DE102008016558A1 - Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor - Google Patents

Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008016558A1
DE102008016558A1 DE102008016558A DE102008016558A DE102008016558A1 DE 102008016558 A1 DE102008016558 A1 DE 102008016558A1 DE 102008016558 A DE102008016558 A DE 102008016558A DE 102008016558 A DE102008016558 A DE 102008016558A DE 102008016558 A1 DE102008016558 A1 DE 102008016558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
ultrasonic sensor
assembly
assembly according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016558B4 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Niemann
Carsten Dipl.-Ing. Heilenkötter
Jürgen Dipl.-Ing. Palloks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008016558.1A priority Critical patent/DE102008016558B4/de
Publication of DE102008016558A1 publication Critical patent/DE102008016558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016558B4 publication Critical patent/DE102008016558B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Abstract

Bei einer Baugruppe mit einem Stoßfänger und mindestens einem Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei der Ultraschallsensor eine Membran aufweist, ist die Membran des Ultraschallsensors mit der Innenseite des Stoßfängers verbunden. Dadurch wird eine optisch besonders ansprechende Gestaltung des Stoßfängers erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einem Stoßfänger und mindestens einem Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei der Ultraschallsensor eine Membran aufweist und die Membran des Ultraschallsensors mit der Innenseite des Stoßfängers verbunden ist.
  • Baugruppen mit Ultraschallsensoren sind bei Kraftfahrzeugen bekannt, wobei der Ultraschallsensor in einer Ausnehmung des Stoßfängers angeordnet ist. Aus optischen Gründen wird auf eine gleichmäßig abschließende Oberfläche geachtet. Der Ultraschallsensor ist bevorzugt in der gleichen Farbe lackiert wie der Stoßfänger. Dabei verbleibt meist ein kleiner andersfarbiger Entkopplungsring um den Ultraschallsensor herum. In der DE 10 2007 011 171 A1 und der DE 10 2006 017 055 A1 sind derartige Ultraschallsensoren, die in Stoßfängern befestigt sind, beschrieben. Eine Baugruppe der eingangs genannten Art mit einem an der Innenseite des Stoßfängers angeordnetem Ultraschallsensor ist aus der DE 10 2006 055 186 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe der eingangsgenannten Art zu schaffen, die es erlaubt, einen Ultraschallsensor optisch besonders gut in einem Stoßfänger zu integrieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Baugruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Baugruppe mit einem Stoßfänger und mit mindestens einem Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei der Ultraschallsensor eine Membran aufweist, und die Membran des Ultraschallsensors mit der Innenseite des Stoßfängers verbunden ist, ist es erfindungswesentlich vorgesehen, daß die Baugruppe einen Halter aufweist, der den Ultraschallsensor mit der Stoßstange verbindet und der an dem Stoßfänger angeordnet, insbesondere verklebt ist. Dadurch sind die Sensoren von außen nicht mehr sichtbar. Vielmehr ist der Ultraschallsensor in den Stoßfänger oder eventuell in ein anders Anbauteil integriert. Der sonst zusätzliche Fertigungsschritt der Lackierung der Sensormembran entfällt vollständig. Auch eine Beeinflussung des Ultraschallsensors durch die Umwelt ist weitgehend ausgeschlossen. Die Membran des Ultraschallsensors ist mit der Innenseite des Stoßfängers schwingungsübertragend verbunden. Die Schwingung wird dann in diesem Bereich vom Stoßfänger übertragen. Der Halter verbindet die Baugruppe, insbesondere den Ultraschallsensor mit dem Stoßfänger und sorgt auf diese Weise für eine Anbindung die Schwingungsverluste vermeidet.
  • Bevorzugt ist die Membran des Ultraschallsensors mit der Innenseite des Stoßfängers verklebt. Auch andere Verbindungsmöglichkeiten sind denkbar. Die Membran des Ultraschallsensors ist dabei günstigerweise direkt und vollflächig mit der Innenseite des Stoßfängers verbunden. Der Stoßfänger ist dabei bevorzugt mindestens im Bereich des Ultraschallsensors durchbruchfrei und weist außenseitig eine geschlossene, unterbrechungsfreie Oberfläche auf.
  • Die Übertragung der Schallcharakteristik erfolgt durch den Stoßfänger hindurch. Die typische Stoßfängerdicke beträgt dabei 2 mm. Meist besteht der Stoßfänger aus einem Kunststoffmaterial. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Stoßfänger im Bereich des Ultraschallsensors im Vergleich zu anderen Bereichen des Stoßfängers eine von innen reduzierte Wandstärke auf. Bevorzugt ist die Wandstärke in diesem Bereich weniger als halb so groß wie in den übrigen Bereichen. Besonders bevorzugt beträgt die Wandstärke in diesen Bereichen weniger als 40% der Wandstärke in den übrigen Bereichen. Diese Bereiche reduzierter Wandstärke werden günstigerweise bereits in der Form hergestellt. Dadurch sind von außen keinerlei Einfälle oder Bindenähte oder ähnliches zu sehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Baugruppe einen Halter auf, der zur Montage des Ultraschallsensors, insbesondere eines Gehäuses des Ultraschallsensors dient. Der Halter ist mit der Innenseite des Stoßfängers verbunden, insbesondere verklebt. Günstigerweise ist der Halter dabei gegenüber dem Ultraschallsensor, insbesondere gegenüber dem Gehäuse des Ultraschallsensors, mechanisch entkoppelt. Zur Entkopplung ist der Halter bevorzugt mit einem Gummiring oder Elastomerring an die Baugruppe gekoppelt. Dieser Entkopplungsring ist bevorzugt zwischen dem Halter und dem Sensorgehäuse angeordnet. Beide Gruppen werden dadurch schwingungstechnisch entkoppelt. Die Verbindung besteht also mindestens in einem Punkt bzw. umlaufenden Ring nur aus einem elastomeren Material, das die Verbindung zwischen der Baugruppe und dem Halter herstellt. Dadurch wird die Baugruppe schwingungsarm an dem Stoßfänger gelagert. Der Halter schließt mit der Baugruppe einen schmalen Winkel von bevorzugt weniger als 45° ein. Der Halter bildet bevorzugt einen umlaufenden Kranz um die Baugruppe aus. Bevorzugt sind weiterhin in dem Stoßfänger Entkopplungsstrukturen vorgesehen. Dazu sind günstigerweise eine oder mehr Ausnehmungen in dem Stoßfänger vorgesehen, durch die eine Ausbreitung der Schwingungen in dem Stoßfänger vermieden wird. Diese Ausnehmungen sind bevorzugt innenseitig offen und mit einem elastomeren Material, insbesondere Gummi, füllbar bzw. gefüllt. Günstigerweise sind dabei zwei nebeneinanderliegende Ausnehmungen oder Ringe vorgesehen. Die korrespondierenden Elastomereinsätze für diese Ausnehmungen sind bevorzugt mit dem Ultraschallsensor, insbesondere an dessen Halter befestigt, so daß bei der Montage des Ultraschallsensors und eines Halters gleichzeitig in einem Arbeitsgang die elastomeren Einsätze in die Ausnehmungen des Stoßfängers eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die umlaufenden Ringe der Entkopplungsstruktur mit unterschiedlichen Materialien ausgefüllt. So kann beispielsweise ein Ring mit einem Elastomereinsatz und ein zweiter Ring mit einem metallischen Einsatz oder einem Kunststoffeinsatz gefüllt sein.
  • Weiterhin wird Schutz beansprucht für einen Ultraschallsensor zur Verwendung in einer oben beschriebenen Baugruppe und für ein Kraftfahrzeug mit einer oben beschriebenen Baugruppe.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Baugruppe.
  • Die in der Figur dargestellte Baugruppe mit dem Stoßfänger 1 und dem Ultraschallsensor 2 ist Teil eines Kraftfahrzeuges mit einem Stoßfänger und einem oder mehreren darin montierten Ultraschallsensoren 2. Der Stoßfänger 1 ist dabei in den überwiegenden Bereichen mit einer normalen oder vollen Stärke oder Dicke der Wandung ausgebildet. Diese ist in der Figur mit 14 bezeichnet. Typischerweise beträgt diese Dicke etwa 2 mm. Im Bereich des zu montierenden Ultraschallsensors 2 weist der Stoßfänger einen Bereich 12 mit einer reduzierten Wandstärke auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt diese Wandstärke etwa 0,75 mm. In einem Übergangsbereich 13, der nicht mit 90° Winkeln sondern mit zwei Winkeln zwischen 100° und 150°, bevorzugt 135° ausgebildet ist, erfolgt ein Übergang bzw. eine entsprechende Anpassung der Wandstärke. Der Stoßfänger 1 wird bevorzugt bereits in einer solchen Form hergestellt, so daß keine nachträgliche Bearbeitung erfolgen muß. Der Bereich 12 des Stoßfängers 1 mit reduzierter Wandstärke ist so groß, daß der Ultraschallsensor 2, insbesondere mit seinem Gehäuse 11, vollständig darin aufgenommen wird. Bevorzugt ist dieser Bereich jedoch so klein, daß ein an dem Gehäuse befestigter Halter 6 mit nach außen abgewinkelten Armen oder einem umlaufenden Kranz mit dem Bereich 14 des Stoßfängers 1 mit voller Wandstärke verbindbar ist. Der Ultraschallsensor 2 weist ein Gehäuse 11 auf, in dem ein Piezowandler 3 gehalten ist. Am Kopf des Gehäuses 11 und des Piezowandlers 3 ist die Membran 4 angeordnet. Diese ist vollflächig und unterbrechungsfrei mit dem Stoßfänger 1 verbunden, insbesondere verklebt. Diese Verklebung ist in der Figur mit 5 gekennzeichnet. Der Piezowandler 3 ist direkt an der Membran 4 angebracht. Weiterhin ist der Piezowandler 3 in dem Gehäuse 11 des Ultraschallsensors 2 mit einer Vergussmasse 16 vergossen. Am Gehäuse 11 des Ultraschallsensors 2 sind etwa auf halber Höhe der Außenwand Vorsprünge 9 angeordnet, an denen der Halter 6 befestigt ist. Der Halter 6 ist bevorzugt ringförmig um das bevorzugt zylindrisch ausgebildete Gehäuse 11 angeordnet. Der Halter 6 ist dabei über ein elastisches Zwischenelement 8 mit dem Vorsprung 9 verbunden. Das elastische Zwischenelement dient der mechanischen Entkopplung des Ultraschallsensors 2 gegenüber Vibrationen und anderen Erschütterungen des Stoßfängers 1. Das Gehäuse 11 ist daher gegenüber dem Stoßfänger 1 mechanisch entkoppelt. Der Halter 6 weist in seinem stoßfängerseitigen Endbereich einen verbreiterten Fuß 15 auf, der mittels einer Verklebung 7 mit dem Stoßfänger 1 verbunden ist. Diese Verklebung 7 oder Verbindung anderer Art ist im Bereich 14 des Stoßfängers vorgesehen, in dem der Stoßfänger die volle Wandstärke und damit auch eine hohe Stabilität aufweist. Der Halter 6 ist steif mit dem Stoßfänger 1 verbunden, während die Verbindung zwischen dem Halter 6 und dem Ultraschallsensor 2 weich ist. Auf der Innenseite des Stoßfängers 1 sind außerhalb des Bereichs der reduzierten Wandstärke 12 Entkopplungsstrukturen 18 vorgesehen. Dabei handelt es sich um ein oder mehrere umlaufende Ausnehmungen, die den Ultraschallsensor 2 ringförmig umgeben. Dadurch wird vermieden, daß sich die Schwingungsenergie zu einem zu großen Teil in dem Stoßfänger fortsetzt. Die Entkopplungsstruktur 18 besteht bevorzugt aus einer inneren ringförmigen kleinen Ausnehmung und einer weiteren, diese umschließende ringförmige Ausnehmung, die mehr als doppelt so breit ist wie die innere Ausnehmung. Die Ausnehmungen sind dann durch ein elastomeres Material ausgefüllt, wobei die entsprechenden ringförmigen Einsätze bevorzugt an dem verbreiterten Fuß 15 des Halters 6 befestigt sind und in einem Arbeitsgang einsetzbar sind. In der Figur ist die Außenseite des Stoßfängers 1 mit 17 bezeichnet. An der gegenüberliegenden Innenseite des Stoßfängers ist der Ultraschallsensor 2 montiert dessen Ultraschallwellen nach außen abgestrahlt werden. Durch diese Ausbildung wird ein Schutz der Ultraschallsensoren 2 vor Feuchtigkeit und Schmutz erreicht. Dadurch kann die Funktionalität erhöht werden. Außerdem kann eine farbliche Anpassung der Membran und von Entkopplungsringen entfallen. Vielmehr ist von außen ausschließlich der Stoßfänger 1 zu sehen, so daß hier ein optisch ansprechendes, durchgehendes und unterbrechungsfreies Design des Stoßfängers 1 erzielt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007011171 A1 [0002]
    • - DE 102006017055 A1 [0002]
    • - DE 102006055186 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Baugruppe mit einem Stoßfänger (1) und mindestens einem Ultraschallsensor (2) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei der Ultraschallsensor (2) eine Membran (4) aufweist und die Membran des Ultraschallsensors (2) mit der Innenseite des Stoßfängers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe einen Halter (6) aufweist, der den Ultraschallsensor (2) mit dem Stoßfänger (1) verbindet und der an dem Stoßfänger (1) angeordnet, insbesondere verklebt ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) des Ultraschallsensors (2) mit der Innenseite des Stoßfängers (1) verklebt ist.
  3. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger (1) mindestens im Bereich des Ultraschallsensors (2) durchbruchfrei ist.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger (1) außenseitig eine geschlossene unterbrechungsfreie Oberfläche aufweist.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger (1) im Bereich des Ultraschallsensors (2) im Vergleich zu anderen Bereichen (14) eine reduzierte Wandstärke (12) aufweist.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit einem Bereich (14) des Stoßfängers verbunden ist, in dem der Stoßfänger die volle Stärke aufweist.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6) gegenüber dem Ultraschallsensor (2) mechanisch entkoppelt ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halter (6) und dem Gehäuse (11) ein elastisches Zwischenelement (8), insbesondere ein Entkopplungsring, angeordnet ist.
  9. Baugruppe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stoßfänger (1) eine Entkopplungsstruktur (18) vorgesehen ist.
  10. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6) einen Winkel zur Baugruppe ausbildet.
  11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsstruktur (18) ein oder mehr umlaufende Ringe aufweist.
  12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Ringe mit unterschiedlichen Materialien ausgefüllt sind.
  13. Ultraschallsensor zur Verwendung in einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe mit einem Ultraschallsensor und einem Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102008016558.1A 2008-04-01 2008-04-01 Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor Active DE102008016558B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016558.1A DE102008016558B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016558.1A DE102008016558B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016558A1 true DE102008016558A1 (de) 2009-10-08
DE102008016558B4 DE102008016558B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=41051308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016558.1A Active DE102008016558B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016558B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040264A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Ultraschallwellen sowie Ultraschallmessvorrichtung und Fahrzeug
DE102010018871A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010023072A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Volkswagen Ag Ultraschallerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010049818A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem Außenverkleidungselement und einer Haltevorrichtung, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102010049820A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem Außenverkleidungselement, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102011102202A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Umfelderfassungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umfelderfassung unter Ausnutzung einer Korrelation
DE102011105046A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Volkswagen Ag Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
JP2013086616A (ja) * 2011-10-17 2013-05-13 Denso Corp センサ取付用のリテーナ
WO2013072256A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Wandleranordnung zur erfassung von schall- und/oder druckwellen mit einem faseroptischen sensor
EP2650694A1 (de) * 2010-12-10 2013-10-16 Panasonic Corporation Struktur zur befestigung eines ultraschallkopfes
DE102012207160A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
WO2014016293A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Alternativer einbau eines verdeckten ultraschallsensors im kraftfahrzeug
DE102012106692A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Ultraschallsensorvorrichtung an einer Rückseite eines Verkleidungsteils, Ultraschallsensorvorrichtung und Anordnung
WO2014016287A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
WO2014016295A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einer zerstörungsfreien reparaturlösung, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102012014199A1 (de) * 2012-07-18 2014-02-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013226685A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015200369A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Magna Exteriors Gmbh Variable Bauteilabdeckung
EP3130514A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einem durchgangsöffnungen aufweisenden verkleidungsteil, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016123414A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem akustischen Koppelelement, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102017201978A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines verdeckt eingebauten Ultraschallsensors eines Fahrzeugs
DE102017107331A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Turck Holding Gmbh Ultraschallsensor
FR3074119A1 (fr) * 2017-11-24 2019-05-31 Compagnie Plastic Omnium Systeme de fixation d'un capteur de detection d'obstacles avec partie deformable
DE102019123822A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rechnerische Störschallkompensation für Ultraschallsensorsysteme
EP3713795B1 (de) 2017-11-24 2023-02-15 Compagnie Plastic Omnium System zur sicherung eines hinderniserkennungssensors für ein kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238924A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Elektroakustischer Wandler
JPH10123236A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Matsushita Electric Works Ltd 車両用障害物検知装置
DE102006017055A1 (de) 2005-04-15 2006-10-26 Denso Corp., Kariya Konstruktion zur Befestigung eines Ultraschallsensors an einem Befestigungsteil
DE102005046173A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Ag Ultraschallwandler für verdeckten Einbau
US20070079661A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Denso Corporation Sensor attachment structure and ultrasonic sensing device
DE102006044656A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-19 Denso Corp., Kariya Befestigungskonstruktion für Ultraschallsensoren
DE102007011171A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensor
DE102006055186A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Rudolf Fleischle Verfahren zum Erzeugen von Farb-Informationen, z. B. Motiven, auf einem Träger, insbesondere aus Glas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347098A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Sensoranordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238924A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Elektroakustischer Wandler
JPH10123236A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Matsushita Electric Works Ltd 車両用障害物検知装置
DE102006017055A1 (de) 2005-04-15 2006-10-26 Denso Corp., Kariya Konstruktion zur Befestigung eines Ultraschallsensors an einem Befestigungsteil
DE102006044656A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-19 Denso Corp., Kariya Befestigungskonstruktion für Ultraschallsensoren
DE102005046173A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Siemens Ag Ultraschallwandler für verdeckten Einbau
US20070079661A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Denso Corporation Sensor attachment structure and ultrasonic sensing device
DE102007011171A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensor
DE102006055186A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Rudolf Fleischle Verfahren zum Erzeugen von Farb-Informationen, z. B. Motiven, auf einem Träger, insbesondere aus Glas

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040264A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Ultraschallwellen sowie Ultraschallmessvorrichtung und Fahrzeug
DE102010018871A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010023072A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Volkswagen Ag Ultraschallerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010049818A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem Außenverkleidungselement und einer Haltevorrichtung, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
DE102010049820A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem Außenverkleidungselement, Fahrzeug mit einer Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung
US9564116B2 (en) 2010-12-10 2017-02-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Ultrasonic-transducer mounting structure
EP2650694A1 (de) * 2010-12-10 2013-10-16 Panasonic Corporation Struktur zur befestigung eines ultraschallkopfes
EP2650694A4 (de) * 2010-12-10 2014-07-30 Panasonic Corp Struktur zur befestigung eines ultraschallkopfes
WO2012159703A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Umfelderfassungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug und verfahren zur umfelderfassung unter ausnutzung einer korrelation
CN103703388A (zh) * 2011-05-21 2014-04-02 大众汽车有限公司 利用相关检测机动车的周围环境的装置和方法
US9322916B2 (en) 2011-05-21 2016-04-26 Volkswagen Ag Environment monitoring device in a motor vehicle and method for monitoring the environment using a correlation
DE102011102202A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Umfelderfassungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Umfelderfassung unter Ausnutzung einer Korrelation
DE102011105046A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Volkswagen Ag Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
WO2012175480A3 (de) * 2011-06-20 2013-04-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer derartigen ultraschallsensorvorrichtung
CN103733250B (zh) * 2011-06-20 2017-04-12 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于交通运输工具的超声波传感器装置以及带有此类超声波传感器装置的装置
CN103733250A (zh) * 2011-06-20 2014-04-16 法雷奥开关和传感器有限责任公司 用于交通运输工具的超声波传感器装置以及带有此类超声波传感器装置的装置
JP2013086616A (ja) * 2011-10-17 2013-05-13 Denso Corp センサ取付用のリテーナ
CN103988060A (zh) * 2011-11-15 2014-08-13 罗伯特·博世有限公司 用于借助光纤传感器检测声波和/或压力波的转换器装置
WO2013072256A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Wandleranordnung zur erfassung von schall- und/oder druckwellen mit einem faseroptischen sensor
CN103988060B (zh) * 2011-11-15 2018-07-27 罗伯特·博世有限公司 用于借助光纤传感器检测声波和/或压力波的转换器装置
EP2660627A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
DE102012207160A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
DE102012014199A1 (de) * 2012-07-18 2014-02-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
US9377531B2 (en) 2012-07-24 2016-06-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Alternative installation of a concealed ultrasonic sensor in the motor vehicle
WO2014016295A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einer zerstörungsfreien reparaturlösung, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102012106692A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Ultraschallsensorvorrichtung an einer Rückseite eines Verkleidungsteils, Ultraschallsensorvorrichtung und Anordnung
WO2014016293A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Alternativer einbau eines verdeckten ultraschallsensors im kraftfahrzeug
CN104737032A (zh) * 2012-07-24 2015-06-24 法雷奥开关和传感器有限责任公司 机动车辆中的隐藏的超声传感器的替代安装
WO2014016287A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013226685A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug
CN105774678A (zh) * 2015-01-13 2016-07-20 麦格纳外部有限责任公司 可变结构构件覆盖
DE102015200369A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Magna Exteriors Gmbh Variable Bauteilabdeckung
US9802547B2 (en) 2015-01-13 2017-10-31 Magna Exteriors Gmbh Variable structural-member covering
CN105774678B (zh) * 2015-01-13 2018-09-11 麦格纳外部有限责任公司 能够用盖子或支架密封的结构构件
DE102015113195A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verkleidungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Durchgangsöffnungen aufweisenden Verkleidungsteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3130514A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einem durchgangsöffnungen aufweisenden verkleidungsteil, kraftfahrzeug sowie verfahren
WO2018104032A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug mit einem akustischen koppelelement, ultraschallsensoranordnung, kraftfahrzeug und verfahren
DE102016123414A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem akustischen Koppelelement, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren
CN110268281B (zh) * 2017-02-08 2024-03-22 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的隐蔽地安装的超声传感器的方法
DE102017201978A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines verdeckt eingebauten Ultraschallsensors eines Fahrzeugs
CN110268281A (zh) * 2017-02-08 2019-09-20 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的隐蔽地安装的超声传感器的方法
DE102017107331A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Turck Holding Gmbh Ultraschallsensor
FR3074119A1 (fr) * 2017-11-24 2019-05-31 Compagnie Plastic Omnium Systeme de fixation d'un capteur de detection d'obstacles avec partie deformable
EP3713795B1 (de) 2017-11-24 2023-02-15 Compagnie Plastic Omnium System zur sicherung eines hinderniserkennungssensors für ein kraftfahrzeug
WO2019101969A1 (fr) * 2017-11-24 2019-05-31 Compagnie Plastic Omnium Système de fixation d'un capteur de détection d'obstacles avec partie déformable
DE102019123822A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Rechnerische Störschallkompensation für Ultraschallsensorsysteme
JP7445748B2 (ja) 2019-09-05 2024-03-07 ヴァレオ・シャルター・ウント・ゼンゾーレン・ゲーエムベーハー 超音波センサシステムのためのコンピュータによるノイズ補償

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016558B4 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016558B4 (de) Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor
DE102007011170B9 (de) Ultraschallsensor
DE102015212599B3 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zur Anordnung an einem Verkleidungsbauteil eines Fahrzeugs
EP1937513A1 (de) Anordnung umfassend eine fahrzeugkomponente und zumindest einen elektroakustischen wandler, insbesondere ultraschall-wandler
EP0042371A1 (de) Messwertaufnehmer zur Messung von Verformungen an Hohlkörpern
DE102006028214A1 (de) Ultraschallsensor, insbesondere Kraftfahrzeug-Ultraschallsensor
DE102012208059A1 (de) Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit
DE102010033858A1 (de) Gehäuse für eine Ultraschall-Messeinrichtung zur Messung eines Fluidflusses und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102012014932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
DE19937195B4 (de) Ultraschallwandler
DE102011105047B4 (de) Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug und einem Verkleidungsteil
DE102014200056B4 (de) Entkopplungselement für einen Ultraschallsensor und Anordnung mit einem Entkopplungselement
WO2012175491A2 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einem dämpfungselement und einem montagedeckel, anordnung und verfahren zum herstellen einer solchen ultraschallsensorvorrichtung
WO2000079513A1 (de) Dämpfende halterung für das gehäuse eines ultraschallwandlers und verfahren zur herstellung
EP2877374B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011105046A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
DE10237721B4 (de) Sensoreinbauvorrichtung
DE102010031309A1 (de) Kabelknickschutzeinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
DE102006041975A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE102016221535A1 (de) Ultraschallwandler
DE19813370C1 (de) Kabelschuh
DE102008023187A1 (de) Ultraschallsensor
DE202013104187U1 (de) Bauteil, insbesondere aus Kunststoff
EP3168082B1 (de) Glaseinheit für ein indirektes sichtsystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150108

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R020 Patent grant now final