DE102019123822A1 - Rechnerische Störschallkompensation für Ultraschallsensorsysteme - Google Patents

Rechnerische Störschallkompensation für Ultraschallsensorsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102019123822A1
DE102019123822A1 DE102019123822.6A DE102019123822A DE102019123822A1 DE 102019123822 A1 DE102019123822 A1 DE 102019123822A1 DE 102019123822 A DE102019123822 A DE 102019123822A DE 102019123822 A1 DE102019123822 A1 DE 102019123822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signal
computational
ultrasonic sensor
noise compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123822.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvio Salomon
Marian Röger
Uwe Kupfernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102019123822.6A priority Critical patent/DE102019123822A1/de
Priority to EP20768330.1A priority patent/EP4025933A1/de
Priority to US17/639,412 priority patent/US20220334249A1/en
Priority to JP2022514855A priority patent/JP7445748B2/ja
Priority to KR1020227011080A priority patent/KR20220058930A/ko
Priority to PCT/EP2020/074905 priority patent/WO2021044048A1/de
Priority to CN202080066465.0A priority patent/CN114467039A/zh
Publication of DE102019123822A1 publication Critical patent/DE102019123822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S15/523Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • G01S15/526Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection by comparing echos in different sonar periods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/101Particularities of the measurement of distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/52006Means for monitoring or calibrating with provision for compensating the effects of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • G01S7/5273Extracting wanted echo signals using digital techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/537Counter-measures or counter-counter-measures, e.g. jamming, anti-jamming
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/539Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/52009Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation für ein verdeckt verbautes Ultraschallsensorsystem (1), insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Wandmaterial (2), aufweisend folgende Schritte: Detektieren von Referenz-Umgebungsinformation (100), umfassend Störschallsignalinformation (3) eines Wandmaterials (2) und/oder Luftschallsignalinformation (4), mit einem Ultraschallsensor (5) des Ultraschallsensorsystems (1);Speichern der Referenz-Umgebungsinformation (200);Detektieren von Echtzeit-Umgebungsinformation (300), umfassend Störschallsignalinformation (3) des Wandmaterials (2) und/oder Luftschallsignalinformation (4), mit dem Ultraschallsensor (5); undBilden eines Differenzsignals zwischen den Umgebungsinformationen (400) aus Referenz-Umgebungsinformation und Echtzeit-Umgebungsinformation, mit einer Recheneinheit (6).Auch betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur rechnerischen Ultraschallkompensation mit Mitteln zur Durchführung der Schritte des Verfahrens. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit dem System zur rechnerischen Ultraschallkompensation. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, ein Datenträgersignal und ein computerlesbares Medium.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur rechnerischen Schallkompensation für ein verdeckt oder unverdeckt verbautes Ultraschallsensorsystem, insbesondere für ein Fahrzeug.
  • Auch betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur rechnerischen Ultraschallkompensation mit Mitteln zur Durchführung der Schritte des Verfahrens.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit dem System zur rechnerischen Ultraschallkompensation.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, Schritte des Verfahrens auszuführen.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Datenträgersignal, das das Computerprogramm überträgt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein computerlesbares Medium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, Schritte des Verfahrens auszuführen.
  • Üblicherweise werden Ultraschallwandler beziehungsweise Ultraschallsensorsysteme zur Umfeldüberwachung in Fahrzeugen in der Regel unverdeckt verbaut, das heißt es gibt im Bereich der Ultraschallwandler Öffnungen im Wandmaterial des Fahrzeugs.
  • Der verdeckte und damit von außen unsichtbare Verbau der Ultraschallwandler beziehungsweise Ultraschallsensorsysteme ist optisch zu bevorzugen, setzt sich derzeit allerdings nicht mehrheitlich durch, weil die dadurch während eines Ultraschallsignalsendevorgangs entstehenden und ohne weitere Maßnahmen nur langsam abklingenden parasitären Körperschallamplituden in der unmittelbar angrenzenden Fahrzeugstruktur, insbesondere in dessen Wandmaterial, eine zuverlässige Detektion der in Form von Echos über den Luftweg einkoppelnden Ultraschallsignale erheblich erschweren.
  • Demgegenüber bedeutet verdeckt verbautes Ultraschallsensorsystem beispielsweise bei einem Fahrzeug, dass ein Ultraschallsensor oder mehrere Ultraschallsensoren von außen nicht sichtbar sind. Vom Ultraschallsensorsystem emittierte Ultraschallsignale durchdringen das Wandmaterial, an dem der Sensor angeordnet ist. Dabei durchdringen Ultraschallsignale das Wandmaterial für eine Ultraschalldetektion zweimal, nämlich beim Senden und beim Empfangen des Ultraschallsignals durch das verdeckt verbaute Ultraschallsensorsystem. Dabei wird das Wandmaterial in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen schwingen derart lange nach, dass die Echo-Laufzeitmessungen gestört werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, diese Schwingungen, auch Körperschall genannt, mit mechanischen Mitteln zu unterdrücken.
  • Um dennoch verdeckte Ultraschallwandler für die Umfelddetektion verwenden zu können, werden nach aktuellem Stand der Technik Materialien zur Dämpfung der Körperschallamplituden in der unmittelbar angrenzenden Umgebung dieser Ultraschallwandler angebracht. Es wird also gezielt diejenige Struktur im angrenzenden Bereich der jeweiligen Ultraschallwandler gedämpft, mit der die Ultraschallwandlermembranen zur Aussendung und zum Empfang von Luftultraschall mechanisch gekoppelt sind.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2017 127 587 A1 offenbart eine Dämpfungsmatte aus Butyl-Kautschuk, der mit Fasern gemischt wird, um die Dämpfungswirkung zu erhöhen und die Dämpfungswirkung über einen größeren Temperaturbereich zu erhalten.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2015 116 442 A1 ist eine Dämpfungseinrichtung bekannt, die zwei unterschiedliche Dämpfungselemente aufweist, die bei unterschiedlichen Temperaturen funktionieren.
  • Mit der Verwendung solcher Dämpfungsmittel gehen mehrere Probleme einher, nämlich stark temperaturabhängige Dämpfungseigenschaften, aufwendige Montageprozesse, wesentlich eingeschränkte Bereiche zur Platzierung der Wandler, zusätzliche Masse durch Dämpfungsmaterial, hoher Entwicklungssaufwand, da für jedes Fahrzeug eine individuelle Lösung erforderlich ist, und schließlich zusätzliche Kosten.
  • Eine weitere Möglichkeit, die unerwünschten Körperschallschwingungen zu reduzieren, besteht gemäß dem Stand der Technik in der Verwendung von Versteifungselementen in der unmittelbaren Umgebung der Ultraschwallwandler beziehungsweise des Ultraschallsensorsystems. Die Körperschallwellen werden dadurch in besonderem Maße in ihrer Ausbreitung behindert.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 106 700 A1 offenbart ein Versteifungselement, das die Schwingungen der Wand reduzieren soll.
  • Bei dieser Methode bestehen bisher ungelöste Probleme, nämlich optische Abzeichnungen, erhöhter Aufwand bei der Montage, eingeschränkter Bereich zur Platzierung der Ultraschallsensorsysteme, zusätzliche Masse durch das Versteifungsmaterial und zusätzliche Kosten.
  • Ein weiterer beforschter Weg besteht darin, sich an dem Wandmaterial ausbreitende Ultraschallsignale von Nachbarsensoren auszublenden. Dies erfolgt im Rahmen der Signalverarbeitung, beispielsweise durch Anpassung von Schwellwerten oder durch Ausblenden eines Zeitfensters, in dem diese Störsignale der Nachbarsensoren eintreffen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dies trotz eines hohen Aufwands zu ungenauen Ergebnissen führt, sodass Unfälle nicht auszuschließen sind.
  • Aus den vorgenannten Beispielen aus dem Stand der Technik ergibt sich, dass die Kompensation von Körperschall im Speziellen, und von Störschall im Allgemeinen, ein noch zu lösendes Problem darstellt.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation für ein wahlweise verdeckt oder unverdeckt verbautes Ultraschallsensorsystem, ein System zur rechnerischen Ultraschallkompensation, ein Fahrzeug, ein Computerprogramm, ein Datenträgersignal und ein computerlesbares Medium anzugeben, die die vorgenannten Nachteile bewältigen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation für ein verbautes Ultraschallsensorsystem angegeben, insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Wandmaterial, aufweisend folgende Schritte:
    • Detektieren von Referenz-Umgebungsinformation, umfassend Störschallsignalinformation eines Wandmaterials und/oder Luftschallsignalinformation, mit einem Ultraschallsensor des Ultraschallsensorsystems;
    • Speichern der Referenz-Umgebungsinformation;
    • Detektieren von Echtzeit-Umgebungsinformation, umfassend Störschallsignalinformation des Wandmaterials und/oder Luftschallsignalinformation, mit dem Ultraschallsensor; und
    • Bilden eines Differenzsignals zwischen den Umgebungsinformationen aus Referenz-Umgebungsinformation und Echtzeit-Umgebungsinformation, mit einer Recheneinheit.
  • Bevorzugt handelt es bei dem Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation um ein Verfahren zur rechnerischen Körperschallkompensation.
    Vorzugsweise wird der letzte Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens im Fahrzeug durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein System zur rechnerischen Ultraschallkompensation mit Mitteln zur Durchführung der Schritte des Verfahrens angegeben. Das System zur rechnerischen Ultraschallkompensation kann Bestandteil eines Fahrunterstützungssystems sein, zum Unterstützen von autonomem oder halbautonomem Fahren entsprechender autonomer oder halbautonomer Fahrzeuge oder eines Fahrerassistenzsystems zum Unterstützen eines Fahrers des Fahrzeugs in verschiedenen Fahrsituationen.
  • Weiter ist erfindungsgemäß ein Fahrzeug mit dem System zur rechnerischen Ultraschallkompensation angegeben. Vorzugsweise ist das Fahrzeug ein Ego-Fahrzeug eines Fahrers.
  • Weiter ist erfindungsgemäß ein Computerprogramm angegeben, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, Schritte des Verfahrens auszuführen. Ein Computerprogramm ist eine Sammlung von Anweisungen zum Ausführen einer bestimmten Aufgabe, die dafür konzipiert ist, eine bestimmte Klasse von Problemen zu lösen. Die Anweisungen eines Programms sind dafür konzipiert, durch einen Computer ausgeführt zu werden, wobei es erforderlich ist, dass ein Computer Programme ausführen kann, damit es funktioniert.
  • Weiter ist erfindungsgemäß ein Datenträgersignal angegeben, das das Computerprogramm überträgt.
  • Weiter ist erfindungsgemäß ein computerlesbares Medium angegeben, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, Schritte des Verfahrens auszuführen.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es also, statt beispielsweise einer mechanischen Dämpfung von Schwingungen beziehungsweise von Störschall, insbesondere Körperschall, eines Wandmaterials, die Schwingungen im Rahmen einer Signalverarbeitung zu berücksichtigen und herauszufiltern. Im Rahmen der rechnerischen Kompensation des Störschalls lassen sich auch temperaturabhängige Veränderungen desselben berücksichtigen. Dieses Verfahren ermöglicht somit eine zuverlässige Detektion durch das Ultraschallsensorsystem, wobei das Ultraschallsensorsystem, beispielsweise unter dem Wandmaterial verbaut, eine Vielzahl von Ultraschallsensoren aufweisen kann, die gleichzeitig und permanent detektieren können, um ein kontinuierlich präzises Detektionsergebnis zu erzielen. Das vorgestellte Verfahren gestattet eine signifikante Reduzierung des konstruktiven Aufwandes sowie des Materialaufwandes, sodass sich bei vergleichbarer oder sogar gesteigerter Leistungsfähigkeit des verdeckten Ultraschall-Detektionssystems eine deutliche Reduzierung der Kosten und des Gewichtes realisieren lässt. Auch lässt sich dieses Verfahren zur Kompensation des Körperschalls bei einem unverdeckt verbauten Ultraschall-Detektionssystem anwenden, wobei das jeweilige durch das Ausschwingen der Membran erzeugte und ebenfalls als Körperschall interpretierbare Signal bei jeder Messung herausgerechnet wird. Hierbei bildet die Membran beispielhaft das Wandmaterial. Bei einer unverdeckten Ausgestaltung der Ultraschallwandler erhöht sich die Qualität der Detektionsergebnisse aus Detektionen mit geringer Entfernung, beispielsweise näher 10 Zentimeter.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, vorgespeicherte Referenz-Umgebungsinformationen, insbesondere für Störschallsignalinformationen, zur Verfügung zu stellen. Diese Detektionen können beispielsweise unter Verwendung von Schallabsorbern erfolgen, beispielsweise in einem entsprechend konfigurierten Tonstudio.
  • Als Ultraschall gilt Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen. Er umfasst vorzugsweise Frequenzen ab 16 kHz. Schall ab einer Frequenz von etwa 1 GHz wird auch als Hyperschall bezeichnet. Bei Frequenzen unterhalb des für Menschen hörbaren Frequenzbereichs spricht man dagegen von Infraschall.
  • In Gasen und Flüssigkeiten breitet sich Ultraschall als Longitudinalwelle aus. In Festkörpern kommt es wegen der auftretenden Schubspannungen zusätzlich auch zur Ausbreitung von Transversalwellen. Der Übergang von Luftschall in den Festkörper, oder umgekehrt, kann aus Effizienzgründen insbesondere mit einem Koppelmedium mit angepasster akustischer Impedanz sowie bestimmter Dicke erfolgen.
  • Ultraschall wird je nach Material eines Hindernisses an diesem reflektiert, in ihm absorbiert, gestreut oder tritt hindurch, sogenannte Transmission. Wie bei anderen Wellen treten auch Brechung, Beugung und Interferenz auf, sodass das Ultraschallsystem sehr sensibel ausgestaltet ist.
  • Luft weist eine stark mit der Frequenz steigende Dämpfung für Ultraschall auf. In Flüssigkeiten breitet sich Ultraschall dagegen dämpfungsarm aus. Allerdings kann die Dämpfung auch auf Temperaturschwankungen und/oder Feuchtigkeitsänderungen im Allgemeinen basieren.
  • Der erste Schritt des Verfahrens ist somit das Detektieren von Referenz-Umgebungsinformation.
  • Im Sinne der Erfindung ist nicht zwischen Information im Singular oder Plural zu unterscheiden, da dies nicht zum Erfindungswesen beiträgt. Zudem kann die Referenz-Umgebungsinformation nur Störschallsignalinformation des Wandmaterials und/oder Luftschallsignalinformation aufweisen. Anders formuliert gilt das Wort ein als unbestimmter Artikel und nicht als Zahlwort.
  • Als Wandmaterial gilt eine Außenwand des Fahrzeugs, beispielsweise ein Karosseriebestandteil, aber auch in einem Schiebedach verwendetes Gorillaglas.
  • Eine Störschallsignalinformation ist eine Signalinformation, die zusätzlich zu einer gewollten Schalldetektion, gegebenenfalls störend, hinzukommt. Ebendiese Signalinformation gilt es zu kompensieren.
  • Als Luftschallsignalinformation gilt jener Ultraschall, der sich außerhalb des Wandmaterials befindet.
  • Anschließend erfolgt ein Speichern der Referenz-Umgebungsinformation. Dieser Schritt kann einmalig erfolgen oder abhängig von definierten Bedingungen wiederholt werden. Wesentlich ist, dass zum Durchführen des Verfahrens eine in einem vorhergehenden Schritt detektierte Referenz-Umgebungsinformation zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar ist.
  • Sofern eine Referenz-Umgebungsinformation abrufbar gespeichert ist, erfolgt das Detektieren von Echtzeit-Umgebungsinformation, umfassend Störschallsignalinformation, insbesondere Körperschallsignalinformation, des Wandmaterials, und/oder Luftschallsignalinformation, mit dem Ultraschallsensor. Somit wird zusätzlich zur vorhandenen Referenzinformation eine weitere Echtzeitinformation detektiert. Sofern es eine Abstandsänderung eines detektierten Objekts zwischen den Zeitpunkten der unterschiedlichen Detektionen gegeben hat, ist diese mit detektiert.
  • Schließlich wird das Differenzsignal gebildet zwischen den Umgebungsinformationen aus Referenz-Umgebungsinformation und Echtzeit-Umgebungsinformation, mit einer Recheneinheit. Somit wird eine Referenzmessung im Zeitbereich von den späteren Echtzeit-Messungen abgezogen. Dabei kann entweder die Referenz-Umgebungsinformation von der Echtzeit-Umgebungsinformation subtrahiert werden oder die Echtzeit-Umgebungsinformation von der Referenz-Umgebungsinformation. Zu beachten gilt dabei, dass die Rechenalgorithmen einheitlich eingestellt sind.
  • Die anschließenden Schritte erfolgen nach dem Stand der Technik, also wie bei außen verbauten Ultraschallsensoren. So wird üblicherweise ein Signal verwendet, vorliegend das Differenzsignal, um beispielsweise Schwellwertüberschreitungen zu prüfen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wandmaterial des Fahrzeugs eine Materialstärke von mindestens 0,1 Millimeter aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wandmaterial des Fahrzeugs eine Materialstärke von höchstens einschließlich 3,0 Millimeter aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Erfindung gekennzeichnet durch ein Glätten und/oder Filtern des Differenzsignals. Für den anschließenden Rechenprozess vorbereitete Differenzsignale ermöglichen eine zuverlässigere beziehungsweise fehlerunanfälligere Detektion der Fahrzeugumgebung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ultraschallsensor eine Frequenz von einschließlich mindestens 40 kHz bis einschließlich 80 kHz aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass Störschall, insbesondere Körperschall, in diesem Frequenzbereich gut kompensiert werden kann, sodass eine zuverlässige beziehungsweise fehlerunanfällige Detektion der Fahrzeugumgebung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bilden des Differenzsignals zwischen den Umgebungsinformationen auf der Basis von Rohdaten, einer Hüllkurve, und/oder eines anders gefilterten Empfangssignals, beispielsweise einer Korrelation mit einem Sendesignal des Ultraschallsensors erfolgt. Rohdaten erfordern eine nur reduzierte Rechenleistung und beschleunigen damit die Datenverwertung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation in definierten Zeitabständen wiederholt wird. Grundsätzlich kann jede detektierte Referenz-Umgebungsinformation auch detektierte Objekte umfassen. Um eine möglichst zuverlässige und genaue Detektion zu ermöglichen ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Detektion der Referenz-Umgebungsinformation in regelmäßigen Zeitabständen erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass
    die definierten Zeitabstände weniger als eine Minute betragen. Bevorzugte Zeitabstände, um eine möglichst zuverlässige und genaue Detektion zu ermöglichen, können sein insbesondere mindestens 10 Millisekunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation ereignisbasiert wiederholt wird. Dies bedeutet, dass ein externer Faktor als Ereignis eine Detektion der Referenz-Umgebungsinformation initiiert. Dies reduziert die Anzahl der Rechenvorgänge.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass
    das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation derart ereignisbasiert wiederholt wird, dass eine Temperaturänderung und/oder eine Feuchtigkeitsänderung ein wiederholtes Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation auslöst beziehungsweise auslösen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Einflüsse als Ereignisse geeignet sind, um beim Überschreiten eines definierten Änderungsbetrages der Temperatur und/oder der Feuchtigkeit, eine Neudetektion derart wiederholend vorzunehmen, dass eine zuverlässige Detektion ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    ein Signalanteil mindestens eines mittels Luftschallsignalinformation detektierten Objekts in der Referenz-Umgebungsinformation ein Negativsignal im Differenzsignal ergibt, sofern das Objekt seine Position relativ zum Fahrzeug bzw. zum jeweiligen Ultraschallwandler verändert hat. Diese Konfiguration stellt weitere Daten zur Verfügung, die verwendet werden können, um die Präzision und Zuverlässigkeit des Detektionsergebnisses zu erhöhen. Das Negativsignal beziehungsweise das Objekt können insbesondere anhand der Amplitudenveränderung und/oder der Phasenveränderung erfasst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass
    das Negativsignal in seiner Umkehrung als Positivsignal in der Echtzeit-Umgebungsinformation zur Objektverfolgung verwendet wird. Dieses Negativsignal kann verwendet werden, um das Objekt anhand der Kenndaten des Negativsignals als Positivsignal gegenüber dem vorbekannten Referenzsignal zu verfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    die Recheneinheit eine im Ultraschallsensorsystem anwendungsspezifische integrierte Schaltung ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige Datenverarbeitung bei kostengünstigen Baueinheiten. Eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, in Englisch application-specific integrated circuit, ASIC, ist eine elektronische Schaltung, die als integrierter Schaltkreis realisiert ist. Die Funktion eines ASICs ist damit nicht mehr veränderbar, die Herstellungskosten sind dafür geringer bei hohen Einmalkosten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das vorgestellte Verfahren zur rechnerischen Schallkompensation auch im Zusammenhang mit unverdeckten Ultraschallwandlern Anwendung findet, um eine verbesserte Objektdetektion im Nahbereich eines Ultraschallwandlers zu ermöglichen, indem das durch das Ausschwingen des als Membran ausgebildeten Wandmaterials erzeugte und ebenfalls als Körperschall interpretierbare Signal bei jeder Messung herausgerechnet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    das Verfahren ein Verfahren zur rechnerischen Körperschallkompensation ist und dass die Störschallsignalinformation eine Körperschallsignalinformation ist. Eine Körperschallsignalinformation ist eine Form von Störschallsignalinformation, wobei als Körperschallsignalinformation Körperschall gilt, der von dem Ultraschallsensor detektiert wird, wobei dies Schwingungen des Wandmaterials entspricht. Eine solche Anwendung eignet sich insbesondere für verdeckt verbaute Ultraschallwandler, beispielsweise an Fahrzeugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das vorgestellte Verfahren zur rechnerischen Schallkompensation im Zusammenhang mit verdeckten und/oder unverdeckten Ultraschallwandlern Anwendung findet, um gezielt einzelne oder mehrere unerwünschte Luftschallsignale der Umgebung auszublenden, zum Beispiel ausgehend von einer Anhängerkupplung oder einem Fahrradträger, auch sehr geringe Veränderungen einer unter Umständen komplexen Echolandschaft der Umgebung zu detektieren, zum Beispiel zur Detektion von Objekten unterhalb des Fahrzeugs mittels im Bereich des Fahrzeugunterbodens befindlicher Ultraschallwandler, und/oder um gegebenenfalls Veränderungen im Körperschallmuster zu detektieren, zum Beispiel durch Temperaturänderung, Verschmutzung, Verformung und/oder Beschädigung. Eine Beschädigung kann beispielsweise eine Glasscheibenbeschädigung sein. Dabei kann mindestens ein Ultraschallwandler an die Glasscheibe befestigt werden und deren Körperschall messen. Wenn die Glasscheibe bricht, ändert sich das detektierte Körperschallsignal, sodass auf eine Glasbeschädigung geschlossen werden kann. Somit gilt ein gegenüber dem initialen Störschallsignal gleichbleibendes Störschallsignal als Signal für eine nicht gebrochene Glasscheibe.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die dargestellten Merkmale können sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen. Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele sind übertragbar von einem Ausführungsbeispiel auf ein anderes.
  • Es zeigt
    • 1 eine schematische Ansicht eines Ultraschallsensorsystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur rechnerischen Störschallkompensation für ein verdeckt verbautes Ultraschallsensorsystem, und
    • 3 beispielhafte Zeitbereichssignale des Verfahrens zur rechnerischen Störschallkompensation für verbaute Ultraschallsensorsysteme.
  • Die 1 zeigt ein verdeckt verbautes Ultraschallsensorsystem 1 mit einem Ultraschallsensor 5, der an einem Wandmaterial 2 eines Fahrzeugs angeordnet ist, um Störschallsignalinformation 3, insbesondere Körperschallsignalinformation, und Luftschallsignalinformation 4 zu detektieren. Im Folgenden wird bei der Störschallsignalinformation 3 im Rahmen konkreter, bevorzugter Ausführungsbeispiele von Körperschallsignalinformation ausgegangen. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf verdeckt verbaute Ultraschallsensoren 5, obgleich diese zur Lösung einer konkreten Problemstellung exemplarisch in den Ausführungsbeispielen verwendet werden.
  • Verdeckt verbaut bedeutet, dass das Ultraschallsensorsystem 1 den Sender beziehungsweise Empfänger innerhalb des Fahrzeugs und optisch von außen nicht sichtbar angeordnet aufweist.
  • Die Verarbeitung der Körperschallsignalinformation und der Luftschallsignalinformation 4 erfolgt in einer Recheneinheit 6.
  • In 1 ist kein Objekt vorhanden, das detektiert werden könnte. Ein solches Objekt liegt jedoch im Fall der Ultraschallbilder nach den 3a, 3c beziehungsweise 3d vor.
  • 2 zeigt schematisiert in einem Flussdiagramm ein Verfahren zur rechnerischen Stör- beziehungsweise Körperschallkompensation für das verdeckt verbaute Ultraschallsensorsystem 1, insbesondere für ein Fahrzeug mit dem Wandmaterial 2. Das Verfahren weist zumindest folgende Schritte auf:
    • Detektieren von Referenz-Umgebungsinformation 100, umfassend Störbeziehungsweise Körperschallsignalinformation 3 eines Wandmaterials 2 und/oder Luftschallsignalinformation 4, mit einem Ultraschallsensor 5 des Ultraschallsensorsystems 1;
    • Speichern der Referenz-Umgebungsinformation 200;
    • Detektieren von Echtzeit-Umgebungsinformation 300, umfassend Störbeziehungsweise Körperschallsignalinformation 3 des Wandmaterials 2 und/oder Luftschallsignalinformation 4, mit dem Ultraschallsensor 5; und
    • Bilden eines Differenzsignals zwischen den Umgebungsinformationen 400 aus Referenz-Umgebungsinformation und Echtzeit-Umgebungsinformation, mit einer Recheneinheit 6.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausführungsform nach 1 ist vorgesehen, dass die Recheneinheit 6 eine im Ultraschallsensorsystem 1 anwendungsspezifische integrierte Schaltung ist.
  • 3a zeigt ein Sende- und Empfangssignal bei einem unverdeckten Ultraschallsensorsystem 1 beziehungsweise einem unverdeckten Ultraschallsensor 5 wie es nach Stand der Technik bekannt ist. Dabei ist ein Objekt im Detektionsbereich angeordnet, aus dem eine dargestellte Luftschallsignalinformation 4 hervorgeht. Da der Ultraschallsensor 5 unverdeckt ist, detektiert er keine Stör- beziehungsweise Körperschallsignalinformation 3.
  • 3b zeigt ein Sende- und Empfangssignal bei einem verdeckten Ultraschallsensorsystem 1 beziehungsweise einem verdeckten Ultraschallsensor 5 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist kein Objekt im Detektionsbereich angeordnet, sodass die Luftschallsignalinformation 4 keinen Signalausschlag erzeugt. Da der Ultraschallsensor 5 verdeckt ist, detektiert er eine Störbeziehungsweise Körperschallsignalinformation 3. Mithin erfolgt ein Detektieren von Referenz-Umgebungsinformation 100 ohne Objekt.
  • 3c zeigt ein Sende- und Empfangssignal bei einem verdeckten Ultraschallsensorsystem 1 beziehungsweise einem verdeckten Ultraschallsensor 5 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist, anders als in 3b, ein Objekt im Detektionsbereich angeordnet, sodass die Luftschallsignalinformation 4 einen Signalausschlag erzeugt. Da der Ultraschallsensor 5 verdeckt ist, detektiert er zudem eine Stör- beziehungsweise Körperschallsignalinformation 3. Diese überlagern sich jedoch, sodass das Objekt alleine aus dieser Detektion eher nicht identifiziert werden kann. Anders formuliert ist das Signal des Objekts durch das Signal des Körperschalls beziehungsweise des Wandmaterials überdeckt.
  • 3d zeigt schematisch vereinfacht das Differenzsignal zwischen den Umgebungsinformationen 400 aus Referenz-Umgebungsinformation und Echtzeit-Umgebungsinformation.
  • Wurde die Referenzmessung durchgeführt, während sich ein Objekt im Detektionsbereich befand, so wird dieses im Differenzsignal sichtbar, sobald es seine Position relativ zum Ultraschallwandler verändert. Hierbei kann es ausreichen, wenn das Objekt seine Position relativ zum Ultraschallwandler auch nur im Submillimeterbereich verändert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    das Wandmaterial 2 des Fahrzeugs eine Materialstärke von mindestens 0,1 Millimeter aufweist. Auch bevorzugt ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Wandmaterial 2 des Fahrzeugs eine Materialstärke von höchstens einschließlich 3,0 Millimeter aufweist. Der für ein in diesem Bereich liegende Körperschall ist beispielhaft in 3b dargestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    ein Glätten und/oder Filtern des Differenzsignals erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    der Ultraschallsensor 5 eine Frequenz von einschließlich mindestens 40 kHz bis einschließlich 80 kHz aufweist. Mit einer solchen Frequenz erfolgende Ultraschalldetektionen ergeben Schallsignale wie sie beispielhaft in den 3a bis 3d dargestellt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    das Bilden des Differenzsignals zwischen den Umgebungsinformationen 400 auf Basis von Rohdaten, einer Hüllkurve, und/oder eines anders gefilterten Empfangssignals, beispielsweise einer Korrelation mit einem Sendesignal des Ultraschallsensors 5 erfolgt. In 3 ist exemplarisch eine Hüllkurve symbolisiert dargestellt. Dies bedeutet, dass das Ultraschallsignal durch die Hüllkurve dargestellt und verarbeitet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation 100 in definierten Zeitabständen wiederholt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die definierten Zeitabstände weniger als eine Minute betragen, und insbesondere mindestens 10 Millisekunden betragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation 100 ereignisbasiert wiederholt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation 100 derart ereignisbasiert wiederholt wird, dass eine Temperaturänderung und/oder eine Feuchtigkeitsänderung ein wiederholtes Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation 100 auslöst beziehungsweise auslösen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
    ein Signalanteil mindestens eines mittels Luftschallsignalinformation 4 detektierten Objekts in der Referenz-Umgebungsinformation ein Negativsignal im Differenzsignal ergibt, sofern das Objekt relativ zum Fahrzeug bzw. zum jeweiligen Ultraschallwandler seine Position verändert hat.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgenannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Negativsignal in seiner Umkehrung als Positivsignal in der Echtzeit-Umgebungsinformation zur Objektverfolgung verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ultraschallsensorsystem
    2
    Wandmaterial eines Fahrzeugs
    3
    Störschallsignalinformation
    4
    Luftschallsignalinformation
    5
    Ultraschallsensor
    6
    Recheneinheit
    100
    Detektieren von Referenz-Umgebungsinformation
    200
    Speichern der Referenz-Umgebungsinformation
    300
    Detektieren von Echtzeit-Umgebungsinformation
    400
    Bilden eines Differenzsignals zwischen den Umgebungsinformationen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017127587 A1 [0012]
    • DE 102015116442 A1 [0013]
    • DE 102012106700 A1 [0016]

Claims (19)

  1. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation für ein verdeckt oder unverdeckt verbautes Ultraschallsensorsystem (1), insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Wandmaterial (2), aufweisend folgende Schritte: - Detektieren von Referenz-Umgebungsinformation (100), umfassend Störschallsignalinformation (3) eines Wandmaterials (2) und/oder Luftschallsignalinformation (4), mit einem Ultraschallsensor (5) des Ultraschallsensorsystems (1); - Speichern der Referenz-Umgebungsinformation (200); - Detektieren von Echtzeit-Umgebungsinformation (300), umfassend Störschallsignalinformation (3) des Wandmaterials (2) und/oder Luftschallsignalinformation (4), mit dem Ultraschallsensor (5); und - Bilden eines Differenzsignals zwischen den Umgebungsinformationen (400) aus Referenz-Umgebungsinformation und Echtzeit-Umgebungsinformation, mit einer Recheneinheit (6).
  2. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandmaterial (2) des Fahrzeugs eine Materialstärke von mindestens 0,1 Millimeter aufweist.
  3. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandmaterial (2) des Fahrzeugs eine Materialstärke von höchstens einschließlich 3,0 Millimeter aufweist.
  4. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Glätten und/oder Filtern des Differenzsignals.
  5. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsensor (5) eine Frequenz von einschließlich mindestens 40 kHz bis einschließlich 80 kHz aufweist.
  6. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden des Differenzsignals zwischen den Umgebungsinformationen (400) erfolgt auf Basis von Rohdaten, einer Hüllkurve, und/oder eines anders gefilterten Empfangssignals, beispielsweise einer Korrelation mit einem Sendesignal des Ultraschallsensors (5).
  7. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation (100) in definierten Zeitabständen wiederholt wird.
  8. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die definierten Zeitabstände weniger als eine Minute betragen, und insbesondere mindestens 10 Millisekunden betragen.
  9. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation (100) ereignisbasiert wiederholt wird.
  10. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation (100) derart ereignisbasiert wiederholt wird, dass eine Temperaturänderung und/oder eine Feuchtigkeitsänderung ein wiederholtes Detektieren der Referenz-Umgebungsinformation (100) auslöst beziehungsweise auslösen.
  11. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalanteil mindestens eines in der Referenz-Umgebungsinformation mittels Luftschallsignalinformation (4) detektierten Objekts in der Referenz-Umgebungsinformation ein Negativsignal ergibt, sofern das Objekt gemäß des Differenzsignals seine Position verändert hat.
  12. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Negativsignal in seiner Umkehrung als Positivsignal in der Echtzeit-Umgebungsinformation zur Objektverfolgung verwendet wird.
  13. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (6) eine im Ultraschallsensorsystem (1) anwendungsspezifische integrierte Schaltung ist.
  14. Verfahren zur rechnerischen Störschallkompensation nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Verfahren zur rechnerischen Körperschallkompensation ist und dass die Störschallsignalinformation (3) eine Körperschallsignalinformation ist.
  15. System zur rechnerischen Ultraschallkompensation mit Mitteln zur rechnerischen Störschallkompensation für ein verdeckt verbautes Ultraschallsensorsystem, zur Durchführung von Schritten eines Verfahrens nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche.
  16. Fahrzeug mit einem System zur rechnerischen Ultraschallkompensation nach dem vorgenannten Anspruch.
  17. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche auszuführen.
  18. Datenträgersignal, das das Computerprogramm nach dem vorgenannten Anspruch überträgt.
  19. Computerlesbares Medium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche auszuführen.
DE102019123822.6A 2019-09-05 2019-09-05 Rechnerische Störschallkompensation für Ultraschallsensorsysteme Pending DE102019123822A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123822.6A DE102019123822A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Rechnerische Störschallkompensation für Ultraschallsensorsysteme
EP20768330.1A EP4025933A1 (de) 2019-09-05 2020-09-07 Rechnerische störschallkompensation für ultraschallsensorsysteme
US17/639,412 US20220334249A1 (en) 2019-09-05 2020-09-07 Computational noise compensation for ultrasonic sensor systems
JP2022514855A JP7445748B2 (ja) 2019-09-05 2020-09-07 超音波センサシステムのためのコンピュータによるノイズ補償
KR1020227011080A KR20220058930A (ko) 2019-09-05 2020-09-07 초음파 센서 시스템을 위한 계산적 잡음 보상
PCT/EP2020/074905 WO2021044048A1 (de) 2019-09-05 2020-09-07 Rechnerische störschallkompensation für ultraschallsensorsysteme
CN202080066465.0A CN114467039A (zh) 2019-09-05 2020-09-07 超声波传感器系统的计算背景噪声补偿

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123822.6A DE102019123822A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Rechnerische Störschallkompensation für Ultraschallsensorsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123822A1 true DE102019123822A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72428283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123822.6A Pending DE102019123822A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Rechnerische Störschallkompensation für Ultraschallsensorsysteme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220334249A1 (de)
EP (1) EP4025933A1 (de)
JP (1) JP7445748B2 (de)
KR (1) KR20220058930A (de)
CN (1) CN114467039A (de)
DE (1) DE102019123822A1 (de)
WO (1) WO2021044048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132027A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur rechnerischen störschallkompensation, ultraschallsensorsystem und kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124954A (en) * 1989-09-28 1992-06-23 Staalkat B.V. Method of, and apparatus for, detecting the position of an object
DE102004031310A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Membrantopf für einen Ultraschallwandler
DE102008016558A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor
DE102013204910A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung mittels eines Schallwandlers empfangener Umgebungssignale

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8054203B2 (en) * 1995-06-07 2011-11-08 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for determining presence of objects in a vehicle
US7050491B2 (en) * 2001-10-15 2006-05-23 Mcdonald James Douglas Adaptive equalization of digital modulating signal recovered from amplitude-modulated signal subject to multipath
US6639531B1 (en) * 2002-09-27 2003-10-28 Cirrus Logic, Inc. Cascaded noise shaping circuits with low out-of-band noise and methods and systems using the same
US7075468B1 (en) * 2003-10-14 2006-07-11 Lockheed Martin Corporation Wide-bandwidth, low-latency sigma-delta modulator
ITMO20050199A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Meta System Spa Sistema e metodo di rilevamento di ostacoli per veicoli
JP2009020086A (ja) * 2006-09-22 2009-01-29 Denso Corp 超音波センサ
US8294605B1 (en) * 2009-12-16 2012-10-23 Syntropy Systems, Llc Conversion of a discrete time quantized signal into a continuous time, continuously variable signal
US8990284B2 (en) * 2011-09-02 2015-03-24 Avatekh, Inc. Method and apparatus for signal filtering and for improving properties of electronic devices
US9117099B2 (en) * 2011-12-19 2015-08-25 Avatekh, Inc. Method and apparatus for signal filtering and for improving properties of electronic devices
DE102012106700A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einem Zwischenelement, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US9467113B2 (en) * 2012-08-30 2016-10-11 Avatekh, Inc. Method and apparatus for signal filtering and for improving properties of electronic devices
DE102015116442A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dämpfungseinrichtung für ein Außenteil, Anordnung mit einer Dämpfungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2017149526A2 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 May Patents Ltd. A method and apparatus for cooperative usage of multiple distance meters
JP6669987B2 (ja) * 2016-03-24 2020-03-18 日本電気株式会社 ソーナー装置、聴音出力方法及びプログラム
US11294397B2 (en) * 2017-02-24 2022-04-05 Teledyne Fur Detection, Inc. Control systems for unmanned aerial vehicles
DE102017104148B4 (de) * 2017-02-28 2018-09-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Schaltungseinrichtung zum Bestimmen eines Frequenzsignals, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
JP6874647B2 (ja) 2017-11-07 2021-05-19 株式会社デンソー 送受信制御装置
DE102017127587A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Ultraschallsensor und mit einem Dämpfungselement, welches Armierungselemente aufweist sowie Vorrichtung
DE102018100594A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Elementen zur Reduzierung einer Ausbreitung von Biegewellen sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124954A (en) * 1989-09-28 1992-06-23 Staalkat B.V. Method of, and apparatus for, detecting the position of an object
DE102004031310A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Membrantopf für einen Ultraschallwandler
DE102008016558A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Baugruppe mit einem Stoßfänger und einem Ultraschallsensor
DE102013204910A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung mittels eines Schallwandlers empfangener Umgebungssignale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132027A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur rechnerischen störschallkompensation, ultraschallsensorsystem und kraftfahrzeug
WO2023104603A1 (de) 2021-12-06 2023-06-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur rechnerischen störschallkompensation, ultraschallsensorsystem und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220058930A (ko) 2022-05-10
EP4025933A1 (de) 2022-07-13
JP2022547115A (ja) 2022-11-10
CN114467039A (zh) 2022-05-10
WO2021044048A1 (de) 2021-03-11
JP7445748B2 (ja) 2024-03-07
US20220334249A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4073545A1 (de) Berührungsdetektion mit einem ultraschallsensorsystem
DE112014004258B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungssystem
EP1105749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von objekten, insbesondere als einparkhilfe-assistenz-vorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE112016005377B4 (de) Objekterkennungsvorrichtung und objekterfassungsverfahren
DE102013015402B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensor für ein Kraftfahrzeug, Sensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013218571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur seitlichen Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE202017101328U1 (de) Schaltung für akustischen Distanzausgleich der Schalllaufzeit
DE102015006032B4 (de) Ultraschalldetektionseinrichtung und Detektionsverfahren dafür
DE102017103275A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines Ultraschallsensors mit verbesserter Filterung von Bodenreflexionen, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1969390A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines sensorsystems
DE102010021960A1 (de) Verrfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012202975A1 (de) Verfahren zur Umfelderkennung sowie Fahrassistenzsystem
EP2192419A2 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels
DE19901847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten, insbesondere als Einparkhilfe-Assistenz-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015111264A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden von Ultraschallsignalen mit unterschiedlicher Richtcharakteristik, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112017004990T5 (de) Erfassungsvorrichtung, Erfassungsverfahren und Speichermedium
EP2895880B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung von ultraschallsensoren
DE102012221591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102012200308A1 (de) Verfahren zur Umfelderfassung
EP4025933A1 (de) Rechnerische störschallkompensation für ultraschallsensorsysteme
EP2634596A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102015211467B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit eines Ultraschallsensors
DE102007043501A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auswertung von Ultraschallsignalen
DE102022107033A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102008008956A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verfügbarkeitsprüfung von Ultraschallsensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified