoment erzeugende, vorzugsweise hydraulisch betätigbare Radbremse an der mindestens einen Vorderachse und/oder der mindestens einen Hinterachse vorgesehen ist, wobei die einer Achse zugeordneten Fahrzeugräder zumindest teilweise von einem Elektromotor angetrieben werden, der während einer Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und dabei ein bremsendes Rekuperationsmoment auf die jeweilige Achse ausübt.
  • In Kraftfahrzeugen werden zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage Radbremsen bereitgestellt, die hydraulisch oder elektromechanisch betätigbar sind. In der Regel sind die hydraulisch betätigbaren Radbremsen an mindestens einer der Vorderachsen und ggf. elektromechanisch betätigbaren Radbremsen an mindestens einer der Hinterachsen des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • In Fahrzeugen mit einem Hybridantrieb kann der Antrieb sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch über einen Elektromotor erfolgen; in einem Elektrofahrzeug erfolgt der Antrieb ausschließlich durch den Elektromotor. Der Elektromotor ist hierfür mit einer oder mehreren Achsen des Kraftfahrzeugs verbunden und treibt diese an. In dem Betriebszustand des sogenannten Rekuperationsbetriebs (auch Rekuperationsbremsen genannt, Rekuperation = Rückgewinnung) kann der Elektromotor, beispielsweise bei Verzögerungsmanövern oder bei Bergabfahrten, bei denen das geforderte Antriebsmoment negativ ist, generatorisch betrieben werden, somit ohne Einsatz von Kraftstoff elektrische Energie erzeugen und dabei gleichzeitig die Bremsen schonen. Dadurch kann der Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs insgesamt gesenkt, der Wirkungsgrad erhöht, der Bremsenverschleiß minimiert und der Betrieb des Kraftfahrzeugs damit wirtschaftlicher gestaltet werden. Das Potential der Bremsenergie-Rückgewinnung ergibt sich aus dem Verhältnis des Rekuperationsmoments zu dem Gesamtbremsmoment und ist außerdem abhängig von der Möglichkeit der Verteilung des Rekuperationsmoments auf Vorder- und Hinterachse.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Bremssystem, das für Rekuperationsbremsungen ausgelegt ist, weisen dazu in der Regel verschiedene Arten von Bremsen auf, die auch Bremsaktuatoren genannt werden.
  • In der Regel werden als konventionelle Bremsen in Hybridfahrzeugen ein Paar hydraulischer Reibbremsen für die Abbremsung der Vorderachs-Räder und/oder für die Hinterachsräder, wie sie aus gewöhnlichen Kraftfahrzeugen bekannt sind, eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Paar elektromechanisch betätigbarer Reibbremsen vorzugsweise für die Abbremsung der Hinterachs-Räder verwendet werden. Über den Generator bzw. den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor wird üblicherweise zumindest ein Teil der gesamten erforderlichen oder vom Fahrer gewünschten Bremskraft aufgebracht. Die hierbei gewonnene elektrische Energie wird in ein Speichermedium, wie beispielsweise eine Bordbatterie, ein- bzw. zurückgespeist und für den Antrieb des Kraftfahrzeuges über einen geeigneten Antrieb wiederverwendet.
  • Während der Abbremsung eines Fahrzeuges, das einen Elektromotor aufweist, dessen Generatorbetrieb zur Rückgewinnung von Bremsenergie dient, wird zusätzlich zum Bremsmoment der herkömmlichen hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen ein weiteres Bremsmoment, das sogenannte Rekuperationsmoment erzeugt, das vom Elektromotor aufgebracht wird. Dieses Bremsmoment des Elektromotors entsteht aus dem bekannten generatorischen Effekt bei Elektromotoren, die bei mechanischem Antreiben ohne Zuführung von elektrischem Strom als Dynamo bzw. Generator wirken und elektrischen Strom generieren. Dabei entsteht eine Gegenkraft, die dem mechanischen Antrieb entgegenwirkt und im vorliegenden Fall als Bremsmoment wirkt. Die gesamte Bremskraft des Kraftfahrzeugs setzt sich daher aus der Bremskraft der hydraulisch betätigbaren Radbremsen, der Bremskraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen und der Bremskraft des als Generator wirkenden Elektromotors (Rekuperationsmoment, regeneratives Bremsmoment) zusammen.
  • Aus der DE 103 19 663 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung der Pedalkennlinie eines Hybrid-Bremssystems bei veränderter Bremskraftverteilung bekannt. Bei dem vorbekannten Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage, das ein hydraulisches Betriebsbremssystem und ein elektrisches Betriebsbremssystem mit Radbremsen umfasst, die bei Betätigung eines Bremspedals mit Bremsdruck beaufschlagt werden, steuert eine Steuereinrichtung einen Bremsdruckmodulator des hydraulischen Betriebsbremssystems und das elektrische Betriebsbremssystem derart an, dass bei einer Änderung der Bremskraftverteilung zwischen dem hydraulischen und dem elektrischen Betriebsbremssystem das Verhältnis von Pedalkraft und/oder Pedalweg zu dem Fahrzeug-Gesamtbremsmoment im wesentlichen konstant bleibt. Ein als Generator betreibbarer Elektromotor ist nicht vorgesehen.
  • Bei Fahrzeugen mit einem Hybridantrieb bzw. einem (ausschließlich) elektrischen Antrieb wird der elektrische Generator an einer oder mehreren der Achsen des Fahrzeugs ak tiv, sobald der Fahrer vom Gaspedal geht oder bremst. Hierdurch wirkt das durch die Rekuperation erzeugte Rekuperationsmoment, das zu einer Reduktion des Kraftschlusses an den Fahrzeugrädern bis hin zum Verlust des Kraftschlusses führt. Tritt dieses zusätzliche Rekuperationsmoment verstärkt an der Hinterachse auf, spricht man vom Überbremsen der Hinterachse. Durch Überbremsen verliert das Kraftfahrzeug seine Fahrstabilität, so dass das Fahrzeug ausbricht oder schleudert.
