DE102008014683A1 - Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102008014683A1
DE102008014683A1 DE102008014683A DE102008014683A DE102008014683A1 DE 102008014683 A1 DE102008014683 A1 DE 102008014683A1 DE 102008014683 A DE102008014683 A DE 102008014683A DE 102008014683 A DE102008014683 A DE 102008014683A DE 102008014683 A1 DE102008014683 A1 DE 102008014683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
speed
drive
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008014683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014683B4 (de
Inventor
Johannes Beer
Roland Herfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008014683A priority Critical patent/DE102008014683B4/de
Priority to US12/921,192 priority patent/US8360929B2/en
Priority to PCT/EP2009/051945 priority patent/WO2009115387A1/de
Priority to CN200980109486XA priority patent/CN101977803B/zh
Priority to KR1020107022783A priority patent/KR101552484B1/ko
Publication of DE102008014683A1 publication Critical patent/DE102008014683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014683B4 publication Critical patent/DE102008014683B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/06Improving the dynamic response of the control system, e.g. improving the speed of regulation or avoiding hunting or overshoot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0695Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebanordnung (1) mit - einer Brennkraftmaschine (5) mit einer Antriebswelle (6), wobei die Brennkraftmaschine (5) eine Drosselklappe aufweist; - einem Elektroantrieb (3) mit einer Antriebswelle (4); - einer zwischen der Brennkraftmaschine (5) und dem Elektroantrieb (3) angeordneten Kupplung (20), welche auf Anforderung ansteuerbar ist, so dass die Antriebswelle (6) der Brennkraftmaschine und die Antriebswelle (4) des Elektroantriebs (3) drehmomentenfest miteinander gekoppelt werden; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen, ob eine Anforderung besteht, die Antriebswelle (6) der Brennkraftmaschine (5) und die Antriebswelle (4) des Elektroantriebs (3) miteinander zu verbinden; falls eine Anforderung besteht: Vorsteuern der Drehzahl der Brennkraftmaschine (5) auf ein Zieldrehzahlniveau (N_2), so dass die Antriebswellen (4, 6) der Brennkraftmaschine (5) und des Elektroantriebs (3) wenigstens annähernd synchron laufen, wobei die Vorsteuerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine durch eine Vorgabe eines Sollwertes für einen Öffnungswinkel (TSP_SP) der Drosselklappe durchgeführt wird; anschließende Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine (5), so dass die Antriebswellen (4, 6) der Brennkraftmaschine (5) und des Elektroantriebes (3) im Wesentlichen synchron laufen; abschließendes Koppeln der Antriebswellen der Brennkraftmaschine und des ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb (im Folgenden kurz Hybridfahrzeuge) bekannt, welche sowohl eine Brennkraftmaschine als auch einen Elektroantrieb aufweisen.
  • Dabei ist es möglich, dass nur der Elektroantrieb mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist, wobei die Brennkraftmaschine mittels eines Generators dann zur Versorgung des Elektroantriebs bzw. eines elektrischen Speichers, welcher als Energiequelle für den Elektroantrieb dient, benutzt wird.
  • Bei anderen Hybridantriebkonzepten geben sowohl die Brennkraftmaschine als auch zwei Elektroantriebe über eine gemeinsame Getriebeanordnung ihre Antriebsenergie an die Fahrzeugräder, wobei die Anordnung zusätzlich einen Generator aufweist, welcher bei Betrieb der Brennkraftmaschine zur Erzeugung elektrischer Energie benutzt wird.
  • Bei einem wiederum anderen Hybridantriebkonzept, wie es anhand einer Hybridantriebanordnung 1 schematisch in 1 dargestellt ist, wirken eine Brennkraftmaschine 5 mit einer Antriebswelle 6 und ein Elektroantrieb 3 mit einer Antriebswelle 4 auf eine gemeinsame Kurbelwelle 10, so dass sich die Drehmomente von Brennkraftmaschine 5 und Elektroantrieb 3 addieren. Ein herkömmliches Getriebe 15 dient der Anpassung der Drehmomente von Brennkraftmaschine 5 und Elektroantrieb 3 an die jeweilige Fahrsituation.
  • Zwischen Brennkraftmaschine 5 und Elektroantrieb 3 ist eine Kupplung 20 angeordnet, so dass der Elektroantrieb 3 unabhän gig von der Brennkraftmaschine 5 betrieben werden kann, um eines oder mehrere Antriebsräder 25 über Getriebe 15, Antriebstrang 30, und Differentialgetriebe 35 anzutreiben.
  • Herkömmlicherweise wird die Brennkraftmaschine 5 mit einem Anlasser bzw. Riemenstartergenerator 40 gestartet, wobei der Riemenstartergenerator 40 über eine Riemenscheibe 42 und einen Riemen 44 mit der Kurbelwelle 10 verbunden ist.
  • Mindestens eine Steuereinheit 50 dient dazu, die Brennkraftmaschine 5, den Riemenstartergenerator 40, den Elektroantrieb 3, sowie das Getriebe 15 mit entsprechenden Steuerbefehlen zu steuern.
  • Eine elektrische Energiequelle 55 versorgt den Riemenstartergenerator 40 und den Elektroantrieb 3, der auch als Generator betrieben werden kann, mit elektrischer Energie, wobei die elektrische Energiequelle 55 auch von dem Elektroantrieb 3 abgegebene elektrische Energie speichern kann, wenn der Elektroantrieb 3 als von der Brennkraftmaschine 5 angetriebener Generator betrieben wird.
  • Das in 1 dargestellte Hybridantriebkonzept gestattet es, dass das Fahrzeug nur durch die Antriebsleistung des Elektroantriebs 3 angetrieben werden kann, während die Brennkraftmaschine 5 nicht in Betrieb ist. Die für das Betreiben des Elektroantriebs 3 benötigte elektrische Energie wird von der Energiequelle 55 zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können Betriebszustände der Brennkraftmaschine 5 mit niedriger Last, welche einen schlechten Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 5 zur Folge hätten, vermieden werden. Insbesondere im Stadtverkehr, wo häufig nur unter niedriger Last gefahren werden kann, ist ein rein elektrischer Antrieb vorteilhaft, da dadurch Kraftstoff eingespart werden kann und der Schadstoffausstoß reduziert wird.
  • Für den Fall, dass die elektrische Energiequelle 55 nicht mehr ausreichend Energie zur Verfügung stellen kann, d. h. wenn zum Beispiel ein bestimmter Spannungsschwellenwert unterschritten wird, bei dem der Elektroantrieb 3 nicht mehr funktionieren würde, oder wenn der Fahrer ein größeres Drehmoment anfordert, dann wird die Brennkraftmaschine 5 über die Kupplung 20 zugeschaltet.
  • Wenn eine solche Situation eintritt, bei der eine Anforderung, die Brennkraftmaschine 5 zu dem Elektroantrieb 3 dazuzuschalten, vorliegt, befinden sich der Antriebstrang und damit der Elektroantrieb 3 und die gerade gestartete Brennkraftmaschine 5 in der Regel auf unterschiedlichen Drehzahlniveaus. So kann die Brennkraftmaschine 5 eine Standard-Leerlaufdrehzahl von etwa 700 bis 1400 Umdrehungen/Minute aufweisen, während der Antriebstrang und der Elektroantrieb eine Drehzahl von etwa 2000 bis 5000 Umdrehungen/Minute aufweist. Wird in einer solchen Situation die Kupplung 20 geschlossen, dann kommt es zu einem Ruck im Antriebstrang, der als nachteilig für den Fahrkomfort empfunden wird und auch schädlich für die Komponenten des Antriebstrangs sein kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu umgehen, und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1, und durch die Steuereinheit nach Anspruch 10 gelöst.
  • Hierzu schlägt die Erfindung folgendes Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebanordnung vor, wobei die Anordnung umfassen kann: eine Brennkraftmaschine mit einer Antriebswelle, wobei die Brennkraftmaschine eine Drosselklappe umfasst; einen Elektroantrieb mit einer Antriebswelle; ein mit dem Elektroantrieb gekoppeltes Getriebe mit einer Getriebeausgangswelle; eine zwischen der Brennkraftmaschine und dem Elektroantrieb angeordnete Kupplung, welche auf Anforderung ansteuerbar ist, so dass die Antriebswelle der Brennkraftma schine und die Antriebswelle des Elektroantriebs drehmomentenfest miteinander verbunden werden; und eine mit dem Elektroantrieb und der Brennkraftmaschine in Verbindung stehende Steuereinheit; wobei das Verfahren folgende Schritte umfassen kann: Erfassen, ob eine Anforderung besteht, die Antriebswelle der Brennkraftmaschine und die Antriebswelle des Elektroantriebs miteinander zu verbinden; falls eine Anforderung besteht, erhöhen der Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine Drehzahl, so dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die Drehzahl des Elektroantriebs im Wesentlichen synchron zueinander sind; wobei eine Vorsteuerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine ausgeführt wird, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine von einem aktuellen ersten Drehzahlniveau N_1 auf ein der momentanen Drehzahl des Antriebstrangs und damit des Elektroantriebs entsprechendes zweites Drehzahlniveau N_2 angehoben wird, und zwar durch Vorgabe eines Drosselklappensollwertes TSP_SP der Drosselklappe. Anschließend werden über die Kupplung die Antriebswellen der Brennkraftmaschine mit des Elektromotors miteinander gekoppelt. Die Position der Drosselklappe wird durch einen Lageregler eingestellt. Die Vorsteuerung kann für ein vorbestimmtes Zeitintervall Δt durchgeführt werden. Der der Drosselklappensollwert TSP_SP kann kleiner sein als ein maximal möglicher Öffnungswinkel der Drosselklappe.
  • Hierbei kann von Vorteil sein, dass durch das zeitliche Begrenzen auf ein Zeitintervall Δt der Vorsteuerung des Drosselklappenwinkels TSP_SP, welcher kleiner ist als der maximal mögliche Drosselklappenwinkel, die Drehzahl der Brennkraftmaschine nur gerade so weit angehoben wird, bis das gewünschte Drehzahlniveau N_2 im Wesentlichen erreicht ist. Der genaue Abgleich der Drehzahl der Brennkraftmaschine auf die Drehzahl des Antriebstranges erfolgt dann über den Drehzahlregler, insbesondere den Leerlaufregler. Drehzahl-Überschwinger können dadurch weitgehend vermieden werden. Somit kann das Schließen der Kupplung zwischen Brennkraftmaschine und Elektroantrieb relativ schnell und ruckfrei erfolgen kann. Diese Vorsteuerung, d. h. das schnelle Anheben der Drehzahl auf ein gewünschtes Drehzahlniveau durch Vorsteuern eines zeitlich begrenzten Drosselklappenwinkels, erlaubt eine schnelle Anhebung der Drehzahl der Brennkraftmaschine auf das Niveau des Antriebstranges trotz einer hohen Systemtotzeit. Die nur teilweise Öffnung der Drosselklappe ist ausreichend um einen hohen Drehzahlgradienten der Brennkraftmaschine zu erzielen. Der eingestellte Öffnungswinkel ist jedoch auch ein Kompromiss, um anschließend die Drosselklappe schnell wieder schließen zu können. Es wird deshalb von einer Vorsteuerung gesprochen, da zunächst das Drehzahlniveau schnell angehoben wird, und dann die Drehzahl der Brennkraftmaschine in bekannter Weise auf eine Solldrehzahl eingeregelt wird, bevor die Kupplung geschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist das Zeitintervall Δt im Wesentlichen proportional zu einer Summe einer von der Brennkraftmaschine aufzuwendenden kinetischen Energie ΔWkin, um vom aktuellen ersten Drehzahlniveau N_1 auf das zweite Drehzahlniveau N_2 zu gelangen, und einer von der Brennkraftmaschine aufzuwendenden Energie WFriction, um eine interne Reibung zu überwinden, wobei Werte für die kinetische Energie ΔWkin und Werte für die Energie WFriction jeweils in Kennfeldern abgelegt sein können. Dabei wird die Drosselklappe nur für das Zeitintervall Δt, dessen Dauer von der Drehzahl des zweiten Drehzahlniveaus N_2 abhängig ist, geöffnet und danach wieder geschlossen.
  • Der Vorteil liegt hierbei darin, dass sich das Zeitintervall Δt, während dessen die Drosselklappe so weit geöffnet wird, dass die Brennkraftmaschine gerade vom ersten Drehzahlniveau N_1 auf das zweite Drehzahlniveau N_2 angehoben wird, aus der von der Brennkraftmaschine aufzuwendenden kinetischen Energie ΔWkin und der von der Brennkraftmaschine aufzuwendenden Reibungsenergie WFriction ableiten lässt. Dadurch wird weitgehend vermieden, dass die Brennkraftmaschine eine für die Synchronisation, d. h. das synchrone Drehen der Antriebswelle der Brennkraftmaschine mit der Antriebswelle des Elektroantriebes und dem Schließen der Kupplung, zu hohe Drehzahl erreicht (so genannte Überschwinger). Durch das Vermeiden eines Über schwingens findet die Synchronisation von Bennkraftmaschine und Elektroantrieb in relativ kurzer Zeit und ohne Ruckeln statt.
  • Eine Anforderung, die Antriebswelle der Brennkraftmaschine und die Antriebswelle des Elektroantriebs drehmomentenfest miteinander zu verbinden, besteht z. B. dann, wenn eine Versorgungsspannung für den Elektroantrieb unter einen Schwellenwert fällt, oder wenn von einem Nutzer eine solche Anforderung vorgegeben wird. Somit kann sichergestellt werden, dass der Fahrbetrieb des Hybridfahrzeugs nicht unterbrochen wird, wenn zum Beispiel die elektrische Versorgung für den Elektroantrieb nicht mehr ausreichend ist. Sollte der Nutzer mehr Leistung benötigen, als von dem Elektroantrieb zur Verfügung gestellt werden kann, dann liegt auch eine solche Anforderung, bei welcher die Brennkraftmaschine den Elektroantrieb unterstützen soll, vor.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Brennkraftmaschine mittels einer elektrischen Startvorrichtung gestartet wird, wenn eine entsprechende Anforderung in der Steuereinheit vorliegt. Dabei sorgt die Startvorrichtung dafür, dass die Brennkraftmaschine relativ schnell auf eine gewünschte Drehzahl gebracht wird, um den Verbrennungsprozess selbständig aufrechtzuerhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vorzugsweise nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer (Δt) ein Sollmoment der Brennkraftmaschine sprungartig auf einen niedrigen Wert reduziert, um so ein Überschwingen der Drehzahl über eine Zieldrehzahl zu vermeiden, so dass die Synchronisation von Bennkraftmaschine und Elektroantrieb in relativ kurzer Zeit stattfinden kann.
  • Wenn sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine im Bereich der Zieldrehzahl befindet, wird die Drosselklappe schnell geschlossen, so dass auch der Saugrohrdruck im Saugrohr fällt. Wenn der Saugrohrdruck einen Schwellwert unterschreitet, kann somit vorzugsweise von der Vorsteuerung auf das Regeln der Drehzahl gewechselt werden. In weiterer Ausgestaltung kann dann, das heißt nach dem Regeln auf eine Zieldrehzahl und nach dem Schließen der Kupplung, die Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine beendet und auf eine Drehmomentregelung der Brennkraftmaschine gewechselt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Hybridantriebanordnung, an welcher die vorliegende Erfindung erläutert werden soll;
  • 2 ein Diagramm des Drehzahlverlaufs während des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 ein Diagramm des Momentenverlaufs während des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Hybridantriebanordnung 1 wie sie in ihren wesentlichen Punkten in der Einleitung schon beschrieben worden ist.
  • 1 zeigt außerdem eine für den Betrieb der Brennkraftmaschine 5 erforderliche Ansauganlage 7, welche aus einem Saugrohr 8 und vier Luftzuleitungen 9 besteht, wobei durch die Luftzuleitungen die durch das Saugrohr 8 angesaugte Luft jeweils Zylindern 11 der Brennkraftmaschine für den Verbrennungsprozess zugeführt wird. Im Saugrohr 8 ist eine Drosselklappe 12 angeordnet, mit der die durch das Saugrohr 8 angesaugte Luftmenge reguliert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das von der Steuereinheit 50 durchgeführt wird, wird anhand der 2 und 3 näher erläutert. An Stelle der einzigen Steuereinheit 50 können auch mehrere separate Steuereinheiten angeordnet sein, welche jeweils die Steuerung von Startvorrichtung 40, Brennkraftmaschine 5, Elektroantrieb 3 und Getriebe 15 übernehmen.
  • 2 zeigt ein Drehzahl-Diagramm, an welchem nun das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden soll.
  • In dem in 2 dargestellten Diagramm ist der zeitliche Ablauf einer Fahrsituation dargestellt, welche in sechs aneinanderfolgende und mit römischen Ziffern I bis VI markierte Zeitabschnitte unterteilt ist.
  • Auf der Abszisse 60 sind Zeitwerte aufgetragen (in Sekunden), auf der Ordinate 70 Drehzahlwerte (in Umdrehungen pro Minute), sowie Zustandswerte ”0” und ”1” für eine Kurve 63. Zu sehen sind weiterhin drei Kurven, welche mit Bezugszeichen 61, 62, und 63 bezeichnet sind, und folgende Bedeutungen haben:
    • 61: Drehzahl der Brennkraftmaschine (strichpunktierte Linie);
    • 62: Sollwert einer von der Brennkraftmaschine zu erreichenden Zieldrehzahl (durchgezogene Linie); und
    • 63: Zustand = 1, wenn der Drehzahlregler, insbesondere der Leerlaufregler aktiv ist oder wenn die Vorsteuerung eingeschaltet ist, (gestrichelte Linie).
  • Weiterhin sind das aktuelle, erste und das zweite Drehzahlniveau N_1, N_2 eingetragen (jeweils bei 300 und bei 1900).
  • In Zeitabschnitt I ist die Brennkraftmaschine 5 zunächst ausgeschaltet. Die Drehzahl ist null. Das Fahrzeug wird nur über den Elektroantrieb 3 bewegt.
  • Zu Beginn von Zeitabschnitt II (bei 22,5 s) entscheidet die Steuereinheit 50, dass der Elektroantrieb 3 durch die Brennkraftmaschine 5 unterstützt werden soll, da z. B. die Versorgungsspannung der Batterie 55 einen Schwellenwert unterschritten hat oder der Fahrer ein höheres Drehmoment anfordert (durch Druck auf ein Gaspedal).
  • Zum Starten der Brennkraftmaschine 5 wird die elektrische Startvorrichtung 40 aktiviert (bei 22,6 s). Durch eine Verzögerung in der Momentenabgabe der Startvorrichtung, bedingt durch das sich erst aufbauende Magnetfeld in der elektrischen Startvorrichtung, und einer Verzögerung in der Drehzahlerfassung der Brennkraftmaschine (die Drehzahl kann erst erfasst werden, wenn das Kurbelwellengeberrad eine bestimmte Position erreicht hat), kommt es erst zu Beginn von Zeitabschnitt III zu einem Anstieg der Kurve 61 (Brennkraftmaschinendrehzahl), wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine 5 auf einen Wert von ca. 300 Umdrehungen/Minute angehoben wird.
  • Ab Zeitabschnitt IV kommt es durch die Arbeitstakte der Brennkraftmaschine 5 zu einer Momentenfreisetzung und damit zur weiteren Erhöhung der Brennkraftmaschinendrehzahl. Ab diesem Zeitpunkt wird die Startvorrichtung 40 wieder deaktiviert. Die Brennkraftmaschine 5 befindet sich nun im Leerlauf, d. h. auf einem ersten Drehzahlniveau N_1. Die Drehzahl im Leerlauf kann zwischen 700 und 900 U/Minute liegen. Im Leerlauf wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine von einem Drehzahlregler geregelt.
  • Um nun die Drehzahl der Brennkraftmaschine 5 schnellstmöglich und vorzugsweise ohne Überschwinger auf eine sprungartig heraufgesetzte Solldrehzahl (Kurve 62) anzuheben, welche dem prädiziertem zweiten Drehzahlniveau N_2 bei erfolgter Synchronisation entspricht, setzt nun die Vorsteuerung ein, die die Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine ablöst. Das zweite Drehzahlniveau kann im Bereich zwischen 1900 und 5000 U/min liegen. Versuche haben gezeigt, dass wegen hoher Systemtotzeit im Luftpfad der Zielkonflikt zwischen hoher Synchronisationsgeschwindigkeit und geringem Drehzahlüberschwingen mit einem Regelkreis nicht zu lösen ist.
  • Bei der Vorsteuerung wird die Drosselklappe vorzugsweise auf einen Öffnungswinkel von etwa 40° eingestellt wird. Die Tatsache, dass die Drosselklappe auf einen Öffnungswinkel von etwa 40° eingestellt wird und nicht etwa vollständig geöffnet wird, liegt darin begründet, dass eine Öffnung von 40° schon eine ausreichende Luftmenge für den Verbrennungsprozess zur Verfügung stellt, um einen ausreichenden Drehzahlgradienten zu erzielen. Im Gegensatz zur vollständigen Öffnung der Drosselklappe wird für eine Öffnung von nur 40° und das anschließende Schließen weniger Zeit beansprucht, was sich vorteilhaft auf eine kurze Zeitdauer des Synchronisationsprozesses auswirkt.
  • Die Steuerung der Drosselklappe wird von einem Lageregler ausgeführt. Der Sollwert für den Öffnungswinkel der Drosselklappe ist in dem in 3 dargestellten Diagramm anhand von Kurve 84 bei dem Zeitwert 22,7 zu erkennen.
  • Bevor nun die Wirkungsweise der Vorsteuer, insbesondere die Bestimmung des Zeitintervalls Δt, erläutert wird, soll zunächst auf die Bestandteile des Diagramms in 3 eingegangen werden.
  • 3 zeigt im Wesentlichen ein Momenten-Diagramm der selben in Zeitabschnitte I bis VI unterteilten Fahrsituation in Ergänzung zum Drehzahl-Diagramm in 2.
  • Auf der Abszisse 80 sind wiederum Zeitwerte aufgetragen (in Sekunden), auf der Ordinate 90 Drehmomentwerte (in Newtonmeter) für Kurve 85 und 86, Winkelwerte (in °) für den Sollwert der Drosselklappenöffnung für eine Kurve 84, Drehzahlwerte (in Umdrehungen pro Minute) für eine Kurve 81, sowie Zustandswerte ”0” und ”1” für eine Kurve 83. Die Kurven haben folgende Bedeutungen:
    • 81: Drehzahl der Brennkraftmaschine (punktierte Linie);
    • 83: Zustand = 1, wenn der Drehzahlregler, insbesondere der Leerlaufregler aktiv ist, oder wenn die Vorsteuerung aktiv ist;
    • 84: Drosselklappensollwerte (lange Striche);
    • 85: Drehmomentenanforderung an die Brennkraftmaschine nach Schließen der Kupplung 20 und abgeschlossener Synchronisation (kurze Striche); und
    • 86: Drehmomentensollwerte der Brennkraftmaschine während des Synchronisationsvorganges (strichpunktierte Linie).
  • Wie oben bereits für 2 beschrieben, setzt, da eine entsprechende Anforderung vorliegt, auch zu Beginn von Zeitabschnitt IV in 3 die Vorsteuerung ein, d. h. Kurve 83 steigt an auf ”1”. Es handelt sich um einen Start der Brennkraftmaschine mit anschließender Synchronisation auf die Drehzahl des Antriebstranges, was im Sprung des Leerlaufdrehzahl-Sollwertes von ca. 900 auf 2000 rpm (1) zum Ausdruck kommt. Zeitgleich wird die Drehmomentenanforderung 85 in der Art erhöht, dass über das Saugrohrmodell ein Drosselklappensollwert von etwa 40° (Kurve 84) als Eingangswert für den Drosselklappenlageregler ausgegeben wird.
  • Wie anhand von Kurve 86 zu sehen ist, springt der Drehmomentensollwert der Brennkraftmaschine während des Synchronisationsvorganges auf einen Wert von 130 Nm. Als Folge davon wird über das Saugrohrmodell ein Drosselklappensollwert ermittelt, welcher für eine Öffnung der Drosselklappe sorgt.
  • Die zeitliche Begrenzung Δt der Vorsteuerung für den Sprung im Momentensollwert wird folgendermaßen aus Grundgleichungen der Drehbewegung einer Brennkraftmaschine ermittelt:
    Die von der Brennkraftmaschine zu leistende Arbeit W1->2, um vom Drehzahlniveau N_1 zu dem Drehzahlniveau N_2 zu gelangen, ergibt sich aus der Summe der Reibarbeit WFriction und der aufzuwendenden kinetischen Energie ΔWkin, so dass gilt: W1->2 = WFriction + ΔWkin.
  • Bei konstantem Reibmoment ergibt sich für Reibarbeit bezogen auf die zu erreichende Synchronisationsdrehzahl:
    WFriction = TQFriction = f(N_2, ...) und φ, wobei φ der während des Synchronisationsvorganges zurückgelegte Drehwinkel der Brennkraftmaschine ist.
    wobei gilt TQFriction (N_2) = f(N_2, TCO, TOIL, TQ_LOSS_AD) und φ ein Drehwinkel ist.
  • Hierbei bezeichnen:
  • TCO
    die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine;
    TOIL
    die Öltemperatur der Brennkraftmaschine; sowie
    TQ_LOSS_AD
    Drehmomentverluste der Brennkraftmaschine aufgrund von Zusatzkomponenten wie z. B. Lenkhilfepumpe und Klimakompressor.
  • Für die zusätzliche kinetische Energie ΔWkin ergibt sich mit dem Trägheitsmoment J der Brennkraftmaschine:
    Figure 00120001
  • Unter Annahme einer konstanten Winkelbeschleunigung α während des Synchronisationsvorganges der Brennkraftmaschine, d. h. bei Erhöhen der Drehzahl von der ersten zur zweiten Drehzahl ergibt sich:
    Figure 00120002
  • Durch Einsetzen ergibt sich:
    Figure 00120003
    woraus für die zeitliche Begrenzung des Momenteneingriffs folgt
    Figure 00120004
  • Dabei ist TQ eine Funktion der zweiten Drehzahl N2, dem prädizierten zweiten Drehzahlniveau N2 bei erfolgter Synchronisation, und wobei während der zeitlichen Begrenzung Δt TQ dem Verlauf der Kurve 86 in 3 entspricht, d. h. einen kurzzeitigen Wert von ca. 130 Nm erreicht.
  • Der Ausdruck J(N2 – N1) ist in einem Kennfeld der Steuereinheit 50 abgelegt. Somit ist die Zeit, während der ein sprungartiger Momenteneingriff stattfindet, d. h. die Drosselklappe sprungartig geöffnet wird, auf Δt begrenzt, so dass es praktisch nicht zu einem Überschwingen in der angeforderten Drehzahl der Brennkraftmaschine kommt.
  • Nach Ablauf von Δt wird der Momenteneingriff wieder sprungartig reduziert, wie der Verlauf von Kurve 86 in 3 bei t = 22,9 zeigt. Auf diese Weise wird die Drosselklappe wieder geschlossen und der Saugrohrdruck wird durch die Brennkraftmaschine reduziert. Durch das nur kurzzeitige Öffnen und wieder Schließen der Drosselklappe kommt es zu einem Drehzahlanstieg der Brennkraftmaschine auf einen Wert nahe dem prädiziertem zweiten Drehzahlniveau N2.
  • Zu Beginn von Zeitabschnitt V in 2 befindet sich die Drehzahl dann bereits im Bereich des Sollwerts, über den zu diesem Zeitpunkt wieder aktivierten Drehzahlregler (Leerlaufregler) wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf das Drehzahlniveau der Kurve 62 feinjustiert.
  • Es wird dann ein herkömmlicher Drehzahlregler, beispielsweise ein Leerlaufregler aktiviert, welcher ab Zeitabschnitt V für ein schnelles Einregeln der Drehzahl auf den Sollwert sorgt. Die Aktivierung des Drehzahlreglers zu Beginn von Abschnitt V erfolgt vorzugsweise, wenn der Saugrohrdruck unter einen Schwellwert gefallen ist, so dass für die Aktivierung des Drehzahlreglers gelten muss: MAP < C_THR_MAP_IS_JUMP_SLOW,wobei MAP den Saugrohrdruck und C_THR_MAP_IS_JUMP_SLOW einen Saugrohrdruck-Schwellwert bezeichnet.
  • Zu Beginn von Zeitabschnitt VI (siehe 2 und 3) hat die Brennkraftmaschine 5 eine zu der Drehzahl des Elektroantriebs 3 synchrone Drehzahl erreicht, so dass die Kupplung 20 ohne eine merkliche Drehzahländerung des Antriebstranges geschlossen wird, und vom drehzahlgeregelten auf den momentengeregelten Betrieb der Brennkraftmaschine 5 umgestellt wird, um den Beschleunigungsvorgang des Fahrzeugs zu unterstützen. In 3 ist dies durch das Zurückgehen der Kurve 86 (Drehmomentensollwerte der Brennkraftmaschine während des Synchronisationsvorganges) auf den Wert 0 und ein Ansteigen der Drehmomentenanforderung (Kurve 85) an die Brennkraftmaschine nach dem Schließen der Kupplung 20 und abgeschlossener Synchronisation dargestellt. Das Ansteigen der Drehmomentenanforderung kann von einer erhöhten Momentenanforderung durch den Fahrer (Beschleunigungswunsch) oder durch die Anforderung, die Fahrzeugbatterie wegen Unterschreitung eines unteren Schwellwerts aufzuladen, herrühren.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebanordnung (1) mit – einer Brennkraftmaschine (5) mit einer Antriebswelle (6), wobei die Brennkraftmaschine (5) eine Drosselklappe aufweist; – einem Elektroantrieb (3) mit einer Antriebswelle (4); – einer zwischen der Brennkraftmaschine (5) und dem Elektroantrieb (3) angeordneten Kupplung (20), welche auf Anforderung ansteuerbar ist, so dass die Antriebswelle (6) der Brennkraftmaschine und die Antriebswelle (4) des Elektroantriebs (3) drehmomentenfest miteinander gekoppelt werden; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Erfassen, ob eine Anforderung besteht, die Antriebswelle (6) der Brennkraftmaschine (5) und die Antriebswelle (4) des Elektroantriebs (3) miteinander zu verbinden; – falls eine Anforderung besteht: – Vorsteuern der Drehzahl der Brennkraftmaschine (5) auf ein Zieldrehzahlniveau (N_2), so dass die Antriebswellen (4, 6) der Brennkraftmaschine (5) und des Elektroantriebs (3) wenigstens annähernd synchron laufen, wobei die Vorsteuerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine durch eine Vorgabe eines Sollwertes für einen Öffnungswinkel (TSP_SP) der Drosselklappe durchgeführt wird; – anschließende Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine (5), so dass die Antriebswellen (4, 6) der Brennkraftmaschine (5) und des Elektroantriebes (3) im wesentlichen synchron laufen; – abschließendes Koppeln der Antriebswellen der brennkraftmaschine und des Elektroantriebes über die Kupplung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorsteuerung des Öffnungswinkels der Drosselklappe für ein vorbestimmtes Zeitintervall (Δt) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Sollwert für den Öffnungswinkel (TSP_SP) kleiner ist als ein maximal möglicher Öffnungswinkel der Drosselklappe.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine vor dem Vorliegen einer Anforderung mit einer Drehzahlregelung, insbesondere einer Lehrlaufregelung betrieben wird, wobei bei Vorliegen einer Anforderung von der Drehzahlregelung zu der Vorsteuerung gewechselt wird, wobei nach der Vorsteuerung wieder in die Drehzahlregelung übergegangen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Zeitintervall abhängig von einer Drehzahldifferenz zwischen der aktuellen Drehzahl der Brennkraftmaschine und einer Zieldrehzahl gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Zeitintervall abhängig von einer Reibarbeit der Brennkraftmaschine, die die Brennkraftmaschine bis zum Erreichen einer Zieldrehzahl verrichten muss, gewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Zeitintervall (Δt) im Wesentlichen proportional ist zu einer Summe einer von der Brennkraftmaschine (5) aufzuwendenden kinetischen Energie (ΔWkin), um von einem aktuellen ersten Drehzahlniveau (N_1) auf das zweite Drehzahlniveau (N_2) zu gelangen, und einer von der Brennkraftmaschine (5) aufzuwendenden Energie (WFriction), um eine interne Reibung zu überwinden, wobei Werte für die kinetische Energie (ΔWkin) und Werte für die Energie (WFriction) jeweils in Kennfeldern abgelegt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Anforderung dann besteht, wenn eine Versorgungsspannung für den Elektroantrieb (3) unter einen Schwellenwert fällt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Brennkraftmaschine (5) mittels einer elektrischen Startvorrichtung (40) gestartet wird, wenn eine entsprechende Anforderung in der Steuereinheit (50) vorliegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zur Vorsteuerung die Drosselklappe die vorbestimmte Zeitdauer (Δt) geöffnet und dann wieder geschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Zeitdauer abhängig von der Drehzahl des zweiten Drehzahlniveaus ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei von der Vorsteuerung auf die Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine gewechselt wird, wenn ein Saugrohrdruck einen Schwellwert unterschreitet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei nach dem Schließen der Kupplung von einer Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine auf eine Drehmomentenregelung der Brennkraftmaschine gewechselt wird.
  14. Steuereinheit mit einem Ablaufprogramm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008014683A 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs Active DE102008014683B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014683A DE102008014683B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs
US12/921,192 US8360929B2 (en) 2008-03-18 2009-02-19 Method and control device for operating a hybrid drive
PCT/EP2009/051945 WO2009115387A1 (de) 2008-03-18 2009-02-19 Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines hybridantriebs
CN200980109486XA CN101977803B (zh) 2008-03-18 2009-02-19 用于运行混合动力驱动装置的方法和控制单元
KR1020107022783A KR101552484B1 (ko) 2008-03-18 2009-02-19 하이브리드 구동기 동작 방법 및 제어 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014683A DE102008014683B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014683A1 true DE102008014683A1 (de) 2009-09-24
DE102008014683B4 DE102008014683B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=40626931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014683A Active DE102008014683B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8360929B2 (de)
KR (1) KR101552484B1 (de)
CN (1) CN101977803B (de)
DE (1) DE102008014683B4 (de)
WO (1) WO2009115387A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030800A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berechnung eines zeitlichen Verlaufs einer Soll-Drehzahl bei Änderung einer Soll-Drehzahl-Vorgabe
DE102011081174A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Leistungselektronik zur Versorgung einer elektrischen Maschine mit elektrischer Energie und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Betriebskenngröße einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040946A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Ford-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
US10479184B2 (en) * 2010-09-30 2019-11-19 Evaos, Inc. Auxiliary electric drive system and vehicle using same
FR2971554B1 (fr) 2011-02-11 2015-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage du demarreur d'un moteur thermique equipe d'un systeme d'arret et de remise en route automatique du moteur
DE102011075216A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridantriebs und Steuereinheit zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
CN102303516A (zh) * 2011-06-16 2012-01-04 潍坊汇韬化工有限公司 一种车辆混合动力输出装置
CN103747993A (zh) * 2011-09-05 2014-04-23 本田技研工业株式会社 混合动力车辆的控制装置和控制方法
EP2805860A1 (de) * 2012-01-19 2014-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startsteuerungsvorrichtung für den verbrennungsmotor eines hybridfahrzeugs
CN102529676A (zh) * 2012-02-17 2012-07-04 苏州海格新能源汽车电控系统科技有限公司 插电式混联混合动力客车动力装置
GB2508665B (en) * 2012-12-10 2015-11-25 Jaguar Land Rover Ltd Hybrid electric vehicle control system and method
DE102013211901A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb von Reglern in Regel- und/oder Steuereinrichtungen eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013212495A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion einer konturierten Fläche,insbesondere des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
US9481256B2 (en) * 2014-01-30 2016-11-01 Amp Electric Vehicles Inc. Onboard generator drive system for electric vehicles
US9965588B2 (en) * 2014-03-06 2018-05-08 Ricoh Co., Ltd. Film to DICOM conversion
KR101646116B1 (ko) * 2014-11-19 2016-08-12 현대자동차 주식회사 엔진 클러치 제어 장치 및 방법
DE102015223451A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung
CN107901903B (zh) * 2017-10-13 2019-07-30 潍柴动力股份有限公司 行车过程中自动调整离合器滑磨点的方法及混合动力车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190282B1 (en) * 1997-12-05 2001-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Control device for hybrid vehicle
EP0965475B1 (de) * 1998-06-15 2002-09-04 Nissan Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerung für ein Hybridfahrzeug
EP1201479B1 (de) * 2000-10-26 2006-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176808B1 (en) * 1999-07-15 2001-01-23 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain and control therefor
JP4070401B2 (ja) * 2000-10-31 2008-04-02 日産ディーゼル工業株式会社 車両のハイブリッドシステム
DE10150314B4 (de) * 2000-11-22 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug
DE10242684A1 (de) 2002-09-13 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit und Motordrehzahl bei einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe
EP1439087B1 (de) * 2003-01-16 2013-05-08 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Steuerung und Regelung des Kupplungs- und Motordrehmoments während eines Schaltvorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes oder eines Doppelkupplungsgetriebes
JP2007001493A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP4217916B2 (ja) * 2006-02-15 2009-02-04 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車の制御装置
DE102006027387B4 (de) 2006-06-13 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Hybrid-Kraftfahrzeug, zugehöriges Verfahren zu deren Funktionserhalt sowie zugehöriges Steuergerät
JP4973374B2 (ja) * 2007-08-07 2012-07-11 日産自動車株式会社 ハイブリッド原動機の制御装置
JP5167786B2 (ja) * 2007-11-29 2013-03-21 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190282B1 (en) * 1997-12-05 2001-02-20 Nissan Motor Co., Ltd. Control device for hybrid vehicle
EP0965475B1 (de) * 1998-06-15 2002-09-04 Nissan Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerung für ein Hybridfahrzeug
EP1201479B1 (de) * 2000-10-26 2006-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030800A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berechnung eines zeitlichen Verlaufs einer Soll-Drehzahl bei Änderung einer Soll-Drehzahl-Vorgabe
DE102011081174A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Leistungselektronik zur Versorgung einer elektrischen Maschine mit elektrischer Energie und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Betriebskenngröße einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115387A1 (de) 2009-09-24
CN101977803A (zh) 2011-02-16
DE102008014683B4 (de) 2010-04-08
KR20110005808A (ko) 2011-01-19
US20110015032A1 (en) 2011-01-20
CN101977803B (zh) 2013-10-16
US8360929B2 (en) 2013-01-29
KR101552484B1 (ko) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014683B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs
EP1791711B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-antriebs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1925521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten eines Verbrennungsmotors in einem Hybrid-Fahrzeugantrieb
EP1966021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102008054802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102017008362B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
DE102009037195B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Drehmomentverwaltung bei einem Hybridfahrzeug, das mit variabler Zylinderabschaltung ausgestattet ist
EP1651460B1 (de) Regelstrategie für elektromechanisch leistungsverzweigende hybridantriebe
EP2079620B1 (de) Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
DE102015117563A1 (de) Hybridantriebsstrangdrehzahlsteuerung
AT515103B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102015202855A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine
DE102014118732B4 (de) Vefahren zum steuern einer brennkraftmaschine während eines verbrennungsübergangs
DE102009047382A1 (de) Verfahren und System für unterstützte Direktstartsteuerung
DE112011100171T5 (de) Steuervorrichtung
WO2017148474A1 (de) Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeugs und steuereinheit zum betreiben des verfahrens
DE102012214596A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kurbelwellendrehmoments während eines Getriebeschaltvorgangs mit einer Drehmomentreduktionsbereichswahl auf der Grundlage einer Drehmomentkapazität
DE102015117045A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer turboaufgeladenen Kraftmaschine
DE102013208030A1 (de) Verfahren und systeme fur ein hybridfahrzeug
DE102017112989A1 (de) Adaptive steuerung von spiel in einem fahrzeugantriebsstrang
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
DE102016114591A1 (de) Drehmomentsteuerung eines antriebsaggregats zum anfahren eines fahrzeugs mit einem schaltgetriebe
WO2017202419A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs und antriebsstrang eines hybridfahrzeugs
DE102007050113A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, insbesondere Hybridantriebsvorrichtung
EP2560855B1 (de) Verfahren zur anfahrsteuerung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE