DE102008011050B4 - Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102008011050B4
DE102008011050B4 DE102008011050A DE102008011050A DE102008011050B4 DE 102008011050 B4 DE102008011050 B4 DE 102008011050B4 DE 102008011050 A DE102008011050 A DE 102008011050A DE 102008011050 A DE102008011050 A DE 102008011050A DE 102008011050 B4 DE102008011050 B4 DE 102008011050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
poles
magnets
electrodes
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008011050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008011050A1 (de
Inventor
Otto R. Prof.Dr. Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Otto R Prof Dr De
Original Assignee
Fachhochschule Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Jena filed Critical Fachhochschule Jena
Priority to DE102008011050A priority Critical patent/DE102008011050B4/de
Priority to PCT/DE2009/000259 priority patent/WO2009106056A1/de
Publication of DE102008011050A1 publication Critical patent/DE102008011050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008011050B4 publication Critical patent/DE102008011050B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft die von einer elektrischen Stromdichte j und einer magnetischen Flussdichte B erzeugt wird, insbesondere zur Mischung, Homogenisierung, Läuterung und Beschleunigung chemischer Reaktionen sowie physikalischer Prozesse in Glasschmelzen, wobei sich das Fluid in einem Behälter befindet an oder in dem zur Erzeugung der Stromdichte j Elektroden so angebracht sind, dass sie das Fluid kontaktieren und außerhalb des Behälters im Bereich der Elektroden zur Erzeugung der Flussdichte B mindestens ein Magnet vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Verengungen, Erweiterungen oder Kanten aufweist, in deren unmittelbarer Nähe die Pole N, S der Magnete zur Erzeugung der magnetischen Flussdichte B paarweise angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft gemäß der Gattung der Patentansprüche.
  • Bekannt sind eine Reihe von technischen Lösungen zum Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluiden, insbesondere Glasschmelzen und ähnlichen, elektrisch weniger leitfähigen Reaktionsgemischen, wie sie bspw. in den DE 10 2004 015 055 A1 und DE 10 2005 058 729 A1 umfänglich beschrieben sind. Insbesondere ist es bekannt, zur Steuerung eines Glasschmelzflusses ein elektrisches und ein magnetisches Feld mit unterschiedlich gerichteten Feldvektoren gleichzeitig zumindest an einem Abschnitt eines Zuführungskanals anzulegen und somit eine den Schmelzfluss bremsende oder beschleunigende Lorentzkraft zu erzeugen. Zur Erzeugung des elektrischen Feldes dienen Elektroden, die sich möglichst in Kontakt mit dem Schmelzfluss befinden. Das Magnetfeld wird durch Magnete generiert, die von der Schmelze isoliert, außen in der Nähe des Kanals angebracht sind. Eine auch aus der US 6849121 B1 bekannte Anordnung ist mit einer Zentralelektrode in einem Kanal und einer peripheren Elektrode in Form der Kanalwandung ausgestattet. Die Kanalwandung ist von mindestens einer elektrischen Spule zur Erzeugung des Magnetfeldes umgeben. Aus der SU 992432 A ist eine Anordnung zur Erzeugung der Lorentzkraft in Glasschmelzen bekannt, bei der Elektroden zur Beheizung der Glasschmelze in einem Behälter und durch ein Joch verbundene Magnetpole außerhalb des Magnetes vorgesehen sind. In jedem Fall ist für die praktische Erzeugung und Wirksamkeit der Lorentzkraft FL die Anordnung und Gestaltung der Magnete von besonderer Bedeutung, zu der dem Stand der Technik nichts entnehmbar ist.
  • Schließlich offenbart die GB 1 289 317 A Verbesserungen bei der Herstellung von Glas unter der Wirkung der Lorentzkraft. Das Glas wird dabei elektrisch geschmolzen. Am Schmelzbehälter sind außerhalb und notgedrungen im großen Abstand voneinander ungleichnamige Pole angeordnet. Dadurch soll ein möglichst großes Volumen der Glasschmelze mit einer Lorentzkraftwirkung durchsetzt werden. Wegen des großen Magnetpolabstandes ist die magnetische Flussdichte sehr gering und damit die erzeugte Lorentzkraft klein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Anordnungen und Gestaltungen des Magnets/der Magnete anzugeben, die es ermöglichen, mit geringst möglichem Aufwand in einem Fluid, insbesondere einer Glasschmelze wirkungsvoll Magnetfelder mit hohen magnetischen Flussdichten zu erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen angegeben. Der Behälter kann ein Kanal, Tank, Tiegel, Speiser oder eine Wanne sein, in denen das Fluid sich befindet bzw. strömt. Die Verengungen und Erweiterungen, mit denen der Behälter versehen ist, haben den Zweck, die Magnetpole möglichst nahe aneinander zu bringen und im Fluid zwischen ihnen eine möglichst große magnetische Flussdichte B zu erzeugen. Deshalb werden die Pole zu beiden Seiten der Verengung oder Erweiterung dicht an der Behälterwand angeordnet. Bei kantigen Behältern bestehen in der Nähe der Kanten ohnehin gewisse Verengungen der Behälter, die für die Anbringung der Magnete in vorteilhafter Weise genutzt werden können.
  • Wenn die magnetische Flussdichte B im Fluid infolge der erfindungsgemäßen Anordnung und Gestaltung der Magnete lokal unterschiedlich sein kann, so hat dies keinen Einfluss auf die erwünschte, durch die Lorentzkraft FL erzeugte Strömungsveränderung, Wirbelbildung, Druckverteilung, Prozess- und Reaktionsbeeinflussung im gesamten Fluid bzw. in einem Fluidbereich.
  • Wenn das Fluid eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit besitzt, sind vorteilhaft die Elektroden in geeigneter Anordnung vorgesehen, zwischen denen sich eine elektrische Stromdichte j aufbaut. Flussdichte B und Stromdichte j sind unterschiedlich gerichtet und lassen im Fluid eine Lorentzkraftdichte fL zustande kommen, die rechtwinklig zu beiden gerichtet ist. Reicht die elektrische Leitfähigkeit im Fluid nicht aus, so wird zur Beheizung des Fluids der Behälter, der bspw. aus Platin oder einem anderen elektrisch gut leitfähigem Material bestehen kann, selbst als Heizleiter benutzt, in dem dann bei Bestromung eine Stromdichte j in einer Längsrichtung des Behälters entsteht. Gleichzeitig bildet sich zwischen den Polen N, S (Nord, Süd) der Magnete eine peripher gerichtete Flussdichte B aus. Es entsteht in der Behälterwand bspw. bei Verwendung von Wechselstrom eine zeitlich variierende Lorentzkraftdichte fL, die radial nach innen und/oder nach außen gerichtet ist und auf das berührende Fluid übertragen wird. Dadurch kommt es zu Schwingungen, Wechseldruck, sowie Auswirkungen auf physikalische Prozesse und chemische Reaktionen, z. B. auf die Läuterung von Glasschmelzen. Eine Steuereinheit kann vorteilhaft die Stromdichte j und die Flussdichte B, deren Frequenz νj und νB sind und die eine Phasendifferenz φj–φB aufwiesen, in Abhängigkeit von vorgegebenen Eingabeparametern steuern. Damit wird auch die Lorentzkraftdichte fL (Lorentzkraft pro Volumenelement) gesteuert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von 6 Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in einem Axialschnitt, bei dem sich Elektroden und Magnet im selben Querschnittsbereicht befinden,
  • 2 einen Schnitt entlang einer Linie A-A in 1,
  • 3 einen Axialschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem sich Elektroden und Magnete in unterschiedlichen Querschnittsebenen befinden,
  • 4 einen Schnitt entlang einer Linie D-D in 3,
  • 5 einen Axialschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels, bei dem sich die Elektroden zwischen den Polen der Magnete befinden und bei dem die Magnete eine Erweiterung umfassen,
  • 6 einen Schnitt entlang einer Linie E-E in 5,
  • 7 einen Querschnittsbereich durch einen mit Kanten versehenen Behälter eines vierten Ausführungsbeispiels mit einer besonderen Anordnung und Gestaltung der Magnete und Elektroden,
  • 8 einen Querschnittsbereich eines Behälters mit Erweiterungen eines fünften Ausführungsbeispiels und
  • 9 als sechstes Ausführungsbeispiel eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Elektroden und Magnete, die auf alle vorstehenden Ausführungsbeispiele anwendbar ist.
  • In den 1 und 2 ist ein als Kanal ausgebildeter Behälter 10 mit einer Längsachse X-X dargestellt, der in einem Querschnittsbereich zwei Elektroden 11 und vier Magnetpole N, S über den Umfang verteilt besitzt. Im Behälter 10 befindet sich ein viskoses Fluid 12, bspw. eine Glasschmelze. Die Elektroden 11 ragen in das Fluid 12 hinein, sie kontaktieren das Fluid 12. Die Magnetpole N, S befinden sich zumindest teilweise in querschnittsverengenden Einlassungen 13 der Wand des Behälters 10 und sind vom Fluid 12 isoliert angeordnet. Bei Bestromung der Elektroden 11 und der die Pole N, S aufweisenden, im Übringen nicht dargestellten Elektromagnete, bspw. mit 50 Hz Wechselstrom, bildet sich zwischen den gegenüber liegenden, der Beheizung des Fluids 12 dienenden Elektroden eine Stromdichte j aus. Ebenso bestehen zwischen gegenüberliegenden Polen N, S magnetische Felder und gegenläufige magnetische Flussdichten B, die aufgrund der gewählten Konfiguration rechtwinklig zur Stromdichte j gerichtet sind. Dabei wirken sich die Querschnittsverengung des Behälters 10 und die nähere Anordnung der Pole N, S günstig auf die Magnetfeldstärke und die Größe der magnetischen Flussdichte B sowie der erzeugten Lorentzkraftdichte fL = j × B aus.
  • Die jeweils vom N-Pol zum S-Pol verlaufende Flussdichte B zeigt in der linken Bildhälfte der 1 aus der Bildebene heraus, was durch einen Kreis mit eingeschriebenen Punkt verdeutlicht ist, und in der rechten Bildhälfte der 1 in die Bildebene hinein, was durch einen Kreis mit einem eingeschriebenen Kreuz dargestellt ist. Diese Festlegung gilt auch für die Darstellungsweisen der Stromdichte j und Lorentzkraftdichte fL in allen Figuren.
  • Infolge der in der linken und rechten Bildhälfte der 1 und 2 unterschiedlich gerichteten Flussdichte B werden in diesen Bildhälften auch entgegengesetzt gerichtete Lorentzkräfte fL erzeugt, die bewirken, dass im Fluid 12 entgegengesetzt gerichtete Strömungen entstehen, deren Richtungen mit den Richtungen der Lorentzkraftdichten übereinstimmen. Es kommt zu Scherungen, Verwirbelungen und Druckdifferenzen im Fluid 12.
  • Bei Umpolung der Elektroden oder Magnete werden auch entgegensetzt gerichtete Lorentzkraftdichten entstehen. Es versteht sich von selbst, dass am Behälter 10 auch mehrere Querschnittsbereiche vorgesehen und gemäß den 1 und 2 gestaltet sein können.
  • In den 3 und 4 ist ein Abschnitt eines Behälters (Rohr) 14 mit der Längsachse X-X für eine Glasschmelze 15 dargestellt, der zwei quer zur Achse X-X angeordnete Ringelektroden 16, 17 und eine periphere Verengung 18 aufweist, in der sich Pole N, S von im Übrigen nicht dargestellten Elektromagneten befinden. Die jeweils zwei gegenüberliegenden entgegengesetzten Pole N, S sind zu einem Paar 19, 20 zusammengefasst, gehören also zu einem Magneten, der auch ein Permanentmagnet sein kann. An die Elektroden 16, 17, die der Beheizung des Behälterabschnitts dienen, ist eine Spannung U anlegbar. Bei Bestromung der Elektroden 16, 17 baut sich zwischen ihnen eine elektrische Stromdichte j auf, welche von der Elektrode 16 zur Elektrode 17 im Wesentlichen parallel zur Achse X-X gerichtet ist. Gleichzeitig besteht zwischen gegenüberliegenden Polen N, S eine rechtwinklig zur Achse X-X gerichtete magnetische Flussdichte B. Stromdichte j und Flussdichte B bestimmen eine Lorentzkraftdichte fL, die parallel zum Umfang verläuft und eine entsprechende Umwälzung der Glasschmelze 15 bewirkt. Im Bereich der S-Pole erfolgt diese Strömung im Uhrzeigersinn, im Bereich der N-Pole entgegen dem Uhrzeigersinn. Infolge dessen ergeben sich intensive Wirbel und Druckschwankungen. Durch Umpolung der Elektroden 16, 17 wird die Lorentzkraftdichte in die jeweilige Gegenrichtung erzeugt und damit die Glasschmelze entgegengesetzt umgewälzt. Werden mehrere Abschnitte des Behälters 14 nacheinander mit den eben beschriebenen Elektroden- und Magnetanordnungen versehen, so kommt es bei entsprechenden Zusammenschaltungen und Steuerungen dieser Anordnungen zu kräftigen Durchmischungen und Läuterungen der Glasschmelze 15.
  • Die 5 und 6 zeigen einen Behälter 21 mit einer Längsachse X-X in dem sich eine ringförmige Erweiterung 31 befindet. Vier jochförmig gestaltete Elektromagnete 22, 23, 24, 25 mit Polpaarungen N, S sind entlang des Umfangs der Erweiterung 31 in gleichmäßigen Abständen angeordnet, und zwar so, dass sich die Pole N, S jedes Elektromagneten parallel zur Achse X-X zu beiden Seiten der Erweiterung 31 befinden.
  • Entsprechend den Elektromagneten 22 bis 25 sind in die Erweiterung zwischen den Polen N, S Elektroden 26, 27, 28, 29 eingeführt, die in ein im Behälter 21 befindliches Fluid 30 hineinragen. Anstelle der vier Elektroden (und Magnete) können auch sechs Elektroden bei Verwendung von Dreiphasenwechselstrom oder eine andere Anzahl von Elektroden (und Elektromagneten) in abweichender Anordnung verwendet werden.
  • Werden in der in den 5 und 6 dargestellten Anordnung die Elektroden 26 bis 29 und Elektromagnete 22 bis 25 bestromt, so erzeugen die Elektroden 26, 27 und 28, 29 eine im Wesentlichen radial gerichtete Stromdichte j. Zwischen den Polen N, S der Elektromagnete 22, 23 und 24, 25 bilden sich magnetische Flussdichten B aus, die in 6 für die Elektromagnete 22, 23 in die Zeichenebene hinein gerichtet und für die Elektromagnete 24, 25 aus der Zeichenebene heraus gerichtet sind. Dadurch wird eine peripher, im Uhrzeigersinn gerichtete Lorentzkraftdichte fL generiert, die in Gegenrichtung verläuft, wenn die Elektroden oder Magnete umgepolt sind. Im Übrigen gilt das zu den 1 bis 4 Gesagte zumindest sinngemäß.
  • In 7 ist ein Querschnittsbereich eines kastenförmigen, mit vier senkrecht zur Zeichenebene gerichteten Kanten 32, 33, 34, 35 versehenen Behälters 45, bspw. eines Kanals für eine Glasschmelze 44, dargestellt. Entlang jeder Kante 32 bis 35 ist ein Blockelektrodenpaar 36, 37, 38, 39 so angeordnet, dass eine Elektrode jedes Paares vor der Zeichenebene und die andere Elektrode hinter der Zeichenebene liegt. Bei Bestromung der Elektrodenpaare 36 bis 39 ergeben sich elektrische Stromdichten j, die rechtwinklig zur Zeichenebene gerichtet sind und aus der Zeichenebene heraus kommen. Außerdem sind vier U-, V- oder C-förmige Elektromagnete 40, 41, 42, 43 vorgesehen, deren Pole N, S nahe beieinander und etwa symmetrisch zur jeweiligen Kante liegen, durch Joche miteinander verbunden sind und zwischen den Elektrodenpaaren 36 bis 39 angeordnet sind. Die Elektromagnete sind von der Glasschmelze bzw. vom Behälter 45 in bekannter Weise elektrisch und thermisch isoliert. Bei der Bestromung bildet sich zwischen den Polen N, S jeweils eine kräftige magnetische Flussdichte B aus, die parallel zur Zeichenebene und im Wesentlichen rechtwinklig zur Stromdichte j gerichtet ist. Stromdichte j und Flussdichte B lassen eine Lorentzkraftdichte fL entstehen, welche bestrebt ist, die Glasschmelze 44 zwischen den Kanten 32 und 34 zusammen zu drücken und zwischen den Kanten 33 und 35 zu dehnen. Dadurch treten Druckverhältnisse in der Glasschmelze 44 ein, die nicht nur für ihre Läuterung und damit auch für ihre Durchmischung bedeutend sind, sondern die bei einem Druckwechsel mit genügend kleiner Frequenz auch Veränderungen im molekularen Bereich hervorrufen.
  • In 8 ist ein Querschnittsbereich eines rohrförmigen Behälters 46 für ein elektrisch wenig leitfähiges Fluid 47 erkennbar, der senkrecht zur Zeichenebene angeordnet ist und mit Ausbuchtungen 48 und/oder Ansätzen 49 Erweiterungen erfahren hat. Der Behälter 46 ist an seinen Anschnitten (nicht dargestellt) elektrisch kontaktiert und besteht ebenso wie die Ausbuchtungen bzw. Ansätze aus einem elektrisch gut leitenden Material, bspw. Platin. In ihm bildet sich aufgrund der angelegten Spannung bzw. des angelegten Stromes eine elektrische Stromdichte j heraus, die senkrecht zur Zeichenebene aus der Zeichenebene heraus gerichtet ist. Die Ausbuchtungen 48 bzw. Ansätze 49 sind von C-förmigen Elektromagneten 50, 51 und 52, 53 teilweise umgeben, welche Polungen N, S aufweisen. Dabei sind die N-Pole der Magnete 50 und 52 sowie 51 und 53 einander zugekehrt. Entsprechend sind die S-Pole der Magnete 50 und 53 sowie 51 und 52 benachbart. Die Pole N, S aller Magnete 50 bis 53 haben von den Ausbuchtungen 48 bzw. Ansätzen 49 einen geringen Abstand und durchsetzen diese mit einer starken magnetischen Flussdichte B. Stromdichte j und Flussdichte B erzeugen eine entsprechend starke Lorentzkraftdichte fL, die bestrebt ist, den Behälter 46 in Breitenrichtung der 8 nach außen zu drücken und in Höhenrichtung zusammenzudrücken, also elliptisch zu verformen. Werden die Elektromagnete 50 bis 53 umgepolt, so wird auch die Drucksituation geändert; d. h. der Behälter 46 wird in Breitenrichtung gepresst und in Höhenrichtung gedehnt. Werden der Behälter 46 und die Magnete 50 bis 53 mit dem gleichen Wechselstrom beaufschlagt und wird die Frequenz der Lorentzkraftdichte fL so eingestellt, dass sie annähernd gleich der Eigenschwingungsfrequenz des Behälters 46 ist, dann ist eine besonders günstige Wechseldrucksituation für die Übertragung der Schwingungen des Behälters 46 auf das Fluid 47 gegeben. Der rohrförmige Behälter 46 führt in sich maximale Schwingungen aus, welche auf das Fluid 47 optimal übertragen werden. Die Frequenzen der Stromdichte j und der Flussdichte B können gleich oder unterschiedlich sein; sie können konstant sein oder zeitlich variieren.
  • In der in 9 dargestellten Steuereinheit ist ein Frequenzgenerator 54 einerseits mit einer Eingabeeinheit 55 und andererseits mit einer Wandler-Verstärker-Einheit 56 verbunden, deren Signale den Elektroden 57 und Magneten 58 zugeführt werden, die an einem Fluidbehälter 59 anliegen. Ein Netzteil 60 stellt die zur Betreibung der Steuereinheit erforderliche elektrische Leistung bereit. Mit Hilfe der Eingabeeinheit 55 werden Werte für die Ströme bzw. Spannungen U1, U2, Frequenzen ν1, ν2 und Phasenwinkel φ1, φ2 in den Frequenzgenerator 54 eingegeben, der daraus entsprechende Spannungs- bzw. Strom-Zeit-Verläufe für die elektrische Stromdichte j und die magnetische Flussdichte B ermittelt, diese über die Wandler-Verstärker-Einheit 56 generiert, an die Elektroden 57 und Magnete 58 weitergibt und so deren Ströme I und ggf. Frequenzen ν im Arbeitsprozess beeinflusst bzw. steuert.
  • Die Erfindung erschöpft sich nicht in den dargestellten Ausführungsbeispielen. Sie ist hinsichtlich der Anzahl, Gestaltung und Anordnung der Elektroden und Magnete varrierbar. Ebenso können durch die Kombination von Merkmalen aus den verschiedenen Ausführungsbeispielen neue erfindungsgemäße Ausführungsformen entstehen. Es ist auch möglich, die Wandung des Behälters an ihrer Außenseite mit mindestens zwei nutförmigen Vertiefungen oder mit mindestens zwei ringförmigen Erweiterungen in Umfangsrichtung zu versehen und dadurch Verengungen oder Erweiterungen des Behälters zu schaffen. Schließlich können alle in der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 14, 21, 45, 46,
    Behälter
    11, 26, 27, 28, 29, 57
    Elektroden
    12, 30, 47
    Fluid
    13
    Einlassungen
    15, 44
    Glasschmelze
    16, 17
    Ringelektroden
    18
    Verengung
    19, 20
    Polpaare
    22, 23, 24, 25, 50, 51, 52, 53
    Elektromagnete
    31
    Erweiterung
    32, 33, 34, 35
    Kanten
    36, 37, 38, 39
    Blockelektrodenpaare
    40, 41, 42, 43
    Elektromagnete
    48
    Ausbuchtungen
    49
    Ansätze
    54
    Frequenzgenerator
    55
    Eingabeeinheit
    56
    Wandler-Verstärker-Einheit
    58
    Magnete
    59
    Fluidbehälter
    60
    Netzteil
    B
    magnetische Flussdichte
    fL
    Lorentzkraftdichte
    IB, IJ
    Ströme
    j
    elektrische Stromdichte
    N, S
    Pole
    U
    Spannung
    UB, UJ
    Spannungen
    X-X
    Längsachse

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft die von einer elektrischen Stromdichte j und einer magnetischen Flussdichte B erzeugt wird, insbesondere zur Mischung, Homogenisierung, Läuterung und Beschleunigung chemischer Reaktionen sowie physikalischer Prozesse in Glasschmelzen, wobei sich das Fluid in einem Behälter befindet an oder in dem zur Erzeugung der Stromdichte j Elektroden so angebracht sind, dass sie das Fluid kontaktieren und außerhalb des Behälters im Bereich der Elektroden zur Erzeugung der Flussdichte B mindestens ein Magnet vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Verengungen, Erweiterungen oder Kanten aufweist, in deren unmittelbarer Nähe die Pole N, S der Magnete zur Erzeugung der magnetischen Flussdichte B paarweise angeordnet sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Behälters paarweise Vertiefungen aufweist, in denen sich die gegenüberliegenden Pole N, S der Magnete befinden.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Behälters mindestens eine ringförmige Vertiefung quer zu seiner Längsachse aufweist, in der sich die gegenüberliegenden Pole der Magnete befinden.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Behälters mindestens zwei nutförmige Vertiefungen in Umfangsrichtung quer zu seiner Längsachse aufweist, in der sich die gegenüberliegenden Pole der Magnete befinden.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Behälters mindestens eine ringförmige Erweiterung aufweist, die quer, vorzugsweise rechtwinklig zu seiner Längsachse gerichtet ist und zu deren beiden Seiten sich die Pole jedes Polpaares befinden.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Behälters mindestens zwei ringförmige Erweiterungen in Umfangsrichtung aufweist, die quer, vorzugsweise rechtwinklig zu seiner Längsachse gerichtet sind und zu deren beiden Seiten sich die Pole jedes Polpaares befinden.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit in Richtung seiner Längsachse verlaufenden Kanten versehen ist, denen zumindest teilweise Magnete derart zugeordnet sind, dass die Pole jedes Magneten symmetrisch zur jeweiligen Kante dem Behälter benachbart liegen.
  8. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole jedes Magneten durch ein Joch aus ferromagnetischem Material verbunden sind.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch C-, U- oder V-förmig gestaltet ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden als Blockelektroden ausgebildet und zwischen den Polen der Magnete angeordnet sind.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden als Ringelektroden ausgebildet und konzentrisch zu seiner Längsachse am Behälter angeordnet sind und einen axialen Abstand voneinander haben, in dem sich die Pole des Magnets/der Magnete befinden.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockelektroden in Form zweier axial beabstandeter Ringanordnungen am Behälter angeordnet sind und die Magnetpole sich zwischen den Ringanordnungen oder Blockelektroden befinden.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem elektrisch gut leitenden Material besteht, ein Fluid mit geringer elektrischer Leitfähigkeit enthält und an seiner Außenseite Ausbuchtungen aufweist, die zumindest teilweise von Magneten umschlossen sind.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem elektrisch gut leitenden Material besteht, ein Fluid mit geringer elektrischer Leitfähigkeit enthält und an seiner Außenseite Ansätze aufweist, die zumindest teilweise von Magneten umschlossen sind.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, welche die elektrische Stromdichte j und die magnetische Flussdichte B mit den Frequenzen νj und νB und der Phasendifferenz φj–φB in Abhängigkeit von vorgegebenen Eingangsparametern bereitstellt und steuert.
DE102008011050A 2008-02-25 2008-02-25 Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft Expired - Fee Related DE102008011050B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011050A DE102008011050B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft
PCT/DE2009/000259 WO2009106056A1 (de) 2008-02-25 2009-02-24 Vorrichtung zur beeinflussung von viskosen fluiden mit hilfe der lorentzkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011050A DE102008011050B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008011050A1 DE102008011050A1 (de) 2009-09-03
DE102008011050B4 true DE102008011050B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=40673441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011050A Expired - Fee Related DE102008011050B4 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008011050B4 (de)
WO (1) WO2009106056A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017384A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Ferro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektromagnetisch unterstützten Färben von Glasschmelzen in Speisern von Glasschmelzanlagen
CN108290166B (zh) * 2015-11-30 2021-07-20 Dh科技发展私人贸易有限公司 用于处理流体的电磁组合件
CN109261939B (zh) * 2017-07-17 2023-11-24 中国科学院大学 一种利用液态金属进行增材制造的装置及方法
US11542188B2 (en) 2019-03-05 2023-01-03 Abb Schweiz Ag Continuous glass melting tank with an immersed stirring body

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289317A (de) * 1969-11-18 1972-09-13
SU992432A1 (ru) * 1981-09-21 1983-01-30 Институт Физики Ан Латвсср Печь дл варки стекла
US6849121B1 (en) * 2001-04-24 2005-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Growth of uniform crystals
DE102004015055A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Schott Ag Verfahren und Anordnung zur Zufuhr einer Glasschmelze zu einem Verarbeitungsprozess
DE102005058729A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur elektromagnetischen Beeinflussung der Strömung von gering elektrisch leitfähigen und hochviskosen Fluiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018885A (en) * 1934-06-29 1935-10-29 Ferguson John Method and apparatus for mixing and discharging the contents of an electric glass furnace
SU1024423A1 (ru) * 1982-01-27 1983-06-23 Институт Физики Ан Латсср Способ варки стекла

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289317A (de) * 1969-11-18 1972-09-13
SU992432A1 (ru) * 1981-09-21 1983-01-30 Институт Физики Ан Латвсср Печь дл варки стекла
US6849121B1 (en) * 2001-04-24 2005-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Growth of uniform crystals
DE102004015055A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Schott Ag Verfahren und Anordnung zur Zufuhr einer Glasschmelze zu einem Verarbeitungsprozess
DE102005058729A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zur elektromagnetischen Beeinflussung der Strömung von gering elektrisch leitfähigen und hochviskosen Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011050A1 (de) 2009-09-03
WO2009106056A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011050B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft
DE102010010220A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines Gemischs
DE60100765T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln in einem gepulsten elektrischen Feld
EP2162571B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallen aus elektrisch leitenden schmelzen
DE102005013349A1 (de) Linearmotor und Verfahren zum Betrieb eines Linearmotors
EP1815925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl-Vorprofilen, insbesondere Doppel-T-Vorprofilen
EP1487240B1 (de) Produktstromerhitzer
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
DE102008011048B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegungen in Glasschmelzen mit Hilfe der Lorentzkraft und Verwendung der Vorrichtung
EP3345453B1 (de) Induktionstiegelofen und magnetischer rückschluss hierfür
DE102008011008B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von elektrisch leitfähigen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft
DE2056445A1 (de) Verfahren und Ge--at zui Herstellung von Glas
EP0001285A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Flüssigkeiten
DE202007009615U1 (de) Elektrolyseur mit Kondensatorelektroden in einer Magnetfeldpassage zum Entsalzen von Meerwasser
EP3261985B1 (de) Ozongenerator mit positionsabhängiger entladungsverteilung
DE3521109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanomagnetischen entfernung von ionen aus einer fluessigkeit
DE102008011047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einengen, Trennen oder Führen einer Fluidströmung, insbesondere Glasströmung
EP0699781A1 (de) Galvanisches Verfahren zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
DE102019007373A1 (de) Induktionsanlage zum Erwärmen stabförmiger Werkstücke
DE102010061830A1 (de) Ionentrenner
DE102004044539A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von elektrisch leitenden flüssigen Medien
DE102007012067A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung
DE2218404A1 (de) Pumpe zur Forderung von Metallschmel zen
WO2015058833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektromagnetisch unterstützten färben von glasschmelzen in speisern von glasschmelzanlagen
EP3067913B1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen einer ausbreitung eines bei einem vakuumlichtbogenprozess gebildeten plasmas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFMANN, OTTO R., PROF. DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: FACHHOCHSCHULE JENA, 07745 JENA, DE

Effective date: 20120322

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI BOCK BIEBER D, DE

Effective date: 20120322

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902