  • Fahrdynamisch kritisch kann es werden, wenn sich die Bremskraftverteilung in Richtung der Hinterachse verschiebt. Bei Fahrzeugen, bei denen der Generator ausschließlich/hauptsächlich auf die Hinterachse wirkt, geht eine starke Abbremsung der Hinterachse für möglichst hohe Energierückgewinnung einher mit der Gefahr der Überbremsung der Hinterachse. Aus diesem Grund ist ein elektronisches Fahrdynamikregelsystem zur Wiederherstellung einer möglichen, durch das Antriebskonzept verursachten Instabilität praktisch unverzichtbar.
  • Herkömmliche Strategien zur Steuerung des Generatormoments erlauben eine uneingeschränkte Rekuperation so lange, bis die elektronische Bremskraftverteilungsregelung (EBD) aufgrund einer Rad- oder Fahrzeuginstabilität eingreift. In diesem Fall wird die Rekuperation häufig abgebrochen und anschließend konventionell weitergebremst. Ein Nachteil dieser Strategie ist, dass die kritische Situation, die das EBD zum Eingreifen zwingt, durch die Rekuperationsstrategie selbst verursacht wird. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Pumpen- und Ventilaktivitäten signifikant, was bei der Auslegung des hydraulischen Systems berücksichtigt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage anzugeben bzw. eine verbesserte Fahrzeugbremsanlage zu schaffen, so dass ein Überbremsen an einer der Hinterachsen des Kraftfahrzeugs verhindert wird sowie unnötige Pumpen- und Ventilaktivitäten vermieden werden.
  • Die obige Aufgabenstellung wird gelöst durch ein Verfahren bzw. eine Fahrzeugbremsanlage, wobei das an der mindestens einen Hinterachse anliegende Rekuperationsmoment derart begrenzt wird, dass der an mindestens einem Fahrzeugrad dieser Hinterachse anliegende Schlupf eine jeweils diesem Fahrzeugrad individuell zugeordnete erste Schlupfschwelle nicht oder nur unwesentlich überschreitet.
  • Bei Bremsvorgängen ist neben anderen Größen der am jeweiligen Reifen vorhandene Schlupf von hoher Bedeutung. Als Reifenschlupf (meist in Prozent angegeben) wird das Verhältnis eines angetriebenen Reifens zu einem leer mitlaufenden Rad bezeichnet, wobei der Schlupf im Falle des Bremsens zwischen 0% (leer mitlaufendes Rad und angetriebener Reifen drehen sich gleich schnell) und 100% (Blockieren der Reifen) liegt. Bei einem Schlupfwert, der meist unter 20% liegt, hat die Reibwert-Schlupf-Kurve ein Maximum, in dem die Kraftübertragung des Reifens auf den Untergrund optimal ist. Deshalb wird mittels einer Schlupfregelung der Schlupf so geregelt, dass er unter diesen Maximalwert liegt, da oberhalb des Maximalwerts ein Kraftschlussabriss erfolgt.
  • Durch die sensible erfindungsgemäße Schlupfüberwachung wird einerseits die höchste Kraftschlussausnutzung erreicht und andererseits ein Kraftschlussabriss verhindert. Hierbei wird, noch ehe das EBD eingreift, aufgrund der Schlupferkennung der regenerative Bremsmomentanteil reduziert, so dass die Häufigkeit von EBD-Einsätzen reduziert wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die einem Fahrzeugrad individuell zugeordnete erste Schlupfschwelle veränderlich ist. Sie wird den geänderten Fahrzeug- und Umweltbedingungen, z. B. der Untergrundbeschaffenheit oder dem Reifenmaterial angepasst. Zudem kann die erste Schlupfschwelle für jedes der an einer Achse angeordneten Räder unterschiedlich sein.
  • Eine besonders hohe Betriebssicherheit und eine weitere Reduzierung der Pumpen- und Ventilaktivität wird dadurch erreicht, dass die Begrenzung des Rekuperationsmoments durch die Betrachtung des Schlupfes des Fahrzeugrades der mindestens einen Hinterachse erfolgt, das den größeren Schlupf aufweist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird zusätzlich das an der mindestens einen Hinterachse anliegende Rekuperationsmoment dann erhöht, wenn der an mindestens einem Fahrzeugrad dieser Hinterachse anliegende Schlupf eine diesem Fahrzeugrad individuell zugeordnete zweite Schlupfschwelle unterschreitet. Durch diese maximale Ausnutzung des Kraftschlusspotentials lässt sich die Effektivität der Rekuperation erhöhen und somit Kraftstoff sparen. Hierbei wird ebenfalls eine besonders hohe Betriebssicherheit und eine weitere Reduzierung der Pumpen- und Ventilaktivität dadurch erreicht, dass die Änderung des Rekuperationsmoments bei Unterschreitung der zweiten Schlupfschwelle des Fahrzeugrades der mindestens einen Hinterachse erfolgt, das den größeren Schlupf aufweist.
  • Besonders effektiv und somit kraftstoffsparend lässt sich das Fahrzeug betreiben, wenn das Rekuperationsmoment dadurch begrenzt wird, dass die Verteilung der Gesamtbremskraft zwischen der konventionellen und der rekuperativen Bremse verändert wird. Bei einem derartigen Verfahren kann beispielsweise bei Überschreitung der ersten Schlupfschwelle an der Hinterachse ein Teil des regenerativen Moments auf die Vorderachse verteilt werden. Hierdurch wird nach wie vor die gleiche Energie durch Rekuperation gewonnen, jedoch kann die an der Hinterachse vorliegende Instabilität beseitigt werden. Eine derartige Verteilung des Rekuperationsmoments ist möglich, wenn der Antriebsstrang eine variable Verteilung dieses Moments ermöglicht oder mehrere Generatoren, die auf verschiedene Achsen wirken, zum Einsatz kommen. Andernfalls kann der Anteil der konventionellen Bremskraft an der Gesamtbremskraft erhöht werden, wobei der erhöhte Anteil insbesondere an einer der Vorderachsen wirkt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel hängt die Größe der Änderung des Rekuperationsmoments von dem Abstand des ermittelten Schlupfes von der ersten Schlupfschwelle oder der zweiten Schlupfschwelle ab. Durch ein derartiges Verfahren wird eine schnelle Einregelung des Rekuperationsmoments bzw. des Schlupfs erreicht.
  • Bevorzugt wird zur Berechnung des Schlupfes zusätzlich die der Fahrzeugbeschleunigung und die zeitlich gefilterte Radbeschleunigung herangezogen, da über den Vergleich der Radbeschleunigung mit der Fahrzeugbeschleunigung (bzw.- verzögerung), der die Schlupfzunahme ergibt, eine sich abzeichnende Instabilität bereits früh erkannt werden kann. Die Erkennung kann früher erfolgen als wenn darauf gewartet wird, dass der lediglich aus der Radgeschwindigkeit berechnete Schlupf die Schlupfschwelle überschreitet. Hierbei ist die Verwendung einer zeitlich gefilterten Radbeschleunigung deshalb von Vorteil, da die ungefilterte Radbeschleunigung aus der Ableitung der Radgeschwindigkeit üblicherweise stark störungsüberlagert ist. Als Filter kann beispielsweise ein PT1-Filter verwendet werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezüge.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Schaltplan einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen an der Vorderachse, elektromechanisch betätigbaren Radbremsen an der Hinterachse und einem Elektromotor für rekuperative Bremsungen,
  • 2a, 2b je ein Diagramm, in dem die rekuperative Bremskraftverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse durch 0,2 g rekuperative Verzögerung für ein heckgetriebenes Fahrzeug (2a) und ein allradgetriebenes Fahrzeug (2b) mit einer Verteilung 45/55 dargestellt ist,
  • 3 die Verschiebung der Bremskraftverteilung durch eine Umverteilung der Anteile der regenerativen und der konventionellen Bremse anhand zweier Piktrogramme und
  • 4 die Regelung des regenerativen Bremsmoments an der Hinterachse in Abhängigkeit vom Hinterachsschlupf in Diagrammen.
  • Ein Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage, mittels der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, ist in 1 dargestellt. Die Fahrzeugbremsanlage weist hydraulisch be tätigbare Radbremsen 1 und elektromechanisch betätigbare Radbremsen 2 auf.
  • Die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 sind an einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs, der Vorderachse, angeordnet und werden mit Hilfe eines pedalbetätigten Vakuum-Bremskraftverstärkers 4 mit nachgeschaltetem Hauptzylinder 5 mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt. Zu diesem Zweck sind die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 unter Zwischenschaltung von Einlassventilen 8 über eine Hydraulikleitung 6 mit dem Hauptzylinder 5 verbunden. Bei einem Druckabbau wird das eingesteuerte Druckmittel über Auslassventile 7 in einen drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 9 abgelassen. Zur Ermittlung des eingesteuerten hydraulischen Drucks und zur Durchführung von Regelvorgängen, wie etwa Blockierschutzregelungen, sind mehrere Drucksensoren 10 vorgesehen, deren Ausgangssignale einer zentralen Steuer- und Regeleinheit 14 zugeführt werden.
  • Wie 1 weiterhin entnehmbar ist, sind an einer zweiten Achse, der Hinterachse des Kraftfahrzeugs, elektromechanisch betätigbare Radbremsen 2 angeordnet, die nach Maßgabe des in den hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuerten hydraulischen Drucks betätigbar sind. Wie bereits erwähnt, wird der in die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuerte Druck mit Hilfe der Drucksensoren 10 ermittelt. Auf Grundlage dieses Druckwertes werden die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 an der Hinterachse angesteuert, d. h. unter Berücksichtigung einer Bremskraftverteilungsfunktion zwischen Vorder- und Hinterachse wird eine Zuspannkraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 eingestellt. Außerdem können die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 nach Maßgabe des Betätigungsweges des Bremspedals 3, das bedeutet gemäß dem Wunsch des Fahrzeugführers, angesteuert werden. Dazu wird der Betätigungsweg des Bremspedals 3 mit Hilfe eines Pedalwegsensors 11 ermittelt. Die Ansteuerung der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 wird dezentral durch zwei elektronische Steuereinheiten 15 vorgenommen, die je einer elektromechanisch betätigbaren Radbremse 2 zugeordnet sind. Die Versorgung mit elektrischer Energie wird über eine Versorgungsleitung 18'' durchgeführt, welche die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 mit dem Bordnetz verbindet.
  • Wie in 1 lediglich schematisch angedeutet ist, weisen die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 eine Feststellbremsvorrichtung 12 auf, mit der die Radbremsen zur Durchführung einer Feststellbremsung im zugespannten Zustand verriegelbar sind. Die Feststellbremsvorrichtung 12 ist mit Hilfe eines Bedienelementes 13 ansteuerbar, wobei die Abkürzung EPB auf die elektromechanisch betätigbare Radbremse hinweist. Das Bedienelement 13 ist als Taster ausgebildet und weist drei Schaltstellungen für die Befehle „Spannen", „Neutral" und „Lösen" auf, wobei lediglich die mittlere Neutralstellung eine stabile Schaltstellung darstellt.
  • Der Fahrerbremswunsch wird, wie bereits erwähnt, von dem Pedalwegsensor 11 erfasst und über eine Signalleitung 17 der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 14 zugeführt. Der Steuer- und Regeleinheit 14 werden außerdem die Signale des Bedienelements 13 der Feststellbremse zugeführt. Die beiden dezentralen elektronischen Steuereinheiten 15 der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 sind ebenfalls über eine Signalleitung 17'' mit der Steuer- und Regeleinheit 14 verbunden.
  • Ein Elektromotor 16, der einerseits als alleiniger Antrieb bei einem Elektroauto oder als zusätzlicher Antrieb bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wirkt und andererseits im Generatorbetrieb zur Rückgewinnung von Bremsenergie eingesetzt wird, ist über eine weitere Signalleitung 17' mit der Steuer- und Regeleinheit 14 verbunden. Der Elektromotor 16 bezieht seine Versorgungsspannung im Antriebsfall über eine Versorgungsleitung 18' aus dem Bordnetz und speist über dieselbe Versorgungsleitung 18' im Generatorbetrieb elektrische Energie in das Bordnetz zurück. Im eben erwähnten Generatorbetrieb wirkt der Elektromotor 16 als Dynamo und generiert elektrischen Strom. Dabei entsteht eine Gegenkraft, die als ein weiteres Bremsmoment (Rekuperationsmoment) wirkt. Der als Generator betriebene Elektromotor 16 wirkt hierbei als Bremse an den Achsen, mit denen er über den (ggf. für den Elektromotor 16 separaten) Antriebsstrang verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel wirkt der Generator an der Hinterachse HA. Die gesamte Bremskraft des Kraftfahrzeugs setzt sich daher aus der Bremskraft der hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1, der Bremskraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 und der Bremskraft des als Generator wirkenden Elektromotors 16 zusammen. Diese drei Bremskräfte müssen in einer geeigneten Art und Wei se angepasst werden, was durch eine geeignete Bremskraftverteilung ermöglicht wird.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 14 nimmt nun anhand des von dem Pedalwegsensor 11 erfassten Bremswunsch eine Ermittlung der Verteilung der gesamten gewünschten oder aufgrund der Anforderung eines Sicherheitssystems erforderlichen Bremskraft auf die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2, die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 und in Rekuperation betriebenen Elektromotor 16 vor. Hierbei wird das an der Hinterachse anliegende Rekuperationsmoment derart begrenzt, dass der an mindestens einem Fahrzeugrad dieser Hinterachse anliegende Schlupf eine jeweils diesem Fahrzeugrad individuell zugeordnete erste Schlupfschwelle nicht überschreitet.
  • Bei den in 2a und 2b gezeigten Bremskraftverteilungen ist stets auf der Ordinate die Bremskraft an der Hinterachse – kurz auch HA – und auf der Abszisse die Bremskraft an der Vorderachse – kurz auch VA – aufgetragen. Die aufgetragenen Bremskraftverteilungen beziehen sich auf ein hydraulisches Bremssystem, das auf alle Räder gleichermaßen wirkt. An allen Rädern liegt somit der gleiche hydraulische Druck an. Zudem wirkt bei der Verteilung der 2a das rekuperative Bremsmoment über den Antriebsstrang lediglich auf die Hinterachse HA. Bei der in 2b dargestellten Verteilung wirkt das rekuperative Bremsmoment auf alle Achsen.
  • 2a zeigt eine Verschiebung der Bremskraftverteilung durch 0,2 g rekuperative Verzögerung für ein heckgetriebenes Fahrzeug, wobei das rekuperative Bremsmoment lediglich auf die Hinterachse HA wirkt. In 2b ist die gleiche Verschiebung für ein allradgetriebenes Fahrzeug mit Verteilung (45/55) aufgetragen. Hierbei bedeuten die Linien der Farben
    • orange: die installierte hydraulische Bremskraftverteilung, die sich daraus ergibt, dass an allen Rädern liegt der gleiche hydraulische Druck anliegt,
    • grün: die optimale Bremskraftverteilung,
    • schwarz: die Bremskraftverteilung der rekuperativen Bremse (im gebremsten Fall),
    • violett: die effektive Bremskraftverteilung bei bis 0,2 g rein rekuperativem Bremsen und zusätzlichem konventionellen Bremsen bei stärkerer Verzögerung.
  • Die im Folgenden beschriebene Regelstrategie verfolgt das Ziel, den Rekuperationsanteil bei einer Bremsung so einzustellen, dass die Fahrsicherheit weiterhin gewährleistet wird und trotzdem möglichst viel Energie zurückgewonnen werden kann. Der Rekuperationsanteil wird dabei derart begrenzt, dass kein kritischer, das Fahrzeug destabilisierender Schlupf an der Hinterachse auftritt. Durch die sensible Einregelung des von der Hinterachse zu übertragenden regenerativen Bremsmoments im Vorfeld kann die Anzahl der Eingriffe des Fahrdynamikreglers und damit die Häufigkeit der Pumpen- und Ventilschaltungen gegenüber der konventionellen Strategie deutlich reduziert werden.
  • Wie aus 2a und b ersichtlich, ändert sich die effektive Bremskraftverteilung durch eine Umverteilung der Gesamtbremskraft zwischen der konventionellen und der rekuperativen Bremse. Dabei kann prinzipiell jeder Punkt zwischen der orangen Linie und der violetten Linie durch eine Kombination von rekuperativer und konventioneller Bremse erreicht werden, ohne dass Ventile der EBD geschaltet werden müssen. Bei der rekuperativen Bremse ist zu beachten, dass die mögliche Bremskraft durch die Leistung des Generators beschränkt ist und daher ab einer bestimmten, häufig geschwindigkeitsabhängigen, Grenzverzögerung (hier 0,2 g) zusätzliche Bremskraft über die konventionelle Bremse aufgebaut werden muss.
  • Die violette Linie stellt die Grenzlinie dar, bei der das Rekuperationspotential optimal ausgeschöpft wird, und welche für einen maximalen Energiegewinn anzustreben ist. Gleichzeitig stellt diese Linie den aus Fahrstabilitätssicht ungünstigsten Fall dar, da hier die höchste Kraftschlussausnutzung an der Hinterachse verlangt wird und ein Überbremsen der Hinterachse vor der Vorderachse auftritt.
  • Durch eine sensible Schlupfüberwachung der Hinterachse lässt sich erkennen, ob die Kraftschlussgrenze an der Hinterachse bereits nahezu erreicht ist oder überschritten wird. Wird dieser instabile Zustand erkannt, lässt sich die Situation stabilisieren, indem das regenerative Bremsmoment reduziert und in gleichem Maße das Bremsmoment der konventionellen Bremse erhöht wird. Da sich im vorliegenden Fall die Reduzierung des regenerativen Momentes auf die Hinterachse auswirkt, die Erhöhung des konventionellen Bremsmoments aufgrund der installierten Bremskraftverteilung jedoch hauptsächlich auf die Vorderachse, wird in der Summe die Bremskraftverteilung so geändert, dass die Kraftschluss-Beanspruchung der Hinterachse reduziert wird.
  • 3 zeigt eine derartige Verschiebung der Bremskraftverteilung durch eine Umverteilung der Anteile der regenerativen und der konventionellen Bremse in einem Piktogramm. In dem linken Bild ist dargestellt, dass das regenerative Bremsmoment an der Hinterachse HA die Kraftschlussgrenze (unterer Pfeil an der Hinterachse) überschreitet. Dieser Zustand bedingt eine nicht erwünschte Fahrzeuginstabilität.
  • Auf dem rechten Bild ist die Umverteilung der Bremskraft dargestellt. Da in dem linken Bild eine Längskraft erzeugt wurde, die das Längskraftpotential unterschreitet (bzw. die Kraftschlussgrenze überschreitet) muss das regenerative Bremsen reduziert werden. Um die Fahrerwunschverzögerung beizubehalten, wird zusätzlich zu dem reduzierten regenerativen Bremsmoment ein konventionelles Bremsmoment aufgebracht. Dieses konventionelle Bremsmoment wirkt, da es über ein Booster eingesteuert wird und keine Ventile betätigt werden, auf alle vier Räder, d. h. auf die Vorderachse VA und die Hinterachse HA. Hierdurch überschreitet das Gesamtmoment aus konventionellem und regenerativen Bremsen an der Hinterachse die Kraftschlussgrenze (unterer Pfeil an der Hinterachse) nicht mehr. Bei dem geschilderten Beispiel erfolgt demnach die Gesamtbremskraftumverteilung derart, dass ein regeneratives Bremsmoment, das lediglich an der Hinterachse wirkt, durch ein konventionelles Bremsmoment ersetzt wird, das auf alle vier Räder wirkt. Dieses Verfahren hat jedoch zur Folge, dass kein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Um den Wirkungsgrad zu steigern, kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Regelung derart erfolgen, dass an der Hinterachse kein konventionelles Bremsmoment zugelassen wird, um an der Hinterachse kein Längskraftpotential für die konventionelle Bremse zu "verschwenden", das für die rekuperative Bremse nicht zur Verfügung stünde. Dies kann z. B. mit dem Einsatz einer elektromechanischen Bremse an der Hinterachse realisiert werden, bei der das konventionelle Bremsmoment der Hinterachse frei wählbar ist. Bei einer derartigen Regelstrategie wird beim Bremsen zunächst ausschließlich regenerativ gebremst und keine konventionelle Bremsung zugelassen bis das maximale Rekuperationsmoment erreicht ist. Anschließend werden die Reibbremsen zunächst nur an der Vorderachse zugeschaltet, um die Hecklastigkeit der Bremskraftverstärkung zu reduzieren. Sollte diese Maßnahme zu einer zu großen Frontlastigkeit der Bremskraftverteilung führen, so wird auch an der Hinterachse ein Teil der erforderlichen Bremskraft mittels der elektromechanischen Bremsen aufgebracht und demzufolge der regenerative Anteil reduziert, wobei die Verteilung der Bremskraft auf Vorder- und Hinterachse derart eingestellt wird, dass dann die Verteilung möglichst der Optimalverteilung folgt. Hierbei ist es auch möglich, solange die den Bremsdruck verteilenden Ventile nicht überbelastet sind, auch ein konventio nelles Bremssystem so zu regeln, dass die den Bremsdruck auf die Hinterachse steuernden Ventile geschlossen werden, wenn lediglich an der Vorderachse eine konventionelle Bremskraft erzeugt werden soll.
  • Umgekehrt zu dem in 3 dargestellten Beispiel kann der regenerative Bremsmomenten-Anteil erhöht werden, wenn die Schlupfauswertung ergibt, dass an der Hinterachse HA noch Kraftschlusspotential vorhanden ist.
  • Die Entscheidung, ob der regenerative Bremsmomentanteil weiter erhöht werden kann oder abgesenkt werden muss, hängt davon ab, ob der Hinterachs-Schlupf unter- oder oberhalb eines vorgegebenen Sollschlupfs liegt, wobei die Größe der Änderung vom Abstand von der Schlupfschwelle abhängig ist. Dies ist in 4 dargestellt, die eine Regelung des regenerativen Bremsmoments in Abhängigkeit vom Hinterachsschlupf zeigt.
  • In dem oberen Bild der 4 ist der Schlupf 20 in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. In einem ersten Abschnitt liegt der Schlupf 20 an der Hinterachse unterhalb einer zweiten Schlupfschwelle 22, wobei der Abstand zwischen dem Schlupf 20 und der Schlupfschwelle 22 mit dem nach unten zeigenden Pfeil 25 verdeutlicht ist. Im weiteren Verlauf ändert sich der Schlupf 20 derart, dass er in einem zweiten Abschnitt oberhalb einer ersten Schlupfschwelle 21 liegt. Der Abstand zwischen dem Schlupf 20 und der ersten Schlupfschwelle 21 ist mit dem Pfeil 24 markiert.
  • Im unteren Bild der 4 ist über einer dem Zeitraum des oberen Bildes entsprechenden Zeitskala oben die eingeregelte Änderung des regenerativen Bremsmoments 26 an der Hinterachse aufgetragen. Im ersten Abschnitt, in dem der Schlupf 20 unterhalb der zweiten Schlupfschwelle 22 liegt, wird das regenerative Bremsmoment stark erhöht, wobei der Gradient aufgrund des großen Abstands des Schlupfes von der zweiten Schlupfschwelle 22 groß ist (vgl. Pfeil 28). In dem zweiten Abschnitt, in dem der Schlupf 20 oberhalb der ersten Schlupfschwelle 21 liegt, wird das regenerative Bremsmoment etwas verringert. Da der Abstand des Schlupfes 20 von der ersten Schlupfschwelle 21 gering ist, ist auch die Schlupfverringerung klein (siehe Pfeil 27). Das hieraus resultierende Rekuperationsmoment an der Hinterachse ist in dem unteren Bild der 4 als Kurve 30 über der Zeit aufgetragen.
  • Bei der Hinterachs-Schlupfberechnung sollte dem Select-Low-Prinzip folgend das Rad betrachtet werden, welches bereits den größeren Schlupf aufweist. Zusätzlich kann in die Schlupfberechnung die (zeitlich gefilterte) Radbeschleunigung mit einfließen, da über den Vergleich der Radbeschleunigung mit der Fahrzeugverzögerung eine sich abzeichnende Instabilität bereits früher erkannt werden kann als wenn darauf gewartet wird, dass der lediglich aus der Radgeschwindigkeit berechnete Schlupf die Schlupfschwelle überschreitet.
  • Da die Regelung des rekuperativen Bremsmomentenanteils sensibel unterhalb der normalen EBD-Eintrittsschwelle erfolgt, lässt sich die Häufigkeit der EBD-Eingriffe nahezu auf das Niveau des konventionell gebremsten Fahrzeugs reduzieren. Ehe es zum EBD Eingriff kommt, wird bereits aufgrund der Schlupferkennung der Regenerative Bremsmomentenanteil reduziert, so dass bei Erreichen der EBD-Schwellen bereits lediglich die konventionelle Bremse aktiv ist.
  • Außerdem wird durch die sensible Regelung die Überbremsung der Hinterachse begrenzt, was die Fahrstabilität fördert, und damit die Häufigkeit von ESP-Eingriffen reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10319663 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Vorderachse (VA) und mindestens einer Hinterachse (HA), wobei jeder Achse (VA, HA) mindestens zwei Fahrzeugräder zugeordnet sind, wobei mindestens eine ein Bremsmoment erzeugende, vorzugsweise hydraulisch betätigbare Radbremse an der mindestens einen Vorderachse (VA) und/oder der mindestens einen Hinterachse (HA) vorgesehen ist, wobei die einer Achse (VA, HA) zugeordneten Fahrzeugräder zumindest teilweise von einem Elektromotor (16) angetrieben werden, der während einer Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und dabei ein bremsendes Rekuperationsmoment auf die jeweilige Achse (VA, HA) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das an der mindestens einen Hinterachse (HA) anliegende Rekuperationsmoment derart begrenzt wird, dass der an mindestens einem Fahrzeugrad dieser Hinterachse (HA) anliegende Schlupf (20) eine jeweils diesem Fahrzeugrad individuell zugeordnete erste Schlupfschwelle (21) nicht oder nur unwesentlich überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Fahrzeugrad individuell zugeordnete erste Schlupfschwelle (21) veränderlich ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des Rekuperationsmoments durch die Betrachtung des Schlupfes des Fahrzeugrades der mindestens einen Hinterachse (HA) erfolgt, das den größeren Schlupf (20) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an. der mindestens einen Hinterachse (HA) anliegende Rekuperationsmoment erhöht wird, wenn der an mindestens einem Fahrzeugrad dieser Hinterachse (HA) anliegende Schlupf (20) eine diesem Fahrzeugrad individuell zugeordnete zweite Schlupfschwelle (22) unterschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Rekuperationsmoments bei Unterschreitung der zweiten Schlupfschwelle (22) des Fahrzeugrades der mindestens einen Hinterachse (HA) erfolgt, das den größeren Schlupf (20) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rekuperationsmoment dadurch begrenzt wird, dass die Verteilung der Gesamtbremskraft zwischen der konventionellen und der rekuperativen Bremse verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Änderung des Rekuperationsmoments von dem Abstand des ermittelten Schlupfes von der ersten Schlupfschwelle (21) oder der zweiten Schlupfschwelle (22) abhängt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung des Schlupfes (20) auch die Fahrzeugbeschleunigung sowie die gefilterte Fahrzeugradbeschleunigung herangezogen werden.
  9. Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Vorderachse (VA) und mindestens einer Hinterachse (HA), wobei jeder Achse mindestens zwei Fahrzeugräder zugeordnet sind, wobei mindestens eine ein Bremsmoment erzeugende, vorzugsweise hydraulisch betätigbare Radbremse (1, 2) an der mindestens einen Vorderachse (VA) und/oder der mindestens einen Hinterachse (HA) sowie eine Steuer- und/oder Regeleinheit (14) vorgesehen ist, wobei die einer Achse zugeordneten Fahrzeugräder zumindest teilweise von einem Elektromotor (16) angetrieben werden, der während einer Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und dabei ein bremsendes Rekuperationsmoment auf die jeweilige Achse ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (14) ein an einer Hinterachse (HA) anliegendes Rekuperationsmoment derart begrenzt, dass der an mindestens einem Fahrzeugrad dieser Hinterachse (HA) anliegende Schlupf (20) eine jeweils diesem Fahrzeugrad individuell zuge ordnete erste Schlupfschwelle (21) nicht oder nur unwesentlich überschreitet.
DE102008017480A 2007-04-05 2008-04-03 Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage Ceased DE102008017480A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/594,288 US8308248B2 (en) 2007-04-05 2008-04-03 Method for operating a vehicle brake system and vehicle brake system
PCT/EP2008/054034 WO2008122572A1 (de) 2007-04-05 2008-04-03 Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
EP08735777A EP2144794B1 (de) 2007-04-05 2008-04-03 Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016424 2007-04-05
DE102007016424.8 2007-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017480A1 true DE102008017480A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39580396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017480A Ceased DE102008017480A1 (de) 2007-04-05 2008-04-03 Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8308248B2 (de)
EP (1) EP2144794B1 (de)
DE (1) DE102008017480A1 (de)
WO (1) WO2008122572A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054716A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Wabco Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102008058669A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Rekuperationsstärke bzw. des Rekuperationsmoments einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102009039614A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102009040169A1 (de) 2009-09-04 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102011100811A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
DE102011078436A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Rekuperationsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2570315A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 V2 Plug-in Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Regeneratives Bremssystem für ein Hybrid-Elektrofahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102011087905A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen mindestens dreier Räder eines Fahrzeugs
EP2626259A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung und Fahrzeugbewegungsteuerverfahren
WO2013182674A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Jaguar Land Rover Limited Braking control system
US8649929B2 (en) 2010-10-04 2014-02-11 Audi Ag Motor vehicle with all-wheel drive
WO2014080027A2 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Renault S.A.S Procédé et système de commande d'un véhicule hybride à moteurs électriques arrière indépendants
US8762038B2 (en) 2010-11-19 2014-06-24 Audi Ag Vehicle, in particular a hybrid vehicle
DE102013214806A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
US8977465B2 (en) 2011-04-18 2015-03-10 Mando Corporation Vehicle braking system and control method thereof
CN106740143A (zh) * 2017-01-05 2017-05-31 宁波诺丁汉大学 电动汽车或混合动力汽车的制动装置的控制方法
DE102017208178A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102018215134A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Audi Ag Bremsverfahren und -system für ein Elektrofahrzeug
DE102019004390A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102020110741A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken einer Verzögerung eines Fahrzeugs
WO2023061665A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102022119846A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebs- und Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2024056521A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-21 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum regeln für ein fahrzeug, computerprogramm und/oder computerlesbares medium, steuergerät und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140363007A1 (en) * 2005-11-14 2014-12-11 Sanuthera, Inc. Wearable device for relieving tinnitus, hyperacusis and/or hearing loss
US8788144B2 (en) * 2009-11-30 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Braking torque adjustments based on wheel slip
US8645040B2 (en) * 2010-05-06 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method for operating a vehicle brake system
EP3345797A1 (de) 2011-09-20 2018-07-11 Lucas Automotive GmbH Fahrzeug mit antiblockiersystem und verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
JP5884896B2 (ja) * 2012-03-26 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
GB2502575B (en) * 2012-05-31 2014-11-26 Jaguar Land Rover Ltd Braking control system
DE102012112418A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verteilen eines Wunschdrehmomentes
JP6236672B2 (ja) * 2013-09-26 2017-11-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動車両の制御装置
JP6219186B2 (ja) * 2014-01-31 2017-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP6418373B2 (ja) * 2014-04-04 2018-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置及び車両制御方法
US9248745B1 (en) * 2014-09-16 2016-02-02 Robert Bosch Gmbh Wheel stability control based on the moment of an electrical motor
KR101905976B1 (ko) * 2016-09-26 2018-10-08 현대자동차주식회사 회생제동 협조제어 시 제동력 제어방법
KR102417515B1 (ko) * 2016-11-24 2022-07-05 현대자동차주식회사 전기자동차의 제동 제어 장치 및 방법
US10308120B2 (en) * 2017-04-12 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Optimizing regenerative braking efficiency in a hybrid vehicle
US10696164B2 (en) 2017-05-18 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Optimizing regenerative braking efficiency in a hybrid vehicle
DE102017113563A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
US10793124B2 (en) * 2018-03-07 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle wheel torque control systems and methods
US11634033B2 (en) * 2020-02-04 2023-04-25 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd. Systems and methods of vehicular braking
WO2021254706A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
DE102020209286A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102020209283A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
MX2023004810A (es) * 2020-10-28 2023-05-10 Nissan Motor Metodo de control de vehiculo electrico y sistema de control de vehiculo electrico.
DE102022123978A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319663A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Pedalkennlinie eines Hybrid-Bremssystems bei veränderter Bremskraftverteilung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2796039B2 (ja) * 1993-05-14 1998-09-10 株式会社日立製作所 電気自動車の制動装置
US5511859A (en) 1995-08-25 1996-04-30 General Motors Corporation Regenerative and friction brake blend control
DE19810656A1 (de) 1998-03-12 1999-09-16 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum statischen oder dynamischen Ermitteln von Sollwerten für Bremskräfte oder Bremsmomente
JP4039146B2 (ja) 2001-09-27 2008-01-30 日産自動車株式会社 制動制御装置
US6618660B2 (en) 2001-10-15 2003-09-09 General Motors Corporation Anti-lock brake yaw control method
US7104617B2 (en) * 2002-09-06 2006-09-12 Ford Motor Company Independent braking and controllability control method and system for a vehicle with regenerative braking
DE10332207A1 (de) 2003-07-16 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2005110827A1 (de) 2004-05-03 2005-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für die steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
JP4188348B2 (ja) * 2005-08-10 2008-11-26 株式会社日立製作所 電動車両の走行制御装置および電動走行制御システム
US7654620B2 (en) * 2006-10-26 2010-02-02 Hyundai Motor Company Method for control regenerative braking of electric vehicle
KR100901591B1 (ko) * 2006-11-17 2009-06-08 현대자동차주식회사 전기자동차용 회생제동 제어 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319663A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Pedalkennlinie eines Hybrid-Bremssystems bei veränderter Bremskraftverteilung

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054716A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Wabco Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102008058669A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Rekuperationsstärke bzw. des Rekuperationsmoments einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102008058669B4 (de) * 2008-11-22 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Rekuperationsstärke oder des Rekuperationsmoments einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102009039614A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102009040169A1 (de) 2009-09-04 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
US8649929B2 (en) 2010-10-04 2014-02-11 Audi Ag Motor vehicle with all-wheel drive
US8762038B2 (en) 2010-11-19 2014-06-24 Audi Ag Vehicle, in particular a hybrid vehicle
US8977465B2 (en) 2011-04-18 2015-03-10 Mando Corporation Vehicle braking system and control method thereof
DE102011100811B4 (de) 2011-05-06 2021-09-16 Audi Ag Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
WO2012152348A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Audi Ag Antiblockiersystem für ein fahrzeug mit elektromotorischem fahrzeugantrieb
US9352732B2 (en) 2011-05-06 2016-05-31 Audi Ag Anti-blocking system for a vehicle with electromotive vehicle drive
DE102011100811A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
WO2013000755A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer rekuperationsvorrichtung eines fahrzeugs
US10576829B2 (en) 2011-06-30 2020-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a recovery device of a vehicle
DE102011078436A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Rekuperationsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2570315A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 V2 Plug-in Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Regeneratives Bremssystem für ein Hybrid-Elektrofahrzeug und entsprechendes Verfahren
US9266511B2 (en) 2011-09-14 2016-02-23 Plug-In Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Regenerative braking system for a hybrid electric vehicle and a corresponding method
DE102011087905A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen mindestens dreier Räder eines Fahrzeugs
EP2626259A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung und Fahrzeugbewegungsteuerverfahren
WO2013182674A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Jaguar Land Rover Limited Braking control system
WO2014080027A3 (fr) * 2012-11-26 2014-09-12 Renault S.A.S Procédé et système de commande d'un véhicule hybride à moteurs électriques arrière indépendants
WO2014080027A2 (fr) * 2012-11-26 2014-05-30 Renault S.A.S Procédé et système de commande d'un véhicule hybride à moteurs électriques arrière indépendants
US10065635B2 (en) 2012-11-26 2018-09-04 Renault S.A.S. Method and system for controlling a hybrid vehicle with independent rear electric motors
DE102013214806A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
CN106740143A (zh) * 2017-01-05 2017-05-31 宁波诺丁汉大学 电动汽车或混合动力汽车的制动装置的控制方法
DE102017208178A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
US11273812B2 (en) 2017-05-16 2022-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system and method for operating a brake system
DE102018215134A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Audi Ag Bremsverfahren und -system für ein Elektrofahrzeug
US11548393B2 (en) 2018-09-06 2023-01-10 Audi Ag Braking method and system for an electric vehicle
DE102019004390A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102020110741A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken einer Verzögerung eines Fahrzeugs
WO2023061665A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102022119846A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebs- und Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2024056521A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-21 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum regeln für ein fahrzeug, computerprogramm und/oder computerlesbares medium, steuergerät und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122572A1 (de) 2008-10-16
EP2144794A1 (de) 2010-01-20
US20100113215A1 (en) 2010-05-06
EP2144794B1 (de) 2013-01-02
US8308248B2 (en) 2012-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144794B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
EP2144795B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP3386814B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
DE112008000808B4 (de) Technik zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer abschüssigen Fahrstrecke
EP2754594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
EP2812217B1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102006000185B4 (de) Fahrzeugbremsen-Steuerungsvorrichtung
EP3092158A1 (de) Verfahren zum steuern einer bremseinrichtung einer zugfahrzeug-anhängerkombination und bremseinrichtung gesteuert nach dem verfahren
DE19703688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102016010463A1 (de) Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem
WO2009149977A1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit wenigstens drei bremskreisen
DE112005001001B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
EP2250055B2 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
WO2008037347A1 (de) Bremssystem und verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE102006055765A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
EP0320602B1 (de) Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse
DE102010033496B4 (de) Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
WO2024056520A1 (de) Verfahren zum regeln eines generatorbremsmoments eines elektrischen antriebs für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, computerprogramm und/oder computerlesbares medium, steuergerät, elektrischer antrieb oder elektrisches bremssystem und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE10332207A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013215670A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
DE102022123479A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reibbremsvorrichtung, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät, Reibbremsvorrichtung und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP2213535B1 (de) ABS-Regelverfahren für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem ABS-Bremssystem
DE102005023364A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Bremsintensitätsverlaufs während eines Anhaltevorgangs
DE102011084781A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angebrachten Bremsaktuatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150313

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final