DE102008008644B4 - Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Differenzialzahnradsätzen - Google Patents

Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Differenzialzahnradsätzen Download PDF

Info

Publication number
DE102008008644B4
DE102008008644B4 DE102008008644A DE102008008644A DE102008008644B4 DE 102008008644 B4 DE102008008644 B4 DE 102008008644B4 DE 102008008644 A DE102008008644 A DE 102008008644A DE 102008008644 A DE102008008644 A DE 102008008644A DE 102008008644 B4 DE102008008644 B4 DE 102008008644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
motor
elements
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008008644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008644A1 (de
Inventor
Alan G. Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008008644A1 publication Critical patent/DE102008008644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008644B4 publication Critical patent/DE102008008644B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Abstract

Elektrisch verstellbares Getriebe (114), umfassend: vier Bewegungselemente, die ein Antriebselement (116), ein Abtriebselement (117), einen ersten und einen zweiten Motor/Generator (118, 119) aufweisen; einen ersten und einen zweiten Differenzialzahnradsatz (120, 130), die jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Element (A2, B2, C2, D2, E2, F2) aufweisen; vier selektiv einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156); wobei zwei der Bewegungselemente (116, 117) jeweils ständig funktional mit einem jeweiligen Element (C2) der Elemente des ersten Differenzialzahnradsatzes (120) und einem jeweiligen Element (F2) der Elemente des zweiten Differenzialzahnradsatzes (130) verbunden sind; und wobei die anderen zwei der Bewegungselemente (118, 119) jeweils selektiv funktional mit jeweils irgendeinem Element (A2, B2) der Elemente des ersten Differenzialzahnradsatzes (120) und mit jeweils irgendeinem Element (D2, E2) der Elemente des zweiten Differenzialzahnradsatzes (130) über Einrückung eines jeweiligen der vier Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156) verbindbar sind, so dass mit allen Elementen (A2, B2,...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch verstellbares Getriebe, das nur zwei Differenzialzahnradsätze aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrisch verstellbare Getriebe weisen typischerweise ein Antriebselement auf, das mit einer Maschine verbunden ist, und einen oder zwei Motoren/Generatoren, die mit unterschiedlichen Elementen von Planetenradsätzen verbunden sind, um einen oder mehrere elektrisch verstellbare Betriebsmodi, zwei Modi mit festem Verhältnis und einen rein elektrischen (batteriebeaufschlagten) Modus bei Anschluss an eine Batterie zuzulassen, wie dies beispielsweise in den Druckschriften US 2006/0111213 A1 , US 2006/0223663 A1 oder DE 602 26 291 T2 beschrieben wird. Elektrisch verstellbare Getriebe können die Kraftstoffwirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs auf eine Vielfalt von Wegen verbessern. Beispielsweise kann die Maschine im Leerlauf, während Zeiträumen mit Verzögerung und Bremsen und während Zeiträumen mit einem Betrieb bei niedriger Drehzahl oder leichter Last ausgeschaltet werden, um Wirkungsgradverluste aufgrund des Zugs bzw. Widerstands an der Maschine zu beseitigen. Das Auffangen von Bremsenergie (über regeneratives Bremsen) oder Energie, die durch einen der Motoren gespeichert wird, der während Zeiträumen, wenn die Maschine arbeit, als Generator wirkt, wird während Zeiträumen, während denen diese Maschine aus ist, dazu benutzt, die Maschine länger aus zu halten, Maschinendrehmoment oder -leistung zu ergänzen und/oder bei einer niedrigeren Maschinendrehzahl zu arbeiten, oder Nebenaggregatleistungsversorgungen zu ergänzen. Ein vorübergehender Bedarf nach Maschinendrehmoment oder Maschinenleistung wird durch die Motoren/Generatoren während des Betriebes in den elektrisch verstellbaren Betriebsmodi mit eingeschalteter Maschine ergänzt, was eine geringere Dimensionierung der Maschine zulässt, ohne das hervortretende Leistungsvermögen des Fahrzeugs zu vermindern. Die Maschine kann zusätzlich für eine gegebene Leistungsanforderung bei oder in der Nähe des Punktes mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden, da das Drehzahlverhältnis zwischen der Maschine und dem Abtriebselement des Getriebes durch die Wirkung eines Zahnradsatzes und eines Motors/Generators stufenlos verstellbar sein kann. Zusätzlich sind die Motoren/Generatoren bei der Leistungserzeugung für die Nebenaggregate sehr effizient, und elektrische Leistung von der Batterie dient als verfügbare Drehmomentreserve, was einen Betrieb bei einem zahlenmäßig niedrigen Drehzahlverhältnis des Getriebes erlaubt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein elektrisch verstellbares Getriebe vorgesehen, das nur zwei Differenzialzahnradsätze, zwei Motoren/Generatoren und vier Drehmomentübertragungsmechanismen verwendet, die bevorzugt sowohl einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung als auch einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung erlangen können. Die Differenzialzahnradsätze sind bevorzugt Planetenradsätze, und jeder weist ein erstes, ein zweites und ein drittes Element auf, die ein Hohlrad, einen Träger und ein Sonnenrad umfassen können.
  • Das elektrisch verstellbare Getriebe besitzt ein Antriebselement, das funktional mit einer Maschine verbindbar ist, und ein Abtriebselement, das funktional mit einem Achsantriebsmechanismus verbindbar ist, um einem Fahrzeug Traktion zu verleihen. Das Antriebselement, das Abtriebselement, der erste Motor/Generator und der zweite Motor/Generator sind alle Bewegungselemente für das Getriebe. Zwei dieser Bewegungselemente sind jeweils ständig funktional mit einem jeweiligen Element des ersten Differenzialzahnradsatzes und einem jeweiligen Element des zweiten Differenzialzahnradsatzes verbunden. Mit ”jeweiliges Element” ist gemeint, dass jedes dieser zwei Bewegungselemente mit einem anderen Element jedes Zahnradsatzes verbunden ist als das andere. Die anderen zwei Bewegungselemente sind jeweils selektiv funktional mit jeweils irgendeinem Element der Elemente des ersten Differenzialzahnradsatzes und mit jeweils irgendeinem Element der Elemente des zweiten Differenzialzahnradsatzes über vier Drehmomentübertragungsmechanismen verbindbar.
  • Die oben beschriebenen ständigen und selektiven funktionalen Verbindungen sind derart gewählt, dass mit jedem Element jedes Differenzialzahnradsatzes zumindest eines der Bewegungselemente entweder ständig oder selektiv funktional verbunden ist, das Antriebselement und einer der Motoren/Generatoren beide ständig mit dem gleichen Element von einem der Differenzialzahnradsätze verbunden oder damit selektiv funktional verbindbar sind, und das Abtriebselement und einer der Motoren/Generatoren beide ständig mit dem gleichen Element des anderen Differenzialzahnradsatzes verbunden oder damit selektiv funktional verbindbar sind. Die Drehmomentübertragungsmechanismen können selektiv in Zweierkombinationen einrückbar sein, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung und einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung herzustellen. Bevorzugt stellt die Einrückung aller vier Drehmomentübertragungsmechanismen einen Betriebsmodus mit festem Verhältnis her.
  • Der Motor/Generator, der ständig funktional mit dem gleichen Element von einem der Differenzialzahnradsätze wie das Antriebselement verbunden ist oder selektiv funktional damit verbindbar ist, kann gleich oder verschieden sein von dem Motor/Generator, der ständig funktional mit dem gleichen Element des anderen Differenzialzahnradsatzes wie das Abtriebselement verbunden ist oder selektiv funktional damit verbindbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist weder das Antriebselement noch das Abtriebselement ständig funktional mit irgendeinem der Elemente von irgendeinem der Differenzialzahnradsätze verbunden. In einer anderen Ausführungsform ist keiner der Motoren/Generatoren ständig funktional mit irgendeinem der Elemente von einem der Differenzialzahnradsätze verbunden.
  • In einer Ausführungsform gibt es zwei Zwischenverbindungselemente, von denen jedes das jeweilige Element des ersten Differenzialzahnradsatzes zur gemeinsamen Rotation ständig mit dem jeweiligen Element des zweiten Differenzialzahnradsatzes verbindet, mit welchen zwei der Bewegungselemente jeweils ständig funktional verbunden sind. In diesem Fall können beide Differenzialzahnradsätze Planetenradsätze sein, wobei das Antriebselement ständig funktional mit dem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes verbunden ist, das Abtriebselement ständig funktional mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden ist, eines der Zwischenverbindungselemente das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Rotation mit dem Träger des zweiten Planetenradsatzes verbindet, und das andere Zwischenverbindungselement den Träger des ersten Planetenradsatzes zur gemeinsamen Rotation mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbindet. Wenn in einer Ausführungsform beide Differenzialzahnradsätze Planetenradsätze sind, dann verbindet der erste Drehmomentübertragungsmechanismus den ersten Motor/Generator selektiv funktional mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes, verbindet der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus den zweiten Motor/Generator selektiv funktional mit dem Träger des ersten Planetenradsatzes, verbindet der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus den ersten Motor/Generator selektiv funktional mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes, und verbindet der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus den zweiten Motor/Generator selektiv funktional mit dem Träger des zweiten Planetenradsatzes.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines elektrisch verstellbaren Getriebes mit Eingangsleistungsverzweigung in Hebeldiagrammform;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines elektrisch verstellbaren Getriebes mit Ausgangsleistungsverzweigung in Hebeldiagrammform;
  • 3 ist eine schematische Darstellung in Hebeldiagrammform eines elektrisch verstellbaren Getriebes mit zwei Differenzialzahnradsätzen und den notwendigen Verbindungen, um einen Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung und einen Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung zu ermöglichen;
  • 4 ist eine schematische Darstellung in Hebeldiagrammform einer Ausführungsform eines elektrisch verstellbaren Getriebes im Schutzumfang der Erfindung;
  • 5 ist eine schematische Darstellung in Hebeldiagrammform einer anderen Ausführungsform eines elektrisch verstellbaren Getriebes im Schutzumfang der Erfindung; und
  • 6 ist eine schematische Darstellung in Stick-Diagrammform einer Ausführungsform des in Hebeldiagrammform in 4 dargestellten Getriebes.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile beziehen, veranschaulicht 1 einen Antriebsstrang 10A mit einem Getriebe 14A, das einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung bereitstellt. Das Getriebe 14A umfasst einen Hebel 20 mit drei Knoten, der einen ersten Planetenradsatz mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Element darstellt, die jeweils durch Knoten A, B bzw. C dargestellt sind. Die Elemente können ein Sonnenrad, ein Träger und ein Hohlrad sein, obwohl nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge. Ein Getriebeantriebselement 16 ist zur Rotation mit Knoten C verbunden, und ein Abtriebselement ist zur Rotation mit Knoten B verbunden.
  • So wie er hierin verwendet wird, ist ein ”Knoten” ein Bauteil eines Getriebes, wie etwa ein Hohlrad, ein Träger oder ein Sonnenrad, das sich durch eine Drehzahl auszeichnet und das als eine Übergangsstelle von Drehmomenten wirken kann, die auf dieses Bauteil von anderen Bauteilen und durch dieses Bauteil auf andere Bauteile aufgebracht werden können. Die anderen Bauteile, die mit einem gegebenen Knoten in Wechselwirkung stehen können, umfassen andere koaxiale Elemente des gleichen Satzes Planetenräder, die als andere Knoten an dem gleichen Hebel erscheinen. Die anderen Bauteile, die mit einem gegebenen Knoten in Wechselwirkung stehen können, umfassen auch Verbindungen mit Elementen von anderen Planetenradsätzen, die als Knoten an einem anderen Hebel erscheinen, ein feststehendes Element, wie etwa der Getriebekasten, und andere Getriebeelemente.
  • Der Antriebsstrang 10A umfasst eine Maschine 12, die mit dem Antriebselement 16 verbunden ist. Die Maschine 12 und das Antriebselement 16 sind mit Knoten C verbunden. Ein erster Motor/Generator 18 und ein zweiter Motor/Generator 19 sind jeweils mit den Knoten A bzw. B des elektrisch verstellbaren Getriebes 14A verbunden. Ein Abtriebselement 17 ist mit Knoten B verbunden. Das Antriebselement 16, das Abtriebselement 17, der Motor/Generator 18 und der Motor/Generator 19 sind vier separate Bewegungselemente des Getriebes 14A, da jedes Bewegungsleistung an das Getriebe 14A liefert und/oder Bewegungsleistung von diesem empfängt.
  • Jede Ausführungsform eines Antriebsstrangs und Getriebes, die hierin besprochen wird, weist eine elektrische Leistungsquelle auf, die funktional mit den Motoren/Generatoren verbunden ist, so dass die Motoren/Generatoren Leistung auf die Leistungsquelle übertragen können oder Leistung von dieser empfangen können. Ein Controller ist funktional mit der elektrischen Leistungsquelle verbunden, um die Verteilung von Leistung von oder auf die Leistungsquelle zu steuern. Eine elektrische Leistungsquelle kann eine oder mehrere Batterien sein. Andere elektrische Leistungsquellen, wie Brennstoffzellen oder Kondensatoren, haben die Fähigkeit, elektrische Leistung bereitzustellen oder zu speichern und abzugeben, und können in Kombination mit oder anstelle von Batterien verwendet werden. Eine elektrische Leistungsquelle und ein Controller sind in Bezug auf die Ausführungsform von 6 gezeigt und beschrieben, die in einer Stick-Diagrammform gezeigt ist. Die Ausführungsformen der 15, die in Hebeldiagrammform gezeigt sind, umfassen ebenfalls eine elektrische Leistungsquelle und einen Controller, obwohl dies nicht gezeigt ist, welche funktional mit den Motoren/Generatoren auf gleiche Weise wie es in 6 gezeigt ist, verbunden sind.
  • Im Allgemeinen verwendet ein Modus mit ”Eingangsleistungsverzweigung” eine Zahnradanordnung, um den Leistungsfluss durch ein Getriebe von einem Antriebselement zu einem Abtriebselement bezüglich der Drehzahl in enger Zuordnung mit dem Antriebselement aufzuteilen. Das heißt in einem Modus mit Eingangsleistungsverzweigung ist die Drehzahl des Antriebselements nicht direkt proportional zu den Drehzahlen von einem der Motoren/Generatoren, sondern die Drehzahl des Abtriebselements ist direkt proportional zu der Drehzahl eines Motors/Generators. In dem Antriebsstrang 10A ist die Drehzahl des Antriebselements 16 direkt proportional zu der Drehzahl der Maschine 12, aber nicht direkt proportional zu der Drehzahl von einem der Motoren/Generatoren 18 und 19. Die Drehzahl des Abtriebselements 17 ist direkt proportional zu der Drehzahl des zweiten Motors/Generators 19. Das Getriebe 14A ist darin elektrisch verstellbar, dass das Drehzahlverhältnis zwischen dem Antriebselement 16 und dem Abtriebselement 17 durch die Drehzahl des Motors/Generators 18 bestimmt wird.
  • In 2 ist ein anderer Antriebsstrang 103 veranschaulicht, der ein Getriebe 14B aufweist, das konfiguriert ist, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen. Im Allgemeinen verwendet ein Modus mit ”Ausgangsleistungsverzweigung” eine Zahnradanordnung, um den Leistungsfluss durch ein Getriebe von einem Antriebselement zu einem Abtriebselement bezüglich der Drehzahl in enger Zuordnung zu sowohl dem Antriebselement als auch einem der Motoren/Generatoren aufzuteilen. Mit anderen Worten verwendet ein Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung eine Zahnradanordnung, um den Leistungsfluss durch das Getriebe von einem Antriebselement zu einem Abtriebselement bezogen auf die Drehzahl in enger Zuordnung zu dem Antriebselement zu kombinieren. Das heißt in einem Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung ist die Drehzahl des Antriebselements direkt proportional zu der Drehzahl von einem der Motoren/Generatoren, aber die Drehzahl des Abtriebselements ist nicht direkt proportional zu der Drehzahl eines Motors/Generators.
  • In dem Antriebsstrang 10B umfasst das Getriebe 14V einen Hebel 30 mit drei Knoten, der einen Planetenradsatz mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Element darstellt, die jeweils durch Knoten D, E bzw. F dargestellt sind. Die Elemente können ein Sonnenrad, ein Träger und ein Hohlrad sein, obwohl nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge. Die Maschine 12 und das Antriebselement 16, sowie der Motor/Generator 19 sind funktional mit dem Knoten E verbunden, so dass die Drehzahl des Antriebselements 16 direkt proportional zu der Drehzahl des Motors/Generators 19 ist. Der Motor/Generator 18 ist mit dem Knoten D verbunden.
  • Das Abtriebselement 17 ist mit dem Knoten F verbunden, so dass die Drehzahl des Abtriebselements 17 nicht direkt proportional zu der Drehzahl von einem Motor/Generator 18 oder 19 ist. Das Getriebe 14B ist darin elektrisch verstellbar, dass das Drehzahlverhältnis zwischen dem Antriebselement 16 und dem Abtriebselement 17 durch die Drehzahl des Motors/Generators 18 bestimmt ist.
  • In 3 ist ein Antriebsstrang 10C veranschaulicht, der ein elektrisch verstellbares Getriebe 14C aufweist, das konfiguriert ist, um sowohl einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung als auch einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen. Das Getriebe 14C kombiniert die Funktionalität des Getriebes 14A von 1 und des Getriebes 14B von 2, indem es zwei Planetenradsätze, die durch Hebel 20A und 30A dargestellt sind, und geeignete Verbindungselemente, wie es nachstehend besprochen wird, enthält. Der Planetenradsatz, der durch Hebel 20A dargestellt ist, weist ein erstes, ein zweites und ein drittes Element auf, die jeweils durch Knoten A1, B1 bzw. C1 dargestellt sind. Die Elemente können ein Sonnenrad, ein Träger und ein Hohlrad sein, obwohl nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge. Der Planetenradsatz, der durch Hebel 30A dargestellt ist, weist auch ein erstes, ein zweites und ein drittes Element auf, die jeweils durch Knoten D1, E1 bzw. F1 dargestellt sind. Die Elemente können ein Sonnenrad, ein Träger und ein Hohlrad sein, obwohl nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge.
  • Das Getriebe 14C umfasst ein Antriebselement 16 und ein Abtriebselement 17, sowie Verbindungselemente 40, 41, 42 (oder alternativ 42A), 43, 44 und 46. Die Verbindungselemente sind als gestrichelte Linien gezeigt, um anzudeuten, dass sie feste Verbindungen oder gekuppelte Verbindungen abhängig von den spezifischen gewünschten Übersetzungsverhältnisbereichen darstellen können. Ein Verbindungselement, das eine ständige Verbindung ist, kann hierin als ein Zwischenverbindungselement bezeichnet sein. Es ist anzumerken, dass das Verbindungselement eine direkte Verbindung sein kann, wie etwa eine Welle oder Nabe, die selbst kein Übersetzungsverhältnis herstellt, so dass die Bauteile, die funktional durch das Verbindungselement verbunden sind (d. h. zwei Knoten, ein Motor/Generator und ein Knoten usw.) mit der gleichen Drehzahl rotieren, oder das Verbindungselement kann eine indirekte Verbindung durch zwei oder mehr kämmende Zahnräder sein, so dass die Bauteile, die durch das Verbindungselement funktional verbunden sind, mit unterschiedlichen aber proportionalen Drehzahlen rotieren. Das Verbindungselement 42A ist mit kürzeren Strichen gezeigt, um anzudeuten, dass es eine Alternative zu dem Verbindungselement 42 ist. Die Verbindungselemente verbinden einen Knoten an dem Hebel 20A selektiv oder ständig funktional mit einem Knoten an dem Hebel 30A, oder verbinden einen Motor/Generator 18 oder 19 mit einem Knoten.
  • Um zu ermöglichen, dass das Getriebe 14C einen Modus mit Eingangsleistungsverzweigung und einen Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitstellt, müssen zwei der Verbindungselemente, die jeweils zwei Knoten verbinden (d. h. Zwischenverbindungselemente 40, 42 (oder 42A) 44 und 46) selektive (gekuppelte) Verbindungen sein, während die anderen zwei ständige Verbindungen sein können. Jeder Knoten muss mit einem Verbindungselement 40, 42 (oder 42A) 44 oder 46 verbunden sein. Zusätzlich müssen die vier Bewegungselement (d. h. das Antriebselement 16, das Abtriebselement 17, der Motor/Generator 18 und der Motor/Generator 19) derart verbunden sein, dass zwei der vier Bewegungselemente jeweils ein Verbindungselement aufweisen, das mit einem der Knoten des Hebels 20A verbunden ist, und ein Verbindungselement, das mit einem der Knoten des Hebels 30A verbunden ist. Die anderen zwei Bewegungselemente müssen jeweils ein gekuppeltes Verbindungselement aufweisen, das mit einem der Knoten des Hebels 20A verbunden ist, und ein gekuppeltes Verbindungselement, das mit einem der Knoten des Hebels 30A verbunden ist. Um einen elektrisch verstellbaren Modus mit Eingangsleistungsverzweigung bereitzustellen, müssen an einem der Hebel 20A, 30A das Abtriebselement 17 und einer der Motoren/Generatoren mit dem gleichen Knoten verbunden sein. Dies ist in dem Getriebe 14C erfüllt, indem der Motor/Generator 19 und das Abtriebselement 17 mit dem Knoten B1 verbunden sind (das Abtriebselement 17 ist über das Zwischenverbindungselement 46 verbunden). Um einen elektrisch verstellbaren Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen, müssen an dem anderen Planetenradsatz (der durch 30A in 3 dargestellt ist) das Antriebselement 16 und einer der Motoren/Generatoren mit einem einzigen Knoten verbunden sein. Dies ist erfüllt, indem der Motor/Generator 19 und das Antriebselement 16 mit dem Knoten E1 über die Verbindungselemente 44 bzw. 42 verbunden sind. Wenn das Verbindungselement 42A anstelle des Verbindungselements 42 vorgesehen ist, wird ein Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung ermöglicht, da der Motor/Generator 18 und das Antriebselement 16 beide mit dem Knoten E1 über die Verbindungselemente 42A bzw. 44 verbunden sind. Andere Platzierungen der Verbindungselemente, die in 3 nicht gezeigt sind, aber die in diesem Absatz aufgeführten Anforderungen erfüllen, können ebenfalls benutzt werden, wie etwa jene, die in Antriebsstrang 210 von 5, der nachstehend besprochen wird, veranschaulicht sind.
  • In 4 ist in Hebeldiagrammform eine Ausführungsform des Antriebsstrangs 110 veranschaulicht, der eine Maschine 112 und Motoren/Generatoren 118 und 119 aufweist, die mit einem Getriebe 114 verbunden sind. Das Getriebe 114 benutzt zwei Planetenradsätze (die durch Hebel 120 und 130 dargestellt sind) und Verbindungselemente, die ähnlich wie jene in 3 angeordnet sind, wobei sie die oben aufgeführten Anforderungen erfüllen, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung und einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen. Der durch Hebel 120 dargestellte Planetenradsatz weist ein erstes, ein zweites und ein drittes Element auf, die jeweils durch Knoten A2, B2 bzw. C2 dargestellt sind. Die Elemente können ein Sonnenrad, ein Träger und ein Hohlrad sein, obwohl nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge. Der durch Hebel 130 dargestellte Planetenradsatz weist ebenfalls ein erstes, ein zweites und ein drittes Element auf, die jeweils durch Knoten D2, E2 und F2 dargestellt sind. Die Elemente können ein Sonnenrad, ein Träger und ein Hohlrad sein, obwohl nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge.
  • Das Getriebe 114 umfasst ein Antriebselement 116, ein Antriebselement 117 sowie Verbindungselemente 140, 141, 142, 143, 144 und 146. Das Antriebselement 116, das Abtriebselement 117, der Motor/Generator 118 und der Motor/Generator 119 sind vier separate Bewegungselemente des Getriebes 114. Das Antriebselement 116 verbindet ständig funktional die Maschine 112 mit dem Knoten C2. Das Abtriebselement 117 ist ständig funktional mit dem Knoten F2 verbunden. Die Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 154, der eine rotierende Kupplung ist, ermöglicht es, dass das Verbindungselement 140 eine gekuppelte Verbindung zwischen dem Motor/Generator 118 und dem Knoten D2 bereitstellt. Die Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 150, der eine rotierende Kupplung ist, ermöglicht es, dass das Verbindungselement 141 eine gekuppelte Verbindung zwischen dem Motor/Generator 118 und dem Knoten A2 bereitstellt. Die Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 156, der eine rotierende Kupplung ist, ermöglicht es, dass das Verbindungselement 142 eine gekuppelte Verbindung zwischen dem Motor/Generator 119 und dem Knoten E2 bereitstellt. Die Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 152, der eine rotierende Kupplung ist, ermöglicht es, dass das Verbindungselement 143 eine gekuppelte Verbindung zwischen dem Motor/Generator 119 und dem Knoten B2 bereitstellt. Das Verbindungselement 144 stellt eine kontinuierliche (nicht gekuppelte) Verbindung zwischen dem Knoten C2 und E2 bereit, und kann als ein Zwischenverbindungselement bezeichnet werden. Ähnlich stellt das Verbindungselement 146 eine ständige (nicht gekuppelte) Verbindung zwischen dem Knoten B2 und F2 bereit und kann ebenfalls als ein Zwischenverbindungselement bezeichnet werden.
  • Elektrisch verstellbarer Modus mit Eingangsleistungsverzweigung
  • Das Getriebe 114 ist betreibbar, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung bereitzustellen, indem die Drehmomentübertragungsmechanismen 150 und 152 eingerückt werden. Die Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 150 und 152 verbindet die Motoren/Generatoren 118 und 119 jeweils funktional mit den Knoten A2 bzw. B2. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 154 und 156 bleiben offen (d. h. sie sind nicht eingerückt und übertragen kein Drehmoment). Da das Zwischenverbindungselement 146 den Knoten F2 und das Abtriebselement 117 ständig funktional mit dem Knoten B2 verbindet, sind der Motor/Generator 118, der Motor/Generator 119, die Maschine 112, das Antriebselement 116 und das Abtriebselement 117 funktional mit dem Knoten A2, B2 und C2 in der gleichen Konfiguration verbunden, wie sie in Bezug auf die entsprechenden Bauteile in 1 veranschaulicht ist, und es wird ein elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung hergestellt.
  • Elektrisch verstellbarer Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung
  • Das Getriebe 114 ist betreibbar, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen, indem die Drehmomentübertragungsmechanismen 154 und 156 eingerückt werden. Die Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 154 und 156 verbindet die Motoren/Generatoren 118, 119 jeweils funktional mit dem Knoten D2 bzw. E2. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 150 und 152 bleiben offen (d. h. sie sind nicht eingerückt und übertragen kein Drehmoment). Da das Zwischenverbindungselement 144 den Knoten C2 und das Antriebselement 116 ständig funktional mit dem Knoten E2 verbindet, sind der Motor/Generator 118, der Motor/Generator 119, die Maschine 112, das Antriebselement 116 und das Abtriebselement 117 funktional mit dem Knoten D2, E2 und F2 in der gleichen Konfiguration verbunden, wie sie in Bezug auf die entsprechenden Bauteile in 2 veranschaulicht ist, und es wird ein elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung hergestellt. Wenn anstelle des Verbindungselements 142 ein gekuppeltes Verbindungselement zwischen dem Motor/Generator 118 und dem Knoten E2 vorgesehen wäre, welches eine funktionale Verbindung durch Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus bereitstellte, der anstelle des Drehmomentübertragungsmechanismus 156 vorgesehen wäre, dann würde durch Einrückung des Drehmomentübertragungsmechanismus 154 und des alternativen Drehmomentübertragungsmechanismus ein Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitgestellt. In diesem Fall wären der Motor/Generator 118 und das Antriebselement 116 beide funktional mit dem Knoten E2 verbunden, um einen Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung herzustellen, während die gemeinsame Verbindung des Motors/Generators 119 und des Abtriebselements 117 mit dem Knoten F2 dennoch den Modus mit Eingangsleistungsverzweigung herstellen würde, wie es oben beschrieben wurde.
  • Betriebsmodus mit festem Verhältnis
  • Das Getriebe 114 stellt einen Betriebsmodus mit fester Verhältnis her, wenn alle vier Drehmomentübertragungsmechanismen 150, 152, 154 und 156 eingerückt sind. In diesem Fall wären die Knoten E2 und F2 beide funktional mit dem Motor/Generator 119 verbunden. Wenn irgendwelche zwei Knoten eines Hebels mit drei Knoten (und daher irgendwelche zwei Elemente des Planetenradsatzes, den der Hebel darstellt) mit der gleichen Drehzahl rotieren, dann rotiert bekanntlich der gesamte Planetenradsatz mit der gleichen Drehzahl. Wenn somit alle Verbindungselemente direkte Verbindungen sind, die kein Übersetzungsverhältnis zwischen den verbundenen Elementen der Planetenradsätze, die durch die Hebel 20A und 30A dargestellt sind, herstellen, dann werden, wenn alle Knoten des Hebels 130 mit der gleichen Drehzahl rotieren und alle Drehmomentübertragungsmechanismen 150, 152, 154 und 156 eingerückt sind, alle Knoten des Hebels 120 ebenfalls mit der gleichen Drehzahl rotieren und es wird ein direkter Antrieb (festes Verhältnis von 1,0) hergestellt. Wenn eines oder mehrere der Verbindungselemente ein Übersetzungsverhältnis zwischen den verbundenen Elementen der Planetenradsätze, die durch die Hebel 20A und 30A dargestellt sind, herstellt/herstellen, dann kann das resultierende feste Verhältnis zwischen dem Antriebselement 116 und dem Abtriebselement 117 irgendeinen anderen Zahlenwert als 1,0 aufweisen. Das Getriebe kann zwischen dem Modus mit Eingangsleistungsverzweigung und dem Modus mit kombinierter Leistungsverzweigung bei diesem festen Verhältnis mit Relativdrehzahlen von im Wesentlichen Null über alle Drehmomentübertragungsmechanismen 150, 152, 154 und 156 hinweg umschalten, so dass sie nicht schlupfen und Energie absorbieren müssen, während gleichzeitig eine Leistungsabgabe zwischen dem Antriebselement 16 und dem Abtriebselement 17 aufrechterhalten wird.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Antriebsstrangs 210, der ein elektrisch verstellbares Getriebe 214 und zwei Planetenradsätze aufweist, die durch Hebel 220 und 230 dargestellt sind, der den anhand von 3 beschriebenen Anforderungen entspricht, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung sowie einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen. Der Antriebsstrang 210 weist eine Maschine 212 und Motoren/Generatoren 218 und 219 auf, die mit dem Getriebe 214 verbunden sind. Das Getriebe 214 ist in Hebeldiagrammform veranschaulicht und weist zwei Planetenradsätze (die durch Hebel 220 und 230 dargestellt sind) und Verbindungselemente auf, die ähnlich eingerichtet sind wie jene in 3, wobei sie die oben angeführten Anforderungen erfüllen, um sowohl einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung als auch einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen. Der durch Hebel 220 dargestellte Planetenradsatz weist ein erstes, ein zweites und ein drittes Element auf, die jeweils durch Knoten A3, B3 bzw. C3 dargestellt sind. Die Elemente können ein Sonnenrad, ein Träger und ein Hohlrad sein, obwohl nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge. Der durch Hebel 230 dargestellte Planetenradsatz weist auch ein erstes, ein zweites und ein drittes Element auf, die jeweils durch Knoten D3, E3 bzw. F3 dargestellt sind. Die Elemente können ein Sonnenrad, ein Träger und ein Hohlrad sein, obwohl nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge.
  • Das Getriebe 214 umfasst ein Antriebselement 216, ein Abtriebselement 217 sowie Verbindungselemente 240, 241, 242, 243, 244 und 246. Das Antriebselement 216, das Abtriebselement 217, der Motor/Generator 218 und der Motor/Generator 219 sind vier separate Bewegungselemente des Getriebes 214. Das Verbindungselement 240 verbindet den Knoten A3 ständig funktional mit dem Knoten D3 und kann daher als ein Zwischenverbindungselement bezeichnet werden. Das Verbindungselement 242 verbindet den Knoten B3 ständig funktional mit dem Knoten E3 und kann daher ebenfalls als ein Zwischenverbindungselement bezeichnet werden. Die Motoren/Generatoren 218 und 219 sind ständig funktional mit dem Knoten A3 bzw. B3 verbunden. Weder das Antriebselement 216 noch das Abtriebselement 217 ist ständig funktional mit irgendeinem der Knoten verbunden; sondern stattdessen sind gekuppelte Verbindungen vorgesehen. Die Einrückung des Drehmomentübertragungsmechanismus 215, der eine rotierende Kupplung ist, ermöglicht es, dass das Antriebselement 216 eine gekuppelte Verbindung zwischen der Maschine 212 und dem Knoten C3 herstellt. Die Einrückung des Drehmomentübertragungsmechanismus 254, der eine rotierende Kupplung ist, ermöglicht es, dass das Verbindungselement 244 eine gekuppelte Verbindung zwischen dem Antriebselement und dem Knoten E3 bereitstellt. Die Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 252, der eine rotierende Kupplung ist, ermöglicht es, dass das Verbindungselement 246 eine gekuppelte Verbindung zwischen dem Abtriebselement 217 und dem Knoten B3 bereitstellt. Die Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 256, der eine rotierende Kupplung ist, stellt eine gekuppelte Verbindung zwischen dem Abtriebselement 217 und dem Knoten F3 bereit. Somit sind das Antriebselement 216 und das Abtriebselement 217 jeweils selektiv funktional mit einem jeweiligen Knoten jedes Hebels 220, 230 verbindbar, während die Motoren/Generatoren 218 und 219 jeweils ständig funktional mit einem jeweiligen Knoten jedes Hebels 220, 230 verbunden sind.
  • Elektrisch verstellbarer Modus mit Eingangsleistungsverzweigung
  • Das Getriebe 214 ist betreibbar, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung bereitzustellen, indem die Drehmomentübertragungsmechanismen 250 und 252 eingerückt werden. Die Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 250 und 252 verbindet das Antriebselement 216 und das Abtriebselement 217 funktional mit dem Knoten C3 bzw. B3. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 254 und 256 bleiben offen (d. h. sie sind nicht eingerückt und übertragen kein Drehmoment). Da die Motoren/Generatoren 218 und 219 ständig funktional mit den Knoten A3 bzw. B3 verbunden sind, sind der Motor/Generator 218, der Motor/Generator 219, die Maschine 212, das Antriebselement 216 und das Abtriebselement 217 funktional mit den Knoten A3, B3 und C3 in der gleichen Konfiguration verbunden, wie sie in Bezug auf die entsprechenden Bauteile in 1 veranschaulicht ist, und es wird ein elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung hergestellt.
  • Elektrisch verstellbarer Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung
  • Das Getriebe 214 ist betreibbar, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen, indem die Drehmomentübertragungsmechanismen 254 und 256 eingerückt werden. Die Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 254 und 256 verbindet das Antriebselement 216 und das Abtriebselement 217 funktional mit dem Knoten E3 bzw. F3. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 250 und 252 bleiben offen (d. h. sie sind nicht eingerückt und übertragen kein Drehmoment). Da das Zwischenverbindungselement 242 ständig funktional Knoten B3 und den Motor/Generator 219 mit dem Knoten E3 verbindet, sind der Motor/Generator 218, der Motor/Generator 219, die Maschine 212, das Antriebselement 216 und das Abtriebselement 217 funktional mit den Knoten D3, E3 und F3 in der gleichen Konfiguration verbunden, wie sie in Bezug auf die entsprechenden Bauteile in 2 veranschaulicht ist, und es wird ein elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung hergestellt.
  • Betriebsmodus mit festem Verhältnis
  • Das Getriebe 214 stellt einen Betriebsmodus mit festem Verhältnis her, wenn alle vier Drehmomentübertragungsmechanismen 250, 252, 254 und 256 eingerückt sind. In diesem Fall werden die Knoten F3, E3 und B3 funktional zur gemeinsamen Rotation mit dem Abtriebselement 217 verbunden, und die Knoten C3, B3 und E3 wären funktional zur gemeinsamen Rotation mit dem Antriebselement 217 verbunden. Wenn irgendwelche zwei Knoten eines Hebels mit drei Knoten (und daher irgendwelche zwei Elemente des Planetenradsatzes, den der Hebel darstellt) mit der gleichen Drehzahl rotieren, dann rotiert der gesamte Planetenradsatz mit der gleichen Drehzahl, wie es bekannt ist. Wenn somit alle Verbindungselemente direkte Verbindungen sind, die kein Übersetzungsverhältnis zwischen den verbundenen Elementen der Planetenradsätze herstellen, die durch Hebel 220, 230 dargestellt sind, dann werden, wenn alle Knoten des Hebels 230 mit der gleichen Drehzahl rotieren und alle Drehmomentübertragungsmechanismen 250, 252, 254 und 256 eingerückt sind, alle Knoten des Hebels 220 ebenfalls mit der gleichen Drehzahl rotieren, und es wird ein direkter Antrieb (festes Verhältnis von 1,0) hergestellt. Wenn eines oder mehrere der Verbindungselemente ein Übersetzungsverhältnis zwischen den verbundenen Elementen der Planetenradsätze, die durch die Hebel 220, 230 dargestellt sind, herstellt/herstellen, dann kann das resultierende feste Verhältnis zwischen dem Antriebselement 216 und dem Abtriebselement 217 einen anderen Zahlenwert als 1,0 aufweisen.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform eines Antriebsstrangs 310 mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe 314 und zwei Planetenradsätzen 320 und 330 gezeigt, der den anhand von 3 beschriebenen Anforderungen entspricht, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung sowie einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen. Der Antriebsstrang 310 weist die gleichen ständigen und selektiven funktionalen Verbindungen wie der Antriebsstrang 110 von 4 auf. Der Antriebsstrang 310 besitzt eine Maschine 312, ein Antriebselement 316, ein Abtriebselement 317 und Motoren/Generatoren 318 und 319, die mit dem Getriebe 314 verbunden sind. Das Antriebselement 316, das Abtriebselement 317 und die Motoren/Generatoren 318 und 319 sind vier separate Bewegungselemente des Getriebes 314. Das Getriebe 314 weist zwei Planetenradsätze 320 und 330 und Verbindungselemente auf, die ähnlich angeordnet sind wie jene in 3, wobei sie die oben aufgeführten Anforderungen erfüllen, um sowohl einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung als auch einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen.
  • Der Planetenradsatz 320 weist ein Hohlrad 324, ein Sonnenrad 322 und einen Träger 326 auf, der mehrere Planetenräder 327 drehbar lagert, die mit sowohl dem Sonnenrad 322 als auch dem Hohlrad 324 kämmen.
  • Der Planetenradsatz 330 weist ein Hohlrad 334, ein Sonnenrad 332 und einen Träger 336 auf, der mehrere Planetenräder 337 drehbar lagert, die mit sowohl dem Sonnenrad 332 als auch dem Hohlrad 334 kämmen.
  • Die Maschine 312 ist ständig funktional mit dem Antriebselement 316 und mit dem Träger 336 verbunden. Da ein Zwischenverbindungselement 344 das Hohlrad 324 ständig mit dem Träger 336 verbindet, ist zusätzlich das Antriebselement 316 auch ständig funktional mit dem Hohlrad 324 verbunden. Das Abtriebselement 317 ist ständig funktional mit dem Hohlrad 334 verbunden. Da ein Zwischenverbindungselement 346 das Hohlrad 334 ständig mit dem Träger 326 verbindet, ist zusätzlich das Abtriebselement 317 auch ständig funktional mit dem Träger 326 verbunden. Das Abtriebselement 317 ist ein Zahnrad, das mit einem Achsantriebsmechanismus 321 kämmt, um auf diesen Drehmoment zu übertragen.
  • Die Motoren/Generatoren 318 und 319 können elektrische Leistung von einer Energiespeichereinrichtung 382, wie einer Batterie, aufnehmen oder elektrische Leistung an diese liefern. Ein elektronischer Controller 384 steht in Signalverbindung mit der Batterie 382 und mit einem Stromumrichter 386, der auch in elektrischer Verbindung mit Statorabschnitten der Motoren/Generatoren 318, 319 steht, die an einem feststehenden Element 380, wie einem Kasten des Getriebes 314, auf Masse gelegt gezeigt sind. Der Controller 384 spricht auf eine Vielfalt von Eingangssignalen an, die die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Bedieneranforderung, das Niveau, mit welchem die Batterie 382 aufgeladen ist, und die Leistung, die von der Maschine 312 bereitgestellt wird, um den Leistungsfluss zwischen den Motoren/Generatoren 318, 319 und der Batterie 382 über dem Umrichter 386 zu regeln, der eine Umwandlung zwischen Gleichstrom, die von der Batterie 382 bereitgestellt oder benutzt wird, und Wechselstrom, die von den Statorabschnitten der Motoren/Generatoren 318, 319 bereitgestellt oder benutzt wird, vornimmt.
  • Der Motor/Generator 318 ist selektiv funktional mit dem Sonnenrad 322 durch Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 350 verbunden. Der Motor/Generator 318 umfasst einen Rotorabschnitt, der mit einer Welle 360 rotiert. Ein Verbindungselement 341, das ein Zahnrad ist, rotiert um die Welle 360 und ist zur Rotation damit durch Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 350 verbunden. Das Verbindungselement 341 kämmt ständig mit einem Zahnrad 361, das gemeinsam mit dem Sonnenrad 322 rotiert.
  • Der Motor/Generator 319 ist durch Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 352 selektiv funktional mit dem Träger 326 verbunden. Der Motor/Generator 319 umfasst einen Rotorabschnitt, der mit einer Welle 362 rotiert. Ein Verbindungselement 343, das ein Zahnrad ist, rotiert um die Welle 362 und ist durch Einrückung des Drehmomentübertragungsmechanismus 352 zur gemeinsamen Rotation damit verbunden. Das Verbindungselement 343 kämmt ständig mit dem Abtriebselement 317 und ist dadurch zur gemeinsamen Rotation mit dem Träger 326 und dem Hohlrad 334 verbunden, wenn de Drehmomentübertragungsmechanismus 352 eingerückt ist.
  • Der Motor/Generator 318 ist durch Einrückung eines Drehrnomentübertragungsmechanismus 354 selektiv funktional mit dem Sonnenrad 332 verbunden. Ein Verbindungselement 340, das ein Zahnrad ist, rotiert um eine Welle 360 und ist durch Einrückung des Drehmomentübertragungsmechanismus 354 zur gemeinsamen Rotation damit verbunden. Das Verbindungselement 340 kämmt ständig mit einem Zahnrad 363, das gemeinsam mit dem Sonnenrad 332 rotiert.
  • Der Motor/Generator 319 ist selektiv funktional mit dem Träger 336 sowie dem Hohlrad 324 und dem Antriebselement 316 durch Einrückung eines Drehmomentübertragungsmechanismus 356 verbunden. Ein Verbindungselement 342, das ein Zahnrad ist, rotiert um die Welle 362 und ist zur gemeinsamen Rotation damit durch Einrückung des Drehmomentübertragungsmechanismus 356 verbunden. Das Verbindungselement 342 kämmt ständig mit einem Zahnrad 365, das gemeinsam mit dem Antriebselement 316, dem Hohlrad 324 und dem Träger 336 rotiert.
  • Im Vergleich mit dem Getriebe 114 in 4 entspricht das Hohlrad 324 dem Knoten C2; der Träger 326 entspricht dem Knoten B2; das Sonnenrad 322 entspricht dem Knoten A2; das Hohlrad 334 entspricht dem Knoten F2; der Träger 336 entspricht dem Knoten E2; und das Sonnenrad 332 entspricht dem Knoten D2.
  • Elektrisch verstellbarer Modus mit Eingangsleistungsverzweigung
  • Das Getriebe 314 ist betreibbar, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung bereitzustellen, indem die Drehmomentübertragungsmechanismen 350 und 352 eingerückt werden. Die Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 350 und 352 verbindet die Motoren/Generatoren 318 und 319 funktional mit dem Sonnenrad 322 bzw. dem Träger 326. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 354 und 356 bleiben offen (d. h. sie sind nicht eingerückt und übertragen kein Drehmoment). Da das Zwischenverbindungselement 346 das Hohlrad 334 und das Abtriebselement 317 ständig funktional mit dem Träger 326 verbindet, sind der Motor/Generator 318, der Motor/Generator 319, die Maschine 312, das Antriebselement 316 und das Abtriebselement 317 funktional mit dem Hohlrad 324, dem Sonnenrad 322 und dem Träger 326 verbunden, was den Knoten C2, B2 und A2 von 4 bzw. den Knoten C, B und A von 1 in der gleichen Konfiguration, wie sie in Bezug auf die entsprechenden Bauteile in den 1 und 4 veranschaulicht ist, entspricht, und es wird ein elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung hergestellt.
  • Elektrisch verstellbarer Modus mit Ausgangsleistungsverzweigung
  • Das Getriebe 314 ist betreibbar, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bereitzustellen, indem die Drehmomentübertragungsmechanismen 354 und 356 eingerückt werden. Die Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 354 und 356 verbindet die Motoren/Generatoren 318 und 319 funktional mit dem Sonnenrad 332 und dem Träger 336, die jeweils den Knoten D2 bzw. E2 in 4 entsprechen. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 350 und 352 bleiben offen (d. h. sie nicht eingerückt und übertragen kein Drehmoment). Da das Zwischenverbindungselement 344 das Hohlrad 324 und den Träger 336 ständig funktional mit dem Antriebselement 316 verbindet, sind der Motor/Generator 318, der Motor/Generator 319, die Maschine 312, das Antriebselement 316 und das Abtriebselement 317 funktional mit dem Sonnenrad 332, dem Träger 336 und dem Hohlrad 334 in der gleichen Konfiguration verbunden, wie sie anhand entsprechender Knoten D, E und F in 2 bzw. entsprechender Knoten D2, E2 und F2 in 4 veranschaulicht ist, und es wird ein elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung hergestellt.
  • Betriebsmodus mit festem Verhältnis
  • Das Getriebe 314 stellt einen Betriebsmodus mit festem Verhältnis her, wenn alle vier Drehmomentübertragungsmechanismen 350, 352, 354 und 356 eingerückt sind. In diesem Fall wären das Hohlrad 334 und der Träger 336 beide funktional mit dem Motor/Generator 319 verbunden. Wenn irgendwelche zwei Elemente eines Planetenradsatzes mit gegebenen Drehzahlen rotieren, dann sind die Drehzahlen für die Elemente des gesamten Planetenradsatzes gegeben, wie es in der Technik bekannt ist. Wenn somit das Antriebselement 316 mit einer gegebenen Drehzahl rotiert und alle Drehmomentübertragungsmechanismen 350, 352, 354 und 356 eingerückt sind, werden die Drehzahlen aller Elemente der Planetenradsätze 320 und 320 gegeben sein und es wird ein festes Verhältnis zwischen dem Antriebselement 316 und dem Abtriebselement 317 hergestellt.

Claims (16)

  1. Elektrisch verstellbares Getriebe (114), umfassend: vier Bewegungselemente, die ein Antriebselement (116), ein Abtriebselement (117), einen ersten und einen zweiten Motor/Generator (118, 119) aufweisen; einen ersten und einen zweiten Differenzialzahnradsatz (120, 130), die jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Element (A2, B2, C2, D2, E2, F2) aufweisen; vier selektiv einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156); wobei zwei der Bewegungselemente (116, 117) jeweils ständig funktional mit einem jeweiligen Element (C2) der Elemente des ersten Differenzialzahnradsatzes (120) und einem jeweiligen Element (F2) der Elemente des zweiten Differenzialzahnradsatzes (130) verbunden sind; und wobei die anderen zwei der Bewegungselemente (118, 119) jeweils selektiv funktional mit jeweils irgendeinem Element (A2, B2) der Elemente des ersten Differenzialzahnradsatzes (120) und mit jeweils irgendeinem Element (D2, E2) der Elemente des zweiten Differenzialzahnradsatzes (130) über Einrückung eines jeweiligen der vier Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156) verbindbar sind, so dass mit allen Elementen (A2, B2, C2, D2, E2, F2) jedes Differenzialzahnradsatzes (120, 130) zumindest eines der Bewegungselemente (116, 117, 118, 119) entweder ständig funktional verbunden oder selektiv funktional verbindbar ist, das Antriebselement (116) und einer der Motoren/Generatoren (118, 119) beide ständig funktional mit dem gleichen Element von einem der Differenzialzahnradsätze (120, 130) verbunden sind oder damit selektiv funktional verbindbar sind, und das Abtriebselement (117) und einer der Motoren/Generatoren (118, 119) beide ständig funktional mit dem gleichen Element von dem anderen der Differenzialzahnradsätze (120, 130) verbunden sind oder damit selektiv funktional verbindbar sind; und wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156) selektiv in Zweierkombinationen einrückbar sind, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung und einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung herzustellen.
  2. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Motor/Generator, der ständig funktional mit dem gleichen Element von einem der Differenzialzahnradsätze wie das Antriebselement verbunden ist oder selektiv funktional damit verbindbar ist, der Gleiche ist wie der Motor/Generator, der ständig funktional mit dem gleichen Element des anderen der Differenzialzahnradsätze wie das Abtriebselement verbunden ist oder selektiv funktional damit verbindbar ist.
  3. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Motor/Generator, der ständig funktional mit dem gleichen Element von einem der Differenzialzahnradsätze wie das Antriebselement verbunden ist oder selektiv funktional damit verbindbar ist, verschieden ist von dem Motor/Generator, der ständig funktional mit dem gleichen Element des anderen der Differenzialzahnradsätze wie das Abtriebselement verbunden ist oder selektiv funktional damit verbindbar ist.
  4. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Einrückung aller vier Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156) einen Betriebsmodus mit festem Verhältnis herstellt.
  5. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei weder das Antriebselement noch das Abtriebselement ständig funktional mit irgendeinem der Elemente von irgendeinem der Differenzialzahnradsätze verbunden ist.
  6. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei keiner der Motoren/Generatoren (118, 119) ständig funktional mit irgendeinem der Elemente (A2, B2, C2, D2, E2, F2) von irgendeinem der Differenzialzahnradsätze (120, 130) verbunden ist.
  7. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, das ferner zwei Verbindungselemente (144, 146) umfasst, von denen jedes das jeweilige Element des ersten Differenzialzahnradsatzes (120) ständig mit dem jeweiligen Element des zweiten Differenzialzahnradsatzes (130) verbindet, mit welchen zwei der Bewegungselemente (116, 117) jeweils ständig funktional verbunden sind.
  8. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 7, wobei die Differenzialzahnradsätze (120, 130) Planetenradsätze sind, wobei die ersten, zweiten und dritten Elemente (A2, B2, C2, D2, E2, F2) von jedem der Planetenradsätze (120, 130) ein Hohlrad, ein Sonnenrad und einen Träger umfassen; wobei das Antriebselement (116) ständig funktional mit dem Hohlrad (C2) des ersten Planetenradsatzes (120) verbunden ist; wobei das Abtriebselement (117) ständig funktional mit dem Hohlrad (F2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbunden ist; wobei eines der Verbindungselemente (144) das Hohlrad (C2) des ersten Planetenradsatzes (120) zur gemeinsamen Rotation mit dem Träger (E2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbindet, und das andere Verbindungselement (146) den Träger des ersten Planetenradsatzes (B2) zur gemeinsamen Rotation mit dem Hohlrad (F2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbindet.
  9. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 1, wobei die Differenzialzahnradsätze Planetenradsätze sind, wobei der erste Drehmomentübertragungsmechanismus den ersten Motor/Generator selektiv funktional mit dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbindet, der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus den zweiten Motor/Generator selektiv funktional mit dem Träger des ersten Planetenradsatzes verbindet, der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus den ersten Motor/Generator selektiv funktional mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes verbindet, und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus den zweiten Motor/Generator selektiv funktional mit dem Träger des zweiten Planetenradsatzes verbindet.
  10. Elektrisch verstellbares Getriebe (114), umfassend: vier Bewegungselemente, die ein Antriebselement (116), ein Abtriebselement (117), einen ersten und einen zweiten Motor/Generator (118, 119) umfassen; einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz (120, 130), die jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Element (A2, B2, C2, D2, E2, F2) aufweisen; einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismus (150, 152, 154, 156); zwei Verbindungselemente (144, 146), die jeweils ein jeweiliges Element (B2, C2) des ersten Planetenradsatzes (120) zur gemeinsamen Rotation mit einem jeweiligen Element (E2, F2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbinden; wobei irgendwelche zwei der Bewegungselemente (116, 117) jeweils ständig funktional mit einem jeweiligen Element (C2, F2) der Elemente verbunden sind, mit dem eines der Verbindungselemente (144, 146) ständig verbunden ist; und wobei die anderen zwei der Bewegungselemente (118, 119) jeweils selektiv funktional mit einem jeweiligen Element (A2, B2) des ersten Planetenradsatzes (120) über einen jeweiligen Drehmomentübertragungsmechanismus (150, 152) der Drehmomentübertragungsmechanismen und mit einem jeweiligen Element (D2, E2) des zweiten Planetenradsatzes (130) über einen anderen jeweiligen Drehmomentübertragungsmechanismus (154, 156) der Drehmomentübertragungsmechanismen verbunden sind, so dass das Antriebselement (116) und einer der Motoren/Generatoren (118, 119) entweder ständig oder selektiv funktional mit dem gleichen Element von einem der Planetenradsätze (120, 130) verbunden ist, und das Abtriebselement (117) und einer der Motoren/Generatoren (118, 119) ständig oder selektiv funktional mit dem gleichen Element des anderen der Planetenradsätze (120, 130) verbunden ist.
  11. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156) selektiv in Zweierkombinationen einrückbar sind, um einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung und einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung herzustellen; und wobei die selektive Einrückung aller vier Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156) einen Betriebsmodus mit festem Verhältnis herstellt.
  12. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, wobei weder das Antriebselement noch das Abtriebselement ständig funktional mit irgendeinem der Elemente von irgendeinem der Planetenradsätze verbunden ist.
  13. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, wobei keiner der Motoren/Generatoren (118, 119) ständig funktional mit irgendeinem der Elemente von irgendeinem der Planetenradsätze (120, 130) verbunden ist.
  14. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, wobei die ersten, zweiten und dritten Elemente von jedem der Planetenradsätze (120, 130) ein Hohlrad, ein Sonnenrad und einen Träger umfassen; wobei das Antriebselement (116) ständig funktional mit dem Hohlrad (C2) des ersten Planetenradsatzes (120) verbunden ist; wobei das Abtriebselement (117) ständig funktional mit dem Hohlrad (F2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbunden ist; wobei eines der Verbindungselemente (144) das Hohlrad (C2) des ersten Planetenradsatzes (120) mit dem Träger (E2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbindet; und wobei das andere Verbindungselement (146) den Träger (B2) des ersten Planetenradsatzes (120) mit dem Hohlrad (F2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbindet.
  15. Elektrisch verstellbares Getriebe nach Anspruch 10, wobei der erste Drehmomentübertragungsmechanismus (150) den ersten Motor/Generator (118) selektiv funktional mit dem Sonnenrad (A2) des ersten Planetenradsatzes (120) verbindet, der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus (152) den zweiten Motor/Generator (119) selektiv funktional mit dem Träger (B2) des ersten Planetenradsatzes (120) verbindet, der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus (154) den ersten Motor/Generator (118) selektiv funktional mit dem Sonnenrad (D2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbindet, und wobei der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus (156) den zweiten Motor/Generator (119) selektiv funktional mit dem Träger (E2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbindet.
  16. Elektrisch verstellbares Getriebe (114), umfassend: ein Antriebselement (116) und ein Abtriebselement (117); einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz (120, 130), die jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Element (A2, B2, C2, D2, E2, F2) aufweisen; einen ersten und einen zweiten Motor/Generator (118, 119); zwei Verbindungselemente (144, 146), die jeweils ein jeweiliges Element (B2, C2) des ersten Planetenradsatzes (120) ständig zur gemeinsamen Rotation mit einem jeweiligen Element (E2, F2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbinden; wobei der erste Motor/Generator, der zweite Motor/Generator oder das Antriebselement (116) ständig funktional mit dem Element (C2) des ersten Planetenradsatzes (120) verbunden ist, mit dem auch eines der zwei Verbindungselemente (144) ständig verbunden ist, und wobei der erste Motor/Generator, der zweite Motor/Generator oder das Antriebselement (117) ständig funktional mit dem Element (F2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbunden ist, mit dem auch das andere der zwei Verbindungselemente (146) ständig verbunden ist; vier selektiv einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156), von denen zwei selektiv funktional den ersten Motor/Generator (118), den zweiten Motor/Generator (119), das Antriebselement (116) und das Abtriebselement (117), der bzw. das nicht ständig mit einem der Verbindungselemente (144, 146) verbunden ist, mit einem Element (A2) des ersten Planetenradsatzes (120) bzw. einem Element (D2) des zweiten Planetenradsatzes (120) verbinden, und von denen die anderen zwei selektiv funktional einen anderen/ein anderes von dem ersten Motor/Generator (118), dem zweiten Motor/Generator (119), dem Antriebselement (116) und dem Abtriebselement (117), der/das nicht ständig mit einem der Verbindungselemente (144, 146) verbunden ist, mit einem anderen Element (B2) des ersten Planetenradsatzes (120) bzw. einem anderen Element (E2) des zweiten Planetenradsatzes (130) verbinden; wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen (150, 152, 154, 156) selektiv paarweise einrückbar sind, um einen ersten und einen zweiten elektrisch verstellbaren Betriebsmodus herzustellen; und wobei der erste elektrisch verstellbare Betriebmodus ein Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung ist und der zweite elektrisch verstellbare Betriebsmodus ein Betriebsmodus mit kombinierter Leistungsverzweigung ist.
DE102008008644A 2007-02-15 2008-02-12 Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Differenzialzahnradsätzen Expired - Fee Related DE102008008644B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/675,332 2007-02-15
US11/675,332 US7645205B2 (en) 2007-02-15 2007-02-15 Electrically-variable transmission with two differential gear sets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008644A1 DE102008008644A1 (de) 2008-09-11
DE102008008644B4 true DE102008008644B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=39678153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008644A Expired - Fee Related DE102008008644B4 (de) 2007-02-15 2008-02-12 Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Differenzialzahnradsätzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7645205B2 (de)
CN (1) CN101245829B (de)
DE (1) DE102008008644B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7544141B2 (en) * 2006-07-18 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Transmission device with selectable motor connections
US10077823B2 (en) 2007-12-04 2018-09-18 Xiaolin Ai Multimode electromechanical variable speed transmission apparatus and method of control
CN101451596B (zh) 2007-12-04 2012-01-11 艾晓林 双模式机电无级变速器
US8241173B2 (en) * 2010-01-12 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Single motor hybrid transmission
US8337352B2 (en) 2010-06-22 2012-12-25 Oshkosh Corporation Electromechanical variable transmission
US8444517B2 (en) * 2010-10-28 2013-05-21 Chrysler Group Llc Hybrid transmission
US9132736B1 (en) 2013-03-14 2015-09-15 Oshkosh Defense, Llc Methods, systems, and vehicles with electromechanical variable transmission
JP6302685B2 (ja) * 2014-01-30 2018-03-28 株式会社小松製作所 作業車両及び作業車両の充電制御方法
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9969254B2 (en) * 2016-05-27 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-state powertrain system including a single torque machine
CN108730436A (zh) * 2017-04-21 2018-11-02 舍弗勒技术股份两合公司 辛普森式混合动力变速箱及汽车
US10500938B2 (en) * 2017-11-14 2019-12-10 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle powertrain
US10697524B2 (en) 2017-11-14 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle powertrain
DE102019104990B4 (de) * 2019-02-27 2024-01-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugantrieb mit leistungsverzweigtem Getriebe
US11181174B2 (en) 2019-11-07 2021-11-23 Hyundai Motor Company Powertrain for electric vehicle
US11927253B2 (en) 2019-11-07 2024-03-12 Hyundai Motor Company Powertrain for electric vehicle
KR20210074521A (ko) 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR20210074522A (ko) 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR20210074520A (ko) 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR20210119149A (ko) 2020-03-24 2021-10-05 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR102424448B1 (ko) 2020-11-03 2022-07-22 현대자동차주식회사 Amt 차량의 변속 제어방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060111213A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Bucknor Norman K Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection
US20060223663A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Bucknor Norman K Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections
DE112006002537T5 (de) * 2005-09-29 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE60226291T2 (de) * 2001-04-02 2009-07-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Elektrisch variabler Antriebsstrang mit wählbaren Betriebsarten wie Eingangsverzweigung, Mischverzweigung, neutral und rückwärts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945894B2 (en) 2003-10-29 2005-09-20 General Motors Corporation Two range electrically variable power transmission
US6953409B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
US7278941B2 (en) * 2004-07-22 2007-10-09 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
US7128675B2 (en) * 2004-07-29 2006-10-31 General Motors Corporation Dual path electrically-variable transmission
US7220203B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
CN100354155C (zh) * 2004-09-17 2007-12-12 日产自动车株式会社 混合变速器
US7416501B2 (en) * 2005-12-22 2008-08-26 General Motors Corporation Single range electrically variable transmission with lockup clutch and method of operation
US7473199B2 (en) * 2006-05-25 2009-01-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Two-planetary electrically variable transmissions with multiple fixed ratios

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60226291T2 (de) * 2001-04-02 2009-07-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Elektrisch variabler Antriebsstrang mit wählbaren Betriebsarten wie Eingangsverzweigung, Mischverzweigung, neutral und rückwärts
US20060111213A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Bucknor Norman K Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one fixed interconnection
US20060223663A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Bucknor Norman K Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections
DE112006002537T5 (de) * 2005-09-29 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008644A1 (de) 2008-09-11
US20080200296A1 (en) 2008-08-21
CN101245829B (zh) 2010-09-29
US7645205B2 (en) 2010-01-12
CN101245829A (zh) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008644B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Differenzialzahnradsätzen
DE102006060402B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit einem einzigen Motor/Generator und Verfahren zur Steuerung
DE102007050414B4 (de) Elektrisch variables Hybridgetriebe mit dualen Leistungswegen und selektiver Motorverbindung
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE60216373T2 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102005042499B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit verbesserter Steigfähigkeit
DE112006002068B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei oder drei Planetenradsätzen und zwei oder drei festen Verbindungen
DE112006001817B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und einer stationären festen Verbindung
DE102012219947B4 (de) Weit-Knoten-Antriebseinheit
DE102005035404B4 (de) Elektrisch verstellbares Zweiwegegetriebe
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE102007043173A1 (de) Elektrisch verstellbares Hybridgetriebe mit einem über Zahnräder hergestellten Rückwärtsmodus, das einen einzigen Motor/Generator verwendet
DE112011102176B4 (de) Hybridantriebssystem mit abgewandeltem Ravigneaux-Planetengetriebe
DE102008010309A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei elektrisch verstellbaren Niedrigbereichs-Vorwärtsmodi und einem elektrisch verstellaren Rückwärtsmodus
DE112006003080B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE102014208713B4 (de) Getriebe für einen Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102008010310A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Modi
DE102014118199B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102010052242A1 (de) Hybridantriebsstrang mit drei Modi und zwei Motoren/Generatoren
DE102007056407A1 (de) Eingangsbremse, die eine rein elektrische feste Übersetzung liefert
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
DE102017100127A1 (de) Antriebsstrang mit Compound-Split Hybridgetriebe mit einem reduzierten Ravigneaux-Zahnradsatz
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
DE102006050598A1 (de) Elektrisch variables Getriebe mit Antriebsverzweigungsbetriebsart und Verbundverzweigungsbetriebsarten
DE102013209651B4 (de) Elektrisch verstellbares two-mode-getriebe mit versetztem motor und zwei planetenradsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee