DE102008014797B4 - Pneumatisches Fahrpedalstellglied - Google Patents

Pneumatisches Fahrpedalstellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102008014797B4
DE102008014797B4 DE102008014797.4A DE102008014797A DE102008014797B4 DE 102008014797 B4 DE102008014797 B4 DE 102008014797B4 DE 102008014797 A DE102008014797 A DE 102008014797A DE 102008014797 B4 DE102008014797 B4 DE 102008014797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
accelerator pedal
pedal
vehicle
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008014797.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014797A1 (de
Inventor
Michael David Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008014797A1 publication Critical patent/DE102008014797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014797B4 publication Critical patent/DE102008014797B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/54Controlling members specially adapted for actuation by auxiliary operating members or extensions; Operating members or extensions therefor (pedal extensions)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals, das umfasst: eine Druckfluidquelle (60); einen Befestigungsmechanismus (58), der so konfiguriert ist, dass er das Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrpedals relativ zu einem Fahrzeugfahrpedal (26) fixiert; und einen Betätigungsmechanismus (56), der mit der Druckfluidquelle (60) in einer Fluidverbindung steht und so konfiguriert ist, dass er das Fahrzeugfahrpedal (26) verlagert, wobei der Befestigungsmechanismus (58) so konfiguriert ist, dass er das Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals mit einem Fahrzeugbremspedal (28) koppelt; dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (58) einen Klemmmechanismus in Fluidverbindung mit der Druckfluidquelle (60) enthält.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stellglied zum Verlagern eines Kraftfahrzeugpedals gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Betätigungsmechanismen und genauer auf Betätigungsmechanismen für die Fahrzeugvalidierung.
  • HINTERGRUND
  • Elektronische Drosselklappensteuersysteme (ETC-Systeme) können die mechanischen Pedalbaueinheiten, die in Fahrzeugen verwendet werden, ersetzen. ETC-Systeme verbessern das Gesamtmotormanagement, während sie die Kosten des Fahrzeugs senken. Herkömmliche Motorsteuerungen stützen sich für das Management des Motors auf direkte Eingaben von Fahrern und auf zahlreiche Ventile und Gestänge.
  • ETC-Sensoren und entfernte Drosselklappenstellglieder können das Gestänge, das zum Verbinden des Fahrpedals mit dem Drosselklappenkörper verwendet wird, beseitigen. ETC-Sensoren nehmen die Eingabe vom Fuß des Fahrers über eine bestimmte Fahrpedalstellung und senden sie in Echtzeit an ein Motorsteuersystem. Das Motorsteuersystem moduliert den Luft/Kraftstoff-Fluss zu dem Motor. Um die Effizienz zu verbessern, wird die Direktsteuerung des Motors von dem Fahrer zu dem Motorsteuersystem verschoben.
  • Wegen der Beseitigung der herkömmlichen Gestänge in ETC-Systemen wird die Drosselklappenstellung während der Fahrzeugvalidierung auf der Grundlage der Fahrpedalstellung bewertet. Die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Fahrpedalstellung sichern eine richtige Bewertung der ETC-System-Genauigkeit.
  • Die DE 199 23 697 A1 offenbart ein Pedal für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Hebel des Pedals teleskopierbar ausgebildet ist, um das Pedal an verschieden große Fahrer anpassen zu können.
  • In der DE 93 05 797 U1 ist ein leicht montier- und entnehmbares Gerät zur Einstellung der Motordrehzahl offenbart, bei dem eine Klemme am Bremspedal angreift und ein Element zum Niederdrücken des Gaspedals an der Klemme fixiert ist.
  • Die DE 20 04 979 B offenbart eine Einrichtung zum selbsttätigen Betätigen der Bedienungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen, bei der die Bedienungseinrichtungen auf einer Grundplatte angeordnet sind, die im Bereich des Fahrersitzes vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine bestimmte Fahrpedalstellung bei einer Fahrzeugvalidierung wiederholbar genau eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dementsprechend kann ein Fahrzeugfahrpedalstellglied, d. h. ein Stellglied zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals, eine Druckfluidquelle, einen Befestigungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er das Fahrpedalstellglied relativ zum Fahrzeugfahrpedal an einem Fahrzeugbremspedal fixiert, und einen Betätigungsmechanismus enthalten, der mit der Druckfluidquelle in einer Fluidverbindung steht und so konfiguriert ist, dass er das Fahrzeugfahrpedal verlagert. Ferner kann das Fahrzeugfahrpedalstellglied ein Ventil enthalten, das eine wahlweise Verbindung zwischen der Druckfluidquelle und dem Betätigungsmechanismus schafft.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs und eines Fahrpedalstellglieds gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Fahrpedalstellglieds aus 1 in einer ersten Orientierung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung des Fahrpedalstellglieds aus 1 in einer zweiten Orientierung; und
  • 4 ist ein Ablaufplan, der den Betrieb des Fahrpedalstellglieds der 13 veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Aus Klarheitsgründen werden in den Zeichnungen zum Bezeichnen ähnlicher Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und auf einen Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, auf eine Kombinationslogikschaltung oder auf andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Nunmehr anhand von 1 ist schematisch ein beispielhaftes Fahrzeug 10 veranschaulicht. Das Fahrzeug 10 kann einen Motor 12 in Verbindung mit einem Einlasssystem 14, mit einem Kraftstoffsystem 16 und mit einem Zündungssystem 18 enthalten. Das Einlasssystem 14 kann einen Einlasskrümmer 22 und eine Drosselklappe 24 enthalten. Die Drosselklappe 24 kann einen Luftfluss in den Motor 12 steuern. Das Kraftstoffsystem 16 kann einen Kraftstofffluss in den Motor 12 steuern und das Zündungssystem 18 kann das durch das Einlasssystem 14 und durch das Kraftstoffsystem 16 an den Motor 12 gelieferte Luft/Kraftstoff-Gemisch zünden.
  • Ferner kann das Fahrzeug 10 ein Fahrpedal 26, ein Bremspedal 28, ein Steuermodul 30 und eine elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) 32 enthalten. Das Fahrpedal 26 kann mit einem Fahrpedalsensor 34 in Verbindung stehen. Der Fahrpedalsensor 34 kann mit einem Steuermodul 30 in Verbindung stehen und ein Signal liefern, das die Fahrpedalstellung angibt.
  • Das Steuermodul 30 kann mit der ETC 32 in Verbindung stehen und ein Signal liefern, das die Stellung des Fahrpedals 26 angibt. Die ETC 32 kann mit der Drosselklappe 24 in Verbindung stehen und auf der Grundlage der Fahrpedalstellung deren Betrieb steuern. Während der Validierung des Fahrzeugs 10 kann ein Fahrpedalstellglied 38 relativ zum Fahrpedal 26 am Fahrzeug 10 festgesetzt sein. Genauer kann das Fahrpedalstellglied 38 wie im Folgenden diskutiert am Bremspedal 28 festgesetzt sein.
  • Zusätzlich anhand von 2 und 3 kann das Fahrpedalstellglied 38 eine Hauptkörperstruktur 40 mit einer ersten und mit einer zweiten Kammer 42, 44 enthalten, die darin gebildet sind. Die erste Kammer 42 kann darin einen ersten und einen zweiten Anschlag 43, 45 enthalten. Die zweite Kammer 44 kann darin ebenfalls einen Anschlag 47 enthalten. In der Hauptkörperstruktur 40 kann ein erster Fluiddurchlass 46 verlaufen. Von dem ersten Fluiddurchlass 46 können ein zweiter, ein dritter, ein vierter und ein fünfter Fluiddurchlass 48, 49, 50, 51 abzweigen. Der zweite Fluiddurchlass 48 kann mit der ersten Kammer 42 in Fluidverbindung stehen und der dritte Fluiddurchlass 49 kann mit der zweiten Kammer 44 in Fluidverbindung stehen. Der zweite und der dritte Fluiddurchlass 48, 49 können zwischen dem ersten Fluiddurchlass 46 und der ersten und der zweiten Kammer 42, 44 eine Fluidverbindung schaffen.
  • Im zweiten Fluiddurchlass 48 kann ein erstes Ventilelement 52 angeordnet sein und im dritten Fluiddurchlass 49 kann ein zweites Ventilelement 54 angeordnet sein. Der vierte und der fünfte Fluiddurchlass 50, 51 können mit dem ersten und mit dem zweiten Ventilelement 52, 54 und mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Das erste und das zweite Ventilelement 52, 54 können die Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluiddurchlass 46 und der ersten und der zweiten Kammer 42, 44 wahlweise zulassen oder sperren. Das erste und das zweite Ventilelement 52, 54 können wahlweise ebenfalls eine Fluidverbindung zwischen dem vierten und dem fünften Fluiddurchlass 50, 51 und der ersten und der zweiten Kammer 42, 44 schaffen.
  • Das erste und das zweite Ventilelement 52, 54 können unabhängig voneinander aktiviert werden. Das erste und das zweite Ventilelement 52, 54 können manuell betätigt werden oder können automatisch wie etwa unter Verwendung eines Magnetventils betätigt werden. Wenn der vierte und der fünfte Fluiddurchlass 50, 51 in Verbindung mit dem zweiten bzw. mit dem dritten Fluiddurchlass 48, 49 angeordnet sind, können die erste und die zweite Kammer 42, 44 zur Atmosphäre entlüftet werden.
  • Das erste und das zweite Betätigungselement 56, 58 können gleitfähig in der ersten und in der zweiten Kammer 42, 44 angeordnet sein und können normalerweise durch Federn 57, 59 in gelöste Stellungen (wie in 2 zu sehen) vorgespannt sein. Genauer kann die Feder 57 allgemein das erste Betätigungselement 56 gegen den ersten Anschlag 43 vorspannen. Die Feder 59 kann allgemein das zweite Betätigungselement 58 gegen den Anschlag 47 vorspannen. Das erste Betätigungselement 56 kann einen Fahrpedalbetätigungsmechanismus bilden und das zweite Betätigungselement 58 kann einen Befestigungsmechanismus für das Fahrpedalstellglied 38 bilden. Anhand von 3 kann das erste Betätigungselement 56 das Fahrpedal 26 um eine vorgegebene Strecke verlagern, wie im Folgenden diskutiert wird. Wie im Folgenden diskutiert wird, kann das zweite Betätigungselement 58 das Bremspedal 28 an die Hauptkörperstruktur 40 klemmen.
  • Mit dem ersten Durchlass 46 kann eine Fluidzufuhr 60 in Verbindung stehen. Die Fluidzufuhr 60 kann dem ersten Fluiddurchlass 46 ein Druckfluid zuführen. Genauer kann die Fluidzufuhr 60 eine Druckluftzufuhr enthalten. Die Druckluft von der Fluidzufuhr 60 kann dazu verwendet werden, das erste Betätigungselement 56 zur Verlagerung des Fahrpedals 26 zu verlagern. Außerdem kann die Druckluft von der Fluidzufuhr 60 verwendet werden, um das zweite Betätigungselement 58 zum Anbringen des Fahrpedalstellglieds 38 am Bremspedal 28 zu verlagern.
  • Zusätzlich anhand von 4 zeigt der Ablaufplan 100 allgemein den Betrieb des Fahrpedalstellglieds 38. Wie in Schritt 102 angegeben ist, kann sich das Fahrpedalstellglied 38 in der Nähe des Fahrpedals 26 befinden. Genauer kann das Lokalisieren des Fahrpedalstellglieds 38 das Positionieren des Fahrpedalstellglieds 38 in der Weise enthalten, dass sich das erste Betätigungselement 56 über dem Fahrpedal 26 befindet, und kann es enthalten, dass das erste Betätigungselement 56 in beabstandeter Beziehung zum Fahrpedal 26 ist. Wie in Schritt 104 angegeben ist, kann das Fahrpedalstellglied 38 daraufhin an der richtigen Stelle befestigt werden.
  • Das Befestigen des Fahrpedalstellglieds 38 kann das Festsetzen des Fahrpedalstellglieds 38 an einem Ort relativ zum Fahrpedal 26 enthalten. Das Befestigen kann das Festsetzen des Fahrpedalstellglieds 38 an einer Fahrzeugstruktur wie etwa an einem Bremspedal 28 (wie in 3 zu sehen ist) enthalten. Der zweiten Kammer 44 kann durch die Fluidzufuhr 60 Luftdruck zugeführt werden, der durch Öffnen des zweiten Ventilelements 54 in eine erste Stellung an ein zweites Betätigungselement 58 angelegt werden kann, was zwischen dem ersten und dem dritten Fluiddurchlass 46, 49 eine Fluidverbindung schafft. Der Luftdruck kann das zweite Betätigungselement 58 gegen die durch die Feder 59 ausgeübte Vorspannkraft axial nach innen drängen, um das Bremspedal 28 gegen die Hauptkörperstruktur 40 des Fahrpedalstellglieds 38 zu klemmen.
  • Wie in Schritt 106 angegeben ist, kann das Fahrpedal 26 daraufhin umeine vorgegebene Strecke verlagert werden. Die vorgegebene Strecke zur Verlagerung des ersten Betätigungselements 56 kann durch den Hub des ersten Betätigungselements 56 bereitgestellt werden. Der Hub des ersten Betätigungselements 56 kann allgemein durch den ersten und durch den zweiten Anschlag 43, 45 definiert sein. Alternativ kann der Hub des ersten Betätigungselements 56 unter Verwendung von Anschlägen oder anderen Verlagerungsbegrenzungsvorrichtungen außerhalb der Hauptkörperstruktur 40 definiert sein.
  • In der gelösten Stellung (die in 2 zu sehen ist) kann das erste Betätigungselement 56 an den ersten Anschlag 43 angrenzen und relativ zum Fahrpedal 26 in einer ersten Stellung sein. Genauer kann das erste Betätigungselement 56 allgemein in einer beabstandeten Beziehung relativ zum Fahrpedal 26 sein. Da das Fahrpedalstellglied 38 am Bremspedal 28 angebracht ist und das erste Betätigungselement 56 relativ zu ihm verlagert wird, kann die Anfangsstellung des Fahrpedals 26 relativ zum Bremspedal 28 bekannt sein und somit eine Referenz für die Verlagerung des Fahrpedals 26 liefern. Alternativ kann das erste Betätigungselement 56 in Kontakt mit dem Fahrpedal 26 angeordnet sein, wenn das erste Betätigungselement 56 an den Anschlag 43 angrenzt, während das Fahrpedal 26 in seiner vollständig zurückgestellten Stellung ist.
  • Wenn das erste Betätigungselement 56 über eine Strecke verlagert wird, die allgemein gleich der beabstandeten Beziehung zum Fahrpedal 26 ist, kann das Fahrpedal 26 damit verlagert werden. Somit kann die Verlagerung des Fahrpedals 26 allgemein als der Hub des ersten Betätigungselements 56 abzüglich der anfänglichen beabstandeten Beziehung zwischen dem ersten Betätigungselement 56 und dem Fahrpedal 26 definiert sein. Genauer kann das Fahrpedal 26 durch Luftdruck verlagert werden, der der ersten Kammer 42 zugeführt wird und durch Öffnen des ersten Ventilelements 52 in eine erste Stellung, was eine Fluidverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fluiddurchlass 46, 48 schafft, an das erste Betätigungselement 56 angelegt wird. Der Luftdruck kann das erste Betätigungselement 56 gegen die Vorspannkraft der Feder 57 axial nach außen drängen, um das Fahrpedal 26 zu verlagern. Das erste Betätigungselement 56 kann axial nach außen verlagert werden, bis das erste Betätigungselement 56 mit dem zweiten Anschlag 45 in Eingriff gelangt.
  • Wie in Schritt 108 angegeben ist, kann sich das Fahrpedalstellglied 38 daraufhin vom Fahrpedal 26 lösen. Das Fahrpedalstellglied 38 kann das Fahrpedal 26 durch Entlüften der ersten Kammer 42 freigeben. Die erste Kammer 42 kann durch Öffnen des ersten Ventilelements 52 in eine zweite Stellung entlüftet werden. In der zweiten Stellung kann das erste Ventilelement 52 eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten und dem vierten Fluiddurchlass 48, 50 schaffen, was die erste Kammer 42 zur Atmosphäre entlüftet. Daraufhin kann die Feder 57 das erste Betätigungselement 56 in die gelöste Stellung zurück (die in 2 gezeigt ist) vorspannen.
  • Wie in Schritt 110 angegeben ist, kann das Fahrpedalstellglied 38 daraufhin vom Eingriff mit dem Fahrzeug 10 freigegeben werden. Das Fahrpedalstellglied 38 kann durch Entlüften der zweiten Kammer 44 vom Bremspedal 28 entfernt werden. Die zweite Kammer 44 kann durch Öffnen des zweiten Ventilelements 54 in eine zweite Stellung entlüftet werden. In der zweiten Stellung kann das zweite Ventilelement 54 zwischen dem dritten und dem fünften Fluiddurchlass 49, 51 eine Fluidverbindung schaffen, was die zweite Kammer 44 zur Atmosphäre entlüftet. Daraufhin kann die Feder 59 das zweite Betätigungselement 58 in die gelöste Stellung zurück (die in 2 gezeigt ist) vorspannen. Daraufhin kann das Fahrpedalstellglied 38 vom Bremspedal 28 entfernt werden.

Claims (8)

  1. Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals, das umfasst: eine Druckfluidquelle (60); einen Befestigungsmechanismus (58), der so konfiguriert ist, dass er das Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrpedals relativ zu einem Fahrzeugfahrpedal (26) fixiert; und einen Betätigungsmechanismus (56), der mit der Druckfluidquelle (60) in einer Fluidverbindung steht und so konfiguriert ist, dass er das Fahrzeugfahrpedal (26) verlagert, wobei der Befestigungsmechanismus (58) so konfiguriert ist, dass er das Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals mit einem Fahrzeugbremspedal (28) koppelt; dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (58) einen Klemmmechanismus in Fluidverbindung mit der Druckfluidquelle (60) enthält.
  2. Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals nach Anspruch 1, das ferner ein Ventil (54) umfasst, das zwischen der Druckfluidquelle (60) und dem Befestigungsmechanismus (58) angeordnet und so konfiguriert ist, dass es wahlweise eine Fluidverbindung dazwischen schafft.
  3. Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals nach Anspruch 1, bei dem der Betätigungsmechanismus (56) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verlagerbar ist, wobei der Betätigungsmechanismus (56) das Fahrzeugfahrpedal (26) um eine vorgegebene Strecke verlagert, wenn er aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verlagert wird.
  4. Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals nach Anspruch 1, bei dem der Betätigungsmechanismus (56) ein Betätigungselement enthält, das gleitfähig in einer Kammer (42) eines Gehäuses (40) positioniert ist, wobei das Betätigungselement in der Kammer (42) verlagerbar ist und so konfiguriert ist, dass es das Fahrzeugfahrpedal (26) verlagert.
  5. Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals nach Anspruch 4, bei dem die Druckfluidquelle (60) mit der Kammer (42) in Verbindung steht und auf einen Abschnitt des Betätigungselements wirkt, um dieses zu verlagern.
  6. Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals nach Anspruch 4, bei dem der Befestigungsmechanismus (58) ein weiteres Betätigungselement enthält, das gleitfähig in einer weiteren Kammer (44) des Gehäuses (40) positioniert ist, wobei das weitere Betätigungselement in der Kammer (44) verlagerbar ist und so konfiguriert ist, dass es das Gehäuse (40) an ein Fahrzeugbremspedal (28) klemmt.
  7. Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals nach Anspruch 1, das ferner ein Ventil (52) umfasst, das zwischen der Druckfluidquelle (60) und dem Betätigungsmechanismus (56) angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass es wahlweise eine Fluidverbindung dazwischen schafft.
  8. Stellglied (38) zum Verlagern eines Fahrzeugfahrpedals nach Anspruch 1, bei dem die Druckfluidquelle (60) eine Druckluftquelle enthält.
DE102008014797.4A 2007-03-23 2008-03-18 Pneumatisches Fahrpedalstellglied Expired - Fee Related DE102008014797B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91995407P 2007-03-23 2007-03-23
US60/919,954 2007-03-23
US11/748,081 2007-05-14
US11/748,081 US8850922B2 (en) 2007-03-23 2007-05-14 Pneumatic accelerator pedal actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014797A1 DE102008014797A1 (de) 2008-11-27
DE102008014797B4 true DE102008014797B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=39773398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014797.4A Expired - Fee Related DE102008014797B4 (de) 2007-03-23 2008-03-18 Pneumatisches Fahrpedalstellglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8850922B2 (de)
CN (1) CN101269626B (de)
DE (1) DE102008014797B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103204064B (zh) * 2012-12-25 2015-10-28 祥天控股(集团)有限公司 空气动力发动机电控油门系统
US10591048B2 (en) * 2014-07-09 2020-03-17 Deere & Company Continuously variable transmission pedal control system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004979B2 (de) * 1970-02-04 1974-04-18 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum selbsttätigen Betätigen der Bedienungseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE9305797U1 (de) * 1993-02-02 1993-06-24 Zoeller, Dieter, 8700 Wuerzburg, De
DE4241805A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Vdo Schindling Vorrichtung zur Abgabe eines Stellbefehls
DE19923697A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE19952228A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942368A (en) * 1928-10-27 1934-01-02 Youngstown Steel Car Corp Hydraulic pedal depressor
US2566859A (en) * 1948-04-02 1951-09-04 Electric Products Company Accelerator pedal depressor
US3465577A (en) * 1967-09-28 1969-09-09 Rca Corp Automobile control manipulating apparatus
US3662593A (en) * 1970-11-23 1972-05-16 Gen Motors Corp Test apparatus for depressing vehicle brake and accelerator pedals
US3788131A (en) * 1973-01-22 1974-01-29 Gen Motors Corp Pedal travel measuring tool
US3877299A (en) * 1973-07-25 1975-04-15 Clayton Manufacturing Co Brake pedal actuator
US3991609A (en) * 1975-03-31 1976-11-16 Clayton Manufacturing Company Brake testing apparatus and method incorporating hydraulic position-sensitive subsystem
US3977241A (en) * 1975-04-11 1976-08-31 Clayton Manufacturing Company Actuator unit for vehicle brake testing
US4546667A (en) * 1983-01-28 1985-10-15 Bopst Iii John H Adjustable and releasable accelerator pedal depressor system
US4621525A (en) * 1984-12-17 1986-11-11 Ford Motor Company Accelerator pedal actuator system for automatic driving system
US4635767A (en) * 1985-03-18 1987-01-13 Dresser Industries, Inc. Interlock for the throttle and parking brake of a vehicle
CN1150100C (zh) * 2002-08-27 2004-05-19 胡建中 一种控制车辆行车速度的单踏板装置
US20050057087A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-17 Bruce Ahnafield Foot control system for a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004979B2 (de) * 1970-02-04 1974-04-18 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum selbsttätigen Betätigen der Bedienungseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE4241805A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Vdo Schindling Vorrichtung zur Abgabe eines Stellbefehls
DE9305797U1 (de) * 1993-02-02 1993-06-24 Zoeller, Dieter, 8700 Wuerzburg, De
DE19923697A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE19952228A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014797A1 (de) 2008-11-27
US20080229870A1 (en) 2008-09-25
CN101269626B (zh) 2011-09-14
US8850922B2 (en) 2014-10-07
CN101269626A (zh) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119725T2 (de) Fahrpedal mit bremswirkung
EP3292030B1 (de) Vorrichtung zum steuern einer bremsanlage für ein nutzfahrzeug und bremsanlage
EP2331377B1 (de) Feststellbremsanlage
DE102008027733B4 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0259634A2 (de) Vorrichtung zur Kupplungsbetätigung
DE4236240A1 (de) Automatische Standbremse für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE102011086258A1 (de) Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
WO2011110459A1 (de) Modular aufgebaute drucksteuervorrichtung einer druckmittel-bremsanlage eines fahrzeugs
DE102015118290A1 (de) Elektro-pneumatische Feststellbremseinrichtung mit redundanter pneumatischer Steuerung
DE102017009954A1 (de) Achsventilmodul und Relaisventilmodul einer Druckluftbremsanlage
DE102014117726A1 (de) Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102008014797B4 (de) Pneumatisches Fahrpedalstellglied
DE102006060434A1 (de) Elektrohydraulisches Steuermodul
WO2009039918A1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE102007022792A1 (de) Kupplungsstellvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe eines Fahrzeugs und entsprechendes Steuerungsverfahren
DE102018108202A1 (de) Elektropneumatische Feststellbremseinheit mit einem pneumatisch schaltbaren Schieberventil
DE102008032257A1 (de) Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2315217A1 (de) Selbstreinigende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE102019219483A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102006034946A1 (de) Automatisiertes Schaltsystem
EP1275570A2 (de) Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
DE102006057183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges mit einem Handschaltgetriebe
DE102013220340A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee