DE102008011511A1 - Rotationszerstäuber - Google Patents
Rotationszerstäuber Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008011511A1 DE102008011511A1 DE102008011511A DE102008011511A DE102008011511A1 DE 102008011511 A1 DE102008011511 A1 DE 102008011511A1 DE 102008011511 A DE102008011511 A DE 102008011511A DE 102008011511 A DE102008011511 A DE 102008011511A DE 102008011511 A1 DE102008011511 A1 DE 102008011511A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atomiser according
- rotary atomiser
- fluid
- plane
- spray edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1007—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
- B05B3/1014—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/02—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rotationszerstäuber für Fluide mit einem rotierenden Teller, einem Antrieb für den Teller und einer Zuführvorrichtung zum Auftrag des Fluids auf den Teller, wobei der Teller eine Verteilungsebene für das Fluid aufweist und in der Verteilungsebene wenigstens ein Durchbruch vorgesehen ist, über welchen ein Teilstrom des Fluids vom Hauptstrom in eine andere Ebene abgetrennt wird, wobei der Teller eine erste Sprühkante zum Absprühen des Reststromes des Fluids und eine zweite Sprühkante zum Absprühen des Teilstromes des Fluids aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotationszerstäuber für Fluide.
- Rotationszerstäuber für Fluide sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Zum Beispiel ist aus der Publikation "Zerstäubungstechnik", ISBN 3-540-41170-4, Seite 82, ein Rotationszerstäuber bekannt, bei dem in einen berippten, Strömungskanäle aufweisenden, rotierenden Teller, ein Fluidstrom eingeleitet wird, so dass das Fluid aufgrund der Drehbewegung des Tellers mit einer radialen Komponente nach außen geschleudert wird. Aus der Publikation "Zerstäuben von Flüssigkeiten", ISBN 3-8169-2309-7, Seite 74, sind unterschiedliche Ausführungsformen für rotierende Teller bekannt, die zum Beispiel als glatte Scheiben, nach unten offene Becher, als gelochte oder berippte Scheiben oder als poröse Hohlzylinder ausgebildet sind. Auf jeden Fall erfolgt die Fluidzugabe stets über eine oder mehrere Rohrleitungen. Weiterhin ist aus der
DE 42 27 136 A1 eine Vorrichtung zum Anfeuchten einer bewegten Materialbahn bekannt, bei welcher der Fluidaustrag mittels einer Aufsprühvorrichtung erfolgt, in welcher eine Reihe von Drehtellern angeordnet sind. Aus derDE 100 53 305 A1 ist eine Flüssigkeitsauftragsvorrichtung bekannt, bei der das Fluid mittels einer Rohrleitung zentral in einen Drehteller eingeleitet wird, wobei der Drehteller eine nach unten abragende Antriebsachse aufweist. - Die Menge an zerstäubtem Fluid wird dadurch eingestellt, dass mittels der Rohrleitung mehr oder weniger Fluid in den Drehteller eingetragen wird. Als Nachteil hat sich jedoch herausgestellt, dass unterhalb einer bestimmten Fluidmenge pro Zeiteinheit die Flüssigkeit nicht mehr kontinuierlich von der Rohrleitung, sondern in Tropfen abgegeben wird. Eine tropfenweise Zugabe führt jedoch zu einem stark diskontinuierlichem Fluidaustrag, der zu einer sehr ungleichmäßigen Befeuchtung der Werkstücke, z. B. von Papier- oder Textilbahnen führt.
- Eine weitere Problematik liegt darin, dass Rohrleitungen mit sehr kleinen Innendurchmessern dazu neigen aufgrund von mit dem Fluid mitgeführten Verunreinigungen oder Fluidzusätzen zu verstopfen, so dass kein Fluid mehr gefördert wird. Die Rohrleitungen müssen daher eine gewisse Größe aufweisen, so dass feinste Verunreinigungen vom Fluid ausgeschwemmt werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotationszerstäuber bereitzustellen, mit welchem auch sehr geringe Mengen an Flüssigkeit ausgetragen werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Rotationszerstäuber für Fluide gelöst, der einen rotierenden Teller, einen Antrieb für den Teller und eine Zuführvorrichtung zum Auftrag des Fluids auf den Teller aufweist, wobei der Teller eine Verteilungsebene für das Fluid besitzt und in der Verteilungsebene wenigstens ein Durchbruch vorgesehen ist, über welchen ein Teilstrom des Fluids vom Hauptstrom in eine andere Ebene abgetrennt wird, wobei der Teller eine erste Sprühkante zum Absprühen des Reststromes des Fluids und eine zweite Sprühkante zum Absprühen des Teilstromes des Fluids aufweist.
- Der erfindungsgemäße Rotationszerstäuber besitzt also ebenfalls einen rotierenden Teller, in welchen das zu zerstäubende Fluid zum Beispiel mittels einer Rohrleitung eingeleitet beziehungsweise aufgetragen wird. Jedoch wird bei diesem rotierenden Teller nicht mehr das gesamte aufgetragene Fluid über die Sprühkante ausgetragen, sondern das aufgetragene Fluid, nämlich der Hauptstrom, wird in einen Teilstrom und einen Reststrom unterteilt. Diese Aufteilung erfolgt über ein oder mehrere Durchbrüche, die in der Verteilungsebene vorgesehen sind. Auf diese Weise gelangt der Teilstrom an eine andere, nämlich eine zweite Sprühkante und wird dort ausgetragen. Der verbleibende Reststrom, der für die Befeuchtung des Werkstücks verwendet wird, wird über die erste Sprühkante abgesprüht. Aufgrund der Aufteilung des Hauptstroms in einen Teilstrom und einen Reststrom kann die effektive, zum Befeuchten des Werkstücks verwendete Menge an Fluid verringert werden, ohne dass hierfür die Menge an zum Beispiel über die Rohrleitung zugeführten Fluids verringert werden muss. Es wird also sichergestellt, dass die Tropfenbildung mit Sicherheit verhindert und dass eine Rohrleitung mit einem so großen Strömungsquerschnitt verwendet wird, dass Verstopfungen nicht zu befürchten sind, dass aber nicht das gesamte zugeführte Fluid, also der gesamte Hauptstrom, auf das Werkstück abgesprüht wird. Von diesem Hauptstrom wird über den beziehungsweise die Durchbrüche der Teilstrom abgezweigt, der dann über die zweite Sprühkante ausgetragen wird, wobei dieser Teilstrom mittels geeigneter Blenden ausgeblendet oder über andere Vorrichtungen abgeleitet und in einen Tank umgeleitet werden kann.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Sprühkante oberhalb der zweiten Sprühkante liegt und/oder die beiden Sprühkanten den gleichen Radius aufweisen. Der Sprühteller besitzt im Wesentlichen die Form eines flachen Diabolos beziehungsweise die Form einer flachen Sanduhr. Dadurch, dass die beiden Sprühkanten unterschiedliche Höhenlagen aufweisen, kann der von der unteren Sprühkante abgesprühte Teilstrom relativ einfach mittels einer Blende ausgeblendet und zum Beispiel in einen Tank abgeführt werden. Dadurch, dass die beiden Sprühkanten den gleichen radialen Abstand zur Drehachse besitzen, liegen im Wesentlichen gleiche Sprühbedingungen und Sprühverhältnisse für den oben abgesprühten Reststrom und den unten abgesprühten Teilstrom vor. Außerdem kann der oder können die Durchbrüche radial relativ weit außen angeordnet sein.
- Vorteilhaft sind mehrere Durchbrüche vorgesehen und die Durchbrüche sind außerdem gleichmäßig über den Umfang zwischen der Drehachse und der Sprühkante verteilt angeordnet. Die Durchbrüche bilden quasi einen Lochkreis, durch den der Teilstrom hindurchtritt. Durch die Anordnung, Form, Größe und Lage der Durchbrüche wird die Menge des Teilstroms eingestellt.
- Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Bereich des Durchbruchs von radial innen nach radial außen ein Höhenversatz in der Verteilungsebene vorgesehen ist. Dabei liegt vorteilhaft der radial innere Bereich tiefer als der radial äußere Bereich. Der Reststrom muss also vom radial inneren, tiefer liegenden Bereich zum radial äußeren, höher liegenden Bereich wandern. Da dieser, die Durchbrüche aufweisende Übergangsbereich ein relativ großes Hindernis für das Fluid darstellt, kann mit Durchbrüchen mit einem relativ kleinen Öffnungsquerschnitt und/oder mit relativ wenigen Durchbrüchen, bereits ein großer Teilstrom und demnach ein geringer Reststrom erzeugt werden.
- Erfindungsgemäß sind bei einem Ausführungsbeispiel zwischen den Durchbrüchen Stege vorgesehen, deren dem Hauptstrom zugewandten Stegflächen rampenartig ausgebildet sind. Die Stege können eben und/oder konkav oder konvex gekrümmt sein. Auf diese Weise kann die Menge des Teilstroms beziehungsweise die Menge des Reststroms zusätzlich gesteuert werden. Außerdem können die Stege von radial innen nach radial außen breiter und/oder schmäler werden.
- Mit Vorzug ist bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Querschnitt des Durchbruchs einstellbar. Auf diese Weise kann die Menge des Teilstromes beziehungsweise kann die Menge des Reststromes, welcher auf das Werkstück ausgetragen werden soll, genau eingestellt werden. Die Einstellung des Querschnitts des Durchbruchs kann zum Beispiel durch Verschieben von Blenden, durch Einsätze oder dergleichen verändert werden.
- Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Verteilungsebene und die andere Ebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander und/oder zu einem Horizontalschnitt sind. Insbesondere erstreckt sich die andere, unterhalb der Verteilungsebene liegende Ebene, orthogonal zur Drehachse und kann zum Beispiel versatzfrei ausgebildet sein. Der effektive Bereich dieser Ebene befindet sich radial außerhalb der Durchbrüche, das heißt zwischen den Durchbrüchen und der zweiten Sprühkante.
- Um das Fluid zentral auf den Teller aufgeben zu können, befindet sich der Antrieb unterhalb des Tellers, was zudem den Vorteil hat, dass der Antrieb nicht vom Fluid benetzt wird. Außerdem sind Reinigungsarbeiten wesentlich einfacher durchführbar, da die Verteilungsebene frei zugänglich ist.
- Der Antrieb ist bei einem Ausführungsbeispiel so bemessen, dass die zweite Sprühkante radial außerhalb des Antriebs liegt. Das Fluid wird also erst dann vom Teller abgesprüht, wenn sich dieses in einem Umfangsbereich befindet, der größer ist als der Antrieb.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische, vereinfachte Wiedergabe auf einen Rotationszerstäuber mit zwei Drehtellern; -
2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Drehtellers; -
3 einen Schnitt III-III durch den Drehteller gemäß2 ; und -
4 eine zweite Ausführungsform des Drehtellers. - Die
1 zeigt einen insgesamt mit10 bezeichneten Rotationszerstäuber, mit dem ein Werkstück12 mit einem Fluid14 besprüht wird. Der in der1 dargestellte Teil des Fluides bildet den effektiven Reststrom16 , mit dem das Werkstück12 , z. B. eine Walze oder eine Papier- oder Textilbahn, befeuchtet wird. Dieser Reststrom16 verlässt über Blenden20 ein nicht näher dargestelltes Gehäuse18 , wobei im Gehäuse18 mehrere Drehteller22 angeordnet sind, die sich um eine Drehachse24 zum Beispiel in Richtung des Pfeils26 drehen. - Die
2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Drehtellers22 , auf den mittels einer nur andeutungsweise dargestellten Rohrleitung28 das Fluid14 aufgetragen wird. Das Fluid14 strömt auf eine insgesamt mit30 bezeichnete Verteilungsebene30 auf, strömt auf dieser radial nach außen ab und gelangt in einen Bereich32 , in welchem eine Vielzahl von Durchbrüchen34 vorgesehen sind. Zwischen den Durchbrüchen34 befinden sich Stege36 , die rampenartig verlaufende Stegflächen38 besitzen. Diese Stegflächen38 erstrecken sich zwischen einem radial inneren Bereich40 und einem radial äußeren Bereich42 der Verteilungsebene30 . Diese Verteilungsebene30 und somit auch der radial äußere Bereich42 enden an ihren radial äußeren Enden in einer ersten Sprühkante44 . - Der Verteilungsebene
30 liegt, wie aus3 ersichtlich, eine andere, zweite Ebene46 gegenüber, die die Unterseite des Drehtellers22 bildet. Gelangt das Fluid14 vom radial inneren Bereich40 in den die Durchbrüche34 aufweisenden Bereich32 , dann teilt sich der Hauptstrom48 in einen, die Durchbrüche34 passierenden Teilstrom50 und einen, die Durchbrüche34 umgehenden und in den radial äußeren Bereich42 gelangenden Reststrom52 auf. Der Reststrom52 wird über die erste Sprühkante44 (siehe3 ) und der Teilstrom50 wird über eine zweite Sprühkante54 abgesprüht. - Außerdem ist aus den
2 und3 erkennbar, dass der radial innere Bereich40 tiefer liegt als der radial äußere Bereich42 und dadurch einen Höhenversatz56 aufweist. Außerdem ist aus3 erkennbar, dass unterhalb des Drehtellers22 ein Antrieb58 vorgesehen ist, der radial innerhalb der Durchbrüche34 als auch radial innerhalb der zweiten Sprühkante54 liegt, so dass der Antrieb58 vom Fluid14 nicht benetzt wird. - Beim in der
4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Steg36 und insbesondere dessen Stegfläche von zwei Kanalwänden60 flankiert. Die Kanalwände60 bilden einen radial verlaufenden Kanal62 , der einen Teil des auf die Ebene30 aufgetragene Fluids in Richtung des Stegs36 leitet. Der im Kanal62 sich befindende Reststrom52 kann nicht mehr in die Durchbrüche34 abströmen sondern wird sicher in den radial äußeren Bereich42 geleitet. Die Kanalwände60 können parallel zueinander ausgerichtet sein. Sie können in radialer Richtung aber auch divergieren oder konvergieren. Außerdem kann ihre Höhe, wie in4 dargestellt, in radialer Richtung gesehen, zunehmen, so dass sie bündig mit der Ebene des radial äußeren Bereichs42 abschließen. - Das Verhältnis von Reststrom
52 zum Teilstrom50 wird bestimmt durch die Größe des Querschnitts der Durchbrüche34 , die Form, Lage und den Verlauf der Stegflächen38 sowie über deren Oberflächenstruktur, oder, falls vorhanden, durch den Verlauf von Kanalwänden60 . - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 4227136 A1 [0002]
- - DE 10053305 A1 [0002]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - ”Zerstäubungstechnik”, ISBN 3-540-41170-4, Seite 82 [0002]
- - ”Zerstäuben von Flüssigkeiten”, ISBN 3-8169-2309-7, Seite 74 [0002]
Claims (15)
- Rotationszerstäuber (
10 ) für Fluide (14 ) mit einem rotierenden Teller (22 ), einem Antrieb (58 ) für den Teller (22 ) und einer Zuführvorrichtung (28 ) zum Auftrag des Fluids (14 ) auf den Teller (22 ), wobei der Teller (22 ) eine Verteilungsebene (30 ) für das Fluid (14 ) aufweist und in der Verteilungsebene (14 ) wenigstens ein Durchbruch (34 ) vorgesehen ist, über welchen ein Teilstrom (50 ) des Fluids (14 ) vom Hauptstrom (48 ) in eine andere Ebene (46 ) abgetrennt wird, wobei der Teller (22 ) eine erste Sprühkante (44 ) zum Absprühen des Reststromes (52 ) des Fluides (14 ) und eine zweite Sprühkante (54 ) zum Absprühen des Teilstromes (50 ) des Fluides (14 ) aufweist. - Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sprühkante (
44 ) oberhalb der zweiten Sprühkante (54 ) liegt. - Rotationszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sprühkanten (
44 ,54 ) den gleichen Radius aufweisen. - Rotationszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchbrüche (
34 ) vorgesehen sind und die Durchbrüche (34 ) gleichmäßig über den Umfang zwischen der Drehachse (24 ) und der Sprühkante (44 ) verteilt sind. - Rotationszerstäuber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Durchbrüchen (
34 ) Stege (36 ) vorgesehen sind, deren dem Hauptstrom (48 ) zugewandte Stegflächen (38 ) rampenartig ausgebildet sind. - Rotationszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (
32 ) des Durchbruchs (34 ) von radial innen nach radial außen ein Höhenversatz (56 ) in der Verteilungsebene (30 ) vorgesehen ist. - Rotationszerstäuber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Bereich (
40 ) tiefer liegt als der radial äußere Bereich (42 ). - Rotationszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Durchbruchs (
34 ) einstellbar ist. - Rotationszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsebene (
30 ) und die andere Ebene (46 ) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander und/oder zu einem Horizontalschnitt sind. - Rotationszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
58 ) unterhalb des Tellers (22 ) liegt. - Rotationszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sprühkante (
54 ) radial außerhalb des Antriebs (58 ) liegt. - Rotationszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (
34 ) von Kanalwänden (60 ) flankiert ist. - Rotationszerstäuber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände (
60 ) einen im wesentlichen radial verlaufenden Kanal (62 ) bilden. - Rotationszerstäuber nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände (
60 ) parallel zueinander verlaufen, oder in radiale Richtung gesehen konvergieren oder divergieren. - Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Kanalwände (
60 ) in radialer Richtung gesehen zunimmt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008011511.8A DE102008011511B4 (de) | 2008-02-27 | 2008-02-27 | Rotationszerstäuber |
ITTO2009A000134A IT1393198B1 (it) | 2008-02-27 | 2009-02-24 | Polverizzatore rotante. |
US12/379,498 US8444064B2 (en) | 2008-02-27 | 2009-02-24 | Rotary sprayer |
CN2009101183367A CN101518763B (zh) | 2008-02-27 | 2009-02-27 | 离心喷雾器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008011511.8A DE102008011511B4 (de) | 2008-02-27 | 2008-02-27 | Rotationszerstäuber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008011511A1 true DE102008011511A1 (de) | 2009-09-03 |
DE102008011511B4 DE102008011511B4 (de) | 2021-12-30 |
Family
ID=40911293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008011511.8A Active DE102008011511B4 (de) | 2008-02-27 | 2008-02-27 | Rotationszerstäuber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN101518763B (de) |
DE (1) | DE102008011511B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009018123A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg | Rotationszerstäuber |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010053134A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Eisenmann Ag | Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen |
CH705763A2 (fr) * | 2011-11-05 | 2013-05-15 | Monika Schlenker-Moser | Dispositif pour appliquer un liquide sur un substrat en mouvement et procédé pour la mise en œuvre dudit dispositif. |
CN107321569A (zh) * | 2017-06-14 | 2017-11-07 | 余雷 | 一种叶轮式无堵塞自洗泵 |
CN111408226A (zh) * | 2020-03-27 | 2020-07-14 | 北京艺轩吉装饰工程有限公司 | 一种移动式室内装修用空气净化装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1973997U (de) * | 1967-08-24 | 1967-11-30 | Krantz H Fa | Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeit. |
DE1400722A1 (de) * | 1962-12-18 | 1969-07-03 | Hege Dr Ing Hermann | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten mittels rotierender Zerstaeuberkanten |
DE2058667B1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-05-25 | Weitmann & Konrad | Vorrichtung in Druckereimaschinen,insbesondere Offsetmaschinen,zum Aufbringen von Fluessigkeit auf bewegte Flaechen |
DD238548A1 (de) * | 1985-06-26 | 1986-08-27 | Mech Landwirtsch Forschzent | Vorrichtung zum austragen hochdisperser aerosole aus fluessigkeiten |
DE4227136A1 (de) | 1992-08-17 | 1994-02-24 | Weitmann & Konrad Fa | Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten einer bewegten Materialbahn, insbesondere einer bedruckten und anschliessend getrockneten Papierbahn |
GB2271068A (en) * | 1992-09-22 | 1994-04-06 | John Porter | Liquid spray device |
DE10053305A1 (de) | 2000-10-27 | 2002-05-16 | Weitmann & Konrad Fa | Flüssigkeitsauftragsvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2163519Y (zh) * | 1993-04-03 | 1994-05-04 | 黄明俊 | 三分流组合式离心喷雾器 |
CN2541065Y (zh) * | 2001-12-11 | 2003-03-26 | 郑国书 | 离心雾化机 |
US7150414B2 (en) | 2003-11-03 | 2006-12-19 | Fima Goldin | Rotary disc atomizer |
-
2008
- 2008-02-27 DE DE102008011511.8A patent/DE102008011511B4/de active Active
-
2009
- 2009-02-27 CN CN2009101183367A patent/CN101518763B/zh active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1400722A1 (de) * | 1962-12-18 | 1969-07-03 | Hege Dr Ing Hermann | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten mittels rotierender Zerstaeuberkanten |
DE1973997U (de) * | 1967-08-24 | 1967-11-30 | Krantz H Fa | Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeit. |
DE2058667B1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-05-25 | Weitmann & Konrad | Vorrichtung in Druckereimaschinen,insbesondere Offsetmaschinen,zum Aufbringen von Fluessigkeit auf bewegte Flaechen |
DD238548A1 (de) * | 1985-06-26 | 1986-08-27 | Mech Landwirtsch Forschzent | Vorrichtung zum austragen hochdisperser aerosole aus fluessigkeiten |
DE4227136A1 (de) | 1992-08-17 | 1994-02-24 | Weitmann & Konrad Fa | Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten einer bewegten Materialbahn, insbesondere einer bedruckten und anschliessend getrockneten Papierbahn |
GB2271068A (en) * | 1992-09-22 | 1994-04-06 | John Porter | Liquid spray device |
DE10053305A1 (de) | 2000-10-27 | 2002-05-16 | Weitmann & Konrad Fa | Flüssigkeitsauftragsvorrichtung |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"Zerstäuben von Flüssigkeiten", ISBN 3-8169-2309-7, Seite 74 |
"Zerstäubungstechnik", ISBN 3-540-41170-4, Seite 82 |
RICHTER,Thomas: Zerstäuben von Flüssigkeiten. Expert-Verlag,2004, 71272 Renningen. ISBN 3-8169-2309-7 * |
WOZNIAK,Günter: zerstäubungstechnik,Berlin.Springer-Verlag,2003. ISBN: 3-540- 41170-4 $vgl.insbes.S.82 d.Beschr.$ * |
WOZNIAK,Günter: zerstäubungstechnik,Berlin.Springer-Verlag,2003. ISBN: 3-540- 41170-4 vgl.insbes.S.82 d.Beschr. RICHTER,Thomas: Zerstäuben von Flüssigkeiten. Expert-Verlag,2004, 71272 Renningen. ISBN 3-8169-2309-7 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009018123A1 (de) | 2008-12-10 | 2010-06-17 | Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg | Rotationszerstäuber |
DE102009018123B4 (de) | 2008-12-10 | 2022-03-03 | Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg | Rotationszerstäuber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008011511B4 (de) | 2021-12-30 |
CN101518763B (zh) | 2013-09-25 |
CN101518763A (zh) | 2009-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012022115B4 (de) | Strahlregler | |
EP2952091B1 (de) | Tropfbewässerungsrohr mit darin eingesetzten Dosierelementen | |
DE102011007003B4 (de) | Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE102008011511A1 (de) | Rotationszerstäuber | |
EP1122338B1 (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut | |
DE102018133067A1 (de) | Sprühdüse und Verfahren | |
EP2468084B1 (de) | Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut | |
DE102008012276A1 (de) | Schmelzklebstoff-Abgabeventil oder -Modulanordnung mit einem darin angeordneten Modulfilter | |
DE3537906A1 (de) | Zyklon-abscheider | |
DE102009018123B4 (de) | Rotationszerstäuber | |
DE2525794C3 (de) | Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg | |
EP2879774B1 (de) | Scheibenfilter | |
EP2416875B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einer vertikal sprühenden spaltdüse | |
EP3681613A1 (de) | Berieselungssystem | |
DE102004001222B4 (de) | Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit | |
DE19922820C2 (de) | Hochdruckdüse | |
DE20016860U1 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
DE202007005846U1 (de) | Flüssigkeitsrichter für eine Rotordüse | |
CH712107A1 (de) | Luftbefeuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Luftbefeuchtung. | |
DE202007008809U1 (de) | Vorrichtung zur Wassereinsparung und gegen Kalkablagerungen in Mischbatterien | |
WO2024068352A1 (de) | Vorrichtung zum durchleiten eines fluids und anlage umfassend die vorrichtung | |
EP3006116B1 (de) | Auftragsanordnung und Auftragsanordnungsset | |
EP1502653A1 (de) | Düse zum Besprühen einer Fläche | |
DE102013007350B4 (de) | Gerät zur Entwässerung von mit Wasseranteilen belasteten Fluiden | |
DE1245869B (de) | Abwasser-Drehsprenger fuer biologische Tropfkoerper mit wechselndem Zufluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WEITMANN & KONRAD GMBH & CO KG, DE Free format text: FORMER OWNER: WEITMANN & KONRAD GMBH & CO. KG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |