DE102008008871A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebsszustand, Brennstoffzellenversorgung sowie Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebsszustand, Brennstoffzellenversorgung sowie Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008008871A1
DE102008008871A1 DE102008008871A DE102008008871A DE102008008871A1 DE 102008008871 A1 DE102008008871 A1 DE 102008008871A1 DE 102008008871 A DE102008008871 A DE 102008008871A DE 102008008871 A DE102008008871 A DE 102008008871A DE 102008008871 A1 DE102008008871 A1 DE 102008008871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
oxidizing agent
intercooler
supply
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008871A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Dr.rer.nat. Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008008871A priority Critical patent/DE102008008871A1/de
Priority to PCT/EP2009/000736 priority patent/WO2009100843A1/en
Publication of DE102008008871A1 publication Critical patent/DE102008008871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04708Temperature of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung, eine Brennstoffzellenversorgung bzw. eine Brennstoffzellenvorrichtung vorzuschlagen, welche einen verschleißarmen Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung ermöglichen. Hierzu wird ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 in einem Sonderbetriebszustand, vorzugsweise bei einem Start, insbesondere bei einem Gefrierstart, und/oder bei einem Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung 1 eine Brennstoffzellenanordnung mit mindestens einer Brennstoffzelle 2 und eine Brennstoffzellenversorgung 6 mit mindestens einer Strömungsmaschine 7 und einer Befeuchtungseinrichtung 9 zur Zuführung eines Oxidationsmittels zu der Brennstoffzellenanordnung aufweist, vorgeschlagen, wobei in dem Sonderbetriebszustand der Feuchtegehalt in dem Oxidationsmittel gegenüber einem Normalbetriebszustand reduziert wird und wobei die Reduzierung des Feuchtegehalts durch Zuschaltung von zusätzlicher Kühlleistung erfolgt und/oder unterstützt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebszustand, vorzugsweise bei einem Start, insbesondere bei einem Gefrierstart, und/oder bei einem Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung eine Brennstoffzellenanordnung mit mindestens einer Brennstoffzelle und eine Brennstoffzellenversorgung mit mindestens einer Strömungsmaschine und einer Befeuchtungseinrichtung zur Zuführung eines Oxidationsmittels zu der Brennstoffzellenanordnung aufweist. Die Erfindung betrifft im Weiteren eine dazu angepasste Brennstoffzellenversorgung und eine Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Brennstoffzellensysteme können als Energiegeneratoren zur Erzeugung der Antriebsenergie von Fahrzeugen eingesetzt werden. In den Brennstoffzellensystemen wird ein elektrochemischer Vorgang umgesetzt, wobei ein Brennstoff, meist Wasserstoff, mit einem Oxidationsmittel, meist Umgebungsluft oder Sauerstoff, umgesetzt wird, wobei aus chemischer Energie elektrische Energie gewandelt wird.
  • Eine maßgebliche Rolle bei der Energieumwandlung spielt dabei eine protonenleitende Membran, welche in den Brennstoffzellensystemen zwischen Anoden- und Kathodenbereichen angeordnet ist. Diese Membran stellt einen verschleißanfälligen Bestandteil der Brennstoffzellensysteme dar. Im Betrieb der Brennstoffzellensysteme muss darauf geachtet werden, dass diese Membran nicht austrocknet, da der vorzeitige Verschleiß dadurch beschleunigt wird. Aus diesem Grund ist es üblich, dass die Oxidationsmittelversorgungen der Brennstoffzellensysteme eine Vorrichtung zur Befeuchtung des zugeführten Oxidationsmittels aufweisen.
  • Während im stationären Betrieb die Befeuchtung des Oxidationsmittels ausreichend genau gesteuert werden kann, stellen der Start beziehungsweise das Herunterfahren des Brennstoffzellensystems eine besondere Herausforderung dar.
  • Die Druckschrift US 7,141,326 B2 betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Aufwärmvorrichtung für eine Brennstoffzelle, wobei im Speziellen auf das Problem des Starts des Brennstoffzellensystems eingegangen wird. Die Druckschrift schlägt vor, Umgebungsluft zunächst über einen Kompressor zu verdichten, danach über einen Intercooler abzukühlen, zu befeuchten und schließlich der Brennstoffzelle zu zuführen. Um ein rasches Aufwärmen des Brennstoffzellensystems zu erreichen, wird zum einen offenbart, einen Bypass zu dem Intercooler vorzusehen, welcher beim Betriebsstart aktiviert wird, um das Oxidationsmittel mit hoher Temperatur in die Brennstoffzelle einzubringen. Des Weiteren wird vorgeschlagen, stromabwärts zu einer Befeuchtungseinrichtung einen Wärmetauscher zwischen der Oxidationsmittelzuführung und der Brennstoffzuführung zu integrieren, so dass Wärmeenergie von dem Oxidationsmittel an den Brennstoff abgegeben wird, um eine zu hohe Temperaturdifferenz zwischen Kathodenbereich und Anodenbereich zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung, eine Brennstoffzellenversorgung bzw. eine Brennstoffzellenvorrichtung vorzuschlagen, welche einen verschleißarmen Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Brennstoffzellenversorgung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vorgeschlagen. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebszustand vorgeschlagen. Ein Sonderbetriebszustand unterscheidet sich von einem Normalbetriebszustand der Brennstoffzellenvorrichtung vorzugsweise dadurch, dass es sich um einen transienten Betriebszustand in Abgrenzung zu einem stationären, quasi-stationären oder persistenten Betriebszustand handelt. Bevorzugte Beispiele für einen Sonderbetriebszustand sind der Start, insbesondere ein Gefrierstart, das heißt, ein Start bei Temperaturen der Brennstoffzellenvorrichtung bzw. der Brennstoffzellen unter 0°C, und/oder ein Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung umfasst eine Brennstoffzellenanordnung mit mindestens einer Brennstoffzelle, bevorzugt mindestens 100, insbesondere mindestens 150 Brennstoffzellen. Die Brennstoffzellenvorrichtung ist bevorzugt als eine mobile Einheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs ausgebildet.
  • Die mindestens eine Brennstoffzelle bzw. die Brennstoffzellenanordnung muss für den elektrochemischen Umsetzungsvorgang der chemischen Energie in die elektrische Energie mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise Umgebungsluft oder Sauerstoff, versorgt werden. Hierzu weist die Brennstoffzellenvorrichtung eine Brennstoffzellenversorgung auf, welche zur Aufbereitung des Oxidationsmittels zumindest eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Kompressor oder einen Radialverdichter, und eine Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung des Oxidationsmittels mit Wasser, aufweist. Die Strömungsmaschine ist geeignet und/oder ausgebildet, um dem Oxidationsmittel Energie zuzuführen, also insbesondere eine Druckerhöhung oder Geschwindigkeitserhöhung des Oxidationsmittels zu erreichen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in dem Sonderbetriebszustand der Feuchtegehalt in dem Oxidationsmittel gegenüber einem Normalbetriebszustand reduziert wird bzw. ist. Unter Feuchtegehalt wird vorzugsweise eine Kenngröße des Quotienten zwischen Flüssigkeits- bzw. Wassermenge in einer bestimmten Oxidationsmittelmenge bzw. -masse geteilt durch diese Oxidationsmittelmenge bzw. -masse verstanden.
  • Die Reduzierung des Feuchtegehalts in dem Oxidationsmittel erscheint beispielsweise bei einer Abschaltung der Brennstoffzellenvorrichtung vorteilhaft, da dadurch die Menge der in der Brennstoffzellenanordnung verbleibenden Feuchtigkeit reduziert wird. Bei einem Start, insbesondere bei einem Gefrierstart, verringert die Reduzierung des Feuchtegehalts die Gefahr eines Kondensierens von Feuchtigkeit in der Brennstoffzellenanordnung. Insbesondere bei dem Gefrierstart kann eine derartige Kondensierung von Feuchtigkeit zu einer Eisbildung und somit zu einem teilweise oder vollständigen Zufrieren der Gasversorgungskanäle in der Brennstoffzellenanordnung führen. Vorzugsweise wird der Feuchtegehalt so reduziert, dass der Taupunkt des Oxidationsmittels unterhalb der aktuellen Temperatur der Brennstoffzellenanordnung, insbesondere einer, mehrerer oder aller einzelnen Brennstoffzellen der Brennstoffzellenanordnung liegt.
  • Zur Reduzierung des Feuchtegehalts wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zusätzliche Kühlleistung in der Brennstoffzellenversorgung, insbesondere in der Oxidationsmittelzuführung, zuzuschalten, um die Reduzierung zu erreichen und/oder zumindest zu unterstützen.
  • Eine der Ideen der Erfindung ist es, dass das zusätzlich gekühlte Oxidationsmittel in der Befeuchtungsvorrichtung weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, so dass sein Feuchtegehalt gegenüber dem Normalbetriebszustand verringert ist. Eine andere Idee der Erfindung besteht darin, das Oxidationsmittel vor einer Entfeuchtungseinrichtung zu kühlen, um den Wirkungsgrad und die Effektivität der Entfeuchtungseinrichtung zu verbessern.
  • Beispielsweise bei einer Abschaltung der Brennstoffzellenvorrichtung ist es bevorzugt, wenn das gekühlte Oxidationsmittel in der Brennstoffzellenanordnung wieder erwärmt wird, so dass sein Vermögen, Feuchtigkeit aufzunehmen, wieder erhöht wird und die Brennstoffzellenanordnung auf diese Weise entfeuchtet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die zusätzliche Kühlleistung strömungstechnisch nach der Strömungsmaschine und vor oder in der Befeuchtungsvorrichtung zugeschaltet. Durch die Kompression der Strömungsmaschine wird das Oxidationsmittel zunächst in der Temperatur erhöht. In diesem Zustand ist das Oxidationsmittel besonders gut in der Lage, Feuchtigkeit in der Befeuchtungseinrichtung aufzunehmen. Um nun einer Reduzierung der Feuchtigkeitsaufnahme und somit eine Reduzierung des Feuchtegehalts in dem Oxidationsmittel zu erreichen, wird das Oxidationsmittel aktiv durch die zuschaltbare Kühlleistung gekühlt, wobei vor oder in der Befeuchtungseinrichtung die absolute oder relative Luftfeuchtigkeit des Oxidationsmittels erhöht wird. Die Luftfeuchtigkeit entspricht bevorzugt einer Kennzahl für den Quotienten zwischen Flüssigkeits- bzw. Wassermenge in einem bestimmten Oxidationsmittelvolumen geteilt durch das Oxidationsmittelvolumen.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Brennstoffzellenversorgung eine Entfeuchtungseinrichtung auf, welche bevorzugt zuschaltbar ausgebildet ist, so dass die Reduzierung des Feuchtegehalts durch ein Zusammenwirken der zusätzlichen Kühlleistung und der Entfeuchtungseinrichtung erreicht bzw. verbessert wird.
  • Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die zusätzliche Kühlleistung nach der Befeuchtungsvorrichtung und vor oder in der Entfeuchtungseinrichtung zugeschaltet. Diese Ausführungsform setzt auf die Strategie, dass durch die zusätzliche Kühlleistung das Oxidationsmittel gekühlt wird und dadurch die relative oder absolute Luftfeuchtigkeit erhöht wird. Dadurch, dass das Oxidationsmittel mit einer sehr hohen relativen bzw. absoluten Luftfeuchtigkeit durch die Entfeuchtungseinrichtung strömt, wird der Wirkungsgrad der Entfeuchtungseinrichtung verbessert, so dass eine größere Entfeuchtungswirkung bei dem gekühlten Oxidationsmittel als bei einem ungekühlten Oxidationsmittel eintritt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zusätzliche Kühlleistung so bemessen, dass das Oxidationsmittel unter eine aktuelle Temperatur in der Brennstoffzellenanordnung gekühlt wird. Bevorzugt wird das Oxidationsmittel auf einen Temperaturunterschied von mindestens 10°C, vorzugsweise von mindestens 20°C und insbesondere von mindestens 30°C gekühlt. Die dieser Strategie zu Grunde liegende Idee ist es, dass das gekühlte Oxidationsmittel in die Brennstoffzellenanordnung eintritt, dort erwärmt wird und aufgrund der Erwärmung eine Verringerung der absoluten oder relativen Luftfeuchtigkeit erfährt. Im Zustand einer verminderten relativen oder absoluten Luftfeuchtigkeit kann das Oxidationsmittel jedoch besonders gut Luftfeuchtigkeit aus der Brennstoffzellenanordnung aufnehmen, so dass diese entfeuchtet wird. Diese Verfahrensalternative ist besonders bevorzugt, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung von einer normalen Betriebstemperatur von circa 70°C bis 120°C abgeschaltet werden soll.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenversorgung, welche bevorzugt zur Durchführung des soeben beschriebenen Verfahrens bzw. des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Die Brennstoffzellenversorgung dient zur Versorgung einer Brennstoffzellenanordnung mit mindestens einer Brennstoffzelle mit einem Oxidationsmittel, wie zum Beispiel Umgebungsluft oder Sauerstoff. Die Brennstoffzellenversorgung und die Brennstoffzellenanordnung bilden zusammen eine Brennstoffzellenvorrichtung bzw. einen Teil davon.
  • Die Brennstoffzellenversorgung weist eine Strömungsmaschine zur Komprimierung und/oder Beschleunigung des Oxidationsmittels auf, welche bevorzugt als ein Kompressor, insbesondere als ein Radialverdichter ausgebildet ist und ein-, zwei- oder mehrstufig ausgebildet sein. Der Strömungsmaschine ist eine Befeuchtungsvorrichtung strömungstechnisch nachgeschaltet, welche das beschleunigte bzw. komprimierte Oxidationsmittel befeuchtet. Die Befeuchtungseinrichtung kann optional steuerbar sein, so dass der Grad der Befeuchtung einstellbar ist. Alternativ oder ergänzend kann um die Befeuchtungsvorrichtung ein zuschaltbarer Bypass vorgesehen sein, so dass die Befeuchtungseinrichtung vollständig oder teilweise aus der Brennstoffzellenversorgung isolierbar ist.
  • Zudem umfasst die Brennstoffzellenversorgung eine Kühleinrichtung, welche beispielsweise als ein Kryostat, ein Wärmetauscher oder ein Intercooler bzw. Ladeluftkühler ausgebildet sein kann. Zur Kontrolle, insbesondere Steuerung oder Regelung der Brennstoffzellenversorgung, ist eine Kontrolleinrichtung vorgesehen, welche als separate Recheneinheit oder als ein integrales Modul einer übergeordneten Steuerung ausgebildet sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kontrollvorrichtung programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch ausgebildet ist, bei einem Sonderbetriebszustand, vorzugsweise bei einem Start, insbesondere bei einem Gefrierstart, und/oder bei einem Abschalten der Brennstoffzellenanordnung die Kühlleistung der Kühleinrichtung zuzuschalten und/oder zu erhöhen, so dass der Feuchtegehalt in dem Oxidationsmittel gegenüber einem Normalbetriebszustand reduziert wird.
  • Bei einer sehr kostengünstig umsetzbaren Alternative ist die Kühleinrichtung als ein oder der Intercooler bzw. Ladeluftkühler ausgebildet, welcher strömungstechnisch nach der Strömungsmaschine angeordnet ist, wobei im Sonderbetriebszustand die Kühlleistung des Intercoolers erhöht wird. Ein derartiger Intercooler wird oftmals in Brennstoffzellenversorgungen eingesetzt, um die Temperatur des Oxidationsmittels nach der Strömungsmaschine auf die normale Betriebstemperatur der Brennstoffzellenanordnung zu kühlen. Bei dieser Ausgestaltung wird der Intercooler durch die Kontrollvorrichtung so angesteuert, dass in dem Sonderbetriebszustand die zusätzliche Kühlleistung erbracht wird
  • Bei einer weiteren Alternative der Erfindung weist die Brennstoffzellenversorgung zwar ebenfalls einen Intercooler auf, die Kühleinrichtung zur Erzeugung der zusätzlichen Kühlleistung ist jedoch als ein separates Bauteil bzw. eine separate Baugruppe in der Brennstoffzellenversorgung realisiert. Diese Alternative berücksichtigt, dass der Intercooler oftmals als ein Wasserkühler ausgebildet ist, welcher den Oxidationsmittelstrom gegen das Kühlwasser eines Kühlkreislaufes kühlt, wobei der Intercooler nur schwierig in der Kühlleistung zu kontrollieren bzw. zu steuern ist.
  • Bei einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kühleinrichtung als ein integraler Bestandteil der Befeuchtungsvorrichtung ausgebildet, so dass – bei Bedarf – das Oxidationsmittel in der Befeuchtungsvorrichtung gekühlt werden kann und auf diese Weise die Befeuchtungswirkung der Befeuchtungsvorrichtung verringert wird.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist es optional möglich, dass die Brennstoffzellenversorgung eine Entfeuchtungseinrichtung aufweist, welcher stromabwärts zu der Befeuchtungseinrichtung angeordnet ist. Die Entfeuchtungseinrichtung kann beispielsweise als ein Membrantrockner, eine Absorptionsvorrichtung, eine Adsorptionsvorrichtung, ein Enthalpierad oder ein chemischer Reaktor ausgebildet sein.
  • Abstrakt betrachtet kann die Entfeuchtungseinrichtung als eine temporäre oder eine dauerhafte Senke für Feuchtigkeit ausgebildet sein, also wahlweise die dem Oxidationsmittel entzogene Feuchtigkeit nur temporär speichern und zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel in einem Normalbetriebszustand der Brennstoffzellenanordnung, wieder freigeben oder dauerhaft abgeführt werden.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren folgend ist es möglich, dass die Kühleinrichtung strömungstechnisch vor oder in der Entfeuchtungseinrichtung angeordnet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13, welche die Brennstoffzellenversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung für den mobilen Einsatz, insbesondere in einem Fahrzeug als Generator für die Antriebsenergie ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine Blockdarstellung einer Brennstoffzellenversorgung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Blockdarstellung einer Brennstoffzellenversorgung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine Blockdarstellung einer Brennstoffzellenversorgung als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine Blockdarstellung einer Brennstoffzellenversorgung als ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Blockdarstellung einer Brennstoffzellenversorgung als ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder einander entsprechende Teile sind jeweils mit gleichen oder einander entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematischen Darstellung in Form eines Blockdiagramms einen Abschnitt einer Brennstoffzellenvorrichtung 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 weist eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 2 auf, wobei zur Illustration nur eine einzelne Brennstoffzelle 2 dargestellt ist. Die Brennstoffzellen 2 weisen jeweils einen Kathodenbereich 3 und einen Anodenbereich 4 auf, welche durch eine Membran 5, insbesondere eine protonenleitende Membran 5 (PEM) voneinander getrennt sind. Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 wird als mobile Einheit beispielsweise für den Antrieb eines Fahrzeugs eingesetzt.
  • Zur Versorgung der Brennstoffzellen 2 mit einem Oxidationsmittel, insbesondere Umgebungsluft oder Sauerstoff, zeigt die Brennstoffzellenvorrichtung 1 eine Brennstoffzellenversorgung 6, wobei in der Darstellung der 1 die für das erste Ausführungsbeispiel notwendigen Komponenten mit durchgezogener Linie und die optionalen Komponenten mit strichpunktierten Linien dargestellt sind.
  • Die Brennstoffzellenversorgung 6 umfasst eine Strömungsmaschine 7, welche zum Beispiel als Kompressor oder Radialverdichter ausgebildet ist. Der Strömungsmaschine 7 nachgeschaltet befindet sich ein Intercooler 8 – auch Ladeluftkühler genannt –, welcher das durch die Strömungsmaschine 7 komprimierte und folglich erwärmte Oxidationsmittel kühlt. Nach dem Intercooler 8 ist eine Befeuchtungseinrichtung 9 vorgesehen, welche dem komprimierten und gekühlten Oxidationsmittel Wasser zuführt, so dass die Membran 5 im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 1 ausreichend befeuchtet ist. In der einfachsten Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels wird das befeuchtete Oxidationsmittel von der Befeuchtungseinrichtung 9 zu einem Kathodenbereichseingang 10 geführt.
  • Zur Kontrolle des Intercooler 8 bzw. der Befeuchtungseinrichtung 9 zeigt die Brennstoffzellenversorgung 6 eine Kontrolleinrichtung 11, welche die Kühlleistung des Intercoolers 8 und – optional ergänzend – die Befeuchtungsleistung der Befeuchtungseinrichtung 9 kontrolliert.
  • In Sonderbetriebszuständen der Brennstoffzellenvorrichtung 1, also insbesondere bei einem Start, im Speziellen einem Gefrierstart, oder einem Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung 1 ist die Kontrolleinrichtung 11 programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch ausgebildet, um den Intercooler 8 bzw. die Befeuchtungseinrichtung 9 so anzusteuern, dass die Befeuchtung des Oxidationsmittels möglichst gering ist. Hierbei kann – optional – zunächst die Befeuchtungseinrichtung 9 in ihrer Befeuchtungswirkung auf ein Minimum gedrosselt werden. Alternativ oder ergänzend wird die Kühlleistung des Intercoolers 8 erhöht, so dass das Oxidationsmittel stärker als in einem Normalbetriebszustand abgekühlt wird. Durch die Abkühlung des Oxidationsmittels durch den Intercooler 8 wird dessen relative oder absolute Luftfeuchtigkeit (Feuchtigkeit pro Volumen) erhöht, so dass die Bereitschaft oder das Vermögen zur Aufnahme weiterer Feuchtigkeit in der Befeuchtungseinrichtung 9 verringert wird. Mit dieser Maßnahme kann somit der Feuchtegehalt (Feuchtigkeit pro Masse) in dem Oxidationsmittel reduziert werden.
  • Bei einem Start, insbesondere Gefrierstart wird aufgrund des verringerten Feuchtegehalts die Gefahr, dass Feuchtigkeit in der Brennstoffzelle 2 auskondensiert und – insbesondere bei dem Gefrierstart – anfriert, vermindert.
  • Bei einem Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung 1 ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Temperatur des Oxidationsmittels auf eine Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 2 gekühlt wird. Tritt das Oxidationsmittel dann in die Brennstoffzelle 2 ein, wird es erwärmt, die relative oder absolute Luftfeuchtigkeit sinkt und die Brennstoffzelle 2 wird ausgetrocknet, wobei unerwünschte Feuchtigkeit aus der Brennstoffzelle 2 entfernt wird.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels ist statt dem Intercooler 8 eine andere Kühleinrichtung vorgesehen.
  • Optional ergänzend zeigt die Brennstoffzellenversorgung 6 eine Entfeuchtungseinrichtung 12, welche über ein Dreiwegeventil 13 zugeschaltet werden kann. Alternativ zu dem Dreiwegeventil 13 kann natürlich in einem Hauptzweig 14 bzw. in einem Teilzweig 15 ein Absperrventil vorgesehen sein, um den Oxidationsmittelstrom wahlweise direkt oder über die Entfeuchtungseinrichtung 12 zu dem Kathodenbereichseingang 10 zu leiten. Die Entfeuchtungseinrichtung 12 dient zur weiteren Senkung des Feuchtegehalts in dem Oxidationsmittel.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung wie in der 1, wobei im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel im zweiten Ausführungsbeispiel ein Intercooler 8 und eine nachgeschaltete, zusätzliche Kühleinrichtung 16 vorgesehen ist, welche die zusätzliche Kühlleistung bei einem Start, insbesondere einem Gefrierstart oder bei einem Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung 1 aufbringt.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in Abgrenzung zu dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel die Kühleinrichtung 16 in dem Teilzweig 15 strömungstechnisch vor der Entfeuchtungseinrichtung 12 positioniert ist. An dieser Position hat die Kühleinrichtung 16 die Aufgabe, das Oxidationsmittel zu kühlen und auf diese Weise die relative oder absolute Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, so dass der Wirkungsgrad der Entfeuchtungseinrichtung 12 verbessert wird. Optional ergänzend kann das Oxidationsmittel vor der Befeuchtungseinrichtung 9 durch den Intercooler 8 oder eine weitere Kühleinrichtung in der Temperatur abgesenkt werden. Als weitere mögliche Ergänzung kann eine Bypass-Leitung 17 vorgesehen sein, die die Befeuchtungseinrichtung 9 überbrückt. Die Bypass-Leitung kann beispielsweise durch ein oder mehrere Sperrventile oder über ein Dreiwegeventil zuschaltbar sein.
  • Die 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in gleicher Darstellung wie in den vorhergehenden Figuren, wobei die Befeuchtungseinrichtung 9 unmittelbar mit der Kühleinrichtung 16 gekoppelt ist, so dass diese in einem Stoff- und/oder Wärmeaustausch stehen. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Oxidationsmittel gekühlt, um dessen absolute oder relative Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Aufnahmevermögen für Feuchtigkeit aus der Befeuchtungseinrichtung 9 zu verringern. Weitere mögliche Ergänzungen, wie z. B. die Entfeuchtungseinrichtung 12, eine weitere Kühleinrichtung 18 sind gestrichelt eingezeichnet.
  • Die 5 zeigt schließlich eine weiterer abgewandelte Ausführungsform als ein fünftes Ausführungsbeispiel, wobei die Befeuchtungseinrichtung 9 unmittelbar mit der Entfeuchtungseinrichtung 12 und optional ergänzend mit der Kühleinrichtung 16 gekoppelt ist, um die Befeuchtungswirkung der Befeuchtungseinrichtung 9 in einem Sonderbetriebszustand zu vermindern. Der gekoppelten Be-/Entfeuchtungseinrichtung 9, 12 ist zum einen die weitere Kühleinrichtung 18 und optional ergänzend der Intercooler 8 vorgeschaltet, um zusätzliche Kühlleistung und damit eine Reduzierung der absoluten bzw. relativen Luftfeuchtigkeit erreichen zu können.
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellen
    3
    Kathodenbereich
    4
    Anodenbereich
    5
    Membran
    6
    Brennstoffzellenversorgung
    7
    Strömungsmaschine
    8
    Intercooler
    9
    Befeuchtungseinrichtung
    10
    Kathodenbereichseingang
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Entfeuchtungseinrichtung
    13
    Dreiwegeventil
    14
    Hauptzweig
    15
    Teilzweig
    16
    Kühleinrichtung
    17
    Bypass-Leitung
    18
    weitere Kühleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7141326 B2 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) in einem Sonderbetriebszustand, vorzugsweise bei einem Start, insbesondere bei einem Gefrierstart, und/oder bei einem Abschalten der Brennstoffzellenvorrichtung, wobei die Brennstoffzellenvorrichtung (1) eine Brennstoffzellenanordnung mit mindestens einer Brennstoffzelle (2) und eine Brennstoffzellenversorgung (6) mit mindestens einer Strömungsmaschine (7) und einer Befeuchtungseinrichtung (9) zur Zuführung eines Oxidationsmittels zu der Brennstoffzellenanordnung aufweist, wobei in dem Sonderbetriebszustand der Feuchtegehalt in dem Oxidationsmittel gegenüber einem Normalbetriebszustand reduziert wird und wobei die Reduzierung des Feuchtegehalts durch Zuschaltung von zusätzlicher Kühlleistung erfolgt und/oder unterstützt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kühlleistung strömungstechnisch nach der Strömungsmaschine (7) und vor oder in der Befeuchtungsvorrichtung (9) zugeschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffzellenversorgung (6) eine Entfeuchtungseinrichtung (12) zugeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kühlleistung strömungstechnisch nach der Befeuchtungsvorrichtung (9) und vor oder in der Entfeuchtungseinrichtung (12) zugeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kühlleistung das Oxidationsmittel unter eine aktuelle Temperatur in der Brennstoffzellenanordnung kühlt.
  6. Brennstoffzellenversorgung (6), insbesondere ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Versorgung einer Brennstoffzellenanordnung mit mindestens einer Brennstoffzelle (2) mit einem Oxidationsmittel, mit einer Strömungsmaschine (7) zur Komprimierung und/oder Beschleunigung des Oxidationsmittels, mit einer Befeuchtungsvorrichtung (9) zur Befeuchtung des Oxidationsmittel, mit einer Kühleinrichtung (8, 16, 18) zur Kühlung des Oxidationsmittel und mit einer Kontrolleinrichtung (11) zur Kontrolle der Befeuchtungsvorrichtung (9) und/oder der Kühleinrichtung (8, 16, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung (11) schaltungstechnisch und/oder programmtechnisch ausgebildet ist, bei einem Sonderbetriebszustand, vorzugsweise bei einem Start, insbesondere bei einem Gefrierstart, und/oder bei einem Abschalten der Brennstoffzellenanordnung, die Kühlleistung der Kühleinrichtung (8, 16, 18) zu zuschalten und/oder zu erhöhen, so dass der Feuchtegehalt in dem Oxidationsmittel gegenüber einem Normalbetriebszustand reduziert wird.
  7. Brennstoffzellenversorgung (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung als ein Intercooler (8) und/oder Ladeluftkühler (8) ausgebildet ist, welcher strömungstechnisch nach der Strömungsmaschine (7) angeordnet ist, wobei in dem Sonderbetriebszustand die Kühlleistung des Intercoolers (8) bzw. des Ladeluftkühlers erhöht wird.
  8. Brennstoffzellenversorgung (6) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Intercooler (8) und/oder Ladeluftkühler (8), welcher strömungstechnisch nach der Strömungsmaschine (7) angeordnet ist, wobei die Kühleinrichtung (16, 18) separat zu dem Intercooler (8) bzw. Ladeluftkühler (8) ausgebildet ist.
  9. Brennstoffzellenversorgung (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (16, 18) als ein integraler Bestandteil der Befeuchtungsvorrichtung (9) ausgebildet ist.
  10. Brennstoffzellenversorgung (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine Entfeuchtungseinrichtung (12), welche bevorzugt stromabwärts zu der Befeuchtungseinrichtung (9) angeordnet ist.
  11. Brennstoffzellenversorgung (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfeuchtungseinrichtung (12) als eine temporäre oder eine dauerhafte Flüssigkeitssenke ausgebildet ist.
  12. Brennstoffzellenversorgung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (16, 18) vor oder in der Entfeuchtungseinrichtung (12) angeordnet ist.
  13. Brennstoffzellenvorrichtung (1) für den mobilen Einsatz, gekennzeichnet durch eine Brennstoffzellenversorgung (6) nach einem der Ansprüche 6 bis 12.
DE102008008871A 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebsszustand, Brennstoffzellenversorgung sowie Brennstoffzellenvorrichtung Withdrawn DE102008008871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008871A DE102008008871A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebsszustand, Brennstoffzellenversorgung sowie Brennstoffzellenvorrichtung
PCT/EP2009/000736 WO2009100843A1 (en) 2008-02-13 2009-02-04 Method of operating a fuel cell device in a special operating state, fuel cell supply system and fuel cell device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008871A DE102008008871A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebsszustand, Brennstoffzellenversorgung sowie Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008871A1 true DE102008008871A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40673613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008871A Withdrawn DE102008008871A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebsszustand, Brennstoffzellenversorgung sowie Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008008871A1 (de)
WO (1) WO2009100843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103071A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit zwei Befeuchtern sowie Verfahren zum Betreiben und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141326B2 (en) 2001-04-06 2006-11-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Warm-up apparatus for fuel cell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005100760A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005276547A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の停止装置及び停止方法
JP2006147314A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141326B2 (en) 2001-04-06 2006-11-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Warm-up apparatus for fuel cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103071A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit zwei Befeuchtern sowie Verfahren zum Betreiben und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100843A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399313B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2013026514A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010011556A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
WO2011050916A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE102007054299A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102019214711A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102009009673A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102011122306A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2583341B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2537200A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102008062038A1 (de) Notenergiesystem für ein Flugzeug
DE102008008871A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung in einem Sonderbetriebsszustand, Brennstoffzellenversorgung sowie Brennstoffzellenvorrichtung
WO2022248359A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem
EP2399314B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
EP4120404A1 (de) Wasserbasiertes, kombiniertes kühl- und befeuchtungssystem für ein brennstoffzellensystem
WO2006072291A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102019105016B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017011715A1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Brennstoffzelle
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008008870A1 (de) Brennstoffzellenversorgung, Brennstoffzellenvorrichtung mit der Brennstoffzellenversorgung sowie Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102014018444A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gas/Gas-Befeuchter
DE10256281A1 (de) Brenstoffzellensystem mit vorteilhafter Stackverschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901