DE102008011841B4 - Kathode - Google Patents

Kathode Download PDF

Info

Publication number
DE102008011841B4
DE102008011841B4 DE102008011841A DE102008011841A DE102008011841B4 DE 102008011841 B4 DE102008011841 B4 DE 102008011841B4 DE 102008011841 A DE102008011841 A DE 102008011841A DE 102008011841 A DE102008011841 A DE 102008011841A DE 102008011841 B4 DE102008011841 B4 DE 102008011841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
flat emitter
emitter
flat
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008011841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008011841A1 (de
Inventor
Wolfgang Kutschera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008011841A priority Critical patent/DE102008011841B4/de
Priority to US12/394,780 priority patent/US7864925B2/en
Publication of DE102008011841A1 publication Critical patent/DE102008011841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011841B4 publication Critical patent/DE102008011841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly

Landscapes

  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Abstract

Kathode mit einem Kathodenkopf (1), in dem ein Flachemitter (2) angeordnet ist, der Einschnitte (11) aufweist und der beim Anlegen einer Heizspannung (UH) Elektronen emittiert, wobei wenigstens ein elektrisch leitfähiges Sperrblech (10), das galvanisch vom Flachemitter (2) getrennt ist, an den Flachemitter (2) herangeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrblech (10) in wenigstens einen der Einschnitte (11) hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kathode.
  • Derartige Kathoden, die Wendelemitter (Glühwendel) oder Flachemitter aufweisen, finden beispielsweise in Röntgenröhren Verwendung. Eine Kathode mit einem Wendelemitter ist beispielsweise aus der DE 199 55 845 A1 bekannt. Kathoden, die Flachemitter aufweisen, sind z. B. in der DE 27 27 907 C2 und in der DE 199 14 739 C1 beschrieben. Eine Kathode gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2006 018 633 A1 bekannt.
  • Im Betrieb der Röntgenröhre wird an den Wendelemitter beziehungsweise an den Flachemitter Heizspannung angelegt, wodurch Elektronen emittiert werden, die in Richtung einer Anode beschleunigt werden. Beim Auftreffen der Elektronen auf die Anode wird in der Oberfläche der Anode Röntgenstrahlung erzeugt.
  • Die hohe Temperatur des Glühwendels bewirkt eine Abdampfung des Materials (Wolfram) und daraus resultierend eine langsame Verdünnung des Wendeldrahtes, die schließlich zu einem Bruch des Wendeldrahtes führt. Bei Glühlampen ist dieser Effekt allgemein bekannt.
  • Eine Verringerung des Verschleißes und eine damit verbundene Erhöhung der Lebensdauer kann nur durch eine Reduzierung der Arbeitstemperatur des Wendelemitters erreicht werden, die jedoch zu einer unerwünschten Verringerung der Elektronenemission führt. Um eine Reduzierung der Elektronenemission aufgrund verringerter Arbeitstemperatur des Wendelemitters zu verhindern, bietet sich als besonders einfache Maßnahme an, die Abstrahlfläche für die Elektronenemission vergleichsweise groß zu machen, ohne wesentlich höhere Heizströme einsetzen zu müssen. Dies ist bei so genannten Flachemittern realisiert. Bei einer geeigneten Auslegung hat ein derartiger Flachemitter, bezogen auf das zu beheizende Volumen und im Vergleich zu einem Wendelemitter eine deutlich größere emissionsnützliche Abstrahlfläche.
  • Trotz der höheren Lebensdauer eines Flachemitters werden dennoch nach wie vor Wendelemitter eingesetzt, u. a. da Flachemitter aufgrund ihrer größeren Abstrahlfläche (Emissionsfläche) schwieriger durch elektrische Felder gesperrt werden können. Dieses Sperren durch Anlegen einer negativen Spannung an den Kathodenkopf ist bei vielen Anwendungen, insbesondere bei Anwendungen mit gepulster Röntgenstrahlung, notwendig. Besonders die zentraleren Bereiche großflächiger Flachemitter sind geometrisch von den das Sperrfeld erzeugenden Elektronenansammlungen am Kathodenkopf weiter entfernt und somit nur durch höhere Elektronenkonzentrationen beziehungsweise höhere Feldstärken sperrbar. Höhere Feldstärken wiederum bedingen zur Vermeidung von Überschlägen größere einzuhaltende Mindestabstände sowie weiteren konstruktiven Aufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kathode mit einer hohen Elektronenemission und einer höheren Lebensdauer sowie einer guten Sperrbarkeit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kathode gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kathode sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Kathode nach Anspruch 1 umfasst einen Kathodenkopf, in dem ein Flachemitter angeordnet ist, der Einschnitte aufweist und der beim Anlegen einer Heizspannung Elektronen emittiert, wobei wenigstens ein elektrisch leitfähiges Sperrblech, das galvanisch vom Flachemitter getrennt ist, an den Flachemitter herangeführt ist. Erfindungsgemäß ragt wenigstens ein Sperrblech in wenigstens einen der Einschnitte hinein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Sperrblech z. B. auf Kathodenkopfpotential liegen. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein. Vielmehr ist es auch möglich, dass das Sperrblech sowohl vom Flachemitter als auch vom Kathodenkopf galvanisch getrennt ist und auf einem anderen Potenzial liegt als der Kathodenkopf.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, dass wenigstens ein Sperrblech in wenigstens einen der Einschnitte hineinragt, wird der Nachteil einer schlechteren oder einer nur mit einer höheren Sperrspannung erreichbaren Sperrbarkeit beseitigt. Dadurch kann die Kathode nach Anspruch 1 auch für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine schnelle Sperrbarkeit der Elektronenemission erforderlich ist. Trotz der schnellen Sperrbarkeit weist die erfindungsgemäße Kathode auch eine hohe Lebensdauer auf.
  • Höhere Feldstärken zum schnellen Sperren des Flachemitters, die größere einzuhaltende Mindestabstande zur Vermeidung von Überschlägen sowie weitere zusätzliche konstruktive Maßnahmen erfordern, sind damit bei der Kathode gemäß Anspruch 1 nicht notwendig.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann bei Kathoden mit geometrisch unterschiedlichen Flachemittern realisiert werden.
  • So kann z. B. bei dem aus der DE 27 27 907 C2 bekannten rechteckförmigen Flachemitter, der Einschnitte aufweist, die wechselweise von zwei gegenüber liegenden Seiten her und quer zur Längsrichtung angeordnet sind, wenigstens ein Sperrblech in wenigstens einen der Einschnitte hineinragen (Anspruch 2).
  • Auch bei dem in der DE 199 14 739 C1 beschriebenen, eine kreisförmige Grundfläche aufweisenden Flachemitter, der in spiralförmig verlaufende Leiterbahnen unterteilt ist, die durch mäanderförmige Einschnitte voneinander beabstandet sind, kann wenigstens ein Sperrblech in wenigstens einen der Einschnitte hineinragen (Anspruch 3).
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung bei der wenigstens ein Sperrblech die Form einer Zunge aufweist (Anspruch 4), da in diesem Fall das Sperrblech auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache Weise an den betreffenden Flachemitter anpassbar ist. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode ist insbesondere besonders vorteilhaft für eine Ausgestaltung, bei der wenigstens ein Sperrblech in wenigstens einen der Einschnitte hineinragt. Im Rahmen der Erfindung kann das Sperrblech jedoch auch auf andere Weise an den Flachemitter herangeführt sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Kathode,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Flachemitter gemäß dem Stand der Technik und
  • 3 eine Draufsicht auf einen Flachemitter, wie er bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kathode vorhanden ist.
  • Die in 1 dargestellte Kathode umfasst einen Kathodenkopf 1, in dem ein Flachemitter 2 angeordnet ist.
  • Der Flachemitter 2 ist über Kontaktstifte 3 und 4, die über Keramik-Durchführungen 5 und 6 im Kathodenkopf 1 isoliert gehaltert sind, an eine Betriebsspannung UK von –80 kV gelegt.
  • Weiterhin ist der Kathodenkopf 1 über ein Schaltelement 7 wahlweise an die Betriebsspannung UK von –80 kV oder an eine Spannung US von –84 kV schaltbar. Befindet sich das Schaltelement 7 in der Schaltposition a, dann liegt die Betriebsspannung UK von –80 kV am Kathodenkopf 1 an. In der Schaltposition b des Schaltelementes 7 liegt die Spannung US von –84 kV am Kathodenkopf 1 an, mithin 4 kV mehr als am Flachemitter 2. Es liegt also eine Sperrspannung von 4 kV an.
  • Der Kontaktstift 4 ist weiterhin über ein Schaltelement 8 an eine Heizspannung UH von 40 V schaltbar.
  • Liegen der Kathodenkopf 1 und der Flachemitter 2 auf Betriebsspannung UK von –80 kV (Schaltposition a) und wird an den Flachemitter 2 Heizspannung UH von 40 V angelegt (Schaltelement 8 geschlossen), dann werden von dem Flachemitter 2 Elektronen (in 1 mit e bezeichnet) emittiert und in Richtung einer Anode 9 beschleunigt, die an einem Anodenpotenzial UA von +80 kV liegt. Beim Auftreffen der Elektronen auf die Anode 9 werden in dieser auf bekannte Weise Röntgenstrahlen erzeugt.
  • Zum Sperren der Elektronenemission wird das Schaltelement 7 in seine Schaltposition b geschaltet, so dass der Kathodenkopf 1 auf einer Spannung US von –84 kV liegt, d. h. 4 kV negativer als der Flachemitter 2. Diese Spannung von 4 kV wird als Sperrspannung bezeichnet. Negativ geladene Elektronen können nicht aus dem Kathodenkopf 1 austreten (gleiche Wirkung wie ein Sperrgitter).
  • Wird bei der Kathode gemäß 1 ein Flachemitter 2 nach dem Stand der Technik (2) verwendet, dann ist bei einer derartigen Kathode der Elektronenfluss (in 2 wiederum mit e bezeichnet) nur mit relativ hohen Feldstärken sperrbar, da die zentraleren Bereiche der Emissionsfläche des Flachemitters 2 relativ weit vom Kathodenkopf 1 entfernt sind.
  • Der Flachemitter gemäß 2 weist Einschnitte 11 auf, die wechselweise von zwei gegenüberliegenden Seiten her und quer zur Längsrichtung angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, wenigstens ein elektrisch leitfähiges Sperrblech 10, das galvanisch vom Flachemitter 2 getrennt ist, so an den Flachemitter 2 heranzuführen, dass an keiner Stelle des Flachemitters 2 eine zu große Entfernung vom Sperrpotential auftritt, wird der Nachteil einer schlechteren oder einer nur mit einer höheren Sperrspannung erreichbaren Sperrbarkeit des Elektronenflusses (in 3 ebenfalls mit e bezeichnet) beseitigt.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Sperrbleche 10, die mit dem Kathodenkopf 1 elektrisch leitend verbunden sind und damit auf Kathodenkopfpotenzial liegen, jeweils die Form einer Zunge auf und ragen in die Einschnitte 11 hinein, die wechselweise von zwei gegenüberliegenden Seiten her und quer zur Längsrichtung des Flachemitters 2 angeordnet sind.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausgestaltung des Flachemitters 2 reichen die Sperrbleche 10 damit besonders nah an die zentraleren Bereiche der Emissionsfläche des Flachemitters 2 heran. Höhere Feldstärken zum schnellen Sperren des Flachemitters 2, die größere einzuhaltende Mindestabstande zur Vermeidung von Überschlägen sowie weitere zusätzliche konstruktive Maßnahmen erfordern, sind damit bei einer Kathode mit einem Flachemitter gemäß 3 nicht notwendig.
  • Eine Kathode mit einem gemäß 3 ausgestalteten Flachemitter 2 ist somit besonders gut für Anwendungen geeignet, bei denen eine mit einem Wendelemitter vergleichbar schnelle Sperrbarkeit der Elektronenemission gewünscht bzw. erforderlich ist (z. B. bei Anwendungen mit gepulster Röntgenstrahlung) und gleichzeitig eine höhere Lebensdauer des Flachemitters 2 und damit der Kathode erreicht wird.

Claims (4)

  1. Kathode mit einem Kathodenkopf (1), in dem ein Flachemitter (2) angeordnet ist, der Einschnitte (11) aufweist und der beim Anlegen einer Heizspannung (UH) Elektronen emittiert, wobei wenigstens ein elektrisch leitfähiges Sperrblech (10), das galvanisch vom Flachemitter (2) getrennt ist, an den Flachemitter (2) herangeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrblech (10) in wenigstens einen der Einschnitte (11) hineinragt.
  2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (11) wechselweise von zwei gegenüber liegenden Seiten her und quer zur Längsrichtung angeordnet sind.
  3. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachemitter in spiralförmig verlaufende Leiterbahnen unterteilt ist, die durch mäanderförmige Einschnitte voneinander beabstandet sind.
  4. Kathode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrblech (10) die Form einer Zunge aufweist.
DE102008011841A 2008-02-29 2008-02-29 Kathode Active DE102008011841B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011841A DE102008011841B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Kathode
US12/394,780 US7864925B2 (en) 2008-02-29 2009-02-27 Cathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011841A DE102008011841B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Kathode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008011841A1 DE102008011841A1 (de) 2009-10-01
DE102008011841B4 true DE102008011841B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=41010943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011841A Active DE102008011841B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Kathode

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7864925B2 (de)
DE (1) DE102008011841B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103476U1 (de) 2021-06-30 2021-07-19 Siemens Healthcare Gmbh Modulare Kathodeneinrichtung mit einem Schachtblech

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042048B4 (de) * 2009-09-17 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Kathode
DE102011003943A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Kathode und Röntgenröhre mit einer derartigen Kathode
DE102013225589B4 (de) 2013-12-11 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE102015215689B3 (de) 2015-08-18 2016-08-18 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenstrahler
JP6744116B2 (ja) * 2016-04-01 2020-08-19 キヤノン電子管デバイス株式会社 エミッター及びx線管
US10636608B2 (en) * 2017-06-05 2020-04-28 General Electric Company Flat emitters with stress compensation features
EP3742468A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 Siemens Healthcare GmbH Dosismodulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018633A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Siemens Ag Flächenemitter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934168A (en) * 1974-07-18 1976-01-20 Varian Associates Grid support means for a planar tube
DE2727907A1 (de) 1977-06-21 1979-01-18 Siemens Ag Roentgenroehren-gluehkathode
US4593230A (en) * 1982-03-29 1986-06-03 Litton Systems, Inc. Dual-mode electron gun
DE19914739C1 (de) 1999-03-31 2000-08-03 Siemens Ag Kathode mit direkt geheitzem Flächenemitter
DE19955845A1 (de) 1999-11-19 2001-05-31 Siemens Ag Kathode für eine Vakuumröhre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018633A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Siemens Ag Flächenemitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103476U1 (de) 2021-06-30 2021-07-19 Siemens Healthcare Gmbh Modulare Kathodeneinrichtung mit einem Schachtblech

Also Published As

Publication number Publication date
US7864925B2 (en) 2011-01-04
DE102008011841A1 (de) 2009-10-01
US20090220051A1 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011841B4 (de) Kathode
DE102008046721B4 (de) Kathode mit einem Parallel-Flachemitter
DE102008058608B4 (de) Fadenbaugruppe mit reduzierter Elektronenstrahlzeitkonstanten
DE10334606A1 (de) Kathode für Hochemissions-Röntgenröhre
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE102016106553A1 (de) Röntgenröhre
DE1441243A1 (de)
DE2612285A1 (de) Elektronengeraet
DE2748322A1 (de) Kathodensystem
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE2337142A1 (de) Elektronenquelle
DE102015215690A1 (de) Emitteranordnung
DE3538175A1 (de) Halbleiteranordnung mit erhoehter stabilitaet
DE102010020151A1 (de) Thermionischer Flachemitter und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE102016200698B4 (de) Kathode
DE19800773C1 (de) Indirekt geheizte Kathode mit hoher Lebensdauer
DE69813938T2 (de) Schaltröhre
DE102022209314B3 (de) Röntgenröhre mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Gehäuseabschnitt
CH298287A (de) An Potentialeinstellmittel angeschlossenes Elektrodensystem zur Erzeugung eines Ladungsträgerstrahles.
DE10230921A1 (de) Fluoreszenz-Bräunungslampe mit verbesserter Lebensdauer
DE202018001615U1 (de) Flachemitter
DE608696C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE953629C (de) Schaltroehre fuer hohe Leistungen
DE586666C (de) Elektrischer Kontakt aus schwer schmelzbaren Metallen, insbesondere fuer Vakuumunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE