DE102008009633A1 - Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe - Google Patents

Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe Download PDF

Info

Publication number
DE102008009633A1
DE102008009633A1 DE102008009633A DE102008009633A DE102008009633A1 DE 102008009633 A1 DE102008009633 A1 DE 102008009633A1 DE 102008009633 A DE102008009633 A DE 102008009633A DE 102008009633 A DE102008009633 A DE 102008009633A DE 102008009633 A1 DE102008009633 A1 DE 102008009633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
section
rib
element according
dimension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008009633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009633B4 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Niemetz
Markus Niemetz
Hermann Niemetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMETZ METALL GmbH
Original Assignee
NIEMETZ METALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEMETZ METALL GmbH filed Critical NIEMETZ METALL GmbH
Priority to DE102008009633A priority Critical patent/DE102008009633B4/de
Publication of DE102008009633A1 publication Critical patent/DE102008009633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009633B4 publication Critical patent/DE102008009633B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/365Connecting; Fastening by simple overlapping of the marginal portions with use of separate connecting elements, e.g. hooks or bolts for corrugated sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird ein Flächenelement (10) mit mindestens einer Profilrippe (12) beschrieben, die zwei vom Flächenelement (10) wegstehende Seitenteile (14) und ein die Seitenteile (14) oberseitig verbindendes Verbindungsteil (16) aufweist. Die beiden Seitenteile (14) der mindestens einen Profilrippe (12) sind jeweils mit einer Einschnürung (18) ausgebildet, durch die ein Kopfabschnitt (20) und ein Fußabschnitt (22) der Profilrippe (12) bestimmt sind. Ein Längsendabschnitt (26) der Profilrippe (12) ist endseitig mit einem Aufsteckabschnitt (28) und mit einem daran anschließenden Aufschiebeabschnitt (30) ausgebildet. Der Kopfabschnitt (20) des Aufsteckabschnittes (28) besitzt eine Außenquerabmessung (b1), die an die lichte Innenabmessung (I) zwischen den beiden Einschnürungen (18) angepaßt ist, und der Kopfabschnitt (20) des Aufschiebeabschnittes (30) besitzt eine Außenquerabmessung (b2), die größer als die lichte Innenabmessung (I) zwischen den beiden Einschnürungen (18), aber kleiner als die Außenquerabmessung (b) des Kopfabschnittes (20) des Profilelementes (12) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe, die zwei vom Flächenelement auf die gleiche Seite wegstehende Seitenteile und ein die Seitenteile oberseitig verbindendes Verbindungsteil aufweist.
  • Infolge der endlichen Wanddicke derartiger Flächenelemente ist eine überlappende Anordnung der Flächenelemente problematisch. Die Profilrippe des überlappenden Flächenelementes muß bei der überlappenden Anordnung entsprechend aufgeweitet werden, damit ihr lichtes Innenquerschnitts-Profil an das Außenquerschnitts-Profil der Profilrippe des überlappten Flächenelementes angepaßt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenelement der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei es einfach zeit- und kraftsparend möglich ist, erfindungsgemäße Flächenelemente überlappend aufeinander anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Flächenelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Seitenteile der mindestens einen Profilrippe jeweils mit einer Einschnürung ausgebildet sind, die sich gegenüberliegen und durch die ein Kopfabschnitt und ein Fußabschnitt der Profilrippe bestimmt sind, und dass ein Längsendabschnitt der Profilrippe endseitig mit einem Aufsteckabschnitt und mit einem daran anschließenden Aufschiebeabschnitt ausgebildet ist, wobei der Kopfabschnitt des Aufsteckabschnittes eine Außenquerabmessung besitzt, die an die lichte Innenabmessung zwischen den beiden Einschnürungen der Profilrippe angepaßt ist, und der Kopfabschnitt des Aufschiebeabschnittes eine Außenquerabmessung besitzt, die größer als die lichte Innenabmessung zwischen den beiden Einschnürungen aber kleiner als die Außenquerabmessung des Kopfteiles des Profilelementes ist.
  • Erfindungsgemäß ist es einfach zeit- und kraftsparend möglich, ein Flächenelement, das auf einem zweiten Flächenelement überlappend angeordnet und mit diesem mechanisch fest verbunden werden soll, mit seiner mindestens einen Profilrippe in einer zum zuerst genannten Flächenelement mindestens annähernd senkrechten Richtung auf den Aufsteckabschnitt der mindestens einen Profilrippe aufzustecken und anschließend das zur Überlappung zu bringende Flächenelement entlang des an den Aufsteckabschnitt anschließenden Aufschiebeabschnittes des darunter befindlichen, d. h. zu überlappenden, Flächenelementes längs zu verschieben, bis das überlappende Flächenelement mit seiner mindestens einen Profilrippe einen bestimmten Abschnitt der mindestens einen Profilrippe des überlappten Flächenelementes überdeckt. In diesem Überdeckungszustand ergibt sich dann an der mindestens einen Profilrippe des überlappten und des überlappenden Flächenelementes eine form- und kraftschlüssige Verbindung der besagten Flächenelemente.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die beiden Seitenteile der Profilrippe mit V-förmig profilierten Einschnürungen ausgebildet sind. Derartig geformte Flächenelemente sind einfach realisierbar. Ein weiterer Vorteil derartig ausgebildeter Flächenelemente besteht in ihrer Formstabilität und Biegesteifigkeit.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flächenelement ist es bevorzugt, wenn die Außenquerabmessung des Kopfteiles des Aufsteckabschnittes der mindestens einen Profilrippe geringfügig größer ist als die lichte Innenabmessung zwischen den beiden Einschnürungen. Durch eine solche Ausbildung bzw. Dimensionierung ergibt sich der Montagevorteil, dass zwar beim Aufstecken des überlappenden Flächenelementes mit seiner mindestens einen Profilrippe auf den Aufsteckabschnitt der mindestens einen Profilrippe des zu überlappenden Flächenelementes ein kleiner Kraftaufwand erforderlich ist, dass nach dem Aufstecken auf den Aufsteckabschnitt jedoch bereits eine gewissen formschlüssige und entsprechend unverlierbare Verbindung zwischen beim zu überlappenden und dem überlappenden Flächenelement gegeben ist. Diese formschlüssige Verbindung zwischen den Flächenelementen wird dann vergrößert, wenn das überlappende Flächenelement auf das zu überlappende Flächenelement weiter aufgeschoben wird, wobei sich die mindestens eine Profilrippe des überlappenden Flächenelementes im Bereich des Aufschiebeabschnittes der mindestens einen Profilrippe des zu überlappenden Flächenelementes befindet. Ein optimaler Form- und Kraftschluss zwischen den sich überlappenden Flächenelemente ist dann erreicht, wenn das überlappende Flächenelement auf das zu überlappende Flächenelement so weit aufgeschoben worden ist, bis die mindestens eine Profilrippe des überlappenden Flächenelementes auf die mindestens eine Profilrippe des zu überlappenden Flächenelementes eine bestimmte kleine Wegstrecke aufgeschoben ist.
  • Erfindungsgemäß kann der oberseitige Verbindungsteilabschnitt des Aufsteckabschnittes der mindestens einen Profilrippe mit einer ersten Längsrinne und der oberseitige Verbindungsteilabschnitt des an den Aufsteckabschnitt anschließenden Aufschiebeabschnittes mit einer mit der ersten Längsrinne verbundenen zweiten Längsrinne ausgebildet sein. Die erste Längsrinne bestimmt hierbei vorzugsweise die reduzierte Außenquerabmessung des Aufsteckabschnittes und die zweite Längsrinne bestimmt hierbei vorzugsweise die etwas größere Außenquerabmessung des Aufschiebeabschnittes der mindestens einen Profilrippe des erfindungsgemäßen Flächenelementes. Dabei kann die erste Längsrinne ein größeres lichtes Querschnittsprofil besitzen als die zweite Längsrinne.
  • Die erste und die daran anschließende Längsrinne können mit einer Dichtungs- und/oder Klebermasse gefüllt sein, um sich überlappende erfindungsgemäße Flächenelemente gegenseitig wunschgemäß abzudichten bzw. die form- und kraftschlüssige Verbindung der sich überlappenden Flächenelemente mit Hilfe der Klebermasse weiter, d. h. materialschlüssig, zu verbessern. Demselben Zwecke kann es dienlich sein, wenn das Flächenelement mit mindestens einem Dichtungs- und/oder Klebermassestreifen versehen ist, der sich parallel zum Querrand des Flächenelementes erstreckt. Dieser mindestens eine Dichtungs- und/oder Klebermassestreifen kann sich entlang des gesamten Querrandes des Flächenelementes und von diesem beabstandet erstrecken.
  • Das erfindungsgemäße Flächenelement kann als schmales Leistenelement mit einer in Leistenlängsrichtung orientierten Profilrippe ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Flächenelement der erfindungsgemäßen Einrichtung als Tafelelement mit mindestens einer Profilrippe ausgebildet ist. Im zuletzt genannten Fall ist es vorteilhaft, wenn das Tafelelement mit mindestens zwei voneinander beabstandeten und zueinander parallel orientierten Profilrippen ausgebildet ist.
  • Das Tafelelement kann ebenflächig ausgebildet sein, wobei sich die mindestens eine Profilrippe aus der Ebene des Tafelelementes heraus erstreckt. Desgleichen ist es bspw. möglich, dass das Tafelelement von einem Trapezblech gebildet ist, wobei sich die mindestens eine Profilrippe in der gleichen Richtung wie die Trapezrippen aus der Ebene des Tafelelementes heraus erstreckt und zu den Trapezrippen parallel orientiert ist.
  • Ein als schmales Leistenelement ausgebildetes Flächenelement kann bspw. als einfache längliche Befestigungseinrichtung für Flächenbauteile, wie Solarenergieelemente, Gebäude- bzw. Fassadenverkleidungselemente o. dgl. verwendet werden. Als Tafelelemente ausgebildete Flächenelemente können z. B. für Dacheindeckungen o. dgl. verwendet werden. Es versteht sich jedoch, dass weder die als schmale Leistenelemente noch die als Tafelelemente ausgebildeten Flächenelemente auf die genannten Anwendungen beschränkt sind.
  • An der mindestens einen Profilrippe des erfindungsgemäßen Flächenelementes kann mindestens eine Klemmeinrichtung für mindestens ein Flächenbauteil wie ein Solarenergieelement, ein Gebäude- bzw. Fassadenverkleidungselement o. dgl. angebracht sein. Dabei kann die mindestens eine Klemmeinrichtung von einem Strangprofilelement gebildet sein, das einen an das Querschnittsprofil der mindestens einen Profilrippe formmäßig angepaßten Befestigungsabschnitt und einen Auflagerabschnitt für mindestens ein Flächenbauteil aufweist, wobei der Auflagerabschnitt mit einem Klemmbackenelement kombiniert ist, um zwischen dem Auflagerabschnitt und dem Klemmbackenelement mindestens ein Flächenbauteil wie ein Solarenergieelement, ein Gebäude- bzw. Fassadenverkleidungselement o. dgl. zuverlässig befestigen zu können.
  • Wenn die Klemmeinrichtung von einem Strangprofilelement gebildet ist, ist es zweckmäßig, wenn der Befestigungsabschnitt der Klemmeinrichtung ein schwenkbar gelagertes Klemmorgan und eine Klemmschraube für das Klemmorgan aufweist. Derartige Klemmeinrichtungen sind in der älteren DE-Patentanmeldung 10 2007 036 206 der Anmelderin offenbart, so dass hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Nachdem derartige Strangprofilelemente mit zugehörigem Klemmorgan entsprechende Produktionsanlagen benötigen, kann es zweckmäßig sein, wenn die mindestes eine Klemmeinrichtung ein Paar spiegelbildlich gebogene Klemmteile aufweist, die jeweils einen an das Querschnittsprofil der mindestens einen Profilrippe des Flächenelementes formmäßig angepaßten Befestigungsteilabschnitt und einen Auflagerteilabschnitt für ein Flächenbauteil aufweisen, wobei die beiden Auflagerteilabschnitte einen Auflagerabschnitt bilden, der mit einem Klemmbackenelement kombiniert ist. Die beiden spiegelbildlich gebogenen Klemmteile sind vorzugsweise aus einem Blechmaterial durch Umkanten einfach und relativ preisgünstig realisiert. Die beiden Klemmteile sind miteinander zu einer Einheit verschraubt. Beim Verschrauben der beiden Klemmteile ergibt sich dann gleichzeitig eine form- und kraftschlüssige Verbindung ihrer beiden Befestigungsabschnitte mit der entsprechenden Profilrippe.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 perspektivisch einen Abschnitt einer Ausbildung des Flächenelementes,
  • 2 einen Draufsicht auf den Abschnitt des Flächenelementes gemäß 1,
  • 3A einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in 2,
  • 3B einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in 2,
  • 3C einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in 2,
  • 4 eine der 1 ähnliche perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung von Dichtungs- und/oder Klebermassen,
  • 5 eine perspektivische Ansicht zweier abschnittweise gezeichneter Flächenelemente, die miteinander form- und kraftschlüssig verbunden werden sollen, wobei der Aufsteckvorgang verdeutlicht ist,
  • 6 eine der 5 ähnliche perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung des Aufschiebens des aufgesteckten Flächenelementes entlang des Aufschiebeabschnittes auf das zu überlappende Flächenelement,
  • 7 eine den 5 und 6 ähnliche abschnittweise perspektivische Ansicht zweier Flächenelemente im überlappten Zustand, wobei die beiden Flächenelemente miteinander form- und kraftschlüssig – und gegebenenfalls außerdem auch materialschlüssig – verbunden sind,
  • 8 ein Flächenelement gemäß den 1 bis 7 in Kombination mit einer Klemmeinrichtung, mittels welcher zwei Flächenbauteile am Flächenelement befestigt sind,
  • 9 eine der 8 ähnliche Darstellung eines Flächenelementes mit einer Klemmeinrichtung und einem Flächenbauteil, das im Vergleich zu den Flächenbauteilen gemäß 8 um 90° gedreht orientiert ist, und
  • 10 ein Flächenelement mit einer anderen Ausbildung der Klemmeinrichtung – ohne die Darstellung wenigstens eines Flächenbauteils.
  • 1 zeigt einen Abschnitt eines Flächenelementes 10 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. Das Flächenelement 10 weist eine Profilrippe 12 auf. Die Profilrippe 12 weist zwei vom Flächenelement 10 wegstehende Seitenteile 14 auf, von welchen in 1 nur ein Seitenteil 14 sichtbar ist. Die beiden Seitenteile 14 sind oberseitig mittels eines Verbindungsteiles 16 materialeinstückig verbunden.
  • Die beiden Seitenteile 14 sind jeweils mit einer Einschnürung 18 ausgebildet. Wie aus 3C ersichtlich ist, liegen sich die beiden Einschnürungen 18 gegenüber. Durch die beiden Einschnürungen 18 ist ein Kopfabschnitt 20 und ein Fußabschnitt 22 der Profilrippe 12 bestimmt.
  • Mit der Bezugsziffer 24 ist in 1 ein Querrand des Flächenelementes 19 bezeichnet. Die Profilrippe 12 erstreckt sich bis zu dem Querrand 24 des Flächenelementes 10. Die Profilrippe 12 ist an ihrem an den Querrand 24 anschließenden Längsendabschnitt 26 mit einer endseitigen, d. h. an den Querrand angrenzenden Aufsteckabschnitt 28 und mit einem an diesen anschließenden Aufschiebeabschnitt 30 ausgebildet. Der Aufschiebeabschnitt 30 geht in das normale Querschnittsprofil der Profilrippe 12 über.
  • Eine Draufsicht auf das abschnittweise gezeichnete Flächenelement 10 mit der Profilrippe 12 ist auch in 2 gezeichnet. In Verbindung mit den 3A, 3B und 3C sind jeweils die Querschnittsprofile des Aufsteckabschnittes 28 (siehe 3A) und des Aufschiebeabschnittes 30 (siehe 3B) sowie das normale Querschnittsprofil der Profilrippe 12 (siehe 3C) verdeutlicht.
  • Der Kopfabschnitt 20 des Aufsteckabschnittes 28 besitzt eine Außerquerabmessung b1 (siehe 3A), die an die lichte Innenabmessung I der Profilrippe 12 zwischen den beiden Einschnürungen 18 angepaßt, d. h. vorzugsweise geringfügig größer als diese ist. D. h. b1 ≥ I. Der Kopfabschnitt 20 des Aufschiebeabschnittes 30 besitzt eine Außenquerabmessung b2 (siehe 3B), die größer ist als die lichte Innenabmessung I zwischen den beiden Einschnürungen 18. Die Außenquerabmessung b2 ist jedoch kleiner als die Außenquerabmessung b des Kopfteiles 20 der übrigen, d. h. restlichen Profilrippe 12 (siehe 3C). D. h. b > b2 > I.
  • Wie aus den 3A, 3B und 3C deutlich ersichtlich ist, sind die beiden Seitenteile 14 der Profilrippe 12 zweckmäßigerweise mit V-förmig eingedellten Einschürungen 18 ausgebildet. Selbstverständlich kann die Profilrippe 12 auch beliebig anders profiliert sein; von Wichtigkeit ist nur, dass sie mit gegenüberliegenden Einschnürungen 18 ausgebildet ist.
  • Wie aus den 1, 2 und 3A ersichtlich ist, ist der Abschnitt des oberseitigen Verbindungsabschnittes 16 des Aufsteckabschnittes 18 der Profilrippe 12 mit einer ersten Längsrinne 32 und der Abschnitt des oberseitigen Verbindungsabschnittes 16 des an den Aufsteckabschnitt 28 anschließenden Aufschiebeabschnittes 30 mit einer zweiten Längsrinne 34 ausgebildet. Die erste und die zweite Längsrinne 32 und 34 sind miteinander verbunden.
  • Wie ein Vergleich der 3A und 3B zeigt, besitzt die erste Längsrinne 32 ein größeres lichtes Querschnittsprofil als die zweite Längsrinne 34. Durch diese Querschnitts-Dimensionierungen der Längsrinnen 32 und 34 ergeben sich die jeweils zugehörigen Außenquerabmessungen b1 und b2 des Aufsteckabschnittes 28 und des Aufschiebeabschnittes 30 der Profilrippe 12.
  • Die 4 verdeutlicht in einer der 1 ähnlichen perspektivischen Ansicht eine Ausbildung des Flächenelementes 10, wobei die erste Längsrinne 32 und die daran anschließende zweite Längsrinne 34 mit einer Dichtungs- und/oder Klebermasse 36 gefüllt sind. Außerdem ist das Flächenelement 10 mit einem Dichtungs- und/oder Klebermassestreifen 38 versehen, der sich parallel zum Querrand 24 des Flächenelementes 10 erstreckt.
  • Das Flächenelement 10 kann als schmales Leistenelement mit einer in Leistenlängsrichtung orientierten Profilrippe 12 ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Flächenelement 10 als Tafelelement mit mindestens einer Profilrippe 12, vorzugsweise mit mindestens zwei voneinander beabstandeten und zueinander parallel orientierten Profilrippen 12 ausgebildet ist. Das Tafelelement kann ebenflächig ausgebildet oder von einem Trapezblech gebildet sein.
  • Die 5, 6 und 7 verdeutlichen aufeinander folgende Arbeitsschritte zur form- und kraftschlüssigen überlappenden Verbindung von zwei Flächenelementen 10 und 10', wobei mit der Bezugsziffer 10 das zu überlappende Flächenelement und mit der Bezugsziffer 10' das überlappende Flächenelement bezeichnet ist. Die 5 verdeutlicht den Aufsteckvorgang des Flächenelementes 10' auf das Flächenelement 10. Die 6 verdeutlicht den daran anschließenden Arbeitsschritt des Aufschiebens des Flächenelementes 10' im auf das Flächenelement 10 aufgesteckten und somit auf dem Flächenelement 10 aufliegenden Zwischenzustands vom Aufsteckabschnitt 28 entlang des Aufschiebeabschnitts 30. Die 7 verdeutlicht den überlappenden Endzustand des auf dem Flächenelement 10 form- und kraftschlüssig überlappend angebrachten Flächenelementes 10'. In diesem Endzustand kann die Dichtungs- und/oder Klebermasse 36 und der Dichtungs- und/oder Klebermassestreifen 38 zusätzlich zur form- und kraftschlüssigen Verbindung eine materialschlüssige Verbindung und eine Abdichtung bewirken.
  • 5 verdeutlicht hierbei einen Abschnitt des Flächenelementes 10 und einen Abschnitt des davon beabstandeten, d. h. über diesem angeordneten Flächenelementes 10', dessen Querrand 24' in senkrechter Projektion betrachtet, über dem Aufsteckabschnitt 28 der Profilrippe 12 des Flächenelementes 10 positioniert ist. Dabei ist die Profilrippe 12' des Flächenelementes 10' mit der Profilrippe 12 des Flächenelementes 10 in Längsrichtung fluchtend positioniert. Der Pfeil 40 verdeutlicht in 5 den Aufsteckvorgang des Flächenelementes 10' mit seiner Profilrippe 12' auf das Flächenelement 10. Während dieser durch den Pfeil 40 angedeuteten Aufsteckbewegung werden die Seitenteile 14' der Profilrippe 12' temporär infolge der Außenquerabmessung b1 (siehe 3A) federnd aufgeweitet. Sobald das Flächenelement 10' auf dem Flächenelement 10 anliegt, federn die Seitenteile 14' der Profilrippe 12' wieder in die Ausgangsposition zurück, so dass sich zwischen der Profilrippe 12' und der Profilrippe 12 an deren Aufsteckabschnitt 28 ein entsprechender – wenn auch vergleichsweise kleiner – Formschluss ergibt.
  • Die 6 verdeutlicht den an den Aufsteckvorgang gemäß 5 anschließenden Aufschiebevorgang, der in 6 durch den Pfeil 41 angedeutet ist. Bei dem Aufschiebevorgang wird das Flächenelement 10' mit seiner Profilrippe 12' entlang des Aufschiebeabschnittes 30 der Profilrippe 12 des Flächenelementes 10 verschoben, wobei die Flächenelemente 10 und 10' aneinander anliegen. Der Aufschiebeabschnitt 30 der Profilrippe 12 geht in die normale Profilierung (siehe 3C) der Profilrippe 12 über, so dass das auf das Flächenelement 10 definiert überlappend aufgeschobene Flächenelement 10' mit seiner Profilrippe 12' an der Profilrippe 12 nach Abschluss des Aufschiebevorgangs allseitig eng form- und kraftschlüssig anliegt (siehe 7).
  • Wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist, kann die form- und kraftschlüssige Verbindung der sich überlappenden Flächenelemente 10 und 10' durch die Dichtungs- und/oder Klebermasse 36 und durch den Dichtungs- und/oder Klebermassestreifen 38 (siehe 4) weiter, d. h. materialschlüssig, optimiert werden.
  • 8 verdeutlicht ein Flächenelement 10' mit seinem Querrand 24' und einer Profilrippe 12' sowie eine Klemmeinrichtung 42, die an der Profilrippe 12' festgeklemmt ist. Die Klemmeinrichtung 42 dient um Festklemmen zweier Flächenbauteile 44, bei welche es sich bspw. um Solarenergieelemente wie Fotovoltaikelemente, um Gebäude- bzw. Fassadenverkleidungselemente, o. dgl. handeln kann.
  • Die Klemmeinrichtung 42 weist einen an das Querschnittsprofil der Profilrippe 12' formmäßig angepaßten Befestigungsabschnitt 46 und einen Auflagerabschnitt 48 für die Flächenbauteile 44 auf. Der Auflagerabschnitt 48 der Klemmeinrichtung 42 ist mit einem Klemmbackenelement 50 kombiniert. Der Befestigungsabschnitt 46 ist mit dem Auflagerabschnitt 48 mittels eines Verbindungssteges 52 materialeinstückig verbunden. Der Verbindungssteg 52 ist mit einer Nut 54 ausgebildet, in der ein Mutterelement gegen Verdrehung gesichert vorgesehen ist. In das Mutterelement ist ein Schraubelement 56 eingeschraubt, mittels welchem das Klemmbackenelement 50 gegen den Auflagerabschnitt 48 der Klemmeinrichtung 42 bewegt wird, um an der Klemmeinrichtung 42 die Flächenbauteile 44 zu befestigen. Um die Flächenbauteile 44 gegen Beschädigungen beim Festklemmen zu sichern, ist der Auflagerabschnitt 48 mit einer elastischen Auflage 58 versehen und sind am Klemmbackenelement 50 Kissenelemente 60 angebracht.
  • Der Befestigungsabschnitt 46 der von einem Strangprofilelement gebildeten Klemmeinrichtung 42 weist ein schwenkbar gelagertes Klemmorgan 62 auf, das mittels einer Klemmschraube 64 gegen das zugehörige V-förmig eingedellte Seitenteil 14 der Profilrippe 12' gezwängt wird, um die Klemmeinrichtung 42 an der Profilrippe 12' form- und kraftschlüssig zu fixieren.
  • Die Klemmschraube 64 ist durch ein Mutterelement durchgeschraubt, das in einer Nut 66 des Befestigungsabschnittes 46 der Klemmeinrichtung 42 verdrehfest vorgesehen ist.
  • In 8 ist das Klemmbackenelement 50 in Richtung der Profilrippe 12' orientiert. Demgegenüber verdeutlicht die 9 eine Montagevariante, bei welcher das Klemmbackenelement 50 zur Profilrippe 12' rechtwinkelig, d. h. um 90° verdreht orientiert ist. Außerdem ist in 9 nur ein Flächenbauteil 44 abschnittweise gezeichnet, das mittels einer Klemmeinrichtung 42 am Flächenelement 10 befestigt ist.
  • Gleiche Einzelheiten sind in 9 mit den selben Bezugsziffern wie in 8 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit 9 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • 10 verdeutlicht eine Ausbildung der Klemmeinrichtung 42, wobei auf die Darstellung des zugehörigen Klemmbackenelementes der Klemmeinrichtung 42 verzichtet worden ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Klemmeinrichtung 42 ein Paar spiegelbildlich gebogene Klemmteile 68 aus einem Blechmaterial auf, die jeweils einen an das Querschnittsprofil der Profilrippe 12 bzw. 12' formmäßig angepaßten Befestigungsabschnitt 70 und einen Auflagerabschnitt 72 für ein (nicht gezeichnetes) Flächenbauteil aufweisen. Die Auflagerabschnitte 72 sind mit den zugehörigen Befestigungsabschnitten 70 jeweils mittels eines Verbindungsabschnittes 74 materialeinstückig verbunden. Die Verbindungsabschnitte 74 sind mit einer Lasche zur verdrehfesten Lagerung eines Mutterelementes 76 ausgebildet. In das Mutterelement 76 ist ein Schraubelement 56 (siehe 8) einschraubbar, um an der Klemmeinrichtung 42 ein Klemmbackenelement 50 zum Festklemmen mindestens eines Flächenbauteils 44 anzubringen.
  • Die Auflagerabschnitte 72 der Klemmteile 68 schließen mit den jeweils zugehörigen Verbindungsabschnitten 74 einen Winkel ein, der geringfügig kleiner als ein rechter Winkel ist, so dass es mittels einer Schraube 78, die durch ein an der dem Schraubkopf gegenüberliegenden Seite der Klemmeinrichtung 42 in ein nicht gezeichnetes Mutterelement ein- und durchgeschraubt ist, zuverlässig möglich ist, die Klemmeinrichtung 42 mit ihren Befestigungsabschnitten 70 an der Profilrippe 12 bzw. 12' form- und kraftschlüssig festzuklemmen.
  • 10
    Flächenelement
    12
    Profilrippe (von 10)
    14
    Seitenteile (von 12)
    16
    Verbindungsteil (von 12)
    18
    Einschnürung (in 14)
    20
    Kopfabschnitt (von 12)
    22
    Fußabschnitt (von 12)
    24
    Querrand (von 10)
    26
    Längsendabschnitt (von 12)
    28
    Aufsteckabschnitt (von 12 bei 26)
    30
    Aufschiebeabschnitt (von 12 bei 26)
    32
    erste Längsrinne (in 16 bei 28)
    34
    zweite Längsrinne (in 16 bei 30)
    36
    Dichtungs- und/oder Klebermasse (in 32, 34)
    38
    Dichtungs- und/oder Klebermassestreifen (an 10 bei 24)
    40
    Pfeil/Aufsteckbewegungsrichtung
    41
    Pfeil/Aufschieberichtung
    42
    Klemmeinrichtung (an 12 für 44)
    44
    Flächenbauteil
    46
    Befestigungsabschnitt (von 42)
    48
    Auflagerabschnitt (von 42 für 44)
    50
    Klemmbackenelement (von 42 für 44)
    52
    Verbindungssteg (zwischen 46 und 48)
    54
    Nut (in 52)
    56
    Schraubelement (von 42 für 50)
    58
    elastische Auflage (an 48 für 44)
    60
    Kissenelement (an 50 für 44)
    62
    Klemmorgan (an 46)
    64
    Klemmschraube (für 62)
    66
    Nut (an 46)
    68
    Klemmteile (von 42)
    70
    Befestigungsabschnitt (von 68)
    72
    Auflagerabschnitt (von 68)
    74
    Verbindungsabschnitt (zwischen 70 und 72)
    76
    Mutterelement (von 42 für 78)
    78
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007036206 [0014]

Claims (17)

  1. Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe (12), die zwei vom Flächenelement (10) wegstehende Seitenteile (14) und ein die Seitenteile (14) oberseitig verbindendes Verbindungsteil (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (14) der mindestens einen Profilrippe (12) jeweils mit einer Einschnürung (18) ausgebildet sind, die sich gegenüberliegen und durch die ein Kopfabschnitt (20) und ein Fußabschnitt (22) der Profilrippe (12) bestimmt sind, und dass ein Längsendabschnitt (26) der Profilrippe (12) endseitig mit einem Aufsteckabschnitt (28) und mit einem daran anschließenden Aufschiebeabschnitt (30) ausgebildet ist, wobei der Kopfabschnitt (20) des Aufsteckabschnittes (28) eine Außenquerabmessung (b1) besitzt, die an die lichte Innenabmessung (I) zwischen den beiden Einschnürungen (18) angepaßt ist, und der Kopfabschnitt (20) des Aufschiebeabschnittes (30) eine Außenquerabmessung (b2) besitzt, die größer als die lichte Innenabmessung (I) zwischen den beiden Einschnürungen (18) aber kleiner als die Außenquerabmessung (b) des Kopfabschnittes (20) des Profilelementes (12) ist.
  2. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenteile (14) der Profilrippe (12) mit V-förmig profilierten Einschnürungen (18) ausgebildet sind.
  3. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenquerabmessung (b1) des Kopfabschnittes (20) des Aufsteckabschnittes (28) der mindestens einen Profilrippe (12) geringfügig größer ist als die lichte Innenabmessung (I) zwischen den beiden Einschnürungen (18).
  4. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oberseitige Verbindungsteil (16) des Aufsteckabschnittes (28) der mindestens einen Profilrippe (12) mit einer ersten Längsrinne (32) und das oberseitige Verbindungsteil (16) des an den Aufsteckabschnitt (28) anschließenden Aufschiebeabschnittes (30) mit einer mit der ersten Längsrinne (32) verbundenen zweiten Längsrinne (34) ausgebildet ist.
  5. Flächenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsrinne (32) ein größeres lichtes Querschnittsprofil besitzt als die zweite Längsrinne (34).
  6. Flächenelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Längsrinne (32 und 34) mit einer Dichtungs- und/oder Klebermasse (36) gefüllt sind.
  7. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (10) mit mindestens einem Dichtungs- und/oder Klebermassestreifen (38) versehen ist, der sich parallel zum Querrand (24) des Flächenelementes (10) erstreckt.
  8. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (10) als schmales Leistenelement mit einer in Leistenlängsrichtung orientierten Profilrippe (12) ausgebildet ist.
  9. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (10) als Tafelelement mit mindestens einer Profilrippe (12) ausgebildet ist.
  10. Flächenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tafelelement mit mindestens zwei voneinander beabstandeten und zueinander parallel orientierten Profilrippen (12) aufweist.
  11. Flächenelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tafelelement ebenflächig ausgebildet ist, wobei sich die mindestens eine Profilrippe (12) aus der Ebene des Tafelelementes heraus erstreckt.
  12. Flächenelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tafelelement von einem Trapezblech gebildet ist, wobei sich die mindestens eine Profilrippe (12) in der gleichen Richtung wie die Trapezrippen aus der Ebene des Tafelelementes heraus erstreckt und zu den Trapezrippen parallel orientiert ist.
  13. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Profilrippe (12) mindestens eine Klemmeinrichtung (42) für mindestens ein Flächenbauteil (44), wie ein Solarenergieelement, ein Gebäude- bzw. Fassadenverkleidungselement o. dgl., angebracht ist.
  14. Flächenelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmeinrichtung (42) von einem Strangprofilelement gebildet sein, das einen an das Querschnittsprofil der mindestens einen Profilrippe (12) formmäßig angepaßten Befestigungsabschnitt (46) und einen Auflagerabschnitt (48) für mindestens ein Flächenbauteil (44) aufweist, wobei der Auflagerabschnitt (48) mit einem Klemmbackenelement (50) kombiniert ist.
  15. Flächenelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (46) der Klemmeinrichtung (42) ein schwenkbar gelagertes Klemmorgan (62) aufweist, dem eine Klemmschraube (64) zugeordnet ist.
  16. Flächenelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmeinrichtung (42) ein Paar spiegelbildlich gebogene Klemmteile (68) aufweist, die jeweils einen an das Querschnittsprofil der mindestens einen Profilrippe (12) des Flächenelementes (10) formmäßig angepaßten Befestigungsabschnitt (70) und einen Auflagerabschnitt (72) für ein Flächenbauteil (44) aufweisen, wobei die beiden Auflagerabschnitte (72) mit einem Klemmbackenelement (50) kombiniert ist.
  17. Flächenelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmteile (68) miteinander verschraubt sind.
DE102008009633A 2008-02-18 2008-02-18 Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe Active DE102008009633B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009633A DE102008009633B4 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009633A DE102008009633B4 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009633A1 true DE102008009633A1 (de) 2009-08-27
DE102008009633B4 DE102008009633B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=40896495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009633A Active DE102008009633B4 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009633B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003913U1 (de) 2011-03-14 2011-05-26 Adensis GmbH, 01129 Eingedrückte Hochsicke
ITBO20090819A1 (it) * 2009-12-22 2011-06-23 Realservice S R L Struttura di supporto, particolarmente per pannelli fotovoltaici.
FR2964680A1 (fr) * 2010-09-09 2012-03-16 L & T Partners Systeme d’assemblage de modules photovoltaiques ameliorant l’etancheite sur des elements de couverture presentant des nervures ou des ondulations
ITAN20100174A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Luca Morelli Attrezzatura modulare per il montaggio di pannelli fotovoltaici.
WO2012076970A1 (fr) * 2010-12-08 2012-06-14 Tube Profil Equipement-Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit par capteur solaire
EP2767778A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Contact Italia srl System zur Montage von Photovoltaikmodulen zur Installation auf dem Boden oder auf Gebäuden
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1079026A (fr) * 1952-02-05 1954-11-25 Ontwikkelingmij Polynorm Nv élément de couverture profilé ayant une section droite en forme de canal, pour murs, toitures et autres applications
FR1322211A (fr) * 1962-02-12 1963-03-29 élément de toiture et toiture en résultant
FR1358806A (fr) * 1963-06-01 1964-04-17 Hourdis métallique
DE1995191U (de) * 1968-04-29 1968-10-24 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zur halterung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von abdeckblechen, an gebaeuden o. dgl.
DE2441715A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Maurice Piget Metallkonstruktion fuer tragelemente
DE102007036206A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung mit Gebäude-Flächenelementen und Solarenergieelementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1079026A (fr) * 1952-02-05 1954-11-25 Ontwikkelingmij Polynorm Nv élément de couverture profilé ayant une section droite en forme de canal, pour murs, toitures et autres applications
FR1322211A (fr) * 1962-02-12 1963-03-29 élément de toiture et toiture en résultant
FR1358806A (fr) * 1963-06-01 1964-04-17 Hourdis métallique
DE1995191U (de) * 1968-04-29 1968-10-24 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zur halterung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von abdeckblechen, an gebaeuden o. dgl.
DE2441715A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Maurice Piget Metallkonstruktion fuer tragelemente
DE102007036206A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung mit Gebäude-Flächenelementen und Solarenergieelementen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090819A1 (it) * 2009-12-22 2011-06-23 Realservice S R L Struttura di supporto, particolarmente per pannelli fotovoltaici.
FR2964680A1 (fr) * 2010-09-09 2012-03-16 L & T Partners Systeme d’assemblage de modules photovoltaiques ameliorant l’etancheite sur des elements de couverture presentant des nervures ou des ondulations
ITAN20100174A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Luca Morelli Attrezzatura modulare per il montaggio di pannelli fotovoltaici.
WO2012076970A1 (fr) * 2010-12-08 2012-06-14 Tube Profil Equipement-Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit par capteur solaire
FR2968692A1 (fr) * 2010-12-08 2012-06-15 Tube Profil Equipement Ets Jean Miniscloux Dispositif de couverture de toit par capteur solaire
DE202011003913U1 (de) 2011-03-14 2011-05-26 Adensis GmbH, 01129 Eingedrückte Hochsicke
EP2767778A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Contact Italia srl System zur Montage von Photovoltaikmodulen zur Installation auf dem Boden oder auf Gebäuden
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009633B4 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE102008009633B4 (de) Flächenelement mit mindestens einer Profilrippe
DE102008000293A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Elementen
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP2807429B1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE202015006861U1 (de) Schutzprofilsystem
DE102015111880B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen an Profilen sowie Montageverfahren
DE102010029820A1 (de) Photovoltaik-Modul mit Vorrichtung zum Befestigen
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
DE102008036386A1 (de) Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle
DE19707564A1 (de) Montagesystem zur Halterung von Verkleidungselementen an Bauwerken
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
DE102018005072B4 (de) Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele
EP1524377B1 (de) Fassade
DE10358886A1 (de) Querriegel für eine Betonrundschalung und Betonrundschalung
DE102011119847A1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE102011050856A1 (de) System zum Befestigen von Solarmodulen
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE102008037071A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE202011108404U1 (de) Befestigungsanordnung
DE102017207494B4 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren für Wand- oder Dachtafeln mit wellenartigem oder trapezartigem Querschnitt
EP2487308A2 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
DE102008057276A1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adaptern befestigte Solarmodule und Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R409 Internal rectification of the legal status completed
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901

R409 Internal rectification of the legal status completed
R084 Declaration of willingness to licence