DE102008008377B3 - Maßverkörperung und Absolutwertgeber - Google Patents

Maßverkörperung und Absolutwertgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102008008377B3
DE102008008377B3 DE102008008377A DE102008008377A DE102008008377B3 DE 102008008377 B3 DE102008008377 B3 DE 102008008377B3 DE 102008008377 A DE102008008377 A DE 102008008377A DE 102008008377 A DE102008008377 A DE 102008008377A DE 102008008377 B3 DE102008008377 B3 DE 102008008377B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material measure
carrier body
sensory
measuring standard
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008008377A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Schulze
Matthias Dr. Mendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARMONIC DRIVE SE, DE
Original Assignee
Harmonic Drive SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive SE filed Critical Harmonic Drive SE
Priority to DE102008008377A priority Critical patent/DE102008008377B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008377B3 publication Critical patent/DE102008008377B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • G01D2205/773Spiral profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maßverkörperung (1; 1') mit einer sensorisch erfassbaren Struktur (2) und einem Trägerkörper (3; 3') für die Struktur (2). Es ist vorgesehen, dass Struktur (2) und Trägerkörper (3; 3') durch ein gemeinsames urgeformtes Bauteil gebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Maßverkörperung (1; 1'), eine Spritzgießform zur Herstellung einer Maßverkörperung (1; 1') sowie einen Absolutwertgeber mit einer Maßverkörperung (1; 1') und einer entsprechenden Sensoreinrichtung (4) (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maßverkörperung mit einer sensorisch erfassbaren Struktur, welche ein sich geometrisch änderndes Muster aufweist und einem Trägerkörper für die Struktur. Die Erfindung betrifft ferner einen Absolutwertgeber mit einer Maßverkörperung und wenigstens einer die Maßverkörperung erfassenden Sensoreinrichtung.
  • Technologischer Hintergrund
  • Maßverkörperungen kommen beispielsweise in sogenannten Absolutwertgebern zum Einsatz, mittels welchen Winkel- oder Wegpositionen erfasst werden können. Der Maßverkörperung ist eine Sensoreinrichtung zugeordnet, wobei Maßverkörperung und Sensoreinrichtung relativ gegeneinander bewegbar sind. Bei einer relativen Bewegung der Sensoreinrichtung gegenüber der Maßverkörperung tastet die Sensoreinrichtung die Zählspur der Maßverkörperung ab und gibt entsprechende Signale an eine Auswerteeinrichtung weiter, welche dann aus den Signalen die aktuelle Winkel- oder Wegposition ermittelt.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 1 293 758 A1 ist eine Maßverkörperung mit einem sich geometrisch ändernden Muster bekannt. Dazu weist die bekannte Maßverkörperung abwechselnd geneigte Flächen und wagrechte Felder auf, wie beispielsweise aus den 1 und 2 der Druckschrift zu entnehmen ist. Durch die auf diese Weise realisierte Messteilungsstruktur der Maßverkörperung ist eine Positionsbestimmung durch optische Abtastung der Messteilungsstruktur realisierbar. Die bekannte Maßverkörperung wird daher in sogenannten optischen Absolutwertgebern eingesetzt.
  • Eine Maßverkörperung für optische Absolutwertgeber ist auch aus der DE 18 95 848 U bekannt.
  • Weitere Maßverkörperungen sind aus der DE 44 42 371 A1 und der DE 102 32 559 A1 bekannt. Diese Maßverkörperungen sind für magnetische Absolutwertgeber geeignet, welche zur Positionserfassung die wechselnde Polung benachbarter Magnetfelder nutzen. Dazu weisen die bekannten Maßverkörperungen jeweils zwei Grundkörper mit daran klauenartig abstehenden Elementen gleicher Polung auf. Die Polungen der Klauen des einen Grundkörpers sind dabei entgegengesetzt zur Polung der Klauen des anderen Grundkörpers ausgebildet. Die wechselnde Polung wird nun dadurch erreicht, dass die beiden Grundkörper mit ihren Klauen ineinander gesteckt werden und die Maßverkörperung erst durch Verkleben der beiden so zusammengesteckten Grundkörper fertig gestellt ist.
  • Eine weitere Maßverkörperung ist aus der DE 100 38 296 A1 bekannt. Die bekannte Maßverkörperung weist eine sensorisch erfassbare Struktur auf, welche auf den Trägerkörper der Maßverkörperung aufgedruckt ist. Neben dem Aufdrucken kann die sensorisch erfassbare Struktur auch durch Laserbearbeitung, Ätzen oder Negativformen auf den Trägerkörper aufgebracht oder in den Trägerkörper eingearbeitet werden. Der Trägerkörper selbst ist dabei ein Glas oder Metallteil.
  • Es hat sich gezeigt, dass jene Vorgehensweise bei der Herstellung der bekannten Maßverkörperung relativ aufwendig ist, da zuerst der Trägerkörper angefertigt werden muss und erst anschließend in einem separaten Verfahrensschritt die sensorisch erfassbare Struktur auf dem Trägerkörper erzeugt wird. Auch hat es sich gezeigt, dass die auf diese Weise erzeugten sensorisch erfassbaren Strukturen eine erhebliche Fertigungstoleranz aufweisen und der üblicherweise geforderten hohen Bauteilpräzision nicht genügen.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßverkörperung mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, welche mit weniger Aufwand als bisher realisierbar ist. Darüber hinaus soll die Maßverkörperung mit geringster Fertigungstoleranz herstellbar sein. Weiterhin soll ein Absolutwertgeber mit einer solchen Maßverkörperung vorgeschlagen werden.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Maßverkörperung vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Maßverkörperung zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass Struktur und Trägerkörper der Maßverkörperung durch ein gemeinsames urgeformtes Bauteil gebildet sind.
  • Durch diese Maßnahme kann die Maßverkörperung besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, da der Trägerkörper zusammen mit der sensorisch erfassbaren Struktur, vorzugsweise in einem einzigen Verfahrensschritt, hergestellt wird. Unter Urformen werden im Rahmen der Erfindung alle Fertigungsverfahren verstanden, bei denen aus einem formlosen Stoff ein fester Körper hergestellt wird. Durch das Urformen wird die sensorisch erfassbare Struktur gemeinsam mit dem Trägerkörper gebildet, so dass ein aufwendiges nachträgliches Aufbringen der sensorisch erfassbaren Struktur auf einen bereits bestehenden Trägerkörper vermieden ist. Auch ist hierdurch eine Maßverkörperung mit hoher Bauteilpräzision realisierbar, in dem hierzu lediglich die beim Urformen verwendete Form bzw. Kavität ein entsprechend präzises Negativ der Maßverkörperung bzw. der sensorisch erfassbaren Struktur aufweisen muss. Diese Form muss nur einmal angefertigt werden und ermöglicht die Herstellung einer Vielzahl präziser Maßverkörperungen.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die sensorisch erfassbare Struktur und der Trägerkörper der Maßverkörperung durch ein gemeinsames Spritzguss-Teil gebildet sind. Hierdurch ist die Maßverkörperung mit besonders wenig Aufwand und somit besonders kostengünstig herstellbar, da sich durch das Spritzgießen direkt verwendbare Formteile in großer Stückzahl wirtschaftlich herstellen lassen. Darüber hinaus ist ein Spitzguss-Teil bekanntlich mit hoher Genauigkeit herstellbar.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass Struktur und Trägerkörper durch ein gemeinsames Kunststoffteil gebildet sind. Dadurch lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand auch Maßstrukturen mit relativ komplexer sensorisch erfassbarer Struktur und geringster Herstellungstoleranz realisieren, da sich Kunststoff bereits bei relativ geringer Temperatur, beispielsweise von etwa 250 bis 300°C, optimal urformen lässt. Auch bietet eine aus einem Kunststoffteil gebildete Maßverkörperung den Vorteil, dass sie gewichtsmäßig relativ leicht ist.
  • Indem die sensorisch erfassbare Struktur als sich geometrisch ändernde Struktur ausgebildet ist, so dass beispielsweise ein sensorisch erfassbares Oberflächenmuster realisiert werden kann, ist eine besonders einfache Maßverkörperung realisiert. Hierdurch kann die Maßverkörperung auch von magnetoresistiven, induktiven und/oder kapazitiven Sensoren erfasst werden, welche die physikalische Größe erfassen, die hinsichtlich derartiger geometrischer Änderungen suszeptibel ist. Jene geometrische Änderung kann dabei periodisch wiederholend erfolgen, um beispielsweise in Winkelmesssystemen eingesetzt werden zu können, z. B. so genannten Inkrementalgebern.
  • Dabei kann die sensorisch erfassbare Struktur je nach Anwendungsfall und Erfordernis versenkt im Grundkörper angeordnet sein oder erhaben zum Grundkörper liegen.
  • Alternativ oder ergänzend zu der sich geometrisch ändernden Struktur kann es vorgesehen sein, dass die Maßverkörperung dadurch realisiert wird, dass wenigstens zwei, sich mindestens in einer ihrer Materialeigenschaften voneinander unterscheidenden Materialien so miteinander kombiniert werden, dass eine sensorisch erfassbare Struktur gebildet wird. Eine solche sensorisch erfassbare Struktur lässt sich besonders einfach technisch mittels Zweikomponenten-Urformverfahren realisieren. Darüber hinaus kann eine solche Maßverkörperung zusammen mit einer großen Palette von Sensoren eingesetzt werden, da sowohl Sensoren zur Erfassung von geometrischen Strukturen als auch Sensoren zur Erfassung von Materialeigenschaften eingesetzt werden können, sofern die Maßverkörperung zusätzlich zu der sich geometrisch ändernden Struktur auch wenigstens zwei Materialien mit unterschiedlicher Materialeigenschaft enthält.
  • Indem die Maßverkörperung aus einem, einen magnetisierbaren Stoff aufweisenden Material hergestellt ist, ist sie besonders flexibel an unterschiedliche Messkonfigurationen anpassbar. Denn je nach Art des eingesetzten Sensors wird der Aufwand der Magnetisierung vermieden und es wird lediglich das sich geometrisch ändernde Muster der sensorisch erfassbaren Struktur erfasst. Alternativ oder ergänzend kann natürlich auch eine Magnetisierung vorgenommen werden, so dass dann Magnetfeld sensitive Sensoren zum Einsatz kommen können.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest die sensorisch erfassbare Struktur magnetisiert, sodass mit der Maßverkörperung Magnetfeld sensitive Sensoren zum Abtasten der Struktur eingesetzt werden können.
  • Von Vorteil ist es, dass nach der Herstellung die Maßverkörperung bereits vormagnetisiert ist. Die Vormagnetisierung des magnetisierbaren Stoffes, beispielsweise vor und/oder während des Urformens der Maßverkörperung bietet den Vorteil, dass die magnetisierbaren Teilchen bereits vorausgerichtet vorliegen. Dadurch kann bei einer späteren Magnetisierung der Maßverkörperung ein stärkeres Magnetfeld erzeugt werden als dies ohne Vormagnetisierung der Fall ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Maßverkörperung aus einem, einen magnetisierten Stoff aufweisenden Material hergestellt ist. Damit enthält die Maßverkörperung wenigstens zwei Materialien, von denen eines der magnetische Stoff ist. Durch diese Maßnahme ist eine Maßverkörperung realisiert, welche ein Magnetfeld generiert oder modifiziert, sodass die Maßverkörperung für den Einsatz mit magnetoresistiven Sensoren, wie beispielsweise GMR-Sensoren, geeignet ist. Sofern die Maßverkörperung eine sich geometrisch ändernde Struktur aufweist, ergibt sich aufgrund der magnetisierten Teilchen ein Magnetfeld, welches im Maße der geometrischen Änderungen in entsprechender Weise eine Änderung der Feldstärke aufweist.
  • Von Vorteil ist es, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Stoff ein Pulver ist. Hierdurch liegt der Stoff in besonders feinen Partikeln vor, durch welche die Partikel in einer besonders homogenen Verteilung in der Maßverkörperung vorliegen.
  • Dabei sollte das Pulver Strontiumhexaferrit und/oder Neodym-Eisen-Bor- und/oder Bariumhexaferrit sein. Diese Stoffe lassen sich besonders gut als Pulver erzeugen, zeichnen sich durch eine äußerst hohe magnetische Remanenz aus und sind geeignet, in Pulverform mit urformbaren Materialien vermischt zu werden.
  • Insbesondere für einen Einsatz in Winkelmesssystemen bietet es sich an, dass die Maßverkörperung scheibenförmig ausgebildet ist. Hierdurch ist in axialer Richtung ein kompakt bauender Rotationskörper geschaffen.
  • Mit Vorteil ist es dabei vorgesehen, dass die sensorisch erfassbare Struktur aus mindestens zwei konzentrischen Ringen mit zueinander äquidistanten Abschnitten archimedischer Spiralen gebildet ist. Ein solches spiralartiges Muster ermöglicht eine präzise Bestimmung des Drehwinkels eines absolut messenden Messsystems.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Maßverkörperung koaxial zur Mittelachse eine Durchgangsöffnung, Nabe oder dergleichen zur Anbringung auf einer Welle oder Achse aufweist. Hierdurch ist eine Montage der Maßverkörperung auf etwaige Bauteile, dessen Bewegung erfasst werden soll, auf einfache Weise realisierbar.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Maßverkörperung mit einer sensorisch erfassbaren Struktur und einem Trägerkörper für die Struktur zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass die sensorisch erfassbare Struktur und der Trägerkörper aus einem gemeinsamen Ausgangsmaterial urgeformt werden.
  • Durch diese Maßnahme ist zur Herstellung der Maßverkörperung lediglich ein Fertigungsverfahren notwendig, sodass sich bereits hierdurch eine unkomplizierte und einfache Herstellung des Trägerkörpers ergibt. Dabei wird die komplexe sensorisch erfassbare Struktur erfindungsgemäß zusammen mit dem Trägerkörper hergestellt. Eine aufwendige Nachbearbeitung bzw. ein aufwendiges nachträgliches Aufbringen der Struktur auf den Trägerkörper ist somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig.
  • Nach einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass dem Ausgangsmaterial vor dem Umformen ein magnetisierbarer Stoff zugemischt wird. Damit kann dann zu einem späteren Zeitpunkt die Maßverkörperung je nach Anwendungsfall und Bedarf entsprechend magnetisiert werden.
  • Der Stoff sollte bevorzugt ein Pulver sein. Denn hierdurch kann eine optimale Vermischung des magnetisierbaren Stoffes mit dem Ausgangsmaterial erreicht werden, sodass die magnetisierbaren Partikel homogen verteilt im Ausgangsmaterial vorliegen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Urformen zumindest über eine vorgegebene Zeitdauer und in einem Magnetfeld mit vorzugsweise vorgegebener Feldstärke erfolgt. Dadurch kommt es bereits beim Urformvorgang zu einer Ausrichtung bzw. Vorausrichtung der magnetisierbaren Teilchen. Durch die vorgegebene Stärke des Magnetfeldes kann der Grad der Magnetisierung der Maßverkörperung gezielt eingestellt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass nach dem Urformen ein Magnetfeld zumindest auf die sensorisch erfassbare Struktur wirkt. Hierdurch kann das Magnetfeld zumindest im Bereich der Struktur auf seine endgültige Stärke gebracht werden.
  • Um die Stärke der Magnetisierung exakt einstellen zu können, ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein externes Magnetfeld für eine vorgegebene Zeitdauer und mit vorgegebener Feldstärke angelegt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Maßverkörperung durch Spritzgießen hergestellt wird. Mit diesem Verfahren lassen sich direkt verwendbare Formteile in großer Stückzahl wirtschaftlich herstellen. Dazu wird mit einer Spritzgießmaschine der jeweilige Werkstoff in einer Spritzeinheit plastifiziert und in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Mit dem Spritzgießen lässt sich die Maßverkörperung mit hoher Genauigkeit in kurzer Zeit herstellen. Dabei kann die Oberflächenstruktur der Maßverkörperung nahezu frei gewählt werden.
  • Bevorzugt sollte dabei das Ausgangsmaterial Kunststoff sein. Hierdurch lässt sich die Maßverkörperung besonders kostengünstig herstellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Spritzgießform zur Herstellung einer Maßverkörperung, vorzugsweise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, vorgeschlagen.
  • Eine solche Maßverkörperung findet bevorzugt Anwendung in einem Absolutwertgeber, welcher wenigstens eine, die Maßverkörperung erfassende Sensoreinrichtung aufweist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maßverkörperung zusammen mit einer die Maßverkörperung erfassenden Sensoreinrichtung in Draufsicht,
  • 2 die Ausführungsform von Maßverkörperung und Sensoreinrichtung gemäß 1, dargestellt als Teilschnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1 und
  • 3 eine andere Ausführungsform der Maßverkörperung in Schnittdarstellung.
  • 1 und 2 zeigen – in schematischer Darstellung – ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Maßverkörperung 1, wie sie in einem Winkelmesssystem zum Einsatz kommen kann, um beispielsweise den Verdrehwinkel einer Antriebs- bzw. Abtriebswelle als Absolutwert bestimmen zu können. Derartige als sogenannte Absolutwertgeber bezeichnete Messsysteme sind nicht nur begrenzt auf die Erfassung eines Drehwinkels, sondern können auch zur Wegmessung, insbesondere für Längenmessungen eingesetzt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 ist für die Bestimmung des Verdrehwinkels die Maßverkörperung 1 als rotationssymmetrischer Körper in Art einer Scheibe ausgebildet. Die Maßverkörperung 1 weist eine sensorisch erfassbare Struktur 2 und einen Trägerkörper 3 auf, auf dessen eine Stirnseite die sensorisch erfassbare Struktur angeordnet ist.
  • Die sensorisch erfassbare Struktur 2 kann als abtastbare Struktur ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Struktur 2 aus mindestens zwei konzentrischen Ringen 7, 8 mit zueinander äquidistanten Abschnitten archimedischer Spiralen gebildet, wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist. Eine solche Ausgestaltung der sensorisch erfassbaren Struktur 2 ermöglicht eine besonders genaue und präzise Ermittlung des Drehwinkels. Jener Maßverkörperung 1 sind zwei Sensorelemente 5, 6 einer Sensoreinrichtung 4 zugeordnet. Die Sensoreinrichtung 4 ist bevorzugt ortsfest angeordnet, wobei die Maßverkörperung 1 an einem sich bewegenden Körper, wie beispielsweise einer rotierenden Welle, montiert ist. Die Sensorelemente 5, 6 tasten die Struktur 2 der Maßverkörperung 1 ab. Kommt es zu einer Relativbewegung der Maßverkörperung 1 zu der Sensoreinrichtung 4, erfassen die Sensorelemente 5, 6 die sich ändernde Geometrie der Struktur 2 und übermitteln entsprechende Signale an eine (nicht dargestellte) Auswerteeinrichtung, welche diese Signale auswertet und den aktuellen Verdrehwinkel ausgibt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 sind der Trägerkörper 3 und die sensorisch erfassbare Struktur 2 durch ein gemeinsames urgeformtes Bauteil gebildet.
  • Bevorzugt kommt dazu als Urformverfahren das Spritzgießen zum Einsatz. Als Ausgangsmaterial des Spritzgießens wird dabei spritzbarer Kunststoff verwendet, sodass die auf diese Weise hergestellte Maßverkörperung 1 ein Kunststoff-Spritzgussteil ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 enthält das die Maßverkörperung 1 bildende Material einen magnetisierbaren Stoff. Dieser bevorzugt pulverförmige Stoff kann beispielsweise Strontiumhexaferrit und/oder Neodym-Eisen-Bor- und/oder Bariumhexaferrit sein.
  • Der magnetisierbare Stoff kann bereits vor dem Spritzgießen dem Kunststoff zugeführt und mit diesem vermischt worden sein. Auch kann der magnetisierbare Stoff separat zu dem Kunststoff als Ausgangsmaterial dem Spritzgießverfahren zugeführt werden, sodass sich eine Vermischung von Kunststoff und magnetisierbarem Stoff erst beim Spritzgießen einstellt.
  • Bevorzugt wird die Herstellung der Maßverkörperung gemäß der 1 und 2 in der Weise durchgeführt, dass das Spritzgießen selbst in einem Magnetfeld stattfindet, sodass bereits beim Urformen der Maßverkörperung eine magnetische Ausrichtung des magnetisierbaren Stoffes erfolgt und insofern die Maßverkörperung nach dem Urformen in einem vormagnetisierten Zustand vorliegt. Damit wird bereits bei der Bildung des Trägerkörpers 3 die magnetische Struktur der Maßverkörperung 1 eingeformt. Das Magnetfeld kann während des gesamten Spritzgießvorgangs oder über eine vorgegebene Zeitdauer vorliegen.
  • Das Magnetfeld der vormagnetisierten Maßverkörperung 1 kann dann zu einem späteren Zeitpunkt durch Anlegen eines Magnetfeldes bestimmter Stärke und über eine vorgegebene Zeitdauer auf beliebige bzw. seine endgültige Stärke gebracht werden.
  • Nach einer alternativen Vorgehensweise kann die Maßverkörperung zuerst mittels Urformen, wie beispielsweise dem Spritzgießen, hergestellt werden und anschließend die Magnetisierung der Maßverkörperung erfolgen.
  • Bei der Maßverkörperung 1 gemäß der 1 und 2 steht das spiralförmige Muster der Struktur 2 von dem Trägerkörper 3 nach außen ab.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Maßverkörperung 1' zeigt 3 in schematischer Darstellung. Bauteile, welche mit denen der Ausführungsform gemäß 1 und 2 identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf die Beschreibung zu der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 verwiesen. Die Ausführungsform der Maßverkörperung 1 gemäß 3 unterscheidet sich von der Maßverkörperung 1 gemäß der 1 und 2 darin, dass die Struktur 2 durch ein spiralförmiges Muster gebildet ist, welches in dem Trägerkörper 3' versenkt ist. Die konzentrischen Ringe 7' und 8' des spiralförmigen Musters der sensorisch erfassbaren Struktur 2 sind also in den Trägerkörper 3' eingearbeitet.
  • Sowohl die Maßverkörperung 1 als auch die Maßverkörperung 1' weist eine Durchgangsöffnung 9 auf, mittels welcher die Maßverkörperung 1 bzw. 1' auf einen Körper, wie beispielsweise eine drehbare Welle, montierbar ist.
  • Durch das Urformen der Maßverkörperung ist es möglich, neben einer solchen Durchgangsöffnung 9 auch weitere Funktionselemente, wie beispielsweise eine elektromagnetische Abschirmung, weitere sensorisch erfassbare Strukturen vorzusehen. Dazu ist lediglich eine entsprechende Spritzgießform vorzusehen, mittels welcher beim Spritzgießen die gewünschten Formbauteile erzeugt werden.
  • 1, 1'
    Maßverkörperung
    2
    sensorisch erfassbare Struktur
    3, 3'
    Trägerkörper
    4
    Sensoreinrichtung
    5
    Sensorelement
    6
    Sensorelement
    7, 7'
    Ring
    8, 8'
    Ring
    9
    Durchgangsöffnung
    100
    Messeinrichtung

Claims (12)

  1. Maßverkörperung (1, 1') mit einer sensorisch erfassbaren Struktur (2), welche ein sich geometrisch änderndes Muster aufweist, und mit einem Trägerkörper (3, 3') für die Struktur (2), dadurch gekennzeichnet, dass Struktur (2) und Trägerkörper (3, 3') durch ein gemeinsames Bauteil gebildet sind, welches aus einem, einen magnetisierbaren Stoff aufweisenden Material urgeformt ist, wobei zumindest die sensorisch erfassbare Struktur (2) magnetisiert ist.
  2. Maßverkörperung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Struktur (2) und Trägerkörper (3; 3') durch ein gemeinsames Spritzguss-Teil gebildet sind.
  3. Maßverkörperung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Struktur (2) und Trägerkörper (3; 3') durch ein gemeinsames Kunststoffteil gebildet sind.
  4. Maßverkörperung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorisch erfassbare Struktur (2) sich periodisch ändert.
  5. Maßverkörperung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorisch erfassbare Struktur (2) versenkt in den Trägerkörper (3') oder erhaben zum Trägerkörper (3) angeordnet ist.
  6. Maßverkörperung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (1; 1') wenigstens zwei Materialien enthält, durch deren unterschiedliche Materialeigenschaft die sensorisch erfassbare Struktur gebildet ist.
  7. Maßverkörperung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (1; 1') vormagnetisiert ist.
  8. Maßverkörperung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare Stoff ein Pulver, insbesondere ein Pulver mit Strontiumhexaferrit und/oder Neodym-Eisen-Bor und/oder Bariumhexaferrit ist.
  9. Maßverkörperung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (1; 1') scheibenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise die sensorisch erfassbare Struktur (2) aus mindestens zwei konzentrischen Ringen (7, 8; 7', 8') mit zueinander äquidistanten Abschnitten archimedischer Spiralen gebildet ist.
  10. Maßverkörperung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (1; 1') koaxial zur Mittelachse eine Durchgangsöffnung (9), Nabe oder dergleichen zur Anbringung auf einer Welle oder Achse aufweist.
  11. Spritzgießform zur Herstellung einer Maßverkörperung (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Absolutwertgeber mit einer Maßverkörperung (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und wenigstens einer die Maßverkörperung (1; 1') erfassenden Sensoreinrichtung (4).
DE102008008377A 2008-02-09 2008-02-09 Maßverkörperung und Absolutwertgeber Expired - Fee Related DE102008008377B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008377A DE102008008377B3 (de) 2008-02-09 2008-02-09 Maßverkörperung und Absolutwertgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008377A DE102008008377B3 (de) 2008-02-09 2008-02-09 Maßverkörperung und Absolutwertgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008377B3 true DE102008008377B3 (de) 2009-09-24

Family

ID=40984252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008377A Expired - Fee Related DE102008008377B3 (de) 2008-02-09 2008-02-09 Maßverkörperung und Absolutwertgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008377B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163256A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-03 TE Connectivity Germany GmbH Winkelsensor
FR3078775A1 (fr) * 2018-03-12 2019-09-13 Ntn-Snr Roulements Systeme de determination d'au moins un parametre de rotation d'un organe tournant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895848U (de) * 1964-02-01 1964-07-02 Rumold K G J Roentgen-massstab.
DE4442371A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Maßverkörperung
DE19931318A1 (de) * 1999-07-07 2001-02-01 Carl Mahr Holding Gmbh Wegmeßsystem für stromsparende Meßgeräte
DE10038296A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Innovent Ev Technologieentwicklung Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung
EP1293758A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 OPTOLAB Licensing GmbH Massverkörperung für Positionsmesssysteme
DE10232559A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Maßverkörperung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895848U (de) * 1964-02-01 1964-07-02 Rumold K G J Roentgen-massstab.
DE4442371A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Maßverkörperung
DE19931318A1 (de) * 1999-07-07 2001-02-01 Carl Mahr Holding Gmbh Wegmeßsystem für stromsparende Meßgeräte
DE10038296A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Innovent Ev Technologieentwicklung Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung
EP1293758A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 OPTOLAB Licensing GmbH Massverkörperung für Positionsmesssysteme
DE10232559A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Maßverkörperung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163256A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-03 TE Connectivity Germany GmbH Winkelsensor
CN106959072A (zh) * 2015-10-26 2017-07-18 泰连德国有限公司 角度传感器
US9989381B2 (en) 2015-10-26 2018-06-05 Te Connectivity Germany Gmbh Angle sensor with magnetic patterns
CN106959072B (zh) * 2015-10-26 2020-11-24 泰连德国有限公司 角度传感器
FR3078775A1 (fr) * 2018-03-12 2019-09-13 Ntn-Snr Roulements Systeme de determination d'au moins un parametre de rotation d'un organe tournant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013755B4 (de) Indikatorelement für einen magnetischen Drehwinkelgeber
DE4233549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und der Dreheinrichtung eines Drehantriebes
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
EP2656012B1 (de) Winkelsensor, zahnrad für winkelsensor und verfahren zum herstellen eines solchen zahnrades
DE10037211B4 (de) Lenkradstellungssensor
DE102007020159A1 (de) Sensoranordnung auf Hall-Basis, die zur Messung linearer Bewegungen ausgebildet ist
DE102005038516A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle
DE19534995A1 (de) Sensor zur Lenkradwinkelerfassung
EP0715151B1 (de) Massverkörperung und Verfahren zur Herstellung dieser Massverkörperung
DE102010053217A1 (de) Hall-basierter Linearwegsensor für mittellange Wege
DE102008008377B3 (de) Maßverkörperung und Absolutwertgeber
WO2015039655A1 (de) Bauteil, vorrichtung und verfahren zur messung einer materialspannung mittels magnetostriktion
EP2370790A1 (de) Magnetischer encoder
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE202008018076U1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeuges
DE102011076284A1 (de) Lagereinheit mit Winkelmesssystem
DE112018000646T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10118174A1 (de) Hochauflösender Positionssensor
DE10309027A1 (de) Absolut messende Winkelmeßeinrichtung
DE10232559A1 (de) Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Maßverkörperung
EP2245428B1 (de) Massverkörperung, messeinrichtung und messverfahren zur absolutpositionsbestimmung
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
WO2016150616A1 (de) Sensoranordnung zur drehzahlerfassung eines rotierenden bauteils
DE102009038087A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2392899A2 (de) Zahnraddrehgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARMONIC DRIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARMONIC DRIVE AG, 65555 LIMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MUELLER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee