DE102008013448A1 - Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor - Google Patents

Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor Download PDF

Info

Publication number
DE102008013448A1
DE102008013448A1 DE102008013448A DE102008013448A DE102008013448A1 DE 102008013448 A1 DE102008013448 A1 DE 102008013448A1 DE 102008013448 A DE102008013448 A DE 102008013448A DE 102008013448 A DE102008013448 A DE 102008013448A DE 102008013448 A1 DE102008013448 A1 DE 102008013448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge arrester
bridge
separation
arrester according
conductive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008013448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013448B4 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Ehrler
Arnd Dr.-Ing. Ehrhardt
Stefanie Dipl.-Ing. Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102008013448.1A priority Critical patent/DE102008013448B4/de
Priority to AT08846127T priority patent/ATE512444T1/de
Priority to EP08846127A priority patent/EP2208208B1/de
Priority to PCT/EP2008/064707 priority patent/WO2009056587A1/de
Publication of DE102008013448A1 publication Critical patent/DE102008013448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013448B4 publication Critical patent/DE102008013448B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie einer Abtrennvorrichtung, um das oder die Ableitelemente vom Netz zu trennen, wobei die Abtrennvorrichtung eine Trenn-, insbesondere Lötstelle umfasst, welche in den elektrischen Anschlusspfad innerhalb des Ableiters eingebunden ist, wobei über die Lötstelle ein beweglicher Leiterabschnitt oder eine bewegliche leitende Brücke mit dem Ableitelement einerseits und der Leiterabschnitt oder die Brücke andererseits mit einem ersten elektrischen Außenanschluss des Ableiters verbunden ist, sowie umfassend ein Vorspannkraft erzeugendes Mittel, beispielsweise eine Feder, wobei der diesbezügliche Kraftvektor auf den Leiterabschnitt oder die Brücke in Abtrennrichtung wirkt. Erfindungsgemäß ist parallel zur Abtrennvorrichtung ein Kommutierungszweig vorgesehen, welcher permanent, nach Erreichen einer definierten Spannung, über der Abtrennvorrichtung oder in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Trennabstand der Abtrennvorrichtung elektrisch parallel geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie einer Abtrennvorrichtung, um das oder die Ableitelemente vom Netz zu trennen, wobei die Abtrennvorrichtung eine Trenn-, insbesondere Lötstelle umfasst, welche in den elektrischen Anschlusspfad innerhalb des Ableiters eingebunden ist, wobei über die Lötstelle ein beweglicher Leiterabschnitt oder eine bewegliche leitende Brücke mit dem Ableitelement einerseits und der Leiterabschnitt oder die Brücke andererseits mit einem ersten elektrischen Außenanschluss des Ableiters verbunden ist, sowie umfassend ein Vorspannkraft erzeugendes Mittel, beispielsweise eine Feder, wobei der diesbezügliche Kraftvektor auf den Leiterabschnitt oder die Brücke in Abtrennrichtung wirkt, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Schutz überspannungsempfindlicher Geräte werden in Netz- und Datenleitungen häufig mehr oder weniger kompakte Überspannungsableiter auf der Basis von Varistoren eingesetzt. Diese Ableiter besitzen im Regelfall ein begrenztes Ableitvermögen und können bei Überlast allmählich, aber auch schlagartig einer Zerstörung unterliegen.
  • Überspannungsableiter auf der Basis von Varistoren besitzen im Niederspannungsbereich im Regelfall eine interne Abtrennvorrichtung.
  • Diese interne Abtrennvorrichtung besteht beispielsweise aus einer Kombination aus einer thermischen Abtrennvorrichtung und einer Sollbruchstelle für hohe Ströme. Diese Sollbruchstelle stellt eine definierte Reduzierung des Anschlussquerschnitts des Varistors mit einem bestimmten Schmelzintegralwert dar.
  • Bei hohen abzuleitenden Impulsströmen schmilzt diese Engstelle. Es wird dann das bewegliche Anschlussstück getrennt und infolge einer Federvorspannung wird der Varistor netzfrei. Zum Stand der Technik sei hier auf die DE 42 41 311 A1 oder die DE 38 05 889 verwiesen.
  • Die prinzipielle Ausbildung einer Abtrennvorrichtung, die häufig von einer Lötverbindung zwischen dem Varistor und einem beweglichen, unter Federvorspannung stehenden Anpressdruck realisiert wird, zeigt die Prinzipskizze nach 1. Der dort gezeigte scheibenförmige Varistor 1 ist in Reihe mit der Abtrennvorrichtung 2, als Schalter symbolisiert, geschaltet. Eine Vorspannkraft F wirkt auf die Abtrennvorrichtung. Schmilzt das Lot 5 an der Verbindungsstelle, dann wird der elektrische Kontakt zwischen dem Varistoranschluss 6 und dem Außenanschluss 7 über den Abtrennstreifen 3 aufgehoben. Die geometrische Engstelle mit definiertem Schmelzintegralwert ist durch das Bezugszeichen 4 symbolisiert.
  • Grundsätzlich können Fehler, die bei Überspannungsableitern mit Varistoren auftreten, wie folgt beschrieben werden.
  • Bei einer allmählichen Erwärmung des Varistors, z. B. durch Alterung oder eine geringe Spannungsüberhöhung, spricht im Allgemeinen die thermische Abtrennvorrichtung nach mehreren Sekunden an. Ein die Abtrennvorrichtung fixierendes Lot schmilzt, wodurch die unter Federkraft stehenden Kontakte einem Öffnungsvorgang unterliegen. Der Varistor besitzt bei diesem Fehlerfall noch einen hohen Widerstand, wodurch der Strom durch den Varistor stark begrenzt wird. Die Abtrennvorrichtung kann im Regelfall diese Ströme problemlos unterbrechen und somit den überlasteten Ableiter sicher vom Netz trennen, ohne dass eine weitere separate Überspannungsschutzeinrichtung anspricht oder erforderlich ist. Die Netzversorgung des Verbrauchers wird demnach nicht unterbrochen oder gestört. Es muss lediglich der defekte Überspannungsableiter bei einer Wartung ausgetauscht werden.
  • Wird hingegen der Ableiter durch eine hohe Impulsspannung überlastet, jedoch nicht zerstört oder überschlagen, kann einerseits die thermische Abtrennvorrichtung wie erläutert zu einer verzögerten Abtrennung führen oder aber der Schmelzintegralwert der Engstelle wird erreicht, wodurch diese aufschmilzt und den Ableiter vom Netz trennt.
  • Wird der Ableiter durch eine erhöhte netzfrequente Spannung oder einen Stoßstrom innerhalb kürzester Zeit zerstört oder überschlagen, können Fehlerströme auftreten, welche je nach Impedanz der Fehlstelle, der treibenden Spannung und dem prospektiven Kurzschlussstrom des Netzes im Bereich von einigen Kiloampere liegen. Diese Ströme erreichen häufig Werte, die oberhalb des Schaltvermögens üblicher Abtrennvorrichtungen liegen. Spricht bei diesen Belastungen die Abtrennvorrichtung vor anderen Überstromschutzeinrichtungen an, kann der Überspannungsableiter geschädigt werden und das Ansprechen der Überstromschutzeinrichtungen nur verzögert mit allen nachteiligen Folgen gegeben sein.
  • Der letztgenannte Fehlerfall ist demnach bezüglich der sicheren Abschaltung des Überspannungsableiters problematisch. Soll der Ableiter auch diesen Fehlerfall selbständig beherrschen oder kann das Ansprechen der internen Abtrennvorrichtung des Ableiters vor dem Ansprechen der externen Überstromschutzeinrichtung nicht verhindert werden, so muss die Abtrennvorrichtung ein höheres Schaltvermögen besitzen.
  • Zum Erreichen eines derartigen höheren Schaltvermögens sind verschiedene Lösungen des Standes der Technik bekannt.
  • Beispielsweise zeigt die EP 0 046 545 A1 , die DE 28 53 697 A1 oder die EP 0 862 255 A1 bzw. die EP 1 447 831 A1 die Kombination eines Überspannungsableiters mit einem mechanischen Schaltgerät, welches die eigentliche Abtrennfunktion übernimmt. Das Schaltvermögen einer solchen Abtrennvorrichtung ist zwar hinreichend hoch, jedoch ist der Aufwand und der notwenige Platzbedarf erheblich. Auch ist die Kopplung mit der thermischen Auslösefunktion konstruktiv schwierig.
  • Die DD 239 488 oder die US 6,430,019 B1 offenbaren den Einsatz eines isolierenden Schiebers, welcher nach dem Ansprechen der thermischen Abtrennvorrichtung zwischen die beiden Anschlussstücke bewegt wird.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist es, dass die Bewegung des Schiebers durch das Schmelzverhalten und die Rückstände des Lotes der thermischen Kontaktstelle behindert werden kann, wodurch die Geschwindigkeit der Lichtbogenverlängerung undefiniert ist.
  • Weiterhin kann der isolierende Schieber durch das flüssige Lot leitfähig beschichtet werden und es besteht die Gefahr, dass der Lichtbogen den Schieber durchtrennt bzw. dessen thermische Zerstörung bewirkt, bevor eine ausreichende Lichtbogenverlängerung erreicht wurde.
  • Hier erwähnt sei noch die aus der EP 0 905 839 A1 bzw. der WO 2004/064213 A1 bekannte Nutzung der Doppelunterbrechung mit Klemmkontakten bzw. Lötkontakten. Der Hubweg einer derartigen Doppelunterbrechung ist jedoch begrenzt. Die Ausführungsformen bekannter Doppelunterbrechungen erlauben zudem keine besonders hohen Lichtbogenspannungen, da in diesen Anordnungen die Gefahr des direkten Kurzschlusses oder der Bildung eines einzelnen Lichtbogens besteht. Dies deshalb, da die Hauptkontakte nicht voneinander abgeschottet sind und eine direkte Beeinflussung des Lichtbogenplasmas vorliegt. Die Überspannungsableiter dieses Standes der Technik besitzen zudem keine Engstelle. Bei erhöhten Fehlerströmen ist jedoch gerade das Ansprechen der Engstelle wahrscheinlicher als das Öffnen der thermischen Trennstelle.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie einer Abtrennvorrichtung anzugeben, welcher sicherstellt, dass bei der Überlastung gegebene Fehlerströme sicher beherrscht werden, ohne dass eine Schädigung der Varistoren eintritt, und zwar in dem Fall, wenn an sich das Schaltvermögen der integrierten Abtrennvorrichtung überfordert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht demgemäß darin, den Fehlerstrom, der möglicherweise fließen kann, dadurch zu reduzieren, dass eine gezielte Kommutierung dieses Fehlerstroms in einen separaten Löschpfad erfolgt, wobei dieser Löschpfad der Abtrennvorrichtung parallel geschaltet ist oder in Abhängigkeit bestimmter Bedingungen parallel geschaltet wird.
  • Es wird also der Fehlerstrom nach dem Öffnen der Trennstrecke unterbunden bzw. in den erwähnten Parallelzweig kommutiert und damit gelöscht.
  • Ausgestaltend besteht die Möglichkeit, im Bewegungsweg des Leiterabschnitts oder der Brücke, die Bestandteil der Abtrennvorrichtung sind, ein leitfähiges Element anzuordnen, dessen erstes Ende bei ausgelöster Abtrennvorrichtung mit dem Leiterabschnitt oder der Brücke in Kontakt gelangt, wobei dessen zweites Ende mit einem zweiten elektrischen Außenanschluss in Verbindung steht und das leitfähige Element eine Schalteinrichtung umfasst oder als Schalteinrichtung ausgebildet ist. Diese Ausführungsvariante führt zu einem sicheren Fail-Safe-Verhalten durch Erreichen eines gezielten Kurzschlusses des Ableitelements. Weiterhin stellt die vorerwähnte Ausführungsform sicher, dass bei einer vorgegebenen Zeit sich die Schalteinrichtung öffnet, womit der Fehlerstrom unterbrochen wird. Nach dem Abschaltvorgang ist das defekte Überspannungsschutzgerät vom zu sichernden Stromkreis getrennt und es bleibt die Spannungsversorgung aufrecht erhalten. Durch den aufgehobenen Kurzschluss kann das Wartungspersonal eine Spannung messen und ohne Gefährdung den Ableiter austauschen.
  • Der parallel zur Abtrennvorrichtung vorgesehene Kommutierungszweig kann permanent der Abtrennvorrichtung elektrisch parallel geschaltet werden. Es besteht aber auch ausgestaltend die Möglichkeit, die Parallelschaltung nach Erreichen einer definierten Spannung über der Abtrennvorrichtung herbeizuführen oder in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Trennabstand der Abtrennvorrichtung auszulösen.
  • Im Kommutierungszweig sind ausgestaltend eine Sicherung oder ein PTC-Element angeordnet.
  • Zur Sicherung kann mindestens ein spannungsschaltendes oder spannungsbegrenzendes Element in Serie geschaltet werden.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, im Kommutierungszweig eine weitere, zweite thermische Abtrennvorrichtung anzuordnen.
  • Mittels der zweiten Abtrennvorrichtung im Kommutierungszweig kann sichergestellt werden, dass im Störungsfall eine vollständige Netztrennung realisierbar ist.
  • Ein weiterer erfindungswesentlicher Ansatz besteht darin, im Trennabstand der mit dem Ableitelement in Serie angeordneten Abtrennvorrichtung eine sogenannte Fangelektrode vorzusehen, welche mit dem Kommutierungszweig verbunden ist. Im Überlastfall wird ein über der Trennstrecke entstehender Lichtbogen zur Fangelektrode geführt und gelangt damit in den Kommutierungszweig und wird gelöscht.
  • Das für das Erreichen eines gezielten Kurzschlusses ausgestaltend vorgesehene leitfähige Element kann auch nachträglich in den Ableiter eingesetzt werden, um neben einer Abtrenn- auch die erwähnte Kurzschluss-Fail-Safe-Funktion zu realisieren.
  • Zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers ist ein Isolierplättchen zwischen dem leitfähigen Element und dem Leiterabschnitt oder der Brücke anordenbar oder es weist das leitfähige Element mindestens auf seinem ersten Ende einen lösbaren Isolierüberzug auf.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers, den relativen Abstand zwischen dem leitfähigen Element und dem Leiterabschnitt oder der Brücke einstellbar zu gestalten.
  • Zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements ist es auch möglich, ein den Bewegungsweg des Leiterabschnitts oder der Brücke begrenzendes Element als Stift, Bolzen oder dergleichen Anordnung einzusetzen.
  • Das leitfähige Element kann als Sicherung ausgebildet werden, aber auch einen Leistungshalbleiter aufweisen oder mit einem Leistungshalbleiter einen Stromkreis bilden, wobei der Leistungshalbleiter nach Führen eines Kurzschlussstroms mit Hilfe eines Initialimpulses in den geöffneten Zustand überführt wird.
  • Das leitfähige Element ist weiterhin ausgestaltend im Querschnitt derart dimensionierbar, dass nach dem Führen eines Kurzschlussstroms ein Auftrennen der leitfähigen Verbindung erfolgt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer Reihenschaltung eines Varistors mit Abtrennvorrichtung sowie eine mögliche konstruktive Anordnung dieser Reihenschaltung gemäß Stand der Technik;
  • 2a ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Lösung mit einem permanent der Abtrennvorrichtung parallel geschalteten Kommutierungszweig;
  • 2b eine Anordnung ähnlich derjenigen nach 2a, jedoch mit der Möglichkeit, den Kommutierungszweig separat zuzuschalten, und
  • 3 eine Ausführungsform des Kommutierungszweigs mit einer Fangelektrode, d. h. nicht ständiger Parallelschaltung bezogen auf die Abtrennvorrichtung.
  • Bei den Darstellungen nach den 2a, 2b und 3 wird zunächst von einer Reihenschaltung eines Ableitelements, insbesondere eines Varistors 1 mit einer Abtrennvorrichtung 2 ausgegangen.
  • Die Abtrennvorrichtung 2 umfasst eine nicht im Detail gezeigte Lötstelle, die in den elektrischen Anschlusspfad A–B des Ableiters eingebunden ist, wobei über die Lötstelle ein beweglicher Leiterabschnitt oder eine bewegliche leitende Brücke (als Schalter symbolisiert) mit dem Ableitelement 1 einerseits und der Leiterabschnitt oder die Brücke andererseits mit einem ersten elektrischen Außenanschluss des Ableiters verbunden ist. Weiterhin ist ein Vorspannkraft erzeugendes Mittel, symbolisiert mit F, beispielsweise eine Feder, vorhanden, wobei der diesbezügliche Kraftvektor auf den Leiterabschnitt oder die Brücke in Abtrennrichtung wirkt.
  • Gemäß 2a ist ein Kommutierungszweig oder Kommutierungspfad 8 vorhanden, der eine Serienschaltung einer Sicherung 10 und eines spannungsschaltenden Elements 11 umfasst.
  • Der Kommutierungszweig 8 ist der Abtrennvorrichtung 2 ständig parallel geschaltet. In dem Fall, wenn sich die Abtrennvorrichtung 2 öffnet, kommutiert der Fehlerstrom in den Zweig B. Dieser Zweig 8 führt den Strom so lange, bis ein ausreichender Trennstreckenabstand vorhanden ist und der Lichtbogen sicher gelöscht wird. Danach wird der Parallelzweig hochohmig geschaltet, z. B. durch Aktivierung der Sicherung 10, und der fließende Strom endgültig gelöscht.
  • Die Darstellung nach 2b zeigt eine Ausführungsvariante, wonach die Zuschaltung des Kommutierungszweigs 8 z. B. spannungsabhängig erfolgt oder aber auch durch eine mechanische Bewegung eines Schalters 9.
  • Bei den Lösungen gemäß den 2a und 2b wird der Kommutierungszweig 8 bei allen Belastungen, welche zum Öffnen der Abtrennvorrichtung führen, aktiviert. Falls dies unerwünscht ist bzw. dann, wenn der Kommutierungszweig 8 nur im Überlastfall der Abtrennvorrichtung 2 aktiviert werden soll, kann dies nach der Ausführungsform gemäß 3 realisiert werden.
  • Gemäß der Darstellung nach 3 wird das bewegliche Anschlusselement der Abtrennvorrichtung 2 an einer Fangelektrode 12 vorbei- oder hindurchgeführt.
  • Die Fangelektrode 12 ist so angeordnet, dass die Entfernung zwischen dem festen Anschluss des Varistors und der Fangelektrode 12 unter üblichen Abschaltbedingungen für eine sichere Abtrennung des Varistors 1 ausreichend ist.
  • Kann im Überlastfall hingegen ein entstehender Lichtbogen nicht sicher gelöscht werden, kommutiert der Strom zur Fangelektrode 12, während sich das bewegliche Element der Abtrennvorrichtung 1 weiterbewegt. Hierdurch wird zwischen dem festen Anschluss des Varistors 1 und dem beweglichen Element der Abtrennvorrichtung 2 eine Trennstrecke geschaffen, welche nur teilweise durch den Lichtbogen gebrückt wird. Nach Abschaltung des Fehlerstroms im Kommutierungszweig 8 verlischt der Lichtbogen dann vollständig.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 liegt im Ableiter ein frei brennender Lichtbogen vor, welcher durch den Ableiter, den festen Anschluss des Varistors und die Fangelektrode 12 thermisch und dynamisch zumindest zeitweise beherrscht werden muss.
  • Wie bereits dargelegt, kann im einfachsten Fall der Kommutierungszweig 8 durch eine Parallelschaltung einer Sicherung 10 kleiner Baugröße und geringer Nennstromstärke realisiert werden.
  • In Kombination dazu besteht die Möglichkeit, der Sicherung spannungsschaltende und spannungsbegrenzende Schaltelemente in Reihe zu schalten. Der entstehende Fehlerstrom kommutiert auf die Sicherung. Diese führt den Fehlerstrom über eine Zeitdauer, welche zum Verlöschen und zur Deionisation der Schaltstrecke ausreicht. Danach schaltet die Sicherung den Strom ab. Die Schaltspannung der Sicherung 10 darf hierbei die Spannungsfestigkeit der eigentlichen Schaltstrecke, d. h. der Schaltstrecke der Abtrennvorrichtung, nicht überschreiten.
  • Alternativ zu einer irreversibel arbeitenden Sicherung können reversible Sicherungen oder PTC-Elemente Verwendung finden. Auch ist der Einsatz von elektronischen Bauelementen zur Abschaltung und Kommutierung möglich.
  • Bei diesen Varianten der Erfindung kann im Kommutierungspfad eine weitere Abtrennvorrichtung vorgesehen sein, welche z. B. das PTC-Element bei Erreichen einer bestimmten Temperatur abtrennt, wodurch der Ableiter letztendlich durch eine reale Trennstrecke vollständig vom Netz freigeschaltet ist.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Fehlerfall der Varistor kurzgeschlossen wird, besteht die Gefahr, dass bei einem dauerhaften Kurzschluss im Fall der Anwendung eines solchen Überspannungsableiters bei trafolosen Wechselrichtern in photovoltaischen Anwendungen Probleme resultieren, und zwar bedingt durch fließende Rückströme. Außerdem kann das Auswechseln eines kurzgeschlossenen Überspannungsableiters eine Lichtbogengefährdung bewirken, da bei den erwähnten photovoltaischen Anwendungen ein Stromfluss vom Generator aus erfolgt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist im Kurzschlusszweig eine Schalteinrichtung vorhanden. Im Fall einer Überlastung des Varistors wird die eigentliche thermische Abtrennvorrichtung betätigt und es bewegt sich der Abtrennkontakt zum leitfähigen Element mit der Folge des Erreichens eines Kurzschlusszustands. Der entstehende Lichtbogen wird von den Kontaktelementen geführt und verlischt selbständig bei Erreichen des Kurzschlusskontakts. Nach einer vorgegebenen Zeit öffnet sich dann die im Kurzschlusspfad vorgesehene Schalteinrichtung und unterbricht den Fehlerstrom. Als Schalteinrichtung können mechanische Schaltgeräte, Sicherungen, aber auch Leistungshalbleiter eingesetzt werden. Auch ist der Einsatz von Funkenstrecken als Schalteinrichtung denkbar. Nach dem Abschaltvorgang der Schalteinrichtung, die sich im Kurzschlusspfad befindet, ist die defekte Überspannungsableiteranordnung aus dem eigentlichen Stromkreis herausgetrennt und es bleibt die Versorgung erhalten.
  • 1
    Ableitelement/Varistor
    2
    Abtrennvorrichtung
    3
    beweglicher Leiterabschnitt oder bewegliche leitende Brücke
    4
    geometrische Engstelle
    5
    Lotstelle
    6,
    7 Varistoranschlüsse
    8
    Kommutierungszweig
    9
    Schalter
    10
    Sicherung
    11
    spannungsschaltendes Element
    12
    Fangelektrode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4241311 A1 [0005]
    • - DE 3805889 [0005]
    • - EP 0046545 A1 [0013]
    • - DE 2853697 A1 [0013]
    • - EP 0862255 A1 [0013]
    • - EP 1447831 A1 [0013]
    • - DD 239488 [0014]
    • - US 6430019 B1 [0014]
    • - EP 0905839 A1 [0017]
    • - WO 2004/064213 A1 [0017]

Claims (14)

  1. Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor (1), sowie einer Abtrennvorrichtung (2), um das oder die Ableitelemente (1) vom Netz zu trennen, wobei die Abtrennvorrichtung (2) eine Trenn-, insbesondere Lötstelle umfasst, welche in den elektrischen Anschlusspfad (A, B) innerhalb des Ableiters eingebunden ist, wobei über die Lötstelle ein beweglicher Leiterabschnitt oder eine bewegliche leitende Brücke (3) mit dem Ableitelement (1) einerseits und der Leiterabschnitt oder die Brücke (3) andererseits mit einem ersten elektrischen Außenanschluss des Ableiters verbunden ist, sowie umfassend ein Vorspannkraft erzeugendes Mittel, beispielsweise eine Feder, wobei der diesbezügliche Kraftvektor (F) auf den Leiterabschnitt oder die Brücke (3) in Abtrennrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Abtrennvorrichtung (1) ein Kommutierungszweig (8) vorgesehen, welcher permanent, nach Erreichen einer definierten Spannung über der Abtrennvorrichtung (2) oder in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Trennabstand der Abtrennvorrichtung (2) elektrisch parallel geschaltet ist.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kommutierungszweig (8) eine Sicherung (10) oder ein PTC-Element befindlich ist.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung (10) mindestens ein spannungsschaltendes Element oder spannungsbegrenzendes Element (11) in Serie angeordnet ist.
  4. Überspannungsableiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kommutierungszweig (8) eine weitere, zweite thermische Abtrennvorrichtung vorgesehen ist.
  5. Überspannungsableiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Abtrennvorrichtung im Kommutierungszweig (8) im Störungsfall eine vollständige Netztrennung realisierbar ist.
  6. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Trennabstand der mit dem Ableitelement (1) in Serie angeordneten Abtrennvorrichtung (2) eine Fangelektrode (12) vorgesehen ist, welche mit dem Kommutierungszweig (8) verbunden ist, wobei im Überlastfall ein über der Trennstrecke entstehender Lichtbogen zur Fangelektrode (12) und damit in den Kommutierungszweig (8) gelangt und gelöscht wird.
  7. Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsweg des Leiterabschnitts oder der Brücke (3) ein leitfähiges Element angeordnet ist, dessen erstes Ende bei ausgelöster Abtrennvorrichtung mit dem Leiterabschnitt oder der Brücke (3) in Kontakt gelangt, wobei dessen zweites Ende mit einem zweiten elektrischen Außenanschluss in Verbindung steht und das leitfähige Element eine Schalteinrichtung umfasst oder als Schalteinrichtung ausgebildet ist.
  8. Überspannungsableiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element nachträglich in den Ableiter einsetzbar ist, um neben einer Abtrenn- auch eine Kurzschluss-Fail-Safe-Funktion zu realisieren.
  9. Überspannungsableiter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers ein Isolierplättchen zwischen dem leitfähigen Element und dem Leiterabschnitt oder der Brücke (3) anordenbar ist oder das leitfähige Element mindestens auf seinem ersten Ende einen lösbaren Isolierüberzug aufweist.
  10. Überspannungsableiter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers der relative Abstand zwischen dem leitfähigen Element und dem Leiterabschnitt oder der Brücke einstellbar ist.
  11. Überspannungsableiter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweisen Aktivieren des leitfähigen Elements im Sinne eines im Abtrennfall wirkenden Kurzschließers ein den Bewegungsweg des Leiterabschnitts oder der Brücke begrenzendes Element als Stift, Bolzen oder dergleichen Anordnung einsetzbar ist.
  12. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element als Sicherung ausgebildet ist.
  13. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element einen Leistungshalbleiter aufweist oder mit einem Leistungshalbleiter einen Stromkreis bildet, wobei der Leistungshalbleiter nach Führen eines Kurzschlussstroms mit Hilfe eines Initialimpulses in den geöffneten Zustand überführt wird.
  14. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element im Querschnitt derart dimensioniert ist, dass nach einem Führen eines Kurzschlussstroms ein Auftrennen der leitfähigen Verbindung erfolgt.
DE102008013448.1A 2007-10-30 2008-03-10 Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Varistor als Ableitelement Expired - Fee Related DE102008013448B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013448.1A DE102008013448B4 (de) 2007-10-30 2008-03-10 Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Varistor als Ableitelement
AT08846127T ATE512444T1 (de) 2007-10-30 2008-10-30 Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
EP08846127A EP2208208B1 (de) 2007-10-30 2008-10-30 Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
PCT/EP2008/064707 WO2009056587A1 (de) 2007-10-30 2008-10-30 Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051856.2 2007-10-30
DE102007051856 2007-10-30
DE102008013448.1A DE102008013448B4 (de) 2007-10-30 2008-03-10 Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Varistor als Ableitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013448A1 true DE102008013448A1 (de) 2009-05-07
DE102008013448B4 DE102008013448B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=40514501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013448.1A Expired - Fee Related DE102008013448B4 (de) 2007-10-30 2008-03-10 Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Varistor als Ableitelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2208208B1 (de)
AT (1) ATE512444T1 (de)
DE (1) DE102008013448B4 (de)
WO (1) WO2009056587A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011102811A2 (en) 2010-02-19 2011-08-25 ISKRA ZAŠČITE d.o.o. Excess voltage circuit-breaker with a rotational disc and an electronic assembly to improve operation reliability
WO2012154134A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Iskra Zascite D.O.O. Redundant excess voltage circuit breaker with a rotational disk and with an added electronic assembly intended to extend a life span of an excess -voltage component
DE102013202795B3 (de) * 2013-02-20 2014-03-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reversible Abtrennvorrichtung
DE102011056577C5 (de) * 2011-12-19 2015-02-19 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung zur Unterdrückung eines bei einem Schaltvorgang auftretenden Lichtbogens
DE102011001977C5 (de) * 2011-04-12 2015-12-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zweistufige Abschaltvorrichtung für einen Varistor
DE202016102520U1 (de) 2016-05-11 2016-06-06 Phoenix Contatct GmbH & Co. KG Kostengünstige thermische Abtrennvorrichtung für eine elektrische Komponente
EP3128634A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Schutzschaltungsanordnung
DE102017107871B3 (de) 2017-04-11 2018-08-09 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz, insbesondere für DC-Systeme
DE102017113558A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung
DE102017131154A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI26151A (sl) * 2021-01-29 2022-08-31 Eti Elektroelement, D.O.O. Ureditev zaščite v električnem tokokrogu

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853697A1 (de) 1977-12-16 1979-06-21 Gen Electric Kombinierter leistungsschalter- ueberspannungsableiter
EP0046545A1 (de) 1980-08-21 1982-03-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrische Installationseinrichtung
DD239488A1 (de) 1985-07-16 1986-09-24 Elektrogeraete Ingbuero Veb Thermosicherung
DE3544647A1 (de) * 1985-12-27 1987-06-19 Gen Electric Fehlerstromschalter
DE3805889A1 (de) 1987-10-24 1989-05-03 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
DE9012881U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Anordnung eines Varistors in einem Gehäuse
DE9305796U1 (de) * 1993-04-17 1993-06-17 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzanordnung mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Varistor
DE4241311A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Überwachungs- und/oder Sicherungsbaustein
EP0651491A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-03 Alarmcom Leutron Gesellschaft für elektronische Sicherheitstechnik mbH Überspannungsbegrenzer
DE19619437A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Maier & Cie C Schaltgerät
DE19623541A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Abb Research Ltd Verfahren zum Schutz eines Netzes oder einer Anlage vor Ueberspannungen sowie Spannungsbegrenzungsschaltung
EP0862255A1 (de) 1997-02-12 1998-09-02 Felten & Guilleaume Austria Ag Ableitertrennschalter
EP0905839A1 (de) 1997-09-30 1999-03-31 Felten & Guilleaume Austria Ag Steckbarer Überspannungsableiter
US6430019B1 (en) 1998-06-08 2002-08-06 Ferraz S.A. Circuit protection device
WO2004064213A1 (fr) 2002-12-10 2004-07-29 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre des surtensions
EP1447831A1 (de) 2003-02-13 2004-08-18 Hager Electro S.A.S. (société par Actions Simplifiée) Schutzvorrichtung gegen Blitzüberspannungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481854C (de) * 1922-02-09 1929-08-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberspannungsableiter fuer Hochspannungsanlagen
DE1009710B (de) * 1953-05-21 1957-06-06 Licentia Gmbh Anordnung zum Loeschen einer Schutzfunkenstrecke, insbesondere fuer Reihenkondensatoren
DE10313045B3 (de) * 2003-03-11 2004-07-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
DE102006037551B4 (de) * 2006-02-13 2012-03-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, beispielsweise einem Varistor

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853697A1 (de) 1977-12-16 1979-06-21 Gen Electric Kombinierter leistungsschalter- ueberspannungsableiter
EP0046545A1 (de) 1980-08-21 1982-03-03 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrische Installationseinrichtung
DD239488A1 (de) 1985-07-16 1986-09-24 Elektrogeraete Ingbuero Veb Thermosicherung
DE3544647A1 (de) * 1985-12-27 1987-06-19 Gen Electric Fehlerstromschalter
DE3805889A1 (de) 1987-10-24 1989-05-03 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
DE9012881U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Anordnung eines Varistors in einem Gehäuse
DE4241311A1 (de) 1992-12-08 1994-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Überwachungs- und/oder Sicherungsbaustein
DE9305796U1 (de) * 1993-04-17 1993-06-17 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzanordnung mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Varistor
EP0651491A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-03 Alarmcom Leutron Gesellschaft für elektronische Sicherheitstechnik mbH Überspannungsbegrenzer
DE19619437A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Maier & Cie C Schaltgerät
DE19623541A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Abb Research Ltd Verfahren zum Schutz eines Netzes oder einer Anlage vor Ueberspannungen sowie Spannungsbegrenzungsschaltung
EP0862255A1 (de) 1997-02-12 1998-09-02 Felten & Guilleaume Austria Ag Ableitertrennschalter
EP0905839A1 (de) 1997-09-30 1999-03-31 Felten & Guilleaume Austria Ag Steckbarer Überspannungsableiter
US6430019B1 (en) 1998-06-08 2002-08-06 Ferraz S.A. Circuit protection device
WO2004064213A1 (fr) 2002-12-10 2004-07-29 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre des surtensions
EP1447831A1 (de) 2003-02-13 2004-08-18 Hager Electro S.A.S. (société par Actions Simplifiée) Schutzvorrichtung gegen Blitzüberspannungen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011102811A3 (en) * 2010-02-19 2011-10-13 ISKRA ZAŠČITE d.o.o. Excess voltage circuit-breaker with a rotational disc and an electronic assembly to improve operation reliability
WO2011102811A2 (en) 2010-02-19 2011-08-25 ISKRA ZAŠČITE d.o.o. Excess voltage circuit-breaker with a rotational disc and an electronic assembly to improve operation reliability
EP2697881B1 (de) 2011-04-12 2016-11-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Zweistufige abschaltvorrichtung
EP2697881B2 (de) 2011-04-12 2019-06-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Zweistufige abschaltvorrichtung
DE102011001977C5 (de) * 2011-04-12 2015-12-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zweistufige Abschaltvorrichtung für einen Varistor
WO2012154134A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Iskra Zascite D.O.O. Redundant excess voltage circuit breaker with a rotational disk and with an added electronic assembly intended to extend a life span of an excess -voltage component
US9543088B2 (en) 2011-12-19 2017-01-10 Sma Solar Technology Ag Circuit arrangement for suppressing an arc occurring over a contact gap of a switching member
DE102011056577C5 (de) * 2011-12-19 2015-02-19 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung zur Unterdrückung eines bei einem Schaltvorgang auftretenden Lichtbogens
DE102013202795C5 (de) 2013-02-20 2019-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reversible Abtrennvorrichtung
DE102013202795B3 (de) * 2013-02-20 2014-03-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reversible Abtrennvorrichtung
EP3128634A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Schutzschaltungsanordnung
DE202016102520U1 (de) 2016-05-11 2016-06-06 Phoenix Contatct GmbH & Co. KG Kostengünstige thermische Abtrennvorrichtung für eine elektrische Komponente
DE102017107871B3 (de) 2017-04-11 2018-08-09 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz, insbesondere für DC-Systeme
US11159013B2 (en) 2017-04-11 2021-10-26 Dehn Se + Co Kg Disconnection and switch-over device for overvoltage protection, particularly for DC systems
DE102017113558A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung
DE102017113558B4 (de) 2017-06-20 2020-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung
DE102017131154A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung
DE102017131154B4 (de) 2017-12-22 2023-08-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013448B4 (de) 2018-10-11
ATE512444T1 (de) 2011-06-15
EP2208208B1 (de) 2011-06-08
WO2009056587A1 (de) 2009-05-07
EP2208208A1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208208B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
DE102014215280B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
EP2483976B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008013447B4 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
DE102017107871B3 (de) Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz, insbesondere für DC-Systeme
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP2070168B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
DE3228471C2 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2697881B1 (de) Zweistufige abschaltvorrichtung
DE102008038963A1 (de) Schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Überspannungsableiter wie Varistoren, Funkenstrecken oder dergleichen Mittel
EP3258556B1 (de) Schalteinrichtung zur verwendung als zweiter schalter bei einem verfahren zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
DE102009004704B4 (de) Überspannungsableiter mit einer Schalteinrichtung zum Auslösen einer Abtrenneinrichtung
DE202012000339U1 (de) Elektrische Abtrennvorrichtung
EP3437169A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von an einem mehrphasigen netz angeschlossenen verbrauchern mit unter- und überspannungsabschaltfunktion
DE202020102889U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE202012012287U1 (de) Überspannungsschutzelement
WO2016034426A1 (de) Anordnung zur sicheren netztrennung von überspannungsableitern, insbesondere varistoren, bei vorliegen von temporären überspannungen
EP2070169A1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor, sowie mit einer abtrennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140328

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee