DE102008010975A1 - Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008010975A1
DE102008010975A1 DE102008010975A DE102008010975A DE102008010975A1 DE 102008010975 A1 DE102008010975 A1 DE 102008010975A1 DE 102008010975 A DE102008010975 A DE 102008010975A DE 102008010975 A DE102008010975 A DE 102008010975A DE 102008010975 A1 DE102008010975 A1 DE 102008010975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
plunger
hydraulic
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008010975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010975B4 (de
Inventor
Daniel Brenndoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008010975A priority Critical patent/DE102008010975B4/de
Publication of DE102008010975A1 publication Critical patent/DE102008010975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010975B4 publication Critical patent/DE102008010975B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hydraulikbremsanlage (10) mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug. Derartige Hydraulikbremsanlagen umfassen neben einem vom Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder (12) und wenigstens einer damit gekoppelten Radbremse (22, 24) ein elektronisch steuerbares Hydroaggregat (32) zur Steuerung des Bremsdrucks. Bekannte Aggregate sind hierzu u.a. mit elektromotorisch angetriebenen Pumpen (62) und elektronisch ansteuerbaren Magnetventilen (50-60) ausgestattet. Die bedarfsgerechte Ansteuerung dieser Komponenten erfolgt durch ein elektronisches Steuergerät (69). Erfindungsgemäß werden mehrere der bekannten Hydraulikkomponenten zur Steuerung des Bremsdrucks durch ein hydraulisch betätigbares Ventil (100) ersetzt. Dieses Ventil (100) steuert Druckmittelverbindungen des Hauptbremszylinders (12) und der Radbremse (22, 24) mit der Saugseite der Pumpe (62). Die Verwendung dieses derartigen Ventils (100) reduziert den Bauaufwand, vereinfacht den elektronischen Steuerungsaufwand und spart Kosten.

Description

  • Stand der Technik
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug entsprechend der Gattung des Anspruchs 1. Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulikbremsanlagen umfassen einen Hauptbremszylinder, wenigstens eine Radbremse und ein zwischen Hauptbremszylinder und Radbremse geschaltetes Hydroaggregat zur Steuerung des Bremsdrucks in Abhängigkeit des auftretenden Schlupfs an einem Rad des Kraftfahrzeugs. Das Hydroaggregat umfasst hierzu einen Gehäuseblock, Pumpen, elektronisch ansteuerbare Magnetventile, einen Pumpenantrieb inklusive Antriebsmotor und ein elektronisches Steuergerät, das die Ansteuerung dieser Komponenten bedarfsgerecht vornimmt und überwacht. Hinsichtlich eines detaillierten Aufbaus des Hydroaggregats sei verwiesen auf die Broschüre „Bosch, Fahrstabilisierungssysteme"; Gelbe Reihe, Ausgabe 2004; Seite 90, Bild 1. Der dortigen Darstellung ist ohne Weiteres der beträchtliche mechanische Bauaufwand für ein derartiges Hydroaggregat zu entnehmen. Diesbezüglich sei vermerkt, dass für eine Fahrzeugbremsanlage mit vier Radbremsen, die in zwei Bremskreisen verschaltet sind, insgesamt 12 Magnetventile sowie ein elektrischer Antriebsmotor vorzusehen und elektronisch anzusteuern sind. Neben dem mechanischen Bauaufwand ist deshalb ein beträchtlicher steuerungstechnischer Aufwand notwendig.
  • Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikbremsanlage vorzuschlagen, die hinsichtlich ihres mechanischen und ihres elektronischen Bauaufwands vereinfacht ist. Diese Aufgabe löst eine Hydraulikbremsanlage anhand der Merkmale des Anspruchs 1.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gegenüber dem erläuterten Stand der Technik sind bei einer erfindungsgemäßen Hydraulikbremsanlage mehrere und zum Teil elektronisch ansteuerbare Hydraulikkomponenten durch ein hydraulisch betätigbares Ventil ersetzt. Dieses Ventil ist einfach in seinem Aufbau, baut platzsparend und steuert Druckmittelverbindungen des Hauptbremszylinders und des Rücklaufs von den Radbremsen gegenüber der Saugseite der Pumpe.
  • Die Ausgestaltung des Ventils spart einen Niederdruckspeicher auf der Saugseite der Pumpe ein, ferner ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil und ein elektronisch ansteuerbares Magnetventil. Das eingesparte Magnetventil ist in Fachkreisen auch unter dem Begriff „Hochdruckschaltventil" bekannt. Es ist besonders aufwändig und teuer in seinem Aufbau, da es ausgelegt ist, um auch gegen anliegenden Bremsdruck öffnen zu können. Es dient innerhalb der Bremsanlage dazu, Bremsfluid direkt aus dem Hauptbremszylinder anzusaugen, um bei Bedarf unabhängig vom Fahrerwunsch einen notwendigen Druckaufbau in wenigstens einer Radbremse vornehmen zu können.
  • Auch bei einer Ausgestaltung des Ventils, bei der die Integration des Niederdruckspeichers nicht vorgesehen ist, lässt sich der Bauraum in vorteilhafter Weise reduzieren.
  • Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Unteransprüche sind in erster Linie auf eine besonders bauraumsparende und kostengünstige konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ventils gerichtet.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt den Hydraulikschaltplan einer aus dem Stand der Technik bekannten Hydraulikbremsanlage;
  • in 2 ist der Aufbau eines der Erfindung zugrunde liegenden Ventils anhand eines Längsschnitts durch dieses Ventil gezeigt;
  • in 3 ist eine bauraumreduzierte Abwandlung des Ventils als Längsschnitts gezeigt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 dargestellte Schaltplan zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulikbremsanlage 10 eines Kraftfahrzeugs. Diese weist einen Hauptbremszylinder 12 auf, der vom Fahrer über ein Pedal 14 und einen Bremskraftverstärker 16 betätigbar ist. Vom Hauptbremszylinder 12 gehen exemplarisch zwei voneinander getrennte Hydraulikkreise 18, 20 aus, die jeweils zwei Radbremsen 2228 des Fahrzeugs mit Bremsdruck versorgen. Die beiden Bremskreise 18, 20 sind mit Ausnahme eines Drucksensors 30, der sich lediglich im Bremskreis 20 befindet, identisch aufgebaut. Im Folgenden wird deshalb lediglich einer dieser Bremskreise detailliert beschrieben.
  • Zur Bremsdruckregelung ist zwischen den Hauptbremszylinder 12 und die Radbremsen 2228 ein Hydroaggregat 32 geschaltet. Dessen Gehäuse 34 ist in 1 anhand einer gestrichelten Linie schematisch angedeutet. Neben den zwei Anschlüssen 36, 38 für die beiden Bremskreise 18, 20 und weiteren vier Anschlüssen 4046 für die Radbremsen 2228 sind am Gehäuse 34 pro Bremskreis 18, 20 insgesamt 6 elektronisch ansteuerbare Magnetventile 5060 angeordnet. Ferner ist jedem Bremskreis 18, 20 eine Pumpe 62, ein der Pumpe 62 vorgeschalteter Niederdruckspeicher 64 und ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil 66 zugeordnet. Die Pumpen 62 der Bremskreise 18, 20 werden von einem Elektromotor 68 gemeinsam angetrieben, wobei dieser Elektromotor 68 ebenfalls am Gehäuse 34 befestigt ist. Das Hydroaggregat 32 weist darüber hinaus noch ein Steuergerät 69 auf, dessen Steuerelektronik die Magnetventile 5060 und den Elektromotor 68 bei Bedarf ansteuert. Zudem dient das Gehäuse 34 des Hydroaggregats 32 dazu, in seinem Inneren Hydraulikkanäle 70 auszubilden. Diese Hydraulikkanäle 70 sind in 1 anhand durchgezogener Verbindungslinien dargestellt und verknüpfen die erwähnten hydraulischen Komponenten auf geeignete Weise miteinander.
  • Jeder Bremskreis 18, 20 verzweigt sich hinter dem Hauptbremszylinder 12 in einen ersten und einen zweiten Leitungszweig 72, 74. An deren Enden befindet sich der Anschluss einer der Radbremsen 2228. Jeder Radbremse 2228 ist ein normal offenes, 2/2-Wegeventil vorgeschaltet, welches auch als Einlassventil 54, 56 bezeichnet wird. Zwischen diesem Einlassventil 54, 56 und der Radbremse 2228 befindet sich die Mündungsstelle eines Rücklaufkanalzweigs 76, 78. Dieser wird von einem normal geschlossenen 2/2-Wegeventil gesteuert. Dieses Wegeventil wird im Folgenden als Auslassventil 58, 60 bezeichnet. Die beiden Rücklaufkanalzweige 76, 78 eines Bremskreises 18, 20 sind stromabwärts der Auslassventile 58, 60 zu einem Rücklauf 80 zusammengeführt, der an die Saugseite der Pumpe 62 angeschlossen ist. In den Rücklauf 80 ist vor der Pumpe 62 der Niederdruckspeicher 64 und zwischen diesem Niederdruckspeicher 64 und der Pumpe 62 das Rückschlagventil 66 eingekoppelt. Dieses Rückschlagventil 66 verhindert in seiner Sperrstellung, dass in den Radbremsen 22, 24 durch die Pumpe 62 ein Unterdruck aufgebaut werden kann. Dazu weist das Rückschlagventil 66 ein von einer Rückstellfeder beaufschlagtes Ventilglied auf.
  • Die Druckseite der Pumpe 62 mündet stromaufwärts der Einlassventile 54, 56 wieder in den Bremskreis 18, 20 ein.
  • Zudem kann die Pumpe 62 parallel Druckmittel direkt aus dem Hauptbremszylinder 12 ansaugen. Dazu ist ein separater Ansaugkanal 82 vorgesehen, der von einem normal geschlossenen, 2/2-Wegeventil, dem Hochdruckschaltventil 50, steuerbar ist. Der Ansaugkanal 82 zweigt direkt hinter dem Hauptbremszylinder 12 vom Bremskreis 18, 20 ab und mündet saugseitig in die Pumpe 62. Stromaufwärts dieser Abzweigung des Ansaugkanals 82 befindet sich in einem Bremskreis 18, 20 ein weiteres, normal offenes 2/2-Wegeventil, welches ein sogenanntes Umschaltventil 52 bildet. Dieses ist dem Einlassventil 54 vorgeordnet und kann die Verbindung von den Radbremsen 22, 24 zum Hauptbremszylinders 12 eines Bremskreises 18, 20 bei Bedarf unterbrechen.
  • Die beschriebene Hydraulikbremsanlage 10 funktioniert wie folgt: Im dargestellten Normalbetriebszustand sind die Umschaltventile 52 und die Einlassventile 54, 56 geöffnet, die Auslassventile 58, 60 und die Hochdruckschaltventile 50 sind geschlossen. Mit einem Tritt auf das Pedal 14 durch den Fahrer kann demnach in den Radbremsen 22, 24 ein der aufgewendeten Fußkraft proportionaler Bremsdruck aufgebaut werden. Sensoren 84 an den Rädern ermitteln, ob am zugeordneten Rad aufgrund des vorherrschenden Bremsdrucks Schlupf auftritt. Sollte dies der Fall sein, wird das diesem Rad vorgeordnete Einlassventil 54, 56 vom Steuergerät 69 angesteuert und dadurch geschlossen, während das nachgeordnete Auslassventil 58, 60 durch das Steuergerät 69 geöffnet wird. Bremsfluid strömt in Folge aus der betroffenen Radbremse 22, 24 zum Rücklauf 80 hin ab und in den Niederdruckspeicher 64 ein. Gleichzeitig steuert das Steuergerät 69 die Pumpe 62 an, die daraufhin ihren Betrieb aufnimmt und Bremsfluid über das geöffnete Auslassventil 58, 60 aus der Radbremse 22, 24 absaugt. Damit baut sich der Bremsdruck in der betroffenen Radbremse 22, 24 soweit ab, bis das betroffene Rad wieder abrollt und der festgestellte Radschlupf beseitigt ist.
  • Mit einer Beseitigung des Radschlupfes wird eine Bestromung des Auslassventils 58, 60 wieder zurückgenommen, so dass dieses auf Grund der Kraft einer wirksamen Rückstellfeder in die dargestellte geschlossene Grundstellung zurück kehrt. Entsprechendes gilt für das Einlassventil 54, 56, welches dabei allerdings wieder seine Offenstellung einnimmt. Die Radbremse 22, 24 ist für einen nachfolgenden Bremsvorgang wieder über das Einlassventil 54, 46 mit dem Hauptbremszylinder 12 verbunden.
  • Tritt während des Fahrzeugbetriebs Schlupf an einem der Räder auf, ohne dass vom Fahrer ein Bremsvorgang eingeleitet wurde, ist die Hydraulikbremsanlage 10 in der Lage, Bremsdruck fahrerunabhängig aufzubauen um die schlupfbehafteten Räder abzubremsen. Dazu wird vom Steuergerät 69 zunächst das Umschaltventil 52 geschlossen. Die Radbremsen 22, 24 des zugehörigen Bremskreises 18, 20 sind damit vom Hauptbremszylinder 12 getrennt. Gleichzeitig wird das Hochdruckschaltventil 50 geöffnet und die Pumpe 62 läuft an. Die Pumpe 62 saugt dann Bremsfluid aus dem Hauptbremszylinder 12 an und fördert dieses unter Aufbau von Bremsdruck über die geöffneten Einlassventile 54, 56 zur Radbremse 22, 24 des betroffenen Rades. Dieses wird dadurch soweit abgebremst, bis der festgestellte Radschlupf beseitigt ist und das Rad wieder abrollt.
  • Das Hochdruckschaltventil 50 ist auch in der Lage, durch elektronische Ansteuerung gegen anstehenden Hochdruck zu öffnen. Dieser Fall tritt beispielsweise dann ein, wenn während eines stattfindenden Bremsvorgangs das Fahrzeug in einen instabilen Fahrzustand kommt und dieser Fahrzustand durch Erhöhung des Bremsdrucks an wenigstens einer Radbremse stabilisiert werden soll; daher die Bezeichnung: „Hochdruckschaltventil". Eine Beseitigung des Radschlupfs erfolgt auch in dieser Situation durch entsprechende elektronische Ansteuerung der Einlass- und Auslassventile 5460, wie oben erläutert.
  • Das zwischen den Sauganschluss der Pumpe 62 und den Niederdruckspeicher 64 geschaltete Rückschlagventil 66 verhindert auf Grund der Federbeaufschlagung seines Schließglieds, dass sich der von der Pumpe 62 erzeugte Unterdruck über ein geöffnetes Auslassventil 58, 60 in die Radbremse 22, 24 hinein fortpflanzen kann. Ein solcher Unterdruck in einer Radbremse 22, 24 ist unerwünscht, da er die Bremskörper in eine Extremstellung verbringen würde und die betroffene Radbremse 22, 24 deshalb im Falle einer Folgebremsung einen erhöhten Bedarf an Bremsfluid erfordert. Dies würde sich anhand eines verlängerten Wegs des Pedals 14 beim Fahrer bemerkbar machen und könnte Irritationen über die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage 10 auslösen.
  • 2 zeigt den mechanischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ventils 100. Dieses kommt ohne elektronische Ansteuerung aus und ist hydraulisch betätigbar. Das Ventil 100 übernimmt, wie nachfolgend dargelegt, die Funktionen mehrer hydraulischer Komponenten innerhalb des Bremskreises 10 nach 1.
  • Das vorgeschlagene Ventil 100 ist in das Gehäuse 34 des Hydroaggregats 32 integriert, so dass gemäß dem Ausführungsbeispiel dieses Gehäuse 34 gleichzeitig das Ventilgehäuse bildet. Das Gehäuse 34 umschließt einen zylinderförmigen Innenraum 102, in dem ein Plunger 104 axialbeweglich geführt ist. Ein erster Bremsfluid führender Kanal 106 mündet in das in 1 rechte Stirnende dieses Innenraums 102 ein. Bei diesem ersten Kanal 106 handelt es sich um den von den Radbremsen 22, 24 kommenden Rücklauf 80 (1). Weitere drei hydraulische Anschlüsse 108112 des Ventils 100 befinden sich an der Umfangsseite des Innenraums 102. Der in 2 nach oben weisende zweite Anschluss 108 verbindet den Innenraum 102 des Ventils 100 mit dem Hauptbremszylinder 12 der Hydraulikbremsanlage 10. Die Anschlüsse 110 und 112 liegen diesem zweiten Anschluss 108 gegenüber. Sie sind an die Saugseite der Pumpe 62 angeschlossen. Der Anschluss 112 weist idealer Weise keinen Abstand zu der Stirnseite des Innenraums 102 auf, in welche der Anschluss 106 der Radbremse 22, 24 einmündet. Beide Anschlüsse 110, 112 können durch eine Verbindung 114, in der ein zwischen ihnen angeordnetes und in Richtung des Anschlusses 106 sperrendes Rückschlagventil 115 vorgesehen ist, zusammengeführt sein. Das Rückschlagventil 115 verhindert, dass sich im Falle eines bereits geöffneten Anschlusses 112 und eines noch nicht vollständig geschlossenen Anschluss 110 der im Hauptbremszylinder 12 vorherrschende Druck in einer der Radbremsen 22, 23 aufbauen kann. Ein erster dieser beiden Anschlüsse 110 liegt im Ausführungsbeispiel dem zweiten Anschluss 108 zum Hauptbremszylinder 12 fluchtend gegenüber, während der andere Anschluss 112 zur Saugseite der Pumpe 62 axial versetzt beabstandet ist und zwar in Richtung desjenigen Stirnendes des Innenraums 102, in das der Rücklauf 80 von den Radbremsen 22, 24 einmündet.
  • Der Plunger 104 ist ein rotationssymmetrisches Bauteil, mit zwei Führungsabschnitten 116, 118 unterschiedlicher axialer Länge an seinen Enden und einem zwischen diesen Führungsabschnitten 116, 118 angeordneten Verbindungsabschnitt 122 mit reduziertem Außendurchmesser. Der Plunger 104 ist im Innenraum 102 des Gehäuses 34 axial beweglich geführt. Beide Führungsabschnitte 116, 118 weisen an ihren äußeren Enden Dichtringe 120 auf, welche eine ungewollte Leckage von Bremsfluid verhindern. Der axial längere erste Führungsabschnitt 116 ist dem den rücklaufseitigen ersten Anschluss 106 aufweisenden Stirnende des Innenraums 102 zugewandt.
  • Am dazu gegenüberliegenden Ende des Plungers 104 befindet sich der axial kürzere Führungsabschnitt 118. An dessen Stirnfläche greift ein Federelement 124 an. Dieses Federelement 124 stützt sich an dem, dem rücklaufseitigen Anschluss 106 gegenüberliegenden Ende des Innenraums 102 ab und verbringt den Plunger 104 in die dargestellte Grundstellung. Der Plunger 104 trennt demnach innerhalb des Gehäuses 34 einen mit Druckmittel beaufschlagbaren ersten Teil gegenüber einem druckmittelfreien, das Federelement 124 aufnehmenden zweiten Teil des Innenraums 102 ab. Dabei variieren die Volumina der beiden Teilräume in Abhängigkeit von der hydraulischen Beaufschlagung des Plungers 104.
  • In dieser Grundstellung ist der erste, mit dem Rücklauf 80 der Radbremsen 22, 24 verbundene Anschluss 106 des Ventils 100 durch den Plunger 104 verschlossen. Gleichzeitig stellt in dieser Grundstellung der Verbindungsabschnitt 122 des Plungers 104 eine hydraulische Verbindung des zweiten mit dem Hauptbremszylinder 12 verbundenen Anschlusses 108 mit dem dritten Anschluss 110 zur Saugseite der Pumpe 62 her. Der vierte, ebenfalls mit der Saugseite der Pumpe 62 in Verbindung stehende Anschluss 112, wird in der Grundstellung vom axial längeren Führungsabschnitt 116 des Plungers 104 abgesperrt.
  • In der gezeigten Grundstellung erlaubt es das Ventil 100, dass die Pumpe 62 Bremsfluid direkt aus dem Hauptbremszylinder 12 ansaugen kann, falls diese vom Steuergerät 69 entsprechend angesteuert wird. Die Ansaugung erfolgt dabei unabhängig davon, ob der Fahrer das Bremspedal 14 zu diesem Zeitpunkt betätigt oder nicht. Damit übernimmt das Ventil 100 die Funktion des Hochdruckschaltventils 50 gemäß dem Schaltplan nach 1.
  • Während eines Bremsdruckregelbetriebs, das heißt bei geöffnetem Auslassventil 58, 60 einer Radbremse 22, 24 strömt Druckmittel unter erhöhtem Druck in den zum ersten Anschluss 106 führenden Rücklauf 80. Dieses unter Druck stehende Bremsfluid betätigt den Plunger 104 entgegen der Kraft des Federelements 124. Der Plunger 104 bewegt sich daraufhin in 2 nach links. Dabei überfährt der in 2 rechte Dichtring 120 des Plungers 104 den vierten Anschluss 112 des Ventils 100 und gibt damit eine Druckmittelverbindung zwischen den Anschlüssen 106 und 112 frei. Mit weiter fortschreitender Bewegung des Plungers 104 wird zusätzlich die Druckmittelverbindung des Hauptbremszylinders 12 mit der Saugseite der Pumpe 62 durch den Führungsabschnitt 116 größerer axialer Länge geschlossen. Die Pumpe 62 kann nun Bremsfluid direkt aus der Radbremse 22, 24 absaugen. Durch die Axialbewegung des Plungers 104 vergrößert sich der vom Federelement 124 abgewandte Teil des Innenraums 102. Dieser Teil des Innenraums 102 dient der Aufnahme von zufließendem Bremsfluid, wobei der Plunger 104 mit seinen Dichtringen 120 diesen Teil gegenüber dem das Federelement 124 aufnehmenden Teil abtrennt. Die linke Endstellung des Plungers 104 ist spätestens dann erreicht, wenn der in 2 rechte Dichtring 120 des Plungers 104 den Anschluss 108 gerade noch nicht überfahren hat und somit eine Verbindung zwischen dem Anschluss 108 und 106 noch nicht geöffnet wird. Zur Sicherstellung der Endstellung kann ein Anschlag verwendet werden. In ähnlicher Weise wird das erfüllt mit einem dann auf Block gefahrenen Federelement 124.
  • Sobald der Bremsschlupf an der betroffenen Radbremse 22, 24 abgebaut ist, das Auslassventil 58, 60 durch das Steuergerät 69 wieder geschlossen ist und die Pumpe 62 nicht mehr fördert, ist im Ventilraum zwischen Plunger 104 und zugewandtem Stirnende des Innenraums 102 Bremsfluid gespeichert und wird durch das vorgespannte Federelement 124 unter geringem Druck vorgehalten. Das Ventil 100 wirkt demnach als Niederdruckspeicher wie in Zusammenhang mit dem Niederdruckspeicher 64 gemäß 1 erläutert. Die Menge an Bremsfluid, die in diesem oben genannten Ventilraum aufgenommen werden kann, entspricht demnach der Speicherkapazität des Ventils 100 für das Bremsfluid. Eine ausreichende Dimensionierung des Ventilraumes für eine integrierte Funktionalität eines Niederdruckspeichers 64 kann demnach durch verschiedene konstruktive Maßnahmen beeinflusst werden.
  • Einen maßgeblichen Einfluss hat die Wahl des Durchmesser des zylinderförmigen Innenraums 102 im Bereich des längeren ersten Führungsabschnitts 116 des Plungers 104. Ein weiterer Einflussfaktor ist der gewählte Abstand zwischen dem Anschluss 112 und dem Anschluss 108. Damit wird die Position der linksseitigen Endstellung des Plungers 104 in betätigtem Ventilzustand bestimmt. Wird dieser Abstand vergrößert, wirkt sich das in einer gleichermaßen notwendigen Verlängerung des Führungsabschnitts 116 aus. Dadurch resultiert ein größerer Bewegungsweg des Plungers 104 aus der Grundstellung in die Endstellung. Gegebenenfalls ist hierzu ebenfalls eine geometrische Anpassung des druckmittelfreien, das Federelement 124 aufnehmenden zweiten Teil des Innenraums 102 durchzuführen.
  • Zurück in der gezeigten Grundstellung des Ventils 100 sind die beiden Anschlüsse 110, 112 zur Saugseite der Pumpe 62 durch die Dichtringe 120 gegenüber dem das Federelement 124 aufnehmenden Teil des Innenraums 102, aber auch gegenüber dem ersten Anschluss 106 des Rücklaufs 80, abgedichtet. Damit vermeidet das Ventil 100 auch, dass sich ein Unterdruck der anlaufenden Pumpe 62 zu den Radbremsen 22, 24 hin fortpflanzen kann. Das Ventil 100 weist somit auch die Funktionalität des Rückschlagventils 66 nach 1 auf.
  • Das vorgeschlagene Ventil 100 als Einzelteil erfüllt also sämtliche Funktionen der Komponenten: Hochdruckschaltventil 50, Niederdruckspeicher 64 und Rückschlagventil 66 gemäß der Hydraulikbremsanlage 10 nach 1. Es kommt dabei ohne elektronische Ansteuerung aus und wird allein hydraulisch betätigt.
  • 3 zeigt eine konstruktive Abwandlung des erfindungsgemäßen Ventils 100, die in den wesentlichen Bauteilen der 2 entspricht. Dabei sind die Funktionen „Rückschlagventil" sowie „Hochdruckschaltventil" mit den bekannten Bauteilen aus 2 konstruktiv kompakt ausgebildet. Deren Funktionsweise im Ventil bleibt identisch erhalten. Allerdings ist die Integration der Funktion des Niederdruckspeichers nicht mehr vorgesehen. Der Niederdruckspeicher 64 ist stattdessen, wie in 1 gezeigt, dann als separates Bauteil im von den Radbremsen 22, 24 kommenden Rücklauf 80 in der Hydraulikbremsanlage angeordnet. Dadurch, dass im Ventilraum zwischen Plunger 104 und dem zugewandtem Stirnende des Innenraums 102 keine Speicherkapazität mehr für das Bremsfluid vorgehalten werden muss, kann das komplette Ventil 100 kompakter ausgeführt werden. Der Plunger 104 sowie die Dichtringe 120, das Federelement 124 und der zylindrische Innenraum 102 können in ihren Durchmessern auf ein Minimum gegenüber der 2 reduziert werden. Beispielhaft ist dann der Plunger 104 aus einer Wälzlagernadel mit einem Durchmesser von 1–2 mm gefertigt, wobei für die Dichtringe 120 sowie als Verbindungsabschnitt 122 Nuten eingedreht sind.
  • Die Funktionsweise des Ventils 100 entspricht für die integrierten Funktionen des „Rückschlagventils" und des „Hochdruckschaltventils" der Beschreibung der Ausführung in 2. In der Grundstellung ist eine ausreichende Pumpleistung der Pumpe 62 vorzusehen, so dass auch evt. auftretende Leckage von Bremsfluid entlang dem Führungsabschnitt 116 am Anschluss 112 angesaugt wird. Das gilt insbesondere dann, wenn der Plunger 104 im Unterschied zur 2 zur weiteren Vereinfachung ohne den zweiten Dichtring 120 auf dem Führungsabschnitt 116 ausgeführt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich in der Grundstellung des Ventils 100 am Anschluss 112 unter Druck stehendes Bremsfluid aufbaut. Damit wird unterbunden, dass dann in nachteiliger Weise der vorherrschende Druck am Hauptbremszylinder 12 an eine der Radbremsen 22, 23 schlagartig weitergegeben würde, wenn bei geöffneten Auslassventil 22, 24 der Plunger 104 entgegen der Kraft des Federelements 124 in die linke Endstellung fährt.
  • In der Endstellung ist durch Wegfall der integrierten Funktion des Niederdruckspeichers im Ventilraum zwischen Plunger 104 und dem zugewandten Stirnende des Innenraums 102 kein Bremsfluid mehr gespeichert vorzuhalten. Im Unterschied zur Ausführung in 2 sind daher der Bewegungsweg des Plungers 104 in die linke Endstellung und somit auch der Führungsabschnitt 116 verkürzt ausgeführt. Der mit der Saugseite der Pumpe 62 verbundene Anschluss 112 schließt mit der Stirnseite des Innenraums 102, in welche der Anschlusses 106 einmündet, wie auch bereits bei der ersten Ausführungsvariante bevorzugt bündig ab. Die stirnseitige Fläche an diesem Ende des Innenraums 102 ist als Dichtsitz ausgebildet und erfüllt zusammen mit der dem rücklaufseitigem Anschluss 106 zugewandten Stirnseite des Führungsabschnitts 116 nunmehr ausschließlich eine Ventilfunktion. In der Grundstellung des Plungers 104 ist somit, wie in 2 entsprechend, der Anschluss 106 zum Rücklauf 80 hin gesperrt. In der Endstellung des Plungers 104 ist wiederum die Druckmittelverbindung zwischen den Anschlüssen 106 und 112 nach kurzem Bewegungsweg entgegen der Kraft des Federelementes 124 freigegeben. Gleichzeitig ist die Druckmittelverbindung des Hauptbremszylinders 12 mit der Saugseite der Pumpe 62 durch den Führungsabschnitt 116 geschlossen.
  • Selbstverständlich sind Änderungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Bosch, Fahrstabilisierungssysteme"; Gelbe Reihe, Ausgabe 2004; Seite 90, Bild 1 [0001]

Claims (12)

  1. Hydraulikbremsanlage (10) mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug, mit einem vom Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinder (12), wenigstens einer mit dem Hauptbremszylinder (12) gekoppelten Radbremse (22, 24), einem zwischen den Hauptbremszylinder (12) und die Radbremse (22, 24) geschalteten Hydroaggregat (32), wobei das Hydroaggregat (32) mit wenigstens einer antreibbaren Pumpe (62) und einer Mehrzahl von Hydraulikventilen (5060), von denen wenigstens eines ein elektronisch ansteuerbares Magnetventil ist, ausgestattet ist und mit einem elektronischen Steuergerät (69) zur bedarfsweisen Betätigung der Pumpe (62) und des wenigstens einen Magnetventils, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein hydraulisch betätigtes Ventil (100) Druckmittelverbindungen vom Hauptbremszylinder (12) und von den Radbremsen (22, 24) zur Saugseite der Pumpe (62) steuert.
  2. Hydraulikbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (100) einen hydraulisch beaufschlagbaren und von einem Federelement (124) rückstellend betätigten Plunger (104) aufweist.
  3. Hydraulikbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Plunger (104) vier an einem Gehäuse (34) des Ventils (100) ausgebildete Anschlüsse (106112) steuert, wobei ein erster Anschluss (106) mit einer der Radbremsen (22, 24), ein zweiter Anschluss (108) mit dem Hauptbremszylinder (12) und zwei Anschlüsse (110, 112) mit der Saugseite der Pumpe (62) hydraulisch gekoppelt sind.
  4. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Ventils (100) einteilig mit dem Gehäuse (34) des Hydroaggregats (32) ist.
  5. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Plunger (104) innerhalb des Gehäuses (34) einen mit Druckmittel beaufschlagbaren ersten Teil gegenüber einem druckmittelfreien, das Federelement (124) aufnehmenden zweiten Teil eines Innenraums (102) abtrennt, wobei die Volumina der beiden Teilräume in Abhängigkeit von der hydraulischen Beaufschlagung des Plungers (104) variieren.
  6. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plunger (104) in Form eines Schieberkolbens ausgebildet ist und an seinen Enden mit Dichtelementen (120) versehen ist.
  7. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grundstellung des Ventils (100) der Anschluss (108) des Hauptbremszylinders (12) mit einem der Anschlüsse (110) der Saugseite der Pumpe (62) hydraulisch verbunden ist, während der andere Anschluss (112) der Saugseite der Pumpe (62) abgesperrt ist.
  8. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betätigungsstellung des Ventils (100) der Plunger (104) eine Druckmittelverbindung des Anschlusses (108) des Hauptbremszylinders (12) zu einem der Anschlüsse (110) der Saugseite der Pumpe (62) sperrt und gleichzeitig eine Druckmittelverbindung vom Anschluss (106) der Radbremse (22, 24) zu einem der Anschlüsse (112) der Saugseite der Pumpe (62) freigibt.
  9. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlüsse (110, 112) zur Saugseite der Pumpe (62) in Axialrichtung des Plungers (104) voneinander beabstandet sind und über eine Verbindung (114) mit integriertem Rückschlagventil (115) hydraulisch zusammengeführt sind.
  10. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (100) mittelbar über ein elektronisch ansteuerbares Auslassventil (58, 60) mit der Radbremse (22, 24) verbunden ist.
  11. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Niederdruckspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (100) in Betätigungsstellung zwischen der Stirnseite des Plungers (104) und dem Anschluss (106) ein Teilvolumen im Innenraum (102) zum Aufnehmen von Bremsfluid aufweist und die Speicherkapazität eines Niederdruckspeichers bildet.
  12. Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Saugseite der Pumpe (62) in Verbindung stehende Anschluss (112) bündig zu der Stirnseite des Innenraums (102) abschließt, in welche der Anschluss (106) der Radbremse (22, 24) einmündet.
DE102008010975A 2007-05-31 2008-02-25 Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008010975B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010975A DE102008010975B4 (de) 2007-05-31 2008-02-25 Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025228.7 2007-05-31
DE102007025228 2007-05-31
DE102008010975A DE102008010975B4 (de) 2007-05-31 2008-02-25 Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010975A1 true DE102008010975A1 (de) 2008-12-11
DE102008010975B4 DE102008010975B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=39942289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010975A Expired - Fee Related DE102008010975B4 (de) 2007-05-31 2008-02-25 Hydraulikbremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010975B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11047528B2 (en) 2016-02-12 2021-06-29 Black & Decker Inc. Electronic braking for a power tool having a brushless motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626289B4 (de) * 1996-07-01 2008-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE19732988A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulisch betätigbares Absperrventil und hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bosch, Fahrstabilisierungssysteme"; Gelbe Reihe, Ausgabe 2004; Seite 90, Bild 1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11047528B2 (en) 2016-02-12 2021-06-29 Black & Decker Inc. Electronic braking for a power tool having a brushless motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010975B4 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
EP0927123B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
DE102010020002A1 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE3511972C2 (de)
EP2516226A1 (de) Bremssystem mit druckmodulationszylinder
EP0621835B1 (de) Pumpe mit einem druckventil
DE102010044070A1 (de) Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE2739994B1 (de) Bremssystem fuer Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE202018001859U1 (de) Bremssystem eines Zugfahrzeugs
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
WO2016087505A1 (de) Betätigungsanlage für eine kraftfahrzeugbremse
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2942979C2 (de)
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE19602057A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee