DE102008017014B4 - Oberflächenersatzprothese - Google Patents

Oberflächenersatzprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102008017014B4
DE102008017014B4 DE102008017014A DE102008017014A DE102008017014B4 DE 102008017014 B4 DE102008017014 B4 DE 102008017014B4 DE 102008017014 A DE102008017014 A DE 102008017014A DE 102008017014 A DE102008017014 A DE 102008017014A DE 102008017014 B4 DE102008017014 B4 DE 102008017014B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion sleeve
cap
replacement prosthesis
surface replacement
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008017014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017014A1 (de
Inventor
Clemens Mrosek
Max Mrosek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008017014A priority Critical patent/DE102008017014B4/de
Publication of DE102008017014A1 publication Critical patent/DE102008017014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017014B4 publication Critical patent/DE102008017014B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/307Prostheses for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Abstract

Oberflächenersatzprothese (1) für den Gelenkkopf (2) eines Hunde-Oberschenkels (3) mit einer Kappe (4), welche eine die Gelenkoberfläche bildende konkav gekrümmte Oberseite (5) aufweist und mit einem an ihrer Unterseite (6) festgelegten Einpressdorn (7) einstückig verbunden ist, welcher zum Zwecke seiner Fixierung am Gelenkkopf (2) in eine im Oberschenkelknochen einbringbare zugehörige Spreizhülse (8) eintreibbar ist, wobei der Einpressdorn (7) und die Spreizhülse (8) im Gebrauchszustand einen festsitzenden Pressverbund bilden und wobei die Spreizhülse (8) an wenigstens einem ihrer Enden Längsschlitze (9) und an ihrer äußeren Mantelfläche sich in Umfangsrichtung erstreckende Verankerungsmittel (10) aufweist, die im Gebrauchszustand der Spreizhülse (8) wenigstens teilweise in der Substantia compacta (11) des Oberschenkelknochens formschlüssig eingedrungen verankerbar sind wobei der Durchmesser der Kappe (4) zwischen 22 mm und 35 mm beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prothese, die insbesondere zur Behandlung von Hüftdysplasie bei Hunderassen oder Arten vorgesehen ist.
  • Aus der DE 38 40 471 A1 ist eine mehrteilig und sandwichartig aufgebaute Hüftgelenkprothese bekannt, bei welcher zwischen der Kugelkalotte und dem oberen Ende des Oberschenkelknochens eine elastische Abfederung vorgesehen ist. Diese Relativbewegungen sind aber für den kynoplogisch-medizinischen Bereich ungeeignet, weil sie der Bewegungsfreude eines Hundes entgegenstehen.
  • Die Hüftdysplasie, auch Hüftgelenkdysplasie genannt, kann bei sämtlichen Hunderassen auftreten, wobei großwüchsige Hunde besonders häufig von diesem Krankheitsbild betroffen sind.
  • Das Hauptsyndrom der Hüftdysplasie bei Hunden ist eine Subluxation des Hüftgelenks, ein Indikator für eine Hüftgelenkslockerheit, die eine anormale Abnutzung und Rückbildung von Hüftgelenksgewebe verursacht.
  • Hierdurch wird durch Bewegung des Hundes der Oberschenkelkopf in eine anormale Position im Gelenk gedrängt. Dies führt letztendlich zu einer chronischen Gelenkslockerheit, die für den Hund mit Schmerzen und instabilen Bewegungsabläufen verbunden ist.
  • Die Veterinärmedizin bietet mehrere Möglichkeiten zur Behandlung der Hüftdysplasie bei Hunden. Beispiele hierzu wären medikamentöse Therapien mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten, Durchführung einer PIN-Operation oder Einsetzen von einem oder mehreren Goldstiften in die Muskulatur an bestimmten Akkupunkturpunkten.
  • Die oben genannten Möglichkeiten bieten eine mehr oder weniger effektive Schmerztherapie, der Verschleißprozess am Hüftgelenk des Hundes schreitet jedoch weiter fort.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung der Hüftdysplasie bietet die Durchführung einer Osteotomie des Beckens. Bei dieser Operation wird das Darmbein, Sitzbein und Schambein des Beckens durchtrennt, das Becken etwas zur Seite gekippt und die durchtrennten Beckenknochen anschließend wieder durch Osteosynthese verbunden. Ziel dieser Operation ist es, dass der Oberschenkelkopf wieder ausreichend tief in der Hüftgelenkspfanne sitzt um einer bevorstehenden Hüftdysplasie vorzubeugen. Diese Operation ist jedoch äußerst aufwendig und nur bei jungen Hunden möglich, bei denen zwar der Oberschenkelkopf nicht tief genug in der Pfanne sitzt aber noch keine degenerativen Veränderungen in der Hüfte aufgetreten sind.
  • Ist das Hüftgelenk erst mal weitgehend zerstört, kommen als operative Behandlungsmethoden noch eine Femurkopfresektion oder eine Endoprothese des Hüftgelenkes in Betracht.
  • Bei der Femurkopfresektion wird der Oberschenkelkopf und -hals entfernt, worauf sich nach mehreren Wochen eine bindegewebige Verbindung zwischen Becken und Femurknochen entwickelt. Diese Methode ist mit intensiven Physiotherapien verbunden und eine dauerhafte Funktionsstörung des Bewegungsablaufes bleibt häufig zurück.
  • Der Einsatz einer Endoprothese als Hüftgelenksersatz im Femurknochen ist eine dauerhafte und elegante Behandlung der Hüftgelenksdysplasie beim Hund. Hierbei werden die Beckenpfanne und der Oberschenkelkopf und -hals durch entsprechende Prothesen ersetzt. Die Prothesen weisen aber alle die selben Standard-Offsetwinkel zwischen der Schaft-Achse und dem Hüftkopfzentrum auf. Die wesentlichen Nachteile dieser Behandlungsmethode liegen auch in den entsprechend hohen Kosten einer derartigen Prothese und den hohen Verlusten an Knochensubstanz. Gerade auch im Hinblick auf die im Gegensatz zum Menschen geringere Lebenserwartung des Hundes, spielt der Kostenfaktor einer Endoprothese des Hüftgelenkes auch eine entscheidende Rolle.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine der Lebenserwartung des Hundes angemessene und kostengünstige Prothesenlösung aufzuzeigen, die zu einer dauerhaften Behandlung der Hüftdysplasie bei Hunden führt, ohne dass hierbei die genannten nachteiligen Merkmale bekannter Behandlungsmethoden auftreten.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass lediglich eine Überkronung stattfinden muss, während die anatomischen und ergonomischen Verhältnisse, z. B. der Offsetwinkel, unverändert bleiben können.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der weitere wesentliche Vorteil, dass die Spreizhülse für den Einpressdorn der Kappe ein fest im Oberschenkelknochen eines Hundes verankertes Fundament darstellt. Die Erfindung macht sicht hierbei die Erkenntnis zu Nutze, dass die Substantia compacta bei einem Hundeoberschenkel wesentlich stärker ausgeprägt ist, als dies beispielsweise bei einem menschlichen Oberschenkel der Fall ist. Bei einem Hundeoberschenkel ist also wesentlich mehr kompakte Knochensubstanz vorhanden, um die erfindungsgemäß sichere Verankerung der Spreizhülse in die besagte Knochensubstanz zu ermöglichen.
  • Weiterhin wesentlich ist, dass sich die Verankerungsmittel an der äußeren Mantelfläche der Spreizhülse in Um fangsrichtung erstrecken, so dass die im Oberschenkelknochen eingebrachte Spreizhülse aufgrund von Formschluss in ihrer Längsrichtung unbeweglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Kappe mit dem Einpressdorn voran in die im Oberschenkelknochen eingebrachte Spreizhülse mit festem Sitz eingetrieben wird. Aufgrund der erfindungsgemäß in der Substantia compacta verankerten Spreizhülse lässt sich die Kappe auf diese Weise derart am Gelenkkopf des Hundeoberschenkels fixieren, dass zum einen die degenerativ veränderte Gelenkoberfläche durch die Unterseite der Kappe umhüllt wird und zum anderen die konkav gekrümmte Oberseite der Kappe eine funktionssichere und neuwertige Gelenkoberfläche bildet.
  • Für einen erfindungsgemäßen und funktionssicheren Halt der Spreizhülse im Oberschenkelknochen ist weiterhin wesentlich, dass die Mantelfläche der Spreizhülse mit den Verankerungsmitteln beim Eintreiben ihres zugeordneten Einpressdorns aufgrund der Längsschlitze aufgespreizt und gegen die Substantia compacta gedrückt wird. Zum einen wird der formschlüssige Halt der Spreizhülse im Knochen durch Kraftschluss ergänzt und zum anderen wird der Kontakt der Prothesenoberfläche mit der Knochensubstanz verbessert, so dass nach der Operation möglichst viel Knochensubstanz in die Poren der Prothese einwachsen kann. Zudem wird der feste Sitz des Einpressdorns aufgrund der auftretenden Gegenkräfte beim2 Aufspreizen der Mantelflächen bzw. Verankerungsmittel gegen die Substantia compacta noch kraftvoller.
  • Die Kappe mit dem Einpressdorn und der zugehörigen Spreizhülse bilden zusammen eine Oberflächenersatzprothese, die wesentlich einfacher aufgebaut ist, als bekannte Hüftgelenk-Endoprothesen für Hunde. Es ist daher zu erwarten, dass die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Prothese im wesentlichen niedriger ausfallen als bei bekannten Prothesen.
  • Durch die erfindungsgemäße positionssichere Verankerung der Oberflächenersatzprothese in die Substantia compacta des Femurs wird Hüftdysplasie bei Hunden dauerhaft, zuverlässig und kostengünstig behandelt, ohne das wesentliche Funktionsstörungen im Bewegungsablaufs des Hundes nach der Operation auftreten oder die Prothese, im Hinblick auf die Lebenserwartung des Hundes, als gesamter Gelenkersatz unangemessen komplex und teuer ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass nur wenig Knochensubstanz im Oberschenkelknochen geräumt werden muss, um dort den Einpressdorn einbringen zu können. Da noch viel Knochensubstanz übrig bleibt, sind im Falle einer Revision noch genug Rückzugsmöglichkeiten offen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Gelenkprothesen für Hunde, ist bei der erfindungsgemäßen Oberflächenersatzprothese eine wesentlich kürzere Operationszeit, ein geringerer Blutverlust und eine eher unkomplizierte Operation zu erwarten.
  • Vorzugweise wird vorgeschlagen, dass die Verankerungsmittel von einem Außengewinde gebildet werden. Hierdurch kann die Spreizhülse massenhaft als Drehteil hergestellt werden. Zudem ist die Spreizhülse in den Oberschenkelknochen einschraubbar.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass das Außengewinde selbstschneidend ist. Eine Vorbohrung zur Aufnahme des Einpressdorns im Oberschenkelknochen, muss lediglich hierbei den Kerndurchmesser des Außengewindes entsprechen. Eine alternative Ausführungsform hierzu wäre, dass die Verankerungsmittel in Längsrichtung verteilte Formschlussleisten sind, die derart ausgebildet sind, dass diese nur entgegen der Eintreibrichtung der Spreizhülse in der Substantia compacta verankerbar sind.
  • Der hierdurch erreichte Vorteil liegt darin, dass eine derartig ausgerüstete Spreizhülse dübelartig in eine entsprechende Vorbohrung im Oberschenkelknochen eingetrieben werden kann.
  • Wird der Einpressdorn und die Kappe einstückig ausgeführt, können beide Funktionsbautteile aus einem Gussstück hergestellt werden.
  • Ergänzend hierzu wäre aber auch denkbar, dass die Kappe und der Einpressdorn separat ausgeführt sind.
  • Ein für eine bestimmte Spreizhülse vorgesehener Einpressdorn kann somit an unterschiedlich dimensionierten Kappen angebracht werden, so dass je nach Ausbildung des Gelenkkopfes die dazu passende Kappe am Hund-Oberschenkel fixiert werden kann.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass die Kappe und der Einpressdorn lösbar verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der Einpressdorn konisch ausgeführt. Hierdurch werden beim Eintreiben des Einpressdorns in die Spreizhülse große Reibungskräfte am Umfang verursacht, so dass der Pressverbund des Einpressdorns mit der Spreizhülse noch kraftvoller wird. Zudem begünstigt ein konisch ausgeführter Einpressdorn dass Aufspreizen der Spreizhülse im Bereich ihrer Längsschlitze.
  • Sofern der Oberschenkelhals degenerative Veränderungen bzw. sogar eine Fraktur aufweist, wird vorgeschlagen, dass sich die Spreizhülse im Gebrauchszustand höchstens bis zur im Bereich des Trochanter liegenden Innenseite der Substantia compacta erstreckt und an ihrem dortigen Ende ein Innengewinde aufweist.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich eine von außen den Oberschenkelknochen durchdringende Schraube, mit einer zugehörigen dem Trochanter nachgeformten Unterlegplatte, in das Innengewinde der Spreizhülse einschrauben und am Trochanterbereich fixieren.
  • Hierdurch wird insbesondere der Oberschenkelhals des Hunde-Oberschenkels stabilisiert.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kappe aus Kunststoff besteht. Hierdurch kann die Kappe beispielsweise im Spritzgussverfahren Massenhaft hergestellt werden.
  • Als Kappengröße wird vorgeschlagen, dass der Durchmesser der Kappe zwischen 22 mm und 32 mm beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Kappe zwischen 22 mm und 35 mm.
  • Um die Fixierung der Kappe am Oberschenkelknochen verdrehsicher zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass der Gelenkkopf der Unterseite der Kappe mittels Knochenzement angepasst wird. Hierdurch kann die gesamte untere Oberfläche der Kappe am Knochen befestigt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
    Es zeigen:
  • 1 eine im Gebrauchszustand am Oberschenkelkopf eines Hundes befestigte erfindungsgemäße Oberflächenersatzprothese, dessen zugehörige Spreizhülse mit einem Außengewinde versehen ist.
  • 1a Einzelteilansicht der Spreizhülse gem. 1 in Draufsicht.
  • 1b Seitenansicht der Spreizhülse gem. 1 + 1a.
  • 2 Eine im Gebrauchszustand am Oberschenkelkopf eines Hundes befestigte erfindungsgemäße Oberflächenersatzprothese, dessen zugehörige Spreizhülse in der Substantia compacta nur entgegen ihrer Eintreibrichtung verankert ist
  • 3 Eine im Gebrauchszustand am Oberschenkelkopf eines Hundes befestigte Oberflächenersatzprothese, dessen zugehörige Spreizhülse mit Hilfe einer Verschraubung im Bereich des Trochanters durch eine Trochanterplatte am Trochanter abgestützt ist.
  • Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren zeigen eine im Gebrauchszustand am Gelenkkopf 2 eines Hundeoberschenkels 3 erfindungsgemäß verankerte Oberflächenersatzprothese 1.
  • Die Oberflächenersatzprothese 1 besteht aus einer Kappe 4, einem an der Unterseite 6 der Kappe 4 festgelegten Einpressdorn 7 und einer dem Einpressdorn 7 zugehörigen Spreizhülse 8.
  • Die Kappe 4 weist eine konkav gekrümmte Oberseite 5 auf die die neuwertige Gelenkoberfläche bildet. Die Unterseite 6 der Kappe 4 umhüllt die anormal abgenutzte Oberfläche des Gelenkkopfes 2.
  • Die Spreizhülse 8 ist im Hundeoberschenkel 3 bündig eingebracht und der Einpressdorn 7 ist zusammen mit der Kappe 4 in die Spreizhülse 8 eingetrieben.
  • Der Einpressdorn 7 und die Spreizhülse 8 bilden im dargestellten Gebrauchzustand einen fest sitzenden Pressverbund.
  • Die Spreizhülse 8 weist an ihrer äußeren Mantelfläche in Umfangsrichtung erstreckende Verankerungsmittel 10 auf. In den Figuren ist zu erkennen, dass die Verankerungsmittel 10 wenigstens teilweise in die Substantia compacta 11 des Hundeoberschenkels 3 formschlüssig eingedrungen und dort verankert sind.
  • Aufgrund der ausreichend dicken Schicht des sehr dicht gepackten Knochenbereiches (Substantia compacta 11) und dessen damit verbundener guten Tragfähigkeit, stellt die Spreizhülse 8 ein zuverlässig verankertes Fundament dar, um auftretende Kräfte sicher über die Kappe 4 und den Einpressdorn 7 in den Hundeoberschenkel 3 zu übertragen.
  • Darüber hinaus ist hierdurch eine positionssichere Fixierung der Oberseite 5 der Kappe 4 am Gelenkkopf 2 gewährleistet, so dass zum einen die vom anormalen Verschleiß getroffene Gelenkoberfläche des Gelenkkopfes 2 vor weiterem Verschleiß geschützt wird und zum anderen die Oberseite 5 der Kappe 4 für den Gelenkkopf 2 eine funktionssichere und neuwertige Gelenkoberfläche bietet.
  • Insbesondere in den 1a und 1b ist zu erkennen, dass die Spreizhülse 8 an wenigstens denjenigen ihrer Enden, in welches die Oberflächenersatzprothese 1 einzutreiben ist, Längsschlitze 9 aufweist. Hierbei ist wesentlich, dass beim Eintreiben des Einpressdorns 7 in die Spreizhülse 8 die geschlitzten Mantelflächen der Spreizhülse 8 gegen die Sub stantia compacta 11 gedrückt werden. Der formschlüssige Verbund der Spreizhülse 8 im Hundeoberschenkel 3 wird so durch Kraftschluss ergänzt. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, dass der Kontakt der Prothesenoberfläche mit der Substantia compacta 11 verbessert wird, so dass insbesondere in die Poren der Spreizhülse 8 möglichst viel Knochensubstanz einwachsen kann.
  • Da beim Aufspreizen der Spreizhülse 8 gegen die Substantia compacta 11 Gegenkräfte auftreten, wird der Pressverbund des Einpressdorns 7 mit der Spreizhülse 8 kraftvoller.
  • Um die Spreizhülse 8 in den Gelenkkopf 2 einbringen zu können, ist aufgrund der Figuren leicht nachvollziehbar, dass lediglich eine Bohrung mit dem größten Kerndurchmesser des jeweiligen Verankerungsmittels 10 vorbereitet werden muss. Hierbei geht wesentlich weniger Knochensubstanz verloren als dies bei bekannten Hüftgelenk-Endoprothesen für Hunde der Fall ist. Im Falle einer Revision sind daher noch genug Rückzugsmöglichkeiten offen.
  • Insbesondere in 1, 1b und 3 wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Spreizhülse 8 dargestellt, in der die Verankerungsmittel 10 von einem Außengewinde 12 gebildet werden. Durch diese Maßnahme ist die Spreizhülse 8 in den Hundeoberschenkel 3 einschraubbar. Ein weiterer Vorteil dieser konstruktiven Maßnahme liegt darin, dass die Spreizhülse 8 massenhaft als Drehteil herstellbar ist.
  • Ergänzend hierzu ist denkbar, dass das Außengewinde 12 der Spreizhülse 8 selbstschneidend ist. Hierdurch wird ein Vorschneiden des Innengewindes im Hundeoberschenkel 3 nicht erforderlich.
  • Insbesondere 2 zeigt ergänzend hierzu eine weitere Ausgestaltung der Verankerungsmittel 10 an der Spreizhülse 8, in der die Verankerungsmittel 10 in Längsrichtung verteilte Formschlussleisten 13 sind. Die Formschlussleisten 13 sind derart ausgebildet, dass diese nur entgegen der Eintreibrichtung der Spreizhülse 8 in der Substantia compacta 11 verankerbar sind.
  • In einer entsprechend vorbereiteten Bohrung ist die Spreizhülse 8 durch diese konstruktive Maßnahme in den Hunde-Oberschenkel 3 einsteckbar und entgegen der Eintreibrichtung verankert.
  • Insbesondere in 2 ist das dem einsteckende gegenüberliegende Ende der Spreizhülse 8 mit Längsschlitzen 9 versehen. Beim Eintreiben des Einpressdorns 7 in die Spreizhülse 8 werden in diesem gezeigten Beispiel die dort geschlitzten Mantelflächen gegen den trichterförmig erweiterten Bereich der Substantia compacta 11 aufgespreizt und hintergreifen den verengten Bereich der Substantia compacta 11 mit den Verankerungsmitteln 10.
  • In den gezeigten Figuren wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Oberflächenersatzprothese 1 dargestellt, in der die Kappe 4 und der Einpressdorn 7 einstückig ausgeführt sind. Hierdurch sind die Kappe 4 und der Einpressdorn 7 beispielsweise aus einem Gussteil massenhaft herstellbar.
  • Ergänzend hierzu wäre aber auch denkbar, dass die Kappe 4 und der Anpressdorn 7 separat ausgeführt sind. Mit einer einzigen Spreizhülse 8 mit zugehörigem Einpressdorn 7 können so verschiedene Kappengrößen am Hundeoberschenkel 3 je nach Ausbildung des Gelenkkopfes 2 befestigt werden. Hierzu ist weiterhin denkbar, dass die Kappe 4 und der Einpressdorn 7 lösbar verbunden sind.
  • Weiterhin zeigen die Figuren eine bevorzugte Ausgestaltung der Oberflächenersatzprothese 1, bei der der Einpressdorn 7 konisch ausgeführt ist. Durch diese konstruktive Maßnahme treten hohe Reibungskräfte am Umfang des Einpressdorns 7 beim Eintreiben in die Spreizhülse 8 auf und die Haltekraft des Pressverbundes wird noch weiter erhöht.
  • Insbesondere 3 zeigt, dass sich die Spreizhülse 8 im Gebrauchszustand höchstens bis zur im Bereich des Trochanters 14 liegenden Innenseite 15 der Substantia compacta 11 erstreckt. An ihrem dortigen Ende weist die Spreizhülse 8 ein Innengewinde 16 auf.
  • Ergänzend hierzu ist eine von außen den Oberschenkelknochen durchdringende Schraube 17, mit einer zugehörigen dem Trochanter 14 nachgeformten Unterlegplatte 18, in das Innengewinde 16 der Spreizhülse 8 eingeschraubt.
  • Hierdurch wird der Oberschenkelhals des Hunde-Oberschenkels 3 insbesondere bei einer Fraktur stabilisiert.
  • Im Hinblick auf die durchschnittliche Lebenserwartung eines Hundes ist es denkbar, dass die Kappe 4 aus Kunststoff besteht. Da Hüftgelenksdysplasie oft erst bei älteren Hunden erkannt wird, ist die Haltbarkeit einer Kunststoffprothese im Hinblick auf die noch bevorstehende Lebenszeit des Hundes mehr als ausreichend.
  • Als Kappengröße wird vorgeschlagen, dass der Durchmesser der Kappe 4 zwischen 22 mm und 32 mm beträgt. Vorzugsweise liegt der Durchmesser der Kappe 4 sogar in einem Bereich zwischen 22 mm und 35 mm.
  • Um insbesondere die Kappe 4 verdrehsicher am Hundeoberschenkel 3 zu fixieren, wird vorzugsweise der Gelenkkopf 2 der Unterseite 6 der Kappe 4 mittels Knochenzement angepasst.
  • Zusammenfassend bietet die Erfindung eine höchstens dreiteilige, vorzugsweise sogar nur zweiteilige Prothese, die aufgrund ihrer einfachen Bauart leicht und kostengünstig massenhaft herstellbar ist. Wie auch bei bekannten komplexeren Prothesen wird durch die erfindungsgemäße Oberflächenersatzprothese 1 eine dauerhafte Behandlung von Hunden erreicht, die an Hüftdysplasie leiden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Endoprothesen bei Hunden, die denen aus der Humanmedizin sehr ähnlich sind, bietet die Erfindung eine Prothesenlösung, die auf Grundlage der Anatomie des Hundes basiert.
  • Dem behandelten Hund wird durch die erfindungsgemäße Oberflächenersatzprothese 1 wieder eine sehr gute Lebensqualität gegeben und Hunde können beispielsweise auch Schutzdienst oder Agilitie machen.
  • 1
    Oberflächenersatzprothese
    2
    Gelenkkopf
    3
    Hunde-Oberschenkel
    4
    Kappe
    5
    Oberseite
    6
    Unterseite
    7
    Einpressdorn
    8
    Spreizhülse
    9
    Längsschlitz
    10
    Verankerungsmittel
    11
    Substantia compacta
    12
    Außengewinde
    13
    Formschlussleiste
    14
    Trochanter
    15
    Innenseite
    16
    Gewinde
    17
    Schraube
    18
    Unterlegplatte

Claims (10)

  1. Oberflächenersatzprothese (1) für den Gelenkkopf (2) eines Hunde-Oberschenkels (3) mit einer Kappe (4), welche eine die Gelenkoberfläche bildende konkav gekrümmte Oberseite (5) aufweist und mit einem an ihrer Unterseite (6) festgelegten Einpressdorn (7) einstückig verbunden ist, welcher zum Zwecke seiner Fixierung am Gelenkkopf (2) in eine im Oberschenkelknochen einbringbare zugehörige Spreizhülse (8) eintreibbar ist, wobei der Einpressdorn (7) und die Spreizhülse (8) im Gebrauchszustand einen festsitzenden Pressverbund bilden und wobei die Spreizhülse (8) an wenigstens einem ihrer Enden Längsschlitze (9) und an ihrer äußeren Mantelfläche sich in Umfangsrichtung erstreckende Verankerungsmittel (10) aufweist, die im Gebrauchszustand der Spreizhülse (8) wenigstens teilweise in der Substantia compacta (11) des Oberschenkelknochens formschlüssig eingedrungen verankerbar sind wobei der Durchmesser der Kappe (4) zwischen 22 mm und 35 mm beträgt.
  2. Oberflächenersatzprothese (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsmittel (10) von einem Außengewinde (12) gebildet werden.
  3. Oberflächenersatzprothese (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (12) selbstschneidend ist.
  4. Oberflächenersatzprothese (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsmittel (10) in Längsrichtung verteilte Formschlussleisten (13) sind, die derart ausgebildet sind, dass diese nur entgegen der Eintreibrichtung der Spreizhülse (8) in der Substantia compacta (11) verankerbar sind.
  5. Oberflächenersatzprothese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpressdorn (7) konisch ausgeführt ist.
  6. Oberflächenersatzprothese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spreizhülse (8) im Gebrauchszustand höchstens bis zur im Bereich des Trochanter (14) liegenden Innenseite (15) der Substantia compacta (11) erstreckt und an ihrem dortigen Ende ein Gewinde (16) aufweist.
  7. Oberflächenersatzprothese (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine von außen den Oberschenkelknochen durchdringende Schraube (17), mit einer zugehörigen dem Trochanter (14) nachgeformten Unterlegplatte (18), auf das Gewinde (16) der Spreizhülse (8) schraubbar ist.
  8. Oberflächenersatzprothese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kappe (4) zwischen 22 mm und 32 mm beträgt.
  9. Oberflächenersatzprothese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) aus Kunststoff besteht.
  10. Oberflächenersatzprothese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenk kopf (2) der Unterseite (6) der Kappe (4) mittels Knochenzement angepasst wird.
DE102008017014A 2008-04-03 2008-04-03 Oberflächenersatzprothese Expired - Fee Related DE102008017014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017014A DE102008017014B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Oberflächenersatzprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017014A DE102008017014B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Oberflächenersatzprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017014A1 DE102008017014A1 (de) 2009-10-08
DE102008017014B4 true DE102008017014B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=41051378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017014A Expired - Fee Related DE102008017014B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Oberflächenersatzprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017014B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201006527D0 (en) 2010-04-19 2010-06-02 Mcminn Derek J W Femoral implant
GB2535767A (en) * 2015-02-27 2016-08-31 Idr-Biomed Ltd Buffer for femoral head and neck excision

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840471A1 (de) * 1988-12-01 1990-09-13 Lieke Michael Prothesenkomponenten zum ersatz der gelenkflaechen des hueftkopfes
DE4443051A1 (de) * 1994-12-05 1996-10-02 Friedrich Schmitt Implantat
DE60032187T2 (de) * 1999-06-04 2007-09-27 DePuy Orthopaedics, Inc., Warsaw Einheit zum reparieren von knorpel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840471A1 (de) * 1988-12-01 1990-09-13 Lieke Michael Prothesenkomponenten zum ersatz der gelenkflaechen des hueftkopfes
DE4443051A1 (de) * 1994-12-05 1996-10-02 Friedrich Schmitt Implantat
DE60032187T2 (de) * 1999-06-04 2007-09-27 DePuy Orthopaedics, Inc., Warsaw Einheit zum reparieren von knorpel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017014A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
EP2124783B1 (de) Implantat zur frakturversorgung
DE60213800T2 (de) Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem
EP1082063B1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
EP0791342A1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE102008045291A1 (de) Kniearthrodese-Implantat
DE3138848A1 (de) Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen
EP2593042B1 (de) Fingergelenkprothese
DE4442206A1 (de) Gelenkprothese
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
EP2720645B1 (de) Rotationsgelenkprothesen mit verstärkter lagerbuchse
DE102008017014B4 (de) Oberflächenersatzprothese
AT502137B1 (de) Primärschaft für eine hüftgelenksprothese
EP2384712B1 (de) Knochenschraube
EP2846738B1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
DE2555717B2 (de) Trochanterplatte für eine Hüftgelenkendoprothese
WO2007147688A1 (de) Femurkopf-implantat
AT518711B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenksprothese
DE202019005511U1 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
AT514114A1 (de) Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese
DE102006045358A1 (de) Modulare Hüftgelenkprothese
DE202010017322U1 (de) Knochenschraube
EP1654989A2 (de) Ovaler Stift zum Fixieren eines unter Zuglast beanspruchten Implantates
DE102006040501A1 (de) Orthopädisches Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101