DE102008015872A1 - Strömungsmittelpfad-System zur Auflösung und zum Transport eines hyperpolarisierten Materials - Google Patents

Strömungsmittelpfad-System zur Auflösung und zum Transport eines hyperpolarisierten Materials Download PDF

Info

Publication number
DE102008015872A1
DE102008015872A1 DE102008015872A DE102008015872A DE102008015872A1 DE 102008015872 A1 DE102008015872 A1 DE 102008015872A1 DE 102008015872 A DE102008015872 A DE 102008015872A DE 102008015872 A DE102008015872 A DE 102008015872A DE 102008015872 A1 DE102008015872 A1 DE 102008015872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid path
solvent
vial
sample
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008015872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015872B4 (de
Inventor
John A. Urbahn
Jan Ardenkjaer-Larsen
Andrew M. Leach
Eric Telfeyan
David K. Dietrich
David B. Whitt
Peter New London Miller
Ernst Stautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008015872A1 publication Critical patent/DE102008015872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015872B4 publication Critical patent/DE102008015872B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/282Means specially adapted for hyperpolarisation or for hyperpolarised contrast agents, e.g. for the generation of hyperpolarised gases using optical pumping cells, for storing hyperpolarised contrast agents or for the determination of the polarisation of a hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • G01R33/307Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms specially adapted for moving the sample relative to the MR system, e.g. spinning mechanisms, flow cells or means for positioning the sample inside a spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N2013/006Dissolution of tablets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Strömungsmittelpfad-System (10) schließt ein Fläschchen (28) ein, das ein gefrorenes pharmazeutisches Produkt (12) darin enthält. Ein Lösungsmittelpfad (36) ist auch in dem Strömungsmittelpfad-System (10) eingeschlosen, wobei der Lösungsmittelpfad (36) ein Ausgabeende (42) in Strömungsmittel-Verbindung mit dem Fläschchen (28) und ein Eingabeende (36) aufweist, das an einem Druckgefäß (32) angebracht ist, das ein Lösungsmedium (34) enthält. Ein Zuführungs-Strömungsmittelpfad (44) ist auch in dem System (10) eingeschlossen und hat ein erstes Ende (46), das hermetisch an dem Fläschchen (28) angebracht ist, um daraus eine Mischung gelösten pharmazeutischen Produktes (12) und Lösungsmedium (34) zu transportieren, und ein zweites Ende (50), das mit einem Aufnahmegefäß (55) verbunden ist, um die Mischung aufzunehmen. Ein Lösungsmittelpfad-Ventil (40) ist zwischen dem Druckgefäß (32) und dem Lösungsmittelpfad (36) angeordnet, um die Strömung des Lösungsmediums (34) zu steuern, und ein Zuführungs-Strömungsmittelpfad-Ventil (52) ist auch in dem Strömungsmittelpfad-System (10) eingeschlossen, um die Strömung der Mischung aus dem Zuführungs-Strömungsmittelpfad (44) zu dem Aufnahmegefäß (55) zu steuern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auflösung und zum Transport eines gefrorenen pharmazeutischen Produktes in einem Strömungsmittelpfad-System zum Gebrauch beim Magnetresonanz-Abbilden (MRI) und der analytischen NMR-Spektroskopie hoher Auflösung. MRI ist eine diagnostische Technik, die besonders attraktiv für Ärzte geworden ist, da sie nicht invasiv ist und den Patienten bei der Untersuchung nicht Röntgenstrahlen aussetzt, die mit anderen medizinischen Abbildungstechniken verbunden sind. Die analytische NMR-Spektroskopie hoher Auflösung wird routinemäßig bei der Bestimmung der Molekularstruktur benutzt.
  • MRI und NMR-Spektroskopie können jedoch aufgrund der normalerweise sehr geringen Polarisation der Kernspins der typischerweise eingesetzten Kontrastmittel an Empfindlichkeit mangeln. Es existiert eine Anzahl von Techniken zum Verbessern der Polarisation von Kernspins, während sie sich in der festen Phase befinden. Diese Techniken sind als Hyperpolarisations-Techniken bekannt und führen zu einer Zunahme der Empfindlichkeit. Bei Hyperpolarisations-Techniken wird eine Probe eines Abbildungsmittels, z. B. 13C1-Pyruvat oder eines anderen ähnlich polarisierten Abbildungsmittels, in die Person eingeführt oder ihr injiziert, die abgebildet wird. Der Begriff „polarisieren", wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf die Modifikation der physikalischen Eigenschaften eines Materials für den weiteren Einsatz in MRI. Der Begriff „hyperpolarisiert", wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf polarisiert bei einem Niveau oberhalb dessen, das bei Raumtemperatur und bei einem Tesla gefunden wird, was weiter in US 6,466,814 beschrieben ist.
  • In vielen Fällen unterliegt das Abbildungsmittel dieser Hyperpolarisation in einer von seinem Endgebrauch entfernten Vorrichtung. Das hyperpolarisierte Material hat eine sehr kurze Lebensspanne und das hyperpolarisierte Material muss rasch von seiner Produktionsquelle zu seinem Platz des beabsichtigten Endeinsatzes (d. h., Injektion eines Patienten) transportiert und in einen brauchbaren Zustand umgeformt werden. Um dies zu bewerkstelligen, wird das kryogen gefrorene hyperpolarisierte Material zur Patienten-Injektion in einem Lösungsmedium gelöst. Als ein Teil eines dynamischen Kernpolarisations(DNP)-Systems muss eine Einrichtung zum Auflösen der polarisierten Probe innerhalb des Polarisators eingeschlossen sein.
  • Für eine Probe polarisierter Säure (z. B. Brenztraubensäure) ist es erforderlich, ein Lösungsmedium zum Auflösen der Probe und zum Erhalt einer Lösung polarisierten Natriumsalzes (z. B. Natriumpyruvat) einzusetzen, das für die in vivo-Injektion geeignet ist. Das Lösungsmittel ist typischerweise aus einer wässerigen Lösung zusammengesetzt, die eine Base (z. B. Natriumhydroxid) und ein Puffermittel (z. B. Tris-hydroxymethylaminomethan (TRIS)) einschließt, um die Probe zu lösen und einen physiologisch akzeptablen pH in dem zu Injizierenden zu kontrollieren/erreichen, obwohl das Lösungsmittel auch in der Form von Wasser vorliegen könnte.
  • Bei der gegenwärtigen Methodologie wird ein definiertes Volumen von Lösungsmedium, das Natriumhydroxid, TRIS-Puffer und EDTA enthält, mit Heliumgas in einem Titanzylinder unter einen definierten Druck gesetzt und auf eine definierte Temperatur erhitzt. Hat der Lösungsprozess begonnen, dann wird das unter Druck gesetzte und erhitzte Lö sungsmittel aus dem Zylinder abgelassen und durch eine kontinuierliche Heliumgas-Strömung in Kontakt mit der polarisierten Probe geführt. Diese Methode leidet an dem Nachteil, dass die gelöste Probe mit Gas gemischt ist, wenn sie in den Aufnahmebehälter ausgestoßen wird und daher nicht steril zur Injektion ist. Dies kompliziert die Entfernung des paramagnetischen Elektronenmittels (EPA) aus der gelösten polarisierten Probe und das sterile Filtern des zu Injizierenden.
  • Zusätzliche Probleme können sich bei existierenden Methodologien ergeben, die Strömungsmittelspfad-Systeme benutzen, um die gefrorene Probe aufzulösen. Ein möglicher Versagensmodus bei dem gegenwärtigen Strömungsmittelpfad-System schließt das Sicherstellen ein, dass die Probe vollständig von dem Lösungsmedium aufgelöst worden ist. Ist die thermische Energie, Menge und Strömung des Lösungsmediums ungenügend, um die Probe vollständig aufzulösen, dann kann das System gefrieren, bevor die Probe aufgelöst ist, was zu einem Eispfropfen führt, der die Strömung in das und aus dem Strömungsmittelpfad-System vollständig blockiert. Ein zweiter Versagensmodus ist, dass die zur gefrorenen Probe übertragene thermische Energie zum Auflösen der Gesamtheit der Probe nicht genügt, was dazu führt, dass ein Teil der Probe im gefrorenen/festen Zustand verbleibt, nachdem ein definiertes Volumen des Lösungsmediums in das Strömungsmittelpfad-System eingeführt wurde. Dieses Versagen, die Probe vollständig aufzulösen, beeinflusst das pH-Niveau und die Säurekonzentration in dem zu Injizierenden in dem Falle, dass die Probe eine Säure ist. So ist, z. B., Pyruvat eine sehr reaktionsfähige Verbindung, die empfindlich auf sowohl hohen als auch geringen pH ist (der das Pyruvat zur Reaktion katalysieren kann), und somit ist es wichtig, dass die Probe vollständig aufgelöst ist, um ein erwünschtes pH-Niveau im zu Injizierenden sicherzustellen.
  • Eine andere Beschränkung der gegenwärtigen Methodologie und Vorrichtungen zum Auflösen pharmazeutischer Proben sind die Kosten und die Komplikation, die mit dem Aufrechterhalten eines sterilen Produktes verbunden sind. Für pharmazeutische Produkte ist die Sicherstellung der Sterilität wesentlich und es darf kein Risiko der Kontamination des Produktes geben. Gegenwärtige Methoden und Vorrichtungen erfordern, dass die Probe an der Umgebung gehandhabt wird und dieser gegenüber ausgesetzt ist. Jede Vorrichtung in Kontakt mit der Probe ist zu sterilisieren und Sterilität ist während der Auflösung und des Transportes der Probe sicherzutellen.
  • Es existiert daher ein Bedarf an einem Strömungsmittelpfad-System, das rasch und vollständig ein gefrorenes hyperpolarisiertes Material auflösen kann. Es ist auch erwünscht, dass das gelöste Material vollständig von seinem anfänglichen Ort zu einem Endort verschoben ist, um geeignete pH-Niveaus, Säurekonzentration und Polarisation im Flüssigkeitszustand in der injizierbaren Lösung sicherzustellen. Das Strömungsmittelpfad-System sollte auch während der Auflösung und des Transportes des Materials in einer kosteneffektiven und effizienten Weise Sterilität aufrechterhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die vorgenannten Nachteile durch Bereitstellen einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Auflösen und Transportieren eines gefrorenen pharmazeutischen Produktes in einem Strömungsmittelpfad-System. Das Strömungsmittelpfad-System sorgt für eine rasche und vollständige Auflösung eines gefrorenen hyperpolarisierten Materials und transportiert die resultierene hyperpolarisierte Lösung von ihrer anfänglichen Stelle innerhalb eines Polarisatorsystems zu einer Endstelle zum Gebrauch außerhalb des Polarisatorsystems (z. B. zur Injektion eines Patienten).
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein Strömungsmittelpfad-System ein Glas- oder sonstiges Fläschchen, das ein gefrorenes pharmazeutisches Produkt darin enthält, einen Lösungsmittel-Strömungsmittelpfad mit einem Ausgabeende in Strömungsmittel-Verbindung mit dem Fläschchen und einem Eingabeende, das an einem Druckgefäß befestigt ist, das ein Lösungsmedium enthält, und einen Zuführungs-Strömungsmittelpfad mit einem ersten Ende ein, das hermetisch an dem Fläschchen befestigt ist, um von dort eine Mischung gelösten pharmazeutischen Produktes und Lösungsmediums zu transportieren. Das Strömungsmittelpfad-System schließt auch einen Haltebehälter, der mit einem zweiten Ende des Zuführungs-Strömungsmittelpfades zum Empfang der Mischung verbunden ist, ein Lösungsmittelpfad-Ventil, das zwischen dem Druckgefäß und dem Lösungsmittelpfad angeordnet ist, um die Strömung des Lösungsmediums zu steuern, und ein Zuführungs-Strömungsmittelpfadventil ein, um die Strömung der Mischung vom Zuführungs-Strömungsmittelpfad zum Haltebehälter zu steuern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein Polarisatorsystem zum Polarisieren eines Materials, das bei der Magnetresonanz(MR)-Abbildung eingesetzt werden soll, ein kryogenes Kühlsystem zum Kühlen eines zu hyperpolarisierenden Materials zu einer kryogenen Temperatur und einen supraleitenden Magneten ein, der um das kryogene Kühlsystem herum angeordnet ist, um ein magnetisches Feld zu erzeugen und das Material zu hyperpolarisieren. Das Polarisatorsystem schließt auch ein Strömungsmittel-Liefersystem ein, um das hyperpolarisierte Material aufzulösen und zu liefern. Das Strömungsmittel-Liefersystem schließt weiter einen Probenbehälter, der das zu hyperpolarisierende Material enthält, eine Spritze, die ein Lösungsmedium enthält, und ein inneres Rohr ein, das mit der Spritze verbunden ist, um das Lösungsmittelmedium zu empfangen und hindurchzutransportieren, wobei sich das innere Rohr in Strömungsmittel-Verbindung mit dem Probenbehälter befindet, der ein inneres Volumen aufweist, in dem sich das Lösungsmedium und das hyperpolarisierte Material in Strömungsmittel-Kontakt befinden. Das Strömungsmittel-Liefersystem schließt auch ein äußeres Rohr ein, das hermetisch mit dem Probenbehälter verbunden ist, um eine hyperpolarisierte Lösung aus dem Probenbehälter zu befördern, die aus dem Lösungsmedium und gelöstem hyperpolarisiertem Material zusammengesetzt ist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein Verfahren zum Herstellen eines Strömungsmittelpfad-Systems die Stufen des hermetischen Abdichtens eines ersten Endes eines äußeren Rohres an einem Fläschchen, enthaltend ein zu hyperpolarisierendes festes Material darin, und das Anordnen eines inneren Rohres innerhalb des äußeren Rohres ein, wobei das innere Rohr ein Abgabeende in Strömungsmittel-Verbindung mit einem inneren Volumen des Fläschchens aufweist. Das Verfahren schließt auch die Stufen des Verbindens einer Spritze, die ein Lösungsmedium enthält, mit einem Eingabeende des inneren Rohres und das Verbinden eines Haltebehälters mit einem zweiten Ende des äußeren Rohres ein, um eine hyperpolarisierte Lösung darin zu empfangen, wobei die hyperpolarisierte Lösung aus dem Lösungsmedium und gelöstem hyperpolarisierten Material zusammengesetzt ist.
  • Verschiedene andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und der Zeichnung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform, die derzeit zur Ausführung der Erfindung vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Strömungsmittelpfad-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Fläschchens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Abschnittes eines Strömungsmittelpfad-Systems gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Flasche und eines Dornes gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Querschnittsansicht längs 5-5 von 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein Strömungsmittelpfad-System 10 (d. h., ein Strömungsmittel-Liefersystem) zur Auflösung und zum Transport eines gefrorenen pharmazeutischen Produktes gezeigt. In einer Ausführungsform ist dieses gefrorene pharmazeutische Produkt eine Probe 12 aus festem hyperpolarisiertem Material zum Einsatz als ein Abbildungsmittel bei der Magnetresonanzabbildung (MRI) und NMR-Spektroskopie. So kann, z. B., Probe 12 zusammengesetzt sein aus 13C1-Pyruvat, obwohl andere Abbildungsmittel auch möglich sind. Das Strömungsmittelpfad-System 10 kann aus Materialien medizinischer Qualität hergestellt werden, wenn es in einer klinischen Einrichtung zum Herstellen und Verabreichen einer injizierbaren Lösung an Patienten benutzt wird. Solche Materialien sind bekannt und im Allgemeinen Kunststoffe validierter Qualität hinsichtlich auslaugbarer Bestandteile und Stabilität. Die Materialien für das Strömungsmittelpfad-System 10 sind weiter ausgewählt auf der Grundlage ihrer thermischen, mechanischen oder chemischen Eigenschaften, um mit dem Produkt und der Umgebung (kryogene und supererhitzte Temperaturen ebenso wie hohe Drucke) verträglich zu sein. Das Strömungsmittelpfad-System 10 ist entworfen, um eine stabile Sperre für die Probe und resultierende Lösung zu bieten, und alle Anordnungen und Teile darin sind entwickelt, um zu verhindern, dass der Nutzer unbeabsichtigt die Sperre bricht. Es ist weiter vorgesehen, dass das Strömungsmittelpfad-System 10 aus einem Wegwerfteil (d. h., einziger Gebrauch) hergestellt werden kann, doch kann es auch vollständig oder teilweise zurückgeführt werden. Ein Strömungsmittelpfad-System für einzigen Gebrauch sichert maximale Sterilität und Patientensicherheit.
  • Strömungsmittelpfad-System 10 ist mit einer Vorrichtung zum Hyperpolarisieren der Probe 12 integriert. Die Polarisations-Vorrichtung 14 ist teilweise aus einer Vakuumkammer 16 gebildet, die interne Komponenten der Vorrichtung umgibt. Innerhalb der Vakuumkammer 16 ist ein System 18 zum kryogenen Kühlen der Probe von 13C1-Pyruvat und ein supraleitender Magnet 20 angeordnet, die zusammen die Probe 12 hyperpolarisieren. In der Ausführungsform von 1 schließt das kryogene Kühlsystem 18 ein flüssiges Heliumbad 22 ein, das in einem Behälter 24 zur Bildung einer kryogen gekühlten Kammer enthalten ist. Die Probe 12 ist in das flüssige Heliumbad 22 eingetaucht und ein Magnetfeld in der Größenordnung von 3,5 Tesla wird durch den supraleitenden Magneten 20 erzeugt, um Bedingungen für das Hyperpola risieren der Probe 12 bereitzustellen. Mikrowellen-Bestrahlung bei einer geeigneten Frequenz wird durch eine (nicht gezeigte) Mikrowellen-Strahlungsquelle bereitgestellt, um die feste Probe 12 durch dynamische Kernpolarisation (DNP) zu polarisieren.
  • Ein Abschnitt des Strömungsmittelpfad-Systems 10 erstreckt sich nach unten in Vakuumkammer 16 der Polarisier-Vorrichtung 14. Um ein Vakuum innerhalb der Vakuumkammer 16 beizubehalten, ist eine Gleitdichtung 26 um den Teil des Strömungsmittelpfad-Systems 10 herum angeordnet, der einen Übergang oder eine Interface mit Vakuumkammer 16 bildet. Die Gleitdichtung 26 ist konfiguriert, um entlang Strömungsmittelpfad-System 10, wie erforderlich, zu gleiten, während sie noch eine luftdichte Abdichtung mit Vakuumkammer 16 und Behälter 24 bildet. Die Vakuumbedingungen, die in der Polarisier-Vorrichtung zum Hyperpolarisieren der Probe 12 erwünscht sind, werden durch Gleitdichtung 26 aufrechterhalten. Es ist auch vorgesehen, dass andere Mittel zum Sicherstellen einer Vakuumverbindung zu Kammer 16 und Behälter 24 mit einer geringen Leckrate verwendet werden können, wie ein (nicht gezeigter) Faltenbalg, der am äußeren Rohr 44 angebracht ist, oder mittels (nicht gezeigter) Luftsperre/Vorkammer, durch die Gasfläschchen 26 hindurchgehen könnte, wenn es in Polarisier-Vorrichtung 14 und flüssiges Heliumbad 22 eingeführt werden würde.
  • Die innerhalb des Polarisatorsystems 14 angeordnete Probe 12 ist in einem Fläschchen 28 (d. h., Probenbehälter) enthalten, der aus einem Material gebildet ist, das mit der Probe und anderen üblicherweise benutzten Lösungsmitteln oder Lösungen nicht reagiert, die dazu benutzt werden könnten, die Probe 12 aufzulösen. Das Fläschchen 28 kann aus Glas oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein, das mit Probe 12 oder einem Lösungsmedium nicht reagieren würde. Wenn Fläschchen 28 aus einem elektrisch leitenden Material zusammengesetzt ist, dann muss die Ver abreichung von Mikrowellen für DNP und wahlweisen kernmagnetischen Resonanz(NMR)-Nachweis beachtet werden. Eine spezifische Menge oder Dosis von Probe 12 ist in Fläschchen 28 enthalten, das mit einem Lösungsmedium zu vermischen und schließlich einem Patienten zu injizieren ist. Typischerweise beträgt diese Menge/Dosis von Probe 12 um etwa 2 ml hinsichtlich des Volumens, obwohl die exakte Menge durch qualifizierte Gesundheitsautoritäten bestimmt wird. Das Fläschchen 28 hat eine derartige Größe, dass die darin enthaltende Menge der Probe 12 nur einen Teil des inneren Volumens 30 des Fläschchens 28 füllt, wobei die gefrorene Probe 12 am Boden des Fläschchens 28 angeordnet ist. Es ist auch vorgesehen, dass die Probe 12 in anderen Positionen im Fläschchen 12 gefroren sein könnte, wie als Überzug der Wandungen des Fläschchens, um, z. B., einen hohlen Zylinder des Probenproduktes zu bilden.
  • Das Fläschchen 28 ist als Teil des Strömungsmittelpfad-Systems 10 eingeschlossen, das sich nach unten bis in Vakuumkammer 16 erstreckt. Während des Betriebes wird das Strömungsmittelpfad-System benutzt, die kryogen gefrorene Probe 12 mittels einer wässerigen Lösung aufzulösen und die gelöste Probe aus der Vakuumkammer 16 zu einem gewünschten Endort zu transportieren, wo sie einem Patienten injiziert wird. Um eine wässerige Lösung zum Auflösen von Probe 12 in Fläschchen 28 bereitzustellen, ist ein Druckgefäß 32 im Strömungsmittelpfad-System 10 eingeschlossen. In einer Ausführungsform ist das Druckgefäß eine Spritze 32, die in der Form einer Motor-betriebenen oder pneumatischen Spritze vorhanden sein kann, die Kraft erzeugt, um ein Lösungsmedium 34 (d. h. Pufferlösung) in das Strömungsmittelpfad-System 10 zu injizieren. Das Lösungsmittelmedium 34 darin befindet sich in einem erhitzten Zustand, um die kryogen gefrorene Probe 12 zu schmelzen und aufzulösen, wenn sie damit vermischt wird. In Abhängigkeit von seiner eigenen Zusammensetzung kann das Lösungsmedium 34 auf eine Temperatur von bis zu etwa 150°C in einer (nicht gezeigten) Druckkammer oder anderen geeigneten Heizapparatur erhitzt werden. Das Lösungsmedium 34 schließt ein basisches Lösungsmittel, wie Natriumhydroxid, zum Neutralisieren der Brenztraubensäure und möglicherweise auch ein Ionenchelatbildungsmittel (z. B. EDTA) ein. Das Lösungsmedium 34 schließt auch ein Puffermittel ein, das sich üblicherweise in der Form eines Puffersalzes befindet, wie TRIS, obwohl andere bekannte Puffersalze auch benutzt werden können. Während das oben aufgeführte Lösungsmedium 34 als aus Natriumhydroxid, EDTA und TRIS zusammengesetzt beschrieben wurde, ist es auch möglich, dass Wasser oder andere Lösungen statt dessen benutzt werden könnten.
  • An der Spritze 32 ist ein Lösungs-Strömungsmittelpfad 36 (d. h. inneres Rohr) angebracht, das einen Strömungsmittelpfad zwischen der Spritze 32 und Fläschchen 28 bildet, das die Probe 12 enthält. Ein Eingabeende 38 des inneren Rohres 36 verbindet in einer abgedichteten Weise mit der Spritze 32. Nahe dem Eingabeende 38 des inneren Rohres 36 und benachbart der Spritze 32 ist auch ein Lösungsmittelpfad-Ventil 40 angeordnet, das innerhalb des inneren Rohres 36 lokalisiert ist. Dieses Ventil 40 des inneren Rohres funktioniert zum Kontrollieren einer Strömungsmittelströmung des Lösungsmediums 34 aus der Spritze 32 und in das innere Rohr 36 und gestattet, dass eine abgemessene Menge des Lösungsmediums 34 in das Strömungsmittelpfad-System 10 injiziert wird, um Probe 12 aufzulösen und den pH der resultierenden hyperpolarisierten Lösung zu kontrollieren. Ein Ausgabeende 42 des innerern Rohres 36 erstreckt sich nach unten in das innere Volumen 30 des Fläschchens 28 und steht so in Strömungsmittel-Verbindung damit. Das innere Rohr 36 ist vorzugsweise aus einem Material zusammengesetzt, das eine geringe thermische Leitfähigkeit hat, um eine Temperatur in dem Lösungsmedium 34 aufrecht zu erhalten und den Verlust an thermischer Energie daraus zu minimieren, wenn es durch das innere Rohr 36 hindurch und nach unten in das Fläschchen 28 strömt. In Betrieb liefert das innere Rohr 36 Lösungsmedium 34 in einem erhitzten Zustand aus Spritze 32 nach unten in Fläschchen 28. In dem inneren Volumen 30 des Fläschchens 28 kommt das erhitzte Lösungsmedium 34 in Kontakt mit der gefrorenen Probe 12. Das Lösungsmedium 34 löst die Gesamtheit der Probe 12, um eine Mischung zu bilden, die eine hyperpolarisierte Lösung bildet. Die resultierende hyperpolarisierte Lösung befindet sich in der Form einer intravenösen Lösung, die direkt einem Patienten injiziert werden kann, wie durch qualifizierte Gesundheitsautoritäten gebilligt.
  • Ein Zuführungs-Strömungsmittelpfad 44 (d. h. äußeres Rohr) ist ebenfalls im Strömungsmittelpfad-System 10 eingeschlossen, um einen separaten Strömungsmittelpfad vom inneren Rohr 36 aus zu erzeugen. In einer Ausführungsform und, wie in 1 gezeigt, ist das innere Rohr 36 innerhalb des äußeren Rohres 44 angeordnet, obwohl auch vorgesehen ist, dass andere Anordnungen ausgeführt werden könnten, wie Seite-an-Seite-Konfiguration zwischen den Rohren 36, 44, wobei beide mit Fläschchen 28 verbunden sind. Das äußere Rohr 44 ist auch aus einem Material geringer Leifähigkeit zusammengesetzt, wobei das Material vorzugsweise eine andere thermische Leitfähigkeit als das innere Rohr 36 aufweist, um eine Wärmeübertragung nicht nur zwischen innerem Rohr 36 und äußerem Rohr 44, sondern auch zwischen äußerem Rohr 44 und der Umgebung der Vakuumkammer 16 und den darin vorhandenen geringen Temperaturen aufgrund des flüssigen Heliumbades 22 zu verhindern. Ein erstes Ende 46 des äußeren Rohres 44 ist hermetisch am Fläschchen 28 abgedichtet, um eine Strömungsmittel-Verbindung dazwischen zu bilden, die frei von Lecks ist. Wie oben ausgeführt, wird eine hyperpolarisierte Lösung aus dem Lösungsmedium 34 und der gelösten Probe 12 gebildet und befindet sich im inneren Volumen 30 des Fläschchens 28. Während mehr Lösungsmedium 34 in das innere Rohr 36 und nach unten in Fläschchen 28 injiziert wird, um Probe 12 aufzulösen, nimmt die Menge hyperpolarisierter Lösung zu und wird aus dem Fläschchen 28 her ausgedrückt. Die hyperpolarisierte Lösung strömt so nach oben in das äußere Rohr 44, das einen äußeren Strömungsmittelpfad für den Transport der hyperpolarisierten Lösung bildet. Die hyperpolarisierte Lösung strömt durch das äußere Rohr 44 und schließlich in ein Aufnahmegefäß 55 (d. h. Flasche), das an einem zweiten Ende 50 des äußeren Rohres 44 befestigt ist, wo sie sich sammelt, bis die erwünschte Menge hyperpolarisierter Lösung erzeugt worden ist. Das äußere Rohr 44 kann integral mit Flasche 55 verbunden oder separat daran befestigt sein und kann auch eine (nicht gezeigte) Düse auf dem zweiten Ende 50 einschließen, die in die Flasche 55 eintritt.
  • Um die Strömung der hyperpolarisierten Lösung zwischen Fläschchen 28 und Flasche 55 zu kontrollieren, ist ein Zuführungs-Strömungsmittelpfadventil 52 innerhalb des äußeren Rohres 44 angeordnet. In einer Ausführungsform ist dieses Ventil 52 des äußeren Rohres dicht zur Spritze 32 angeordnet. Das Ventil 52 des äußeren Rohres kann weggelassen und in dem Strömungsmittelpfad-System 10 ersetzt werden, wie erforderlich. Innerhalb des äußeren Rohres 44 ist auch eine Filterkartusche 54 eingeschlossen, die ein paramagnetisches Elektronenmittel (EPA) und möglicherweise andere Behandlungsmittel aus der hyperpolarisierten Lösung entfernt, die zum Hyperpolarisieren der Probe 12 hinzugegeben worden sein mögen. Die EPA-Filterkartusche 54 entfernt das EPA aus der hyperpolarisierten Lösung, um sie zur Injektion geeignet zu machen. Weiter kann EPA-Filterkartusche als eine Wärmesenke funktionieren, um die hyperpolarisierte Lösung auf eine tiefere Temperatur abzukühlen, die für die Patienten-Injektion geeigneter ist.
  • Nach dem Hindurchgehen durch die EPA-Filterkartusche 54 strömt die hyperpolarisierte Lösung durch das äußere Rohr 44 und wahlweise in den Haltebehälter 48, wo sie für eine kurze Zeit gehalten werden kann, um die Lösung zu mischen und wo automatisierte Qualitätskontrolltests ausgeführt werden können, wie erwünscht. In einer Ausführungsform kann das weitere Abkühlen der hyperpolarisierten Lösung im Haltebehälter 48 durch Verringern des Druckes darin und/oder durch Verdünnen der Lösung mit einer Menge Wasser zur Injektion (z. B. 10 ml), die Raumtemperatur hat, ausgeführt werden. Das Wasser kann bereits im Behälter 48 vorhanden sein oder nach dem Ansammeln der hyperpolarisierten Lösung hinzugegeben werden. Die Druckverminderung und die Zugabe des Wassers würden ein weiteres Kühlen bewirken, das notwendig ist, um die Temperatur der resultierenden hyperpolarisierten Lösung von etwa 80°C auf 50°C zu bringen, obwohl es auch vorstellbar ist, dass die Temperatur der Lösung mittels dieser Verfahren noch weiter bis zu einem Temperaturpunkt nach unten gebracht werden kann, der zur Injektion geeignet ist (z. B. etwa 38°C).
  • Nach dem Vermischen und Kühlen der hyperpolarisierten Lösung wird die Lösung aus dem Haltebehälter 48 gedrückt und bewegt sich im äußeren Rohr 44 bis zu einem Aufnahmegefäß 55 (d. h. Flasche) vor der Endinjektion bei einem Patienten. Es ist vorgesehen, dass ein Wärmeaustauscher zwischen Haltebehälter 48 und Flasche 55 mit dem äußeren Rohr 44 verbunden sein kann, um die hyperpolarisierte Lösung (falls erforderlich) weiter bis zu einer bei 38°C eingestellten Temperaturschwelle zur Injektion der Lösung bei dem Patienten abzukühlen. Wie oben ausgeführt, kann die Temperatur der hyperpolarisierten Lösung im Bereich von 50°C liegen, wenn sie den Haltebehälter 48 verlässt. Da die hyperpolarisierte Lösung nur für eine kurze Zeitdauer (etwa 1 Minute) in ihrem hyperpolarisierten Zustand bleibt, gestattet Wärmeaustauscher 57 das weitere Abkühlen der Lösung in einer raschen und wirksamenn Weise. Der Wärmeaustauscher 57 ist teilweise aus einem Material konstruiert, das hervorragende Wäremeleitungs-Eigenschaften aufweist, wie Kupfer, um zu gestatten, dass die Lösung in einer Minimalzeit durch Wärmeaustauscher 47 hindurchgeht (d. h., es hat eine hohe Strömungskapazität), während eine große Wärmemenge da von entfernt wird. Während Kupfer die erwünschten Wärmeübertragungs-Eigenschaften aufweist, ist es weder hinsichtlich Sterilität noch Flüssigzustands-Polarisation entgegenkommend. Kupferoberflächen im Wärmeaustauscher 57, die in Kontakt mit der hyperpolarisierten Lösung stehen, sind goldplattiert, um einen sterileren und nicht reaktionsfähigen Strömungsmittelpfad zu bilden. Um weiter Sterilitäts-Anforderungen in Verbindung mit der injizierbaren hyperpolarisierten Lösung zu erfüllen, ist der Wärmeaustauscher 57 derart ausgebildet, dass er leicht zur Reinigung auseinandergebaut werden kann, wobei alle Komponenten und Abteile im Wärmeaustauscher zugänglich sind. Der Wärmeaustauscher 57 kann aus zwei lösbaren Hälften gebildet sein, die ein leichtes Zusammenbauen und Auseinanderbauen ermöglichen, oder einer ähnlichen Konfiguration. Es ist auch vorgesehen, dass der Wärmeaustauscher 57 zusammen mit dem Rest des Strömungsmittelpfad-Systems 10 ein wegwerfbarer Teil für einen einzigen Gebrauch ist. Der Wärmeaustauscher 57 ist auch frei von toten Enden oder anderen Bereichen, wo die hyperpolarisierte Lösung eingefangen werden könnte, um den Verlust an Lösung zu minimieren, während sie hindurchströmt. Wie oben ausgeführt, kann der Wärmeaustauscher 57 wahlweise sein und seine Einbeziehung in das Strömungsmittelpfad-System 10 hängt von der Temperatur des Lösungsmediums in Spritze 32 und der thermischen Masse anderer Komponenten im System ab.
  • Es ist vorgesehen, dass die hyperpolarisierte Lösung nach dem Austritt aus dem Wärmeaustauscher 57 durch das äußere Rohr 44 und durch einen zusätzlichen sterilen Filter 59 nach unten strömen kann. Filter 59 kann wahlweise zu dem Strömungsmittelpfad-System 10 hinzugefügt werden, um die Sterilisierung der hyperpolarisierten Lösung weiter sicherzustellen, obwohl es klar ist, dass das Strömungsmittelpfad-System 10 ohne den Einschluss des Filters 59 als ein steriles System vorgesehen ist. Der Filter 59 kann aus einer Membran und/oder einem Harz zusammengesetzt sein und die Form von Filtern annehmen, die im Stande der Technik bekannt sind und zum sterilen Fil-trieren intravenöser Lösungen und injizierbarer Arzneimittel benutzt werden. Nach dem Austritt aus Filter 59 strömt die Lösung dann in Flasche 55. Zusätzliches Lösungsmedium oder Wasser zur Injektion kann zur. Flasche 55 hinzugegeben (oder bereits in der Flasche vorhanden sein) werden, um es mit der hyperpolarisierten Lösung, wie erwünscht, zu vermischen, um eine erwünschte Temperatur, Konzentration und/oder ein pH-Niveau zu erzeugen. Die Temperatur, Konzentration und pH der hyperpolarisierten Lösung in Flasche 55 kann dann durch eine Bedienungsperson gemessen werden, um sicherzustellen, dass sie an oder unterhalb der Schwellen-Temperatur von 38°C und bei einem geeigneten pH und einer geeigneten Konzentration zur Injektion beim Patienten liegt.
  • Wie oben ausgeführt, ist der Einschluss des Wärmeaustauschers 57 und Filters 59 in Strömungsmittelpfad-System 10 wahlweise. Es ist auch vorgesehen, dass Haltebehälter 48 wahlweise ist und das Strömungsmittelpfad-System 10 zur Bereitstellung hyperpolarisierter Lösung vorgesehen ist, die eine erwünschte Temperatur direkt beim Aufnahmegefäß/Flasche 55 hat oder, dass die Funktionen des Haltebehälters 48 in Flasche 55 ausgeführt werden könnten.
  • Um die Auflösung der Probe 12 im Strömungsmittelpfad-System 10 zu unterstützen, ist eine Düse 56 am Ausgangsende 42 des inneren Rohres 36 und, zumindest teilweise, innerhalb des Fläschchens 28 angeordnet. Wie in 2 gezeigt, ist Düse 56 innerhalb des Fläschchens 28 und benachbart der hyperpolarisierten Probe 12 angeordnet, sodass beim Austritt des Lösungsmediums 34 aus der Düse 36 es direkt in Kontakt mit Probe 12 gelangt. Die Düse 56 unterstützt die Erzeugung von Strömungsmittel-Strömungscharakteristika im Lösungsmedium 34, die erforderlich sind, um Probe 12 vollständig und wirksam aufzulösen und dann die resultierende hyperpolarisierte Lösung aus dem Fläschchen 28 und in das äußere Rohr 44 und schließlich zum Haltebehälter 48 und zur Flasche 55 zu drücken.
  • Verschiedene Faktoren hinsichtlich der Konfiguration und Anordnung der Düse 56 beeinflussen die Auflösung der hyperpolarisierten Probe 12. Düse 56 kann derart ausgebildet sein, dass sie einen Düsendurchmesser 58 und eine Tiefe 60 aufweist, die die erwünschten Strömungsmittelströmungs-Charakteristika zur Auflösung der Probe 12 erzeugen und kann in einem ausgewählten Abstand 62 von Probe 12 angeordnet sein. In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Düsendurchmesser 58 0,9 mm beträgt und an einem inneren Rohr 36 mit einem äußeren Durchmesser von 1,83 mm angebracht ist. Das innere Rohr 36 ist innerhalb des äußeren Rohres 44 angeordnet, das zum hermetischen Abdichten mit Fläschchen 28 gebildet ist, wobei das äußere Rohr 44 einen inneren Durchmesser von 2,69 mm aufweist. Die Düse 56 hat auch eine Tiefe 60 von 1–3 mm. Die Durchmesser-Messungen, die oben genannt sind, resultieren in einem Verhältnis von Strömungsbereichen von etwa 1,6. Ein solches Verhältnis, zusammen mit der oben genannten Düsentiefe, führen zu einer erwünschten Strömungsmittelströmung des Lösungsmediums 34 zum Auflösen der Probe 12 und zum Drücken der Mischung aus Lösungsmedium und aufgelöster Probe (d. h., der hyperpolarisierten Lösung) aus dem Fläschchen 28.
  • Die Anordnung der Düse 56 zur Probe 12 beeinflusst auch die Auflösungs-Wirksamkeit. Der Abstand 62 zwischen einer Oberfläche 64 der gefrorenen Probe 12 und der Düse 56 (d. h. „entfernt von") beeinflusst nicht nur die Auflösungs-Wirksamkeit, sondern ist auch wichtig dabei sicherzustellen, dass Segmente der gefrorenen Probe 12 nicht abbrechen und die Düse 52 und das innere Rohr 36 verstopfen und so die Strömungsmittelströmung im Strömungsmittelpfad-System 10 unterbrechen. Wenn die Düse 56 zu dicht an der Oberfläche 64 der Probe 12 angeordnet ist, kann die Probe 12 schmelzen und unter Blockierung der Düse 56 wieder ge frieren, bevor das Lösungsmedium 34 durch diese Düse injiziert ist. In einer Ausführungsform ist der Abstand 62 als 5 mm festgesetzt und ist kombiniert mit den oben genannten Düsen-Abmessungen. Diese Kombination der Abstands-Messung und der Düsen-Abmessungen ergibt eine spezifische Konfiguration, bei der die Auflösung der hyperpolarisierten Probe 12 in einer erwünschten Weise erzielt wird. Während spezifische Messungen für Düsendurchmesser 58 und -Tiefe 60 und für den Abstand 62 zwischen der Düse 56 und der Probenoberfläche 64 angegeben wurden, ist vorgesehen, dass andere geeignete Messwerte und Strömungsbereichs-Verhältnisse auch ausgeführt werden können. Die exakten Werte (d. h., Messungen und Abstände), die oben für diese Merkmale entschieden wurden, als Strömungsmittelpfad-System 10 entwickelt wurde, beruhen auf mindestens einem der Werte von: Temperatur des Lösungsmediums 34, Druck des Lösungsmediums 34 und Menge der hyperpolarisierten Probe. Der Abstand 62 kann auch teilweise durch den Düsendurchmesser 58 bestimmt werden. Die gewünschten genauen Strömungsmittelströmungs-Charakteristika/Verhältnisse und der Abstand hängen, zumindest teilweise, von diesen Faktoren ab.
  • Die Düse 56 selbst kann am ersten Ende 42 des inneren Rohres 36 in verschiedener Weise befestigt werden. Eine Methode des Anordnens der Düse 56 am Ausgangsende 42 des inneren Rohres 36 schließt das Anordnen einer separaten und bestimmten Düsenkomponente am inneren Rohr 36 ein. Düse 56 würde vor dem Einführen des inneren Rohres 36 in das äußere Rohr 44 und das Fläschchen 28 auf dem inneren Rohr 36 angeordnet werden. Düse 56 kann auch auf Ausgangsende 42 des inneren Rohres 36 aus Material des inneren Rohres gebildet werden, das aus einem formbaren Polymermaterial zusammengesetzt ist. Düse 56 kann durch Erhitzen des Polymermaterials des inneren Rohres auf eine Temperatur geformt werden, bei der dieses Material fließt. Eine (nicht gezeigte) Nadel mit einem äußeren Durchmesser gleich dem erwünschten Düsendurchmesser 58 wird in inneres Rohr 36 ein geführt und das schmelzende Polymermaterial des inneren Rohres fließt zur Nadel hin. Lässt man es abkühlen, dann wird eine Düse oder Öffnung mit einer gewissen Länge und einem gewissen Durchmesser gebildet. Der genaue Durchmesser 58 und die Tiefe 60 der Düse 56 kann so durch die Konfiguration der in das innere Rohr 36 eingeführten Nadel bestimmt werden und die Düse 56 kann so geformt werden, dass sie die die Strömungsmittelströmungs-Charakteristika liefert, die im Strömungsmittelpfad-System 10 erwünscht sind.
  • In 1 ist ein Gefäß 66, das zusätzliches Verarbeitungsmittel 68 enthält, im Strömungsmittelpfad-System 10 eingeschlossen, um die Polarisation der Probe 12 zu unterstützen. In einer Ausführungsform enthält Gefäß 66 eine Gadoliniumlösung 68. Vor der Polarisation der Probe 12 wird Gadoliniumlösung 68 in das innere Rohr 36 und nach unten in Fläschchen 28 injiziert, um die Hyperpolarisation der Probe 12 zu unterstützen und zu verbessern. Bevor Probe 12 durch das flüssige Heliumbad 22 auf kryogene Temperatur abgekühlt wird, wird Gadoliniumlösung 68 aus Gefäß 66 durch ein Spritzenventil 40, das als Dreiwegventil konfiguriert ist, freigesetzt und durch Heliumgas, das zum Unterdrucksetzen des Gefäßes 66 benutzt wird, in das innere Rohr 36 gedrückt. Die Gadoliniumlösung 68 wird durch diesen Heliumgasdruck durch das innere Rohr 36 nach unten gedrückt und tritt in Fläschchen 28 ein, um sich mit Probe 12 zu vermischen. Die im Fläschchen 28 vorhandene Heliumgas-Atmosphäre sorgt beim Vermischen der Gadoliniumlösung 68 und der Pyruvatprobe 12 für eine Abdeckung, um ein richtiges Vermischen zu gestatten. Irgendein überschüssiges Gasvolumen würde durch eine Ventilationsöffnung, die im Strömungsmittelpfad-System 10 vorhanden ist, wie eine Ventilationsöffnung 70 im Haltebehälter 48, gedrückt werden. Nach dem richtigen Vermischen der Gadoliniumlösung 68 und der Probe 12 wird die zubereitete Probe durch das flüssige Heliumbad 22 auf eine kryogene Temperatur gebracht und in ein Magnetfeld zur Hyperpolarisation, wie oben beschrieben, eingeführt. Der Ein schluss des Gefäßes 66 in Strömungsmittelpfad-System 10 ist wahlweise und nur erforderlich, wenn eine Verbindung oder Bestandteil zu der Probe 12 vor deren Polarisation hinzuzufügen ist.
  • In 3 ist eine andere Ausführungsform des Strömungsmittelpfad-Systems 10 gezeigt, das Doppelspritzen oder -Injektoren 72, 74 einschließt, um Lösungsmedium 34 zum Auflösen der hyperpolarisierten Probe 12 an System 10 abzugeben. Diese Zweispritzen-Anordnung kann ausgeführt werden, wenn eine bessere Kontrolle des pH, als ansonsten möglich ist, erforderlich ist, z. B., Anforderungen zur Kontrolle des pH, Filtration oder der Stabilität der Probe 12. Das Lösungsmedium 34 wird in zwei Teile geteilt, ein Teil enthält eine wässerige Lösung der Base 76, die erforderlich ist, um die Brenztraubensäure der Probe 12 zu neutralisieren. Der zweite Teil des Lösungsmediums 34 ist aus einer wässerigen Lösung von Puffersalz 78 (z. B. TRIS) zusammengesetzt. Die beiden Komponenten 76, 78 des Lösungsmediums werden in zwei Motor-betriebene oder pneumatische Spritzen 72, 74 eingebracht, die beide mit dem inneren Rohr 36 des Strömungsmittelpfad-Systems 10 verbunden sind. Zumindest eines der Base 76 und des Puffersalzes 78 wird auf eine geeignete Temperatur erhitzt, um das Schmelzen und Auflösen der gefrorenen hyperpolarisierten Probe 12 zu gestatten. Hat der Lösungsprozess begonnen, dann befördern beide Spitzen 72, 74 ihre Inhalte in das innere Rohr 36. Das Abgeben der Base 76 und des wässerigen Puffersalzes 78 durch die Doppelspritzen 72, 74 ist elektronisch gesteuert, um die Konzentration der Base 76 im Lösungsmedium 34 zu steuern. Die Menge der Base 76, die in das innere Rohr 36 injiziert wird, um sich mit dem Puffersalz 78 zu vermischen, ist in einer solchen Weise gesteuert, dass Base 78 kontinuierlich an eine stöchiometrische Menge der aufgelösten Brenztraubensäure von Probe 12 angepasst wird. Ist die hyperpolarisierte Probe 12 vollständig gelöst, dann gibt nur noch die die wässerige Lösung des Puffersalzes enthaltende Spritze 74 weiter Flüssigkeit in das innere Rohr 36. Das wässerige Puffersalz 78 würde dann den Bolus (d. h. hyperpolarisierte Lösung) durch das äußere Rohr und Filter 54 und in Haltebehälter 48 treiben.
  • Wie in 4 gezeigt, schließt in einer Ausführungsform der Flasche 55 diese Flasche ein Kautschukseptum 80 ein, das über eine Einlassöffnung davon passt. Ein Dorn 82, zusammengesetzt aus einem nicht metallischen Material, ist an ein zweites Ende 50 des äußeren Rohres 44 angepasst und konfiguriert, das Septum 80 zu durchdringen und hyperpolarisierte Lösung von dem äußeren Rohr 44 zur Flasche 55 zu übertragen. Die hyperpolarisierte Lösung wird vom äußeren Rohr 44 durch den Dorn 82 und in die Flasche 55 gedrückt. Der Dorn 82 gestattet, dass die Flasche 55 leicht und rasch aus dem Strömungsmittelpfad-System 10 entfernt werden kann, nachdem eine erwünschte Menge hyperpolarisierter Lösung in die Flasche 55 übertragen worden ist.
  • Wie in 5 gezeigt, schließt der Dorn 82 eine elliptische Nadel 84 mit einem größeren Durchmesser 86 von 3,0 mm entlang einer Achse und einem kleineren Durchmesser 88 von 0,3 mm entlang einer anderen Achse ein. In 4 durchdringt die elliptisch ausgeführte Nadel 84 das Septum 80, das, z. B., eine Dicke von etwa 32 mm aufweist, mehr mit einem Einschnitt, verglichen mit einer kreisförmigen Nadel, und verringert so die Kraft auf das Septum 80 und die Nadel 84 während deren Einführung. Während sie mit einem verminderten Durchmesser entlang einer Achse elliptisch ausgebildet ist, ist die Starrheit der Nadel 84 derart, dass sie eine Festigkeit ergibt, den während der Einführung durch das Septum 80 ausgeübten Kräften zu widerstehen. Weiter ist die Größe der Nadel 84 derart, dass die Strömungsrate der hyperpolarisierten Lösung zwischen dem äußeren Rohr 44 und der Flasche 55 nicht negativ beeinflusst wird.
  • In der Nadel 84 des Dornes 82 sind auch ein (in 5 gezeigter) Strömungsmittelpfad 90 und Strömungsmittelpfad-Löcher 92, die entlang der Länge der Nadel beabstandet sind, um eine Strömungsmittel-Verbindung zwischen dem Rohr 90 und Flasche 55 zu bilden. Die Strömungsmittelpfad-Löcher 92 wirken als Spraydüsen/strahlen, die die hyperpolarisierte Lösung verteilen, während die Lösung durch die Löcher 92 gedrückt wird. Die durch die Strömungsmittelpfad-Löcher 92 verursachte Diffusion sorgt für eine verbesserte Homogenisierung der hyperpolarisierten Lösung, da ein größerer Teil der Lösung in verschiedene Richtungen gedrückt wird. Die Diffusion resultiert auch in einer größeren Oberfläche der Lösung, was eine Verringerung der Temperatur der hyperpolarisierten Lösung vor der Patienten-Injektion ermöglicht.
  • Während das oben beschriebene Strömungsmittelpfad-System 10 ein inneres Rohr 36 und äußeres Rohr 44 einschließt, wie in 1 gezeigt, ist auch vorgesehen, dass andere Konfigurationen ausgeführt werden können. In 6 ist ein Strömungsmittelpfad-System 10 konfiguriert mit einem Lösungsmittelpfad 36 und einem Zuführungs-Strömungsmittelpfad 44, die in paralleler Anordnung positioniert sind. Der Lösungsmittelpfad steht in Strömungsmittel-Verbindung mit Fläschchen 28, um Lösungsmedium von Spritze 32 in das Fläschchen zu übertragen, um Probe 12 aufzulösen. Der Zuführungs-Strömungsmittelpfad ist zum Fläschchen 28 abgedichtet, um eine Mischung des Lösungsmediums 34 und der gelösten Probe 12 aus dem Fläschchen in Form einer hyperpolarisierten Lösung zur Flasche 55 zu übertragen, wie gewünscht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Strömungsmittelpfad-System ein Fläschchen, das ein gefrorenes pharmazeutisches Produkt darin enthält, einen Lösungsmittelpfad mit einem Ausgabeende in Strömungsmittel-Verbindung mit dem Fläschchen und ei nem Eingabeende, das an einem Druckgefäß befestigt ist, das ein Lösungsmedium enthält sowie einen Zuführungs-Strömungsmittelpfad ein, dessen erstes Ende hermetisch an dem Fläschchen angebracht ist, um von dort eine Mischung aus gelöstem pharmazeutischen Produkt und Lösungsmittel zu transportieren. Das Strömungsmittelpfad-System schließt auch einen Haltebehälter ein, der mit einem zweiten Ende des Zuführungs-Strömungsmittelpfades verbunden ist, um die Mischung zu empfangen, wobei ein Lösungsmittelpfad-Ventil zwischen dem Druckgefäß und dem Lösungsmittelpfad, um die Strömung des Lösungsmittels zu steuern, und ein Zuführungs-Strömungsmittelpfad-Ventil angeordnet ist, um die Strömung der Mischung von dem Zuführungs-Strömungsmittelpfad zum Haltebehälter zu steuern.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Polarisatorsystem zum Polarisieren eines beim Magnetresonanz(MR)-Abbilden benutzten Materials ein kryogenes Kühlsystem, um ein zu hyperpolarisierendes Material auf eine kryogene Temperatur abzukühlen, sowie einen supraleitenden Magneten ein, der um das kryogene Kühlsystem herum angeordnet ist, um ein Magnetfeld zu erzeugen und das Material zu hyperpolarisieren. Das Polarisatorsystem schließt auch ein Strömungsmittel-Zuführungssystem zum Auflösen und Liefern des hyperpolarisierten Materials ein. Das Strömungsmittel-Zuführungssystem schließt weiter einen Probenbehälter, der das zu hyperpolarisierende Material enthält, eine Spritze, die ein Lösungsmittel enthält, und ein inneres Rohr ein, das mit der Spritze verbunden ist, um das Lösungsmittel aufzunehmen und hindurch zu transportieren, wobei das innere Rohr in Strömungsmittel-Verbindung mit dem Probenbehälter steht, der ein inneres Volumen aufweist, in dem das Lösungsmittel und das hyperpolarisierte Material in Strömungsmittelkontakt stehen. Das Strömungsmittel-Zuführungssystem schließt auch ein äußeres Rohr ein, das hermetisch mit dem Probenbehälter verbunden ist, um die hyperpolarisierte Lösung aus dem Probenbehälter zu übertragen, die aus dem Lösungsmedium und dem hyperpolarisierten Material zusammengesetzt ist.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Verfahren zum Herstellen eines Strömungsmittelpfad-Systems die Stufen des hermetischen Abdichtens eines ersten Endes eines äußeren Rohres an einem Fläschchen ein, das ein festes Material enthält, das hyperpolarisiert werden soll, und das Anordnen eines inneren Rohres innerhalb des äußeren Rohres, wobei das innere Rohr ein Ausgabeende in Strömungsmittel-Verbindung mit einem inneren Volumen des Fläschchens aufweist. Das Verfahren schließt auch die Stufen des Verbindens einer Spritze mit einem Lösungsmedium darin mit einem Eingabeende des inneren Rohres und das Verbinden eines Haltebehälters mit einem zweiten Ende des äußeren Rohres ein, um eine hyperpolarisierte Lösung darin zu empfangen, wobei die hyperpolarisierte Lösung aus dem Lösungsmedium und gelöstem hyperpolarisiertem Material zusammengesetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsform beschrieben und es sollte klar sein, dass Äquivalente, Alternativen und Modifikationen neben dem ausdrücklich Erläuterten möglich sind und innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Ein Strömungsmittelpfad-System 10 schließt ein Fläschchen 28 ein, das ein gefrorenes pharmazeutisches Produkt 12 darin enthält. Ein Lösungsmittelpfad 36 ist auch in dem Strömungsmittelpfad-System 10 eingeschlossen, wobei der Lösungsmittelpfad 36 ein Ausgabeende 42 in Strömungsmittel-Verbindung mit dem Fläschchen 28 und ein Eingabeende 36 aufweist, das an einem Druckgefäß 32 angebracht ist, das ein Lösungsmedium 34 enthält. Ein Zuführungs-Strömungsmittelpfad 44 ist auch in dem System 10 eingeschlossen und hat ein erstes Ende 46, das hermetisch an dem Fläschchen 28 angebracht ist, um daraus eine Mischung gelösten pharmazeutischen Produktes 12 und Lösungsmedium 34 zu transportieren, und ein zweites Ende 50, das mit einem Aufnahmegefäß 55 verbunden ist, um die Mischung aufzunehmen. Ein Lösungsmittelpfad-Ventil 40 ist zwischen dem Druckgefäß 32 und dem Lösungsmittelpfad 36 angeordnet, um die Strömung des Lösungsmediums 34 zu steuern, und ein Zuführungs-Strömungsmittelpfad-Ventil 52 ist auch in dem Strömungsmittelpfad-System 10 eingeschlossen, um die Strömung der Mischung aus dem Zuführungs-Strömungsmittelpfad 44 zu dem Aufnahmegefäß 55 zu steuern. Teileliste
    10 Strömungsmittelpfad-System
    12 pharmazeutisches Produkt/Probe
    14 hyperpolarisierende Vorrichtung
    16 Vakuumkammer
    18 kryogenes Kühlsystem
    20 supraleitender Magnet
    22 flüssiges Heliumbad
    24 Behälter
    26 gleitende Dichtung
    28 Fläschchen
    30 inneres Volumen des Fläschchens
    32 Druckgefäß/Spritze
    34 Lösungsmedium
    36 Lösungsmittelpfad
    38 Eingabeende
    40 Lösungsmittelpfad-Ventil
    42 Ausgabeende
    44 Zuführungs-Strömungsmittelpfad
    46 erstes Ende
    48 Haltebehälter
    50 zweites Ende
    52 Zuführungs-Strömungsmittelpfad-Ventil
    54 Filterkartusche
    55 Aufnahmegefäß
    56 Düse
    57 Wärmeaustauscher
    58 Düsendurchmesser
    59 steriler Filter
    60 Düsentiefe
    62 ausgewählter Abstand
    64 Probenoberfläche
    66 Gefäß
    68 Behandlungsmittel
    70 Ventilationsöffnung
    72 Spritze
    74 Spritze
    76 Base
    78 Puffersalz
    80 Septum
    82 Dorn
    84 elliptiscxhe Nadel
    86 größerer Durchmesser
    88 geringerer Durchmesser
    90 Strömungsmittelpfad
    92 Strömungsmittelpfad-Löcher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6466814 [0002]

Claims (10)

  1. Strömungsmittelpfad-System (10), das aufweist: ein Fläschchen (28), das ein gefrorenes pharmazeutisches Produkt (12) enthält; einen Lösungsmittelpfad (36) mit einem Ausgabeende (42) in Strömungsmittel-Verbindung mit dem Fläschchen (28) und einem Eingabeende (38), das an einem ein Lösungsmedium (34) enthaltenden Druckgefäß (32) angebracht ist; einen Zuführungs-Strömungsmittelpfad (44) mit einem ersten Ende (46), das hermetisch an dem Fläschchen (28) angebracht ist, um daraus eine Mischung gelösten pharmazeutischen Produktes (12) und Lösungsmedium (34) zu transportieren; ein Aufnahmegefäß (55), das mit einem zweiten Ende (50) des Zuführungs-Strömungsmittelpfades (44) verbunden ist, um die Mischung aufzunehmen; ein Lösungsmittelpfad-Ventil (40), das zwischen dem Druckgefäß (32) und dem Lösungsmittelpfad (36) angeordnet ist, um die Strömung des Lösungsmediums (34) zu steuern, und ein Zuführungs-Strömungsmittelpfad-Ventil (52), um die Strömung der Mischung aus dem Zuführungs-Strömungsmittelpfad (44) in das Aufnahmegefäß (55) zu steuern.
  2. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Düse (56), die an dem Ausgabeende (42) des Lösungsmittelpfades 36) angebracht ist, um eine Strömungsmittelströmung des Lösungsmediums (34) in das Fläschchen (28) zu modifizieren.
  3. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 2, worin die Düse (56) in einem ausgewählten Abstand (62) von dem gefrorenen pharmazeutischen Produkt (12) angeordnet ist, beruhend auf mindestens einem von einer Temperatur des Lösungsmediums (34), einem Druck des Lösungsmediums (34) und einer Menge des gefrorenen pharmazeutischen Produktes (12).
  4. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 2, worin die Düse (56) einen Düsendurchmesser (58) und eine Düsentiefe (60) einschließt, auf der Basis von mindestens einem einer Zusammensetzung des Lösungsmediums (34), einer Temperatur des Lösungsmediums (34), einem Druck des Lösungsmediums (34) und einer Menge des gefrorenen pharmazeutischen Produktes (12).
  5. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 1, worin das Druckgefäß (32) eine Spritze (32) ist.
  6. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Gleitdichtungseinheit (26), die um einen Abschnitt des Zuführungs-Strömungsmittelpfades (44) und des Lösungsmittelpfades (36) zwischen dem Druckgefäß (32) und dem Fläschchen (28) herum angeordnet ist, um eine kryogen gekühlte Kammer (18), die das Fläschchen (28) enthält, vor der Umgebung abzudichten.
  7. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 1, worin das gefrorene pharmazeutische Produkt (12) weiter ein hyperpolarisiertes Material umfasst, um den Kontrast bei mindestens einem von Magnetresonanz(MR)-Abbilden und kernmagnetischer Resonanz(NMR)-Spektroskopie zu verbessern.
  8. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 1, worin jedes des Fläschchens (28), des Lösungsmittelpfades (36), des Zuführungs-Strömungsmittelpfades (44) und des Aufnahmegefäßes (55) aus sterilen Materialien medizinischer Qualität zusammengesetzt ist, um eine sterile Umgebung für die Mischung zu bilden.
  9. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 1, worin der Zuführungs-Strömungsmittelpfad (44) um den Lösungsmittelpfad (36) herum angeordnet ist.
  10. Strömungsmittelpfad-System (10) nach Anspruch 1, worin der Zuführungs-Strömungsmittelpfad (44) parallel zum Lösungsmittelpfad (36) angeordnet ist.
DE102008015872.0A 2007-03-28 2008-03-26 Strömungsmittelpfad-System zur Auflösung und zum Transport eines hyperpolarisierten Materials Active DE102008015872B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/692,642 2007-03-28
US11/692,642 US20080240998A1 (en) 2007-03-28 2007-03-28 Fluid path system for dissolution and transport of a hyperpolarized material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015872A1 true DE102008015872A1 (de) 2008-10-02
DE102008015872B4 DE102008015872B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=39386617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015872.0A Active DE102008015872B4 (de) 2007-03-28 2008-03-26 Strömungsmittelpfad-System zur Auflösung und zum Transport eines hyperpolarisierten Materials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080240998A1 (de)
JP (1) JP5584396B2 (de)
DE (1) DE102008015872B4 (de)
GB (1) GB2448054B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059313A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Bruker Biospin Gmbh NMR-Messaparatur mit Durchfluss-Probenkopf und druckgasbetriebener Mischkammer, insbesondere zur para-Wasserstoff-induzierten Polarisierung einer flüssigen NMR-Messprobe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080240998A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Urbahn John A Fluid path system for dissolution and transport of a hyperpolarized material
US8731640B2 (en) 2007-03-28 2014-05-20 General Electric Company Fluid path system for dissolution and transport of a hyperpolarized material
US9227173B2 (en) 2007-06-22 2016-01-05 General Electric Company Methods for dynamic filtration of pharmaceutical products
US20080314836A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 General Electric Company Methods and devices for dynamic filtration of pharmaceutical products
EP2028505A3 (de) * 2007-08-24 2010-03-17 Oxford Instruments Molecular Biotools Ltd. Kühleinheit einer DNP-Vorrichtung
MX2010002195A (es) * 2007-08-28 2010-08-02 Ge Healthcare Ltd Boquilla para un polarizador para una polarizacion de giro nuclear dinamico (dnp).
US8763410B2 (en) * 2008-04-21 2014-07-01 General Electric Company Method and apparatus for the dissolution and filtration of a hyperpolarized agent with a neutral dissolution media
DE102008024840B3 (de) * 2008-05-23 2009-11-12 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Feststoffes in einer Messzelle
WO2010061191A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Oxford Instruments Molecular Biotools Limited Apparatus for dynamic nuclear polarisation
US20100251732A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 General Electric Company Apparatus and method for introduction of a material into a cryogenic system
US8427161B2 (en) * 2009-12-18 2013-04-23 General Electric Company Method and apparatus for generating hyperpolarized materials
EP2343568A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dynamische Kernpolarisationsvorrichtung mit Proben-Fördereinrichtung
IL223935A (en) * 2012-01-13 2016-11-30 Gen Electric Fluid track system for decomposition and transport of hyper-polarized material
US9329245B2 (en) * 2012-04-11 2016-05-03 Bruker Biospin Ag MRI compatible method and device for rapid DNP on a solid state hyperpolarized sample material
US9329246B2 (en) * 2012-10-03 2016-05-03 Bruker Biospin Ag Method for hyperpolarization transfer in the liquid state
US10408895B2 (en) * 2013-03-15 2019-09-10 Bruker Biospin Corporation Polarization sample geometry
US9587215B2 (en) 2014-08-07 2017-03-07 General Electric Company Devices, systems and methods for automated transfer of a sample
WO2018110158A1 (ja) 2016-12-13 2018-06-21 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US10481222B2 (en) 2017-07-24 2019-11-19 General Electric Company Fluid path insert for a cryogenic cooling system
US10520561B2 (en) * 2017-09-27 2019-12-31 General Electric Company System and method for hyperpolarizing a substance and quenching radicals therein

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466814B1 (en) 1998-01-05 2002-10-15 Amersham Health As Method of magnetic resonance investigation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809801A (en) * 1996-03-29 1998-09-22 The Trustees Of Princeton University Cryogenic accumulator for spin-polarized xenon-129
US6237363B1 (en) * 1998-09-30 2001-05-29 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized noble gas extraction methods masking methods and associated transport containers
US6523356B2 (en) * 1998-09-30 2003-02-25 Medi-Physics, Inc. Meted hyperpolarized noble gas dispensing methods and associated devices
ES2269507T3 (es) * 2000-11-03 2007-04-01 Amersham Health As Procedimiento y dispositivo de disolucion de material solido hiperpolarizado para analisis de rmn.
JP4034528B2 (ja) * 2001-04-17 2008-01-16 住友重機械工業株式会社 放射性液体の分注・投与装置
EP1797102B1 (de) * 2004-07-30 2015-05-27 Ge Healthcare As Für die mri-diagnose geeignete, ein triarylmethylradikal enthaltende zusammensetzung
GB0501346D0 (en) 2005-01-21 2005-03-02 Oxford Instr Molecular Biotool Method of carrying out dynamic nuclear polarization
US20080240998A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Urbahn John A Fluid path system for dissolution and transport of a hyperpolarized material
US8763410B2 (en) * 2008-04-21 2014-07-01 General Electric Company Method and apparatus for the dissolution and filtration of a hyperpolarized agent with a neutral dissolution media

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466814B1 (en) 1998-01-05 2002-10-15 Amersham Health As Method of magnetic resonance investigation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059313A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Bruker Biospin Gmbh NMR-Messaparatur mit Durchfluss-Probenkopf und druckgasbetriebener Mischkammer, insbesondere zur para-Wasserstoff-induzierten Polarisierung einer flüssigen NMR-Messprobe

Also Published As

Publication number Publication date
GB0805304D0 (en) 2008-04-30
JP5584396B2 (ja) 2014-09-03
GB2448054B (en) 2011-12-28
JP2008237910A (ja) 2008-10-09
DE102008015872B4 (de) 2024-05-16
GB2448054A (en) 2008-10-01
US20080240998A1 (en) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015872B4 (de) Strömungsmittelpfad-System zur Auflösung und zum Transport eines hyperpolarisierten Materials
DE69931060T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation des hyperpolarisationszustandes eines gases
US8731640B2 (en) Fluid path system for dissolution and transport of a hyperpolarized material
EP0564505B1 (de) Darreichungsform für mikrobläschen-echokontrastmittel
DE69831743T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur integritätsprüfung von einem schlauchsystem für die zyklische peritonealdialyse
EP0485564B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
DE112007002589B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für polarisierte Proben für den Einsatz in MRI
DE60306345T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und kontrolle des kreislaufs von flüssigkeiten in endoskopkanälen
DE60018408T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mr-kontrastmittels
DE2248265A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden, abisolieren und injizieren gewisser blutbestandteile
US20110092920A1 (en) Hose system for an injector, squeeze valve and pressure measuring interface
DE3249272T1 (de) Nachfuellbares heilmittel-infusionsgeraet
WO2005069027A1 (de) Verfahren zur hyperpolarisation von atomkernen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112007003084T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von therapeutischem Schaum
DE60111944T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe dosierter mengen hyperpolarisierten edelgases
WO2009065801A1 (de) Befüllvorrichtung mit kühlung und system zum verabreichen eines flüssigen medikaments
EP2112523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung und Filtrierung eines hyperpolarisierten Kontrastmittels
DE60308066T2 (de) Verfahren zur herstellung von hyperpolarisiertem 129xe
DE19714711A1 (de) Injektor für medizinische Flüssigkeiten in der Kernspintomographie
DE2434277A1 (de) Verfahren zum herstellen von kapseln, die gasfoermige radioisotope enthalten
CA2800705C (en) Fluid path system for dissolution and transport of a hyperpolarized material
EP2670457B1 (de) Dosiervorrichtung für eine medizinische verwendung, mit wenigstens einer einrichtung zum führen wenigstens eines kabels
DE102004023345B4 (de) Verfahren zur Hyperpolarisation von Atomkernen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005011174B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines medizinischen Schaums
DE10324365A1 (de) Vorrichtung mit einer Räumlichkeit zur Aufnahme von hyperpolarisiertem Edelgas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150130

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division