DE102008014905A1 - Kraftstoffverunreinigungs-Lichtsensor - Google Patents

Kraftstoffverunreinigungs-Lichtsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008014905A1
DE102008014905A1 DE102008014905A DE102008014905A DE102008014905A1 DE 102008014905 A1 DE102008014905 A1 DE 102008014905A1 DE 102008014905 A DE102008014905 A DE 102008014905A DE 102008014905 A DE102008014905 A DE 102008014905A DE 102008014905 A1 DE102008014905 A1 DE 102008014905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
fluid
detector
container
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014905A
Other languages
English (en)
Inventor
William C. Clinton Township Albertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008014905A1 publication Critical patent/DE102008014905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/262Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with optical projection of a pointer or a scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2847Water in oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffverunreinigungssensor geschaffen. Der Kraftstoffverunreinigungssensor enthält einen Fluidbehälter, der einen Einlass und einen Auslass aufweist. An dem Fluidbehälter ist eine Lichtquelle angeordnet, um einen Lichtstrahl durch den Fluidbehälter zu projizieren. Der Lichtquelle gegenüber ist ein Lichtstrahldetektor angeordnet, um den durch den Fluidbehälter projizierten Lichtstrahl zu empfangen. Es ist eine Steuereinheit zum Aktivieren der Lichtquelle und zum Empfangen einer Ausgabe des Lichtstrahldetektors vorgesehen. Eine Unterbrechung des Lichtstrahls verhindert, dass der Lichtstrahldetektor den Lichtstrahl empfängt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verunreinigungserfassung und insbesondere auf einen Kraftstoffverunreinigungs-Lichtsensor.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und können den Stand der Technik bilden.
  • Dieselmotor-Kraftstoffsysteme sind empfindlich für das Vorhandensein von Wasser und anderen Verunreinigungen im Dieselkraftstoff. Da Wasser nicht die für die genau eingepassten Komponenten des Dieselmotor-Kraftstoffsystems erforderliche Schmierfähigkeit liefert, kann das Vorhandensein von Wasser im Dieselkraftstoff an den Komponenten Verschleiß verursachen. Außerdem enthält Wasser häufig biologische und chemische Korrosionsmittel, die eine Verschlechterung der Dieselkraftstoffsystemkomponenten verursachen können. Somit verwenden viele Dieselkraftstoffsysteme Kraftstoff-Wasser-Abscheider, um Wasser und andere Verunreinigungen aus dem Dieselkraftstoff zu entfernen.
  • Kraftstoff-Wasser-Abscheider sind üblicherweise mit einer Kraftstoffleitung zwischen der Quelle des Dieselkraftstoffs und dem Motor gekoppelt. Üblicherweise enthalten Kraftstoff-Wasser-Abscheider einen Behälter, der das Wasser und andere Verunreinigungen sammelt, nachdem sie von dem Dieselkraftstoff abgesondert worden sind. Obgleich diese Kraftstoff-Wasser-Abscheider für ihren beabsichtigten Zweck gut arbeiten, muss der Behälter abgefragt werden, um zu bestimmen, ob das Volumen des eingefangenen Wassers derart ist, dass es abgelassen und gewartet werden muss. Eine im Gebiet bekannte Form der Abfrage ist die periodische visuelle Untersuchung durch den optisch durchsichtigen Behälter des Kraftstoff-Wasser-Abscheiders.
  • In den letzten Jahren sind zu den Kraftstoff-Wasser-Abscheidern Sensoren auf elektrischer Grundlage hinzugefügt worden, die Elektroden verwenden, um ein Warnsignal auszulösen, das angibt, dass der Behälter abgelassen werden muss. An diese Elektroden wird ein elektrisches Potential angelegt, das von dem elektrisch nichtleitenden Dieselkraftstoff nicht geleitet wird. Wenn dagegen elektrisch leitendes Wasser vorhanden ist, wird das elektrische Potential durch das Wasser geleitet, wodurch angegeben wird, dass der Behälter abgelassen werden muss. Obgleich diese elektrischen Sensoren in der Vergangenheit gut gearbeitet haben, sind die Elektroden der elektrischen Sensoren möglicherweise gewissen korrodierenden Elementen in den Diesel- und Kraftstoffverunreinigungen ausgesetzt. Somit gibt es im Gebiet Raum für ein verbessertes nichtleitendes Wassererfassungssystem.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffverunreinigungs-Lichtsensor geschaffen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält der Lichtsensor einen Fluidbehälter, der einen Einlass und einen Auslass aufweist, eine Lichtquelle zum Projizieren eines Lichtstrahls durch den Fluidbehäl ter, einen Lichtstrahldetektor zum Empfangen des durch den Fluidbehälter projizierten Lichtstrahls und eine Steuereinheit zum Aktivieren der Lichtquelle und zum Empfangen einer Ausgabe des Lichtstrahldetektors. Eine Unterbrechung des Lichtstrahls hindert den Lichtstrahldetektor daran, den Lichtstrahl zu empfangen.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Unterbrechung eine Folge einer Änderung eines Brechungsindex eines Fluids zwischen der Lichtquelle und dem Empfänger.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Unterbrechung eine Folge einer Änderung des Brechungsindex wegen der Einleitung eines zweiten Fluids in den Behälter zwischen die Lichtquelle und den Empfänger.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das zweite Fluid einen Brechungsindex auf, der von dem Brechungsindex des ersten Fluids verschieden ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung definieren das erste Fluid und das zweite Fluid zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid eine Grenzfläche.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Lichtstrahl gebrochen, wenn die Grenzfläche über dem Empfänger und unter der Lichtquelle angeordnet ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Unterbrechung eine Folge von Tröpfchen eines zweiten Fluids, die sich über den Weg des Lichtstrahls hinweg bewegen.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lichtquelle in der Nähe einer Oberseite des Behälters positioniert und ist der Detektor in der Nähe einer Unterseite des Behälters positioniert.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung pulst die Lichtquelle den Lichtstrahl.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sendet die Lichtquelle den Lichtstrahl ununterbrochen aus.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lichtquelle ein Laser.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lichtquelle eine Leuchtdiode.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Detektieren einer Änderung des Inhalts eines Kraftstoff-Wasser-Abscheiders geschaffen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Vorrichtung einen Fluidbehälter zum Aufnehmen eines Fluids, einen Strahler/Detektor, der mit dem Behälter gekoppelt ist, um einen Lichtstrahl durch das Fluid auszusenden und den Lichtstrahl zu detektieren, eine Steuereinheit in elektronischer Verbindung mit dem Strahler/Detektor. Die Steuereinheit ist dazu betreibbar, den Strahler/Detektor zum Aussenden des Lichtstrahls zu aktivieren, und ist dazu betreibbar zu bestimmen, ob der Lichtstrahl detektiert worden ist. Mit dem Behälter ist ein Reflektor gekoppelt. Der Reflektor ist in der Weise in Ausrichtung auf den Strah ler/Detektor, dass der von dem Strahler ausgesendete Lichtstrahl von dem Reflektor zu dem Strahler/Detektor reflektiert wird. Eine Unterbrechung des Lichtstrahls zwischen dem Strahler/Detektor und dem Reflektor verhindert, dass der Strahler/Detektor den Lichtstrahl detektiert.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Unterbrechung eine Folge einer Änderung des Brechungsindex wegen der Einleitung eines zweiten Fluids in den Behälter zwischen den Strahler/Detektor und den Reflektor.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das zweite Fluid einen Brechungsindex auf, der von dem Brechungsindex des ersten Fluids verschieden ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung definieren das erste Fluid und das zweite Fluid zwischen sich eine Grenzfläche.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bricht die Grenzfläche das Licht, wenn die Grenzfläche über dem Reflektor und unter dem Strahler/Detektor angeordnet ist.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Unterbrechung eine Folge einer Änderung des Brechungsindex in dem Fluid.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Unterbrechung eine Folge von Tröpfchen eines zweiten Fluids, die sich über den Weg des Lichtstrahls hinweg bewegen.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung pulst der Strahler/Detektor den Lichtstrahl.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sendet der Strahler/Detektor den Lichtstrahl ununterbrochen aus.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Strahler/Detektor einen Laser.
  • In einem nochmals weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Strahler/Detektor eine Leuchtdiode.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit gehen aus der im Folgenden gegebenen Beschreibung hervor. Selbstverständlich sollen die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1A ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoff-Wasser-Abscheiders mit einer ersten Ausführungsform eines Wassererfassungssystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoff-Wasser-Abscheiders mit einer ersten Ausführungsform des Wassererfassungssystems der vorliegenden Erfindung, bei dem in dem Kraftstoff-Wasser-Abscheider Wasser vorhanden ist;
  • 2A ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoff-Wasser-Abscheiders mit einer zweiten Ausführungsform des Wassererfassungssystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
  • 2B ist eine schematische Ansicht eines Kraftstoff-Wasser-Abscheiders mit einer zweiten Ausführungsform des Wassererfassungssystems der vorliegenden Erfindung, bei dem in dem Kraftstoff-Wasser-Abscheider Wasser vorhanden ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung oder die vorliegenden Verwendungen nicht einschränken.
  • 1A veranschaulicht ein Abfühlsystem 10 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Das Abfühlsystem 10 ist in Betrieb mit einem beispielhaften Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 veranschaulicht. Allerdings sollte gewürdigt werden, dass das Abfühlsystem 10 mit irgendeiner Struktur mit einem Behälter zur Aufnahme einer Substanz wie etwa mit einem Kraftstofftank oder mit einem Lagerbehälter genutzt werden kann. Üblicherweise befindet sich der Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 zwischen einer Kraftstoffzufuhr (nicht gezeigt) und einem Motor (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt). Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, ist der Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 zum Absondern von Wasser und anderen Verunreinigungen von Kraftstoff betreibbar. Allgemein enthält der Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 ein mit Öffnungen versehenes Gehäuse 14 und einen becherförmigen Behälter 16. Das Gehäuse 14 enthält eine Einlassöffnung 18 zur Aufnahme von Kraftstoff von einer Kraftstoffzufuhr (nicht gezeigt) und eine Auslassöffnung 20 zum Entladen des Kraftstoffs, wenn Wasser und Verunreinigungen entfernt worden sind. Ferner enthält das Gehäuse 14 eine Kraftstoffentladeöffnung 22 und eine Kraftstoffrückgabeöffnung 24, die sich an einer unteren Oberfläche 26 des Gehäuses 14 befindet. Der Behälter 16 ist in der Weise dichtend an der unteren Oberfläche 26 befestigt, dass sich die Kraftstoffentladeöffnung 22 und die Kraftstoffrückgabeöffnung 24 in einem durch den Behälter 16 und durch das Gehäuse 14 definierten Hohlraum 28 befinden.
  • Während des Betriebs des Kraftstoff-Wasser-Abscheiders 12 tritt Kraftstoff von der Kraftstoffzufuhr (nicht gezeigt) über die Einlassöffnung 18 in das Gehäuse 14 ein. Der Kraftstoff läuft durch den Strömungsdurchlass (nicht gezeigt) in dem Gehäuse 14 und wird über die Kraftstoffentladeöffnung 22, wie durch den nach unten gerichteten Pfeil angegeben ist, in den Behälter 16 entladen. Wasser und Verunreinigungen, die schwerer als der Kraftstoff sind, setzen sich in einer Ruhezone 30 ab, die sich an der Unterseite des Behälters 16 befindet. Daraufhin kehrt der Kraftstoff, wie durch den nach oben gerichteten Pfeil angegeben ist, über die Kraftstoffrückgabeöffnung 24 in das Gehäuse 14 zurück. Daraufhin kann der Kraftstoff in dem Gehäuse 14 weiter gefiltert werden, bevor er über die Auslassöffnung 20 aus dem Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 entladen wird. Um Wasser oder Verunreinigungen aus der Ruhezone 30 zu entfernen, enthält der Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 ein Ablassventil 32, das sich an der Unterseite des Behälters 16 befindet. Das Ablassventil 32 stellt eine Verbindung zwischen dem Behälter und der umgebenden Umgebung her. Öffnen des Ablassventils 32 ermöglicht, dass der Inhalt des Behälters 16 daraus entladen wird.
  • Das Abfühlsystem 10 enthält eine Steuereinheit 34 in elektronischer Verbindung mit einem Strahler 36 oder einer Lichtquelle und einem Empfänger 38. In einer alternativen Ausführungsform steht die Steuereinheit 34 in elektronischer Verbindung mit dem Ablassventil 32, um das Ablassventil 32 automatisch zu öffnen oder zu schließen. Die Steuereinheit 34 ist eine elektronische Vorrichtung mit einem vorprogrammierten digitalen Computer oder Prozessor, einer Steuerlogik, einem zum Speichern von Daten verwendeten Speicher und wenigstens einem E/A-Abschnitt. Die Steuerlogik enthält mehrere Logikroutinen zum Überwachen, Manipulieren und Erzeugen von Daten. Die Steuereinheit 34 kann Teil der Steuerung für ein Kraftfahrzeug oder ein getrenntes Modul sein.
  • Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, ist der Strahler 36 an dem Behälter 16 befestigt. Der Strahler 36 ist zum Aussenden eines Lichtstrahls von ihm betreibbar. Der Lichtstrahl ist in 1A durch den Pfeil "A" angegeben und kann kohärentes Licht oder irgendeine andere Form von Licht sein. Der Strahler 36 kann irgendeine Art Lichtquelle wie etwa z. B. ein Laser oder eine Leuchtdiode sein. Der Strahler 36 kann den Lichtstrahl ununterbrochen aussenden oder kann den Lichtstrahl in vorgegebenen oder zufälligen Intervallen für ausgewählte Zeitdauern pulsen. Der Empfänger 38 ist ebenfalls an dem Behälter 16 befestigt und befindet sich allgemein dem Strahler 36 gegenüber. Der Empfänger 38 ist zum Detektieren des von dem Strahler 36 ausgesendeten Lichtstrahls betreibbar. In der bevorzugten Ausführungsform sind der Strahler 36 und der Empfänger 38 durch eine Schicht oder Beschichtung aus nicht korrodierenden Materialien wie etwa z. B. Glas geschützt.
  • In dem besonderen gegebenen Beispiel sind der Strahler 36 und der Empfänger 38 mit einer inneren Oberfläche 40 des Behälters 16 gekoppelt. Alternativ können der Strahler 36 und der Empfänger 38 mit einer äußeren Oberfläche 42 des Behälters 16 gekoppelt sein, solange der Strahler 36 den Lichtstrahl durch den Behälter 16 aussenden kann. Dies kann dadurch ausgeführt werden, dass ein durchsichtiger Behälter 16 genutzt wird, der aus einem Material mit einem bekannten Brechungsindex hergestellt ist, oder dadurch, dass durch den Behälter 16 durch ihn verlaufende Öffnungen für den Strahler 36 und für den Empfänger 38 vorgesehen sind.
  • Der Strahler 36 und der Empfänger 38 sind in dem Behälter 16 in der Weise positioniert, dass der Lichtstrahl von dem Strahler 36 zu dem Empfänger 38 gerichtet ist. Solange irgendeine Substanz wie etwa Kraftstoff oder Luft, die sich in dem Hohlraum 28 befindet, einen konstanten Brechungsindex hat, wird der von dem Strahler 36 ausgesendete Lichtstrahl von dem Empfänger 38 detektiert.
  • Die Steuereinheit 34 kommuniziert mit dem Strahler 36, um den Lichtstrahl zu aktivieren, und kommuniziert mit dem Empfänger 38, um zu bestimmen, ob der Lichtstrahl von dem Empfänger 38 detektiert worden ist. Falls der Lichtstrahl ohne Unterbrechung von dem Strahler 36 zu dem Empfänger 38 gerichtet ist, kommuniziert der Empfänger 38 mit der Steuereinheit 34, dass der Empfänger 38 den kohärenten Lichtstrahl detektiert. Diese Detektierung des Lichtstrahls gibt an, dass es keine Unterbrechung des Lichtstrahls gibt, was angibt, dass es keine Änderung des Brechungsindex des Kraftstoffs in dem Hohlraum 28 des Kraftstoff-Wasser-Abscheiders 12 gibt, und was angibt, dass der Behälter 16 nicht von Wasser oder Verunreinigungen entleert zu werden braucht.
  • In einer alternativen Ausführungsform enthält das Abfühlsystem 10 mehrere Empfänger 39, die sich an dem Behälter 16 dem Strahler 36 gegenüber liegend befinden. Alternativ können die Empfänger 38 und 39 einen einzelnen Streifensensor bilden, der entlang des Behälters 16 verläuft. Die mehreren Empfänger 39 stehen in elektronischer Verbindung mit der Steuereinheit 34. Die mehreren zusätzlichen Empfänger 39 sind wie der Empfänger 38 betreibbar, um der Steuereinheit 34 zu übermitteln, dass die mehreren Empfänger 39 den Lichtstrahl gerade detektieren. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, detektieren die mehreren Empfänger 39 den Lichtstrahl nur, wenn der Lichtstrahl in dem Behälter 16 umgeleitet worden ist.
  • Nunmehr übergehend zu 1B setzt sich dann, wenn Wasser in dem Kraftstoff enthalten ist, während er in den Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 eintritt, dieses Wasser in der Ruhezone 30 des Behälters 16 ab, wo sich das Wasser, wie durch das Bezugszeichen 44 angegeben ist, ansammelt. Teilweise definiert das Wasser 44 eine Grenzfläche 46 zwischen dem Wasser 44 und irgendeiner anderen Substanz wie etwa Kraftstoff oder Luft in dem Hohlraum 28. Obgleich in dem besonderen gegebenen Beispiel Wasser 44 veranschaulicht ist, sollte gewürdigt werden, dass sich verschiedene andere Verunreinigungen von dem Kraftstoff absondern und in der gleichen Weise wie das Wasser 44 verhalten können.
  • Während die Menge des gesammelten Wassers 44 zunimmt, steigt die Grenzfläche 46 des Wassers 44 zur unteren Oberfläche 26 des Gehäuses 12. Schließlich steigt die Grenzfläche 46 des Wassers 44, wie in 1B veranschaulicht ist, über den Empfänger 38 in dem Behälter 16. Wenn die Grenzfläche 46 des Wassers 44 über den Empfänger 38 gestiegen ist, ist das Wasser 44 in einer direkten Linie mit dem von dem Strahler 36 ausgesendeten Lichtstrahl. Während der Lichtstrahl durch die Grenzfläche 46 des Wassers 44 läuft, wird der Lichtstrahl so gebrochen, dass der Lichtstrahl nicht mehr zu dem Empfänger 38 gerichtet ist. Diese Brechung des Lichtstrahls tritt auf, da das Wasser 44 einen Brechungsindex aufweist, der von dem Brechungsindex des Kraftstoff oder der Luft, der/die sich in dem Hohlraum 28 befindet, verschieden ist. Zum Beispiel hat der Kraftstoff in dem Hohlraum 28 einen Brechungsindex von näherungsweise 1,44, während das Wasser 44 einen Brechungsindex von näherungsweise 1,33 hat. Die Position des Empfängers 38 in Bezug auf den Behälter 16 bestimmt, wie viel Wasser 44 sich ansammeln kann, bevor der Lichtstrahl gebrochen wird. In dem in 1A und 1B veranschaulichten Beispiel befindet sich der Empfänger 38 in der Nähe des Bogens des Behälters 16, sodass eine kleine Menge Wasser 44 in dem Behälter 16 den kohärenten Lichtstrahl bricht. Alternativ kann der Empfänger 38 an dem Behälter 16 näher zu der unteren Oberfläche 26 des Gehäuses 14 positioniert sein, um zuzulassen, dass sich mehr Wasser 44 ansammelt, bevor das Wasser 44 den Lichtstrahl bricht. In diesem Sinn lässt die Kenntnis des Orts des Empfängers 38 in Bezug auf den Behälter 16 zu, dass das Abfühlsystem 10 weiß, wie viel Wasser sich in dem Behälter 16 gesammelt hat.
  • Wenn es eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit der Substanz in dem Hohlraum 28 gibt, kann der Lichtstrahl außerdem gedämpft werden. Zum Beispiel ändert sich die Lichtdurchlässigkeit des Kraftstoffs, wenn der Kraftstoff wegen kalten Wetters eine Gelierung oder Trübung erleidet, wobei der Lichtstrahl so gedämpft wird, dass er durch den Empfänger 38 nicht detektiert wird. Eine zusätzliche Brechung kann auftreten, wenn Wassertröpfchen von der Oberseite des Behälters 16 in die Ruhezone 30 fallen, die den kohärenten Lichtstrahl momentan unterbrechen. Eine solche momentane Unterbrechung der Detektion durch den Empfänger 38 kann verwendet werden, um eine Frühwarnung vor einer Ansammlung von Wasser 44 in dem Behälter 16 anzugeben.
  • Wie oben angemerkt wird, kommuniziert die Steuereinheit 34 mit dem Strahler 36, um den Lichtstrahl zu aktivieren, und kommuniziert sie mit dem Empfänger 38, um zu bestimmen, ob der Lichtstrahl durch den Empfänger 38 detektiert worden ist. Falls das Vorhandensein des Wassers 44 in dem Behälter 16 den Lichtstrahl bricht, übermittelt der Empfänger 38 an die Steuereinheit 34, dass der Empfänger 38 den Lichtstrahl nicht detektiert. Diese Nicht-Detektion des Lichtstrahls gibt ein Problem in dem Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 an. Dieses Problem kann sein, dass das Wasser 44 in dem Behälter 16 durch Öffnen des Ablassventils 32 abgelassen werden sollte oder dass der Kraftstoff wegen kalten Wassers geliert oder sich trübt. Wenn ein Problem detektiert worden ist, kann die Steuereinheit 34 verschiedene Initiativen ergreifen, um einen Betreiber des Kraftfahrzeugs vor dem Problem zu warnen, oder Maßnahmen zur Lösung des Problems ergreifen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 34 ein Wasserwarnsignal (entweder digital oder analog) aktivieren, ein elektronisches Signal an die Kraftfahrzeugsteuerung senden, um ein Motorwarnsignal zu aktivieren, das Ablassventil 32 unter Verwendung eines elektronisch gesteuerten Stellglieds automatisch öffnen oder automatisch ein Heizelement zum Erwärmen des Kraftstoffs aktivieren.
  • In der Ausführungsform, in der das Abfühlsystem 10 die mehreren Empfänger 39 enthält, kann die Brechung oder die Dämpfung des Lichtstrahls den Lichtstrahl zu einem der mehreren Empfänger 39 leiten. Daraufhin detektieren die mehreren Empfänger 39 den Lichtstrahl und übermitteln die Detektion an die Steuereinheit 34. Die Steuerlogik in der Steuereinheit 34 kann die Detektion des Lichtstrahls von einem spezifischen der mehreren Empfänger 39 verwenden, um verschiedene Bedingungen in dem Behälter 16 zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 34 eine Nachschlagetabelle bekannter Brechungsindizes für bekannte Substanzen, die häufig Zuschlagstoffe von Dieselkraftstoff sind, wie etwa Kerosin oder Biodieselkraftstoff, enthalten. Während einer der mehreren Empfänger 39 den Lichtstrahl detektiert, kann die Steuereinheit 34 anhand des sen, welcher Empfänger 39 das Licht detektiert hat, den Brechungsindex der Substanz in dem Behälter 16 berechnen und den berechneten Brechungsindex dazu verwenden, nachzuschlagen, welche Substanz einen passenden Brechungsindex aufweist. Auf diese Weise kann das Abfühlsystem 10 nicht nur bestimmen, dass es eine Unterbrechung des Lichtstrahls gegeben hat, sondern auch bestimmen, welche Art von Substanz sich in dem Behälter 16 befindet. Dies kann enthalten, welche Art Kraftstoff genutzt wird (wie etwa welcher Prozentsatz Biodieselkraftstoff, Kerosin usw.) oder welche Art Verunreinigungen (wie etwa Wasser, Meerwasser usw.) in dem Behälter 16 sind. Die Verwendung der mehreren Sensoren 39 kann außerdem verwendet werden, um auf der Grundlage des Grads des berechneten Brechungsindex den Wasserspiegel oder den Verunreinigungsspiegel in dem Behälter 16 zu bestimmen. Die Steuereinheit 34 ist so betreibbar, dass sie die Änderung des Brechungsindex des Kraftstoffs in dem Behälter 16 über eine Zeitdauer verfolgt. Daraufhin kann die Steuereinheit 34 die bestimmte Zusammensetzung des Kraftstoffs an eine Motorsteuerungseinheit (nicht gezeigt) übermitteln, die die Informationen daraufhin zum Einstellen der Verbrennungsparameter verwenden kann.
  • Anhand von 2 ist ein zweites Abfühlsystem 100 mit dem beispielhaften Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 veranschaulicht. Das zweite Abfühlsystem 100 enthält eine Steuereinheit 102 in elektronischer Verbindung mit einem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104. Gegenüber dem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 ist ein Reflektor 106 positioniert. Die Steuereinheit 102 ist eine elektronische Vorrichtung mit einem vorprogrammierten Digitalcomputer oder -prozessor, mit einer Steuerlogik, mit einem zum Speichern von Daten verwendeten Speicher und mit wenigstens einem E/A-Abschnitt. Die Steuerlogik enthält mehrere Logikroutinen zum Überwachen, Manipulieren und Erzeugen von Daten. Die Steuerein heit 102 kann Teil der Steuerung für ein Kraftfahrzeug oder ein getrenntes Modul sein.
  • Der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 ist wie im Folgenden ausführlicher beschrieben mit dem Behälter 16 gekoppelt. Der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 ist zum Ausstrahlen eines Lichtstrahls davon betreibbar und ist zum Detektieren eines zurückkehrenden Lichtstrahls betreibbar. Der Lichtstrahl ist in 2A durch den Pfeil "A" angegeben. Der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 kann irgendeine Art Lichtquelle und Lichtdetektor sein, die im Gebiet bekannt ist. Der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 kann den Lichtstrahl ununterbrochen aussenden oder der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 kann den Lichtstrahl in vorgegebenen oder zufälligen Intervallen pulsen. Außerdem ist der Reflektor 106 mit dem Behälter 16 gekoppelt und befindet sich allgemein dem Strahler 36 gegenüber. Der Reflektor 106 weist eine Oberfläche 108 auf, die so betreibbar ist, dass sie den Lichtstrahl zu dem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 reflektiert. In der bevorzugten Ausführungsform sind der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 und der Reflektor 106 durch eine Beschichtung oder Schicht aus einem nicht korrodierenden Material wie etwa z. B. Glas geschützt.
  • In dem besonderen gegebenen Beispiel sind der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 und der Reflektor 106 mit einer inneren Oberfläche 40 des Behälters 16 gekoppelt. Alternativ können der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 und der Reflektor 106 mit einer äußeren Oberfläche 42 des Behälters 16 gekoppelt sein, solange der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 den Lichtstrahl durch den Behälter 16 aussenden kann. Dies kann dadurch ausgeführt werden, dass ein lichtdurchlässiger Behälter 16 genutzt wird, der aus einem Material mit einem bekannten Brechungsindex hergestellt ist, oder dadurch, dass durch den Behälter 16 durch ihn verlaufende Öffnungen für den integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 und für den Reflektor 106 vorgesehen sind.
  • Der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 und der Reflektor 106 sind in dem Behälter 16 so positioniert, dass der Lichtstrahl von dem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 zu dem Reflektor 106 gerichtet ist, der den Lichtstrahl wiederum zu dem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 reflektiert. Solange irgendeine Substanz wie etwa Kraftstoff oder Luft, die sich in dem Hohlraum 28 befindet, einen konstanten Brechungsindex aufweist, wird der von dem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 ausgesendete Lichtstrahl durch den Reflektor 106 reflektiert und wiederum durch den integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 detektiert.
  • Die Steuereinheit 102 kommuniziert mit dem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104, um den Lichtstrahl zu aktivieren und um zu bestimmen, ob der Lichtstrahl wiederum durch den integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 detektiert worden ist. Falls der Lichtstrahl durch den integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 ausgesendet und detektiert worden ist, kommuniziert der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 mit der Steuereinheit 102, dass der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 den Lichtstrahl detektiert. Diese Detektion des Lichtstrahls gibt an, dass es keine Unterbrechung des Lichtstrahls gibt, gibt an, dass es keine Änderung des Brechungsindex des Kraftstoffs in dem Hohlraum 28 des Kraftstoff-Wasser-Abscheiders 12 gibt, und gibt an, dass der Behälter 16 nicht von Wasser oder Verunreinigungen entleert zu werden braucht.
  • Nunmehr übergehend zu 2B hat das Wasser 44, das sich in dem Behälter 16 auf einem Pegel über dem Reflektor 106 befindet, eine ähnliche Wirkung, wie sie in 1A beschrieben wurde. Genauer steigt die Grenzfläche 46 des Wassers 44 zur unteren Oberfläche 26 des Gehäuses 12, während die Menge des Wassers 44, das gesammelt wird, zunimmt. Schließlich steigt die Grenzfläche 46 des Wassers 44 über den Reflektor 106 in dem Behälter 16. Wenn die Grenzfläche 46 des Wassers 44 über den Reflektor 106 gestiegen ist, ist das Wasser 44 in direkter Linie mit dem von dem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 ausgesendeten Lichtstrahl. Während der Lichtstrahl durch die Grenzfläche 46 des Wassers 44 läuft, wird der Lichtstrahl in der Weise gebrochen, dass der Lichtstrahl nicht mehr zu dem Empfänger 38 gerichtet ist. Diese Brechung des Lichtstrahls tritt auf, da das Wasser 44 einen Brechungsindex aufweist, der von dem Brechungsindex des Kraftstoffs oder der Luft, der/die sich in dem Hohlraum 28 befindet, verschieden ist. Die Position des Reflektors 106 in Bezug auf den Behälter 16 bestimmt, wie viel Wasser 44 sich sammeln kann, bevor der Lichtstrahl gebrochen wird.
  • Falls es eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit der Substanz in dem Hohlraum 28 gibt, kann der Lichtstrahl außerdem gedämpft werden. Falls der Kraftstoff z. B. wegen kalten Wetters eine Gelierung oder Trübung erleidet, ändert sich die Lichtdurchlässigkeit des Kraftstoffs und wird der Lichtstrahl in der Weise gedämpft, dass er durch den integrierten Lichtstrahler/-detektor 104 nicht detektiert wird.
  • Wie oben angemerkt wurde, kommuniziert die Steuereinheit 102 mit dem integrierten Lichtstrahler/-detektor 104, um den Lichtstrahl zu aktivieren und um zu bestimmen, ob der Lichtstrahl detektiert worden ist. Falls das Vorhandensein des Wassers 44 in dem Behälter 16 den Lichtstrahl bricht, kommuniziert der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 mit der Steuereinheit 102, dass der integrierte Lichtstrahler/-detektor 104 den Lichtstrahl nicht detektiert. Diese Nicht-Detektion des Lichtstrahls gibt ein Problem in dem Kraftstoff-Wasser-Abscheider 12 an. Dieses Problem kann sein, dass das Wasser 44 in dem Behälter 16 durch Öffnen des Ablassven tils 32 abgelassen werden sollte oder dass der Kraftstoff wegen kalten Wetters geliert oder sich trübt. Wenn ein Problem detektiert worden ist, kann die Steuereinheit 102 verschiedene Initiativen ergreifen, um einen Betreiber des Kraftfahrzeugs vor dem Problem zu warnen, oder Maßnahmen zur Lösung des Problems ergreifen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 102 ein Wasserwarnsignal (entweder digital oder analog) aktivieren, ein elektronisches Signal an die Kraftfahrzeugsteuerung senden, um ein Motorwarnsignal zu aktivieren, das Ablassventil 32 unter Verwendung eines elektronisch steuerbaren Stellglieds automatisch öffnen oder ein Heizelement zum Erwärmen des Kraftstoffs automatisch aktivieren.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, wobei Änderungen, die vom Wesen der Erfindung nicht abweichen, im Umfang der Erfindung liegen sollen. Solche Änderungen werden nicht als Abweichung vom Erfindungsgedanken und Umfang der Erfindung betrachtet.

Claims (32)

  1. Kraftstoffverunreinigungssensor, der umfasst: einen Fluidbehälter, der einen Einlass und einen Auslass aufweist, eine Lichtquelle zum Projizieren eines Lichtstrahls durch den Fluidbehälter; einen Lichtstrahldetektor zum Empfangen des durch den Fluidbehälter projizierten Lichtstrahls; und eine Steuereinheit zum Aktivieren der Lichtquelle und zum Empfangen einer Ausgabe des Lichtstrahldetektors; wobei eine Unterbrechung des Lichtstrahls den Lichtstrahldetektor daran hindert, den Lichtstrahl zu empfangen.
  2. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, bei dem die Unterbrechung eine Folge einer Änderung einer Lichtdurchlässigkeit eines Fluids zwischen der Lichtquelle und dem Empfänger ist.
  3. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, bei dem die Unterbrechung eine Folge einer Änderung des Brechungsindex wegen der Einleitung eines zweiten Fluids in den Behälter zwischen die Lichtquelle und den Empfänger ist.
  4. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 3, bei dem das zweite Fluid einen Brechungsindex aufweist, der von dem Brechungsindex des ersten Fluids verschieden ist.
  5. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 4, bei dem das erste Fluid und das zweite Fluid zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid eine Grenzfläche definieren.
  6. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 5, bei dem der Lichtstrahl gebrochen wird, wenn die Grenzfläche über dem Empfänger und unter der Lichtquelle angeordnet ist.
  7. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, bei dem die Unterbrechung eine Folge von Tröpfchen eines zweiten Fluids ist, die sich über den Weg des Lichtstrahls hinweg bewegen.
  8. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle in der Nähe einer Oberseite des Behälters positioniert ist und der Detektor in der Nähe einer Unterseite des Behälters positioniert ist.
  9. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle den Lichtstrahl pulst.
  10. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle den Lichtstrahl ununterbrochen aussendet.
  11. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle ein Laser ist.
  12. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
  13. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, die mehrere Lichtstrahldetektoren umfasst, die sich in dem Fluidbehälter befinden.
  14. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 13, bei dem die Steuereinheit eine Logik zum Berechnen eines Brechungsindex des Lichtstrahls aufgrund dessen, welcher der mehreren Lichtstrahldetektoren den Lichtstrahl detektiert hat, und eine Steuerlogik zum Bestimmen der Substanz in dem Fluidbehälter auf der Grundlage des berechneten Brechungsindex aufweist.
  15. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 14, bei dem die Steuereinheit eine Logik zum Detektieren der Änderung des Brechungsindex des Lichtstrahls über eine Zeitdauer aufweist.
  16. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 15, bei dem die Steuereinheit eine Logik zum Übermitteln der Zusammensetzung der Substanz in dem Fluidbehälter über eine Zeitdauer an eine Motorsteuereinheit aufweist.
  17. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 13, bei dem die Steuereinheit eine Logik zum Bestimmen der Menge des Fluids in dem Fluidbehälter aufgrund dessen, welcher der mehreren Lichtstrahldetektoren den Lichtstrahl detektiert hat, aufweist.
  18. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 1, der ferner ein Ablassventil umfasst, das mit dem Fluidbehälter gekoppelt ist und durch die Steuereinheit gesteuert wird, wobei das Ablassventil zum Ablassen des Fluidbehälters betreibbar ist.
  19. Kraftstoffverunreinigungssensor nach Anspruch 18, bei dem das Ablassventil durch die Steuereinheit geöffnet wird, wenn der Lichtstrahl unterbrochen worden ist.
  20. Vorrichtung zum Detektieren einer Änderung des Inhalts eines Kraftstoff-Wasser-Abscheiders, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Fluidbehälter zum Aufnehmen eines Fluids; einen Strahler/Detektor, der mit dem Behälter gekoppelt ist, um durch das Fluid einen Lichtstrahl auszusenden und um den Lichtstrahl zu detektieren, eine Steuereinheit in elektronischer Verbindung mit dem Strahler/Detektor, wobei die Steuereinheit betreibbar ist, um den Strahler/Detektor zum Aussenden des Lichtstrahls zu aktivieren, und betreibbar ist, um zu bestimmen, ob der Lichtstrahl detektiert worden ist; und einen Reflektor, der mit dem Behälter gekoppelt ist, wobei der Reflektor in der Weise mit dem Strahler/Detektor in Ausrichtung ist, dass der von dem Strahler ausgesendete Lichtstrahl durch den Reflektor zu dem Strahler/Detektor reflektiert wird; und wobei eine Unterbrechung des Lichtstrahls zwischen dem Strahler/Detektor und dem Reflektor verhindert, dass der Strahler/Detektor den Lichtstrahl detektiert.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Unterbrechung eine Folge einer Änderung des Brechungsindex wegen der Einleitung eines zweiten Fluids in den Behälter zwischen den Strahler/Detektor und den Reflektor ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der das zweite Fluid einen Brechungsindex aufweist, der von einem Brechungsindex des ersten Fluids verschieden ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der das erste Fluid und das zweite Fluid zwischen sich eine Grenzfläche definieren.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Grenzfläche das Licht bricht, wenn die Grenzfläche über dem Reflektor und unter dem Strahler/Detektor angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Unterbrechung eine Folge einer Änderung des Brechungsindex in dem Fluid ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Unterbrechung eine Folge von Tröpfchen eines zweiten Fluids ist, die sich über den Weg des Lichtstrahls hinweg bewegen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei dem der Strahler/Detektor den Lichtstrahl pulst.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der der Strahler/Detektor den Lichtstrahl ununterbrochen aussendet.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der der Strahler/Detektor einen Laser aufweist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der der Strahler/Detektor eine Leuchtdiode aufweist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Steuereinheit eine Logik zum Detektieren der Änderung des Brechungsindex des Lichtstrahls über eine Zeitdauer aufweist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, bei der die Steuereinheit eine Logik aufweist, um an eine Motorsteuereinheit zu übermitteln, dass sich der Brechungsindex des Fluids geändert hat.
DE102008014905A 2007-03-26 2008-03-19 Kraftstoffverunreinigungs-Lichtsensor Withdrawn DE102008014905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/690,880 2007-03-26
US11/690,880 US7595497B2 (en) 2007-03-26 2007-03-26 Fuel contaminant light sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014905A1 true DE102008014905A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39792613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014905A Withdrawn DE102008014905A1 (de) 2007-03-26 2008-03-19 Kraftstoffverunreinigungs-Lichtsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7595497B2 (de)
CN (1) CN101285770B (de)
DE (1) DE102008014905A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8701746B2 (en) * 2008-03-13 2014-04-22 Schneider Electric It Corporation Optically detected liquid depth information in a climate control unit
US8292497B2 (en) * 2008-07-16 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Cloud point monitoring systems for determining a cloud point temperature of diesel fuel
US8256305B2 (en) 2010-09-21 2012-09-04 American Power Conversion Corporation System and method for air containment zone pressure differential detection
KR101951971B1 (ko) * 2011-06-07 2019-02-25 메저먼트 스페셜티스, 인크. 유체 센싱을 위한 광학 센싱 장치 및 그 방법
US9500637B2 (en) * 2014-08-01 2016-11-22 Caterpillar Inc. Fuel water separator bowl with an internal inspection light
DE102016005270B4 (de) * 2016-04-29 2019-09-05 Mann+Hummel Gmbh Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung
DE102016005271B4 (de) * 2016-04-29 2019-10-02 Mann+Hummel Gmbh Ablasssteuerungsvorrichtung für ein Filtersystem sowie Filtersystem mit einer Ablasssteuerungsvorrichtung
CN108037098B (zh) * 2018-01-29 2024-03-29 河南省科学院能源研究所有限公司 一种生物质基调和燃料的互溶性测试系统及其测试方法
WO2019232305A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Donaldson Company, Inc. Droplet sensors for fuel systems
EP4271650A1 (de) * 2021-04-09 2023-11-08 Schroeder Industries LLC Anti-biofouling-wasser in einem brennstoffsensor, anti-biofouling-wassersumpf und behälter sowie verfahren zur nachrüstung von wassersumpf und behältern mit anti-biofouling-system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060318A (en) * 1960-11-28 1962-10-23 Antar Petroles Atlantique Method and apparatus for the testing of fluids
US4015121A (en) * 1974-07-11 1977-03-29 Allca Instruments Co. Ltd. Catalsimeter with time measuring circuitry for determining reactant concentration level
US5453197A (en) * 1994-02-01 1995-09-26 Strefling; Martin P. Fuel-water contaminant separator
US7287651B2 (en) * 2004-09-16 2007-10-30 Vortox Company Fuel and water separator

Also Published As

Publication number Publication date
US20080237503A1 (en) 2008-10-02
CN101285770A (zh) 2008-10-15
CN101285770B (zh) 2012-05-30
US7595497B2 (en) 2009-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014905A1 (de) Kraftstoffverunreinigungs-Lichtsensor
DE112011100156B4 (de) Abnormitätsbestimmungsvorrichtung für einen partikelerfassungssensor
DE60021721T2 (de) Automatisch gesteuertes waschsystem für scheinwerfer
EP1234138B1 (de) Ölsystem, insbesondere hydrauliksystem oder schmierölsystem
EP2864779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gasgehalts in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP1393046B1 (de) Transmissionssensor
DE102008031478A1 (de) Detektion von Wasser in Kraftstoff mit Hilfe von Arbeitszyklusberechnung
DE3818416C1 (de)
DE112008003610T5 (de) Pass-Fail-Tool, um den Verschmutzungsgrad durch Partikel in einem Fluid zu testen
EP3773976B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer filterkuchendicke
DE102015009592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Abscheiders
DE2401799A1 (de) Anlage zur feststellung eines wassergehaltes in schmieroel
DE102018217484A1 (de) Optisches System mit einem Verschmutzungserkennungssystem, Fahrzeug mit einem optischen System und Verfahren für ein optisches System
DE102007052704B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3301440B1 (de) Flüssigkeitsrückhaltesystem mit einem ultraschallsensor
DE4314198C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Oberfläche eines Gewässers auf Luminophore enthaltende Verschmutzungen
DE4333666C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von optisch sichtbaren Phasengrenzen in Flüssigkeiten
DE3248243A1 (de) Vorrichtung zur truebungsmessung von fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des schlammspiegels in absetzbecken von klaeranlagen
DE102008005692B3 (de) Gerät zur Messung der Wasserhärte
EP1557651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Niveauüberwachung in einem flüssigkeitsführenden Haushaltsgerät
DE4238755C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Anzeigen des Restgehalts von Öl oder emulgierten oder suspendierten Stoffen im gereinigten Wasser von Öl-Wasser-Trennanlagen
DE4305924A1 (de) Vorrichtung zur Detektion der Überfüllung eines Überlaufkanals für Flüssigkeiten
DE2224310A1 (de) Anzeigegeraet zum nachweis von oelverschmutzung
EP0380949B1 (de) Referenzgefäss zum Beurteilen der Trübung von Flüssigkeiten
US3358835A (en) Filter condition indicator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee