DE102008015486B4 - Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut - Google Patents

Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut Download PDF

Info

Publication number
DE102008015486B4
DE102008015486B4 DE200810015486 DE102008015486A DE102008015486B4 DE 102008015486 B4 DE102008015486 B4 DE 102008015486B4 DE 200810015486 DE200810015486 DE 200810015486 DE 102008015486 A DE102008015486 A DE 102008015486A DE 102008015486 B4 DE102008015486 B4 DE 102008015486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
elements
scalp
brush elements
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810015486
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015486A1 (de
Inventor
Hartmut Dr. Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIPINSKI TELEKOM GmbH
Original Assignee
LIPINSKI TELEKOM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPINSKI TELEKOM GmbH filed Critical LIPINSKI TELEKOM GmbH
Priority to DE200810015486 priority Critical patent/DE102008015486B4/de
Publication of DE102008015486A1 publication Critical patent/DE102008015486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015486B4 publication Critical patent/DE102008015486B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/023Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with means for inducing vibration to the bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/006Helmets for head-massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/021Scalp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut, mit Borsten (14) aufweisenden Bürstenelementen (12) und mit einem Ultraschallerzeuger zur Übertragung von Ultraschallschwingungen auf die Bürstenelemente (12), wobei der Ultraschall durch Piezoelemente (2) erzeugt wird, und die Bürstenelemente (12) direkt mit der Oberfläche der Piezoelemente (2) verbunden sind.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung von Ultraschall-Vibration auf die Kopfhaut.
  • Problemstellung:
  • Haarausfall ist, neben den Folgen klinischer Effekte und Therapien, eines der bedeutensten kosmetischen Probleme, insbesondere bei Männern mittleren Alters. Dem entsprechend sind eine Vielzahl von Therapieansätzen bekannt, die sich von einfachen Haarwuchsmitteln über diverse, mehr oder weniger esoterische Anweisungen bis zur Transplantations-Therapie erstrecken.
  • Die Tatsache alleine, dass neben zahlreichen teueren äußerlichen Behandlungen, wie Hair-Weaving und Perücken auch Transplantationen verbreitet sind, mag beleuchten, wie wichtig hier Abhilfe, bzw. wie hoch der Leidensdruck der Betroffenen ist – und wie wenig bisherige Mittel und Therapien helfen.
  • Stand der Technik
  • Zwar ist bekannt, dass durchblutungsfördernde Mittel und einige Inhaltsstoffe die Entwicklung der Haar-Follikel fördern, jedoch kann die Aufbringung durchblutungsfördernder Chemikalien auch gravierende Nebenwirkungen, wie Allergien, auslösen, zudem ist die Anwendung meist unangenehm und wird daher auf Dauer selten durchgehalten.
  • Die Wirkung von Aufbaumitteln ist andererseits dadurch erschwert, dass nicht in die Tiefe der Kopfhaut eindringende Mittel relativ wirkungslos bleiben, die Haut andererseits aber nicht ausreichend durchlässig ist, um sie so weit aufzunehmen.
  • Zwar gab es Versuche, die Kopfhaut physiotherapeutisch zu besserer Durchblutung und Durchlässigkeit zu stimulieren, einerseits mit mäßiger Wirkung händisch durch Kopfmassage, andererseits mit technischen Mitteln, wie einem Stimulations-Helm, wie in US 5.228.431 A vorgeschlagen, in dem eine Vielzahl von Aktuatoren per Druckluft punktuell abwechselnd Druck und Unterdruck auslösen sollen.
  • Über die tatsächliche Wirkung dieses Verfahrens ist nichts bekannt, es ist jedoch augenscheinlich, dass die technische Realisierung mit erheblichem Aufwand verbunden sein musste.
  • Auch in DE 43 20 329 C1 ist die Anwendung von Vibrationen auf die Kopfhaut des Anwenders vorgeschlagen. Jedoch erscheint die Massage mit einer Exzentervorrichtung, speziell auf der Kopfhaut, unangenehm.
  • Ebenfalls auf mechanische Übertragung von Schwingungen ist ein Massagegerät mit Bürstenkopf unter US 2006/0058714 A1 angemeldet, das zur Anwendung auf der Kopfhaut aus gleichem Grunde wenig geeignet erscheint.
  • Mir Hilfe akustischer Schwingungen soll dagegen ein Büstenmassagegerät, das unter US 2002/0156402 A1 angemeldet wurde, arbeiten. Falls hier die am Bürstenkopf ankommende Schallenergie groß genug ist, die Kopfhaut wirkungsvoll zu massieren, muss die Schallstärke entsprechend hoch und daher störend sein, insbesondere dann, wenn sie auf die Kopfhaut und die darunter liegenden Schädelknochen einwirkt.
  • Aufgabenstellung und -Lösung
  • Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, die Kopfhaut so zu stimulieren, dass ihre Durchblutung verstärkt wird und das Durchdringen von Wirkstoffen durch die Oberhaut zu den Haarwurzeln gefördert wird, dies aber mit geringem Aufwand und so, dass die Behandlung als angenehm und nicht als belastend empfunden wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kopfhaut über Borsten von Bürstenelementen durch Ultraschallbewegung in feine punktuelle Vibrationen versetzt wird. Diese werden nach unseren Versuchen und Erfahrungen vom Anwender als angenehm und positiv stimulierend empfunden. Dazu werden die Borsten von Haarbürsten auf Piezo-Elemente aufgebracht, die durch eine Wechselspannung mit einer Frequenz oberhalb des audiblen Bereichs zum Schwingen angeregt werden. Die Schwingungen übertragen sich über die (vergleichsweise harten, aber an der Spitze abgerundeten) Borsten als Vibration auf die Kopfhaut des Anwenders.
  • Zusätzlich ergaben unsere Untersuchungen, dass auch verschiedene Wuchsmittel und Nährlösungen für die Kopfhaut, die bei normaler Aufbringung und Massage kaum Wirkung zeigen, sich bei vorherigem Auftrag mit der Anwendung der Ultraschall-Bürsten als wesentlich wirkungsvoller erweisen.
  • Um diese schnellen Mikro-Vibrationen auszulösen, ist es vorteilhaft, die übertragenden Borsten leicht und steif, aber mit gerundeten Spitzen auszuführen und ihre Basis möglichst unmittelbar auf Piezo-Kristalle aufzubringen, die mit elektrischen Signalen zu entsprechend hochfrequenten Vibrationen angeregt werden können.
  • Medizinisch-technischer Hintergrund
  • Ultraschall findet in der Technik und in der Medizin diverse Anwendungen. So ist der Einsatz in der Zahnpflege weit verbreitet, bei dem durch spezielle Bürstenköpfe ein medizinisch unbedenklicher Körperkontakt erzielt wird.
  • Bekannt ist, dass man dazu piezoelektrische Quarz- oder Keramikschwinger verwendet, die elektrische Energie aus einem aufladbaren Akku in Ultraschallwellen mit ca. 1,5 Mio Schwingungen pro Sekunde verwandelt.
  • Überraschenderweise zeigte sich in unseren Untersuchungen, dass durch den Einsatz solcher Bürstenköpfe bzw. Bürstenkopfkombinationen bei der Anwendung als Kopfmassagegerät der Ausfall des Kopfhaares vermindert wird.
  • Gleichzeitig erschien signifikant, dass die Neubildung angeregt wird und sich die Haarqualität insofern ändert, als sich die Dicke der Einzelhaare erhöht und eine altersbedingte Entfärbung der Haare vermindert wird.
  • Dabei kann das erfindungsgemäße Bürstensystem, in Segmente aufgeteilt, sowohl in einer Kappe montiert, den gesamten Kopf-Haaransatz-Bereich bedecken, als auch in kleinerer Form als Handbürste ausgeführt sein.
  • Diese Ausführungen sind weiter vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass sie einen aufladbaren Akku enthalten.
  • Die Borsten können dabei als Einzelsegmente z. B. in Borstenköpfen über eine Steck- oder Schraubverbindung mit den Piezoelementen verbunden sein, um die Entnahme zur Reinigung oder Erneuerung zu erleichtern.
  • Die System ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Durchtrittsöffnungen enthalten können, durch die ein vorgesehenes Präparat oder auch ein Färbemittel dosiert in Haare und auf die Kopfhaut eingebracht werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt in einer Explosionszeichnung eine grundlegende Ausführung der Bürsten, wie der Bürstenbesatz auf dem Piezo-Körper aufgebracht und wie dieser verschaltet ist.
  • 2 stellt die Anordnung in einem mobil tragbaren Helm dar.
  • Detailbeschreibung anhand der Zeichnungen:
  • 1: Auf einem Grundkörper 1, der das Bürstengehäuse darstellt, werden Piezo-Elemente 2, meist in Form streifenförmig angeordneter, dotierter Keramikscheiben, aufgebracht und an den Kontaktstellen 3 und 4 mit den Anschlusskontakten 5 und 6 der elektronischen Ansteuerung verbunden.
  • Vorzugsweise auf der Rückseite des Bürstenkörpers ist die zugehörige elektronische Schaltung, z. B. in Form einer flexiblen Platine 7 aufgebracht und zu den Anschlüssen 5 und 6 durchkontaktiert.
  • Diese Elektronik erzeugt, hier gespeist durch die Batterie 8 über einen bistabilen Multivibrator eine Wechselspannung hoher Frequenz, die ihrerseits die mechanische Schwingungen dieser Frequenz in den Piezo-Elementen 2 auslöst.
  • Je nach Kristall-Orientierung können auf der Oberfläche des Piezo-Elemente 2 periodische Wellenbewegungen in horizontaler, überwiegend aber vertikaler Richtung entstehen, die auf die Borsten 14 der Bürste übertragen werden.
  • Der Borstenbesatz 14 ist entweder in gefassten Bündeln auf der Oberfläche der Piezo-Elemente 2 auflaminiert oder in einem Kleberbett aufgebracht und somit unmittelbar mit ihm verbunden.
  • Kommt die Kristalloberfläche und mit ihr das Piezoelement 3 ins Schwingen, überträgt sich diese Bewegung über die Elastizität der Borsten 14 in spezifischer Weise durch das Kopfhaar hindurch auf die Kopfhaut des Anwenders.
  • Zusätzlich ist, vorzugsweise im Griff 9 des Bürstengehäuses 1 eine Halterung für Kunstoff-Ampullen 10 und Zuführungen 11 in Form eines Common Rails zu den Borsten integriert, mit der Nährlösungen und Kosmetika auf Kopfhaut und Haare einbringbar sind.
  • 2 zeigt in einer Transparentdarstellung, wie mehrere Bürstenelemente 12 in einem Hut oder helmartigen Gehäuse 13, das auf dem Kopf getragen wird, integriert sein können.
  • Es versteht sich, dass auch hier die Energie durch einen Batteriesatz gestellt werden kann. Dann ist es möglich, diesen Hut oder Helm auch mobil einzusetzen, also während der Anwendung zu arbeiten, zu essen oder zu spielen. Denkbar ist aber auch die Anwendung in einem Fahrrad- oder Motorradhelm, z. B. regelmäßig auf dem Weg von und zur Arbeit.
  • Alternativ wäre auch denkbar, statt einen frei tragenden Hut oder Helm die Integration in einer Haube mit Netzanschluss vorzusehen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut, mit Borsten (14) aufweisenden Bürstenelementen (12) und mit einem Ultraschallerzeuger zur Übertragung von Ultraschallschwingungen auf die Bürstenelemente (12), wobei der Ultraschall durch Piezoelemente (2) erzeugt wird, und die Bürstenelemente (12) direkt mit der Oberfläche der Piezoelemente (2) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (12) in Bündeln auf die Oberfläche der Piezoelemente (2) laminiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (12) in einem Kleberbett auf die Piezoelemente (2) aufgebracht sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezoelemente (2) durch eine Wechselspannung zu Schwingungen angeregt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Wechselspannung im Frequenzbereich oberhalb von 20 KHz handelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung in einem elektronischen Schaltkreis erzeugt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis einen bistabilen Multivibrator aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (12) auf einer Handbürste (1) mit einem Handgriff (9) montiert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung nach Anspruch 6 oder 7 auf der Rückseite des Bürstenkörpers angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkörper ferner eine Halterung für eine oder mehrere Batterien (8) zur Speisung der Elektronik aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bürstenelemente (12) in einem Hut oder Helm (13) integriert sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (12) so angeordnet sind, dass die Spitzen der Borsten (14) mit angenehmem Aufdruck auf der Kopfhaut sitzen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand des Hutes oder Helmes (13) verstellbar ist, um sicheren Sitz zu gewährleisten.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hut oder Helm (13) eine Halterung für Batterie (8) und Elektronik aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenelemente (12) Halterungen und Zuführungen (11) für die zusätzliche Beschickung der Kopfhaut und/oder der Haare mit Nährlösungen oder kosmetischen Flüssigkeiten aufweisen.
DE200810015486 2008-03-23 2008-03-23 Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut Active DE102008015486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015486 DE102008015486B4 (de) 2008-03-23 2008-03-23 Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015486 DE102008015486B4 (de) 2008-03-23 2008-03-23 Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015486A1 DE102008015486A1 (de) 2009-10-08
DE102008015486B4 true DE102008015486B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=41051266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015486 Active DE102008015486B4 (de) 2008-03-23 2008-03-23 Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015486B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973661A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Oreal Procede de traitement des cheveux.
KR101538484B1 (ko) * 2014-08-25 2015-07-22 (주)트라이베스트 헤나를 이용한 두피 해독 방법 및 장치
DE102019114988A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Lipinski Telekom Gmbh Vorrichtung zum Haarwuchs stimulierenden Anregen der Kopfhaut und Verfahren zum Betreiben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228431A (en) * 1990-04-26 1993-07-20 Giarretto Ralph R Drug-free method for treatment of the scalp for therapeutic purposes
DE4320329C1 (de) * 1993-06-18 1994-07-14 D & P Cosmetics Ag Adliswil Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut
US20020156402A1 (en) * 1998-06-16 2002-10-24 Philippe-Guy E. Woog Sonic therapeutic machine for the body
US20060058714A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Rhoades Dean L Oxygenating cosmetic instrument having various numbers of heads

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228431A (en) * 1990-04-26 1993-07-20 Giarretto Ralph R Drug-free method for treatment of the scalp for therapeutic purposes
DE4320329C1 (de) * 1993-06-18 1994-07-14 D & P Cosmetics Ag Adliswil Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut
US20020156402A1 (en) * 1998-06-16 2002-10-24 Philippe-Guy E. Woog Sonic therapeutic machine for the body
US20060058714A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Rhoades Dean L Oxygenating cosmetic instrument having various numbers of heads

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015486A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013010173U1 (de) Tragbares Dermaplaning-Gerät
US7384377B2 (en) Method and apparatus for training facial muscles to reduce wrinkles
DE69721313T2 (de) Vorrichtung zur zahnstein-entfernung mittels orbitalen schwingungen
EP3082504B1 (de) Elektrische zahnbürste mit mehreren borstenbewegungen mit erzeugung eines hörbaren tons
DE59510332D1 (de) Vorrichtung zur ultraschallpräparation von menschlichen oder tierischen hart- oder weichgeweben und von zahn- oder knochenersatzmaterialien
DE102006028388A1 (de) Handgerät zur kombinierten Gesichtspflege
JP6112643B1 (ja) 歯ブラシ兼用美顔器
JP2008296008A (ja) 脳神経系疾患予防装置
DE102008015486B4 (de) Vorrichtung zur Stimulation der Kopfhaut
KR20110002210A (ko) 기능성 침체
DE4320329C1 (de) Handgerät zur Behandlung der menschlichen Haut, insbesondere der Kopfhaut
CN101496744A (zh) 多功能口腔治疗仪
KR100959381B1 (ko) 피부자극기
DE102010022603A1 (de) Stimulationsgerät
KR200439829Y1 (ko) 다기능 두피/모발관리기
KR200426924Y1 (ko) 헬멧형태의 레이저조합자극 탈모치료기
CN209662433U (zh) 一种脸部抗衰用微针去皱面罩
KR20090001456U (ko) 착탈식 브러시캡이 결합된 다용도 레이저 조사봉
KR200487453Y1 (ko) 안면 마사지구
US11660248B2 (en) Electric massage instrument
KR102370845B1 (ko) 다기능 피부 미용 기기
CN209172556U (zh) 一种多功能电动声波美容仪
JP2001340415A (ja) 健康及び美容促進装置
DE102012021262A1 (de) Komfortable elektrisch-elektronische Ultraschallzahnbürste
CN2790467Y (zh) 眼部自动保健仪

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition