DE102008009610A1 - Fahrradpumpe - Google Patents

Fahrradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008009610A1
DE102008009610A1 DE102008009610A DE102008009610A DE102008009610A1 DE 102008009610 A1 DE102008009610 A1 DE 102008009610A1 DE 102008009610 A DE102008009610 A DE 102008009610A DE 102008009610 A DE102008009610 A DE 102008009610A DE 102008009610 A1 DE102008009610 A1 DE 102008009610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
cylindrical body
handle
bicycle pump
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008009610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009610B4 (de
Inventor
Scott Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102008009610A1 publication Critical patent/DE102008009610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009610B4 publication Critical patent/DE102008009610B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Fahrradpumpe, aufweisend einen zylindrischen Körper (10), der eine darin angeordnete Stange (11) aufweist, die an der Innenseite des zylindrischen Körpers (10) verschiebbar ist und einen an der Außenseite des zylindrischen Körpers (10) freigelegten Abschnitt aufweist, eine Klemme (20), die einen mit der Außenumfangsfläche des zylindrischen Körpers (10) in Eingriff stehenden ersten Klemmabschnitt (21) und einen am Umfang des ersten Klemmabschnitts (21) ausgebildeten zweiten Klemmabschnitt (22) aufweist, einen Kopf (30), der über ein Gewinde mit der Stange (11) verbunden ist und ein daran ausgebildetes Hakenelement (32) aufweist, einen Handgriff (40), der mit dem Kopf (30) schwenkbar verbunden ist und einen offenen Raum (41) aufweist, in dem der Kopf (30) aufzunehmen ist, und eine Basis (50), die mit dem zylindrischen Körper (10) verbunden ist und einen daran angebrachten Schlauch (53) aufweist, der in etwa der Mitte seiner Länge an dem Hakenelement (32) aufgehängt und in dem zweiten Klemmabschnitt (22) aufzunehmen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrradpumpe.
  • Die bekanntesten handbetriebenen Fahrradpumpen werden in zwei Kategorien unterteilt, nämlich in Standpumpen und Rahmenpumpen. Bei den Standpumpen stützt sich der Körper der Pumpe auf dem Boden ab, wobei die Pumpe im Allgemeinen eine Fußstütze aufweist, auf welche die Bedienperson treten kann, um den Körper der Pumpe für einen stabilen Pumpenbetrieb zu verankern. Die Standpumpe weist auch einen Schlauch auf, welcher der Bedienperson einen größeren Abstandsbereich von dem Fahrrad ermöglicht, um dadurch den Pumpenbetrieb zu erleichtern. Bei den Rahmenpumpen ist der Körper der Pumpe leicht und kompakt, so dass die Pumpe tragbar und leicht an dem Fahrradrahmen anzubringen ist. Jedoch tritt bei diesen Pumpen das Problem auf, dass die Standpumpe schwierig an dem Rahmen des Fahrrades anzubringen ist und die Rahmenpumpe erfordert, dass die Bedienperson ständig den Körper der Pumpe mit der einen Hand hält und stabilisiert und mit der anderen Hand den Pumpenbetrieb durchführt.
  • Mit der Erfindung wird eine Fahrradpumpe geschaffen, bei der die Bedienperson den Pumpenbetrieb mit oder ohne Verankerung der Fahrradpumpe am Boden bequem durchführen kann und der Schlauch an Ort und Stelle an der Fahrradpumpe wirksam gehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Fahrradpumpe einen zylindrischen Körper auf, in welchem eine Stange angeordnet ist. Die Stange ist an der Innenseite des zylindrischen Körpers verschiebbar und weist einen an der Außenseite des zylindrischen Körpers freigelegten Abschnitt auf.
  • Eine Klemme ist an dem Außenumfang des zylindrischen Körpers angebracht. Die Klemme weist einen ersten Klemmabschnitt auf, in welchen der zylindrische Körper einsetzbar ist. Die Klemme weist auch ein Paar Vorsprünge auf, die parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind. Jeder Vorsprung weist eine darin definierte gestufte Befestigungsöffnung auf. Ein Befestigungselement und ein Gegenbefestigungselement sind in der jeweiligen gestuften Befestigungsöffnung derart aufgenommen, dass die Klemme an dem zylindrischen Körper stabil befestigt ist. Außerdem weist die Klemme einen zweiten Klemmabschnitt auf, der am Umfang des ersten Klemmabschnitts definiert ist. Der zweite Klemmabschnitt ist im Wesentlichen C-förmig.
  • Ein Kopf ist mit der Stange verbunden. Daher ist der Kopf in der Bewegungsrichtung der Stange verschiebbar. Der Kopf weist auch eine Kammer auf, die sich von seinem einen Ende längs erstreckt, um die Stange aufzunehmen. Ferner hat der Kopf eine im Wesentlichen konische Form und weist einen Boden auf, der koaxial zu der Kammer angeordnet ist. Der Kopf weist auch ein daran ausgebildetes Rohr und ein Hakenelement auf. Darüber hinaus weist das Rohr eine darin definierte Durchgangsöffnung auf.
  • Ein Handgriff ist mit dem Kopf schwenkbar verbunden. Der Handgriff ist zwischen einer ersten Position, in welcher der Kopf zu dem Handgriff ausgerichtet ist, und einer zweiten Position bewegbar, in welcher der Kopf senkrecht zu dem Handgriff ist. Ferner weist der Handgriff einen offenen Raum auf, um den Kopf aufzunehmen, wenn dieser zu dem Handgriff ausgerichtet ist.
  • Eine Basis ist an dem zylindrischen Körper angebracht und weist eine Fußstütze auf, auf welche die Bedienperson treten kann, um die Fahrradpumpe für einen stabilen Pumpenbetrieb zu verankern. Die Basis weist auch einen mit dieser verbundenen Schlauch auf. Außerdem ist der Schlauch derart konfiguriert, dass seine Länge etwa doppelt so lang wie der zylindrische Körper ist, um zu ermöglichen, dass die Bedienperson den Pumpenbetrieb entweder mit oder ohne Verankerung der Fahrradpumpe am Boden bequem durchführen kann. Ferner kann der Schlauch in etwa der Mitte seiner Länge an dem Hakenelement aufgehängt und durch den zweiten Klemmabschnitt aufgenommen werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrradpumpe gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Fahrradpumpe aus 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus 1;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus 1;
  • 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Benutzung der Fahrradpumpe aus 1, wobei die Hände der Bedienperson angedeutet sind; und
  • 6 eine andere schematische Darstellung zur Erläuterung der Benutzung der Fahrradpumpe aus 1.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 weist eine Fahrradpumpe einen zylindrischen Körper 10 auf, in welchem eine Stange 11 angeordnet ist. Der zylindrische Körper 10 weist ein erstes Ende mit einer um die Außenumfangsfläche des zylindrischen Körpers 10 angeordneten Vertiefung 12 und ein zweites Ende mit einer daran angebrachten Basis 50 auf. Die Stange 11 ist an der Innenseite des zylindrischen Körpers 10 verschiebbar und weist einen an der Außenseite des ersten Endes des zylindrischen Körpers 10 freigelegten Abschnitt auf. Außerdem weist der Abschnitt einen daran ausgebildeten Gewindeabschnitt 111 für den Eingriff mit einem weiter unten beschriebenen Kopf 30 auf.
  • Eine Klemme 20 ist an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Körpers 10 angebracht. Die Klemme 20 weist einen ersten Klemmabschnitt 21 auf, in welchen der zylindrische Körper 10 einzusetzen ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Klemme 20 benachbart zu der Basis 50 angeordnet. Die Klemme 20 weist auch ein Paar Vorsprünge 23 auf, die parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind. Jeder Vorsprung 23 weist eine darin definierte gestufte Befestigungsöffnung 24 auf. Ein Befestigungselement 25 und ein Gegenbefestigungselement 26 sind in der jeweiligen gestuften Befestigungsöffnung 24 derart aufgenommen, dass die Klemme 20 an dem zylindrischen Körper 10 stabil befestigt ist. Außerdem weist die Klemme 20 einen zweiten Klemmabschnitt 22 auf, der am Umfang des ersten Klemmabschnitts 21 definiert ist. Der zweite Klemmabschnitt 22 ist im Wesentlichen C-förmig ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, ist der Kopf 30 mit der Stange 11 über deren Gewindeabschnitt 111 verbunden. Daher ist der Kopf 30 in der Bewegungsrichtung der Stange 11 verschiebbar. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kopf 30 eine Kammer 31 auf, die sich von einem Ende des Kopfes 30 längs erstreckt, um die Stange 11 aufzunehmen. Durch den Gewindeabschnitt 111 der Stange 11 wird die Stange 11 innerhalb der Kammer 31 des Kopfes 30 gehalten. Ferner hat der Kopf 30 eine im Wesentlichen konische Form und weist einen Boden auf, der koaxial zu der Kammer 31 angeordnet ist. Der Kopf 30 weist auch ein daran ausgebildetes Rohr 33 und ein Hakenelement 32 auf. Darüber hinaus weist das Rohr 33 eine darin definierte Durchgangsöffnung 331 auf.
  • Ein Handgriff 40 ist über einen Gelenkbolzen 42 mit dem Kopf 30 schwenkbar verbunden. Der Gelenkbolzen 42 ist durch den Handgriff 40 und die Durchgangsöffnung 331 des Kopfes 30 hindurch einsetzbar. Spezieller ist der Gelenkbolzen 42 durch zwei Bohrungen 44 hindurch eingesetzt, die in Querrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Gelenkbolzen 42 wird durch eine der Bohrungen 44, dann durch die Durchgangsöffnung 331 des Rohres 33, und anschließend durch die andere Bohrung 42 hindurch eingesetzt. Dadurch ist der Handgriff 40 zwischen einer ersten Position, in welcher der Kopf 30 zu dem Handgriff 40 ausgerichtet ist, und einer zweiten Position bewegbar, in welcher sich der Kopf 30 senkrecht zu dem Handgriff 40 befindet. Ferner weist der Handgriff 40 einen offenen Raum 41 auf, um den Kopf 30 aufzunehmen, wenn dieser zu dem Handgriff 40 ausgerichtet ist. Der Handgriff 40 weist auch einen Vorsprung 43 auf, der in der Vertiefung 12 des zylindrischen Körpers 10 derart aufgenommen werden kann, dass der Handgriff 40 an dem zylindrischen Körper 10 befestigt ist, wenn der Handgriff 40 in Bezug auf den Kopf 30 nicht geschwenkt ist.
  • Die an dem zweiten Ende des zylindrischen Körpers 10 angebrachte Basis 50 weist eine Fußstütze 51 auf, auf welche die Bedienperson treten kann, um die Fahrradpumpe für einen stabilen Pumpenbetrieb zu verankern. Die Basis 50 weist auch einen mit dieser schwenkbar verbundenen Verbindungskopf 52 und einem Schlauch 53 auf, der über eine erste Kappe 55 mit dem Verbindungskopf 52 verbunden ist. Der Verbindungskopf 52 dient zum Durchströmen der komprimierten Luft von dem zylindrischen Körper 10 in den Schlauch 53. Der Schlauch 53 ist an seinem anderen Ende über eine zweite Kappe 56 mit einem Düsenkopf 54 verbunden, der auf ein Ventil (nicht gezeigt) gesteckt werden kann. Außerdem ist der Schlauch 53 etwa doppelt so lang wie der zylindrische Körper 10, um zu ermöglichen, dass die Bedienperson den Pumpenbetrieb mit oder ohne Verankerung der Fahrradpumpe am Boden bequem durchführen kann. Ferner kann der Schlauch 53 in etwa der Mitte seiner Länge an dem Hakenelement 32 aufgehängt werden. Die zweite Kappe 56 kann durch den zweiten Klemmabschnitt 22 aufgenommen werden.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 wird bei der Benutzung der Fahrradpumpe zum Aufblasen eines Reifens 61 eines Fahrrades 60 die zweite Kappe 56 von dem zweiten Klemmabschnitt 22 getrennt, der Schlauch 53 wird von dem Hakenelement 32 gelöst, und der Handgriff 40 wird in die zweite Position geschwenkt, in welcher sich der Handgriff 40 senkrecht zu dem Kopf 30 befindet.
  • Demzufolge hat die Erfindung den Vorteil, dass der Bedienperson ermöglicht wird, den Pumpenbetrieb entweder mit oder ohne Verankerung der Fahrradpumpe am Boden bequem durchzuführen.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist es, dass der Schlauch 53 an Ort und Stelle an der Fahrradpumpe wirksam gehalten wird.

Claims (11)

  1. Fahrradpumpe, aufweisend: einen zylindrischen Körper (10), der eine darin angeordnete Stange (11) aufweist, die an der Innenseite des zylindrischen Körpers (10) verschiebbar ist und einen an der Außenseite des zylindrischen Körpers (10) freigelegten Abschnitt aufweist; eine Klemme (20), die einen mit der Außenumfangsfläche des zylindrischen Körpers (10) in Eingriff stehenden ersten Klemmabschnitt (21) und einen am Umfang des ersten Klemmabschnitts (21) ausgebildeten zweiten Klemmabschnitt (22) aufweist; einen Kopf (30), der über ein Gewinde mit der Stange (11) verbunden ist und ein daran ausgebildetes Hakenelement (32) aufweist; einen Handgriff (40), der mit dem Kopf (30) schwenkbar verbunden ist und einen offenen Raum (41) aufweist, in dem der Kopf (30) aufzunehmen ist; und eine Basis (50), die mit dem zylindrischen Körper (10) verbunden ist und einen daran angebrachten Schlauch (53) aufweist, der in etwa der Mitte seiner Länger an dem Hakenelement (32) aufgehängt und in dem zweiten Klemmabschnitt (22) aufzunehmen ist.
  2. Fahrradpumpe nach Anspruch 1, wobei der Schlauch (53) eine Länge hat, die etwa doppelt so lang wie der zylindrische Körper (10) ist.
  3. Fahrradpumpe nach Anspruch 1, wobei der Handgriff (40) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position der Kopf (30) zu dem Handgriff (40) ausgerichtet ist, und in der zweiten Position der Kopf (30) senkrecht zu dem Handgriff (40) ist.
  4. Fahrradpumpe nach Anspruch 3, wobei der Handgriff (40) einen daran definierten Vorsprung (43) aufweist und das erste Ende des zylindrischen Körpers (10) eine um seine Umfangsfläche angeordnete Vertiefung (12) aufweist, in welche der Vorsprung (43) aufzunehmen ist, wenn sich der Handgriff (40) in der ersten Position befindet.
  5. Fahrradpumpe nach Anspruch 1, wobei die Basis (50) eine Fußstütze (51) aufweist, auf welche eine Bedienperson treten kann, um die Pumpe für einen stabilen Pumpenbetrieb zu verankern.
  6. Fahrradpumpe nach Anspruch 1, wobei der Kopf (30) eine darin angeordnete Kammer (31) aufweist, die sich von seinem einen Ende längs erstreckt, um die Stange (11) aufzunehmen.
  7. Fahrradpumpe nach Anspruch 6, wobei der Kopf (30) einen Boden aufweist, der koaxial zu der Kammer (31) ist.
  8. Fahrradpumpe nach Anspruch 6, wobei der Kopf (30) ein Rohr (33) aufweist, an dem der Handgriff (40) mit dem Kopf (30) schwenkbar verbunden ist.
  9. Fahrradpumpe nach Anspruch 1, wobei der zweite Klemmabschnitt (22) im Wesentlichen C-förmig ist.
  10. Fahrradpumpe nach Anspruch 1, wobei der Kopf (30) eine im Wesentlichen konische Form hat.
  11. Fahrradpumpe nach Anspruch 1, wobei die Basis (50) einen schwenkbaren Verbindungskopf (52) aufweist, an dem der Schlauch (53) angebracht ist.
DE102008009610A 2007-07-25 2008-02-18 Fahrradpumpe Expired - Fee Related DE102008009610B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/782,722 2007-07-25
US11/782,722 US7607382B2 (en) 2005-01-19 2007-07-25 Bicycle pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009610A1 true DE102008009610A1 (de) 2009-01-29
DE102008009610B4 DE102008009610B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=40174530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009610A Expired - Fee Related DE102008009610B4 (de) 2007-07-25 2008-02-18 Fahrradpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7607382B2 (de)
DE (1) DE102008009610B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644577A (zh) * 2011-02-17 2012-08-22 双余实业有限公司 打气用握把组
TWI393821B (de) * 2011-01-27 2013-04-21
TWI401362B (de) * 2011-02-10 2013-07-11

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017589B3 (de) * 2010-06-25 2011-12-01 Scott Wu Rahmenstandpumpe
US9651041B2 (en) * 2011-01-27 2017-05-16 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Operating handle assembly for hand air pump
TW201314033A (zh) * 2011-09-19 2013-04-01 Beto Engineering & Marketing 具有扭轉式壓力錶的打氣筒
CN103032290B (zh) * 2011-09-30 2015-08-19 双余实业有限公司 具有扭转式压力表的打气筒
DE102013106156A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-31 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Luftpumpe für einen Zweiradreifen
US10125753B2 (en) 2015-03-25 2018-11-13 Aereomind, LLC Magnetic coupler for air pump hose fitting
USD946630S1 (en) * 2021-01-14 2022-03-22 Shanxi Changsou Technology Co., Ltd. Mini bike pump
US11850898B1 (en) 2023-05-15 2023-12-26 Radian Technologies Corporation Chuck for airpump

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US758516A (en) * 1901-05-15 1904-04-26 John E Fisher Air-pump.
US867616A (en) * 1905-03-30 1907-10-08 Stephen Guion Skinner Pump.
US1623647A (en) * 1925-02-27 1927-04-05 Henry J Wepplo Air pump
US2462980A (en) * 1945-10-19 1949-03-01 Seymour W Litt Fluid pump
US2557139A (en) * 1947-03-14 1951-06-19 Peters & Russell Inc Folding handle
US5433136A (en) * 1994-06-06 1995-07-18 Ho Lee Co., Ltd. Hand pump with handle storage compartment
US5494411A (en) * 1995-05-15 1996-02-27 Chuang; Louis Portable hand air pump having collapsible handle and footstand
US5551848A (en) * 1995-08-14 1996-09-03 Chuang; Louis Attachment mechanism for portable hand pump
US6017196A (en) * 1998-01-22 2000-01-25 Wu; Scott Bicycle inflator
US6250205B1 (en) * 1999-08-16 2001-06-26 Louis Chuang Positioning arrangement for retaining a handle of a floor pump
US6464477B1 (en) * 2001-05-23 2002-10-15 Scott Wu Retaining device for a pivotable handle of a hand pump
TW520747U (en) * 2001-07-31 2003-02-11 Shu-Mu Wu Air pump with gas storage
TW507835U (en) * 2001-08-21 2002-10-21 Luo-Ping Wang Improved vertical air pump with pressure gauge
US6736619B2 (en) * 2002-07-22 2004-05-18 Scott Wu Air pump with rotatable discharge tube
TW540636U (en) * 2002-10-31 2003-07-01 Specialized Bicycle Components Air pump with relief valve
US7404703B2 (en) * 2004-09-22 2008-07-29 Lo-Pin Wang Air pump with apparatus to hold nozzle
DE102005003268B8 (de) * 2005-01-24 2012-01-19 Scott Wu Ständerpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI393821B (de) * 2011-01-27 2013-04-21
TWI401362B (de) * 2011-02-10 2013-07-11
CN102644577A (zh) * 2011-02-17 2012-08-22 双余实业有限公司 打气用握把组
CN102644577B (zh) * 2011-02-17 2014-12-24 双余实业有限公司 打气用握把组

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009610B4 (de) 2012-05-24
US7607382B2 (en) 2009-10-27
US20080014098A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009610B4 (de) Fahrradpumpe
DE602005005745T2 (de) Befestigungsstück zum Befestigen eines Gegenstandes
DE19906743C2 (de) Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
DE102015113829B4 (de) Luftpumpe, welche angepasst ist, um in einer Sattelstütze/ Sitzstütze eines Fahrrads aufgenommen zu sein
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
DE202004001261U1 (de) Fixiereinheit für einen Ständer
AT15323U1 (de) Formbarer Applikationsaufsatz zur Erhöhung der Obergrenze für Applikation von Polyurethanschaum aus einer Dose
EP1849353A1 (de) Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben
DE102009002058B4 (de) Messsystem mit einer Armaturenhalterung mit Multifunktionsklemmring
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE202005014659U1 (de) Luftpumpe mit Vorrichtung zum Halten einer Düse
DE102011055866B3 (de) Zum funktionalen Bewegen oder zum Verwenden einer Hochdruck-Luftkartusche geeignete Pumpe zum Aufblasen eines Objekts
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE202016106302U1 (de) Haarband
DE10326608B4 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Klemmgutes
DE3837340C1 (de)
DE2922999C3 (de) Minen- und Nadelhalter für Zirkel
DE102010017589B3 (de) Rahmenstandpumpe
DE212015000241U1 (de) Schnelllöseeinrichtung für einen an einer Stange montierten Spiegel
DE2627383A1 (de) Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere fuer kaelber oder dergleichen
DE102007005659B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE102018112991A1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
DE10260212A1 (de) Brausehalter
DE3743404A1 (de) Vorrichtung zum aendern und festlegen der effektiven gesamtlaenge eines seilartigen gegenstandes
DE202018103055U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee