DE102008016165A1 - Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb - Google Patents

Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008016165A1
DE102008016165A1 DE102008016165A DE102008016165A DE102008016165A1 DE 102008016165 A1 DE102008016165 A1 DE 102008016165A1 DE 102008016165 A DE102008016165 A DE 102008016165A DE 102008016165 A DE102008016165 A DE 102008016165A DE 102008016165 A1 DE102008016165 A1 DE 102008016165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
linear
microtome according
microtome
feed unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016165B4 (de
Inventor
Roland Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE102008016165A priority Critical patent/DE102008016165B4/de
Priority to GB0904872A priority patent/GB2458565B/en
Priority to US12/410,344 priority patent/US20090241751A1/en
Priority to JP2009080571A priority patent/JP2009244265A/ja
Publication of DE102008016165A1 publication Critical patent/DE102008016165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016165B4 publication Critical patent/DE102008016165B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/651By means to cause movement toward and away from plane of cut

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Mikrotom (10) zum Erzeugen von Dünnschnitten eines Objekts (28) umfasst ein Schneidmesser (18) mit zugehöriger Messerkante (19). Eine Vorschubeinheit (34), die unter einem Winkel zur Schnittebene zwischen zwei Dünnschnitten einen Vorschub erzeugt, legt die Dicke des Dünnschnitts fest. Ein Linearmotor (38), umfassend einen Linearstator (22) und einen Linearrotor (24), dient zum Erzeugen einer linearen Relativbewegung zwischen der Messerkante (19) und dem Objekt (28). Eine Steuereinheit (30) steuert den Linearmotor (38) für eine relative Hin- und Herbewegung entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs (L) und die Vorschubeinheit (34) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrotom zum Erzeugen von Dünnschnitten für die Mikroskopie.
  • Mikrotome werden in zunehmendem Maße mit motorischen Antriebseinheiten ausgestattet. Aus der DE 196 30 382 ist ein Mikrotom bekannt, bei dem auf einer rotierbar gelagerten Scheibe mindestens ein Objekthalter mit dem zu schneidenden Objekt angeordnet ist. Der Schneidvorgang zwischen Objekt und Schneidmesser erfolgt durch Drehen der Scheibe, wobei das Objekt über das Schneidmesser geführt wird. Für die Erzeugung der Rotationsbewegung der Scheibe ist ein motorischer Rotationsantrieb vorgesehen.
  • Bei dem beschriebenen Mikrotom ist aufgrund der mechanischen Konstruktion der Schneidehub nicht veränderbar. Das hat den Nachteil, dass ein großer Schneidehub, der bei großen Objekten und bei einem Objektwechsel zwar geeignet ist, bei kleinen Objekten jedoch den Probendurchsatz verringert. Dieser Probendurchsatz gibt an, wie viele Dünnschnitte einer Probe bzw. eines Objekts pro Zeiteinheit über einen vorbestimmten Weg, dem Verfahrweg, hergestellt werden können. Bei einem Schneidvorgang zum Schneiden von kleinen Objekten mit nicht veränderbarem Schneidehub und mit großem Verfahrweg ist demnach eine große Schnittgeschwindigkeit erforderlich, um Dünnschnitte in angemessen kurzer Zeit herzustellen. Dadurch wird der Verschleiß des Schneidmessers erhöht und die Schnittqualität der Dünnschnitte deutlich verschlechtert.
  • Aus der DE 199 11 005 ist ein Scheibenmikrotom bekannt, bei dem die motorisch verstellbaren Parameter des Mikrotoms über eine Steuerschaltung eingestellt werden. Eine Einstellung der erforderten Schnittgeschwindigkeit erfolgt beispielsweise über eine automatische Ermittlung der Distanz zwischen dem zu schneidenden Objekt und der Schnittebene. Je näher das Objekt der Schneidekante kommt, umso niedriger ist die Schnittgeschwindigkeit. Die automatisierte Ermittlung der Distanz zwischen Schnittebene und Objekt lässt sich somit zur Regelung der Schnittgeschwindigkeit verwenden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mikrotom mit variablem Schneidehub zu schaffen, das einen raschen Schneidvorgang von Objekten unterschiedlicher Größen ermöglicht und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird zum Erzeugen einer linearen Relativbewegung zwischen der Messerkante des Schneidmessers und dem zu schneidenden Objekt ein Linearmotor eingesetzt. Dieser ermöglicht auf einem direkten Wege eine Hin- und Herbewegung zum Durchführen der Dünnschnitte. Der Verfahrweg des Linearmotors kann mit Hilfe einer Steuereinheit leicht eingestellt werden. Beispielsweise kann der Verfahrweg so gewählt werden, dass er knapp größer als das zu schneidende Objekt ist. Der Schneidvorgang zwischen Objekt und Schneidmesser erfolgt dann längs des Verfahrwegs, der im wesentlichen auch dem Schneidhub entspricht. Auf diese Weise kann ein hoher Probendurchsatz bei relativ geringer Schnittgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Verfahrweg über die Steuereinheit einstellbar sein. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Bedienpultes erfolgen, wobei eine Bedienperson die Endpunkte des Verfahrwegs in die Steuereinheit eingibt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit Hilfe eines Handrads die Endpunkte des Verfahrwegs festzulegen. Diese Endpunkte definieren dann das Schneidefenster. Das Handrad ist mit einem Inkrementalgeber verbunden, welcher den Verdrehwinkel des Handrads erfasst und entsprechende elektrische Signale an die Steuereinheit abgibt. Die Steuereinheit steuert den Linearmotor dann entsprechend dem Verdrehwinkel des Handrads, so dass die Endpunkte des Verfahrwegs angesteuert werden können.
  • Es ist möglich, das zu schneidende Objekt auf dem beweglichen Linearrotor des Linearmotors anzuordnen, wobei das Schneidmesser auf der feststehenden Vorschubeinheit gelagert ist. In diesem Fall führt das Objekt die erforderliche Bewegung zum Erzeugen des Dünnschnitts aus. Alternativ kann das Schneidmesser auf dem beweglichen Linearrotor gelagert sein und das zu schneidende Objekt ist auf der feststehenden Vorschubeinheit angeordnet. In diesem Fall führt das Schneidmesser die erforderliche Bewegung zum Erzeugen des Dünnschnitts aus. Bei einer weiteren Variante ist die Vorschubeinheit mit dem Schneidmesser auf dem beweglichen Linearrotor gelagert. Das zu schneidende Objekt ist ortsfest angeordnet. In diesem Fall führen Vorschubeinheit und Schneidmesser die erforderliche Bewegung zum Erzeugen des Dünnschnitts aus. Durch die Verwendung eines Linearmotors ist kein mechanisches Getriebe zur Umsetzung einer Rotationsbewegung in einer Linarbewegung erforderlich. Der vom Linearrotor zurückgelegte Weg und seine Geschwindigkeit wird allein durch die Steuereinheit und deren Antriebssignale bestimmt. Demgemäß ergibt sich ein vereinfachter Aufbau für das motorisch angetriebene Mikrotom.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in Richtung des Verfahrwegs außerhalb des Schneidfensters ein Wartungsbereich vorgesehen ist, in welchen der Linearrotor für Servicearbeiten und Arbeiten an dem Objekt verfahrbar ist. Dieser Wartungsbereich kann weit außerhalb des Schneidebereichs in linearer Verlängerung des Verfahrwegs liegen. Beispielsweise wird in diesem Wartungsbereich der Objektaustausch vorgenommen, oder es ist im Wartungsbereich eine separate Blockkühlungseinheit angeordnet, mit deren Hilfe das Objekt gekühlt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • 1 den Aufbau eines Mikrotoms in einer Prinzipdarstellung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Linearmotors,
  • 3 eine schematische Darstellung einer eingebetteten Probe in einem mit Paraffin gefüllten Probenbett, und
  • 4 eine schematische Skizze des Verfahrwegs zum Schneiden des Objekts sowie das Verfahren in einen Wartungsbereich.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung allgemein ein Mikrotom 10 mit einem Grundbett 12 und einem darauf angeordneten Messerblock 14, der einen Messerhalter 16 trägt. Dieser Messerhalter 16 hält ein Schneidmesser 18, das eine Messerkante umfasst.
  • Auf dem Grundbett 12 ist weiterhin ein Schienenelement 20 mit einem darauf angeordneten Linearstator 22 befestigt. Auf dem Schienenelement 20 ist ein in horizontaler Richtung bewegbarer Linearrotor 24, umfassend einen Objekthalter 26 und ein zugehöriges Objekt 28, verschiebbar gelagert, der durch Ansteuersignale einer Steuereinheit 30 Hin- und Herbewegungen in Richtung des x-Doppelpfeils ausführen kann, um im Zusammenwirken mit dem Schneidmesser 18 Dünnschnitte am Objekt 28 auszuführen. Das Objekt 28 ist zum Beispiel eine biologische Probe aus Gewebematerial, von dem mikrometerdünne Schnitte für die Mikroskopie hergestellt werden sollen.
  • Zur manuellen Steuerung der Bewegung des Linearrotors 24 dient ein Handrad 46 mit einem zugehörigen Handgriff 48. Das Handrad 46 ist mit einem Inkrementalgeber 50 mechanisch gekoppelt, der elektrische Signale entsprechend dem Verdrehwinkel des Handrads 46 erzeugt und diese an die Steuerung 30 weiterleitet. Die Steuerung 30 ist so ausgelegt, dass, wenn eine Bedienperson das Handrad 46 um einen Verdrehwinkel von 360° im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verdreht, ein vorgewählter Schneidehub bzw. Verfahrweg des Linearrotors 24 ausgeführt wird, wobei die Mitte des Schneidehubs im Bereich der Messerkante liegt. Unter der Kontrolle der Bedienperson ist der Schneidehub frei einstellbar, wobei ein möglichst kleiner Schneidehub bei kleinen Proben eingestellt werden sollte, um einen hohen Probendurchsatz zu erreichen.
  • Das relative Verstellen des Schneidmessers 18 in y-Richtung in Bezug auf den Objekthalter 26 erfolgt durch eine Vorschubeinheit 34 in Richtung des y-Doppelpfeils 36, wodurch die Schnittdicke des Dünnschnitts festgelegt wird. Ein Vorschub erfolgt jeweils zwischen zwei Hin- und Herbewegungen des Linearrotors 24. Weiterhin ist zum Kühlen des Objekts 28 eine Blockkühlungseinheit 52 vorgesehen.
  • 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung den Aufbau des Linearmotors 38, umfassend den feststehenden Linearstator 22 mit einem mehrphasigen Wicklungssystem und dem bewegbaren Linearrotor 24 mit Permanentmagneten 25. Fließt in den Wicklungen 27 des Linearstators 22 ein Strom, so entsteht ein wanderndes Magnetfeld. Dies hat zur Folge, dass im Linearrotor 24 elektrische Wechselspannungen induziert werden. Bedingt durch diese induzierten Spannungen werden im Linearrotor 24 Wirbelströme erzeugt, die ein Magnetfeld erzeugen und dadurch eine elektro magnetische Kraft auf den Linearrotor 24 ausüben. Daraus resultiert die lineare Bewegung des Linearrotors 24 in Richtung des x-Doppelpfeils 32.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung das zu schneidende Objekt 28, beispielsweise eine Probe aus biologischem Gewebematerial, das in einem mit Paraffin 42 gefüllten Probenbett 40 aufgenommen ist.
  • 4 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Seitenansicht des Mikrotoms 10. In diesem Ausführungsbeispiel ist das eingebettete Objekt 28 in dem Probenbett 40, welches die Länge l aufweist, dargestellt. Der Schneidvorgang zwischen Objekt 28 und Messerkante 19 des Schneidmessers 18 erfolgt durch eine lineare Hin- und Herbewegung des Linearrotors 24 entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs L. Der Verfahrweg L zum Schneiden des Objekts 28 sollte dabei nur geringfügig größer als die Länge l des Probenbetts 40 sein, damit ein möglichst großer Probendurchsatz erreicht werden kann.
  • In einem Betriebszustand, in dem keine Dünnschnitte hergestellt werden, sollte der Abstand zwischen der Messerkante 19 des Schneidmessers 18 und dem Objekt 28 relativ groß sein, um zum Beispiel einen Objektwechsel durchführen zu können. Der Linearrotor 24 und das darauf angeordnete Probenbett 40 werden hierzu durch die Steuereinheit 30 in Richtung rechts bis zu einem Wartungsbereich 44 bewegt. In diesem Wartungsbereich 44 kann dann beispielsweise auch die Blockkühlungseinheit 52 zum Kühlen der Probe angeordnet werden. Weiterhin können in dem Wartungsbereich 44 zum Beispiel eine automatische Blockwechseleinheit, eine Blockbefeuchtungseinheit und ein Datenleser vorgesehen sein.
  • Es sind weitere Varianten, abweichend von 1, als Ausführungsformen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann das relative Verstellen des Schneidmessers 18 in Bezug auf den Objekthalter 26 mit dem Objekt 28 mittels der Vorschubeinheit 34 auch schräg unter einem Winkel oder senkrecht zur Schnittebene des Dünnschnitts erfolgen. Beispielsweise kann der Messerhalter 16 mit dem Schneidmesser 18 auf dem beweglichen Linearrotor 28 angeordnet sein, während der Objekthalter 26 mit dem Objekt 28 auf der feststehenden Vorschubeinheit 34 gelagert ist. Auch kann die Vorschubeinheit 34 auf dem beweglichen Linearrotor 24 zusammen mit dem Objekthalter 26 und dem Objekt 28 angeordnet sein, wobei das Schneidmesser 18 ortsfest gelagert ist. Bei einer anderen Variante der Erfindung kann die Vorschubeinheit 34 auf dem Linearrotor 28 angeordnet sein, wobei der Messerhalter 16 mit dem Schneidmesser 18 auf dieser Vorschubeinheit 34 gelagert ist. Das zu schneidende Objekt 28 ist dann ortsfest angeordnet.
  • In den 1 und 4 ist das Schienenelement 20 mit dem darauf angeordneten Linearstator 22 parallel zur Fläche des Grundbetts 12 angeordnet, wobei auf dem Linearstator 22 der Linearrotor 28 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert ist. Alternativ ist es auch möglich, das Schienenelement 20 mit dem darauf angeordneten Linearstator 22 in Richtung der Flächennormale des Grundbetts 12 oder schräg unter einem Winkel dazu anzuordnen, wodurch die Richtung des Verfahrwegs L des Linearrotors 28 festgelegt ist. Auf diese Weise kann die auf den Linearrotor 28 wirkende Gravitationskraft bei der Zustellbewegung mitgenutzt werden.
  • Durch die Erfindung werden verschiedene Vorteile erreicht. Es wird ein Schlittenmikrotom bereitgestellt, das in einer Ausführungsform einen beweglichen Objekthalter umfasst. Die Herstellung von Dünnschnitten un terschiedlicher Objektgrößen kann durch den Einsatz eines Mikrotoms unter Verwendung des linearen Antriebmotors deutlich schneller erfolgen, da der Verfahrweg, der zurückgelegt werden muss, der Objektgröße angepasst werden kann. Die lineare Hin- und Herbewegung des Schneidmessers beim Schneidvorgang kann daher mit einer verringerten Geschwindigkeit bei sonst gleichem Probendurchsatz erfolgen. Das Schneidmesser wird bei dieser Vorgehensweise geschont und die Qualität der Dünnschnitte wird verbessert.
  • 10
    Mikrotom
    12
    Grundbett
    14
    Messerblock
    16
    Messerhalter
    18
    Schneidmesser
    19
    Messerkante
    20
    Schienenelement
    22
    Linearstator
    24
    Linearrotor
    25
    Permanentmagnet
    26
    Objekthalter
    27
    Wicklung
    28
    Objekt
    30
    Steuereinheit
    32
    Doppelpfeil in x-Richtung
    34
    Vorschubeinheit
    36
    Doppelpfeil in y-Richtung
    38
    Linearmotor
    40
    Probenbett
    42
    Paraffin
    44
    Wartungsbereich
    46
    Handrad
    48
    Handgriff
    50
    Inkrementalgeber
    52
    Blockkühlungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19630382 [0002]
    • - DE 19911005 [0004]

Claims (13)

  1. Mikrotom (10) zum Erzeugen von Dünnschnitten eines Objekts (28) mit einem Schneidmesser (18) mit zugehöriger Messerkante (19), die bei der Erzeugung des Dünnschnitts entlang einer Schnittebene mit dem Objekt (28) in Eingriff gelangt, einer Vorschubeinheit (34), die unter einem Winkel zur Schnittebene zwischen zwei Dünnschnitten einen Vorschub erzeugt, der die Dicke des Dünnschnitts festlegt, mit einem Linearmotor (38), umfassend einen Linearstator (22) und einen Linearrotor (24), zum Erzeugen einer linearen Relativbewegung zwischen der Messerkante (19) und dem Objekt (28) zum Erzeugen des Dünnschnitts, und mit einer Steuereinheit (30) zum Ansteuern des Linearmotors (38) für eine relative Hin- und Herbewegung entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs (L) und zum Ansteuern der Vorschubeinheit (34) zwischen zwei Dünnschnitten.
  2. Mikrotom nach Anspruch 1, bei dem das zu schneidende Objekt (28) auf dem beweglichen Linearrotor (24) gelagert ist und das Schneidmesser (18) auf der feststehenden Vorschubeinheit (34) angeordnet ist.
  3. Mikrotom nach Anspruch 1, bei dem das Schneidmesser (18) auf dem beweglichen Linearrotor (24) gelagert ist und das zu schneidende Objekt (28) auf der feststehenden Vorschubeinheit (34) angeordnet ist.
  4. Mikrotom nach Anspruch 1, bei dem die Vorschubeinheit (34) mit dem Schneidmesser (18) auf dem beweglichen Linearrotor (24) gelagert ist und das zu schneidende Objekt (28) ortsfest angeordnet ist.
  5. Mikrotom nach Anspruch 1, bei dem die Vorschubeinheit (34) mit dem zu schneidenden Objekt (28) auf dem beweglichen Linearrotor (24) gelagert ist und das Schneidmesser (18) ortsfest angeordnet ist.
  6. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Objekt (28) von einem Objekthalter (26) gehalten ist.
  7. Mikrotom nach Anspruch 6, bei dem das Objekt (28) in einem mit Paraffin (42) gefüllten Probenbett (40) aufgenommen ist.
  8. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schneidvorgang mit dem vorbestimmbaren Verfahrweg (L) über die Steuereinheit (30) einstellbar ist.
  9. Mikrotom nach Anspruch 8, bei dem in einem Betriebszustand zum Schneiden des Objekts (28) in Dünnschnitte die Länge (L) des Verfahrwegs geringfügig größer als die Länge (l) des Probenbetts (40) ist und insbesondere das 1,5 bis 3 Fache, vorzugsweise das 1,1 bis 1,3 Fache der Länge (l) des Probenbetts (40) beträgt.
  10. Mikrotom nach Anspruch 8 oder 9, bei dem in einem Betriebszustand zum Austausch des Objekts (28) die Verlagerung des Linearrotors (24) in einen Wartungsbereich (44) außerhalb des Verfahrwegs (L) erfolgt.
  11. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorschubeinheit (34) den Vorschub zwischen zwei Dünnschnitten unter einem Winkel von annähernd 90° zur Schnittebene erzeugt.
  12. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Wartungsbereich (44) eine separate Blockkühlungseinheit (50) angeordnet ist, die das Objekt (28) kühlt.
  13. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Handrad (46), das mit einem Inkrementalgeber (50) verbunden ist, als Bedienelement für die Steuereinheit (30) vorgesehen ist.
DE102008016165A 2008-03-28 2008-03-28 Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb Expired - Fee Related DE102008016165B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016165A DE102008016165B4 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb
GB0904872A GB2458565B (en) 2008-03-28 2009-03-20 Microtome with linear drive motor
US12/410,344 US20090241751A1 (en) 2008-03-28 2009-03-24 Microtome having a variable sectioning stroke, using a linear motor as a drive system
JP2009080571A JP2009244265A (ja) 2008-03-28 2009-03-27 リニアモータをドライブシステムとして使用する、可変の切断行程を備えたミクロトーム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016165A DE102008016165B4 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016165A1 true DE102008016165A1 (de) 2009-10-01
DE102008016165B4 DE102008016165B4 (de) 2010-10-14

Family

ID=40639926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016165A Expired - Fee Related DE102008016165B4 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090241751A1 (de)
JP (1) JP2009244265A (de)
DE (1) DE102008016165B4 (de)
GB (1) GB2458565B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041284A1 (de) 2010-09-24 2012-04-05 Hans Heid Schneidehubverstellung eines rotationsmikrotoms
DE102012106845A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
WO2019105894A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom und verfahren zum positionieren eines mikrotomobjektkopfes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9518899B2 (en) 2003-08-11 2016-12-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated reagent dispensing system and method of operation
US8459509B2 (en) 2006-05-25 2013-06-11 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
US8752732B2 (en) 2011-02-01 2014-06-17 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing system
US8869666B2 (en) 2011-03-24 2014-10-28 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample
US8932543B2 (en) 2011-09-21 2015-01-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated staining system and reaction chamber
US8580568B2 (en) 2011-09-21 2013-11-12 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Traceability for automated staining system
US9032854B2 (en) * 2011-12-21 2015-05-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reciprocating microtome drive system
DE102012106846B4 (de) 2012-07-27 2014-09-25 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb
CN104020009B (zh) * 2013-03-01 2016-03-23 天津出入境检验检疫局工业产品安全技术中心 一次性卫生用品处理装置
US9933339B2 (en) * 2014-05-12 2018-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Miniature serial sectioning microtome for block-face imaging
US10571368B2 (en) 2015-06-30 2020-02-25 Clarapath, Inc. Automated system and method for advancing tape to transport cut tissue sections
US10473557B2 (en) 2015-06-30 2019-11-12 Clarapath, Inc. Method, system, and device for automating transfer of tape to microtome sections
US10724929B2 (en) 2016-05-13 2020-07-28 Clarapath, Inc. Automated tissue sectioning and storage system
JP7334153B2 (ja) 2017-11-30 2023-08-28 ライカ マイクロシステムズ リミテッド シャンハイ モーター化されたミクロトームのコントロール
DE102018123933B4 (de) * 2018-09-27 2020-12-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Positioniervorrichtung und Mikrotom
CN113199515B (zh) * 2021-04-16 2022-06-28 北京大学 一种导轨式振动头

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039254B (de) * 1954-10-28 1958-09-18 Philips Nv Mikrotom
DE2755479C2 (de) * 1976-12-13 1982-04-08 Kabushiki Kaisha Akashi Seisakusho, Tokyo Mikrotom
DE19630382A1 (de) 1996-07-29 1998-02-05 Leica Instr Gmbh Scheiben-Mikrotom
DE19653634C2 (de) * 1995-12-25 1998-12-03 Chuo Precision Ind Co Mikrotom
DE19911163C1 (de) * 1999-03-12 2000-07-20 Leica Microsystems Mikrotom
DE19911005A1 (de) 1999-03-12 2000-09-28 Leica Microsystems Verfahren zur Steuerung eines Scheibenmikrotoms
DE19951288A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Max Planck Gesellschaft Präzisionsschwingungsantrieb
EP1316790A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Dosaka EM Co Ltd. Mikrotom

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2989559B2 (ja) * 1995-12-25 1999-12-13 中央精機株式会社 ミクロトーム
JPH10197418A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Chuo Seiki Kk ミクロトーム
DE19911173C2 (de) * 1999-03-12 2002-01-31 Leica Microsystems Mikrotom mit einem motorischen Zustellantrieb
JP3845732B2 (ja) * 2004-02-13 2006-11-15 国立大学法人 東京大学 リニア駆動式試料切削面計測方法及び装置
US7146895B2 (en) * 2004-10-21 2006-12-12 Kong George Y Sliding blade microtome
CA2613218C (en) * 2005-06-29 2010-11-23 Premark Feg L.L.C. Programmable slicer with powered food carriage
DE202005019765U1 (de) * 2005-12-17 2006-02-16 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einer Kühleinrichtung
JP4840763B2 (ja) * 2006-01-18 2011-12-21 セイコーインスツル株式会社 自動薄切片作製装置及び自動薄切片標本作製装置
JP4953366B2 (ja) * 2006-02-13 2012-06-13 セイコーインスツル株式会社 薄切片作製装置、及び薄切片の作製方法
JP4820236B2 (ja) * 2006-08-24 2011-11-24 フェザー安全剃刀株式会社 ミクロトーム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039254B (de) * 1954-10-28 1958-09-18 Philips Nv Mikrotom
DE2755479C2 (de) * 1976-12-13 1982-04-08 Kabushiki Kaisha Akashi Seisakusho, Tokyo Mikrotom
DE19653634C2 (de) * 1995-12-25 1998-12-03 Chuo Precision Ind Co Mikrotom
DE19630382A1 (de) 1996-07-29 1998-02-05 Leica Instr Gmbh Scheiben-Mikrotom
DE19911163C1 (de) * 1999-03-12 2000-07-20 Leica Microsystems Mikrotom
DE19911005A1 (de) 1999-03-12 2000-09-28 Leica Microsystems Verfahren zur Steuerung eines Scheibenmikrotoms
DE19951288A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Max Planck Gesellschaft Präzisionsschwingungsantrieb
EP1316790A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Dosaka EM Co Ltd. Mikrotom

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041284A1 (de) 2010-09-24 2012-04-05 Hans Heid Schneidehubverstellung eines rotationsmikrotoms
US9606026B2 (en) 2010-09-24 2017-03-28 Hans Heid Cutting stroke adjustment of a rotary microtome
DE102012106845A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
DE102012106845B4 (de) * 2012-07-27 2014-08-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
US8967026B2 (en) 2012-07-27 2015-03-03 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Microtome having an auto-rocking mode
WO2019105894A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom und verfahren zum positionieren eines mikrotomobjektkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2458565A (en) 2009-09-30
GB2458565B (en) 2010-12-22
GB0904872D0 (en) 2009-05-06
US20090241751A1 (en) 2009-10-01
DE102008016165B4 (de) 2010-10-14
JP2009244265A (ja) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016165B4 (de) Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb
DE102012106846B4 (de) Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb
WO2015043831A1 (de) Verfahren und mikrotom zum herstellen von dünnschnitten mit einem schnittprofilaufzeichnungsmodus
DE10106033A1 (de) Mikrotom
DE102008059116B4 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
EP3218137B1 (de) Pressschweissvorrichtung und pressschweissverfahren
DE1596464C3 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
DE102007057261B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schlitzblenden
DE102012102525B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
DE102011100972A1 (de) Bandschleifmaschine mit zusätzlicher Radienschleifvorrichtung
DE102006013324A1 (de) Schneidvorrichtung für Druckbogenstapel
DE102007058818A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten mit schwingender Schneidbewegung
DE19536761A1 (de) Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
DE4445283A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102009038875A1 (de) Antriebsmotor
DE102009029606A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines T-Schnittes an Blechen
EP2368675A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Werkzeugmaschine sowie Verfahren
DE102012207093A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Werkzeugwechselanordnung, insbesondere Kettenwechsler
EP3625533B1 (de) Mikrotom und verfahren zum positionieren eines mikrotomobjektkopfes
DE2142932C3 (de) Glasschneider mit einer Andruckvorrichtung für den Schneidkopf
DE102014119166B4 (de) Schleifmaschine
EP0394863B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von verschiebbaren Schlitten, z. B. von Werkzeugmaschinen
EP2298493A1 (de) Handhabungsvorrichtung mit Linearmotoren für Greifer, Werkzeuge und/oder Werkstücke
DE202009001517U1 (de) Vorrichtung zur Vermessung und/oder Einstellung eines Werkzeugs
DE102015201036A1 (de) Schneidevorrichtung und Portal mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee