DE102006058649B4 - Ultraschallpflaster und dessen Verwendung zur Hautfaltenreduktion - Google Patents

Ultraschallpflaster und dessen Verwendung zur Hautfaltenreduktion Download PDF

Info

Publication number
DE102006058649B4
DE102006058649B4 DE200610058649 DE102006058649A DE102006058649B4 DE 102006058649 B4 DE102006058649 B4 DE 102006058649B4 DE 200610058649 DE200610058649 DE 200610058649 DE 102006058649 A DE102006058649 A DE 102006058649A DE 102006058649 B4 DE102006058649 B4 DE 102006058649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
ultrasonic
derivatives
acid
patch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610058649
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058649A1 (de
Inventor
Urte Koop
Sören JASPERS
Kirsten Dr. Sauermann
Christian Sauermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE200610058649 priority Critical patent/DE102006058649B4/de
Priority to PCT/EP2007/010365 priority patent/WO2008071310A1/de
Publication of DE102006058649A1 publication Critical patent/DE102006058649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058649B4 publication Critical patent/DE102006058649B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/82Preparation or application process involves sonication or ultrasonication

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ultraschallpflaster aufweisend eine Trägerschicht, mindestens eine Haftschicht und/oder zusätzliche Befestigungsmittel, mindestens ein Wirkstoffreservoir sowie einen piezoelektrischen Wandler als Ultraschallwellenerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Wandler eine dünne Scheibe eines piezoelektrischen Materials aufweist, die Scheibe zwischen zwei Endkappen aus Metall angeordnet ist und der piezoelektrische Wandler Wellen im Frequenzbereich von 20 kHz bis 1 GHz erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ultraschall zur Reduktion von Hautfalten sowie ein für diese Anwendung geeignetes Ultraschallpflaster.
  • Klassische Antifaltenkosmetika werden beispielsweise in Form von wirkstoffhaltigen Emulsionen auf die Haut aufgetragen. Kosmetische Wirkstoffe sollen u. a. mit chemischer oder biochemischer Wirkung die Physiologie und/oder Funktion der Haut beeinflussen (vgl. Umbach, Wilfried (Hrsg.); ”Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel”; 2. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart 1995; S. 62). Um eine effektive Wirkung erzielen zu können, müssen die Wirkstoffe daher in die Haut hinein transportiert werden. Darüber hinaus stellt sich insbesondere bei schon vorhandenen Hautfalten vor allem im Gesicht das Problem der fortdauernden mechanischen Belastung der Haut aufgrund der Bewegung bzw. der Mimik.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Anwendung von Pflastern zur Reduktion von Hautfalten insbesondere im Gesicht bekannt. Die bekannten Pflaster wirken dabei mechanisch auf die Haut ein, indem sie eine Spannung bzw. Straffung der Hautpartie, auf der sie befestigt sind, fixieren oder erzeugen. Dieses Auseinanderziehen der Hautfalten entlastet die Haut insbesondere in der Falte selbst und ermöglicht einen verbesserten Zellstoffwechsel. Damit soll die Gewebestruktur regeneriert und die Falte wieder aufgefüllt werden.
  • So beschreibt DE 199 37 862 A1 ein Antifaltenpflaster zum Aufkleben auf eine faltige Hautregion unter Straffung dieser Region, mit mindestens einem an große Radien etwa entsprechend Körperrundungen anschmiegsamen und gegenüber Verformungen mit kleinen Radien etwa entsprechend Hautfalten steifen Stützelement und mit mindestens einer mit hautverträglichem Klebstoff beschichteten Haftschicht.
  • Bekannt ist, dass die Anwendung von Druck den Zellstoffwechsel der Haut anregt. Zum Verstärken der Antifaltenwirkung kann auf die betroffenen Hautpartie an bestimmten Punkten, insbesondere direkt neben den Falten, ein gezielter Druck ausgeübt werden. Auch ist die verstärkende Wirkung von Temperaturerhöhungen bekannt.
  • DE 199 24 842 A1 beschreibt ein Antifaltenpflaster zum Aufbringen auf die menschliche Haut mit einer Haftschicht oder sekundären Befestigungen und Vorsprüngen auf der der Haut zugewandten Innenseite des Pflasters, wobei die Vorsprünge aus wenigstens einem länglichen Vorsprung oder wenigstens zwei dicht beieinander und im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Vorsprüngen bestehen, und das Pflaster aus einem thermisch isolierenden Material besteht oder eine thermisch isolierende Schicht zwischen der Haftschicht und den anderen Teile des Pflasters angeordnet ist. Angewendet wird das Pflaster in der Weise, dass wenigstens ein länglicher Vorsprung des Pflasters in Nähe einer Hautfalte und im Wesentlichen parallel zu dieser Hautfalte ausgerichtet oder angeordnet wird und das Pflaster mit der Innenseite in dieser Stellung angedrückt und für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 24 Stunden in dieser Stellung befestigt wird. Dabei kann der Vorsprung entweder mit dem Pflaster verbunden sein oder getrennt vom Pflaster vorliegen. In letzteren Fall wird das Pflastermaterial nach der Anordnung des getrennt vorliegenden Vorsprunges neben einer Hautfalte anschließend über dem Vorsprung positioniert und auf der Haut befestigt wird.
  • Auch ist bekannt, dass kosmetische Wirkstoffe in die oben genannten Pflaster eingearbeitet werden können. So wird in DE 199 37 862 A1 der Einsatz von durchblutungsfördernden, feuchtigkeitsspendenden und antibakteriellen Wirkstoffen, welche aus kosmetischen Zubereitungen bekannt sind, zur Erhöhung des Tragekomfort des Pflasters beschrieben. DE 199 24 842 A1 offenbart zur Erhöhung der Wirkung des Pflasters die Verwendung von kosmetischen Zubereitungen wie Cremes, Gelen, Salben, Lotionen, Pudern, Wässern und Ölen, welche in die zwischen den Vorsprüngen liegenden Feldern des Pflasters eingebracht werden. Bevorzugt ist dabei die Verwendung von Antifalten-Zubereitungen, in denen Vitamin A (Retinol) als kosmetischer Wirkstoff in Transportsystemen wie Liposomen vorliegt.
  • Solche Transportsysteme können jedoch die Klebkraft der Haftschicht beeinträchtigen. Eine reduzierte Klebkraft ist insbesondere bei selbstklebenden Pflastern nachteilig.
  • Aus dem Bereich der Arzneimittelverabreichung ist die Verwendung von Ultraschallwellen bekannt, um Insulin über die Haut in den Blutkreislauf zu leiten. Hierfür werden ein Insulinreservoir und ein besonders leichter, kleiner Ultraschallwellenerzeuger zusammen in Form eines Pflasters auf die Haut geklebt (Maione, E. et al.; ”Transducer Design for a Portable Ultrasound Enhanced Transdermal Drug-Delivery System”; IEEE Transactions an Ultrasound, Ferroelectrics, and Frequency Control, Bd. 49, Nr. 10, S. 1421f, Oktober 2002).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel zur Faltenreduktion zur Verfügung zu stellen, in dem die Wirkung eines Pflasters in Kombination mit kosmetischen Wirkstoffen durch einen verbesserten Transport der Wirkstoffe in die Haut gesteigert wird.
  • Die Aufgabe wird durch Verwendung eines Ultraschallpflasters gelöst, in welchem mindestens ein kosmetischer Wirkstoff mittels Ultraschallwellen in die Haut geleitet wird. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Ultraschallpflaster gelöst, welches mindestens einen Ultraschallwellenerzeuger aufweist, welcher mindestens einen Energieüberträger zur Ultraschallwellenerzeugung aufweist, und mindestens ein Wirkstoffreservoir aufweist, welches mindestens einen kosmetischen Wirkstoff umfasst.
  • Die Eindringtiefe wird in Abhängigkeit vom Wirkstoff selbst über die Amplitude und gegebenenfalls auch über die Frequenz des Schalls bestimmt. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass kosmetische Wirkstoffe auf diese Weise gezielt in bestimmte Hautschichten wie beispielsweise die Epidermis, die papilläre oder retikuläre Dermis eingebracht werden können. Auch wird durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Ultraschalls die Penetration von Wirkstoffen gesteigert. Das erfindungsgemäße Ultraschallpflaster und seine erfindungsgemäße Anwendung ermöglichen damit auch den Einsatz von Wirkstoffen mit schlechter Eigenpenetration, welche mit den bekannten Applikationsmethoden keine oder nur wenig Wirkung zeigen.
  • Es wurde in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine unerwartet hohe Steigerung der Wirksamkeit beobachtet, welche offenbar nicht nur auf dem verbesserten Transport der Wirkstoffe in die Haut beruht. Vermutlich bewirkt der Ultraschall selbst eine Art Mikromassage der Hautschichten, welche den Zellstoffwechsel stimuliert und damit Wirkung der eingesetzten Wirkstoffe vor Ort verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Ultraschallpflaster weist mindestens einen Ultraschallwellenerzeuger auf, welcher mindestens einen Energieüberträger enthält. Dieser Energieüberträger umfasst einen piezoelektrischen Wandler zur Erzeugung von Schallwellen mit Frequenzen zwischen 20 kHz und 1 GHz (Ultraschallbereich). Der Wandler weist eine dünne Scheibe eines piezoelektrischen Materials auf. Die Scheibe ist so angeordnet, dass sie sich zwischen zwei Endkappen aus Metall befindet, wobei Titan bevorzugt ist.
  • Das erfindungsgemäße Ultraschallpflaster weist mindestens ein Wirkstoffreservoir auf, welches so angeordnet ist, dass es sich nach dem Aufbringen des Pflasters auf die Haut zwischen der Haut und dem Ultraschallwellenerzeuger befindet. Wird dem Ultraschallwellenerzeuger Strom zugeführt, leiten die Ultraschallwellen den Wirkstoff in die Haut. Als Stromquelle sind übliche Systeme einsetzbar wie beispielsweise konventionelle Batterien, Batterien nach dem PowerPaper-Prinzip, Akkus, Netzteile oder Solarzellen.
  • Die eingeleitete Wirkstoffmenge hängt ab von der Einwirkungsdauer, der im Reservoir vorliegenden Wirkstoffmenge, dem Penetrationsverhalten des Wirkstoffes selbst und den Barriereeigenschaften der Haut, welche je nach Person unterschiedlich sind. Die Wirkstoffmenge muß im erfindungsgemäßen Ultraschallpflaster daher so eingestellt sein, dass bei der vorgegebenen Tragezeit keine unerwünschten Reaktionen wie beispielsweise Irritationen auftreten.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren und in dem erfindungsgemäßen Ultraschallpflaster können kosmetische Wirkstoffe eingesetzt werden, welche den Zustand der Haut positiv beeinflussen, indem sie z. B. auf den Energiestoffwechsel, das Bindegewebe, die Keratolyse oder die Durchblutung der Haut einwirken und auf diese Weise eine Faltenbildung verhindern oder verzögern bzw. bestehende Falten vermindern. Auch Wirkstoffe, welche durch eine temporäre Auflösung des Hautgewebes Wundheilungsprozesse und Neustrukturierungen des Gewebes induzieren, sind für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Ultraschallpflaster geeignet.
  • Bevorzugte Antifaltenwirkstoffe sind beispielsweise alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Ubichinone wie z. B. Coenzym Q10, Folsäure und deren Derivate, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, L-Carnitin, Carnosin, natürliche und synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Taurin, β-Alanin, Coffein, Thein, Guaranin, 1,3,7-Trimethylxanthin, Methyltheobromin, Vitamin A und dessen Derivate wie z. B. Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivate wie z. B. Ascorbylpalmitat oder Magnesiumascorbylphosphat, Vitamin E und dessen Derivate, ungesättigte Fettsäuren und ihre Derivate wie z. B. Linolsäure, Linolensäure oder Ölsäure, Harnstoff, Pflanzenextrakte oder -lösungen z. B. aus Gingko, Soja, Aloe Vera, Süßholz, Hamamelis, Ginseng oder Gurke, Biotin, Bisabolol, Carotinoide, Licochalkon, Dihydroxyaceton, Aminosäuren, Zinkoxid und Panthenol sowie deren Gemische.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Wirkstoffe zur positiven Beeinflussung der Altershaut eingesetzt, welche die Entstehung von Falten verzögern oder verhindern und bestehenden Falten vermindern. Bevorzugte Wirkstoffe sind daher beispielsweise Biochinone, insbesondere Ubichinone wie z. B. Coenzym Q10, Kreatin, Kreatinin, Carnitin, Acetylcarnitin, Biotin, Isoflavon und Isoflavonoide, Genistein, Arctiin, Cardiolipin, Liponsäure, Anti Freezing Proteine, Hopfen- und Hopfen-Malz-Extrakte sowie deren Gemische.
  • Besonders bevorzugte Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung sind Antifaltenwirkstoffe wie beispielsweise Ubichinone wie z. B. Coenzym Q10, Vitamin A (Retinol) und dessen Derivate, Vitamin C und dessen Derivate, Isoflavone und Isoflavonoide, Kreatin, Kreatinin, Carnitin, Coffein, Tretionin, Bioxilift, Hydroxysäuren, Gingko, Nitro-L-arginin-methylester (L-NAME), Tee-Extrakte und Salicylsäure sowie deren Gemische.
  • Weiterhin können zur Verbesserung des Hautbildes pflegende Wirkstoffe eingesetzt werden z. B. Moisturizer wie Glycerin, Butylenglykol, Propylenglykol, Methylpropandiol, Ethylhexylglycerin, Sorbitol oder Harnstoff.
  • Weitere Wirkstoffe, welche in dem erfindungsgemäßen Ultraschallpflaster eingesetzt werden können, sind Stoffe, welche die Restrukturierung des Bindegewebes fördern. Geeignete Wirkstoffe sind beispielsweise Isoflavonoide und Isoflavonoid-haltige Pflanzenextrakte wie z. B. Soja- oder Klee-Extrakte.
  • Auch können und in dem erfindungsgemäßen Ultraschallpflaster Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei trockener Haut eingesetzt werden wie beispielsweise Vitamin C, Biotin, Kreatin, Kreatinin, Propionsäure, Glycerin, Grüntee-Extrakte oder Grüntee-Lösungen, White-Tea-Extrakte oder White-Tea-Lösungen, Eucalyptusöl, Harnstoff und Mineralsalze wie z. B. NaCl oder Meeresmineralien sowie Osmolyte wie z. B. Taurin, Inositol, Betain und quartäre Ammoniumverbindungen sowie deren Gemische.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Wirkstoffe eingesetzt werden, welche eine Linderung bzw. positive Beeinflussung von irritativen Hautzuständen z. B. bei empfindlicher Haut. Geeignete Wirkstoffe sind beispielsweise Sericoside, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Licochalcone A, Silymarin bzw. Silyphos, Dexpanthenol, Ethanol, Inhibitoren des Prostaglandinstoffwechsels insbesondere der Cyclooxygenase, und des Leukotrienstoffwechsels, insbesondere der 5-Lipoxygenase, aber auch des 5-Lipoxygenase Inhibitor Proteins (FLAP).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können Wirkstoffe zur Prophylaxe und Behandlung von oxidativen und degenerativen Schäden eingesetzt werden, insbesondere Antioxidantien. Geeignete Antioxidantien sind beispielsweise Aminosäuren wie z. B. Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin, Tryptophan, und deren Derivate, Imidazole wie z. B. Urocaninsäure und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin, Anserin und deren Derivate, Carotinoide, Carotine, Lycopin, Phytoen sowie deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole wie z. B. Thioredoxin, Liponsäure, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin sowie deren Salze und Ester wie z. B. Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Cholesteryl- oder Glycerylester, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate sowie Sulfoximinverbindungen wie z. B. Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa- oder Heptathioninsulfoximin, ferner (Metall)-Chelatoren wie z. B. Apoferritin, Desferral, Lactoferrin, Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure und deren Derivate, Hydroxysäuren wie z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure oder Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, Melanin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate wie z. B. Linolensäure, Linolsäure oder Ölsäure, Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinone, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate wie z. B. Ascorbylpalmitat, Magnesiumascorbylphosphat oder Ascorbylacetat, Tocopherole und deren Derivate wie z. B. Vitamin-E-acetat, Trolox, sowie phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, welche diese enthalten, z. B. Flavonoide, wie Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure, Furfurylidenglucitol, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon und dessen Derivate, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate wie z. B. ZnO oder ZnSO4, Selen und dessen Derivate wie z. B. Selenmethionin, Ebselen, Stilbene und deren Derivate wie z. B. Stilbenoxid oder trans-Stilbenoxid sowie die erfindungsgemäß geeigneten Derivate z. B. als Salz-, Ester-, Etter-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- oder Lipid-Verbindung der voranstehenden Wirkstoffe und deren Gemische.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können Wirkstoffe eingesetzt werden, welche die Pigmentierung der Haut vermindern und so zu einer kosmetisch gewünschten Aufhellung der Haut führen. Geeignete Wirkstoffe sind beispielsweise Tyrosinsulfat, Dioic Acid (8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure), Liponsäure und Liponamid, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Fruchtsäuren, insbesondere alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs), Bearberry (Uvae ursi), Ursolsäure, Ascorbinsäure, Grüntee-Extrakte, Aminoguanidin und Pyridoxamin.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Wirkstoffe eingesetzt, die eine verstärkte und gegebenenfalls schnellere Bräunung der Haut herbeiführen wie beispielsweise ”Advanced Glycation Endproducts” (AGEs), Lipofuscine, Nukleinsäure-Oligonukleotide, Purine und Pyrimidine sowie Substanzen, die mit oder ohne Einfluss von UV-Licht NO freisetzen.
  • Das eingesetzte erfindungsgemäße Ultraschallpflaster weist eine bevorzugte Struktur auf, welche mindestens zwei aufeinanderfolgende Schichten umfasst: mindestens eine erste Schicht, welche üblicherweise als Trägerschicht bezeichnet wird, und mindestens eine weitere Schicht, welche den oder die Wirkstoffe enthält und hierin als Wirkstoffreservoir bezeichnet wird. Der Ultraschallwellenerzeuger wird bevorzugt auf der Trägerschicht angebracht. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Erzeuger zwischen der ersten und der zweiten Schicht angebracht ist.
  • Geeignete Materialien für die Trägerschicht sind beispielsweise natürliche oder synthetische Gewebe oder Folien aus Kunststoffen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die zweite Schicht mindestens einen Wirkstoff und mindestens einen Stoff, der als Matrix geeignet ist wie z. B. ein physiologisch unbedenkliches Polymer oder ein Gel. Gegebenenfalls kann die Matrix einen oder mehrere Klebstoffe enthalten, so dass sie selbst auf der Haut haftet. Der Klebstoff muss nach der Anwendung zusammen mit dem Pflaster rückstandsfrei von der Haut entfernt werden können. Geeignete Klebstoffe enthalten beispielsweise als Basis-Polymere bevorzugt Natur- und Synthesekautschuke, Polyacrylate, Polyester, Polychloroprene, Polyisobutene, Polyvinylether und Polyurethane, welche in Kombination mit Zusätzen wie z. B. Harzen, Weichmachern und Antioxidantien eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Ultraschallpflaster ein Befestigungsmittel auf. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Pflaster als Befestigungsmittel eine weitere Schicht, welche im Folgenden als Haftschicht bezeichnet wird. Die Haftschicht enthält mindestens einen Klebstoff, wobei z. B. die oben genannten Klebstoffe besonders geeignet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Befestigungsmittel selbstklebende Bänder umfassen, mit denen das Ultraschallpflaster nach dem Aufbringen auf die gewünschte Hautpartie befestigt wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Anwendung wird das Ultraschallpflaster durch die Befestigungsmittel auf der Haut befestigt. Dabei kann die Hautpartie, auf welche das Pflaster appliziert werden soll, gegebenenfalls vor der Applikation mechanisch gestrafft werden. Die Straffung der Haut kann beispielsweise mit Hilfe der Hände durchgeführt werden. Dabei werden die Falten in der entsprechenden Hautpartie so auseinander gezogen, dass eine glatte Fläche entsteht. Auf dieser Fläche wird das Ultraschallpflaster befestigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird zunächst das Pflaster, welches beispielsweise eine Trägerschicht und ein Wirkstoffreservoir aufweist, auf die gegebenenfalls gestraffte Haut aufgebracht, wobei das Wirkstoffreservoir der Haut zugewandt ist. Das Pflaster kann z. B. auf die Haut aufgelegt oder aufgeklebt werden. Bevorzugt ist es, das Pflaster auf die Haut zu kleben, wobei ein eine Haftschicht aufweisendes Pflaster besonders bevorzugt ist.
  • Anschließend wird der oben beschriebene Ultraschallwellenerzeuger auf dem Pflaster angebracht. Dabei kann der Ultraschallwellenerzeuger beispielsweise auf das Pflaster aufgelegt und anschließend mit einem Befestigungsmittel fixiert werden. Bevorzugte Befestigungsmittel sind Klebestreifen, welche sich nach der Einwirkungszeit rückstandsfrei wieder entfernen lassen. Der Ultraschallwellenerzeuger kann z. B. auch direkt auf dem Pflaster mittels einer auf dem Pflaster oder dem Erzeuger angebrachten Haftschicht befestigt werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Ultraschallwellenerzeuger so mit dem Pflaster verbunden, dass sie gleichzeitig appliziert werden. Beispielsweise kann der Ultraschallwellenerzeuger zwischen der Trägerschicht und dem Wirkstoffreservoir angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verbleibt das Ultraschallpflaster bis zu 12 Stunden auf der Haut, besonders bevorzugt über Nacht.

Claims (5)

  1. Ultraschallpflaster aufweisend eine Trägerschicht, mindestens eine Haftschicht und/oder zusätzliche Befestigungsmittel, mindestens ein Wirkstoffreservoir sowie einen piezoelektrischen Wandler als Ultraschallwellenerzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Wandler eine dünne Scheibe eines piezoelektrischen Materials aufweist, die Scheibe zwischen zwei Endkappen aus Metall angeordnet ist und der piezoelektrische Wandler Wellen im Frequenzbereich von 20 kHz bis 1 GHz erzeugt.
  2. Ultraschallpflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoffreservoir mindestens einen Antifaltenwirkstoff umfasst.
  3. Ultraschallpflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt ist enthaltend Coenzym Q10, Vitamin A und dessen Derivate, Vitamin C und dessen Derivate, Isoflavone, Isoflavonoide, Kreatin, Kreatinin, Carnitin, Coffein, Tretionin, Bioxilift, Hydroxysäuren, Gingko, L-NAME, Tee-Extrakte und Salicylsäure sowie deren Gemische.
  4. Ultraschallpflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff umfasst.
  5. Verwendung eines Ultraschallpflasters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Hautfaltenreduktion.
DE200610058649 2006-12-11 2006-12-11 Ultraschallpflaster und dessen Verwendung zur Hautfaltenreduktion Expired - Fee Related DE102006058649B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058649 DE102006058649B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Ultraschallpflaster und dessen Verwendung zur Hautfaltenreduktion
PCT/EP2007/010365 WO2008071310A1 (de) 2006-12-11 2007-11-29 Ultraschallpflaster zur hautfaltenreduktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058649 DE102006058649B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Ultraschallpflaster und dessen Verwendung zur Hautfaltenreduktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058649A1 DE102006058649A1 (de) 2008-06-19
DE102006058649B4 true DE102006058649B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=39111633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058649 Expired - Fee Related DE102006058649B4 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Ultraschallpflaster und dessen Verwendung zur Hautfaltenreduktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058649B4 (de)
WO (1) WO2008071310A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006107A2 (en) * 2010-06-28 2012-01-12 Stemtide, Inc. Skin care compositions
DE102011016522A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 SE-DA medical group SE Multifunktionsmaske
EP3209389B1 (de) 2014-10-21 2019-10-02 The Procter and Gamble Company Kit zur verbesserung des erscheinungsbildes der haut
CN108136230B (zh) 2015-10-22 2022-05-13 宝洁公司 发泡膜的阻隔贴片和改善皮肤外观的方法
US9872816B2 (en) 2015-10-22 2018-01-23 The Procter & Gamble Company Barrier patch of a foamed film and methods of improving skin appearance
US10799431B2 (en) 2017-01-09 2020-10-13 The Procter & Gamble Company Barrier patch with soluble film and methods of improving skin appearance
US10751265B2 (en) 2017-01-09 2020-08-25 The Procter & Gamble Barrier patch with soluble film and methods of improving skin appearance
US10857076B2 (en) 2017-01-09 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Barrier patch with soluble film and methods of improving skin appearance
WO2018237214A1 (en) 2017-06-22 2018-12-27 The Procter & Gamble Company BEAUTY MASK FILMS COMPRISING A WATER SOLUBLE LAYER AND A VACUUM EVAPORATED COATING
EP3768249B1 (de) 2018-03-19 2024-04-17 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines sperrpflasters mit löslichem film

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319390U1 (de) * 2003-12-11 2005-06-09 Bender, Hans-Werner, Dr. Vorrichtung aus Ultraschallapplikator und Trägerelement
DE102005009563A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Hans-Werner Bender Folienschallapplikator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6398753B2 (en) * 1998-04-03 2002-06-04 Mcdaniel David H. Ultrasound enhancement of percutaneous drug absorption
DE10056062A1 (de) * 2000-11-11 2002-06-13 Buheitel Horst Verfahren zum Behandeln von Haar mit einem Wirkstoff
FR2893502A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-25 Oreal Procede cosmetique de soin de la peau utilisant des contraintes mecaniques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319390U1 (de) * 2003-12-11 2005-06-09 Bender, Hans-Werner, Dr. Vorrichtung aus Ultraschallapplikator und Trägerelement
DE102005009563A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Hans-Werner Bender Folienschallapplikator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dobrinski,Krakau, Vogel Physik für Ingenieure (1980), S.373 Teubner Verlag Stuttgart *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071310A8 (de) 2008-08-14
DE102006058649A1 (de) 2008-06-19
WO2008071310A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058649B4 (de) Ultraschallpflaster und dessen Verwendung zur Hautfaltenreduktion
DE69730604T2 (de) Oxadisäuren und verwandte verbindungen zur behandlung von hautstörungen
US5621008A (en) N-acyl-ethylene-triacetic acids
EP1738747B1 (de) Verwendung von Salicyloyl-Sphingoidbase zur Behandlung oder Verhinderung von Cellilitis
US5476661A (en) Compositions for topical application to skin, hair and nails
DE102008009461A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeichen der Hautalterung
DE102005053909A1 (de) Selbstklebende Hautauflage und Kombinationsset zur kosmetischen Hautpflege
JP2008530126A (ja) 皮膚バリア機能回復のための化粧品および薬用化粧品組成物
KR20090075821A (ko) 피부 치료용 조성물
US20080153839A1 (en) Use of anisic acid for promoting desquamation
JP3654653B2 (ja) 化粧品及び医薬品分野でのポテンチラ・エレクタ抽出物の使用
CN104125848A (zh) Cpt-1调节剂的用途及其组合物
CN110652658B (zh) 使用光和葡糖胺盐酸盐处理皮肤病症的组合物和方法
WO2001066067A1 (en) Method of treating skin conditions
CA2511648A1 (en) Topical composition and methods for treatment of aged or environmentally damaged skin
JP2005289999A (ja) ナツメ抽出物および胡桃抽出物を含む化粧料組成物
JP5355913B2 (ja) レチノイドとβ−アミノイソ酪酸誘導体とを含む組成物
US20050031654A1 (en) Composition based on diosgenin ester for topical use
EP0711558A1 (de) Präparate zur topischen Anwendung auf die Haut, die Haare und die Nägeln
DE102008009472A1 (de) Verfahren zur Hautbefeuchtung
CN114081851A (zh) 保湿喷雾
EP1398019A1 (de) Verfahren zum Schutz und zur Modulation von Dermal Epidermal Junctions
EP3756644A1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von hautkrankheiten mit infrarotlicht und resorcin
KR20090030526A (ko) 콜라겐 형성 촉진용 조성물 및 그를 이용한 화장품
Johnson Hydroxyacids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee