DE102008009470A1 - Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration - Google Patents

Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration Download PDF

Info

Publication number
DE102008009470A1
DE102008009470A1 DE102008009470A DE102008009470A DE102008009470A1 DE 102008009470 A1 DE102008009470 A1 DE 102008009470A1 DE 102008009470 A DE102008009470 A DE 102008009470A DE 102008009470 A DE102008009470 A DE 102008009470A DE 102008009470 A1 DE102008009470 A1 DE 102008009470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cosmetic preparation
contact surface
applicator
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009470A
Other languages
English (en)
Inventor
Sören JASPERS
Andreas Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102008009470A priority Critical patent/DE102008009470A1/de
Publication of DE102008009470A1 publication Critical patent/DE102008009470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0092Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin using ultrasonic, sonic or infrasonic vibrations, e.g. phonophoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/81Preparation or application process involves irradiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhaltung und zum Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder zur Aktivierung der Hautregeneration, dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische Zubereitung auf die zu behandelnde Haut appliziert wird und anschließend mit Hilfe eines Ultraschallapplikators in die zu behandelnde Haut eingearbeitet wird oder dass eine kosmetische Zubereitung auf einen Ultraschallapplikator aufgetragen wird, der Ultraschallapplikator in Gang gesetzt wird und die zu behandelnde Haut anschließend mit Hilfe des Ultraschallapplikators mit Ultraschall behandelt wird, wobei die kosmetische Zubereitung in beiden Verfahrenswegen mindestens einen hautregenerationsaktivierenden bzw. hautschützenden Wirkstoff enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhaltung und zum Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder zur Aktivierung der Hautregeneration, dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische Zubereitung auf die zu behandelnde Haut appliziert wird und anschließend mit Hilfe eines Ultraschallapplikators in die zu behandelnde Haut eingearbeitet wird, oder dass eine kosmetische Zubereitung auf einen Ultraschallapplikator aufgetragen wird, der Ultraschallapplikator in Gang gesetzt wird und die zu behandelnde Haut anschließend mit Hilfe des Ultraschallapplikators mit Ultraschall behandelt wird, wobei die kosmetische Zubereitung in beiden Verfahrenswegen mindestens einen hautregenerationsaktivierenden bzw. hautschützenden Wirkstoff enthält.
  • Kosmetische Zubereitungen, die nach Applikation auf die Haut eine Barrierestärkung, also eine Erhaltung und Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder Aktivierung der Hautregeneration, der Haut hervorrufen sollen, gibt es viele. Insbesondere ist es im Stand der Technik weit verbreitet, kosmetische Zubereitungen mit sogenannten hautregenerationsaktivierenden bzw. hautschützenden Wirkstoff anzureichern, da diese eine Barrierestärkung versprechen.
  • Die barrierestärkende Leistung der Zubereitungen bei einmaliger Applikation reicht aber bei stark gestresster Haut nicht aus um eine Barrierestärkung über einen längeren Zeitraum zu erhalten. Nur ein wiederholtes Applizieren schafft hierbei Linderung.
  • Als Ultraschall bezeichnet man Schallwellen oberhalb der menschlichen Hörschwelle, mit Frequenzen zwischen 20 kHz und 1 GHz. Der Übergang dieser Schallwellen vom Ultraschallerreger in Festkörper oder Flüssigkeiten erfolgt nur, wenn die Schallwellen in unmittelbarer Nähe abgestrahlt werden oder ein Koppelmedium angepasster akustischer Eigenschaften sowie bestimmter Dicke dazwischen ist.
  • In Flüssigkeiten breitet sich Ultraschall bis zu einer bestimmten Intensität dämpfungsarm aus. Ab einem Grenzwert kommt es jedoch zur Bildung von Dampfblasen (Kavitation), welche bei ihrem Zusammenfallen extrem hohe Drücke und Temperaturen hervorrufen können. Dieser Effekt wird zum Beispiel zur Ultraschallreinigung ausgenutzt.
  • Zur Erzeugung von Ultraschall eignen sich dynamische und elektrostatische Lautsprecher sowie insbesondere Piezolautsprecher, d. h. membrangekoppelte Platten aus piezoelektrischer Keramik, welche durch Umkehr des Piezo-Effekts zu Schwingungen angeregt werden. Mittels piezoelektrischer Kunststoffe (PVDF) lassen sich auch direkt Membranen ansteuern, was ein verbessertes Übertragungsverhalten hervorruft.
  • Die Verwendung von Ultraschall für bildgebende Verfahren ist seit langem bekannt. Hierbei wird Ultraschall mit einer Frequenz von 1 bis 40 MHz und niedriger Intensität, in der Regel um 100 mW/cm2, in den Körper eingestrahlt und die Reflexion der Schallewellen gemessen. Auf Grund der unterschiedlichen Gewebedichten, lässt sich aus dem Reflexionsmuster ein Bild ableiten. Dieses Verfahren wird als Sonografie bezeichnet. Ultraschall höherer Energie wird zur Ultraschalltherapie angewandt, welches eine Beschleunigung von Selbstheilungsprozessen hervorruft, denn mittels des eingeleiteten Ultraschalls kann gezielt Wärme im inneren des Körpers erzeugt werden.
  • Aus der WO 2005/004972 ist es bereits bekannt kosmetische Wirkstoffe mittels Ultraschall in die Haut einzuarbeiten. Jedoch wird hier mit einer sehr hohen Frequenz von 3 bis 10 MHz gearbeitet. Diese hohen Frequenzen haben jedoch zur Folge, dass empfindliche Wirkstoffe durch die eingetragene Frequenz und damit bedingter Kavitation abgebaut werden.
  • Für den Fachmann unerwartet war, dass unter Verwendung eines Ultraschallapplikators, der eine Ultraschalquelle aufweist, welche eine Frequenz von unter 3 MHz ausstrahlt, die Einarbeitung von kosmetischen Zubereitungen, die die Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration unterstützen, eine erheblich stärkere Schutzwirkung und/oder Regeneration hervorrufen, ohne das die Wirkstoffe zerstört werden und besser als wenn sie normal mit den Fingern/Händen eingearbeitet wird.
  • Insbesondere sind Zubereitungen erfindungsgemäß und vorteilhaft, die mindestens einen hautregenerationsaktivierenden bzw. hautschützenden Wirkstoff aus der Gruppe Vitamine und dessen Derivate (insbesondere Vitamin-A-Palmitat), Vitamin C und dessen Derivate (insbesondere Ascorbylalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat), Vitamin E und dessen Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (insbesondere Linolsäure, Li nolensäure, Ölsäure), alpha-Glucosylrutin, Ubiquinon (insbesondere Q10), Pflanzenextrakte, Ginko-, Soja-, Aloe Vera-, Süßholz-, Hamamelis, Ginseng-, Gurken-Extrakte, Bisabolol, Biotin, Carotinoide, Taurin, Isoflavonoide, Licochalkon, Aminosäuren und deren Derivate, Zinkoxid, Panthenol, Licochalkon enthalten.
  • Zubereitungen im Sinne der Erfindung sind insbesondere Emulsionen, die neben einer Wasserphase auch eine Ölphase enthalten. Der Vorteil von Emulsionen ist, dass die Gleiteigenschaften erheblich besser sind als bei rein wässrigen Zubereitungen. Die Haut wird dadurch viel weniger gereizt (irritiert) als bei der bekannten Reinigungs- bzw. Mikroabrassionsbehandlung. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ergebnisse sind bei genauerer Betrachtung nicht vergleichbar obwohl die augenscheinliche Betrachtung der behandelten Hautareale nicht unbedingt einen Unterschied zeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren wirkt sich durch seine verstärkte Wirkung auf die tiefer liegenden Hausschichten aus und nicht wie der Stand der Technik auf die oberste tote Zellschicht. Dar erfindungsgemäße Verfahren zeigt dadurch eine länger andauernde Wirkung die sich bei regelmäßiger Anwendung in einer allgemeinen Verjüngung der Haut widerspiegelt. Eine regelmäßige Mikrodermabrasionsbehandlung ist auf Grund der starken Reizwirkung dagegen nicht durchführbar und würde zu einer anhaltenden Schädigung führen, da mit dem Entfernen der toten Hautzellen eine hauteigene Schutzwirkung verloren ginge.
  • Die Zubereitungen enthalten gemäß der Erfindung außer den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Farbstoffe, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
  • Erfindungsgemäß weisen die Ultraschallapplikatoren eine Ultraschallquelle auf, die eine plane oder leicht gewölbte Auflagefläche (Kontaktfläche) aufweisen, die vom Ulltraschallerreger in Schwingung versetzt wird und den Kontrakt zur Applikationsfläche auf dem Körper herstellt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Auflagefläche (Kontaktfläche) mit der kosmetischen Zubereitung benetzt und diese anschließend unter Ultraschallerregung auf der Haut appliziert oder die kosmetische Zubereitung wird aus die Haut aufgebracht und anschließend mit der ultraschallerregten Auflagefläche in die Haut eingearbeitet.
  • Der Ultraschallapplikator weist einen Ultraschallerreger auf, der z. B. durch eine Batterie oder Akkumulator gespeist wird. Es ist auch im Sinne der Erfindung alternative stromlose Antriebseinheiten zu verwenden, z. B. Federantriebe oder Federaufzüge. Im Sinne der Erfindung ist es als Ultraschallerzeuger piezoelektrische Quarz- oder Keramikschwinger zu verwenden, an welche eine Wechselspannung mit deren Eigenresonanzfrequenz (oder einer Oberschwingung davon) angelegt wird. Die Oberfläche des Ultraschallerzeugers selbst kann dabei die Kontaktfläche ausbilden oder die vom Ultraschallerzeuger generierten Schwingungen werden über ein Koppelmedium auf die Kontaktfläche des Applikators übertragen. Es ist von Vorteil, wenn die Oberfläche der Kontaktfläche glatt ist, insbesondere poliert, eloxiert oder verchromt ist. Raue oder strukturierte Oberflächen wirken abbrasiv, haben also einen Peelingeffekt, welcher bei besonderen Ausführungsformen gewünscht sein kann.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, wenn die Frequenz des Ultraschalls zwischen 0,05 und 2,8 MHz insbesondere 0,8 bis 1,2 MHz liegt, wobei die ausgesendete Energie nicht höher als 1000 mW/cm2 ist. Als besonders Vorteilhaft haben sich Energiedichten von 250 bis 700 mW/cm2, insbesondere 300 bis 500 mW/cm2 herausgestellt.
  • Bevorzugt ist die Kontaktfläche lückenlos mit dem Gehäuse des Ultraschallapplikators verbunden, so dass eine Reinigung, insbesondere eine Reinigung unter fließendem Wasser, einfach möglich ist oder zumindest spritzwassergeschützt ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Kontaktfläche naht- und/oder fugenlos mit dem Gehäuse verbunden ist. Erreichen kann man dies, indem die Kontaktfläche mittels Spritzgussverfahren, insbesondere mittels Zwei- oder Mehrkomponentenspritzguss, beim Herstellungsprozess umspritzt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Ultraschallapplikator hermetisch abgeschlossen ist, das heißt, ein strahlwasserdichtes Gehäuse aufweist und/oder rostfrei, insbesondere Metallfrei, auszugestalten ist, so dass z. B. auch eine Reinigung in einer Waschmaschine und/oder Geschirrspüler möglich ist.
  • Für Anwendungen im Gesichtsbereich haben sich Kontaktflächen mit einem Durchmesser von 15 bis 50 mm, insbesondere 25 bis 35 mm als vorteilhaft erwiesen. Für Anwendungen am Körper, z. B. Oberschenkel und Gesäß, haben sich Kontaktflächen mit einem Durchmesser von 30 bis 90 mm, insbesondere 50 bis 90 mm als vorteilhaft erwiesen.
  • Um die Gleitfähigkeit zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Kontaktfläche ohne scharfe Kanten zu gestalten, z. B. gefasst oder abgerundet bzw. konkav.
  • Auch bringt die Austauschbarkeit der Kontaktfläche den Vorteil, dass je nach Anwendungsbereich Kontaktflächen unterschiedlicher Größe oder Form mit derselben Ultraschallerreger verwendet werden können.
  • In diesem Fall muss die Verbindung von Kontaktfläche und Ultraschallerreger so gestaltet werden, dass die Ultraschallschwingungen auf die Kontaktfläche übertragen werden. Vorteilhaft ist es wenn die Kontraktfläche mit dem Ultraschallerreger verrastet ist. Denkbar ist auch eine Verbindung die in Form eines Klettverschlusses oder reversiblen Verklebung ausgebildet ist.
  • Aus ergonomischen Gründen, insbesondere der Gewährleistung einer guten Erreichbarkeit aller Körperstellen und der Möglichkeit einer einhändigen Benutzung bei ständigem planem Aufliegen der Kontaktfläche auf der Haut, hat sich eine Abwinklung der Kontaktfläche zur Grifffläche im Winkel von 85 bis 165° als vorteilhaft erwiesen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich die kosmetische Zubereitung direkt an der Kontaktfläche aus dem Applikator auszugeben. Dazu weist der Applikator ein Behältnis (Reservoir) für die Zubereitung auf, wobei die Ausgabe der Zubereitung aus dem Behälter durch ein Leitungssystem, welches neben der Kontaktfläche mündet, möglich ist. Vorteilhaft wird die Dosierung der kosmetischen Zubereitung mittels Drucks (z. B. Behältnis wird mit Gas- oder Federdruck beaufschlagt und die austretende Menge über ein manuell oder automatisch betätigtes Ventil gesteuert) oder Saugens (z. B. manuell oder automatisch betriebene Pumpe, insbesondere Membranpumpe) erfolgt.
  • Bevorzugt wird der Applikator so gestaltet, dass das Reservoir nachfüllbar oder auswechselbar ist.
  • In den 1 bis 3 sind einige Kontaktflächengeometrien schematisch wiedergegeben, die sich als besonders vorteilhaft herausgestellt haben. Diese Beispiele sollen sich jedoch nicht limitierend auf die Erfindung auswirken, sondern verdeutlichen, welchen Gestaltungsspielraum es gibt.
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Kontaktfläche wie sie sich zur großflächigen Anwendung auf größeren Hautarealen, wie zum Beispiel Oberschenkel, Hüfte, Gesäß, Bauch, Rücken, eignet. Es handelt sich hierbei um eine kreisrunde Kontaktfläche von 25 bis 90 mm Durchmesser (d1). Die Kontaktfläche weist eine plane und glatte Oberfläche auf (Schnitt A-A). Denkbar wäre jedoch auch die Kontaktfläche leicht konvex auszubilden, so dass eine bessere Gleitung über die Haut erzielt wird.
  • 2 zeigt schematisch eine Kontaktfläche wie sie bevorzugt zur Anwendung im Gesicht oder anderen ,verwinkelten' Körperarealen einsetzbar ist. Die Kontaktfläche hat hierbei eine elipsenförmige Flächengeometrie und ist stärker konvex ausgebildet (Schnitt B-B), so dass eine Anwendung im Bereich des Auges oder der Nasenpartie leicht möglich ist. Insbesondere ist es mit dieser Form auch möglich gezielt Falten und Krähenfüße zu stimulieren.
  • 3 zeigt schematisch eine Kontaktfläche die eine Mischung aus der in 1 und 2 dargestellten bildet. Durch die ,tropfenförmige' Ausbildung des Umfanges ist sowohl eine Großflächige Anwendung als auch eine gezielte Anwendung möglich. Im Bereich des großen Kreisumfanges A ist diese Kontaktfläche nahezu planar. In Richtung des kleinen Kreisumfanges B steigt die Konvexität kontinuierlich an, so dass es mit diesem Bereich die Möglichkeit der gezielten Stimulation wie die der in 2 gezeigten Kontaktfläche gibt.
  • 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, aufweisend eine Kontaktfläche (10) und eine Ultraschallerzeuger (11). Der Ultraschallerzeuger wird über einen batteriegetriebenen Schwingungsgenerator (12) angesteuert, die Stromzufuhr der Stromquelle (14) lässt sich über den Schalter (13) steuern. Die Verbindung von Kontaktfläche und Ultraschallerzeuger erfolgt über ein Koppelmedium (16). Als Stromquelle können zum Beispiel Batterie(n) oder Akkumulator(en) dienen. Die Kontaktfläche (10) ist in diesem Ausführungsbeispiel am Rand leicht abgerundet und fugenlos in das Gehäuse (15) integriert. Beispiele für eine erfindungsgemäße Zubereitung zur Verbesserung der Barrierefunktion der Haut
    1. Gew.-%
    Glycerylstearatcitrat 2
    Sheabutter 2
    Stearylalkohol 2
    Cetylalkohol 2
    Hydrierte Kokosfettglyceride (Hydrogenated Coco Glycerides) 2
    Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2
    Ethylhexylkokosfettsäureester 2
    Cyclometicone 3
    Dicaprylylether 2
    Tocopherylacetat 1
    Nachtkerzenöl 2
    Natriumascorbylphosphat 0,1
    Harnstoff (Urea) 2
    Retinylpalmitat 0,1
    p-Hydroxybenzoesäurealkylester (Paraben) 0,6
    Ethylhexylglycerin 0,5
    Ammonium Polyacryldimethyltauramid/Vinylformamid-copolymer 0,3
    EDTA 0,2
    Glycerin 10
    Wasser- und/oder öllösliche Farbstoffe 0,05
    Füllstoffe/Additive (SiO2, BHT) 0,2
    Parfüm q. s.
    Wasser ad 100
    2. Gew.-%
    Glycerylstearat, selbstemulgierend 5
    Stearylalkohol 1
    Sheabutter 1
    C12-15 Alkylbenzoat 3
    Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2
    Mineralöl 1
    Linolensäure 1
    Dicarprylylcarbonat 3
    Ethylhexylcyanodiphenylacrylat (Octocrylen) 5
    Ethylhexyltriazon 1
    Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyltriazin 2
    Sojaextrakt 1
    Süßholzextrakt mit Licochalkon 0.2
    Phenoxyethanol 0,6
    p-Hydroxybenzoesäurealkylester (Paraben) 0,3
    Hexamidindiisethionat 0,04
    1,3-Dimethylol-5,5-dimethyl-hydantoin (DMDM Hydantoin) 0,1
    EDTA 0,2
    Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere 0,5
    Glycerin 10
    Additive (Distärkephosphat, SiO2, BHT) 1
    Parfüm q. s.
    Wasser ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/004972 [0008]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration, dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische Zubereitung auf die zu behandelnde Haut appliziert wird und anschließend mit Hilfe eines Ultraschallapplikators in die zu stärkende Haut eingearbeitet wird.
  2. Verfahren zur Steigerung der Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration, dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische Zubereitung auf die Kontaktfläche eines Ultraschallapplikators aufgetragen wird, die Kontaktfläche mittels eines Ultraschallgenerators in Schwingung versetzt wird und die zu behandelnde Haut anschließend mit Hilfe der schwingenden Kontaktfläche behandelt wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung mindestens eine Substanz aus der Gruppe der hautregenerationsaktivierenden, barrierestärkenden und hautschützenden Wirkstoffe enthält.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung eine Emulsion, insbesondere eine W/O- oder O/W-Emulsionen, ist
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontaktfläche konvex ist.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallgenerator eine Frequenz von 0,05 bis 2,8 MHz, bevorzugt 0,8 bis 1,2 MHz auf die Kontaktfläche überträgt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche eine Energieabgabe von < 1000 mW/cm2, bevorzugt 250 bis 700 mW/cm2, ganz bevorzugt 300 bis 500 mW/cm2 überträgt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche naht- und/oder fugenlos in das Gehäuse des Applikators integriert ist.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator ein Reservoir für die kosmetische Zubereitung ausweist, dessen Auslass im Bereich der Kontaktfläche mündet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe der kosmetischen Zubereitung aus dem Reservoir manuell oder automatisch gesteuert wird, bevorzugt über eine Pumpe oder Einwirkung von Druck auf das Reservoir.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir auswechselbar und/oder nachfüllbar ist.
  12. Verwendung von Ultraschall zur Einarbeitung von kosmetischen Zubereitungen in die Haut, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung mindestens eine Substanz aus der Gruppe der hautregenerationsaktivierenden, barrierestärkenden und hautschützenden Wirkstoffe enthält.
  13. Verwendung von Ultraschall in Verbindung mit einer kosmetischen Zubereitung zur Barrierestärkung der Haut.
  14. Verfahren oder Verwendung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die hautregenerationsaktivierenden, barrierestärkenden bzw. hautschützenden Wirkstoffe gewählt werden aus der Gruppe Vitamine und dessen Derivate (insbesondere Vitamin-A-Palmitat), Vitamin C und dessen Derivate (insbesondere Ascorbylalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat), Vitamin E und dessen Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (insbesondere Linolsäure, Linolensäure, Ölsäure), alpha-Glucosylrutin, Ubiquinon (insbesondere Q10), Pflanzenextrakte, Ginko-, Soja-, Aloe Vera-, Süßholz-, Hamamelis, Ginseng-, Gurken-Extrakte, Bisabolol, Biotin, Carotinoide, Taurin, Isoflavonoide, Licochalkon, Aminosäuren und deren Derivate, Zinkoxid, Panthenol, Licochalkon.
  15. Kosmetisches Kit, aufweisend einen Ultraschallapplikator und eine kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zubereitung mindestens einen hautregenerationsaktivierenden, barrierestärkenden bzw. hautschützenden Wirkstoff enthält.
DE102008009470A 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration Withdrawn DE102008009470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009470A DE102008009470A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009470A DE102008009470A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009470A1 true DE102008009470A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40874030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009470A Withdrawn DE102008009470A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009470A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005004972A1 (en) 2003-06-13 2005-01-20 The Procter & Gamble Company Sonophoresis skin care device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005004972A1 (en) 2003-06-13 2005-01-20 The Procter & Gamble Company Sonophoresis skin care device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009461A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeichen der Hautalterung
KR101127399B1 (ko) 유익제와 장치를 사용하는 피부 치료
KR20180054756A (ko) 효과제의 국소 도포를 향상시키는 방법
DE102009014976B3 (de) Applikatoreinrichtung zur kosmetischen und/oder medizinischen Anwendung
EP2066287B1 (de) Peelingkapsel mit integrierter pflegewirkung
FR2946845A1 (fr) Dispositif de traitement des matieres keratiniques humaines
DE112008003564T5 (de) Kombinationstherapie
KR101592242B1 (ko) 식물성콜라겐을 함유한 화장 제거 및 피부 관리용 다기능성 클렌징 티슈 및 이의 제조방법
DE202013010173U1 (de) Tragbares Dermaplaning-Gerät
DE102006058649B4 (de) Ultraschallpflaster und dessen Verwendung zur Hautfaltenreduktion
US20150174387A1 (en) Combined sonic and ultrasonic skin care device
EP3349717A1 (de) Ansätze zur verbesserung der hauthydrierung oder -befeuchtung
DE102008009472A1 (de) Verfahren zur Hautbefeuchtung
CN108135790B (zh) 三相清洁组合物
JP2007159950A (ja) 美容施術方法
CN105267124A (zh) 一种美白保湿洁面乳及其制备方法
EP2404641A2 (de) Kosmetische Formulierung zur Reduktion der äußeren Erscheinungsbilder von Cellulite oder Orangenhaut
DE102008009470A1 (de) Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration
DE102008009468A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Durchblutung und des Stoffaustausches der Haut
DE102008009469A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Hautelastizität und/oder eine Stärkung der Spannkraft der Haut
DE102007007614A1 (de) Verfahren zur Erhaltung und den Schutz des physiologischen Hautgleichgewichtes und/oder eine Aktivierung der Hautregeneration
DE102008009471A1 (de) Verfahren zur Depigmentierung der Haut
US20210085945A1 (en) Non-invasive Transportation Method
EP1281394A2 (de) Kosmetische Verfahren
KR101734802B1 (ko) 피부 노화의 징후를 감소시키기 위한 추출물의 조합을 포함하는 국소 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee