DE102008014477A1 - Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten Download PDF

Info

Publication number
DE102008014477A1
DE102008014477A1 DE102008014477A DE102008014477A DE102008014477A1 DE 102008014477 A1 DE102008014477 A1 DE 102008014477A1 DE 102008014477 A DE102008014477 A DE 102008014477A DE 102008014477 A DE102008014477 A DE 102008014477A DE 102008014477 A1 DE102008014477 A1 DE 102008014477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
sensor
housing
protective layer
protective housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008014477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014477B4 (de
Inventor
Frank Eder
Jürgen HALL
Klemens Eschenbacher
Christian Schwär
Mike Muhl
Andreas Derr
Tobias Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Testo SE and Co KGaA
Original Assignee
Testo SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40983876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008014477(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Testo SE and Co KGaA filed Critical Testo SE and Co KGaA
Priority to DE102008014477.0A priority Critical patent/DE102008014477B4/de
Priority to CN2009201508434U priority patent/CN201489054U/zh
Publication of DE102008014477A1 publication Critical patent/DE102008014477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014477B4 publication Critical patent/DE102008014477B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/03Edible oils or edible fats

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten, mit einem Gehäuse (3), einem daran befestigten hohlen Verbindungselement (10) und einem am gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements (10) angebrachten Träger (14) zur Aufnahme eines Sensors (16) zur Messung einer elektrischen Eigenschaft das Messguts, wobei der Träger (14) eine Frontseite (14a), eine der Frontseite gegenüberliegende Rückseite (14b) und vier Seitenflächen (14c) aufweist, wobei der Sensor (14) auf der Frontseite (14a) des Trägers (14) angeordnet ist und über mindestens eine elektrische Leitung (12) mit einer Auswerteelektronik in Verbindung steht, welche im Bereich des Gehäuses (3) und/oder des dem Gehäuse (3) zugewandten Ende des Verbindungselements (10) angeordnet ist, wobei der Träger (14) in einem zumindest die Rückseite (14b) und die Seitenflächen (14c) abdeckenden Schutzgehäuse (20) angeordnet ist und der Sensor (16) durch eine Frontöffnung (21) in dem Schutzgehäuse (20) zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Zubereitung von Lebensmitteln werden häufig Öle oder Fette verwendet. Unter einem Fett wird dabei insbesondere die feste Form eines Öls verstanden. Derartige Fette oder Öle werden häufig nicht nur einmalig, sondern beispielsweise in Friteusen über einen längeren Zeitraum zum aufeinanderfolgenden Garen von unterschiedlichen Lebensmitteln verwendet. Die Frittiertemperatur des Öls oder Fetts beträgt etwa 130°C bis 180°C. Bei solchen Temperaturen unterliegt das Fett oder Öl Alterungsprozessen, wie z. B. der Oxidation durch Luft-Sauerstoff. Auf diesem Wege entstehen zahlreiche chemische Zersetzungsprodukte, wie z. B. Aldehyde, Ketone und Polymere, welche nicht nur eine geschmackliche Verschlechterung bewirken, sondern sich auch gesundheitsschädlich auswirken können.
  • Daher ist es wesentlich, die entsprechenden Öle oder Fette, insbesondere Frittieröle oder Frittierfette, regelmäßig und rechtzeitig auszutauschen, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Öle oder Fette weder zu früh, d. h. während die Öle oder Fette noch in einwandfreiem Zustand sind, noch zu spät, d. h. nachdem die Öle oder Fette größtenteils zerstört wurden, ausgetauscht werden. Dazu werden zum Beispiel Vorrichtungen zum Messen des Zustands von Ölen oder Fetten eingesetzt, mit denen die Öle oder Fette auf ihre elektrischen Eigenschaften hin untersucht werden. Die elektrischen Eigen schaften, insbesondere die Dielektrizitätszahl der Öle oder Fette, stellen ein verlässliches Maß für den Zerstörungsgrad des Fetts oder des Öls dar.
  • Die DE 10 2004 016 955 A1 , DE 10 2004 016 957 A1 und DE 10 2004 016 958 A1 offenbaren jeweils eine Vorrichtung zum Messen des Zustands von Ölen oder Fetten mit einem Gehäuse, einem daran befestigten hohlen Verbindungselement und einem am gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements angebrachten Träger zur Aufnahme eines Sensors zur Messung einer elektrischen Eigenschaft des Messguts, wobei der Sensor über mindestens eine elektrische Leitung mit einer Auswerteelektronik in Verbindung steht, welche im Bereich des Gehäuses und/oder des am Gehäuse zugewandten Ende des Verbindungselements angeordnet ist. Der Träger kann mit dem Sensor in das Öl oder Fett eingetaucht werden und ist zur Bestimmung der Dielektrizitätszahl geeignet. Dabei kommt der Sensor direkt mit dem heißen Öl oder Fett in Verbindung und ist somit starken Belastungen ausgesetzt. Zum Schutz des Sensors vor Kontakt mit dem Boden oder den Wänden des Messgefäßes, in welchem das Öl oder Fett angeordnet ist, offenbaren die genannten Druckschriften ein U-förmiges Schutzmittel, welches als Umrandung des flachen Trägers ausgestaltet ist und somit den Sensor gegen Stöße schützt.
  • Der U-förmige Bügel hat jedoch den Nachteil, dass der Fettsensor trotz des Bügels leicht beschädigt oder gebrochen werden kann und zudem das Messgut in den Zwischenraum zwischen Bügel und Träger eindringt, sodass er zumindest zur Reinigung entfernt werden muss.
  • Die verwendeten Sensoren sind in der Regel als Kondensator, insbesondere als Interdigitalkondensator ausgebildet, der aus feinen ineinandergreifenden Golddrähten oder Goldbahnen, welche insbesondere aufgedruckt oder aufgedampft werden können, besteht. Diese weisen in der Regel eine vergleichsweise geringe mechanische Festigkeit auf. Mechanische Beanspruchung wie sie zum Beispiel beim Reinigen des Sensors durch Abreiben mit einem Papiertuch entsteht, kann die Dicke der Goldbahnen verändern. Zudem besteht das Problem, dass sich Öl- oder Fettreste zwischen die Strukturen einnisten können, welche zu einer Erhöhung der Grundkapazität des Sensors und somit zu einem falschen Messergebnis führen. Werden die Öl- oder Fettreste nicht entfernt, altern diese kontinuierlich, wodurch der Sensor zu einer kontinuierlichen Messwertveränderung neigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten, bereitzustellen, welche eine erhöhte mechanische Stabilität aufweist und welche einfacher zu reinigen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der Träger in einem zumindest die Rückseite und die Seitenflächen des Trägers abdeckenden Schutzgehäuse angeordnet, wobei der Sensor durch eine Frontöffnung in dem Schutzgehäuse zugänglich ist. Der Sensor ist somit derart eingebettet, dass nur die Oberseite des Sensors zu sehen ist. Dadurch wird eine besonders stabile Vorrichtung bereitgestellt.
  • Insbesondere, wenn das Schutzgehäuse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an dem hohlen Verbindungselement angeordnet ist oder sogar vorzugsweise einstückig mit diesem verbunden ist, kann zuverlässig vermieden werden, dass der Träger beschädigt oder gebrochen wird.
  • Vorzugsweise ist das Schutzgehäuse aus Metall, insbesondere aus demselben Material wie das hohle Verbindungselement, gefertigt, wobei besonders bevorzugt ein Material verwendet wird, welches eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie bspw. Edelstahl, sodass der Träger und der Sensor nicht so stark beansprucht werden.
  • Insbesondere in Kombination mit einem Schutzgehäuse aus Metall weist die Vorrichtung besonders bevorzugt auf der Rückseite des Trägers eine Abschirmfläche auf, um verfälschende Einflüsse auf das Messergebnis, die bspw. durch Temperaturunterschiede und damit verbundene unterschiedliche Wärmeausdehnungen hervorgerufen werden können, zu vermeiden und die Zuverlässigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten.
  • Die Abschirmung ist vorzugsweise entweder mit der Masse oder einem aktiven Signal, bspw. einem konstanten Potential oder mit dem Sensor selbst, verbunden, um eine eindeutige Referenzfläche darzustellen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schutzgehäuse gegenüber dem Träger durch eine Dichtung abgedichtet. Durch die Dichtung wird vermieden, dass das heiße Messgut in das Gehäuse und insbesondere das Innere des Verbindungselementes eindringen kann, um so eine Verunrei nigung zuverlässig zu vermeiden und die Reinigung der Vorrichtung zu vereinfachen.
  • Besonders bevorzugt dichtet die Dichtung das Schutzgehäuse gegenüber dem Träger ritzfrei ab, um die Ablagerung von Messgutresten vollständig auszuschließen und eine einfache Reinigung zu ermöglichen.
  • Die Dichtung besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kleber, besonders bevorzugt einem Silikonkleber, welcher einerseits eine zuverlässige Klebeverbindung zwischen dem Träger und dem Gehäuse herstellen kann, andererseits unterschiedliche Ausdehnungen der Materialien bei Temperaturschwankungen ausgleichen kann.
  • Besonders bevorzugt dichtet die Dichtung die Frontöffnung gegenüber dem Träger ab, um somit den für das Messgut zugänglichen Bereich des Trägers möglichst klein zu halten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung deckt das Schutzgehäuse nur die Rückseite und die Seitenflächen des Trägers ab und lässt die Frontseite vollständig frei. Auf diese Weise wird ein wannenartiges Schutzgehäuse erreicht, in welchem der Träger besonders zuverlässig geschützt eingebettet werden kann, wobei durch die Dichtung ein ebener Abschluss zwischen dem Träger und dem Schutzgehäuse erreicht werden kann, sodass möglichst wenig Kanten verbleiben, in welchen sich Messgut festsetzen kann.
  • Der Sensor erfasst vorzugsweise die Dielektrizitätszahl des Messguts, da diese mit dem Alterungszustand des Messgut, insbesondere des Öls oder Fetts, korreliert ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor als Kondensator, vorzugsweise als Interdigitalkondensator, ausgebildet, da mit Hilfe eines Kondensators die Dielektrizitätszahl besonders einfach gemessen werden kann. Ein Interdigitalkondensator ermögliche eine besonders zuverlässige Messung der Dielektrizitätszahl und ist zudem gegenüber Störeinflüssen unempfindlicher.
  • Vorzugsweise ist der Sensor von einer Schutzschicht abgedeckt, die den Sensor vollständig gegen einen direkten Kontakt mit dem Messgut schützt. Der Sensor kommt somit nicht mehr direkt in Berührung mit dem heißen Messgut und ist somit weniger Belastungen ausgesetzt. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Sensors. Zudem verhindert die Schutzschicht, dass sich Reste des Messguts in Kavitäten des Sensors einnisten können, da diese Kavitäten von der Schutzschicht abgedeckt werden, so dass der Sensor weniger stark verschmutzt und keine Verfälschung der Messwerte durch Reste des Messguts stattfinden. Zudem lässt sich die Vorrichtung dadurch auch einfacher reinigen. Schließlich weist die Vorrichtung eine erhöhte Stabilität auf, da der Sensor, insbesondere, falls vorhanden, die Golddrähte oder die Goldbahnen des Sensors, gegen mechanische Beanspruchungen geschützt werden.
  • Vorzugsweise deckt die Schutzschicht den durch die Frontöffnung zugänglichen Teil des Trägers einschließlich des Sensors ab, da eine derartige Schutzschicht günstiger herzustellen ist. Insbesondere ergeben sich keine Kanten zwischen Schutzschicht und Träger, an welchen Messgut haften bleiben könnte, und auch die elektrische Leitungen zwischen Sensor und Auswerteelektronik werden geschützt.
  • Damit die Empfindlichkeit des Sensors nicht zu stark geschmälert wird, weist die Schutzschicht vorzugsweise eine Dicke von weniger als 10 μm, vorzugsweise eine Dicke von weniger als 1 μm auf.
  • Um die mechanische Stabilität der Messvorrichtung zu erhöhen, weist die Schutzschicht bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Härte auf, welche größer ist als die Härte von Gold, da in der Regel die Strukturen des Sensors aus Goldleiterbahnen gefertigt werden und die Schutzschicht nicht weicher als der Sensor selbst sein sollte, um die mechanische Stabilität nicht zu verschlechtern.
  • Vorzugsweise ist die Schutzschicht derart ausgestattet, dass sie die kapazitive Messung des Sensors nicht beeinflusst. Dazu weist vorzugsweise die Schutzschicht einen Oberflächenwiderstand von mehr als 1 MΩ, insbesondere von mehr als 10 MΩ auf, um eine geringe Leitfähigkeit der Schutzschicht zu gewährleisten. Vorzugsweise weist die Schutzschicht weiterhin eine Permittivitätszahl von weniger als 10 auf, wobei die Permittivitätszahl der Schutzschicht insbesondere vorzugsweise kleiner ist als die Permittivitätszahl des Messguts. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Temperaturabhängigkeit der Permittivitätszahl der Schutzschicht kleiner als die Temperaturabhängigkeit der Permittivitätszahl des Messguts, um die Funktionsweise des Sensors nicht zu beeinflussen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Schutzschicht eine gleich große oder geringere Rauhigkeit als der Träger auf, um die Rauhigkeit des Trägers nicht zu verschlechtern. Eine geringe Rauhigkeit und somit eine glatte Oberfläche verhindern abrasive Abnutzung und die Ansammlung von Messgutresten in kleinen Kavitäten. Der Träger ist vor zugsweise aus einem Isolator, insbesondere einer Keramik gefertigt, um die Sensorbahnen gegeneinander zu isolieren. Eine Keramik weist eine Rauhigkeit von weniger als 10 μm, vorzugsweise von etwa 0,2 μm bis 0,8 μm auf, sodass besonders bevorzugt die Schutzschicht eine Rauhigkeit von weniger als 10 μm, vorzugsweise von weniger als 0,8 μm, insbesondere von weniger als 0,2 μm aufweist.
  • Bevorzugt ist die Schutzschicht oxidationsbeständig, zumindest oxidationsbeständig bei den üblichen Einsatztemperaturen, um zu gewährleisten, dass die Schutzschicht während der Einsatzdauer keine chemischen Veränderungen erfährt, welche die Funktionsweise des Sensors beeinträchtigen könnten.
  • Vorzugsweise geht die Schutzschicht, zumindest bei den üblichen Einsatztemperaturen, auch keine Reaktionen mit dem Messgut selbst, mit Zersetzungsprodukten des Messguts oder mit Reinigungsmitteln, insbesondere mit alkalischen Reinigungsmitteln, ein, um zu gewährleisten, dass einerseits während der Einsatzdauer und bei den üblichen Einsatztemperaturen keine chemischen Veränderungen der Schutzschicht auftreten, welche die Funktionsweise des Sensors beeinträchtigen, und andererseits die Messvorrichtung nach dem Einsatz mit geeigneten Reinigungsmitteln gesäubert werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schutzschicht eine oleophobe Oberfläche auf, welche beispielsweise durch die Verwendung eines entsprechenden Materials für die Schutzschicht oder durch die Verwendung von Oberflächenstrukturen auf der Schutzschicht erreicht wird. Dadurch reduziert sich die Haftung des Messguts an der Oberfläche, sodass die Messvorrichtung deutlich einfacher zu reinigen ist.
  • Vorzugsweise wird für die Schutzschicht ein Metalloxid, ein Metallnitrid, ein Metallcarbid, eine amorphe Kohlenstoffschicht oder eine Mischverbindung aus wenigstens zwei dieser Verbindungen verwendet. Bevorzugt ist die Schutzschicht aus Oxiden von Silizium, Aluminium, Titan oder Zirkon, aus Nitriden von Titan oder Silizium oder aus Carbiden von Titan oder Silizium oder aus Mischverbindungen dieser Verbindungen hergestellt. Derartige Materialien beeinflussen die Funktionsweise des Sensors nicht, verändern sich während der Einsatzdauer und bei den üblichen Einsatztemperaturen chemisch nicht und weisen zudem eine ausreichende Härte und eine ausreichend glatte Oberfläche auf, um die mechanische Stabilität und eine einfache Reinigung des Sensors zu gewährleisten.
  • Die Schutzschicht wird vorzugsweise in Dünn- oder Dickschichttechnologie wie beispielsweise physical vapor deposition (PVD), chemical vapor deposition (CVD), Siebdruck, Spin-Coating, Dip-Coating, Spraying oder sonstigen Verfahren aufgebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der folgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Frontansicht,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des unteren, einzutauchenden Bereichs der Vorrichtung aus 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch den unteren Bereich der Vorrichtung gemäß 2,
  • 4 eine Draufsicht auf die Frontseite des Trägers der Vorrichtung gemäß 1 und
  • 5 eine Draufsicht auf die Rückseite des Trägers der Vorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Messvorrichtung 1 zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten, die in ihrem oberen Bereich ein Gehäuse 3 aufweist. Das Gehäuse weist ein Display 5 für die Anzeige von Messwerten auf. Vorzugsweise ist das Display 5 als LCD-Anzeige ausgebildet und ist zwischen graphischer Darstellung, z. B. farbliche Einstufung der Messwerte, und numerischer Darstellung umschaltbar. Zum Eingeben von Steuerungsbefehlen ist eine Tastatur 7 vorgesehen, über die Befehle an die zentrale Steuereinheit (nicht gezeigt) abgegeben werden können. Die Tastatur 7 ist vorzugsweise als Folientastatur ausgebildet. Das Gehäuse 3 kann vorzugsweise auch eine Schnittstelle aufweisen, die zur Kommunikation mit externen Rechnern verwendet werden kann. Die Messvorrichtung 1 ist vorzugsweise darauf angepasst, eine Selbstkalibration durchzuführen. Während des Einsatzes der Messvorrichtung 1 dient das Gehäuse 3 gleichzeitig als Griff für die Bedienungsperson.
  • Von dem Gehäuse 3 ragt ein hohles Verbindungselement 10 nach unten ab, das ausreichend lang und aus einem Material mit einer schlechten Wärmeleitfähigkeit gebildet ist, so dass die empfindliche Auswerteelektronik (nicht gezeigt) der Messvorrichtung 1, die sich im Bereich des Gehäuses 3 und/oder in dem Gehäuse 3 zugewandten Bereich des Verbindungselementes 10 befindet, ausreichend vor der Hitze des zu messenden Öls bzw. Fettes geschützt ist. Durch diese Maßnahmen ist auch gewährleistet, dass die Bedienungsperson die Messungen sicher durch führen kann. Das Verbindungselement 10 ist vorzugsweise aus Edelstahl gebildet, der neben seiner geringen Wärmeleitfähigkeit auch durch seine uneingeschränkte Einsatzfähigkeit im Lebensmittelbereich geeignet ist. Das Verbindungselement 10 ist beispielsweise als rohrförmiges Bauteil ausgebildet und zur Aufnahme elektrischer Leitungen 12 geeignet, die im Inneren des Verbindungselements 10 verlaufen. Die elektrischen Leitungen 12 sind auf mindestens einem flachen Träger 14 angeordnet, der durch elektrische Isolationseigenschaften gekennzeichnet ist, beispielsweise einem Träger 14 aus Keramikmaterial. Der Träger 14 kann zur Stützung der elektrischen Leitungen 12 vollständig durch das Verbindungselement 10 bis zu dem Gehäuse 3 geführt werden. Alternativ können innerhalb des Verbindungselements 10 an den Träger 14 auch Kabel angeschlossen werden, die die elektrischen Leitungen 12 mit dem Gehäuse 3 verbinden.
  • Im unteren Bereich des Trägers 14 ist ein Sensor 16 zum Messen von elektrischen Eigenschaften des Öls bzw. Fettes angeordnet, dessen Messwerte über die elektrischen Leitungen 12 zur Auswerteelektronik geleitet werden. Um den unteren Bereich des Trägers 14 kann ein Schutzmittel angebracht sein, das den Sensor 16 vor Kontakt mit dem Boden oder den Wänden des Messgefäßes schützt. Im vorliegenden Fall ist das Schutzmittel als Schutzgehäuse 20 ausgebildet. Der Träger 14 ist im Wesentlichen quaderförmig mit einer Frontseite 14a, einer Rückseite 14b und vier Seitenflächen 14c. Das Schutzgehäuse 20 ist in etwa wannenartig ausgebildet und umschließt den Träger 14 auf seiner Rückseite 14b und den Seitenflächen 14c. Die Frontseite 14a ist durch das Schutzgehäuse 20 vollständig zugänglich, wobei die fehlende Seite des Schutzgehäuses 20 somit eine Frontöffnung 21 bildet. Das Schutzgehäuse 20 ist am unteren Ende des Verbindungselements 10 angeordnet und vorzugsweise aus demselben Material wie das Verbindungselement 10, d. h. insbe sondere aus Edelstahl, gefertigt. Insbesondere ist das Schutzgehäuse 20 einstückig an dem Verbindungselement 10 angesetzt.
  • Das Schutzgehäuse 20, insbesondere die Frontöffnung 21, ist gegenüber dem Träger 14 über eine Dichtung 22 abgedichtet. Dazu ist insbesondere der Zwischenbereich zwischen dem Schutzgehäuse 20 und den Seitenflächen 14c des Trägers 14 mit einem geeigneten Kleber, bspw. einem Silikonkleber, ausgefüllt, sodass der Träger 14 gegenüber dem Verbindungselement 10 isoliert ist, der Kleber gleichzeitig jedoch als Abdichtung des Schutzgehäuses 20 dient, sodass kein Öl bzw. Fett in das Innere des Verbindungselements 10 eindringen kann.
  • Die Gestaltung der Klebefläche muss sicher gegen Wassereinschlüsse sein, da ansonsten zum einen Explosionsgefahr besteht und zum anderen eine Verunreinigung des Messguts durch eingedrungene Reinigungsmittel nicht ausgeschlossen werden kann. Durch die wannenartige Ausgestaltung des Schutzgehäuses 20 kann erreicht werden, dass die Frontseite 14a des Trägers 14 bündig in der Frontöffnung 21 des Schutzgehäuses 20 liegt, sodass eine ebene Abschlussfläche erreicht werden kann, wobei insbesondere, wenn die Dichtung 22 ritzfrei den Träger 14 gegenüber dem Schutzgehäuse 20 abdichtet, eine besonders einfache Reinigung der Vorrichtung 1 möglich ist.
  • Der Träger 14 kann als einstückiges Element bis zur Auswerteelektronik reichen, es besteht aber auch die Möglichkeit einer Entkopplung, indem mehrere Verbindungsmittel aneinandergereiht werden. Dies liefert insbesondere Vorteile hinsichtlich der Wärmebelastung der Auswerteelektronik.
  • In 2 ist der untere Bereich des Verbindungselements 10 und des Trägers 14 vergrößert dargestellt, der zum Eintauchen in das Messgut geeignet ist. Der Sensor 16 zur Messung der Dielektrizitätszahl besteht aus einem Kondensator, der die Dielektrizitätszahl des Öls oder Fetts misst. Vorzugsweise ist er als Interdigitalkondensator ausgebildet, der aus feinen ineinandergreifenden Golddrähten oder Goldbahnen, welche insbesondere aufgedruckt oder aufgedampft werden, besteht, die jeweils in eine der elektrischen Leitungen 12 übergehen, die zur Auswerteelektronik führen. Die Leitungen 12 bestehen aus einer feinen Auflage aus Gold bzw. Kupfer aus dem Träger 14, wobei die Auflage direkt auf das keramische Bauelement aufgedruckt ist.
  • Der Sensor 16 ist von einer Schutzschicht 18 abgedeckt. Die Schutzschicht 18 ist derart ausgestaltet, dass sie zumindest den Sensor 16 derart abdeckt, dass der Sensor 16 keinen direkten Kontakt zu dem Messgut, in welches die Vorrichtung 1 eingetaucht wird, hat. Wie in den Figuren dargestellt, deckt die Schutzschicht 18 vorzugsweise auch die elektrischen Leitungen 12 vollständig ab, sodass auch diese nicht in direkten Kontakt mit dem Messgut kommen.
  • Die Schutzschicht 18 weist eine Dicke von weniger als 1 μm auf. Weiterhin weist die Schutzschicht eine Härte auf, welche größer ist als das Material der elektrischen Leitungen 12, vorliegend also eine Härte, welche größer ist als die Härte von Gold. Dadurch wird die mechanische Stabilität der Vorrichtung 1, insbesondere die Stabilität der Golddrähte bzw. der Goldbahnen, erhöht.
  • Damit die Schutzschicht 18 die kapazitive Messung mit Hilfe des Sensors 16 nicht beeinflusst, muss die Schutzschicht 18 stabile elektrische Eigenschaften aufweisen. Dazu weist die Schutzschicht 18 einen Oberflächenwiderstand von mehr als 10 MΩ auf. Zudem weist die Schutzschicht 18 eine Permittivitätszahl von weniger als 10 auf. Da die Permittivitätszahl von Ölen und Fetten etwa 3 beträgt, weist vorzugsweise die Schutzschicht 18 eine Permittivitätszahl auf, die kleiner ist als die Permitivität des Messguts und somit vorzugsweise kleiner als 3 ist. Zudem ist die Temperaturabhängigkeit der Permittivitätszahl der Schutzschicht 18 kleiner als die Temperaturabhängigkeit der Permittivitätszahl des Messguts, um die kapazitive Messung des Sensors 16 nicht zu beeinflussen.
  • Damit sich keine Reste des Messguts in Strukturen der Schutzschicht 18 einnisten können, weist die Schutzschicht eine Rauhigkeit von weniger als 10 μm, vorzugsweise von weniger als 0,2 μm auf. Die Schutzschicht ist aus Oxiden von Silizium, Aluminium, Titan oder Zirkon oder aus Nitriden von Titan oder Silizium oder aus Carbiden aus Titan oder Silizium oder aus Mischverbindungen der genannten Verbindungen hergestellt. Eine Schutzschicht 18 aus diesen Materialien ist entsprechend resistent gegen Oxidation, gegen Reaktionen mit dem Messgut oder Zersetzungsprodukten des Messguts und gegen Reinigungsmittel, insbesondere gegen alkalische, insbesondere stark alkalische Reinigungsmittel. Zudem haftet eine Schutzschicht 18 aus diesem Material gut auf der Oberfläche des Trägers 14 und des Sensors 16. Weiterhin ist die Schutzschicht 18 durch gängige Verfahren wie PVD, CVD, Siebdruck, Spin-Coating, Dip-Coating, Spraying und ähnliches, auf den Träger 14 und den Sensor aufbringbar.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Frontseite 14a des Trägers 14, 5 eine Draufsicht auf die Rückseite 14b des Trägers 14. Wie insbesondere in 5 erkennbar, ist auf der Rückseite 14b des Trägers 14 eine Abschirmung 26 angeordnet, welche insbesondere als Abschirmfläche ausgebildet ist. Die Abschirmung 26 ist insbesondere aus einem metallischen Material gefertigt und kann als Beschichtung auf die Rückseite 14b aufgebracht werden. Aufgrund des elektrischen Messverfahrens mit einem als offenen Kondensator, insbesondere als Interdigitalkondensator, ausgebildeten Sensor 16, hat das Material, in dem der Sensor 16 eingebettet ist, auf das Messsignal Auswirkungen. Insbesondere wird das Messergebnis durch kleinste Änderungen, welche bspw. durch hohe Temperaturunterschiede und die damit verbundene unterschiedliche Wärmeausdehnung hervorgerufen werden, negativ beeinflusst. Die Abschirmung 26 verhindert diese Einflüsse und gewährleistet die Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Insbesondere wird dazu die Abschirmung 26 entweder direkt mit dem Sensor 16 verbunden oder auf Masse gelegt oder alternativ auch an ein sonstiges aktives Signal gelegt, um als Referenzfläche zu dienen.
  • Auf dem Träger 14, bspw. auf der Rückseite 14b, kann zusätzlich ein Temperatursensor 24 angeordnet werden, um gleichzeitig während der Messung des Zustands des Messguts auch die Temperatur des Messguts bestimmen zu können.
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Gehäuse
    5
    Display
    7
    Tastatur
    10
    Verbindungselement
    12
    elektrische Leitung
    14
    Träger
    14a
    Frontseite
    14b
    Rückseite
    16
    Sensor
    18
    Schutzschicht
    20
    Schutzgehäuse
    21
    Frontöffnung
    22
    Dichtung
    24
    Temperatursensor
    26
    Abschirmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004016955 A1 [0004]
    • - DE 102004016957 A1 [0004]
    • - DE 102004016958 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten, mit einem Gehäuse (3), einem daran befestigten hohlen Verbindungselement (10) und einem am gegenüberliegenden Ende des Verbindungselements (10) angebrachten Träger (14) zur Aufnahme eines Sensors (16) zur Messung einer elektrischen Eigenschaft des Messguts, wobei der Träger (14) eine Frontseite (14a), eine der Frontseite gegenüberliegende Rückseite (14b) und vier Seitenflächen (14c) aufweist, wobei der Sensor (14) auf der Frontseite (14a) des Trägers (14) angeordnet ist und über mindestens eine elektrische Leitung (12) mit einer Auswerteelektronik in Verbindung steht, welche im Bereich des Gehäuses (3) und/oder des dem Gehäuse (3) zugewandten Endes des Verbindungselements (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) in einem zumindest die Rückseite (14b) und die Seitenflächen (14c) abdeckenden Schutzgehäuse (20) angeordnet ist und der Sensor (16) durch eine Frontöffnung (21) in dem Schutzgehäuse (20) zugänglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (20) an dem hohlen Verbindungselement (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (20) einstückig an dem Verbindungselement (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (20) aus Metall gefertigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (14b) des Trägers (14) eine Abschirmung (26) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (26) mit der Masse oder einem aktiven Signal elektrisch leitend verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (20) gegenüber dem Träger (14) durch eine Dichtung (22) abgedichtet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) das Schutzgehäuse (20) gegenüber dem Träger (14) ritzfrei abdichtet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,, dass die Dichtung (22) aus einem elastischen Kleber, vorzugsweise einem Silikonkleber, besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (22) die Frontöffnung (21) gegenüber dem Träger (14) abdichtet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (20) nur die Rückseite (14b) und die Seitenflächen (14c) des Trägers (14) abdeckt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) die Dielektrizitätskonstante des Messguts erfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) als Kondensator, vorzugsweise als Interdigitalkondensator, ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) von einer Schutzschicht (18) abgedeckt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) den durch die Frontöffnung (21) zugänglichen Teil des Trägers (14) einschließlich des Sensors (16) abdeckt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) eine Dicke von weniger als 10 μm, vorzugsweise eine Dicke von weniger als 1 μm, aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) eine Härte aufweist, welche größer ist als die Härte von Gold.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) oxidationsbeständig ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) keine Reaktion mit dem Messgut oder Zersetzungsprodukten des Messguts oder alkalischen Reinigungsmitteln eingeht.
DE102008014477.0A 2008-03-17 2008-03-17 Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten Active DE102008014477B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014477.0A DE102008014477B4 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten
CN2009201508434U CN201489054U (zh) 2008-03-17 2009-03-17 用于测量油或脂的状态的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014477.0A DE102008014477B4 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014477A1 true DE102008014477A1 (de) 2009-09-24
DE102008014477B4 DE102008014477B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=40983876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014477.0A Active DE102008014477B4 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201489054U (de)
DE (1) DE102008014477B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8829928B2 (en) 2010-09-14 2014-09-09 3M Innovative Properties Company Methods and devices for acquiring an oil sample and monitoring the quality thereof
CN111208265A (zh) * 2020-03-11 2020-05-29 济南海能仪器股份有限公司 探头组件及食用油品质检测仪

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103196959A (zh) * 2013-04-10 2013-07-10 明尼苏达矿业制造特殊材料(上海)有限公司 用于检测油或脂的品质的装置
CN103344675B (zh) * 2013-06-20 2015-09-30 济南海能仪器股份有限公司 食用油极性有害组分传感器
CN105021782B (zh) * 2015-07-09 2016-11-16 安徽省光明粮油工业有限公司 一种油质观察检验装置
CN108414704A (zh) * 2018-05-25 2018-08-17 济南海能仪器股份有限公司 保护壳体及食用油品质测定仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016955A1 (de) 2004-04-06 2005-10-27 Testo Ag Messvorrichtung zur Messung des Zustandes von Ölen oder Fetten (Temperatursensor)
DE102004016957A1 (de) 2004-04-06 2005-10-27 Testo Ag Messvorrichtung zum Messen des Zustands von Ölen oder Fetten
DE102004016958A1 (de) 2004-04-06 2005-11-03 Testo Ag Messvorrichtung zum Messen des Zustands von Ölen und Fetten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636737B1 (fr) 1988-09-16 1993-12-03 Thomson Csf Capteur de type resistif, de mesure de concentrations relatives d'especes reactives fluides, compense en temperature
GB9709290D0 (en) 1997-05-07 1997-06-25 Collister Christopher J Electrical measurement apparatus for oil
DE29718790U1 (de) 1997-10-22 1998-01-15 Mannesmann Vdo Ag Drehwertgeber
US5929754A (en) 1997-12-03 1999-07-27 Kavlico Corporation High-sensitivity capacitive oil deterioration and level sensor
DE59811056D1 (de) 1998-04-23 2004-04-29 Conducta Endress & Hauser Aufnahmeeinrichtung für einen Sensor zur Messung fluider Medien in der Prozesstechnik
DE50015930D1 (de) 1999-04-22 2010-07-08 Ebro Electronic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Messen des Zustands von Ölen und Fetten
DE10156753A1 (de) 2001-11-19 2003-06-05 Epcos Ag Meßfühler und Meßfühleranordnung
DE10163760C5 (de) 2001-12-28 2012-02-02 Ebro Electronic Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Zustandes von Ölen und Fetten
JP4125570B2 (ja) 2002-09-19 2008-07-30 日本電気株式会社 電子装置
US7043967B2 (en) 2002-09-30 2006-05-16 University Of Dayton Sensor device for monitoring the condition of a fluid and a method of using the same
DE102006061644B3 (de) 2006-12-27 2008-01-31 Siemens Ag Impulsgeber mit einer Plombiervorrichtung
DE102007036473A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Testo Ag Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016955A1 (de) 2004-04-06 2005-10-27 Testo Ag Messvorrichtung zur Messung des Zustandes von Ölen oder Fetten (Temperatursensor)
DE102004016957A1 (de) 2004-04-06 2005-10-27 Testo Ag Messvorrichtung zum Messen des Zustands von Ölen oder Fetten
DE102004016958A1 (de) 2004-04-06 2005-11-03 Testo Ag Messvorrichtung zum Messen des Zustands von Ölen und Fetten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8829928B2 (en) 2010-09-14 2014-09-09 3M Innovative Properties Company Methods and devices for acquiring an oil sample and monitoring the quality thereof
CN111208265A (zh) * 2020-03-11 2020-05-29 济南海能仪器股份有限公司 探头组件及食用油品质检测仪

Also Published As

Publication number Publication date
CN201489054U (zh) 2010-05-26
DE102008014477B4 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183582B1 (de) Vorrichtung zum messen des zustands eines messguts, insbesondere von ölen oder fetten
EP1324036B1 (de) Messvorrichtung zum Messen des Zustandes von Ölen und Fetten
DE102008014477B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Zustands eines Messguts, insbesondere von Ölen oder Fetten
DE10015516B4 (de) Verfahren zum Messen des Zustands von Ölen oder Fetten
DE102004062737A1 (de) Gargerät, enthaltend mindestens ein Gassensorarray, sowie ein Verfahren zum Garen mit diesem Gargerät, ein Verfahren zum Reinigen dieses Gargeräts und ein Probenentnahmesystem
WO2005098419A1 (de) Messvorrichtung zur messung des zustands von ölen oder fetten
EP1466170B1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer eigenschaft eines fluides
DE202010017455U1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102013100158A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102004060119A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Prozessgröße Füllstand eines Füllguts in einem Behälter
DE102004016955A1 (de) Messvorrichtung zur Messung des Zustandes von Ölen oder Fetten (Temperatursensor)
DE102013110042A1 (de) Elektrochemischer Sensor
EP1717578B1 (de) Eintauchmesssonde für Metallschmelzen
DE10062020A1 (de) Elektrodenpaar zur Erfassung der Acidität und Basizität von Öl
DE69733048T2 (de) Sensor zur Messung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004016958B4 (de) Messvorrichtung zum Messen des Zustands von Ölen und Fetten
DE10311521A1 (de) Sensorelement, insbesondere Ölstandssensorelement, sowie Fluidsensor damit
DE102007038467A1 (de) Behälter für Fluide, insbesondere mit einer Temperaturmesseinrichtung und Verschließkegel mit insbesondere einer Temperaturmesseinrichtung für einen derartigen Behälter
AT502876B1 (de) Korrosionssensor
DE102012101004A1 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrochemischen Messsystemen
DE102007029683A1 (de) Mechanische Komponente mit einer Beschichtung und Verfahren zur Messung von Zustandsgrößen an mechanischen Komponenten
DE8000890U1 (de) Vorrichtung zum befestigen am unteren ende einer sonde fuer emaillierte apparate
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102018128611B4 (de) Temperatursensor mit Nanobeschichtung
DE102013016390A1 (de) Kapazitiver Ölsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final