DE102008008759A1 - Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis hypochloriger Säure und transportables System zur Erzeugung eines solchen Desinfektionsmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis hypochloriger Säure und transportables System zur Erzeugung eines solchen Desinfektionsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102008008759A1
DE102008008759A1 DE102008008759A DE102008008759A DE102008008759A1 DE 102008008759 A1 DE102008008759 A1 DE 102008008759A1 DE 102008008759 A DE102008008759 A DE 102008008759A DE 102008008759 A DE102008008759 A DE 102008008759A DE 102008008759 A1 DE102008008759 A1 DE 102008008759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hypochlorous acid
acid
container
disinfectant
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008008759A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Beltrup
Achim Wenner
Christian Fischer
Bernd JÖST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTIDES GmbH
Original Assignee
ACTIDES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTIDES GmbH filed Critical ACTIDES GmbH
Priority to DE102008008759A priority Critical patent/DE102008008759A1/de
Priority to PCT/EP2009/000901 priority patent/WO2009100870A2/de
Publication of DE102008008759A1 publication Critical patent/DE102008008759A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/04Hypochlorous acid
    • C01B11/06Hypochlorites
    • C01B11/064Hypochlorites of alkaline-earth metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/04Hypochlorous acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/04Hypochlorous acid
    • C01B11/06Hypochlorites
    • C01B11/062Hypochlorites of alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3238Flexible containers disposed within rigid containers with additional means facilitating admixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens

Abstract

Es werden ein Verfahren und ein transportables System zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen Lösung von hypochloriger Säure (Hypochlorsäure, Chlor(I)säure, HClO) mit einem pH-Wert zwischen 2,5 und 3,7 und einem Redoxpotential von wenigstens 1240 mV vorgeschlagen. Um für eine gute Lager- und Transportfähigkeit eines solchen Desinfektionsmittels in Form einer stabilen, konzentrierten Vorstufe desselben zu sorgen, sind erfindungsgemäß die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen: (a) Bereitstellen einer wäßrigen Lösung von Hypochloritionen (ClO-) und/oder hypochloriger Säure (HClO) mit einer Gesamtkonzentration an Hypochlorit/hypochloriger Säure von wenigstens 100 mg/l; (b) Einstellen des pH-Wertes der wäßrigen Lösung gemäß Schritt (a) auf einen Wert zwischen 4,5 und 6,5, so daß das Hypochlorit vornehmlich in hypochlorige Säure umgesetzt wird, um die Lösung zu stabilisieren, aber ein Ausgasen von Chlorgas zu vermeiden; und (c) Absenken des pH-Wertes der Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) auf einen Wert zwischen 2,5 und 3,7, um das Redoxpotential der Lösung auf wenigstens 1240 mV zu erhöhen und das fertige Desinfektionsmittel zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen Lösung von hypochloriger Säure (Hypochlorsäure, Chlor(I)säure, HClO) mit einem pH-Wert zwischen 2,5 und 3,7 und einem Redoxpotential von wenigstens 1240 mV. Sie ist ferner auf ein transportables System zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen Lösung von hypochloriger Säure (Hypochlorsäure, Chlor(I)säure, HClO) mit einem pH-Wert zwischen 2,5 und 3,7, einem Redoxpotential von wenigstens 1240 mV und einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens 100 mg/l, insbesondere von wenigstens 200 mg/l, gerichtet.
  • Derartige Desinfektionsmittel, welche hypochlorige Säure enthalten, sind beispielsweise dadurch erhältlich, indem eine verdünnte, wäßrige Elektrolytlösung, z. B. eine Natrium- oder Kaliumchloridlösung, elektrochemisch aktiviert wird. Dabei wird diese Wasser-/Elektrolylösung in einem Elektrolysereaktor mit einem Kathodenraum mit einer Kathode sowie einem von dem Kathodenraum, z. B. mittels eines Diaphragmas, räumlich getrennten Anodenraum mit einer Anode durch Anlegen einer Gleichspannung an die Elektroden mit einem elektrischen Strom beaufschlagt, um die verdünnte Wasser-/Elektrolytlösung in einen zur Desinfektion geeigneten Zustand zu versetzen, wobei der pH-Wert der anodischen Lösung auf einen entsprechenden Wertbereich gesteuert wird, so daß das Desinfektionsmittel am Ausgang des Anodenraums des Elektrolysereaktors anfällt ( WO 2007/093395 A2 ). Das Desinfektionsmittel, welches insbesondere von der elektrochemisch aktivierten, anodischen Lösung, dem sogenannten ”Anolyt”, gebildet ist, aber gegebenenfalls auch mit kathodischer Lösung (”Katholyt”) gemischt sein kann, wird somit bei entsprechender Steuerung des pH-Wertes der verdünnten Wasser-/Elektrolytlösung in dem Anodenraum des Elektrolysereaktors durch eine in potentialkontrollierter Weise durchgeführte anodische Oxidation (PAO) erhalten. Im Gegensatz zur Chlor-Alkali-Elektrolyse erfolgt die elektrochemische Aktivierung unter erheblich moderateren Bedingungen, insbesondere mit einer deutlich geringeren Konzentration an Elektrolyt in der zu aktivierenden Lösung (in der Regel maximal etwa 20 g/l, insbesondere maximal etwa 10 g/l Elektrolyt) und mit einem nur sehr geringen Umsatz. Der Vorteil eines solchen Verfahrens besteht darin, daß als desinfektiös wirksame Komponenten neben weiteren Komponenten unter anderem hypochlorige Säure (HClO) anfällt, welche in dem genannten pH-Wertbereich stabil ist, und daß ein hohes Redoxpotential von bis zu etwa 1360 mV oder mehr erzielt werden kann, wodurch eine erheblich bessere Desinfektionswirkung erzielt wird als beispielsweise im Falle eines Einsatzes von Chlor (Cl2), welches zudem toxisch ist, einen unangenehmen Geruch verursacht und durch Ausgasen aus wäßrigen Medien eine nur sehr kurze Depotwirkung besitzt, oder eines Einsatzes von Hypochloriten (ClO), also die Anionen der – gelösten – Salze der hypochlorigen Säure, bei welchen die Desinfektionswirkung etwa um den Faktor 100 schlechter ist als bei der – undissoziierten – hypochlorigen Säure.
  • Die zum Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichte DE 10 2007 048 205.3 beschreibt ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels der eingangs genannten Art, bei welchem das Desinfektionsmittel dadurch erzeugt wird, indem eine wäßrige Lösung aus wenigstens einem Hypochlorit (OCl) mit einer Hypochloritkonzentration zwischen 1 und 1000 mg/l bereitgestellt und der pH-Wert der Lösung durch Zudosieren wenigstens einer Mineralsäure auf einen Wert zwischen 2,7 und 4,0 eingestellt wird, wobei festgestellt wurde, daß ein solchen Desinfektionsmittel ebenfalls höchst wirksam ist, obwohl es von weiteren desinfektiös wirksamen Spaltprodukten, wie sie bei der oben erwähnten elektrochemischen Aktivierung bzw. potentialkontrollierten anodischen Oxidation zusätzlich zu hypochloriger Säure und Hypochloriten gebildet werden können, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid (H2O2), Ozon (O3), Chloratverbindungen (ClO3) und eine Reihe radikalischer Verbindungen (z. B. .HO2), weitestgehend frei ist.
  • Problematisch ist grundsätzlich die Handhabung solcher Desinfektionsmittel auf der Basis von hypochloriger Säure als zumindest einer der desinfektiös wirksamen Substanzen im Falle von relativ hohen Konzentrationen des Summenparameters freien Chlors, und zwar unabhängig von deren Herstellung mittels elektrochemischer Aktivierung oder rein stöchiometrischem Mischen geeigneter Edukte. Dies gilt in zunehmendem Maße ab einer Konzentration von etwa 100 mg/l des Summenparameters freien Chlors, da dann Chlorgas mehr und mehr beginnt sich aus der Lösung zu verflüchtigen. Bei der Umwandlung von hypochloriger Säure in Hypochlorit bzw. Chlor spielen unter anderem die folgenden, stark pH-Wert abhängigen Reaktionsgleichungen eine Rolle: HOCl + H3O+ + Cl <===> Cl2 + 2H2O; (1) HOCl + H2O <===> OCl + H3O+. (2)
  • Während im sauren Bereich mit einem pH-Wert von etwa 3,0 oder geringer aufgrund des zunehmenden Protonendruckes der Zerfall von hypochloriger Säure zu Chlorgas gemäß der Reaktionsgleichung (1) begünstigt ist, ist hypochlorige Säure mit zunehmendem pH-Wert von etwa 6,0 oder höher bestrebt, gemäß der Reaktionsgleichung (2) unter Abspaltung seines Protons zu dissoziieren.
  • Andererseits spielt jedoch auch das Redoxpotential des Desinfektionsmittels bei dessen Wirksamkeit ein große Rolle, wobei die Desinfektionswirkung um so besser ist, je größer das Redoxpotential ist, wobei das Redoxpotential jedoch mit sinkendem pH-Wert zunimmt. Was ein durch elektrochemische Aktivierung oder durch Ansäuern einer Hypochloritlösung mit einer Mineralsäure nach den beiden eingangs genannten Verfahren gemäß WO 2007/093395 A2 und DE 10 2007 048 205.3 betrifft, so wurde festgestellt, daß ein optimaler pH-Wert des Desinfektionsmittels im Bereich von 3 liegt, wobei je nach Herstellungsverfahren ein Redoxpotential bis zu einem Wertbereich zwischen 1240 mV und 1360 mV erzielt werden kann und das in dem Desinfektionsmittel enthaltene freie Chlor praktisch ausschließlich in Form von desinfektiös höchst wirksamer hypochloriger Säure vorliegt. Auch die Haltbarkeit eines solchen Desinfektionsmittels hat sich insbesondere dann, wenn es geschlossen bei kühlen Temperaturen gelagert wird, als sehr zufriedenstellend erwiesen, sofern eine Konzentration an freiem Chlor von etwa 100 mg/l nicht wesentlich überschritten wird. Bei demgegenüber höheren Konzentrationen nimmt die Haltbarkeit indes mehr und mehr ab und gast aus dem Desinfektionsmittel – insbesondere auch bei erwünschten pH-Werten im Bereich von 3 – zunehmend Chlorgas aus, was nicht nur zu einem unangenehmen Geruch führt, sondern auch ein gesundheitliches Gefährdungspotential darstellt. Zudem stellen solche höheren Konzentrationen erhöhte Anforderungen an Behältermaterialien, welche einerseits gegen Chlorgas inert, andererseits demgegenüber diffusionsdicht sein müssen.
  • Dies führt zu Problemen anläßlich der Lagerung und des Transportes solcher Desinfektionsmittel, sofern letzteres nicht unmittelbar vor Ort hergestellt wird, weil bei – stabilen – Desinfektionsmitteln mit relativ geringen Konzentrationen an freiem Chlor entweder große Mengen an Wasser mitgeführt werden müssen, was sowohl hinsichtlich einer Lagerung als auch insbesondere hinsichtlich eines Transportes außerordentlich teuer ist, oder das Desinfektionsmittel wird in höhere Konzentration gelagert und/oder transportiert, was jedoch mit einer schnellen Verschlechterung seiner Wirksamkeit, verbunden mit einem Ausgasen von toxischem Chlorgas einhergeht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen Lösung von hypochloriger Säure, einem pH-Wert zwischen 2,5 und 3,7 und einem Redoxpotential von wenigstens 1240 mV dahingehend weiterzubilden, daß die vorgenannten Nachteil zumindest weitestgehend vermieden werden. Sie ist ferner auf ein transportables System zur Erzeugung eines solchen Desinfektionsmittels mit einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens 100 mg/l, insbesondere von wenigstens 200 mg/l, gerichtet.
  • Der verfahrenstechnische Teil dieser Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • (a) Bereitstellen einer wäßrigen Lösung von Hypochloritionen (ClO) und/oder hypochloriger Säure (HClO) mit einer Gesamtkonzentration an Hypochlorit/hypochloriger Säure von wenigstens etwa 100 mg/l, insbesondere von wenigstens etwa 200 mg/l;
    • (b) Einstellen des pH-Wertes der wäßrigen Lösung gemäß Schritt (a) auf einen Wert zwischen etwa 4,5 und etwa 6,5, so daß das Hypochlorit vornehmlich in hypochlorige Säure umgesetzt wird, um die Lösung zu stabilisieren, aber ein Ausgasen von Chlorgas zu vermeiden; und
    • (c) Absenken des pH-Wertes der Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) auf einen Wert zwischen etwa 2,5 und etwa 3,7, um das Redoxpotential der Lösung auf wenigstens etwa 1240 mV zu erhöhen und das fertige Desinfektionsmittel zu erhalten.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ferner ein transportables System der eingangs genannten Art vor mit:
    • – einem ersten Behälter, welcher eine wäßrige Lösung hypochloriger Säure mit einem pH-Wert zwischen etwa 4,5 und etwa 6,5, insbesondere zwischen etwa 5,0 und etwa 6,0, und einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens etwa 100 mg/l, insbesondere von wenigstens etwa 200 mg/l, vorzugsweise zwischen etwa 200 mg/l und etwa 2000 mg/l, aufnimmt;
    • – einem zweiten Behälter, welcher wenigstens eine Mineralsäure, insbesondere aus der Gruppe Salzsäure (HCl), Phosphorsäure (H3PO4), phosphorige Säure (H3PO3), Schwefelsäure (H2SO4) und/oder schweflige Säure (H2SO3), in einem stöchiometrischen Anteil enthält, um den pH-Wert der in dem ersten Behälter enthaltenen wäßrigen Lösung hypochloriger Säure auf einen Wert zwischen etwa 2,5 und etwa 3,7, insbesondere zwischen etwa 2,7 und etwa 3,5, abzusenken; und
    • – einer Mischeinrichtung zum Vereinigen der in dem ersten Behälter enthaltenen wäßrigen Lösung hypochloriger Säure mit der in dem zweiten Behälter enthaltenen Mineralsäure unter Bildung des Desinfektionsmittels.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich, daß eine ”Vorstufe” des Desinfektionsmittels, nämlich die in Schritt (b) erhaltene Lösung mit einer relativ hohen Gesamtkonzentration an vornehmlich hypochloriger Säure von wenigstens etwa 100 mg/l (entsprechend einem Gehalt an freiem Chlor von etwas unter 150 mg/l unter Berücksichtigung der Molmassen von hypochloriger Säure von ca. 52,5 g/l sowie von Cl2 von ca. 71 g/l), vorzugsweise von wenigstens etwa 150 mg/l und insbesondere von wenigstens etwa 200 mg/l, mit einem pH-Wert zwischen etwa 4,5 und etwa 6,5, in konzentrierter Form, in welcher sie praktisch kein physikalisch gelöstes Chlorgas enthält, sondern praktisch ausschließlich in Form von undissoziierter hypochloriger Säure (HOCl) vorliegt, über sehr lange Zeit auf Vorrat gehalten werden kann, ohne daß die Wirksamkeit des im nachfolgenden Schritt (c) erhaltenen, fertigen Desinfektionsmittels beeinträchtigt wird. Im Hinblick auf eine Lagerung und/oder einen Transport dieser ”Vorstufe” des Desinfektionsmittels erweist sich insbesondere seine hohe Konzentration als vorteilhaft, welche mit einem geringen Volumen einhergeht, so daß bei einem verhältnismäßig geringen Volumen und einem damit verbundenen geringen Gewicht erhebliche Lager- und Transportkosten eingespart werden können. Zur Erzeugung des fertigen Desinfektionsmittels muß dann – z. B. nach Lagerung und Transport der ”Vorstufe” des Desinfektionsmittels an seinen Einsatzort – lediglich noch sein pH-Wert und mit diesem sein Redoxpotential gemäß Schritt (c) eingestellt werden, damit es eine volle Wirksamkeit entfalten kann.
  • Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß das fertige Desinfektionsmittel bei einer solchen Konzentration eine nur relativ geringe Lebensdauer aufweist, weil fortwährend Chlorgas entweichen kann, weshalb das Desinfektionsmittel, wie weiter unten noch näher erläutert, dann entweder schnell seiner Bestimmung zugeführt oder – insbesondere an seinem Einsatzort – entsprechend verdünnt werden sollte. Die hohe Wirksamkeit des fertigen Desinfektionsmittels, also des gemäß Schritt (c) erhaltenen Desinfektionsmittels, besteht darin, daß es bei einem hohen Redoxpotential von wenigstens etwa 1240 mV als desinfektiös wirksame Komponente hypochlorige Säure in praktisch reiner und undissoziierter Form vorliegt, welche im Falle einer Verdünnung bis maximal etwa 80 mg/l oder vorzugsweise bis etwa 50 mg/l hypochlorige Säure auch praktisch kein Chlorgas freisetzt und folglich weitestgehend frei von typischem Chorgeruch ist, wobei das Desinfektionsmittel auch in noch wesentlich höherer Verdünnung von z. B. etwa 0,1 mg/l bis etwa 1 mg/l hypochloriger Säure in Wasser seine Desinfektionswirkung beibehält und sich somit unter anderem auch – in einer solchen Verdünnung – zur Desinfektion von Trinkwasser in Wasserwerken anbietet, wobei es gesundheitlich völlig unbedenklich ist. Der pH-Wert eines mit einem solchen Desinfektionsmittel in den vorgenannten Konzentrationen desinfizierten Wassers liegt aufgrund Verdünnungseffekten im Neutralbereich von ±7, wobei vermutet wird, daß die einwandfreie Desinfektionswirkung verbunden mit einer guten Depotwirkung damit zusammenhängt, daß die Dissoziation der hypochlorigen Säure unter Bildung von Hypochloritionen durch das Vorhandensein der Protonen aus der zugesetzten Mineralsäure unterdrückt wird. Dabei wurde gefunden, daß selbst bei einer Konzentration des Desinfektionsmittels in Wasser im Bereich von ca. 0,1 mg/l mit einem pH-Wert des solchermaßen desinfizierten Wassers zwischen 7 und 7,5 der gesamte Anteil an meßbarem freiem Chlor überwiegend aus hypochloriger Säure besteht.
  • Als weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich beispielhaft die folgenden nennen:
    • – Der desinfizierende Wirkstoff in Form von hypochloriger Säure steht weitgehend bereits in der ”Vorstufe” des Desinfektionsmittels gemäß Schritt (b) zur Verfügung, wobei das fertige Desinfektionsmittel mit dem hohen Redoxpotential unmittelbar nach Einstellung des pH-Wertes der Lösung gemäß Schritt (b) in dem hierauf folgenden Schritt (c) erhalten werden kann.
    • – Durch die gezielte Einstellung des pH-Wertes der Lösung gemäß Schritt (b) in dem hierauf folgenden Schritt (c) wird nicht nur das natürliche Gleichgewicht zwischen der undissoziierten hypochlorigen Säure und der dissoziierten hypochlorigen Säure (d. h. einerseits dem Proton bzw. H3O+-Ion und dem Hypochlorition) praktisch gänzlich in Richtung der hypochlorigen Säure verschoben, sondern es ergibt sich auch ein sehr hohes, desinfektiös wirksames Redoxpotential des Desinfektionsmittels.
    • – Infolge des pH-Wertes zwischen etwa 4,5 und etwa 6,5 der Lösung gemäß Schritt (b), also der ”Vorstufe” des Desinfektionsmittels, wird zuverlässig vermieden, daß während einer Lagerung und/oder einem Transport dieser ”Vorstufe” Chlorgas entweicht und einen unangenehmen Geruch verursacht oder gar ein gesundheitliches Gefährdungspotential darstellt.
    • – Die desinfektiös wirksame hypochlorige Säure des fertigen Desinfektionsmittels gemäß Schritt (c) bleibt in demgegenüber höheren Verdünnungen, z. B. von bis zu etwa 80 mg/l, insbesondere bis etwa 50 mg/l, stabil und lange haltbar, was ihm eine weitere Lagerung vor Ort – entweder vor Einstellung des pH-Wertes gemäß Schritt (c) oder nach Einstellung desselben und entsprechender Verdünnung – problemlos möglich macht.
  • Das erfindungsgemäße transportable System sorgt dabei für eine sehr kostengünstige und besonders einfach handhabbare Möglichkeit der Lagerung, des Transportes sowie der Einstellung des pH-Wertes des fertigen Desinfektionsmittels gemäß Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens, indem der Inhalt des ersten Behälters, welcher die wäßrige Lösung hypochloriger Säure mit einem pH-Wert zwischen etwa 4,5 und etwa 6,5, insbesondere zwischen etwa 5,0 und etwa 6,0, und einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens etwa 100 mg/l, vorzugsweise von wenigstens etwa 150 mg/l und insbesondere von wenigstens etwa 200 mg/l, z. B. zwischen etwa 200 mg/l und etwa 2000 mg/l, gemäß Schritt (b) aufnimmt, mit dem Inhalt des zweiten Behälters, welcher die Mineralsäure, insbesondere aus der Gruppe Salzsäure (HCl), Phosphorsäure (H3PO4), phosphorige Säure (H3PO3), Schwefelsäure (H2SO4) und/oder schweflige Säure (H2SO3), in einem stöchiometrischen Anteil enthält, um den pH-Wert der in dem ersten Behälter enthaltenen wäßrigen Lösung hypochloriger Säure auf einen Wert zwischen etwa 2,5 und etwa 3,7, insbesondere zwischen etwa 2,7 und etwa 3,5, abzusenken, mittels der Mischeinrichtung unter Bildung des fertigen Desinfektionsmittels gemäß Schritt (c) vereinigt werden können, wonach das Desinfektionsmittel unmittelbar eingesetzt und/oder – sofern gewünscht – vorab verdünnt werden kann.
  • Die Konzentration an Hypochlorit/hypochloriger Säure in der wäßrige Lösung gemäß Schritt (a) kann aufgrund der Stabilität von hypochloriger Säure in dem genannten pH-Wertbereich je nach den individuellen Bedürfnissen praktisch beliebig hoch gewählt werden, wie beispielsweise in einer Gesamtkonzentration an Hypochlorit/hypochloriger Säure zwischen etwa 200 mg/l und etwa 2000 mg/l oder höher, z. B. zwischen etwa 250 mg/l und etwa 1000 mg/l oder höher.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die wäßrige Lösung gemäß Schritt (a) durch elektrochemische Aktivierung einer verdünnten, wäßrigen, Chloridionen enthaltenden Elektrolytlösung erzeugt wird, wie sie oben im einleitenden Teil der Beschreibung erläutert ist, wobei zweckmäßig lediglich der Anolyt für das Desinfektionsmittel verwendet wird. Insbesondere kann ein Verfahren der elektrochemischen Aktivierung gemäß der ebenfalls weiter oben zitierten WO 2007/093395 A2 angewandt werden, welche hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. Die Gesamtkonzentration an Hypochlorit/hypochloriger Säure einer solchen, mittels elektrochemischer Aktivierung erhaltenen anodischen Lösung kann entweder durch Steuerung der Verfahrensparameter, wie insbesondere Elektrodenstrom bzw. -spannung, Menge an zudosiertem Elektrolyt etc., auf den gewünschten Wert gesteuert bzw. geregelt werden, wobei der pH-Wert der erhaltenen Lösung, z. B. ebenfalls durch Steuerung/Regelung der genannten Verfahrensparameter einschließlich pH-Wert und Redoxpotential der anodischen Lösung am Ausgang des Elektrolysereaktors, entweder direkt auf den gemäß Schritt (b) erwünschten pH-Wertbereich zwischen etwa 4,5 und etwa 6,5 eingestellt werden kann (in Abweichung zu der WO 2007/093395 A2 ), oder die Lösung wird mit einem (beliebigen) anderen Wert produziert und in dem anschließenden Schritt (b) entsprechend eingestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die wäßrige Lösung gemäß Schritt (a) durch Ansäuern einer basischen Hypochloritlösung, wie z. B. Chlorbleichlauge, erzeugt wird, wie es beispielsweise in der ebenfalls weiter oben zitierten, zum Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichten DE 10 2007 048 205.3 vorgeschlagen wird, welche hiermit ebenfalls ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
  • Sofern gewünscht, kann zur Darstellung des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels in beiden Fällen z. B. auch demineralisiertes bzw. destilliertes Wasser eingesetzt werden, wie es beispielsweise durch Membranverfahren, wie Umkehrosmose, Mikro-, Ultra- oder Nanofiltration, erhalten werden kann. Des weiteren kann bei beiden Verfahrensalternativen als Quelle für die Hypochloritionen gemäß Schritt (a) ein gut in Wasser lösliches Alkali- oder Erdalkalimetallsalz in Form eines Chlorides (im Falle der ersten Alternative) oder eines Hypochlorits (im Falle des zweiten Alternative), insbesondere Natrium-(NaCl bzw. NaClO) und/oder Kaliumchlorid bzw. -hypochlorit (KCl bzw. KClO), eingesetzt werden.
  • Um für eine besonders hohe Stabilität der ”Vorstufe” des Desinfektionsmittels gemäß Schritt (b) zu sorgen und eine jegliche Reaktion von hypochloriger Säure und/oder deren abspaltbaren Hypochloritionen zu Chlorgas auch bei unsachgemäßer Bevorratung zu vermeiden, kann in bevorzugter Ausführung vorgesehen sein, daß der pH-Wert der wäßrigen Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) auf einen Wert zwischen 4,7 und 6,3, insbesondere zwischen etwa 5,0 und etwa 6,0, eingestellt wird.
  • Um für ein möglichst hohes Redoxpotential zu sorgen, aber zugleich einen Zerfall der hypochlorigen Säure in unter anderem Chlorgas weitestgehend zu verhindern und somit für eine bestmögliche Desinfektionswirkung des fertigen Desinfektionsmittels zu sorgen, kann in vorteilhafter Ausgestaltung ferner vorgesehen sein, daß der pH-Wert der Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (c) auf einen Wert zwischen etwa 2,7 und etwa 3,5, vorzugsweise zwischen etwa 2,8 und 3,3, insbesondere im Bereich von 3,0 bis 3,2, abgesenkt wird, um ein Redoxpotential von wenigstens 1280 mV, vorzugsweise von wenigstens 1320 mV, insbesondere zwischen etwa 1320 mV und etwa 1360 mV, zu erhalten.
  • Zur Einstellung des pH-Wertes gemäß Schritt (b) und/oder (c) wird in bevorzugter Ausführung eine Mineralsäure, insbesondere aus der Gruppe Salzsäure (HCl), Phosphorsäure (H3PO4), phosphorige Säure (H3PO3), Schwefelsäure (H2SO4) und/oder schweflige Säure (H2SO3), eingesetzt, wobei grundsätzlich eine gegen oxidativen Angriff möglichst beständige, in Wasser praktisch vollständig dissoziierende, starke Mineralsäure verwendet werden sollte. HCl besitzt dabei den zusätzlichen Vorteil, daß das Desinfektionsmittel als Anionen lediglich Chloridionen enthält, welche z. B. auch in Trinkwasser ohnehin in aller Regel enthalten sind, so daß das Desinfektionsmittel keinen zusätzlichen Eintrag an Fremdionen verursacht. Entsprechendes gilt weitgehend für Phosphorsäure.
  • Wie bereits angedeutet, kann die wäßrige Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) zunächst auf eine Konzentration an hypochloriger Säure zwischen etwa 1 mg/l und etwa 80 mg/l, insbesondere zwischen etwa 10 mg/l und etwa 50 mg/l, verdünnt werden, bevor sie gemäß Schritt (c) angesäuert wird. Das – nach Ansäuern gemäß Schritt (c) – erhaltene fertige Desinfektionsmittel behält dabei eine lange Haltbarkeit bei, wobei die verdünnte Konzentration ein Ausgasen von Chlorgas weitestgehend unterbindet.
  • Wie ebenfalls bereits angedeutet, kann die wäßrige Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) alternativ auch in im wesentlichen unverdünnter Form gemäß Schritt (c) angesäuert werden. In diesem Fall sollte das hierdurch erhaltene Desinfektionsmittel mit einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens etwa 100 mg/l, vorzugsweise von wenigstens etwa 150 mg/l und insbesondere von wenigstens etwa 200 mg/l insbesondere unmittelbar nach dem Ansäuern seiner Verwendung zugeführt werden.
  • Was das erfindungsgemäße transportable System betrifft, so kann die Mischeinrichtung ein Ventil oder einen Hahn aufweisen, welches/welcher den ersten Behälter mit dem zweiten Behälter verbindet, so daß nach Öffnen des Ventils bzw. Hahns die Mineralsäure in dem zweiten Behälter unter Bildung des fertigen Desinfektionsmittels der Lösung hypochloriger Säure in dem ersten Behälter zugesetzt wird und deren pH-Wert so auf den gewünschten Bereich gemäß Schritt (c) des Verfahrens eingestellt wird.
  • Alternativ kann die Mischeinrichtung auch eine zerstörbare Wandung oder Membran wenigstens eines der Behälter aufweisen, welche derart angeordnet ist, daß der erste Behälter nach Zerstören der Wandung oder der Membran mit dem zweiten Behälter verbunden ist, wobei der zerstörbaren Wandung bzw. Membran wenigstens ein Zerstörungsmittel zugeordnet ist. Dabei kann wenigstens einer der Behälter selbstverständlich nur partiell oder auch gänzlich aus (einer) solchen zerstörbaren Wandung(en), z. B. aus Kunststoffolie, gebildet sein, wobei beispielsweise einer der Behälter, insbesondere der zweite Behälter, im Innern des anderen Behälters, insbesondere des ersten Behälters, angeordnet sein kann, wobei der im Innern des anderen Behälters angeordnete Behälter die zumindest eine zerstörbare Wandung umfaßt, welche mittels des Zerstörungsmittels zerstörbar ist.
  • Das Zerstörungsmittel kann grundsätzlich beliebig, z. B. nach Art einer Nadel ausgebildet sein, wobei es im letztgenannten Fall aus herstellungs- und handhabungstechnischen Gründen günstig sein kann, wenn die Nadel eine Hohlnadel ist, welche zugleich als Ablauf des fertigen Desinfektionsmittels dient.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen transportablen Systems zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen Lösung von hypochloriger Säure mit einem pH-Wert zwischen etwa 2,5 und 3,7, einem Redoxpotential von wenigstens 1240 mV und einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens 100 mg/l unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur:
  • eine schematische Schnittansicht eines transportablen Systems zur Erzeugung des Desinfektionsmittels.
  • Das in der Zeichnung schematisch wiedergegebene transportable System umfaßt einen ersten Behälter 1, welcher eine wäßrige Lösung hypochloriger Säure aufnimmt, deren pH-Wert zwischen ca. 4,5 und ca. 6,5, z. B. etwa 5,5, beträgt, so daß die hypochlorige Säure im wesentlichen vollständig undissoziiert vorliegt und weder Protonen abspaltet noch unter Bildung von Chlorgas (Cl2) zersetzt wird. Das Redoxpotential kann z. B. im Bereich von etwa 800 mV bis etwa 1100 mV betragen. Die Konzentration an – stabiler – hypochloriger Säure kann praktisch beliebig hoch sein und beispielsweise etwa 1000 mg/l oder mehr betragen. Der Behälter 1 kann einen mehreckigen, z. B. viereckigen, oder runden Querschnitt aufweisen und aus Gewichts- und Kostengründen beispielsweise aus weitgehend formstabilem Kunststoff, wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) etc., gebildet sein, wobei selbstverständlich auch andere Materialien denkbar sind. In dem in der Zeichnung oberen Bereich des Behälters 1 ist dieser mit einem nach Art eines Flansches ausgebildeten Öffnungskanal 2 ausgestattet, welcher vorzugsweise einen etwa kreiszylindrischen Innenquerschnitt aufweist und im Bereich seines unteren, dem freien Ende des Kanals 2 abgewandten Ende verschlossen ist, wobei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zu diesem Zweck ein durchbohrbares Septum 3 vorgesehen ist, während statt dessen natürlich auch beliebige andere bekannte Verschlußmittel vorgesehen sein können.
  • Das System umfaßt des weiteren einen zweiten Behälter 4, welcher wenigstens eine Mineralsäure, z. B. Salzsäure, Phosphorsäure oder dergleichen, in einem solchen stöchiometrischen Anteil enthält, um den pH-Wert der in dem ersten Behälter 1 ausgenommenen wäßrigen Lösung hypochloriger Säure auf einen Wert zwischen ca. 2,5 und ca. 3,7, z. B. auf einen Wert im Bereich von 3,0 bis 3,2, abzusenken und dabei das Redoxpotential der Mischung auf einen Wert von wenigstens 1240 mV, z. B. auf einen Wert im Bereich von 1320 mV bis 1340 mV, zu erhöhen. Mit ”stöchiometrischem Anteil” ist in diesem Zusammenhang gemeint, daß die Menge und die Molarität bzw. Normalität der Säure derart gewählt ist, daß sich bei einem vollständigen Zusatz zu der wäßrigen Lösung hypochloriger Säure der gewünschte pH-Wert der Mischung einstellt. Der zweite Behälter 4 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Innern des ersten Behälters 1 unmittelbar unterhalb dessen Öffnungskanal 2 angeordnet, wobei er z. B. innenseitig der in der Zeichnung oberen Wandung des ersten Behälters 1, in welche der Öffnungskanal 2 mündet, festgelegt ist. Der zweite Behälter 4 ist aus einem gegenüber dem Material des ersten Behälters 1 relativ leicht zerstörbaren Material, wie beispielsweise Kunststoffolie oder dünnwandigerem Kunststoff, gebildet, welches nicht notwendigerweise formstabil sein muß, aber natürlich sein kann.
  • In dem Öffnungskanal 2 des ersten Behälters 1 ist ein Zerstörungsmittel in Form einer Hohlnadel 5 geführt, welche ebenfalls auch Kunststoff oder insbesondere aus Metall gefertigt sein kann und welche manuell derart in den Öffnungskanal 2 hinein gedrückt werden kann, daß sie zunächst das Septum 3 und sodann den zweiten Behälter 4 durchstößt, was zur Folge hat, daß sich die in dem ersten 1 und zweiten Behälter 4 vorhandenen Flüssigkeiten unter Bildung des fertigen Desinfektionsmittels vermischen. Die Länge der Hohlnadel 5 ist folglich derart gewählt, daß sie beim vollständigen Einführen in den Öffnungskanal 2 bis mindestens über die in der Zeichnung untere Wandung 4a des zweiten Behälters 4 reicht. Sie kann zweckmäßig mit einem endständigen Umfangsvorsprung 6 ausgebildet sein, welcher beim vollständigen Einführen der Hohlnadel 5 in den Behälter 1 am freien Ende des Öffnungskanals 2 zum Anschlag kommt. Des weiteren kann der erste Behälter 1 mit einem Rührelement (nicht gezeigt) ausgestattet sein, um nach Mischen der beiden Flüssigkeiten infolge Zerstören des zweiten Behälters 4 mittels der Hohlnadel 5 das erhaltene Desinfektionsmittel zu homogenisieren. Das Rührelement kann aktiv oder insbesondere passiv und beispielsweise von einem Magnetfisch gebildet sein, so daß es von einem Magnetrührgerät (ebenfalls nicht gezeigt) betätigbar ist.
  • Der in der Hohlnadel 5 vorhandene Durchgangskanal, welcher sich von deren Spitze bis zum freien Ende des Umfangsvorsprungs 6 erstreckt, dient zugleich als Entnahmeöffnung für das fertige – gemischte – Desinfektionsmittel, wobei der erste Behälter 1 wieder dadurch verschlossen werden kann, indem die Hohlnadel bis oberhalb des Septums 3 aus dem Öffnungskanal 2 herausgezogen wird, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die insbesondere im wesentlichen gasdichte Führung der Hohlnadel 5 in dem Öffnungskanal 2 verhindert zudem, daß Chlorgas austreten kann, wie es bei dem fertigen Desinfektionsmittel mit einer solchen Konzentration an hypochloriger Säure andernfalls geschehen könnte. Indes ist es, sofern eine Wiederverschließbarkeit des Behälters 1 entbehrlich ist, selbstverständlich auch möglich, eine ”normale” Nadel ohne Durchgangskanal als Zerstörungsmittel vorzusehen, welche gänzlich aus dem Öffnungskanal 2 herausgezogen werden kann, so daß das fertige Desinfektionsmittel – gegebenenfalls nach Entfernen des Septums 3 – direkt über den Öffnungskanal 2 entnehmbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/093395 A2 [0002, 0006, 0016, 0016]
    • - DE 102007048205 [0003, 0006, 0017]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen Lösung von hypochloriger Säure (Hypochlorsäure, Chlor(I)säure, HClO) mit einem pH-Wert zwischen 2,5 und 3,7 und einem Redoxpotential von wenigstens 1240 mV, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen einer wäßrigen Lösung von Hypochloritionen (ClO) und/oder hypochloriger Säure (HClO) mit einer Gesamtkonzentration an Hypochlorit/hypochloriger Säure von wenigstens 100 mg/l, insbesondere von wenigstens 200 mg/l; (b) Einstellen des pH-Wertes der wäßrigen Lösung gemäß Schritt (a) auf einen Wert zwischen 4,5 und 6,5, so daß das Hypochlorit vornehmlich in hypochlorige Säure umgesetzt wird, um die Lösung zu stabilisieren, aber ein Ausgasen von Chlorgas zu vermeiden; und (c) Absenken des pH-Wertes der Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) auf einen Wert zwischen 2,5 und 3,7, um das Redoxpotential der Lösung auf we nigstens 1240 mV zu erhöhen und das fertige Desinfektionsmittel zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung gemäß Schritt (a) mit einer Gesamtkonzentration an Hypochlorit/hypochloriger Säure zwischen 200 mg/l und 2000 mg/l, insbesondere zwischen 250 mg/l und 1000 mg/l, bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung gemäß Schritt (a) durch elektrochemische Aktivierung einer verdünnten, wäßrigen, Chloridionen enthaltenden Elektrolytlösung erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung gemäß Schritt (a) durch Ansäuern einer basischen Hypochloritlösung, wie z. B. Chlorbleichlauge, erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle für die Hypochloritionen gemäß Schritt (a) ein Alkali- oder Erdalkalimetallhypochlorit, insbesondere Natrium-(NaClO) und/oder Kaliumhypochlorit (KClO), eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der wäßrigen Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) auf einen Wert zwischen 4,7 und 6,3, insbesondere zwischen 5,0 und 6,0, eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (c) auf einen Wert zwischen 2,7 und 3,5 abgesenkt wird, um ein Redoxpotential von wenigstens 1280 mV, insbesondere von wenigstens 1320 mV, zu erhalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des pH-Wertes gemäß Schritt (b) und/oder (c) wenigstens eine Mineralsäure, insbesondere aus der Gruppe Salzsäure (HCl), Phosphorsäure (H3PO4), phosphorige Säure (H3PO3), Schwefelsäure (H2SO4) und/oder schweflige Säure (H2SO3), eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) zunächst auf eine Konzentration an hypochloriger Säure zwischen 1 mg/l und 80 mg/l, insbesondere zwischen 10 mg/l und 50 mg/l, verdünnt wird, bevor sie gemäß Schritt (c) angesäuert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung hypochloriger Säure gemäß Schritt (b) in im wesentlichen unverdünnter Form gemäß Schritt (c) angesäuert wird, wobei das hierdurch erhaltene Desinfektionsmittel mit einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens 100 mg/l, insbesondere von wenigstens 200 mg/l, vorzugsweise unmittelbar nach dem Ansäuern seiner Verwendung zugeführt wird.
  11. Transportables System zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen Lösung von hypochloriger Säure (Hypochlorsäure, Chlor(I)säure, HClO) mit einem pH-Wert zwischen 2,5 und 3,7, einem Redoxpotential von wenigstens 1240 mV und einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens 100 mg/l, insbesondere von wenigstens 200 mg/l, mit: – einem ersten Behälter (1), welcher eine wäßrige Lösung hypochloriger Säure mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,5, insbesondere zwischen 5,0 und 6,0, und einer Konzentration an hypochloriger Säure von wenigstens 100 mg/l, insbesondere von wenigstens 200 mg/l, vorzugsweise zwischen 200 mg/l und 2000 mg/l, aufnimmt; – einem zweiten Behälter (4), welcher wenigstens eine Mineralsäure, insbesondere aus der Gruppe Salzsäure (HCl), Phosphorsäure (H3PO4), phosphorige Säure (H3PO3), Schwefelsäure (H2SO4) und/oder schweflige Säure (H2SO3), in einem stöchiometrischen Anteil enthält, um den pH-Wert der in dem ersten Behälter (1) enthaltenen wäßrigen Lösung hypochloriger Säure auf einen Wert zwischen 2,5 und 3,7, insbesondere zwischen 2,7 und 3,5, abzusenken; und – einer Mischeinrichtung zum Vereinigen der in dem ersten Behälter (1) enthaltenen wäßrigen Lösung hypochloriger Säure mit der in dem zweiten Behälter (4) enthaltenen Mineralsäure unter Bildung des Desinfektionsmittels.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung ein Ventil oder einen Hahn aufweist, welches/welcher den ersten Behälter (1) mit dem zweiten Behälter (4) verbindet.
  13. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung eine zerstörbare Wandung (4a) wenigstens eines der Behälter (4) aufweist, welche derart angeordnet ist, daß der erste Behälter (1) nach Zerstören der Wandung (4a) mit dem zweiten Behälter (4) ver bunden ist, wobei der zerstörbaren Wandung (4a) wenigstens ein Zerstörungsmittel (5) zugeordnet ist.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Behälter (4, 1), insbesondere der zweite Behälter (4), im Innern des anderen Behälters (1, 4), insbesondere des ersten Behälters (1), angeordnet ist, wobei der im Innern des anderen Behälters (1) angeordnete Behälter (4) zumindest eine zerstörbare Wandung (4a) umfaßt, welche mittels des Zerstörungsmittels (5) zerstörbar ist.
  15. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstörungsmittel (5) nach Art einer Nadel ausgebildet ist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel eine Hohlnadel ist, welche zugleich als Ablauf des fertigen Desinfektionsmittels dient.
DE102008008759A 2008-02-12 2008-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis hypochloriger Säure und transportables System zur Erzeugung eines solchen Desinfektionsmittels Ceased DE102008008759A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008759A DE102008008759A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis hypochloriger Säure und transportables System zur Erzeugung eines solchen Desinfektionsmittels
PCT/EP2009/000901 WO2009100870A2 (de) 2008-02-12 2009-02-10 Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels auf der basis hypochloriger säure und transportables system zur erzeugung eines solchen desinfektionsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008759A DE102008008759A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis hypochloriger Säure und transportables System zur Erzeugung eines solchen Desinfektionsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008759A1 true DE102008008759A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008759A Ceased DE102008008759A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis hypochloriger Säure und transportables System zur Erzeugung eines solchen Desinfektionsmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008008759A1 (de)
WO (1) WO2009100870A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003911A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Schwimmbecken-, Trink- und Gebrauchswasser sowie zur Herstellung eines Desinfektionsmittelkonzentrats

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107384A1 (de) 2010-03-05 2011-09-09 FuMA-Tech Gesellschaft für funktionelle Membranen und Anlagentechnologie mbH Mehr-kammer-elektrolyse von wässrigen salzlösungen unter verwendung dreidimensionaler elektroden
DE102010010902A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 FuMA-Tech Gesellschaft für funktionelle Membranen und Anlagentechnologie mbH Mehr-Kammer-Elektrolyse von wässrigen Salzlösungen unter Verwendung dreidimensionaler Elektroden
DE102010010905A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 FuMA-Tech Gesellschaft für funktionelle Membranen und Anlagentechnologie mbH Mehr-Kammer-Elektrolyse von wässrigen Salzlösungen unter Verwendung dreidimensionaler Elektroden
GB2486454A (en) * 2010-12-15 2012-06-20 Biomimetics Health Ind Ltd A stable composition of hypochlorous acid (HOCl), its production and uses thereof
ITTO20120327A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 Duedi S R L Procedimento di produzione di una soluzione acquosa clorossidante stabilizzata e soluzione acquosa clorossidante stabilizzata cosi' prodotta
US9222182B2 (en) 2013-06-14 2015-12-29 Simple Science Limited Electrochemical activation device
GB2521810A (en) * 2013-10-25 2015-07-08 Global Chemical Technologies Ltd Method and apparatus for making stable acidic chlorinated solutions
GB2541407A (en) * 2015-08-17 2017-02-22 Xanadox Tech Ltd Improvements relating to disinfectant solutions
CN107637607A (zh) * 2016-07-22 2018-01-30 上海爱露尔生物科技有限公司 一种阳极电解液及用途
GB2568922A (en) * 2017-11-30 2019-06-05 Wcs Services Ltd Improvements relating to hypochlorous acid
CA3036329C (en) 2018-03-19 2023-10-17 Process Cleaning Solutions Ltd. Mixing and dispensing device and method
CN114711248A (zh) * 2022-04-19 2022-07-08 中领水净科技(深圳)有限公司 一种高稳定性混合型次氯酸消毒剂的制备方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093395A2 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Actides Gmbh Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser, solchermassen hergestelltes desinfektionsmittel und seine verwendung
DE102007048205A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Actides Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen HCIO-Lösung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2028930A1 (en) * 1990-10-30 1992-05-01 Norman A. Miner Stable hypochlorous acid sterilizing solution and kit
US20030138498A1 (en) * 1999-12-10 2003-07-24 Kiyoaki Yoshikawa Methods of sterilization
US6855307B2 (en) * 2001-01-16 2005-02-15 Tomco2 Equipment Company Pressurized solution feed system for introducing hypochlorous acid to a fluid stream
US20040226894A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Tatsuo Okazaki Method of preparing a sterile water containing hypochlorous or chlorous acid, package of sterile source materials, and sterile water preparation kit
JPWO2006057311A1 (ja) * 2004-11-24 2008-08-07 丸石製薬株式会社 次亜塩素酸系殺菌剤組成物
DE102006007931A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Actides Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093395A2 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Actides Gmbh Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser, solchermassen hergestelltes desinfektionsmittel und seine verwendung
DE102007048205A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Actides Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis einer wäßrigen HCIO-Lösung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003911A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Schwimmbecken-, Trink- und Gebrauchswasser sowie zur Herstellung eines Desinfektionsmittelkonzentrats

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009100870A3 (de) 2009-11-26
WO2009100870A2 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels auf der Basis hypochloriger Säure und transportables System zur Erzeugung eines solchen Desinfektionsmittels
EP2146580B1 (de) VERWENDUNG EINES DESINFEKTIONSMITTELS AUF DER BASIS WÄSSRIGER, HYPOCHLORIGE SÄURE (HOCl) ENTHALTENDER LÖSUNGEN
DE69630794T2 (de) Herstellung und verwendung von bioziden lösungen
EP1986959B1 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser
DE69907143T2 (de) Elektrolytische synthese von peressigsäure
DE102006007931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
EP2191721A1 (de) Desinfektionsmittel auf Basis hypochloriger Säure und deren Salze sowie Verfahren zu seiner Herstellung mittels elektrochemischer Aktivierung
EP0843646B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger chlordioxid-lösungen
DE202018102846U1 (de) Desinfektionsmittel aus wirkungsverstärktem Natriumhypochlorit
WO2013166614A2 (de) Systemisches pflanzenschutz-verfahren zur kontrolle von mykosen, bakteriosen und virosen mittels injektor-technologie und neutralem elektrolysierten mineralwasser als biozid
DE102006058454B4 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl)
WO2012041357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels auf der basis von hypochloriger säure oder hypochlorit durch elektrochemische aktivierung einer chloridlösung
DE102006043267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
EP0136309A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung.
EP2142471B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid
DE102008015068A1 (de) Elektrodiaphragmalyse
DE3403631A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten waessrigen chloritloesung, die danach hergestellte loesung sowie deren verwendung
EP1494967B2 (de) Verfahren und kit zur herstellung von chlordioxid im gemisch mit sauerstoff
DE2922275C2 (de) Verfahren zum Chlorieren und Bromieren von Wasser in einer Elektrolysezelle und Vorrichtung dafür
WO2009046931A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DESINFEKTIONSMITTELS AUF DER BASIS EINER WÄSSRIGEN HClO-LÖSUNG
AT512231B1 (de) Badewasser und verfahren zur herstellung
DE102008026546B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hypohalogenithaltigen Biozids, mit diesem Verfahren erhältliches Biozid und dessen Verwendung
DE102008049734A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Chlordioxidlösung
AT525630B1 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw.hypochlorit
AT525645B1 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw. hypochlorit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection