DE102008043721A1 - Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102008043721A1
DE102008043721A1 DE102008043721A DE102008043721A DE102008043721A1 DE 102008043721 A1 DE102008043721 A1 DE 102008043721A1 DE 102008043721 A DE102008043721 A DE 102008043721A DE 102008043721 A DE102008043721 A DE 102008043721A DE 102008043721 A1 DE102008043721 A1 DE 102008043721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
standby
power supply
mode
main switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008043721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043721B4 (de
Inventor
Manfred Hois
Maximilian Neuhauser
Manfred Plankl
Klemens Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008043721A priority Critical patent/DE102008043721B4/de
Publication of DE102008043721A1 publication Critical patent/DE102008043721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043721B4 publication Critical patent/DE102008043721B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34306Power down, energy saving
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45241Coke oven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Es wird ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät, angegeben, umfassend einen Controller, umfassend ein Standby-Netzteil, das in einem Standby-Betrieb den Controller mit Energie versorgt, wobei der Controller in dem Standby-Betrieb einen Hauptschalter des Haushaltsgeräts überwacht und wobei der Controller in dem Standby-Betrieb zumindest vorübergehend in einem Energiesparmodus betreibbar ist. Weiterhin wird ein Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät und ein Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts.
  • Generell ist es ein Ziel, dass Haushaltsgeräte, insbesondere Gargeräte (z. B. Herde, Backöfen) in einem Standby-Zustand möglichst wenig Strom verbrauchen.
  • Allerdings ist es z. B. bei einem multifunktionalen Herd keine Option, den Herd vollständig und dauerhaft von der Netzversorgung zu trennen, da der Herd mittels eines Hauptschalters z. B. in Form eines Ein-/Aus-Tasters, jederzeit einschaltbar sein muss. Weiterhin kann der Fall eintreten, dass der Benutzer den Herd zwar abschaltet, der Herd aber zunächst noch nicht in den Standby-Zustand Wechsel kann, weil ein Kühllüfter noch eine vorgegebene Zeitdauer aktiv bleiben muss.
  • Insofern ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stromverbrauch eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Küchengeräts, während des Standby-Betriebs zu reduzieren, wobei gleichermaßen auf effiziente Weise Grundfunktionalitäten des Herds aufrechterhalten werden, ohne dass sich ein Benutzer des Haushaltsgeräts extra darum kümmern muss.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Gargerät, angegeben,
    • – umfassend einen Controller,
    • – umfassend ein Standby-Netzteil, das in einem Standby-Betrieb den Controller mit Energie versorgt,
    • – wobei der Controller in dem Standby-Betrieb einen Hauptschalter des Haushaltsgeräts überwacht und
    • – wobei der Controller in dem Standby-Betrieb zumindest vorübergehend in einem Energiesparmodus betreibbar ist.
  • Insbesondere überwacht der Controller im Standby-Betrieb den Hauptschalter des Haushaltsgeräts, den ein Benutzer zum Aktivieren bzw. zum Deaktivieren des Haushaltsgeräts verwendet.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Controller einen Uhrencontroller umfasst, der ebenfalls von dem Standby-Netzteil mit Energie versorgt wird.
  • Bei dem Haushaltsgerät kann es sich um jedwedes Haushaltsgerät, z. B. einen Herd, ein Kochfeld, einen Backofen, eine Spülmaschine, eine Waschmaschine, o. ä. handeln.
  • Bei dem Standby-Netzteil kann es sich um eine beliebige Einheit zur Energieversorgung handeln. Insbesondere benötigt das Standby-Netzteil ein deutlich geringere elektrische Leistung als das Haushaltsgerät in einem aktiven Zustand, also in einem Zustand in dem ein Schaltnetzteil des Haushaltsgeräts dessen Verbraucher (z. B. Heizelement, Waschtrommel, etc.) mit elektrischer Energie versorgt.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass das Standby-Netzteil mit einer Versorgungsspannung verbunden ist.
  • Insofern ist es für die Energiebilanz des Haushaltsgeräts von Vorteil, dass nur das Standby-Netzteil mit seiner geringen Leistung während des Standby-Betriebs aus der Versorgungsspannung gespeist wird.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass der Controller bei Aktivierung des Hauptschalters einen Wechsel von dem Standby-Betrieb in einen aktiven Betrieb veranlasst, indem er ein Schaltnetzteil zur Versorgung des Haushaltsgeräts aktiviert.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass ein Standby-Relais vorgesehen ist, das mittels des Controllers ansteuerbar ist und mindestens einen Verbraucher des Haushaltsgeräts von der Versorgungsspannung trennt bzw. mit dieser verbindet.
  • Der Verbraucher kann z. B. das Schaltnetzteil, ein Heizmodul, ein Lüftermodul, eine Beleuchtungseinheit, ein Antriebsmodul, z. B. ein Liftmodul o. ä. umfassen. Insbesondere benötigt der Verbraucher deutlich mehr elektrische Leistung als das Standby-Netzteil.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass der Controller einen Uhrzeitzähler inkrementiert und/oder eine Uhrzeit einstellt.
  • Insbesondere ist es eine Ausgestaltung, dass der Controller den Uhrzeitzähler im Standby-Betrieb inkrementiert anhand einer Netzspannung und/oder anhand einer Quarzsteuerung. So kann beispielsweise die 50 Hz-Wechselspannung der Netzspannung zur Synchronisation bzw. zum iterativen (regelmäßigen) Inkrementieren des Uhrzeitzählers verwendet werden.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät mittels Betätigung des Hauptschalters aktivierbar ist. Mit der Aktivierung des Haushaltsgeräts endet der Standby-Betrieb.
  • Insbesondere ist es eine Ausgestaltung, dass der Hauptschalter ein Taster, insbesondere ein elektronischer Schalter, z. B. ein Sensorschalter ist. Beispielsweise kann der Hauptschalter als berührempfindlicher Taster ausgeführt sein, der im Standby-Betrieb (ggf. abhängig von der Umgebungshelligkeit) beleuchtet ist und bei dessen Berührung (für eine vorgegebene Zeitdauer – um eine Fehlbedienung oder irrtümliche Aktivierung auszuschließen) das Haushaltsgerät aktivierbar ist. Entsprechend kann im aktiven Zustand das Haushaltsgeräts durch Berührung des Hauptschalters deaktiviert werden, d. h. es kann der Standby-Betrieb eingeleitet werden sofern keine sonstigen Verbraucher (z. B. Lüfter zur Kühlung des Herds) für eine vorgegebene Zeitdauer aktiv bleiben sollen. In letzterem Fall wird der Standby-Betrieb erst eingestellt, wenn die Verbraucher deaktiviert werden können.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die Deaktivierung des Haushaltsgeräts dem Benutzer bereits z. B. durch Abschalten einiger Module (wie der Beleuchtung, der Uhr, o. ä.) quittiert werden kann, selbst wenn das vorstehend beschriebene Standby-Relais die Verbraucher noch nicht von der Versorgungsspannung trennt und vorerst der Standby-Betrieb noch nicht eingestellt wird (solange ein Verbraucher z. B. zur Kühlung weiter betrieben werden soll). Entsprechend kann gemäß dem obigem Beispiel der Lüfter (Verbraucher) zur Kühlung des Herds für eine vorgegebene Zeitdauer aktiv bleiben, der Herd wird danach in den Standby-Betrieb überführt. Der Benutzer nimmt dies lediglich akustisch durch Abschalten des Lüfters wahr.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass das Standby-Netzteil ein Netzteil mit einem geringen Leistungsbedarf, insbesondere ein Kondensatornetzteil, ein Standby-Schaltnetzteil oder ein Widerstandsnetzteil ist.
  • Bei dem Standby-Schaltnetzteil handelt es sich insbesondere um ein Netzteil, das eine geringe Verlustleistung aufweist (z. B. weniger als 0,1 W) und z. B. eine Leistung in einem Bereich von maximal ca. 3 W bereitstellt.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst der Energiesparmodus des Controllers einen Schlaf-Modus, wobei der der Controller im Standby-Betrieb zyklisch aus dem Schlaf-Modus reaktivierbar ist.
  • Insbesondere kann der Controller von dem Standby-Netzteil aufgeweckt werden (mittels eines geeigneten Steuersignals) und nach einer vorgegebenen Zeitdauer wieder (selbstständig) in den Schlaf-Modus zurückkehren (solange das Haushaltsgerät im Standby-Betrieb ist).
  • Vorzugsweise wird von dem Standby-Netzteil ein regelmäßiges Wecksignal bereitgestellt (z. B. alle 20 ms). Beispielsweise inkrementiert und/oder synchronisiert der Controller eine Uhrzeit des Haushaltsgeräts und fragt den Hauptschalter hinsichtlich einer möglichen Aktivierung ab. Dann – sofern keine Aktivierung durch den Hauptschalter ermittelt werden konnte – kehrt der Controller bis zum nächsten Wecksignal in den Schlaf-Modus zurück.
  • Auch ist es möglich, dass der Controller mittels eines zusätzlichen oder integrierten Oszillators (z. B. gesteuert mittels eines Timers) zyklisch aus dem Schlaf-Modus geweckt wird und die vorstehend genannten Operationen durchführt. Optional kann der Controller weitere Aktionen durchführen (z. B. Abfrage sicherheitsrelevanter Sensoren), bevor er wieder in den Schlaf-Modus zurückkehrt.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass der Energiesparmodus des Controllers einen Betriebsmodus mit reduzierter Taktfrequenz umfasst.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass der Controller beim Ausschalten des Haushaltsgeräts mittels des Hauptschalters erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer den Standby-Betrieb aktiviert, wobei insbesondere bis dahin mindestens ein Modul oder mindestens ein Verbraucher des Haushaltsgeräts über die Versorgungsspannung betreibbar ist.
  • So ist es eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Modul des Haushaltsgeräts ein Lüftermodul und/oder ein Antriebsmodul (z. B. ein Liftmodul) umfasst.
  • Entsprechend kann, wie bereits ausgeführt wurde, das Lüftermodul bzw. das Antriebsmodul für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder bis zum Erreichen eines vorgebbaren Werts (z. B. einer Temperatur im Falle des Lüftermoduls oder einer Position im Falle des Antriebsmoduls) weiterbetrieben werden. Danach wechselt das Haushaltsgerät vorzugsweise selbständig in den Standby-Betrieb.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass das Standby-Netzteil dem Controller ein Signal zur Uhrzeitsynchronisation bereitstellt.
  • Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass das Standby-Netzteil redundant ausgelegt ist.
  • Insofern ist es möglich, dass anhand einer redundanten Auslegung des Standby-Netzteils eine Schutzimpedanz vorgesehen ist.
  • Auch ist es eine Ausgestaltung, dass der Controller den Hauptschalter des Haushaltsgeräts überwacht, indem ein Zustand des Hauptschalters zu vorgegebenen Zeitpunkten abfragbar ist oder indem der Zustand des Hauptschalters interruptgesteuert abfragbar ist.
  • Insbesondere kann der Controller als ein Mikrokontroller oder eine Prozessoreinheit mit einer entsprechenden Beschaltung ausgeführt sein. Auch ist es möglich, dass der Controller als Teil eines User-Interfaces weitere Funktionen des Haushaltsgeräts, z. B. während des aktiven Betriebs, übernimmt.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts,
    • – bei dem ein Controller in einem Standby-Betrieb mittels eines Standby-Netzteils mit Energie versorgt wird;
    • – bei dem ein Hauptschalter des Haushaltsgeräts von dem Controller überwacht wird;
    • – bei dem der Controller im Standby-Betrieb zumindest vorübergehend in einem Energiesparmodus betrieben wird.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass der Energiesparmodus des Controllers einen Schlaf-Modus und/oder einen Betriebsmodus mit reduzierter Taktfrequenz umfasst.
  • Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die vorstehend im Zusammenhang mit der Vorrichtung (d. h. dem Haushaltsgerät) beschriebenen Funktionalitäten ebenso als Schritte des angedeuteten Verfahrens ausführbar sind.
  • Es kann anhand des Controllers bei Aktivierung des Hauptschalters ein Wechsel von dem Standby-Betrieb in einen aktiven Betrieb durchgeführt werden, indem ein Schaltnetzteil zur Versorgung des Haushaltsgeräts aktiviert wird.
  • Das Schaltnetzteil kann derart ausgestaltet sein, dass es z. B. eine Leistung von mehreren Watt bereitstellt und eine Verlustleistung von mehr als 0,1 W aufweist. Dieses Schaltnetzteil kann Elektronikmodule des Haushaltsgeräts im aktiven Betrieb versorgen. Insbesondere kann für leistungsstarke Verbraucher, wie eine Heizung, ein Antrieb, eine Beleuchtung o. ä., eine gesonderte Stromversorgung vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, dass das Schaltnetzteil und ein gegebenenfalls vorhandenes Standby-Schaltnetzteil zusammen auf einer Platine und/oder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und somit eine kompakte Einheit bilden.
  • Weiterhin kann ein Standby-Relais mittels des Controllers angesteuert werden und hierdurch kann weiterhin mindestens einen Verbraucher des Haushaltsgeräts von der Versorgungsspannung getrennt bzw. mit dieser verbunden werden.
  • Ferner kann ein Uhrzeitzähler anhand des Controllers inkrementiert und/oder eingestellt werden. Auch ist es möglich, dass die Uhrzeit mittels des Controllers eingestellt wird.
  • Beispielsweise kann der Standby-Betrieb (z. B. mittels des Controllers) beim Ausschalten des Haushaltsgeräts mittels des Hauptschalters erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer aktiviert werden, wobei insbesondere bis dahin mindestens ein Modul des Haushaltsgeräts über die Versorgungsspannung betrieben wird.
  • Auch ist es eine Möglichkeit, dass anhand des Controllers der Hauptschalter des Haushaltsgeräts überwacht wird, indem ein Zustand des Hauptschalters zu vorgegebenen Zeitpunkten und/oder interruptgesteuert abgefragt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt und erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild für eine Standby-Schaltung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand eines Herds beschrieben und dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch einsetzbar für jedwedes Haushaltsgerät, insbesondere für ein Gargerät, einen Backofen, eine Spülmaschine, o. ä.
  • Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht einen verbrauchsoptimierten Standby-Betrieb eines Herds, wobei insbesondere zumindest ein Teil der folgenden Funktionalitäten des Herds anhand einer Steuerung gewährleistet ist:
    • a) Die Uhrzeit läuft auch ohne Anzeige weiter. Die Uhrzeit kann mit der Netzspannung synchronisiert sein/werden bzw. sie kann mittels eines Quarz echtzeitgesteuert sein.
    • b) Ein Hauptschalter (z. B. in Form einer Ein-/Aus-Taste) wird insbesondere regelmäßig mittels der Steuerung abgefragt, so dass bei dessen Aktivierung der Herd eingeschaltet werden kann.
    • c) Um in den Standby-Betrieb zu erreichen, wird der Herd mittels des Hauptschalters ausgeschaltet. Vorzugsweise werden dann alle Heizkörper sowie ein ggf. vorhandenes Display sowie die Beleuchtung des Herds abgeschaltet. Sofern der Herd einen Lift aufweist, könnte gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dieser in dem ausgeschalteten Zustand des Herds nicht mehr aktiviert werden. Allerdings ist eventuell zur Kühlung des Herds ein Nachlaufen mindestens eines Lüfters erforderlich, so dass der Herd auch nach dem Ausschalten noch nicht sofort in den Standby-Betrieb wechselt: Zunächst wird das Ende der Kühlung, d. h. des Nachlaufen des Lüfters, abgewartet und erst danach wird in den Standby-Betrieb gewechselt. Mit anderen Worten: Solange das Gerät noch einen Verbraucher wie bspw. den Lüfter für eine vorgegebene Zeitdauer betreiben muss, wird diese Zeitdauer abgewartet, ehe die Steuerung in den Standby-Betrieb wechselt. Dies könnte auch für den oben angesprochenen Lift zutreffen: Beispielsweise könnte der Benutzer den Lift in Gang setzen und unmittelbar danach den Hauptschalter des Herds betätigen um diesen auszuschalten. In diesem Fall könnte der Betrieb des Lifts abgeschlossen und danach (sofern nicht oben beschriebene Lüfter aktiv bleiben müssen) könnte in den Standby-Betrieb gewechselt werden.
  • In dem Standby-Betrieb werden vorzugsweise alle Verbraucher und Elektronikmodule einschließlich eines Schaltnetzteils von der Netzversorgung getrennt. Hierzu kann ein Relais in der Versorgungsleitung des Herds vorgesehen sein und von der Steuerung entsprechend aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • Zusätzlich ist ein Standby-Netzteil vorgesehen, das die Steuerung mit elektrischer Energie versorgt. Das Standby-Netzteil kann z. B. als ein Kondensatornetzteil ausgeführt sein.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild für eine Standby-Schaltung eines Geräts, insbesondere eines Gargeräts.
  • Das Blockschaltbild umfasst ein User-Interface 101 mit einem Controller 102 und einem Spannungsregler 103. Weiterhin ist ein Kondensatornetzteil 104 vorgesehen, das mit einem L-Pol und mit einem N-Pol der Versorgungsspannung verbunden ist. Das Kondensatornetzteil 104 öffnet oder schließt ein Standby-Relais 105, und trennt bzw. verbindet somit das Gerät mit der Versorgungsspannung. Weiterhin liefert das Kondensatornetzteil 104 ein 50 Hz Signal 106 an den Controller 102 und erhält über eine Steuerleitung 107 von dem Controller 102 eine Information zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Standby-Relais 105.
  • Der Controller 102 steuert einen Schalter 109, der vorzugsweise als ein Halbleiterschalter ausgeführt ist und der zur Umschaltung zwischen den beiden Versorgungsspannungen dient. Die Ansteuerung des Schalters 109 kann logisch mit der Ansteuerung des Standby-Relais 105 zusammenfallen: Wird das Standby-Relais 105 geöffnet, wird das Gerät von der externen Versorgung getrennt und die verbleibenden Funktionen werden von dem Kondensatornetzteil 104 mit Energie versorgt (siehe Stellung der symbolischen Schalter 105 und 109 in 1). Bei eingeschaltetem Gerät ist das Standby-Relais 105 geschlossen, der Schalter 109 verbindet den Controller 102 mit dem Spannungsregler 103.
  • Weiterhin ist das Kondensatornetzteil 104 mit einem Schaltnetzteil 110 verbunden (siehe Leitungen 111 und 112). Das Schaltnetzteil 110 ist mit dem L-Pol der Versorgungsspannung nach dem Standby-Relais 105 (Knoten 113) und mit dem N-Pol der Versorgungsspannung verbunden. Entsprechend ist das Schaltnetzteil 110 bei geöffnetem Standby-Relais 105 von der Versorgungsspannung (d. h. dem L-Pol der Versorgungsspannung) getrennt.
  • Der Spannungsregler 103 stellt eine geregelte Ausgangsspannung, z. B. in Höhe von 9 V, einem Regelmodul 114 bereit. Das Regelmodul 114 wird alternativ (also bei aktivem Gerät) über das Schaltnetzteil 110 mit einer Spannung in Höhe von 9 V versorgt und speist ein Liftmodul 115. Das Liftmodul dient hierbei als ein Beispiel für ein Antriebsmodul. Das Regelmodul 114 aktiviert bzw. deaktiviert über eine Steuerleitung 116 einen Schalter 117, der beispielsweise als ein elektronischer Schalter oder als ein Relais ausgeführt ist, und verbindet somit einen Verbraucher 118 (z. B. eine Heizeinheit des Herds) mit dem Knoten 113. Der Verbraucher 118 ist weiterhin mit dem N-Pol der Versorgungsspannung verbunden.
  • Beispielsweise können die in 1 gezeigten Komponenten wie folgt ausgelegt sein: Das Kondensatornetzteil 104 kann eine Spannung in Höhe von 5 V bereitstellen und benötigt im Standby-Betrieb eine Leistung von 0,01 W. Das Schaltnetzteil liefert eine Spannung in Höhe von 9 V und benötigt 0,4 W. Das User-Interface 101 benötigt im Standby-Betrieb eine Leistung von 0,01 W, sonst 0,4 W. Das Regelmodul 114 sowie das Liftmodul 115 benötigen jeweils eine Leistung von 0,3 W.
  • In dem Standby-Betrieb werden der Verbraucher 118 und die Elektronikmodule 114 und 115 einschließlich des Schaltnetzteils 110 von der Netzversorgung (von dem L-Pol) mittels Öffnung des Standby-Relais 105 getrennt. Das Standby-Relais 105 wird hierbei mittels des Controllers 102 über die Steuerleitung 107 und somit anhand des Kondensatornetzteils 104 geöffnet.
  • Einzig das Kondensatornetzteil 104 bleibt in dem Standby-Betrieb mit der Versorgungsspannung verbunden. Das Kondensatornetzteil 104 versorgt den Controller 102 des User-Interfaces 101 und optional einen ausgelagerten Uhrencontroller mit einer Spannung in Höhe von 5 V (alternativ: 3,3 V).
  • Außerdem kann mit dem Kondensatornetzteil 104 ein 50 Hz-Rechtecksignal erzeugt und dem Controller 102 über die Leitung 106 zur Zeitsynchronisation zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf kann das Kondensatornetzteil 104 durch redundante Ausführung auch als Schutzimpedanz ausgeführt sein.
  • Das Kondensatornetzteil 104 hat eine geringe Verlustleistung (im Beispiel gemäß 1 ca. 0,01 W). Aufgrund der sehr geringen Stromaufnahme des Controllers 102 kann anstelle des Kondensatornetzteils 104 auch ein Widerstandsnetzteil eingesetzt werden.
  • Abhängig vom Typ des Controllers 102 kann ein Hauptschalter (nicht in 1 dargestellt, beispielsweise Teil des User-Interfaces 101) ausgewertet werden. Eine derartige Auswertung kann mittels regelmäßigem Abfragens (sog. ”Polling”) oder Interrupt-gesteuert erfolgen. Entsprechend kann mittels des Controllers 102 ein Uhrzeitzähler inkrementiert werden, z. B. auf eine der folgenden Arten:
    • (1) Der Controller 102 wird in einen Schlaf-Modus versetzt und durch das 50 Hz-Signal über die Steuerleitung 106 alle 20 ms ”aufgeweckt”, d. h. aktiviert. Während dieser aktiven Phase werden wird der Uhrzeitzähler um 20 ms inkrementiert und es wird der Hauptschalter (der beispielsweise als ein Taster ausgeführt ist) abgefragt. Hierzu benötigt der Controller 102 eine Zeit im Mikrosekundenbereich. Anschließend wird der Controller 102 wieder bis zu dem nächsten 50 Hz-Signal in den Schlaf-Modus versetzt.
    • (2) Alternativ kann der Controller 102 auch durch einen quarzgesteuerten externen oder durch einen controllereigenen Oszillator (timergesteuert) zyklisch aus dem Schlaf-Modus geweckt werden und die vorstehenden Operationen (Inkrementieren des Uhrzeitzählers und Abfragen des Hauptschalters) durchführen.
    • (3) Auch ist es möglich, den Controller 102 nicht in den Schlaf-Modus zu versetzen, sondern auf eine geringere Taktfrequenz umzuschalten (sog. ”low-speed”-Betrieb). Mit der reduzierten Taktfrequenz arbeitet der Controller 102 energiesparend. Die Uhrzeit kann mittels des 50 Hz-Signals oder mittels Echtzeitoszillator synchronisiert werden.
    • (4) Alternativ kann auch ein spezieller stromsparender Uhrzeitcontroller oder eine Echtzeituhr eingesetzt werden.
  • Die Peripherie bzw. externe Beschaltung des verwendeten Controllers 102 kann vorzugsweise so initialisiert werden, dass sie sich in einem definierten und einem möglichst stromeffizienten (d. h. stromsparenden) Zustand befindet.
  • Mit dem hier vorgestellten Ansatz ist es möglich, den Standby-Verbrauch des Herds auf einen Wert unter 0,1 W zu reduzieren.
  • Durch Aktivierung der Hauptschaltertaste wird das Gerät wieder eingeschaltet. Hierzu wird das Standby-Relais 105 über das Kondensatornetzteil 104 (z. B. mittels des in einem Glättungskondensator des Kondensatornetzteils gespeichertem Strom) aktiviert. Daraufhin wird das Schaltnetzteil 110 aktiv und kann bei Bedarf dann das Standby-Relais 105 mit Strom versorgen. Auch ist es möglich, ein bistabiles Relais als Standby-Relais 105 einzusetzen.
  • 101
    User-Interface
    102
    Controller
    103
    Spannungsregler
    104
    Kondensatornetzteil
    105
    Standby-Relais
    106
    Steuerleitung (50 Hz-Signal)
    107
    Steuerleitung (für Standby-Relais 105)
    108
    Leitung (5 V)
    109
    Schalter (elektronischer Schalter, Halbleiterschalter)
    110
    Schaltnetzteil
    111
    Leitung (Masse)
    112
    Leitung (9 V)
    113
    Knoten
    114
    Regelmodul
    115
    Liftmodul
    116
    Steuerleitung
    117
    Schalter (z. B. Relais zur Verbindung des Verbrauchers 118)
    118
    Verbraucher

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, – umfassend einen Controller (102), – umfassend ein Standby-Netzteil (104), das in einem Standby-Betrieb den Controller (102) mit Energie versorgt, – wobei der Controller (102) einen Hauptschalter des Haushaltsgeräts überwacht und – wobei der Controller (102) in dem Standby-Betrieb zumindest vorübergehend in einem Energiesparmodus betreibbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Standby-Netzteil (104) mit einer Versorgungsspannung (L-Pol, N-Pol) verbunden ist.
  3. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Controller (102) bei Aktivierung des Hauptschalters einen Wechsel von dem Standby-Betrieb in einen aktiven Betrieb veranlasst, indem er ein Schaltnetzteil (110) zur Versorgung des Haushaltsgeräts aktiviert.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend ein Standby-Relais (105), das mittels des Controllers (102) ansteuerbar ist und mindestens einen Verbraucher (114, 115, 118) des Haushaltsgeräts von der Versorgungsspannung (L-Pol) trennt bzw. mit dieser verbindet.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Controller (102) einen Uhrzeitzähler inkrementiert und/oder eine Uhrzeit einstellt.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Standby-Netzteil (104) ein Netzteil mit einem geringen Leistungsbedarf, insbesondere ein Kondensatornetzteil, ein Standby-Schaltnetzteil oder ein Widerstandsnetzteil ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Energiesparmodus des Controllers (102) einen Schlaf-Modus umfasst, wobei der Controller (102) im Standby-Betrieb zyklisch aus dem Schlaf-Modus reaktivierbar ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Energiesparmodus des Controllers (102) einen Betriebsmodus mit reduzierter Taktfrequenz umfasst.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Controller (102) beim Ausschalten des Haushaltsgeräts mittels des Hauptschalters erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer den Standby-Betrieb aktiviert, wobei insbesondere bis dahin mindestens ein Modul (114, 115, 118) des Haushaltsgeräts über die Versorgungsspannung betreibbar ist.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, bei dem das mindestens eine Modul des Haushaltsgeräts ein Lüftermodul und/oder ein Antriebsmodul umfasst.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Standby-Netzteil (104) dem Controller (102) ein Signal zur Uhrzeitsynchronisation bereitstellt.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Standby-Netzteil (104) redundant ausgelegt ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Controller (102) den Hauptschalter des Haushaltsgeräts überwacht, indem ein Zustand des Hauptschalters zu vorgegebenen Zeitpunkten abfragbar ist oder indem der Zustand des Hauptschalters interruptgesteuert abfragbar ist.
  14. Verfahren zur Steuerung eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts, – bei dem ein Controller (102) in einem Standby-Betrieb mittels eines Standby-Netzteils (104) mit Energie versorgt wird; – bei dem ein Hauptschalter des Haushaltsgeräts von dem Controller (102) überwacht wird; – bei dem der Controller (102) im Standby-Betrieb zumindest vorübergehend in einem Energiesparmodus betrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Energiesparmodus des Controllers einen Schlaf-Modus und/oder einen Betriebsmodus mit reduzierter Taktfrequenz umfasst.
DE102008043721A 2008-11-13 2008-11-13 Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts Active DE102008043721B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043721A DE102008043721B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043721A DE102008043721B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043721A1 true DE102008043721A1 (de) 2010-05-27
DE102008043721B4 DE102008043721B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=42114283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043721A Active DE102008043721B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043721B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104698899A (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 美的集团股份有限公司 一种洗碗机待机功耗控制方法与装置
EP3089318A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Peucon GmbH Vorrichtung zur durchgängigen versorgung eines verbrauchers mit elektrischer ernergie
ES2662923A1 (es) * 2016-10-05 2018-04-10 Neutral Audio S.L.U. Tostadora industrial con detector autómatico que regula la potencia

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104761A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur beleuchtung von anzeigedisplays
DE102004062239A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102007016075A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verringertem Standbyverbrauch
DE102008014804A1 (de) * 2008-03-10 2009-06-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021065A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104761A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur beleuchtung von anzeigedisplays
DE102004062239A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102007016075A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verringertem Standbyverbrauch
DE102008014804A1 (de) * 2008-03-10 2009-06-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104698899A (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 美的集团股份有限公司 一种洗碗机待机功耗控制方法与装置
EP3089318A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Peucon GmbH Vorrichtung zur durchgängigen versorgung eines verbrauchers mit elektrischer ernergie
ES2662923A1 (es) * 2016-10-05 2018-04-10 Neutral Audio S.L.U. Tostadora industrial con detector autómatico que regula la potencia

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043721B4 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107340723B (zh) 智能电器的模式切换方法及装置
RU2008137671A (ru) Бытовое устройство и способ его управления
DE102008043721B4 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgeräts
WO2012084663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät
EP1674797B1 (de) Hausgerät
CN106933321A (zh) 一种电子设备及其开机方法
EP2347631B1 (de) Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem
CN104863884A (zh) 一种智能电风扇
CN106251802A (zh) 显示屏的控制系统
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
EP2315337B1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2491845A2 (de) Elektronisches Haushaltsgerät
EP3250002B1 (de) Haushalts-gargerät
DE102015220830B4 (de) Haushaltsgerät
CN105592334A (zh) 机顶盒状态控制方法、装置及机顶盒
CN204243378U (zh) 屏显式智能定时插排
CN203909640U (zh) 电子温控器
DE19537199A1 (de) Leistungsversorgungsschaltung einer Steuereinrichtung, insbesondere Herdschaltuhr
CN104184972A (zh) 能够自动关闭的电视机及电视机自动关闭方法
CN201039111Y (zh) 定时器
DE102008014804A1 (de) Steuergerät zur Funktionssteuerung eines Haushaltsgeräts
DE102008043914A1 (de) System mit zwei Hausgeräten und Verfahren zum Energiemanagement eines derartigen Systems
EP3250001B1 (de) Haushalts-gargerät
CN2831613Y (zh) 生物钟定时/随机电源开关
CN205610191U (zh) 漏电保护变频温度控制器

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407