DE102008012779B4 - Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung - Google Patents

Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung Download PDF

Info

Publication number
DE102008012779B4
DE102008012779B4 DE102008012779.5A DE102008012779A DE102008012779B4 DE 102008012779 B4 DE102008012779 B4 DE 102008012779B4 DE 102008012779 A DE102008012779 A DE 102008012779A DE 102008012779 B4 DE102008012779 B4 DE 102008012779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line connection
sealing element
cup
housing flange
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008012779.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012779A1 (de
Inventor
Bernhard Hörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boa Metal Solutions De GmbH
Original Assignee
Boa Metal Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boa Metal Solutions GmbH filed Critical Boa Metal Solutions GmbH
Publication of DE102008012779A1 publication Critical patent/DE102008012779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012779B4 publication Critical patent/DE102008012779B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Leitungsverbindung bei einer Einrichtung zur Abgasrückführung, bestehend aus einem Gehäuseflansch (2) mit kegelstumpfförmigem Querschnitt mit zwei gegenüber einer radialen Ebene komplementär geneigten Klemmflächen und einem dazu koaxial angeordneten rohrförmigen Leitungsabschnitt (1), der zum Gehäuseflansch (2) hin eine kelchförmige Erweiterung aufweist, deren konischer Klemmbereich (3) parallel zur anschließenden Dichtfläche des Gehäuseflansches (2) ist und zwischen denen sich ein flächiges Dichtungselement (4) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (4) der Innenkontur der kelchförmigen Erweiterung des Leitungsabschnittes (1) folgend über die Dichtfläche nach außen hinausragt und den Außenrand der Erweiterung bereichsweise am Umfang formschlüssig umgreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsverbindung bei einer Einrichtung zur Abgasrückführung, bei der die zu verbindenden Leitungsteile vorzugsweise schräg verlaufende und parallele Dichtflächen aufweisen, zwischen denen ein flächiges Dichtungselement derart angeordnet ist, dass es eines der beiden Leitungsteile mindestens bereichsweise am Umfang formschlüssig umgreift, wodurch das Dichtungselement verliersicher befestigt ist. Die erforderliche Dichtungspressung wird von einer herkömmlichen, V-förmigen Profilschelle erzeugt, die die beiden Leitungsteile von außen übergreift und axial zusammen spannt.
  • Derartige Leitungsverbindungen sind bekannt, wobei die Rohrleitungsteile wegen der korrosiven Wirkung der Abgase sowie der thermischen Beanspruchung häufig aus nichtrostendem Stahl, die zu verbindenden Gehäuseteile häufig aus temperaturfestem Guss, z. B. aus Aluminium-Druckguss, hergestellt werden.
  • Eine derartige Leitungsverbindung ist beispielsweise aus der amerikanischen Patentschrift aus dem Jahre 1941, US 22 69 664 , bekannt, in der die klassische Form einer V-Bord-Verbindung mit Flachdichtung offenbart ist. Eine weitere gattungsgemäße Leitungsverbindung, die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 zeigt, wird in der Offenlegungsschrift DE 198 33 302 A1 offenbart, bei der am radial äußeren Randbereich zwischen dem Flansch und der Stirnfläche ein Ringraum gebildet ist, der einen Dichtungsring aufnimmt. DE 10 2005 033 387 A1 zeigt ein Dichtsystem mit einem Dichtring, der in einem unverformten Zustand auf eine Dichtungsfläche aufgelegt und danach verformt wird, so dass der Dichtring an der Rohrleitung gehalten ist. Der Dichtring findet sich radial innerhalb der Rohrleitung, und zwar innerhalb einer Einfassung mit Hinterschnitt bzw. innerhalb des Flansches unterhalb einer Umbördelung.
  • Nachteilig bei den beschriebenen Leitungsverbindungen ist der Umstand, dass beim Lösen der Verbindung die Dichtung leicht verloren gehen kann bzw. dass bei der Montage besondere Sorgfalt bei der Positionierung der Dichtung erforderlich ist.
  • In der Druckschrift DE 203 17 425 U1 wird dieses Problem dadurch gelöst, dass eine spezielle Dichtungsanordnung vorgesehen ist, bei der das Dichtungselement auf einer der Klemmflächen von einer Ausnehmung aufgenommen wird und so verliersicher für eine definierte und begrenzte Dichtungspressung sorgt.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist die kostspielige Ausführung der Dichtfläche mit eingedrehter Nut zur Aufnahme des Dichtungselementes, die einen beträchtlichen Zerspanungsaufwand zur Erzeugung der Nut erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Leitungsverbindung dahingehend weiter zu entwickeln, dass sie kostengünstig und montage- sowie demontagefreundlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Leitungsverbindung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Dichtungselement eines der beiden Leitungsteile mindestens bereichsweise am äußeren Umfang formschlüssig umgreift, wodurch das Dichtungselement verliersicher festgelegt wird.
  • So folgt das Dichtungselement der Innenkontur der konische nach außen gerichteten Klemmfläche des Leitungsteiles und umgreift bereichsweise an mindestens drei Stellen am Umfang mittels Fixiernasen das Ende des kelchförmigen Leitungsteiles formschlüssig. Bei größeren Durchmessern kann es zweckmäßig sein, die Anzahl der Fixiernasen zu erhöhen, damit eine ausreichende Befestigung sichergestellt wird. Auf diese Weise ist das Dichtungselement fest mit dem Leitungselement verbunden und ermöglicht so eine kostengünstige Montage, da das Dichtungselement bereits unverlierbar am Rohrleitungselement vormontiert werden kann. Bei einer späteren Demontage verbleibt das Dichtungselement in der gewünschten Position, lässt sich aber auch leicht durch Aufbiegen der das Leitungselement außen umgreifenden Fixierungsnasen entfernen bzw. durch ein neues Dichtungselement ersetzen, das wiederum durch das formschlüssige Zurückbiegen der Fixierungsnasen fest mit dem Leitungselement verbunden wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leitungsverbindung im Halbschnitt ohne Profilschelle.
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Außenseite des Leitungsabschnittes 1 mit umgebogenen Fixiernasen 5 .
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Innenseite des Leitungsabschnittes 1 mit Dichtungselement 4 und Fixiernasen 5.
  • In 1 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles der erfinderischen Leitungsverbindung im Halbschnitt dargestellt. Auf die Darstellung der V-förmigen Profilschelle, die die beiden Leitungsteile 1 und 2 von außen umgreifen und axial gegeneinander verspannen, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Leitungsverbindung besteht einerseits aus einem Gehäuseflansch 2 einer nicht weiter dargestellten Einrichtung zur Abgasrückführung, z. B. eines Ventils. Der Gehäuseflansch 2 besitzt einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Querschnitt mit zwei gegenüber einer radialen Ebene komplementär geneigten Klemmflächen. Koaxial zum Gehäuseflansch 2 ist der rohrförmige Leitungsabschnitt 1 angeordnet, der zum Gehäuseflansch 2 hin eine kelchförmige Erweiterung aufweist, deren konischer Klemmbereich 3 parallel zur anschließenden Klemmfläche des Gehäuseflansches ist. Zwischen den beiden Teilen befindet sich ein flächiges Dichtungselement 4 aus einem geeigneten elastischen Dichtungsmaterial. Das Dichtungselement 4 folgt der Innenkontur der kelchförmigen Erweiterung nach außen bis über die Klemmfläche hinaus und umgreift bereichsweise an mindestens drei Stellen am Umfang das äußere Ende des Leitungsteiles formschlüssig mittels der Fixiernasen 5 . Das Dichtungsmaterial muss hierzu ausreichend verformungsfähig und formstabil sein, damit eine gute Fixierung der Dichtung erreicht wird. Besonders geeignet sind Metalldichtungen aus nichtrostenden Materialien, die zum einen standfest gegenüber den hohen Abgastemperaturen sind als auch ausreichende Dehnungsfähigkeit besitzen, damit das Umbiegen der Fixiernasen 5 ohne Rissbildungen möglich ist.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Außenseite des Leitungsabschnittes 1 . Die Fixiernasen 5 umgreifen den kelchförmigen Auslauf des Leitungsabschnittes 1 an 3 Stellen am Umfang und enden im Übergangsbereich vom Radius zur konischen Klemmfläche.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Innenseite des Leitungsabschnittes 1 mit dem Dichtungselement 4, das die konische Dichtfläche innen vollständig abdeckt und am zylindrischen Auslauf der kelchförmigen Erweiterung endet. An drei Stellen am Umfang setzt sich das Dichtungselement 4 in den drei Fixiernasen 5 fort, die den zylindrischen Auslauf der kelchförmigen Erweiterung bis in den Radiusbereich zum konischen Übergang von außen hintergreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitungsabschnitt
    2
    Gehäuseflansch
    3
    konischer Klemmbereich
    4
    Dichtungselement
    5
    Fixiernase

Claims (5)

  1. Leitungsverbindung bei einer Einrichtung zur Abgasrückführung, bestehend aus einem Gehäuseflansch (2) mit kegelstumpfförmigem Querschnitt mit zwei gegenüber einer radialen Ebene komplementär geneigten Klemmflächen und einem dazu koaxial angeordneten rohrförmigen Leitungsabschnitt (1), der zum Gehäuseflansch (2) hin eine kelchförmige Erweiterung aufweist, deren konischer Klemmbereich (3) parallel zur anschließenden Dichtfläche des Gehäuseflansches (2) ist und zwischen denen sich ein flächiges Dichtungselement (4) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (4) der Innenkontur der kelchförmigen Erweiterung des Leitungsabschnittes (1) folgend über die Dichtfläche nach außen hinausragt und den Außenrand der Erweiterung bereichsweise am Umfang formschlüssig umgreift.
  2. Leitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Umgreifen des Außenrandes der kelchförmigen Erweiterung an mindestens 3 Stellen am Umfang durch Fixiernasen (5) geschieht.
  3. Leitungsverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiernasen (5) von außen bis an den konischen Klemmbereich (3) reichen.
  4. Leitungsverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiernasen (5) eine Umfangsausdehnung pro Nase von 20 bis 30 Winkelgrade haben.
  5. Leitungsverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dichtungselement (4) um eine Metalldichtung aus einem hitzebeständigen nichtrostendem Chrom-Nickel-Stahl oder einer Nickellegierung handelt.
DE102008012779.5A 2007-03-08 2008-03-05 Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung Active DE102008012779B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003483U DE202007003483U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung
DE202007003483.0 2007-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012779A1 DE102008012779A1 (de) 2008-10-23
DE102008012779B4 true DE102008012779B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=39311579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003483U Expired - Lifetime DE202007003483U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102008012779.5A Active DE102008012779B4 (de) 2007-03-08 2008-03-05 Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003483U Expired - Lifetime DE202007003483U1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007003483U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201847B4 (de) 2013-02-05 2022-06-09 NEUMO Armaturenfabrik-Apparatebau-Metallgießerei GmbH + Co KG Abdichtung und Dichtring für eine Abdichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269664A (en) 1941-03-14 1942-01-13 United Specialties Co Seal construction
DE19833302A1 (de) 1998-07-24 2000-01-27 Wahler Gmbh & Co Gustav Leitungsverbindung bei einer Einrichtung zur Abgasrückführung
DE20317425U1 (de) 2003-11-12 2004-01-15 Burgmann Automotive Gmbh Klemmverbindungsanordnung für Rohre
DE102005033387A1 (de) 2005-07-16 2007-01-18 Elringklinger Ag Dichtsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425525U1 (de) * 1984-12-06 Struve, Armin, 5090 Leverkusen Kunststoffdichtring, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, für Glasverbindungen
DE1995313U (de) * 1968-08-17 1968-10-24 Bayer Ag Kragendichtung fuer flanschverbindungen.
DE2738244A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Wilhelm Schulz Rohrflanschverbindung
JPH0717884Y2 (ja) * 1990-10-25 1995-04-26 石川ガスケット株式会社 ガスケット仮止め装置
DE29512572U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Iwk Regler Kompensatoren Gasdichte Verbindung von dünnwandigen Rohren mit Gehäusen
FR2775328B1 (fr) * 1998-02-26 2000-04-28 Christian Loth Joint d'etancheite pour bride de tuyauterie
FR2848246B1 (fr) * 2002-12-06 2006-05-26 Renault Sa Joint metallique de circuit d'echappement a deflecteur integre et moteur incluant un tel joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269664A (en) 1941-03-14 1942-01-13 United Specialties Co Seal construction
DE19833302A1 (de) 1998-07-24 2000-01-27 Wahler Gmbh & Co Gustav Leitungsverbindung bei einer Einrichtung zur Abgasrückführung
DE20317425U1 (de) 2003-11-12 2004-01-15 Burgmann Automotive Gmbh Klemmverbindungsanordnung für Rohre
DE102005033387A1 (de) 2005-07-16 2007-01-18 Elringklinger Ag Dichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012779A1 (de) 2008-10-23
DE202007003483U1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860295B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abgasanlage
EP3255329B1 (de) Rohrleitungsfitting mit schwingungskompensator
EP3719379A1 (de) Vorrichtung zur absenkung von strömungsgeräuschen
EP3073166B1 (de) Flanschverbindung
DE102013111561A1 (de) Abgasturbolader
DE102008012779B4 (de) Leitungsverbindung einer Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102021115904A1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine rohrleitung
DE3206570A1 (de) Rohrverbindung
DE2614477A1 (de) Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
EP1783413B1 (de) Anordnung zum Verbinden des Endes eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlussstück
DE19838588C2 (de) Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer Rohrleitung sowie Verbindungsschelle für eine solche Rohrverbindung
DE102018131671A1 (de) Spannschelle und Abgasturbolader mit einer solchen Spannschelle
EP0889271B1 (de) Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre
EP2206900B1 (de) Flanschverbindung
DE102020130205A1 (de) Schallminderer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0390057B1 (de) Zum Austausch eines Rohrteiles geeigneter Rohrstrang, Verfahren zum Austausch eines solchen Rohrteils und nach dem Verfahren hergestellter Rohrstrang
EP3851649B1 (de) Abgasanlage
DE102014011606A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
DE19816862C2 (de) Lösbare Rohrverbindung
EP3584487B1 (de) Abgassystem mit rohrbride
WO2018130463A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102009030014A1 (de) Flanschverbindung
DE19858295C1 (de) Starre Rohrverbindung für Abgasrohre von Brennkraftmaschinen
DE19637468C2 (de) Flanschartiges Verbindungs- und Dichtungsbauteil und Flanschsystem
EP3165804B1 (de) Verbindung zweier rohrbruchdichtschellen sowie dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150219

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026110000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOA METAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final