DE102008012879A1 - Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen - Google Patents

Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008012879A1
DE102008012879A1 DE102008012879A DE102008012879A DE102008012879A1 DE 102008012879 A1 DE102008012879 A1 DE 102008012879A1 DE 102008012879 A DE102008012879 A DE 102008012879A DE 102008012879 A DE102008012879 A DE 102008012879A DE 102008012879 A1 DE102008012879 A1 DE 102008012879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
covering device
fanned
cover
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008012879A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008012879A priority Critical patent/DE102008012879A1/de
Priority to PCT/DE2009/000160 priority patent/WO2009106034A1/de
Publication of DE102008012879A1 publication Critical patent/DE102008012879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2488Curved perimeter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen oder Bereiche oder für Flächenanteile der vorgenannten, mit mindestens einem Abdeckelement, das bewegliche auf- und zufächerbare Elementteile aufweist, die im aufgefächerten Zustand einen etwa flächigen Verschluss und im zugefächerten Zustand einen Stapel bilden, und das hinsichtlich seiner Randkontur, die sich im aufgefächerten Zustand seiner Elementteile ergibt, an den jeweiligen Randverlauf des zugeordneten Flächenbereichs, z.B. des Öffnungsrandes, angepasst ist. Diese Abdeckeinrichtung ist gekennzeichnet durch mindestens eine Randgestaltungseinrichtung zwischen dem im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements gebildeten Rand oder Randteilen dieses und dem diesem Rand bzw. den Randteilen benachbarten und zugeordneten Flächenbereich, z.B. Öffnungsrand.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen, mit den übrigen Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Abdeckeinrichtungen dieser Art sind bekannt ( DE 198 26 420 A1 ). Bei diesen wird angestrebt, dass im aufgefächerten Zustand des mindestens einen Abdeckelements der Abdeckeinrichtung eine möglichst vollständige Abdeckung bei stabilem Abdeckzustand erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckeinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass im aufgefächerten Zustand im Bereich des Randes des Abdeckelements eine Stabilisierung erreicht wird.
  • Die Aufgabe ist bei einer Abdeckeinrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Durch eine solche Randgestaltungseinrichtung werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass das mindestens eine Abdeckelement im aufgefächerten Zustand in Bezug auf einen Öffnungsrand in einfacher Weise ausrichtbar und stabilisierbar ist. Auch sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, zwischen dem Rand des Abdeckelements im aufgefächerten Zustand und dem Öffnungsrand noch verbliebene etwaige Zwischenräume zu schließen und eine vollständige Abdeckung auch in diesen Bereichen zu erzielen. Darüber hinaus ist es dadurch nunmehr möglich, einen Toleranzausgleich in diesem Randbereich zu ermöglichen und dadurch nicht nur Montage- und Fertigungsabweichungen auszugleichen sondern auch etwaige durch Temperaturschwankungen bedingte Relativbewegungen.
  • Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern stattdessen lediglich durch Hinweise auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Abdeckeinrichtung im völlig aufgefächerten Zustand, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie II-II in 1,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Abdeckeinrichtung im aufgefächerten Zustand, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen schematischen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Abdeckeinrichtung im aufgefächerten Zustand gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Draufsicht eines Teils der Abdeckeinrichtung gemäß dem Pfeil VI in 5,
  • 7 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 5 mit perspektivischer Ansicht,
  • 8 eine schematische Seitenansicht eines Teils der Abdeckeinrichtung in 5 in einem anderen Anpassungszustand,
  • 9 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Abdeckeinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 10 einen schematischen Schnitt eines Teils einer Abdeckeinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 11, 12 und 13 jeweils einen schematischen Schnitt etwa entsprechend demjenigen in 10 eines Teils einer Abdeckeinrichtung gemäß einem sechsten bzw. siebten bzw. achten Ausführungsbeispiel,
  • 14 eine schematische Seitenansicht eines Teils der Abdeckeinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in 5 in demgegenüber anderer Ausrichtung,
  • 15 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Abdeckeinrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel,
  • 16 einen schematischen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in 15,
  • 17 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Abdeckeinrichtung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel,
  • 18 einen schematischen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in 17,
  • 19 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Abdeckeinrichtung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel,
  • 20 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Abdeckeinrichtung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel,
  • 21 einen schematischen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI in 20,
  • 22 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Abdeckeinrichtung gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 und 2 ist eine Abdeckeinrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, die für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen oder Bereiche oder für Flächenanteile dieser vorgenannten bestimmt ist, wobei in 1 stellvertretend für die letztgenannten schematisch ein Typus einer Öffnung 11 dargestellt ist. Die Abdeckeinrichtung 10 befindet sich in 1 in ihrem aufgefächerten Zustand mit erreichtem flächigen Verschluss der Öffnung 11. Ausgehend von diesem Zustand kann die Abdeckeinrichtung 10 durch Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 9 in ihre nicht wirksame Freigabestellung überführt werden, in der die Öffnung 11 im Wesentlichen gänzlich freigegeben ist.
  • Bei der Öffnung 11 handelt es sich um eine beliebige Öffnung, z. B. eine Fensteröffnung, Türöffnung od. dgl., z. B. um die Öffnung eines Fahrzeugfensters, das aus einem vorderen, hinteren oder seitlichen Fenster des Fahrzeuges bestehen kann. Die Öffnung 11 kann z. B. diejenige eines seitlichen Fensters eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sein, die z. B. mittels einer im Wesentlichen in vertikaler Richtung auf- und abfahrbaren Scheibe verschließbar ist. Fensterformen mit etwaigen Öffnungskonturen gezeigter Art für die Öffnung 11 finden sich z. B. bei seitlichen vorderen Fenstern von Fahrzeugen oder auch anderen Fenstern dieser. Die dargestellte Öffnung 11 wird in 1 z. B. unten durch einen schematischen angedeuteten unteren Rand 12 begrenzt, an den sich in 1 links ein kurzer etwa vertikaler Rand 13 anschließt, an den sich ein bogenförmiger Rand 14 anschließt, der sich über einen wesentlichen Bereich in 1 nach rechts bis hin zu einem etwa vertikal verlaufenden Rand 15 erstreckt. Der Rand 15 verläuft gemäß 1 unter einem Winkel, der größer als 90° ist, in Bezug auf den unteren Rand 12. Dieser Winkel kann bei anderen Ausführungsbeispielen anders gewählt sein, auf jeden Fall variieren. Der bogenförmige Rand 14 kann hinsichtlich der Bogenform vielfältig gestaltet sein. Er kann eine etwa kreisbogenförmige und/oder elliptische Krümmung oder derartige Krümmungsabschnitte aufweisen sowie auch linear gerichtete Randbereiche.
  • Die Abdeckeinrichtung 10, die die in 1 gezeigte Öffnung 11 im Wesentlichen vollständig abdeckt, weist mindestens ein Abdeckelement 16 auf mit einzelnen beweglichen, auf- und zufächerbaren Elementteilen 17, die im in 1 gezeigten aufgefächerten Zustand, der der Abdeckstellung des Abdeckelements 16 entspricht, einen flächigen Verschluss der Öffnung 11 bilden und die im hier nicht gezeigten zugefächerten Zustand einen Stapel bilden, in dem die einzelnen Elementteile 17 z. B. in horizontaler Ausrichtung zueinander parallel verlaufend übereinander gestapelt sind. Die Elementteile 17 haben z. B. jeweils alle die gleiche Breite.
  • Das Abdeckelement 16 ist hinsichtlich seiner möglichen Auffächerung gemäß 1 und hinsichtlich seiner freien Randkontur 19, die sich im aufgefächerten Zustand der Elementteile 17 ergibt, an den Verlauf z. B. der Ränder 13 und 14 derart angepasst, dass im aufgefächerten Zustand die Öffnung 11 im Wesentlichen völlig vom Abdeckelement 16 abgedeckt ist. Die Randkontur 19 ist an den jeweiligen Randverlauf 13, 14 der Öffnung 11 für die im Wesentlichen vollständige Abdeckung angepasst. Man erkennt aus 1, dass die Randkontur 19 des Abdeckelements 16 im aufgefächerten Zustand in Anpassung an den bogenförmigen Rand 14 im Wesentlichen bogenförmig ist und in Anpassung an den vertikalen Rand 13 dort einen gradlinigen Verlauf hat.
  • Das Abdeckelement 16 besteht mit Vorzug z. B. aus einem plissierten Behang, dessen Elementteile 17 aus klappbar verbundenen Streifenteilen dieses Behanges gebildet sind, die z. B. um etwa parallele Achsen 20 und/oder unparallele Achsen etwa zieharmonikaartig gelenkig verbunden sind, wobei die einzelnen Elementteile 17 z. B. jeweils gleich breit bemessen sind. Ein solcher Behang besteht z. B. aus Stoff und/oder Kunststoff. Insbesondere kommt ein Material zum Einsatz, bei welchem Gewebe mit Kunststofffolie verbunden ist. Dabei wird mit Vorzug ein solches Material gewählt, das eine ausreichende Biegesteifigkeit in sich aufweist, so dass das Abdeckelement 16 im aufgefächerten Zustand gemäß 1 einen im Wesentlichen biege- und knicksteifen Fächerbehang bildet. Das Material des Abdeckelements kann z. B. aus in Folge der Zickzackfaltung zur Bildung der Elementteile 17 energiespeicherndem Material bestehen mit biegesteifen Elementteilen 17.
  • Das Abdeckelement 16 weist zwei Randteile 24 und 25 auf, die im aufgefächerten Zustand gemäß 1 unter einem Winkel zueinander verlaufen. Im gänzlich aufgefächerten Zustand des Abdeckelements 16 ist dieser Winkel hier größer als 90°. Er kann stattdessen aber auch 90° oder auch kleiner bemessen sein. Die Randteile 24 und 25 sind in einem gemeinsamen Bereich 21 zusammengeführt und dort miteinander um eine Schwenkachse 23 schwenkbar verbunden. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der dem Rand 12 zugeordnete Randteil 24 auch durch z. B. verstärkte Teile des Abdeckelements 16 selbst gebildet sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Randteil 24 z. B. als U-Profil ausgebildet oder er kann stattdessen aus einem Flachstreifen, einem Winkelprofil od. dgl. bestehen. Die Schwenkachse 23 verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des aufgefächerten Abdeckelements 16. Die Randteile 24, 25 sind relativ zueinander voneinander weg unter Auffächerung des Abdeckelements 16 und gegensinnig in Pfeilrichtung 9 aufeinanderzu unter Zufächerung des Abdeckelements 16 bis hin zur Bildung eines Stapels schwenkbeweglich verbunden. Die Elementteile 17 des Abdeckelements 16 sind im gemeinsamen Bereich 21 zumindest im Wesentlichen zusammengeführt, z. B. nahe der Schwenkachse 23 der Randteile 24 und 25.
  • Zwischen dem Rand 19, der im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements 16 gebildet ist und die beschriebene Kontur aufweist, und dem diesem Rand 19 benachbarten und zugeordneten Flächenbereich, und zwar beim gezeigten Ausführungsbeispiel dem Rand 14 der Öffnung 11, befindet sich eine allgemein mit 40 bezeichnete Randgestaltungseinrichtung. Eine derartige Randgestaltungseinrichtung 40 kann, wie nachfolgend erläutert wird, vielfältig und derart gestaltet sein, dass sie im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements 16 dieses im Bereich der Öffnung 11 stabilisiert und diesem zusätzlichen Halt gibt, ferner zwischen dem Rand 19 und dem zugeordneten Öffnungsrand 14 etwaige Zwischenräume schließt und/oder eine völlige Abdeckung der Öffnung 11 auch im Bereich dieses Öffnungsrandes 14 gewährleistet. Auch schafft die Randgestaltungseinrichtung 40 die Voraussetzungen dafür, einen Toleranzausgleich bezüglich Montage- und Fertigungsschwankungen und auch im Hinblick auf Veränderungen durch Temperaturschwankungen zu ermöglichen, um auch bei extremen Temperaturschwankungen eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten. Ferner sind dadurch die Voraussetzungen dafür geschaffen, die die Abdeckeinrichtung 10 betätigende Bedienungsperson vor etwaigen Verletzungen zu schützen, die von Knicken am Rand 19 der etwa zickzackförmig gefalteten Elementteile 17 ausgehen könnten.
  • Die Randgestaltungseinrichtung 40 ist an dem Rand 19 des mindestens einen Abdeckelements 16 oder zumindest an Teilen dieses Randes 19 und/oder am zugeordneten Öffnungsrand 14 der Öffnung 11 bzw. zwischen diesen beiden Rändern vorgesehen. Bei dem in 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist die Randgestaltungseinrichtung 40 am Rand 14 der Öffnung angebracht. Die Randgestaltungseinrichtung 40 weist mindestens ein elastisch verformbares Randelement 41 auf. Dieses ist im aufgefächerten Zustand gemäß 1 und 2 des Abdeckelements 16 unter zumindest teilweisem Ausgleich eines Zwischenraumes 42 zwischen dem Rand 19 und dem Öffnungsrand 14 verformbar. Zumindest der Rand 19 des aufgefächerten Abdeckelements 16 oder Teile dieses Randes 19 sind als Druckkraftüberträger ausgebildet, der im dargestellten aufgefächerten Abdeckzustand das mindestens eine elastisch verformbare Randelement 41 unter Verformung desselben mit Druckkraft beaufschlagt, wie dies insbesondere aus 2 ersichtlich ist. Das Abdeckelement 16 ist dabei stabil und unterliegt zumindest keiner sichtbaren Auswölbung aus der Ebene heraus, innerhalb der sich das aufgefächerte Abdeckelement 16 erstreckt. Das Randelement 41 ist z. B. hinsichtlich seiner Querschnittshöhe so bemessen, dass sich dieses im nicht verformten Zustand, der in 2 gestrichelt angedeutet ist, über einen Bereich erstreckt, der größer als der Zwischenraum 42 zwischen dem Rand 19 und dem Öffnungsrand 14 ist, wodurch beim Auffächern des Abdeckelements 16 eine entsprechende Verformungsfähigkeit des Randelements 41 derart gegeben ist, dass der Rand 19 in das Material des mindestens einen Randelements 41 unter Verformung dieses eintaucht, wie 2 zeigt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist das mindestens eine Randelement 41 als Hohlkörper ausgebildet, wobei dieser im unverformten Zustand im Querschnitt eine vielfältige Kontur haben kann. So kann das mindestens eine unverformte Randelement 41 im Querschnitt rund, z. B. etwa kreisförmig, oder vieleckig, z. B. viereckig, od. dgl. ausgebildet sein. Aus 2 ist ersichtlich, dass das mindestens eine Randelement 41 dort einen etwa rechteckigen Querschnitt im unverformten Zustand hat. 1 lässt erkennen, dass das mindestens eine Randelement 41 als über den Verlauf des Randes 19 mit entsprechender Kontur durchlaufendes Linearteil ausgebildet ist in Form z. B. eines Schlauches, wodurch sich ein durchgehender Randstreifen ergibt. Die Länge dieses Randstreifens erstreckt sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements 16 gebildeten Randes 19 dieses und/oder des benachbarten und zugeordneten Öffnungsrandes 14. Dabei ist das mindestens eine Randelement 41, insbesondere der Randstreifen, bei diesem Ausführungsbeispiel am Öffnungsrand 14 befestigt, und zwar mittels Klebeelementen, z. B. mittels Klebeband, Haftelementen, z. B. mittels Haftband, od. dgl. Zur Vereinfachung ist in 1 und 2 schematisch als Klebelement lediglich ein Haftband 43 angedeutet.
  • 2 verdeutlicht, dass das mindestens eine Randelement 41, insbesondere in Form des Randstreifen, derart bemessen ist, dass im dargestellten aufgefächerten Zustand des mindestens einen Abdeckelements 16 dieses mit seinem Rand 19 unter derartiger Verformung des Randelements 41 in dieses hineindrückt, dass dadurch das Abdeckelement 16 stabilisiert ist und/oder zwischen dem Rand 19 und dem Öffnungsrand 14 etwaige Zwischenräume, wie der Zwischenraum 42, geschlossen sind und eine vollständige Abdeckung geschaffen ist und/oder ein Maßausgleich, insbesondere in Bezug auf Montage- und Fertigungsabweichungen oder auch im Hinblick auf durch Temperaturschwankungen bedingte Maßänderungen ermöglicht ist.
  • Die Randgestaltungseinrichtung 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 und 2 ist einfach, kostengünstig, leicht am Öffnungsrand 14 anzubringen und dabei in hohem Maße wirksam. Es bedarf als mindestens ein Randelement 41 lediglich eines innen hohlen Schlauches aus elastisch verformbarem Material, z. B. Gummi, einem Elastomer, Kunststoff od. dgl., wobei dieser Schlauch auf das Längenmaß zugeschnitten wird, das für den durchgehenden Verlauf entlang dem Öffnungsrand 14 notwendig ist, z. B. gemessen ab dem vertikalen Rand 15 bis hin etwa zum Ende des bogenförmigen Öffnungsrandes 14, wo dieser in den vertikalen kurzen Rand 13 übergeht. Ein auf diese Länge hergerichteter Schlauch wird z. B. vor der Montage auf einer Fläche mit dem Haftband 43 versehen, das auf der dem Randelement 41 zugewandten Fläche eine Klebeschicht aufweisen kann. Statt eines durchgehenden Haftbandes 43 gleicher Länge wie der Schlauch können auch einzelne Abschnitte eines Haftbandes 43 ausreichend sein, die in Abständen entlang dem Verlauf des Randelements 41 aufeinander folgen. Für die Anbringung des mindestens einen Randelements 41 am Öffnungsrand 14 wird das Haftband 43 mit der dem Randelement 41 abgewandten Fläche auf der zugewandten Seite des Öffnungsrandes 14 angelegt und z. B. festgeklebt. Es versteht sich, dass zum Befestigen des mindestens einen Randelements 41 am Öffnungsrand 14 statt des beschriebenen, z. B. beidseitig mit einer Klebeschicht versehenen Haftbandes 43 auch andere Befestigungsmittel dienen können, z. B. andere Klebeelemente oder Haftelemente, z. B. auch ein Klettverschluss.
  • Soll das mindestens eine Abdeckelement 16 aus der aufgefächerten Abdeckstellung gemäß 1 in den zugefächerten, die Öffnung 11 freigebenden Zustand überführt werden, so wird der Randteil 25 in Pfeilrichtung 9 um die Achse 23 geschwenkt, wodurch das Abdeckelement 16 zu einem Stapel mit übereinander liegenden Elementteilen 17 zusammengefaltet wird. Da sich hierbei der Rand 19 von der Randgestaltungseinrichtung 40, insbesondere dem mindestens einen Randelement 41, weg und in Richtung zur Schwenkachse 23 hin bewegt, wird dieses Zufächern des Abdeckelements 16 durch die Randgestaltungseinrichtung 40 nicht beeinträchtigt. Die Bewegung in den zugefächerten Zustand verlangt kein höheres Schwenkmoment um die Schwenkachse 23, etwa deswegen, um das Zusammenwirken zwischen dem Rand 19 und dem elastisch verformten mindestens einen Randelement 41 aufzuheben. Der Rand 19 des Abdeckelements 16 gelangt bei der Überführung in den zugefächerten Zustand außer Eingriff mit der Randgestaltungseinrichtung 40, insbesondere dem mindestens einen Randelement 41, das sich nach der erfolgten elastischen Verformung wieder in den in 2 gestrichelt dargestellten ursprünglichen Zustand zurückbildet.
  • Bei dem in 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sowie bei allen weiteren folgenden Ausführungsbeispielen sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, gleiche Bezugszahlen verwendet, so dass dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
  • Das in 3 und 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das mindestens eine Randelement 41 der Randgestaltungseinrichtung 40 als Vollmaterialkörper ausgebildet ist, wobei dieser z. B. als Lippe, Streifen, Schnur od. dgl. Linearteil gestaltet ist. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Randgestaltungseinrichtung 40 am Öffnungsrand 14 der Öffnung 11 od. dgl. Flächenbereich befestigt.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß 5 bis 7 dagegen ist die Randgestaltungseinrichtung 40 Bestandteil des mindestens einen Abdeckelements 16 und ist an diesem befestigt. Dabei weist die Randgestaltungseinrichtung 40 einzelne Randelemente 41 auf, die nicht, wie bei den Ausführungsbeispielen davor, einen durchgehenden Randstreifen bilden sondern jeweils einzelne Elemente darstellen, wobei jedes Elementteil 17 am Rand 19 zumindest ein elastisch verformbares Randelement 41 aufweist. Wie insbesondere 7 zeigt, ist das jeweilige Randelement 41 über dem Rand 19 des Elementteils 17 angeordnet, wobei es von diesem Rand 19 ausgehend nach oben übersteht. Während in 5 die einzelnen Randelemente 41 bis hin zum Öffnungsrand 14 reichen, zeigt 14 eine Abwandlung, wonach die einzelnen Randelemente 41 zwar auch über dem Rand 19 der Elementteile 17 angeordnet sind, jedoch nicht am Öffnungsrand 14 anliegen, sondern zwischen letzterem und den Randelementen 41 ein Luftspalt belassen ist. 7 verdeutlicht, dass das jeweilige Randelement 41 zumindest einen Befestigungsteil 44, z. B.
  • Befestigungsstreifen, aufweist, der am jeweiligen Elementteil 17 an einer Seite des Randes 19 anliegt und zur Befestigung des Randelements 41 am Elementteil 17 dient. Aus 5 und 14 wird deutlich, dass das jeweilige Randelement 41 zumindest geringfügig bogenförmig verlaufen kann und in dieser Bogenform über den Befestigungsteil 44 am Elementteil 17 befestigt ist. Gemäß 8 hingegen hat zumindest der Befestigungsteil 44 keinen derartigen Bogenverlauf. Das jeweilige Randelement 41 ist durch in Richtung seines Längsverlaufs unterschiedlich starke Verformung mit Bogenverlauf an denjenigen des Öffnungsrandes 14 angepasst, an dem das jeweilige Randelement 41 unter entsprechender Verformung elastisch anliegt.
  • Bei dem in 9 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel ist anhand eines Randelements 41 verdeutlicht, dass dessen Befestigungsteil 44 in Anpassung an einen Bogenverlauf des Randes 19 etwa im Bereich der Längenmitte so eingeschnitten ist, dass die beiden Teile des Befestigungsteils 44 mit Bogenverlauf am Rand 19 des Elementteils 17 angreifen, wodurch das jeweilige Randelement 41 zu einem angepassten Bogenverlauf mit Krümmung gezwungen ist.
  • Bei dem in 10 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel weist jedes Randelement 41 der Randgestaltungseinrichtung 40 zusätzlich zum einen Befestigungsteil 44 auf einer Seite des Elementteils 17 einen dazu etwa parallelen zweiten Befestigungsteil 45 auf, der an der gegenüberliegenden Seite des Elementteils 17 im Bereich des Randes 19 befestigt ist. Dadurch ergibt sich eine im Vergleich zu 7 doppelte und symmetrische Befestigung.
  • Bei dem in 11 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel ist auf beiden Seiten am Rand 19 des Elementteils 17 ein jeweiliges Randelement 41 der Randgestaltungseinrichtung 40 derart angeordnet, dass das jeweilige Randelement 41 über den Rand 19 hinaus übersteht. Die Befestigung der Randelemente 41 am Elementteil 17 erfolgt hier direkt bei flächiger Anlage durch Verkleben, ohne dass es eines zusätzlichen Befestigungsteiles bedarf. Nach der gleichen Methode ist auch das nur eine Randelement 41 beim siebten Ausführungsbeispiel gemäß 12 am Elementteil 17 befestigt. Das Randelement 41 befindet sich in 12 zwar nicht über dem Rand 19. Es ist jedoch so angeordnet, dass es über den Rand 19 hinaus nach oben übersteht.
  • Bei dem in 13 gezeigten achten Ausführungsbeispiel ist das mittels des Befestigungsteils 44 im Bereich des Randes 19 am Elementteil 17 befestigte Randelement 41 der Randgestaltungseinrichtung 40 nicht als Hohlkörper sondern als Vollmaterialkörper, und dabei in Form einer Lippe oder eines Streifens, ausgebildet. Auch hierbei liegt im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements 16 das Randelement 41 am Öffnungsrand 14 unter elastischer Verformung an. Die hier gezeigte Biegeverformung des Streifenteils im Nichtfunktionszustand garantiert, dass das Randelement 41 gezielt an einem bestimmten Bereich des zugeordneten Öffnungsrandes 14 zur Anlage gebracht werden kann.
  • Bei dem in 15 und 16 gezeigten neunten Ausführungsbeispiel entspricht die Randgestaltungseinrichtung 40 hinsichtlich der einzelnen Randelemente 41 dem dritten Ausführungsbeispiel und hierbei insbesondere 7. Die einzelnen Randelemente 41 sind auch hier im Bereich des Randes 19 an den einzelnen zugeordneten Elementteilen 17 befestigt. Zusätzlich dazu weist die Randgestaltungseinrichtung 40 einen vorzugsweise durchgehenden Längsstreifen 46 am Öffnungsrand 14 auf, an dem im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements 16 deren am Rand 19 befindliche Randelemente 41, ggf. unter Verformung dieser, angreifen. Der Längsstreifen 46 ist am Öffnungsrand 14 mittels Haftmitteln, wie Klebeelementen, z. B. Klebeband, oder Haftelementen, z. B. Haftband 43, befestigt. Als derartige Befestigungsmittel für den Längsstreifen 46 kommen alle dem Fachmann geläufigen Elemente in Betracht, wie dies beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel für die Befestigung des mindestens einen Randelements 41 auch der Fall ist. Der vorzugsweise durchgehende Längsstreifen 46 kann zumindest im Wesentlichen als Flachstreifen ausgebildet sein. Bei dem in 15 und 16 gezeigten neunten Ausführungsbeispiel ist der Längsstreifen 46 auf der Außenseite, die den Randelementen 41, insbesondere Randstreifen, zugewandt ist, im Querschnitt etwa rinnenförmig ausgebildet unter Bildung von vorzugsweise beidseitig über die Rinneneintiefung 47 hinaus überstehenden Flanken 48 und 49. Ein derart im Querschnitt profilierter Längsstreifen 46 am Öffnungsrand 14 hat den Vorteil einer Ausrichtung und Stabilisierung des mindestens einen Abdeckelements 16 im aufgefächerten Zustand, da dessen einzelne Randelemente 41 in die Rinneneintiefung 47 eingreifen und auf der einen oder anderen Seite durch die jeweilige überstehende Flanke 48, 49 durch Formschluss und/oder Kraftschluss gehalten und ausgerichtet sind.
  • Das in 17 und 18 gezeigte zehnte Ausführungsbeispiel hat Ähnlichkeit mit dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 5, soweit es um die Ausbildung der Randgestaltungseinrichtung 40 geht. Letztere weist zusätzlich einen am Öffnungsrand 14 mittels Haftband 43 od. dgl. befestigten Längsstreifen 46 auf, der auch in Querrichtung zumindest in Grenzen elastisch ist. Der Längsstreifen 46 kann auch hier durchgehend sein, ebenso das zur Befestigung dienende Haftband 43. Auf der Außenseite, die den einzelnen Randelementen 41 am Abdeckelement 16 zugewandt ist und mit der die Randelemente 41 in Berührung gelangen, sind Erhöhungen und Vertiefungen, Riffelungen od. dgl. Oberflächenrauhigkeiten vorgesehen, die die Haftreibung zwischen den Randelementen 41 und dem Längsstreifen 46 steigern und die allgemein mit 50 bezeichnet sind. Auf diese Weise sind die Elementteile 17 des Abdeckelements 16 im aufgefächerten Zustand auch dann in Bezug auf den Öffnungsrand 14 zuverlässig stabilisiert, wenn auf die einzelnen elastisch verformbaren Randelemente 41 geringe Verformungskräfte wirksam sind.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Oberfläche der Randelemente 41 Erhöhungen und Vertiefungen, Riffelungen od. dgl. Oberflächenrauhigkeiten aufweist, durch die die Haftreibung zwischen den Randelementen 41 und dem Öffnungsrand 14 erhöht wird.
  • Bei dem in 19 gezeigten elften Ausführungsbeispiel weist das mindestens eine Abdeckelement 16 an seinem im aufgefächerten Zustand gebildeten Rand 19 mindestens ein Halteelement 51 auf, das mit mindestens einem am dem Rand 19 zugeordneten Öffnungsrand 14 festlegbaren Halter 52 zusammenwirkt. Wie 19 zeigt, sind mehrere derartige Halteelemente 51 vorgesehen. Einzelne Elementteile 17, die z. B. in gleichgroßen Abständen aufeinander folgen, sind mit jeweils einem solchen Halteelement 51 versehen, das jeweils im Bereich des Randes 19 fest angebracht ist. Das jeweilige Halteelement 51 und der zugeordnete mindestens eine Halter 52 sind mit Vorteil als zusammen eine magnetische Haltekraft erzeugende und das aufgefächerte Abdeckelement 16 an seinem Rand 19 in Bezug auf den Öffnungsrand 14 mit Magnetkraft haltende Magnetelemente ausgebildet. Das jeweilige Halteelement 51 weist z. B. einen Permanentmagneten auf. Der zugeordnete mindestens eine Halter 52 ist aus Metall, z. B. Stahl, gebildet. Er kann aus einem durchlaufenden Haltestreifen bestehen oder stattdessen aus einem in einzelne Abschnitte unterteilten Haltestreifen im Bereich jeweiliger Halteelemente 51. Der mindestens eine Halter 52 ist mittels eines Haftbandes 43 od. dgl. Befestigungsmitteln am Öffnungsrand 14 befestigt. Aufgrund dieser Randgestaltungseinrichtung 40 wird das mindestens eine Abdeckelement 16 im aufgefächerten Zustand mit Magnetkraft in Bezug auf den zugeordneten Öffnungsrand 14 ausgerichtet und gehalten.
  • Bei dem in 20 und 21 gezeigten zwölften Ausführungsbeispiel weist das mindestens eine Abdeckelement 16 an seinem im aufgefächerten Zustand gebildeten Rand 19 über diesen Rand 19 überstehende Vorsprünge 53 auf. Dabei kann jedes Elementteil 17 einen solchen Vorsprung 53 aufweisen. In 20, 21 sind die jeweiligen Vorsprünge 53 aus besonderen Abstandselementen 54 gebildet, die am jeweiligen Elementteil 17 angebracht sind. Stattdessen können diese Vorsprünge 53 aber auch aus dem Material der Elementteile 17 selbst gebildet sein. Die Vorsprünge 53 können aus weichem verformbaren Material gebildet sein. Wie beim elften Ausführungsbeispiel in 19 ist auch beim Ausführungsbeispiel gemäß 20, 21 am mindestens einen Abdeckelement 16 mindestens ein Halteelement 51 vorgesehen, das mit mindestens einem am Öffnungsrand 14 festlegbaren Halter 52 magnetisch zusammenwirkt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Halteelemente 51 an den Vorsprüngen 53, insbesondere Abstandelementen 54, auf einer Seite dieser angebracht. Die Abstandselemente 54 sind an einer Seite des Randes 19 des Abdeckelements 16 befestigt. Durch die Vorsprünge 53 z. B. in Gestalt besonderer Abstandselemente 54 wird zusätzlich der Gefahr etwaiger Verletzungen vorgebeugt; denn die Vorsprünge 53 überragen jeweilige zwischen den etwa zickzackförmig gefalteten Elementteilen 17 gebildete Knicke im Bereich des Randes 19 und schützen damit den Benutzer davor, mit diesen Knicken in Berührung zu gelangen. Der gleiche Vorteil wird auch bei dem in 22 gezeigten dreizehnten Ausführungsbeispiel erreicht, bei dem jedes Elementteil 17 einen materialeinheitlichen Vorsprung 53 aufweist. Hierbei sind die jeweils im Bereich zwischen zwei aufeinander folgenden Vorsprüngen 53 befindlichen Knicke der gefalteten Elementteile 17 im Bereich des Randes 19 entschärft, da diese von den Vorsprüngen 53 überragt werden. Bei dieser Gestaltung ergibt sich hinsichtlich des Randes 19 im aufgefächerten Zustand eine etwa wellenförmige Kontur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19826420 A1 [0002]

Claims (35)

  1. Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen oder Bereiche oder für Flächenanteile der vorgenannten, mit mindestens einem Abdeckelement (16), das bewegliche auf- und zufächerbare Elementteile (17) aufweist, die im aufgefächerten Zustand einen etwa flächigen Verschluß und im zugefächerten Zustand einen Stapel bilden, und das hinsichtlich seiner Randkontur (19), die sich im aufgefächerten Zustand seiner Elementteile (17) ergibt, an den jeweiligen Randverlauf des zugeordneten Flächenbereichs, z. B. des Öffnungsrandes (14), angepasst ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Randgestaltungseinrichtung (40) zwischen dem im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements (16) gebildeten Rand (19) oder Randteilen dieses und dem diesem Rand (19) bzw. den Randteilen benachbarten und zugeordneten Flächenbereich, z. B. Öffnungsrand (14).
  2. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randgestaltungseinrichtung (40) an dem Rand (19) oder Randteilen des mindestens einen Abdeckelements (16) und/oder am zugeordneten Flächenbereich, z. B. Öffnungsrand (14), vorgesehen ist.
  3. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randgestaltungseinrichtung (40) mindestens ein elastisch verformbares Randelement (41) aufweist, das im aufgefächerten Zustand des mindestens einen Abdeckelements (16) unter zumindest teilweisem Ausgleich eines Zwischenraumes (42) zwischen dem Rand (19) oder Randteilen und dem zugeordneten Flächenbereich, z. B. Öffnungsrand (14), verformbar ist.
  4. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Rand (19) des aufgefächerten Abdeckelements (16) oder zumindest ein Teilbereich oder mehrere Teilbereiche dieses als Druckkraftüberträger ausgebildet sind, die im aufgefächerten Abdeckzustand das mindestens eine elastisch verformbare Randelement (41) unter Verformung desselben mit Druckkraft beaufschlagen.
  5. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (41) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  6. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Randelement (41) als Vollmaterialkörper ausgebildet ist.
  7. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Randelement (41) als Schlauch, Lippe, Streifen, Schnur oder dergleichen Linearteil ausgebildet ist.
  8. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (41) im unverformten Zustand im Querschnitt rund, z. B. etwa kreisförmig, oder vieleckig, z. B. viereckig, ausgebildet ist.
  9. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (41) aus mindestens einem durchgehenden Randstreifen gebildet ist.
  10. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Randelements (41), insbesondere Randstreifens, sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge des im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements (16) gebildeten Randes (19) dieses und/oder des benachbarten und zugeordneten Flächenbereichs, z. B. Öffnungsrandes (14), erstreckt.
  11. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (41), insbesondere der Randstreifen, am Flächenbereich, z. B. am Öffnungsrand (14), befestigt ist.
  12. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung mittels Klebeelementen, z. B. mittels Klebeband, Haftelementen, z. B. mittels Haftband (43), od. dgl. erfolgt.
  13. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Randelement (41), insbesondere der Randstreifen, derart bemessen ist, dass im aufgefächerten Zustand des mindestens einen Abdeckelements (16) dieses mit seinem Rand (19) unter derartiger Verformung des Randelements (41), insbesondere des Randstreifens, in dieses hineindrückt, dass dadurch das Abdeckelement (16) stabilisiert ist und/oder zwischen dem Rand (19) und dem Flächenbereich, z. B. Öffnungsrand (14), etwaige Zwischenräume (42) geschlossen sind und eine vollständige Abdeckung geschaffen ist und/oder ein Maßausgleich geschaffen ist und/oder durch Eintauchen jeweiliger zwischen den etwa zickzackförmig gefalteten Elementteilen (17) gebildeter Knicke in das Material des mindestens einen Randelements (41), insbesondere des Randstreifens, ein Verletzungsschutz gegeben ist.
  14. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Randgestaltungseinrichtung (40) am Rand (19) jedes Elementteiles (17) mindestens ein elastisch verformbares Randelement (41) aufweist.
  15. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Randelement (41) über dem Rand (19) des Elementteils (17) angeordnet ist.
  16. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder auf beiden Randseiten jedes Elementteils (17) ein jeweiliges Randelement (41) derart angeordnet ist, dass das Randelement (41) über den Rand (19) hinaus übersteht.
  17. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Randelement (41) mindestens einen Befestigungsteil (44), z. B. Befestigungsstreifen, aufweist, der am jeweiligen Elementteil (17) anliegt und der Befestigung des Randelements (41) am Elementteil (17) dient.
  18. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Randgestaltungseinrichtung (40) einen vorzugsweise durchgehenden Längsstreifen (46) am Flächenbereich, z. B. am Öffnungsrand (14), aufweist, an dem im aufgefächerten Zustand des Abdeckelements (16) deren am Rand (19) befindliche Randelemente (41), ggf. unter Verformung dieser, angreifen.
  19. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsstreifen (46) am Flächenbereich, z. B. Öffnungsrand (14), mittels Haftmitteln, wie Klebeelementen, z. B. Klebeband, oder Haftelementen, z. B. Haftband (43), befestigt ist.
  20. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsstreifen (46) auf der mit den Randelementen (41) in Berührung gelangenden Außenseite und/oder das mindestes eine Randelement (41) Erhöhungen und Vertiefungen, Riffelungen oder dergleichen die Haftreibung steigernde Oberflächenrauhigkeiten (50) aufweist.
  21. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende Randstreifen und/oder der Längsstreifen (46) als Flachstreifen ausgebildet ist.
  22. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende Randstreifen und/oder der Längsstreifen (46) auf der dem Randstreifen zugewandten Außenseite im Querschnitt etwa rinnenförmig ausgebildet ist unter Bildung von vorzugsweise beidseitig über die Rinneneintiefung (47) hinaus überstehenden Flanken (48, 49).
  23. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (16) an seinem im aufgefächerten Zustand gebildeten Rand (19) über diesen Rand überstehende Vorsprünge (53) aufweist.
  24. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Elementteil (17) einen Vorsprung (53) aufweist.
  25. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Vorsprünge (53) aus dem Material der Elementteile (17) selbst oder aus Abstandselementen (54) gebildet sind, die am jeweiligen Elementteil (17) angebracht sind.
  26. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (53) aus weichem verformbarem Material gebildet sind.
  27. Abdeckeinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (16) an seinem im aufgefächerten Zustand gebildeten Rand (19) mindestens ein Halteelement (51) aufweist, das mit mindestens einem am dem Rand (19) zugeordneten Flächenbereich, z. B. Öffnungsrand (14), festlegbaren Halter (52) zusammenwirkt.
  28. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halteelemente (51) vorgesehen sind.
  29. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, z. B. in gleich großen Abständen aufeinanderfolgende, Elementteile (17) des Abdeckelements (16) Halteelemente (51) aufweisen.
  30. Abdeckeinrichtung nach einem Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (51) an den Vorsprüngen (53) der Elementteile (17) angeordnet sind.
  31. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Halter (52) auf seiner den Elementteilen (17) abgewandten Rückseite Haftmittel, z. B. ein Haftband (43), zum Festlegen des Halters (52) am Flächenbereich, z. B. am Öffnungsrand (14), aufweist.
  32. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Halter (52) aus einem durchlaufenden oder in einzelne Abschnitte unterteilten Haltestreifen gebildet ist.
  33. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (51) und der zugeordnete mindestens eine Halter (52) als zusammen eine magnetische Haltekraft erzeugende und das aufgefächerte Abdeckelement (16) an seinem Rand (19) in Bezug auf den Flächenbereich, z. B. Öffnungsrand (14), mit Magnetkraft haltende Magnetelemente ausgebildet sind.
  34. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (51) einen Permanentmagneten aufweist.
  35. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeordnete mindestens eine Halter (52) aus Metall, z. B. Stahl, gebildet ist.
DE102008012879A 2008-02-27 2008-02-27 Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen Withdrawn DE102008012879A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012879A DE102008012879A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen
PCT/DE2009/000160 WO2009106034A1 (de) 2008-02-27 2009-02-05 Abdeckeinrichtung für flächen oder für fenster, türen od. dgl. öffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012879A DE102008012879A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012879A1 true DE102008012879A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40635489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012879A Withdrawn DE102008012879A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012879A1 (de)
WO (1) WO2009106034A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117889A (en) * 1990-08-08 1992-06-02 Coe David G Collapsible blind for semi-circular arched window
US5794680A (en) * 1997-01-08 1998-08-18 Xue; Suli Retractable arced window covering
DE19826420A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Dieter Knauer Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2130813A5 (de) * 1971-03-22 1972-11-10 Amoureux Bernard
US4625786A (en) * 1984-12-05 1986-12-02 Neil A. Carter Insulated window shade assembly
US5246053A (en) * 1985-09-25 1993-09-21 Nergeco Riser for a vertically-opening door
US5383510A (en) * 1991-08-12 1995-01-24 Allen; Thomas H. Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain openings in response to smoke, noxious fumes or contaminated air
DE4133985C1 (de) * 1991-10-14 1992-10-08 Doefix-Doehlemann Gmbh, 7315 Weilheim, De
US5584329A (en) * 1995-02-06 1996-12-17 Thomas; Larry J. Moveable shade for palladian windows
EP0845574B1 (de) * 1996-11-29 2003-03-26 Franciaflex Sa Fensterrahmen mit einer in hohlen lateralen Glashalteleisten integrierten Jalousie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117889A (en) * 1990-08-08 1992-06-02 Coe David G Collapsible blind for semi-circular arched window
US5794680A (en) * 1997-01-08 1998-08-18 Xue; Suli Retractable arced window covering
DE19826420A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Dieter Knauer Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009106034A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056868B4 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE2842207C2 (de)
DE202005004006U1 (de) Dichtungsleiste
WO2013079125A9 (de) Seitenblende eines zu öffnenden fahrzeugdaches
DE102012012999A1 (de) Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss mit einem elastischen Element
DE212008000124U1 (de) Sonnenblendenanordnung und damit versehene Offendachkonstruktion
EP2125410B1 (de) Fahrzeugdach
DE102005054185B4 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE202005006415U1 (de) Baugruppe mit einem Rollo
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE3606415A1 (de) Schwenk- und gleitfaehiges sonnendach fuer ein motorfahrzeug
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE3805788A1 (de) Federmechanismus fuer ein sonnenblendenscharnier eines kraftfahrzeugs
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE102009031686A1 (de) Verschliessmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE102008012879A1 (de) Abdeckeinrichtung für Flächen oder für Fenster, Türen od. dgl. Öffnungen
DE947021C (de) Rolladen
AT509815A1 (de) Rollladensystem für einen kraftfahrzeug-aufbau
DE2444983B2 (de) Dichtungsleiste fuer gegeneinander verschiebbare teile von fenstern oder tueren
EP2754844A2 (de) Lamellensystem
WO2015090896A1 (de) Antriebsanordnung mit führungsrohr für triebmittel
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE10245063B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Randspaltdichtung zur Abdichtung eines Deckels und mit einem Windabweiser an einem Dachöffnungsrand
DE19724540A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE3133379C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141104

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee