DE102008014804A1 - Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102008014804A1
DE102008014804A1 DE102008014804A DE102008014804A DE102008014804A1 DE 102008014804 A1 DE102008014804 A1 DE 102008014804A1 DE 102008014804 A DE102008014804 A DE 102008014804A DE 102008014804 A DE102008014804 A DE 102008014804A DE 102008014804 A1 DE102008014804 A1 DE 102008014804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
control
circuit
operating
main power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008014804A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102008014804A priority Critical patent/DE102008014804A1/de
Publication of DE102008014804A1 publication Critical patent/DE102008014804A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Steuergerät (100) zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts mit Steuergerätebaugruppen (101~103), einem aktivierbaren/deaktivierbaren Hauptnetzteil (104) zur Versorgung der Steuergerätebaugruppen (101~103) mit Betriebsenergie, einem Bedienelement (105), welches von einem Benutzer zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des Steuergeräts (100) betätigbar ist, einer dem Bedienelement (105) zugeordneten Bedienelementschaltung (106), die mit dem Hauptnetzteil (104) gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, den Betätigungszustand des Bedienelements (105) zu bestimmen und in Abhängigkeit von dem bestimmten Betätigungszustand das Hauptnetzteil (104) zu aktivieren oder zu deaktivieren, und einem Hilfsnetzteil (107), wobei die Bedienelementschaltung (106) ausschließlich durch das Hilfsnetzteil (107) mit Betriebsenergie versorgt ist.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts.
  • Haushaltsgeräte, beispielsweise Induktionskochfelder, weisen üblicherweise ein Steuergerät zur Funktionssteuerung auf, das verschiedene elektronische Steuergerätebaugruppen umfasst. Die elektronischen Steuergerätebaugruppen können beispielsweise eine Steuerung für einen Leistungsteil in Form einer Umrichterschaltung einer Induktionsheizeinrichtung und/oder eine Steuerung für ein Touchdisplay umfassen. Die Steuergerätebaugruppen werden von einem Netzteil mit Betriebsenergie versorgt. Das Netzteil ist üblicherweise als so genanntes Schaltnetzteil ausgebildet, das zur Versorgung der Steuergerätebaugruppen eine galvanisch von der Netzspannung getrennte Versorgungsspannung erzeugt.
  • Die Haushaltsgeräte verfügen üblicherweise über Bedienelemente zur Bedienung des Haushaltsgeräts, beispielsweise zur Heizleistungsein stellung einer Kochstelle und zum Ein- bzw. Ausschalten der Kochstelle bzw. des Kochfelds. Bei moderneren Haushaltsgeräten können zur Bedienung komplexere, elektronische Bedienelemente vorgesehen sein, wie beispielsweise so genannte Touchscreens und/oder kapazitive Sensorelemente, die für ihre Funktion eine dauerhafte Spannungsversorgung benötigen.
  • Um den Energieverbrauch des Haushaltsgeräts zu minimieren, ist es bei einer Verwendung derartiger komplexer Bedienelemente notwendig, deren Leistungsaufnahme in einem Stand-By-Betrieb des Haushaltsgerätes, während dessen das Haushaltsgerät nicht verwendet wird, zu minimieren. Ein vollständiges Abschalten der Spannungsversorgung ist jedoch nicht möglich, da ein Wiedereinschalten des Haushaltsgerätes voraussetzt, dass die hierfür notwendigen Bedienelemente bzw. Funktionseinheiten mit Betriebsenergie versorgt werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung eines Steuergeräts zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts zugrunde, das verglichen mit herkömmlichen Steuergeräten eine reduzierte Leistungsaufnahme im Stand-By-Betrieb aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Steuergerät nach Anspruch 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts umfasst Steuergerätebaugruppen, ein aktivierbares/deaktivierbares Hauptnetzteil zur Versorgung der Steuergerätebau gruppen mit Betriebsenergie, ein Bedienelement, welches von einem Benutzer zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des Steuergeräts betätigbar ist, eine dem Bedienelement zugeordnete Bedienelementschaltung, die mit dem Hauptnetzteil gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, den Betätigungszustand des Bedienelements zu bestimmen und in Abhängigkeit von dem bestimmten Betätigungszustand bei einem vom Benutzer gewünschten Aktivieren das Hauptnetzteil zu aktivieren oder bei einem vom Benutzer gewünschten Deaktivieren das Hauptnetzteil zu deaktivieren, und ein Hilfsnetzteil, wobei die Bedienelementschaltung ausschließlich durch das Hilfsnetzteil mit Betriebsenergie versorgt ist. Bevorzugt nimmt das Hilfsnetzteil im Betrieb weniger Leistung auf als das Hauptnetzteil. Das Hauptnetzteil kann in Form eines Schaltnetzteils realisiert sein, das aus einer Netzeingangsspannung eine galvanisch von der Netzeingangsspannung getrennte Versorgungsspannung zur Versorgung der Steuergerätebaugruppen erzeugt. Da nach einem Deaktivieren, d. h. in einem Stand-By-Betrieb, lediglich das Hilfsnetzteil zur Versorgung der Bedienelementschaltung aktiv ist, d. h. die Steuergerätebaugruppen nicht mit Betriebsenergie versorgt sind, kann die Leistungsaufnahme im Stand-By-Betrieb reduziert werden. Ein Wiedereinschalten des Steuergeräts bzw. des Haushaltsgeräts ist problemlos möglich, da die Bedienelementschaltung durch das Hilfsnetzteil versorgt ist und bei einer Bedienung des Bedienelements durch einen Benutzer, der ein Einschalten des Haushaltsgeräts anfordert, eine Aktivierung des Hauptnetzteils und damit aller Funktionen des Steuergeräts problemlos möglich ist.
  • In einer Weiterbildung des Steuergeräts umfasst das Hilfsnetzteil einen Brückengleichrichter mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluss, einen ersten Kondensator, der zwischen einen Anschluss zum Anschluss an mindestens einen Außenleiter eines Wechselstromnetzes und einen der Eingangsanschlüsse des Brückengleichrichters eingeschleift ist, und einen zweiten Kondensator, der zwischen einen An schluss zum Anschluss mindestens eines Nullleiters des Wechselstromnetzes und den anderen der Eingangsanschlüsse des Brückengleichrichters eingeschleift ist.
  • In einer Weiterbildung des Steuergeräts ist die Bedienelementschaltung mit dem Hauptnetzteil mittels mindestens eines Optokopplers gekoppelt. Dies ermöglicht eine galvanisch getrennte Ansteuerung des Hauptnetzteils.
  • In einer Weiterbildung des Steuergeräts ist das Bedienelement als kapazitives Sensorelement ausgebildet, dessen Kapazität sich in Abhängigkeit von seinem Betätigungszustand ändert.
  • In einer Weiterbildung des Steuergeräts umfasst die Bedienelementschaltung einen astabilen Multivibrator, wobei das kapazitive Sensorelement Bestandteil des astabilen Multivibrators ist, wobei sich eine Betriebsfrequenz eines Ausgangssignals des astabilen Multivibrators in Abhängigkeit von der Kapazität des kapazitiven Sensorelements verändert.
  • In einer Weiterbildung des Steuergeräts umfasst die Bedienelementschaltung einen Phasenregelkreis (PLL) mit einem Eingangsanschluss, an den das Ausgangssignal des astabilen Multivibrators angelegt ist, einem spannungsgesteuerten Oszillator, der ein Oszillationssignal erzeugt, dessen Frequenz von einer Steuerspannung abhängt, einem Phasendetektor, der eine Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal des astabilen Multivibrators und dem Oszillationssignal bestimmt und in Abhängigkeit von der Phasendifferenz die Steuerspannung erzeugt, und eine Betätigungsauswerteschaltung, welche die Steuerspannung zur Bestimmung des Betätigungszustands auswertet. Da sich die Steuerspannung in Anhängigkeit von der Frequenz des Ausgangssignals des astabilen Multivibrators verändert, wobei die Frequenz wiederum vom Betätigungszustand des kapazitiven Sensorelements abhängt, kann die Steuerspannung zur Auswertung des Betätigungszustands verwendet werden.
  • In einer Weiterbildung des Steuergeräts umfassen die Steuergerätebaugruppen eine Steuerung für eine Induktionsheizeinrichtung bzw. einen Umrichter zur Ansteuerung einer Induktionsheizspule der Induktionsheizeinrichtung und/oder eine Steuerung für ein Touchdisplay.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 ein Prinzip-Blockschaltbild eines Steuergeräts zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts und
  • 2 ein Prinzip-Blockschaltbild einer Bedienelementschaltung und eines zugehörigen Hilfsnetzteils des Steuergeräts von 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Prinzip-Blockschaltbild eines Steuergeräts 100 zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts in Form eines nicht dargestellten Induktionskochfelds.
  • Das Steuergerät 100 umfasst Steuergerätebaugruppen 101 bis 103, ein aktivierbares/deaktivierbares Hauptnetzteil 104 zur Versorgung der Steuergerätebaugruppen 101 bis 103 mit Betriebsenergie, ein Bedienelement in Form eines kapazitiven Sensorelements bzw. kapazitiven Tasters 105, dessen Kapazität sich in Abhängigkeit von seinem Betäti gungszustand ändert und das von einem nicht dargestellten Benutzer zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des Steuergeräts 100 bzw. Kochfelds betätigbar ist, eine dem kapazitiven Sensorelement 105 zugeordnete Bedienelementschaltung 106, die mit dem Hauptnetzteil 104 gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, den Betätigungszustand des kapazitiven Sensorelements 105 zu bestimmen und in Abhängigkeit von dem bestimmten Betätigungszustand bei einem vom Benutzer gewünschten Aktivieren des Kochfelds das Hauptnetzteil 104 zu aktivieren oder bei einem vom Benutzer gewünschten Deaktivieren des Kochfelds das Hauptnetzteil 104 zu deaktivieren, und ein Hilfsnetzteil 107, wobei die Bedienelementschaltung 106 ausschließlich durch das Hilfsnetzteil 107 mit Betriebsenergie versorgt ist. Das Hilfsnetzteil 107 bleibt auch in einem deaktivierten Zustand bzw. einem Stand-By-Betrieb des Steuergeräts 100 aktiv, d. h. versorgt die Bedienelementschaltung 106 mit Betriebsenergie.
  • Die Steuergerätebaugruppe 101 dient zur Steuerung einer nicht dargestellten Induktionsheizeinrichtung bzw. eines Umrichters zur Ansteuerung einer Induktionsheizspule der Induktionsheizeinrichtung. Die Steuergerätebaugruppe 102 dient zur Steuerung eines nicht gezeigten Touchdisplays und/oder weiterer kapazitiver Sensorelemente, über das bzw. die eine über das Ein- bzw. Ausschalten hinausgehende Bedienung des Kochfelds möglich ist. Die Die Steuergerätebaugruppe 103 dient exemplarisch zur Steuerung weiterer Funktionen des Induktionskochfelds.
  • Das Hauptnetzteil 104 ist als Schaltnetzteil ausgeführt und erzeugt eine von einer Netzspannung UN galvanisch getrennte Versorgungsspannung für die Steuergerätebaugruppen 101 bis 103. Wenn das Hauptnetzteil 104 durch die Bedienelementschaltung 106 während eines Stand-By-Betriebs deaktiviert wird, erzeugt das Hauptnetzteil 104 keine Versorgungsspannung für die Steuergerätebaugruppen 101 bis 103, wodurch die Steuergerätebaugruppen 101 bis 103 und das Hauptnetzteil 104 während des Stand-By-Betriebs im Wesentlichen keine Leistung aufnehmen. Während des Stand-By-Betriebs nimmt folglich lediglich das Hilfsnetzteil 107 Leistung zur Versorgung der Bedienelementschaltung 106 auf.
  • 2. zeigt ein Prinzip-Blockschaltbild der Bedienelementschaltung 106 und des zugehörigen Hilfsnetzteils 107 des Steuergeräts 100 von 1. Das Hilfsnetzteil 107 umfasst einen Brückengleichrichter 108 mit einem ersten Eingangsanschluss E1 und einem zweiten Eingangsanschluss E2, erste Kondensatoren C1 und C2, die zwischen Anschlüsse A1 bzw. A2 zum Anschluss eines Außenleiters L1 bzw. L2 eines Wechselstromnetzes und den Eingangsanschluss E1 des Brückengleichrichters 108 eingeschleift sind, und zweite Kondensator C3 und C4, die zwischen Anschlüsse A3 bzw. A4 zum Anschluss eines Nullleiters N1 bzw. N2 des Wechselstromnetzes und den anderen Eingangsanschluss E2 der Eingangsanschlüsse E1 und E2 des Brückengleichrichters 108 eingeschleift sind. Das Hilfsnetzteil 107 kann weitere, nicht dargestellte Baugruppen umfassen, beispielsweise einen Spannungsregler und einen Glättungskondensator zur Aufbereitung einer durch den Brückengleichrichter erzeugten Ausgangsspannung UV, wobei die derart geregelte bzw. stabilisierte Spannung zur Versorgung der Bedienelementschaltung 106 dient. Es versteht sich, dass aus der vom Brückengleichrichter 108 erzeugten Spannung UV noch weitere Spannungen, beispielsweise mit anderen Pegeln oder umgekehrter Polarität, erzeugt werden können, falls diese in der Bedienelementschaltung 106 benötigt werden.
  • Die Bedienelementschaltung 106 umfasst einen astabilen Multivibrator 110, wobei das kapazitive Sensorelement 105 Bestandteil des astabilen Multivibrators 110 ist. Eine Betriebsfrequenz eines Ausgangssignals U1 des astabilen Multivibrators 110 ändert sich in Abhängigkeit von der Kapazität des kapazitiven Sensorelements 105, d. h. abhängig vom Betäti gungszustand des kapazitiven Sensorelements 105. Der astabile Multivibrator 110 umfasst weiter einen Inverter 115, einen Rückkopplungswiderstand R1, der den Ausgang des Inverters mit seinem Eingang verbindet, und eine Grundkapazität C5, die dem kapazitiven Sensorelement 105 parallel geschaltet und zwischen einen Eingang des Inverters 115 und Masse eingeschleift ist.
  • Zur Auswertung der Frequenz bzw. der Frequenzänderung des Ausgangssignals U1 des astabilen Multivibrators 110 umfasst die Bedienelementschaltung 106 einen Phasenregelkreis 114 mit einem spannungsgesteuerten Oszillator 111, der ein Oszillationssignal U2 erzeugt, dessen Frequenz von einer Steuerspannung U3 abhängt, die von einem Phasendetektor 112 erzeugt wird. Der Phasendetektor 112 ermittelt eine Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal U1 des astabilen Multivibrators 110 und dem Oszillationssignal U2 und erzeugt die Steuerspannung U3 in Abhängigkeit von der ermittelten Phasendifferenz.
  • Eine Betätigungsauswerteschaltung 113 wertet die durch den Phasendetektor 112 erzeugte Steuerspannung U3 zur Bestimmung des Betätigungszustands aus. Die Betätigungsauswerteschaltung 113 steuert einen Optokoppler 109 an, dessen Ausgang mit einem nicht gezeigten Aktivierungs/Deaktivierungseingang des Hauptnetzteils 104 gekoppelt ist.
  • Nachfolgend sei der Betrieb des Steuergeräts nochmals kurz zusammengefasst. Während eines Stand-By-Betriebs ist lediglich das Hilfsnetzteil 107 aktiv und versorgt die Bedienelementschaltung 106. Das Hauptnetzteil 104 ist deaktiviert, d. h. die Steuergerätebaugruppen 101 bis 103 werden nicht mit Betriebsenergie versorgt.
  • Wenn ein Benutzer das kapazitive Sensorelement 105 betätigt, ändert sich die Frequenz des Signals U1, wodurch eine Spannungsänderung der Steuerspannung U3 hervorgerufen wird. Die Betätigungsauswerteschaltung 113 aktiviert in Reaktion auf die Änderung der Steuerspannung U3 das Hauptnetzteil 104, wodurch das Steuergerät 100 bzw. die Induktionskochstelle vom Stand-By-Betrieb in den normalen Betrieb wechselt.
  • Wenn der Benutzer während des normalen Betriebs das kapazitive Sensorelement 105 erneut betätigt, deaktiviert die Betätigungsauswerteschaltung 113 in Reaktion auf die Änderung der Steuerspannung U3 das Hauptnetzteil 104, wodurch das Steuergerät 100 bzw. die Induktionskochstelle vom normalen Betrieb in den Stand-By-Betrieb wechselt. Durch Betätigung des kapazitiven Sensorelements 105 erfolgt folglich eine Umschalten oder Toggeln zwischen dem normalen Betrieb und den Stand-By-Betrieb.
  • Alternativ kann zum Umschalten vom normalen Betrieb in den Stand-By-Betrieb ein weiteres, nicht gezeigtes Bedienelement vorgesehen sein, das beispielsweise durch die Steuergerätebaugruppe 102 angesteuert und/oder von dieser umfasst sein kann. Für diesen Fall ist ein weiterer, nicht gezeigter Optokoppler vorzusehen, der an seinem Eingang durch die Steuergerätebaugruppe 102 angesteuert ist und der an seinem Ausgang mit der Bedienelementschaltung 106 gekoppelt ist bzw. in diese eingreift. Wenn im normalen Betrieb ein Abschalten des Induktionskochfelds durch einen Benutzer angefordert wird, der hierzu das Bedienelement der Steuergerätebaugruppe 102 betätigt, wird diese Anforderung über den Optokoppler an die Bedienelementschaltung 106 übertragen. Die Bedienelementschaltung 106 bzw. die Betätigungsauswerteschaltung 113 steuert dann den Optokoppler 109 derart an, dass das Hauptnetzteil 104 deaktiviert wird. Eine Aktivierung erfolgt, wie weiter oben bereits beschrieben, durch Betätigen des Sensorelements 105. Für diesen Fall dient das Bedienelement 105 lediglich zum Einschalten bzw. zum Überführen in den normalen Betrieb und das weitere, nicht gezeigte Bedienelement dient zum Ausschalten bzw. zum Überführen in den Stand-By-Betrieb.
  • Die gezeigten Ausführungsformen weisen im Vergleich zu herkömmlichen Steuergeräten eine reduzierte Leistungsaufnahme im Stand-By-Betrieb auf, da im Stand-By-Betrieb lediglich ein solcher Schaltungsteil des Steuergeräts durch ein separates Netzteil mit Betriebsenergie bzw. Spannung versorgt wird, der zum Wiedereinschalten bzw. zum Überführen des Steuergeräts bzw. des Kochfelds in einen normalen Betrieb notwendig ist.

Claims (7)

  1. Steuergerät (100) zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts mit – Steuergerätebaugruppen (101~103), – einem aktivierbaren/deaktivierbaren Hauptnetzteil (104) zur Versorgung der Steuergerätebaugruppen (101~103) mit Betriebsenergie, – einem Bedienelement (105), welches von einem Benutzer zum Aktivieren und/oder Deaktivieren des Steuergeräts (100) betätigbar ist, – einer dem Bedienelement (105) zugeordneten Bedienelementschaltung (106), die mit dem Hauptnetzteil (104) gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, den Betätigungszustand des Bedienelements (105) zu bestimmen und in Abhängigkeit von dem bestimmten Betätigungszustand das Hauptnetzteil (104) zu aktivieren oder zu deaktivieren, und – einem Hilfsnetzteil (107), wobei die Bedienelementschaltung (106) ausschließlich durch das Hilfsnetzteil (107) mit Betriebsenergie versorgt ist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsnetzteil (107) umfasst: – einen Brückengleichrichter (108) mit einem ersten Eingangsanschluss (E1) und einem zweiten Eingangsanschluss (E2), – einen ersten Kondensator (C1, C2), der zwischen einen Anschluss (A1, A2) zum Anschluss eines Außenleiters (L1, L2) eines Wechselstromnetzes und einen Eingangsanschluss (E1) der Eingangsanschlüsse (E1, E2) des Brückengleichrichters (108) eingeschleift ist, und – einen zweiten Kondensator (C3, C4), der zwischen einen Anschluss (A3, A4) zum Anschluss eines Nullleiters (N1, N2) des Wechselstromnetzes und den anderen Eingangsanschluss (E2) der Eingangsanschlüsse (E1, E2) des Brückengleichrichters (108) eingeschleift ist.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementschaltung (106) mit dem Hauptnetzteil (104) mittels mindestens eines Optokopplers (109) gekoppelt ist.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement als kapazitives Sensorelement (105) ausgebildet ist, dessen Kapazität sich in Abhängigkeit von seinem Betätigungszustand ändert.
  5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementschaltung einen astabilen Multivibrator (110) umfasst, wobei das kapazitive Sensorelement (105) Bestandteil des astabilen Multivibrators (110) ist, wobei sich eine Betriebsfrequenz eines Ausgangssignals (U1) des astabilen Multivibrators (110) in Abhängigkeit von der Kapazität des kapazitiven Sensorelements (105) verändert.
  6. Steuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementschaltung (106) umfasst: – einen Phasenregelkreis mit – einem spannungsgesteuerten Oszillator (111), der ein Oszillationssignal (U2) erzeugt, dessen Frequenz von einer Steuerspannung (U3) abhängt, – einem Phasendetektor (112), der eine Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal (U1) des astabilen Multivibrators (110) und dem Oszillationssignal (U2) bestimmt und in Abhängigkeit von der Phasendifferenz die Steuerspannung (U3) erzeugt, und – eine Betätigungsauswerteschaltung (113), welche die Steuerspannung (U3) zur Bestimmung des Betätigungszustands auswertet.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuergerätebaugruppen eine Steuerung für eine Induktionsheizeinrichtung und/oder eine Steuerung für ein Touchdisplay umfassen.
DE102008014804A 2008-03-10 2008-03-10 Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts Ceased DE102008014804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014804A DE102008014804A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014804A DE102008014804A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014804A1 true DE102008014804A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014804A Ceased DE102008014804A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043721A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts
WO2021052876A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Electrical circuit for a cooking appliance and cooking appliance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224545A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Jalco Co Ltd Verfahren zur erfassung von aenderungen der streukapazitaet unter verwendung eines phasenregelkreises
JPH07308065A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Ricoh Co Ltd 電源装置
DE4419866A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
EP0689351A2 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Schaltungsanordnung für den Wartebetrieb eines fernbedienbaren Gerätes
US6442013B1 (en) * 1999-06-21 2002-08-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Apparatus having capacitive sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224545A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Jalco Co Ltd Verfahren zur erfassung von aenderungen der streukapazitaet unter verwendung eines phasenregelkreises
JPH07308065A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Ricoh Co Ltd 電源装置
DE4419866A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Steuerungsanordnung für ein Elektrowärmegerät
EP0689351A2 (de) * 1994-06-23 1995-12-27 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Schaltungsanordnung für den Wartebetrieb eines fernbedienbaren Gerätes
US6442013B1 (en) * 1999-06-21 2002-08-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Apparatus having capacitive sensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07308065 A (Abstract und Computerübersetzung vom JPO) In: Patent Abstracts of Japan *
JP 07-308065 AA (Abstract und Computerübersetzung vom JPO)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043721A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts
DE102008043721B4 (de) * 2008-11-13 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts
WO2021052876A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Electrical circuit for a cooking appliance and cooking appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124436T2 (de) Schaltnetzteileinheiten
DE102006054539B3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Niederspannungsversorgung einer elektrischen Steuereinrichtung
DE102006001868B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Last und eine Energieversorgungseinrichtung
WO2010037758A1 (de) Einrichtung und verfahren zur berührungs- und näherungsdetektion
AT501542B1 (de) Verfahren zur erkennung der last eines inselwechselrichters und inselwechselrichter
DE102005018775A1 (de) Parametrisierbarer digitaler PFC
DE10311447B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektrogerät
DE102010001770A1 (de) Wechselrichter zum Betreiben von Unterhaltungs-Elektronikgeräten in einem Fahrzeug
WO2011107256A2 (de) Elektrisches gerät mit einer entstörkondensatorschaltung
DE102013106360A1 (de) Betriebssteuerverfahren und elektronische vorrichtung
DE102008014804A1 (de) Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts
EP2315337B1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
WO2008040517A2 (de) Signalverarbeitungssystem, sowie komponenten desselben
EP2754233B1 (de) Steuerung für ein elektrisch verstellbares möbel
DE102009045967B3 (de) (Stand-by)-Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und entsprechendes Verfahren
DE4125229A1 (de) Stromstossunterdrueckungsschaltung fuer eine elektromagnetische induktionskochvorrichtung
WO2014176611A1 (de) Verfahren zum betreiben eines led-konverters
DE102012007451B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED- Konverter und Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers
DE102008043721B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts
EP1511359A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektrogerät
DE10121299A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE19612696C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mikrocontrollers mit inkorporiertem "Sleep-Modus" bei verminderter Betriebsspannung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens und/oder der Anordnung
DE102005001024A1 (de) Verfahren zur Aussteuerung einer Tastatureinheit, Tastatureinheit und Ansteuerschaltung
DE112007001462B4 (de) Empfänger mit einem Energieversorgungssystem
EP3726714A2 (de) Netzfiltervorrichtung für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection