DE102008012596A1 - Kontinuierliches Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken - Google Patents
Kontinuierliches Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008012596A1 DE102008012596A1 DE102008012596A DE102008012596A DE102008012596A1 DE 102008012596 A1 DE102008012596 A1 DE 102008012596A1 DE 102008012596 A DE102008012596 A DE 102008012596A DE 102008012596 A DE102008012596 A DE 102008012596A DE 102008012596 A1 DE102008012596 A1 DE 102008012596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- continuous process
- workpiece
- electrode
- anodic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 30
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title abstract 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 31
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 claims description 10
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical group [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 4
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 3
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- SBYXRAKIOMOBFF-UHFFFAOYSA-N copper tungsten Chemical compound [Cu].[W] SBYXRAKIOMOBFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000036278 prepulse Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H3/00—Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
- B23H3/02—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H2300/00—Power source circuits or energization
- B23H2300/10—Pulsed electrochemical machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H2300/00—Power source circuits or energization
- B23H2300/10—Pulsed electrochemical machining
- B23H2300/12—Positive and negative pulsed electrochemical machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H2600/00—Machining conditions
- B23H2600/10—Switching of machining conditions during machining
- B23H2600/12—Switching from rough cutting to finish machining
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Abstract
Das Verfahren betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken durch elektrolytische Auflösung des Werkstückes mittels eines Elektrolyten und einer wenigstens über einen vorbestimmten Zeitraum zwischen einer elektrode und dem Werkstück angelegten Spannung, umfassend die Schritte: Vorbearbeiten des Werkstückes mit konstantem Gleichstrom und anschließend Feinbearbeiten des Werkstückes mit Pulsstrom, wobei die Elektrode ohne Überlagerung von Oszillationsbewegungen vorgeschoben wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken durch elektrolytische Auflösung des Werkstückes mittels eines Elektrolyten und einer wenigstens über einen vorbestimmten Zeitraum zwischen einer Elektrode und dem Werkstück angelegten Spannung sowie eine Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken.
- Elektrochemische Prozesse zur Formung und Oberflächenstrukturierung von Metallen durch kontrollierte anodische Auflösung werden für industrielle Produkte vielfältig eingesetzt. Hierbei findet die Metallauflösung beim ECM (electrochemical machining) mit Hilfe extremer anodischer Stromdichten in neutralen Elektrolyten statt, wobei das Metall in Form seiner Ionen in Lösung geht. Das ECM-Verfahren wird hierbei u. a. für die Herstellung von Formenmulden in Walzenpressen von Turbinenblättern, Einspritzdüsen oder auch Scherfolien von elektrischen Rasierern verwendet. Da bei dem Gleichstrom ECM-Verfahren häufig Probleme auftreten, gleichzeitig eine hohe Oberflächenqualität und eine hohe Präzision zu erreichen, ist das PECM(Pulsed ECM)-Verfahren entwickelt worden, durch welches die Oberflächenqualität und Präzision deutlich gesteigert werden kann. Hierbei wird während der Pulspausen der Elektrolyt zwischen den Elektroden ausgetauscht. Reaktionsprodukte werden weggespült und die anfallende Joulsche Wärme kann abtransportiert werden. Nachteilig wirkt sich im technischen Einsatz die längere Bearbeitungsdauer durch die zusätzlichen Pausen ohne Materialabtrag aus.
- Auf dem Gebiet der ECM- und PECM-Verfahren wird intensiv geforscht und eine Vielzahl von möglichen Verfahren sind bereits bekannt.
- So ist in der
DE 10 2004 058 372 ein Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines Bauteiles, sowie eine Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Bauteiles beschrieben. Hierbei ist die Elektrode in eine Vielzahl von Einzelelektroden segmentiert, und jede diese Einzelelektroden kann mit einem Stromimpuls gezielt angesteuert werden. Ferner erfolgt der Elektrolytaustausch in einem Bearbeitungsspalt zwischen dem Bauteil und der Elektrode unter einer Zwangsspülung. Während des Verfahrens wird der Abstand zwischen der Elektrode und dem Bauteil verändert und die Elektrode relativ zu dem Bauteil gedreht. - Aus der
DE 10 2005 048 281 ist eine Vorrichtung zur elektrolytischen Metallbearbeitung bekannt, wobei die Gleichstromversorgung eine an eine galvanische Trennung angeschlos sene Gleichrichterschaltung aufweist, und die Gleichstromversorgung mit einer ein wählbares Taktverhältnis aufweisenden Sekundärtaktung und einer Strom- und/oder Spannungsregelung vorgesehen ist. - Bei dem in der
WO 2006/111345 - Eine Weiterentwicklung des PECM-Verfahrens ist z. B. aus der
US 5,833,835 bekannt, wobei bipolare Stromimpulse eingesetzt werden, bei denen sich Impulse mit positiver und negativer Polarität abwechseln. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von den bekannten Verfahren ein ECM-Verfahren, sowie eine ECM-Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine sehr flexible und präzise Werkstückbearbeitung, insbesondere bei hoher Oberflächenqualität möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein kontinuierliches Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken durch elektrolytische Auflösung des Werkstückes mittels eines Elektrolyten und einer wenigstens über einen vorbestimmten Zeitraum zwischen einer Elektrode und dem Werkstück angelegten Spannung durch folgende Schritte gelöst: Vorbearbeiten des Werkstückes mit konstantem Gleichstrom und anschließend Feinbearbeiten des Werkstückes mit Pulsstrom, wobei die Elektrode ohne Überlagerung von Oszillationsbewegungen vorgeschoben wird.
- Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, elektrisch leitfähige Werkstücke zu bearbeiten, wobei sich das fertige Werkstück durch eine besonders hohe Oberflächenqualität auszeichnet. Dies wird durch eine Kombination eines ECM- mit einem PECM-Verfahren erreicht, wobei zunächst eine Vorbearbeitung des Werkstückes durchgeführt wird und die auf diese Weise erzielte Vorform im gleichen Verfahren durch den Einsatz von Pulsstrom mit einer hohen Qualität fertig gestellt wird. Durch das vorliegende Verfahren wird folglich die Bearbeitungsdauer von metallischen Werkstücken im Vergleich zu reinem Puls-ECM deutlich gesenkt werden.
- Trotz nicht vorhandener Oszillationsbewegung der Elektrode können die erzielten Oberflächenprofile mit besonders hoher Güte und in einem relativ kurzen Zeitraum erzielt werden. Gleichzeitig muss die Bewegung der Elektrode zwischen den beiden Bearbeitungsschritten (Vor- und Feinbearbeitung) nicht geändert werden. Hierdurch vereinfacht sich zusätzlich auch der Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Pulsstrom anodische Pulse umfasst. Der Einsatz von anodischen Pulsen hat sich auf dem Gebiet seit langem bewärt, und führt zu der Ausbildung von sehr genauen Oberflächenprofilen.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Pulsstrom anodische und kathodische Pulse umfasst. Durch einen gezielten Tausch der Polarität zwischen Elektrode und Werkzeug kann ein Abtrag an der Werkzeugelektrode erzielt werden, der zur Reinigung genutzt wird. Hierdurch lässt sich die Bearbeitungsgeschwindigkeit, die Bearbeitungsqualität und die Präzision des Verfahrens weiter erhöhen.
- Hierbei kann vorgesehen sein, dass jeweils ein kathodischer Puls in der Pulspause zwischen zwei anodischen Pulsen erfolgt. Durch den Einsatz von kathodischen Zwischenpulsen wird die Stromausbeute und Oberflächenqualität erhöht. Die kathodischen Zwischenpulse reduzieren die vorhandenen Oxidschichten auf der Werkstückoberfläche. Die Durchführung der kathodischen Pulse in der Pulspause hat sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der kathodische Puls unmittelbar vor oder nach einem anodischen Puls erfolgen. Das in der Pulspause gebildete Oxid wird hierbei durch den kathodischen Vorpuls reduziert, so dass zu Beginn des anodischen Pulses eine oxidfreie, aktive Oberfläche vorliegt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Pulspause zwischen zwei anodischen Pulsen kürzer sein, als die Dauer eines einzigen anodischen Pulses. Hierdurch kann die Bearbeitungszeit des Werkstückes in der Produktion erhöht werden.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die kathodischen Pulse um einen Faktor von 8 bis 12 kleiner als die anodischen Pulse sind. Kathodische Pulse mit einer entsprechenden Größenordnung sind ausreichend, um die obersten Oxidschichten zu entfernen. Gleichzeitig wird berücksichtigt, dass kein Einfluss auf die Geometrie der Elektrode ausgeübt wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Dauer einer Pulspause ca. 30 bis 50% der Dauer eines anodischen Strompulses entsprechen. Eine entsprechende Länge der Pulspause hat sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen, und gewährleistet eine kontinuierliche Bearbeitung mit ausreichend hoher Ausbeute.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Pulsfrequenz zwischen 1 Hz und 10 kHz betragen.
- Vorteilhafterweise kann der Pulsstrom während des Schrittes der Feinbearbeitung über einen vorbestimmten Zeitraum nur anodische Pulse umfassen und über einen nachfolgenden Zeitraum anodische und kathodische Pulse umfassen. Ein entsprechend ausgeführtes Verfahren zeichnet sich durch eine besonders bevorzugte Bearbeitungsdauer, sowie die Qualität des erzielten Werkstückes aus.
- Vorteilhafterweise wird die Elektrode während der Vorbearbeitung schneller vorgeschoben als während der Feinbearbeitung. Folglich ist es möglich, während der Vorbearbeitung die Form des Werkstückes mit einer relativ hohen Geschwindigkeit zu erzielen und erst mit dem Wechsel zu dem Schritt der Feinbearbeitung, wird die Vorschubgeschwindigkeit gesenkt, und das Augenmerk des Verfahrens auf die Oberflächenqualität und die Abbildungsgenauigkeit gelenkt, so dass die Verfahrensdauer optimiert werden kann.
- Vorteilhafterweise beträgt der Vorschub während der Vorbearbeitung 0,5 bis 4 mm/min. Des weiteren kann der Vorschub während der Feinbearbeitung 0,01 bis 2 mm/min betragen. Entsprechende Werte haben sich in der Praxis bewährt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Wechsel zwischen Vorbearbeitung und Feinbearbeitung abhängig von der Eintauchtiefe der Elektrode. Hierdurch wird ein weiterer Parameter zur Durchführung des Verfahrens festgelegt, der eine einfache Einstellung des Verfahrens ermöglicht.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Feinbearbeitung eine polierende Bearbeitung umfassen, so dass das Werkstück mit einer vorgegebenen Oberflächenrauhigkeit bereitgestellt werden kann.
- Vorteilhafterweise kann durch die Feinbearbeitung eine hohe Abbildungsgenauigkeit erzielt werden.
- Hierbei kann die Oberflächenrauhigkeit des Werkstückes nach der Feinbearbeitung zwischen Ra 0,01 bis 0,5, vorzugsweise Ra 0,03 betragen. Das vorliegende Verfahren ermöglicht somit die Bereitstellung eines Werkstückes, das, ohne dass zusätzliche Arbeitsschritte in einem getrennten Verfahren notwendig sind, weiterverwendet werden kann.
- Vorteilhafterweise erfolgt eine polierende Bearbeitung über einen abschließenden Vorschub von 0,01 mm. Eine entsprechende Dauer bzw. Bearbeitungsbereich hat sich zur Erzielung einer ausreichenden Polierung bewährt.
- Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Erfindung durch eine Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken durch elektrolytische Auflösung des Werkstückes mit mindestens einem Kathodenanschluss und mindestens einem Anodenanschluss, welche an eine Gleichstromversorgung angeschlossen sind und welche von der Elektrode bzw. dem Werkstück gebildet sind, dadurch gelöst, dass der Kathodenanschluss und der Anodenanschluss des weiteren mit einer Pulsstromversorgung mit Pulssteuerung verbunden sind, und dass die Elektrode nur eine Vorschubbewegung ausführt.
- Durch die vorliegende Vorrichtung wird es ermöglicht, bereits existierende ECM-Vorrichtungen durch einfache Integration eines Pulsstromgenerators bzw. durch entsprechende Steuerung des bereits vorhandenen Generators umzubauen, so dass hier die Kosten zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zum Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders gering gehalten werden können.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Elektrode aus Buntmetallen (z. B. Kupferlegierungen), Graphit oder Stahllegierungen besteht. Entsprechende Materialien haben sich in der Praxis bewährt.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht der Elektrolyt aus Natriumnitrat oder Natriumchlorid. Ein entsprechender Elektrolyt hat sich in der Praxis bereits als besonders geeignet erwiesen.
- Vorteilhafterweise kann zunächst eine Gleichstromversorgung zwischen Anodenanschluss und Kathodenanschluss angelegt sein, mit einem Strom von 100 A bis 20.000 A und, bei einem Elektrodenvorschub von 0,5 bis 4 mm/min.
- Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass an den Anodenanschluss und den Kathodenanschluss eine Pulsstromversorgung mit einem Strom von 100 A bis 20.000 A und einem Pulsmuster von 1 Hz und 10 kHz angelegt ist, wobei der Vorschub der Elektrode 0,1 bis 2 mm/min beträgt.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Pulsstromversorgung unipolare Pulse und/oder bipolare Pulse umfassen, so dass die Vorrichtung universell einsetzbar ist.
- Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 den Aufbau einer ECM-Vorrichtung (Kathodenteil) im Schnitt, -
2 die Darstellung des Puls-Pausen Verlaufs während der Feinbearbeitung, und -
3 die Darstellung des Puls-Pausen Verlaufs bei Einsatz von anodischen und kathodischen Pulsen. - Die erfindungsgemäße ECM-Senkvorrichtung
1 besteht aus zwei Hauptbestandteilen, dem Elektrodenhalter2 mit der Elektrode5 und einer Maske oder Druckkammer3 . Die Elektrolytversorgung in dem Elektrodenhalter2 geschieht durch die Zu- und Abläufe4 . - Die erfindungsgemäße ECM-Vorrichtung arbeitet mit einer umströmenden Elektrode
5 . Auf dem Elektrodenhalter2 sitzt die bewegliche Maske bzw. Druckkammer3 , die die Strömung um die Elektrode herumführt. Hierbei muss der Maskenwerkstoff aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein, welches zusätzlich in der Lage sein muss, die hohen Drücke des Elektrolyten aufzunehmen und nicht zu brechen. Hierbei hat sich in den letzten Jahren ein Werkstoff aus Epoxidharz-Glasseide bewährt. Ein entsprechender Werkstoff, z. B. HGW 2372, besitzt einen hohen spezifischen Durchgangswiderstand von 1012 Ω/cm, eine geringe Wärmeausdehnung, geringe Wasseraufnahme, sowie hohe Festigkeit. - Zwei Druckfedern
6 drücken die Maske3 auf das zu bearbeitende Werkstück und dichten dieses ab. Hierdurch wird verhindert, dass der Elektrolyt unter der Maske herausströmt. Im Maskenfenster ist ein Durchbruch ausgebildet, der der Grundfläche der Elektrodenform zuzüglich eines definierten Spaltes entspricht. Durch diesen Durchbruch taucht die Elektrode5 während der Bearbeitung ins Werkstück ein. Die Elektrode besteht hierbei aus Wolfram-Kupfer, da sich dieser Werkstoff in der Praxis bewährt hat. - Bei der dargestellten ECM-Vorrichtung handelt es sich um eine solche, mit einer Aufnahme für eine Normbrikettform.
- Unter Verwendung einer entsprechenden ECM-Vorrichtung wurden Versuchsreihen zur elektrolytischen Bearbeitung eines metallischen Werkstückes durchgeführt. Vor Beginn der Versuchsreihen wurde die Elektrolytlösung vorgeheizt und vermischt, um nahezu konstante Umgebungstemperaturen z. B. Temperatur, Elektrolyteigenschaften zu erzielen. Zu diesem Zweck wurde eine Stunde vor dem eigentlichen Versuch die Pumpe der Elektrolytaufbereitung, sowie die im Elektrolyttank installierte Heizung eingeschaltet. Auf diese Weise wurde der gesamte Elektrolyt gleichmäßig über die Heizung auf eine Temperatur von ca. 38°C erwärmt. Durch den ständigen Umlauf wurde gewährleistet, dass der Elektrolyt nahezu überall die gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie Temperatur und Dichte, besaß.
- Während des Versuches wurde die Leitfähigkeit des Elektrolyten durch Bestimmung der Dichte der Lösung aufgezeichnet. Als Elektrolyt wurde Natriumnitrat (NaNO3) oder Natriumchlorid (NaCl) eingesetzt. Die Konzentration liegt hierbei bei 20 bis 30%.
- Während des Versuches wurde mit NaNO3 und einem Elektrolytdruck von 10 bis 15 gearbeitet.
- In der nachfolgenden Tabelle sind Parameter eines durchgeführten Versuches angegeben.
- Hierbei wurde zunächst eine schnelle Vorbearbeitung der ersten vier Millimeter mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 mm/min durchgeführt, wobei ein Gleichstrom zwischen der Elektrode und dem Werkstück anlag. Anschließend wurde unter Einbeziehung der Pulsstromversorgung eine hochgenaue pulsende Bearbeitung durchgeführt (Vorschubgeschwindigkeit 0,3 mm/min). Ein entsprechender Pulsverlauf ist in
2 dargestellt. Hierbei wurde zunächst das Werkstück nur mit anodischen Pulsen beaufschlagt. Auf jeden anodischen Puls folgte hierbei eine Pulspause, deren Dauer geringer war als die Dauer des Pulses sel ber, hierdurch kann trotz der Pulspausen die Bearbeitungsgeschwindigkeit ausreichend hoch gehalten werden. - Während dieses Arbeitsschrittes befindet sich die Elektrode näher an dem Werkstück als während des Schrittes der Vorbearbeitung. Aufgrund des geringeren Abstandes zwischen der Elektrode und dem Werkstück, erwärmt sich der Elektrolyt schneller, so dass während der Pulspause ein Austausch des Elektrolyten erfolgen kann.
- Nach Erreichen einer definierten Eintauchtiefe, wird das Spannungspulsmuster erneut gewechselt. Hierbei wird die Polarität zwischen Elektrode und Werkzeug getauscht, so dass ein Abtrag an der Werkzeugelektrode stattfindet. Die durch Tausch der Polarität erzielten kathodischen Strompulse weisen hierbei einen deutlich kleineren Faktor auf als die anodischen Strompulse. Darüber hinaus ist die Dauer der kathodischen Strompulse kürzer als die Dauer der anodischen Strompulse sowie als die Dauer der Pulspausen. Ein entsprechender Pulsverlauf ist in
3 dargestellt. - Während des letzten Verfahrensschrittes erfolgt eine polierende Bearbeitung des Werkstückes auf eine Oberflächenrauhigkeit RA von 0,3 über die letzten 0,005 mm. Tabelle 1
Berührpunkt der NC Steuerung 148,28 mm Startpunkt der NC Steuerung 147,80 mm Endpunkt der NC Steuerung 158,50 mm Elektrolytart NaNO3 Elektrolytdichte 1,155 g/dm3 Elektrolyttemperatur 25°C Elektrolytdruck 15 bar 1. Parameterwechsel 152,00 mm Strom 1000 A Spannung 8 V Pulsmuster Keins (Gleichstrom) Vorschub der Elektrode 1 mm/min 2. Parameterwechsel 158,30 mm Strom 1000 A Spannung 8 V Pulsmuster 10 ms 1000 A/8 V → 20 ms Pause Vorschub der Elektrode 0,3 mm/min 3. Parameterwechsel 158,495 mm Strom 1 1000 A Spannung 1 8 V Strom 2 10 A Spannung 2 –2 V Pulsmuster 10 ms 10000 A/8 V → 2 ms 10 A/–2 V → 20 ms Pause Vorschub der Elektrode 0,3 mm/min - Unabhängig von den oben beschriebenen Versuchsparametern können andere Geometrien mit einer entsprechenden Vorrichtung bzw. einem entsprechenden Verfahren erzielt werden, z. B. runde, elliptische oder eckige Formen.
- Die nachfolgende Tabelle gibt weitere Parameter an, die sich bei der Durchführung des Verfahrens bewährt haben. Tabelle 2
Optionaler Bereich Berührpunkt der NC Steuerung 0–500 mm Startpunkt der NC Steuerung 0–500 mm Endpunkt der NC Steuerung 0–500 mm Elektrolytart Natriumnitrat/Kochsalz Elektrolytdichte 1–2 g/dm3 Elektrolyttemperatur 15–50°C Elektrolytdruck 0–20 bar 1. Parameterwechsel Strom 10 A–20.000 A Spannung 1–24 V Pulsmuster Gleichstrom/Gleichspannung Vorschub der Elektrode 0,5–4 mm/min 2. Parameterwechsel Strom 100 A–20.000 A Spannung 1–24 V Pulsmuster Verschiedene Kombinationen von 1 Hz–10 kHz Vorschub der Elektrode 0,01–2 mm/min 3. Parameterwechsel Strom 1 100 A–20.000 A Spannung 1 1–24 V Strom 2 100 A–20.000 A Spannung 2 –24–+24 V Pulsmuster Verschiedene Kombinationen von 1 Hz bis 10 kHz Vorschub der Elektrode 0,01–2 mm/min - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102004058372 [0004]
- - DE 102005048281 [0005]
- - WO 2006/111345 [0006]
- - US 5833835 [0007]
Claims (23)
- Kontinuierliches Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken durch elektrolytische Auflösung des Werkstückes mittels eines Elektrolyten und einer wenigstens über einen vorbestimmten Zeitraum zwischen einer Elektrode und dem Werkstück angelegten Spannung, umfassend die Schritte: Vorbearbeiten des Werkstückes mit konstanten Gleichstrom und anschließend Feinbearbeiten des Werkstückes mit Pulsstrom, wobei die Elektrode ohne Überlagerung von Oszillationsbewegungen vorgeschoben wird.
- Kontinuierliches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsstrom anodische Pulse umfasst.
- Kontinuierliches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsstrom anodische Pulse und kathodische Pulse umfasst.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein kathodischer Puls in der Pulspause zwischen zwei anodischen Pulsen erfolgt.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kathodische Puls unmittelbar vor oder nach einem anodischen Puls erfolgt.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulspause zwischen zwei anodischen Pulsen kürzer ist, als die Dauer eines einzelnen anodischen Pulses.
- Kontinuierliches Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer einer Pulspause ca. 30 bis 50% der Dauer eines anodischen Strompulses entspricht.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kathodischen Pulse um einen Faktor von 8 bis 12 kleiner als die anodischen Pulse sind.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfrequenz zwischen 1 Hz und 10 kHz liegt.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsstrom während des Schrittes der Feinbearbeitung über einen vorbestimmten Zeitstrom nur anodische Pulse umfasst und über einen nachfolgenden Zeitraum anodische und kathodische Pulse umfasst.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode während der Vorbearbeitung schneller vorgeschoben wird als während der Feinbearbeitung.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub während der Vorbearbeitung 0,5 bis 4 mm/min beträgt.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub während der Feinbearbeitung 0,01 bis 2 mm/min beträgt.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen Vorbearbeitung und Feinbearbeitung abhängig von der Eintauchtiefe erfolgt.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinbearbeitung eine polierende Bearbeitung umfasst.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Feinbearbeitung eine hohe Abbildungsgenauigkeit erzielt wird.
- Kontinuierliches Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauhigkeit des Werkstückes nach der Feinbearbeitung zwischen Ra 0,01 bis 0,05, vorzugsweise Ra 0,03 beträgt.
- Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken durch elektrolytische Auflösung des Werkstückes mit mindestens einem Kathodenanschluss und mindestens einem Anodenanschluss, welche an eine Gleichstromversorgung angeschlossen sind, und welche von der Elektrode bzw. dem Werkstück gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenanschluss und der Anodenanschluss mit einer Pulsstromversorgung mit Pulssteuerung verbunden sind und dass die Elektrode nur eine Vorschubbewegung ausführt.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode aus Buntmetallen, insbesondere Kupferlegierungen, Graphit oder Stahllegierungen besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt Natriumnitrat oder Natriumchlorid ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Gleichstromversorgung zwischen Anodenanschluss und Kathodenanschluss angelegt ist, mit einem Strom von 100 A bis 20.000 A bei einem Elektrodenvorschub von 0,5 bis 4 mm/min.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anodenanschluss und den Kathodenanschluss eine Pulsstromversorgung mit einem Strom von 100 A bis 20.000 A und einem Pulsmuster von 1 Hz bis 10 kHz angelegt ist, wobei der Vorschub der Elektrode 0,01 bis 2 mm/min beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsstromversorgung unipolare Pulse und/oder bipolare Pulse umfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008012596A DE102008012596B4 (de) | 2008-03-05 | 2008-03-05 | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken |
FR0951328A FR2928285B1 (fr) | 2008-03-05 | 2009-03-03 | Procede continu d'usinage electrolytique de pieces metalliques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008012596A DE102008012596B4 (de) | 2008-03-05 | 2008-03-05 | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008012596A1 true DE102008012596A1 (de) | 2009-09-10 |
DE102008012596B4 DE102008012596B4 (de) | 2013-06-06 |
Family
ID=40936217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008012596A Active DE102008012596B4 (de) | 2008-03-05 | 2008-03-05 | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008012596B4 (de) |
FR (1) | FR2928285B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106541194A (zh) * | 2016-11-27 | 2017-03-29 | 国营第六六厂 | 一种精确快速柔性电火花加工夹具 |
EA036410B1 (ru) * | 2017-05-17 | 2020-11-09 | Ляйстритц Турбинентехник Нюрнберг Гмбх | Способ изготовления металлического конструктивного элемента, в частности конструктивного элемента лопатки лопастной машины |
CN113319386A (zh) * | 2021-04-15 | 2021-08-31 | 青岛理工大学 | 一种提高合金构件微区表面质量的加工方法 |
WO2023237741A1 (de) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | pEMTec SNC | Ecm- oder pecm-vorrichtung und -verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines metallischen rohlings |
LU502504B1 (de) * | 2022-07-13 | 2024-01-15 | pEMTec SNC | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings,insbesondere ECM- oder PECM-Vorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017110733B4 (de) | 2017-05-17 | 2022-07-07 | Leistritz Turbinentechnik Nürnberg Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallenen Werkstücks |
CN109865905B (zh) * | 2017-12-01 | 2021-05-11 | 镱钛科技股份有限公司 | 电解加工装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1565001A1 (de) * | 1964-01-13 | 1970-03-05 | Production Engineering Res Ass | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten von Werkstueckoberflaechen |
DE2805638A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Centre Techn Ind Mecanique | Elektrochemisches bearbeitungsverfahren |
US5833835A (en) | 1995-07-18 | 1998-11-10 | U.S. Philips Corporation | Method and apparatus for electrochemical machining by bipolar current pulses |
US6402931B1 (en) * | 1998-05-18 | 2002-06-11 | Faraday Technology Marketing Group, Llc | Electrochemical machining using modulated reverse electric fields |
US6620307B2 (en) * | 2001-05-08 | 2003-09-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method for a removal of cathode depositions by means of bipolar pulses |
DE102004058372A1 (de) | 2004-12-03 | 2006-06-14 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung |
WO2006111345A1 (de) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Wilhelm Mahler | Verfahren zur elektrochemischen metallbearbeitung |
DE19959593B4 (de) * | 1999-12-10 | 2007-02-22 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Bohrung durch Elysieren |
DE102005048281A1 (de) | 2005-10-08 | 2007-04-19 | KSMA Karl-Heinz Sitzler Maschinen- und Anlagenbau GmbH | ECM-Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstücken |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032201B3 (de) * | 2004-07-02 | 2005-12-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Bearbeitung von hochdruckfesten Dichtflächen an zwei metallischen Körpern |
-
2008
- 2008-03-05 DE DE102008012596A patent/DE102008012596B4/de active Active
-
2009
- 2009-03-03 FR FR0951328A patent/FR2928285B1/fr active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1565001A1 (de) * | 1964-01-13 | 1970-03-05 | Production Engineering Res Ass | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten von Werkstueckoberflaechen |
DE2805638A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Centre Techn Ind Mecanique | Elektrochemisches bearbeitungsverfahren |
US5833835A (en) | 1995-07-18 | 1998-11-10 | U.S. Philips Corporation | Method and apparatus for electrochemical machining by bipolar current pulses |
US6402931B1 (en) * | 1998-05-18 | 2002-06-11 | Faraday Technology Marketing Group, Llc | Electrochemical machining using modulated reverse electric fields |
DE19959593B4 (de) * | 1999-12-10 | 2007-02-22 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Bohrung durch Elysieren |
US6620307B2 (en) * | 2001-05-08 | 2003-09-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method for a removal of cathode depositions by means of bipolar pulses |
DE102004058372A1 (de) | 2004-12-03 | 2006-06-14 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung |
WO2006111345A1 (de) | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Wilhelm Mahler | Verfahren zur elektrochemischen metallbearbeitung |
DE102005048281A1 (de) | 2005-10-08 | 2007-04-19 | KSMA Karl-Heinz Sitzler Maschinen- und Anlagenbau GmbH | ECM-Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstücken |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106541194A (zh) * | 2016-11-27 | 2017-03-29 | 国营第六六厂 | 一种精确快速柔性电火花加工夹具 |
CN106541194B (zh) * | 2016-11-27 | 2018-07-20 | 国营第六一六厂 | 一种精确快速柔性电火花加工夹具 |
EA036410B1 (ru) * | 2017-05-17 | 2020-11-09 | Ляйстритц Турбинентехник Нюрнберг Гмбх | Способ изготовления металлического конструктивного элемента, в частности конструктивного элемента лопатки лопастной машины |
EP3403755B1 (de) * | 2017-05-17 | 2023-09-27 | Leistritz Turbinentechnik Nürnberg GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils, insbesondere eines schaufelbauteils einer strömungsmaschine |
CN113319386A (zh) * | 2021-04-15 | 2021-08-31 | 青岛理工大学 | 一种提高合金构件微区表面质量的加工方法 |
WO2023237741A1 (de) * | 2022-06-10 | 2023-12-14 | pEMTec SNC | Ecm- oder pecm-vorrichtung und -verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines metallischen rohlings |
LU502504B1 (de) * | 2022-07-13 | 2024-01-15 | pEMTec SNC | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings,insbesondere ECM- oder PECM-Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008012596B4 (de) | 2013-06-06 |
FR2928285B1 (fr) | 2015-09-04 |
FR2928285A1 (fr) | 2009-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008012596B4 (de) | Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken | |
DE102010049198B4 (de) | Verfahren zum Anfertigen einer Widerstandspunktschweißelektrode | |
DE1440609B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolytisch abtragenden bearbeiten | |
EP3551786B1 (de) | Elektropolierverfahren und elektrolyt hierzu | |
DE102016114969A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Polieren und Verfahren zum Herstellen einer Kathode | |
EP2386378A2 (de) | Fertigungsverfahren für medizintechnische Gefäßstützen | |
DE69501642T2 (de) | Verfahren zum funkenerosiven Bearbeiten eines elektrisch nichtleitenden Materials mittels Anbringen einer elektrisch leitfähigen Schicht | |
DE1521090C3 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung oder Teilherstellung einer Schneidkante an einem Rasierklingenband | |
DE2111982A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer elektrochemische Bearbeitung | |
WO2016116292A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen abtragen von material von einem werkstück | |
DE102006054347A1 (de) | Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
EP3468739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zügen in läufen von feuerwaffen | |
WO2021073675A1 (de) | Verfahren und elektrode zum bearbeiten von bauteilen durch elektrochemisches abtragen | |
EP3291939B1 (de) | Erodieren der innenverzahnung an planetwalzenextrudern | |
EP2461933B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstückes | |
DE102006034116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Verarbeitung | |
DE202021001172U1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke | |
DE2029646B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Honen | |
DE102016200639A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Abtragen | |
EP4299800A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur plasmaelektrolytischen bearbeitung der elektrisch leitfähigen oberfläche eines werkstücks durch elektrolytstrahlen | |
DE202021001176U1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke | |
DE202021001170U1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke | |
DE202021001175U1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke | |
DE202021001173U1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke | |
DE202021001167U1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20130906 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final | ||
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final |
Effective date: 20140617 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MASCHINENFABRIK KOEPPERN GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK KOEPPERN GMBH & CO KG, 45529 HATTINGEN, DE |