DE10038296A1 - Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung - Google Patents

Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung

Info

Publication number
DE10038296A1
DE10038296A1 DE10038296A DE10038296A DE10038296A1 DE 10038296 A1 DE10038296 A1 DE 10038296A1 DE 10038296 A DE10038296 A DE 10038296A DE 10038296 A DE10038296 A DE 10038296A DE 10038296 A1 DE10038296 A1 DE 10038296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
measuring device
angle measuring
pattern
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10038296A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Goernert
Hendryk Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovent eV Technologieentwicklung
Original Assignee
Innovent eV Technologieentwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovent eV Technologieentwicklung filed Critical Innovent eV Technologieentwicklung
Priority to DE10038296A priority Critical patent/DE10038296A1/de
Publication of DE10038296A1 publication Critical patent/DE10038296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine absolut messende Winkelmeßeinrichtung mit einer drehbaren Scheibe, die stirnseitig mindestens zwei magnetisch abtastbare periodische Muster trägt, zu schaffen, welche einen geringen Raumbedarf hat und einen geringen Aufwand sowohl für die Herstellung des Musters als auch für die Abtastung sowie für die Verarbeitung der Abtastwerte verursacht, wobei die Gestalt des periodischen Musters für sich genommen, insbesondere jedoch in bezug auf sein Herstellungsverfahren, fehlerresistent sein soll. DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der oben genannten Art gelöst, bei welcher das Muster aus mindestens zwei konzentrischen Ringen untereinander äquidistanter Abschnitte archimedischer Spiralen mit dem Bildungsgesetz DOLLAR A DOLLAR F1 r = Radius, phi = Winkel, n = Anzahl der Spiralen, c = Steigung der Spiralen DOLLAR A besteht, wobei den Ringen jeweils mindestens ein Abtastkopf zugeordnet ist. DOLLAR A Die Erfindung ist für jegliche Winkelmeßaufgaben, insbesondere im Zusammenhang mit Automatisierungsaufgaben, anwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine über den Vollkreis von 360° absolut messende Winkelmeßeinrichtung mit einer drehbaren Scheibe, die ein magnetisch abtast­ bares Muster trägt, mit mehreren in der Nähe der Scheibe angeordneten ma­ gnetischen Abtastköpfen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein für eine solche Winkelmeßeinrichtung besonders vorteilhaftes Meß- und Justierverfahren.
Winkel- und Längenmeßeinrichtungen, bei den regelmäßige Muster auf Schei­ ben oder Maßstäben vorzugsweise optisch oder in selteneren Fällen auch ma­ gnetisch abgetastet werden sowie entsprechende Meßverfahren, bei denen die Feinmessung nach Umwandlung der Abtastimpulse in elektrische Impulse oder Wellenzüge durch Phasenvergleich erfolgt, sind vielfältig bekannt. Sie sollen hier unabhängig vom Abtastprinzip besprochen werden, sofern das grundle­ gende Meßprinzip unter irgendeinem Aspekt Bezüge zur Erfindung aufweist, zumal praktisch immer eine Umwandlung der Abtastimpulse oder -wellenzüge in elektrische Werte erfolgt, um die Möglichkeiten der Wechselstrom- Verstärker- und Phasen-Meßtechnik zur Kompensation, Regelung, Interpola­ tion sowie ggf. zur Analog-Digital-Wandlung zu nutzen.
Nach dem US-Patent Nr. 4.764.767 werden zwei Spuren parallel genutzt, um mit einfachen technischen Mitteln eine Absolutmessung rund um den Vollkreis durchführen zu können. Dies erfolgt jedoch auf dem Außenmantel einer Trommel und nicht unter direkter Nutzung der Phasenverschiebung. Eine Spur mit Inkrementen dient der exakten Positionierung, wohingegen die zweite Spur als eine Spirale ausgeführt ist und der Absolutpositionierung dient. Die Vortei­ le dieses Systems bestehen, wie bei dem zu entwickelnden Positioniersystem, in der Einfachheit des gesamten Aufbaus und der geringen Anzahl der Kompo­ nenten. Allerdings ist der im US-Patent Nr. 4.764.767 beschriebene Aufbau nicht kompakt, da erstens die Trommel eine beträchtliche laterale Ausdehnung besitzen muß und zweitens die Sensoren auf der Außenseite angebracht wer­ den müssen. Entsprechendes gilt für eine technische Lösung bei welcher sich, vorzugsweise gleichzeitig elektroresistiv oder magnetisch abgetastet, auf dem Mantel einer Trommel eine Spur mit einer Vielzahl von Polen sowie eine wei­ tere Analogspur mit einer Periodizität von eins pro Umdrehung befinden (EP 0 212 662 A2).
Eine weitere Trommelanordnung, jedoch unter Nutzung von Phasenbeziehun­ gen zwischen zwei magnetisch abgetasteten Polrädern, von denen eines eine (n)-Teilung und das andere eine (n + 1)-Teilung aufweist (DE 32 14 794 A1 identisch mit US 4.612.502) zeigt den Nachteil des hohen Raumbedarfes in prinzipiell noch höherem Maße, indem die "Pole" der Polräder eine gewisse Mindesthöhe haben müssen, um einen auswertbaren Meßwertsprung zwischen magnetischem Leiter und magnetische Isolator (in der Lücke zwischen den Polen) zu erzielen.
Mindestens drei optisch abtastbare Spuren auf der Stirnfläche einer Scheibe weist eine weitere bekannte Anordnung zur Absolut-Winkelmessung des Voll­ kreises auf, wobei eine Spur mit Referenzpunkten untereinander unterschiedli­ chen Winkelabstandes den Bezugspunkt für die Absolut- oder Nullpunktmes­ sung ergibt, während die beiden anderen Spuren gleiche Inkremente haben, aber zur Feinmessung sowie zur Vor- und Rückwärtszählung phasenverschoben sind (US 5.003.171). Eine Übertragung dieser ausschließlich für das optische Prinzip beschriebenen und beanspruchten technischen Lehre auf die magneti­ sche Abtastung ist nachteilig, weil zumindest bei der Abtastung der Referenz­ punkte mit ihrer variablen Periodizität nicht von den oben erwähnten Vorteilen der Wechselstrom-Verstärker und -Meßtechnik Gebrauch gemacht werden kann. Dies gilt auch für eine Anordnung mit einer Inkrementalteilung und zwei Referenzteilungen, von denen mindestens eine Referenzmarken mit unterein­ ander gleichen Abständen aufweist (DE 42 44 178 C2) oder für Inkrementaltei­ lungen mit zusätzlichen Referenzmerkmalen (DE 31 02 125 A1).
Gleiches gilt für eine ebenfalls nur für das optische Abtastprinzip beschriebene technische Lösung mit zwei phasenverschobenen Teilungen, mit denen infolge eines gemeinsamen Nullungs- oder Resetbereiches bedingt Absolutmessungen möglich sind (US S. 042.157). Dieser für beide Teilungen (Spuren) identische Nullungs- bzw. Resetbereich bewirkt zumindest in einer Teilung zwangsläufig einen elektrisch nicht verarbeitbaren Phasensprung.
Zur Bestimmung der Torsionswinkel sowie der Drehstellung rotierender Wel­ len, welche im Interesse der Betriebssicherheit ständig zu überwachen sind, ist eine Anordnung mit Hall-Elementen vorgesehen, bei welcher ein ringförmiger Dauermagnet zusammen mit der Welle rotiert. Dieser Dauermagnet ist von ei­ nem Stator umschlossen, in welchen im gleichen Winkelabstand voneinander mindestens drei radiale Schlitze angebracht sind. In mindestens zwei benach­ barten Schlitzen befinden sich Hall-Sensoren. Diese Anordnung kann auch mit einer gewissen Phasenversetzung zweifach angebracht sein (DE 197 16 985 A1). Die Nutzung stückweise linearer Abschnitte der Sensorkennlinien in allen vier Quadranten gestattet momentane Absolutmessungen bis 360°, aber das Prinzip ist auf rotierende Wellen beschränkt und nicht zur Messung einmaliger Verstellbewegungen geeignet.
Mit einer einzigen inkrementellen Teilung kommt eine Winkelmeßeinrichtung speziell für eine Teilscheibe aus, an deren Umfang mehrere Abtasteinheiten angebracht sind und die gegenüber der Teilscheibe eine genau vorgegebene Exzentrizität aufweist, wobei die Absolutposition dann aus der Lage der Ex­ zentrizität gegenüber den Abtasteinheiten berechnet wird (DE 44 02 410 C2). Diese technische Lösung hat den Nachteil, daß eine, ansonsten unerwünschte, Exzentrizität bewußt herbeigeführt werden muß. Dies muß aber mit hoher Ge­ nauigkeit erfolgen, weil der Betrag dieser Exzentrizität in die Berechnung Ein­ gang findet. Weiterhin müßte bei der Anwendung in Winkelmeßbaugruppen für unterschiedliche Anwendungszwecke auf jeden Fall ein der Teilscheibe ent­ sprechendes Teil eingefügt werden, auch wenn es ansonsten für den Anwen­ dungsfall nicht benötigt wird.
Mit nur einer inkrementellen Winkelteilung arbeitet ein System, welches diese Teilung mit mehreren Abtastköpfen an mehreren Positionen des Umfanges si­ multan abtasten. Diese Abtastköpfe sind in unterschiedlichen Winkelabständen über den Umfang verteilt (DE 40 09 593 A1), wobei eine weitere Optimierung dadurch erfolgen kann, daß über den Vollkreis verteilte Sektoren alternierend zu Gruppen zusammengefaßt abgetastet werden und diese Sektoren bzw. Gruppen bestimmten Vorgaben bezüglich ihrer statischen Flächenmomente bzw. bezüglich ihrer äquatorialen und zentrifugalen Flächenträgheitsmomente genügen (DE 43 28 525 A1). Hier können die Fehler der Relativmessung weit­ gehend kompensiert werden. Jedoch fehlt eine aus der bzw. aus den Tei­ lung(en) direkt ableitbare Information bezüglich der Absolutposition.
Weitere technische Lösungen, welche entweder ausdrücklich von der magneti­ schen Abtastung Gebrauch machen oder bei denen diese anwendbar erscheint, erfordern zur Ermittlung der absoluten Winkelposition komplexe Berechnungs­ schritte, die, wenn sie auch nicht zwangsläufig mit systematischen Fehlern be­ haftet sind, doch die Fehlerwahrscheinlichkeit und den Aufwand für die Be­ rechnungsbaugruppen erhöhen. Meist nutzen diese Systeme das Prinzip zweier inkrementeller Winkelteilungen, deren Teilung sich geringfügig unterscheidet, um aus den Phasenbeziehungen zwischen den beiden Winkelteilungen eine Information über die absolute Winkelposition zu erhalten (WO 89/11080 A1). Weiterentwicklungen dieses Prinzips bestehen darin, zwischen den beiden bzw. weiteren Winkelteilungen umzuschalten, um das Vorzeichen der Dreh­ richtung zu berücksichtigen (DE 32 29 846 A1), um den Signalhub zu optimie­ ren (DE 41 14 419 C2) oder um von eine Absolutmessung eindeutig mit einer (naturgemäß genaueren) Relativmessung zu verknüpfen (US 5.905.350). Bei einer bevorzugten Ausführungsform der o. e. Patentanmeldung WO 89/11080 A1 sind die beiden Winkelteilungen überdies auf zwei separate, durch eine Welle starr miteinander verbundene Scheiben verteilt, was in nachteiliger Wei­ se zu einem besonders großen Raumbedarf führt.
Sofern der bisher geschilderte Stand der Technik eine Übertragung vom Prin­ zip der optischen Abtastung des Codierungsmusters auf dasjenige der magneti­ schen Abtastung erfordern würde, muß auf eine Toleranz bzw. Unempfindlich­ keit gegenüber Eigenheiten, die für die Herstellung magnetischer Muster ty­ pisch sind, geachtet werden. So bietet sich das preiswerte Drucken magneti­ scher Pasten an.
Eine weite Palette der stofflichen Zusammensetzung magnetoresistiver Mate­ rialien, die ausdrücklich für Positionsdetektoren angewandt werden, ist im US-Patent Nr. 5.834.709 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine absolut messende Winkel­ meßeinrichtung mit einer drehbaren Scheibe, die stirnseitig mindestens zwei magnetisch abtastbare periodische Muster trägt, zu schaffen, welche unter Be­ hebung der geschilderten Mängel des Standes der Technik einen geringen Raumbedarf hat und einen geringen Aufwand sowohl für die Herstellung des Musters als auch für die Abtastung sowie für die Verarbeitung der Abtastwerte verursacht, wobei die Gestalt des periodischen Musters für sich genommen, insbesondere jedoch in bezug auf sein Herstellungsverfahren, fehlerresistent sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
Es wurde im Bereich des Vollkreises von 360° ein absolut messendes Winkel­ meßsystem auf magnetischer Basis bestehend aus folgenden Komponenten ge­ schaffen:
  • - zwei oder mehr Magnetfeldsensoren (Hall, AMR, GMR, CMR)
  • - Signalgeber.
Die Auswertung erfolgt über herkömmliche inkrementelle Methoden z. B. nach Arctan-Verfahren, wie es allgemein bekannt ist. Der Signalgeber besteht aus einer Anordnung von mindestens zwei konzentrisch angeordneten archimedi­ schen Spiralsystemen mit n bzw. n+1 Spiralarmen, wobei in vorteilhafter Wei­ se das Nonius-Prinzip auf eine Kreisteilung übertragen wird. Die Sensoren sind radial über je einem Spiralsystem angeordnet. Die Steigung der Spiralen ist je­ weils an die Periode der Sensoren angepaßt und gehorcht dem folgenden Bil­ dungsgesetz:
Die Auswertung erfolgt in mehreren Schritten:
  • 1. Absolute Position durch Auswertung der Phasenverschiebung zwischen den Spiralsystemen.
  • 2. Erhöhung der Genauigkeit durch Auswertung der Phase innerhalb eines Spi­ ralsystems.
Die Winkelmeßeinrichtung kann beispielsweise mit anisotrop magnetoresitiven Schwachfeldsensoren (AMR-Sensoren) und einer entsprechenden Elektronik zu einem Kompaktsystem entwickelt werden, welches absolute Winkelmes­ sungen im Genauigkeits- und Ablesbarkeits-Bereich in Abhängigkeit von der Interpolationsfähigkeit der Encoder-Struktur durchzuführen vermag. AMR-Sensoren werden aufgrund ihrer Verfügbarkeit, ihres guten Rauschverhaltens und der sehr guten Reproduzierbarkeit der Signale eingesetzt. Der Nachteil ei­ ner geringen Widerstandsänderung von maximal 3% der AMR-Sensoren bei Anlegen eines Magnetfeldes, gegenüber z. B. dem gigantischen Magnetfeldef­ fekt (GMR) mit Widerstandsänderungen bis 70%, wird durch eine einfachere Handhabung und den Bedarf an kleineren Magnetfeldern wettgemacht. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung auch mit ande­ ren Magnetfeldsensoren arbeiten kann.
Die Strukturierung des periodischen magnetischen Musters kann besonders einfach und preiswert durch Drucken magnetischer Pasten durchgeführt wer­ den. Zur Genauigkeitssteigerung sind auch weitere Verfahren anwendbar, wie beispielsweise das Laserbearbeiten und Ätzen, obwohl auch andere Verfahren, wie das Negativformen, angewandt werden können.
Bei der Auswahl der Materialien für die Substrate müssen Erfordernisse hin­ sichtlich Abmessungen, linearem Ausdehnungskoeffizienten, Rauhigkeit und Ebenheit der Oberflächen sowie Besonderheiten der konkreten Anwendung be­ rücksichtigt werden. Eingesetzt werden beispielsweise Al2O3-Keramik, Float­ glas, Glaskeramiken mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, unmagnetischer Edelstahl und auch flexible Unterlagen, wie Kunststoffe.
Das erfindungsgemäße magnetisch abtastbare Muster (Encoder) ermöglicht ei­ ne von der lateralen Ausdehnung weitgehend unabhängige Genauigkeit, so daß die Strukturierung nicht zwingend nach Mikrostrukturierungsverfahren, wie beispielsweise Ätzen oder Laserstrukturierung durchgeführt werden muß, ob­ wohl auch diese Option zur Verkleinerung der effektiven Maßstabsfläche in die Betrachtungen einbezogen wird.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die beigefügten Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes magnetisch abtastbares Muster,
Fig. 2 ein vergrößerter Ausschnitt aus diesem Muster und
Fig. 3 eine Darstellung der Position der Abtastköpfe.
Die Bemessung erfindungsgemäßer Ausführungsformen ist von der gewünschten Interpolationsgüte abhängig und kann wie folgt sein:
innen: ein Kreis, außen ein Spiralabschnitt . . . innen: n Spiralabschnitte,
außen: n + 1 Spiralabschnitte.
Im konkreten Ausführungsfall also beispielsweise:
innen: 29 Spiralabschnitte, außen: 30 Spiralabschnitte, Interpolation: 30-fach
→ 1. Stufe 12°, 2. Stufe 0,4° (in Fig. 1 dargestellt!) oder
innen: 59 Spiralabschnitte, außen: 60 Spiralabschnitte, Interpolation: 60-fach
→ 1. Stufe 6°, 2. Stufe 0,1°.
Als Magnetmaterial kommt hauptsächlich Strontiumhexaferritpulver zum Ein­ satz. Dieses Material erzeugt mit einer remanenten Induktion von ca. 100 mT in einer polymeren Matrix (Dichte ca. 3 g/cm3) ausreichende Felder oberhalb der magnetischen Struktur, besitzt gegenüber den magnetischen Materialien mit höheren remanenten Induktionen (wie beispielsweise Neodym-Eisen-Bor) eine deutlich bessere Korrosionsbeständigkeit und ist in relativ einfacher Weise in Teilchengrößen von ≈1 µm herstellbar.
Die zu erwartenden Polfeldstärken der magnetischen Strukturen sind abhängig vom verwendeten Magnetpulver, seiner Konzentration in der polymeren Matrix und von der Dicke der aufgebrachten Magnetpaste und betragen bei Verwen­ dung einer Paste mit ca. 27 Vol.% Sr-Hexaferrit bei einer Dicke von 100 µm etwa 5. . .10 mT. Die AMR-Sensoren arbeiten bei diesen Feldstärken in hinrei­ chender Weise.
Trotz der erheblichen Vorteile des Sr-Hexaferrits bei der Verarbeitung wird für den Aufbau von Winkelmeßsystemen mit höheren Polfeldstärken auch Neo­ dym-Eisen-Bor-Pulver eingesetzt. Für Spezialanwendungen gibt es weiterhin die Möglichkeit, extrem feine Bariumhexaferritpulver einzusetzen. Dieses Material läßt sich mittels Glaskristallisationstechnik in einer sehr engen Teil­ chengrößenverteilung erzeugen und ist daher für hochgenaue Anwendungen mit kleinen Strukturen geeignet, obwohl bekanntlich die Dispergierfähigkeit mit geringer werdender Korngröße abnimmt.
Die Charakterisierung und Gütekontrolle der mit dem erfindungswesentlichen Mustern versehenen Scheiben erfolgt durch verschiedene optische, mechani­ sche und magnetische Meßmethoden. Diese werden ausgewählt, um eine Überwachung der wesentlichen Parameter bei der Herstellung der Muster zu gewährleisten. Zu diesen Parametern zählen u. a.:
Geometrische Struktur
Genutzt werden die Lichtmikroskopie und die Dickenbestimmung mittels Mi­ krometerschraube zu einer ersten Beurteilung der Strukturen. Weiterführende, hochauflösendere Untersuchungen erfolgen am Tastschnittgerät und am Laser- Scan-Mikroskop. Der Vorteil der letztgenannten Methoden gegenüber dem Lichtmikroskop besteht in der dreidimensionalen Auflösung der Strukturen.
Mikroskopische Teilchengrößenverteilung der Magnetpulver
Die einheitliche Teilchengrößenverteilung der Pulver und deren gleichmäßige Dispergierung innerhalb der polymeren Matrix ist eine wesentliche Vorausset­ zung bei der Nutzung der oben aufgeführten Verfahren zur Strukturierung und läßt sich besonders gut durch den Einsatz der Elektronenmikroskopie (REM) ermitteln.
Magnetische Struktur
Neben der geometrischen Struktur und der Teilchengrößenverteilung muß vor allem die magnetische Feldverteilung vermessen werden, da das Magnetfeld die eigentliche Meßgröße darstellt. Die hier zum Einsatz kommenden Meßme­ thoden nutzen zum einen den Faraday-Effekt im Magnetmikroskop, zum ande­ ren wird mit Hall- und/oder magnetoresistiven Sensoren das Feld direkt ver­ messen. Beim Magnetmikroskop erfolgt die Charakterisierung der Verteilung des magnetischen Materials durch die Vermessung der zur Unterlage senkrech­ ten Magnetfeldkomponente innerhalb einer Sensorschicht (wismutsubstituierte Granatschicht mit in-plane Magnetisierung). Eine Änderung der senkrechten Magnetfeldkomponente erzeugt eine Drehung der Polarisationsebene des ein­ gestrahlten linear polarisierten Lichtes. Ist kein äußeres Feld vorhanden, liegt die Magnetisierung in der Schichtebene der Sensorschicht. Durch Anlegen eines äußeren Feldes mit einer Feldkomponente senkrecht zur Schichtebene, dreht sich diese Magnetisierung. Gemessen wird das Streufeld HZ des Meßob­ jektes, welches zur Ausrichtung der Magnetisierung in der magnetooptischen Sensorschicht bezüglich der optischen Achse führt. Diese Meßgröße wird um­ gewandelt und kann als Helligkeit mit Hilfe einer Kamera ausgewertet werden.
Als magnetoresistive Sensoren werden bevorzugt Schwachfeldsensoren einge­ setzt. Sie verändern ihren Widerstand in Abhängigkeit des angelegten Magnet­ feldes um 2%. . .3%. Dabei wird die Magnetisierung, welche ursprünglich parallel zum Stromfluß ausgerichtet ist, um einen Winkel α ausgelenkt. Die Änderung dieses Winkels ist direkt proportional zur Änderung des Magnetfel­ des innerhalb der Schicht und dient somit als Meßgröße.
Magnetfeldstärke
Diese wird im allgemeinen mit den oben beschriebenen Methoden vermessen. Mit Hilfe genauer Hall-Sensoren und einem Referenzmagnetfeld einer Helmholtzspule werden die Meßmethoden geeicht und dienen nun ebenfalls als ab­ solut messende Systeme.
Als Magnetmaterialien werden hartmagnetische Pulver mit möglichst hoher Remanenz (d. h. großes Signal) und hoher Koerzitivfeldstärke (d. h. große Sta­ bilität) favorisiert. Eingesetzt werden - neben neuen nanokristallinen SE-Legierungen mit z. Z. maximaler Remanenz - vorwiegend Sr-Hexaferrit-Pulver (Tridelta GmbH, Hermsdorf) und NdFeB-Pulver (Magnequench International Inc., Anderson, IN (USA)).
Für viele Anwendungen ausreichende Magnetfeldstärken werden mit Sr-Hexaferrit erreicht. Dieses Pulver erweist sich als vorteilhaft gegenüber Neodym-Eisen-Bor vor allem in Bezug auf die Korrosionsstabilität, aber auch hin­ sichtlich günstigerer Teilchengrößenverteilungen.
Die kommerziell erhältlichen NdFeB-Pulver besitzen durchschnittliche Teil­ chengrößen um 200 µm, sind damit deutlich zu grobkörnig und müssen vor der Anwendung aufgemahlen werden. Mittlere Teilchendurchmesser um 1 µm können erreicht werden; es ist jedoch auch hier ein störender Grobkornanteil (bis 50 µm) vorhanden, der abgetrennt werden muß. Zu beachten ist dabei das pyrophore Verhalten der gemahlenen Pulver mit Teilchengrößen 1 µm unter normaler Atmosphäre. Diese Teilchen sind jedoch für die zu entwickelnden Winkelmeßsysteme noch zu groß.
Mit dem Ziel der Verbesserung der Druckpasteneigenschaften und der Korro­ sionsstabilität der Produkte können Vorbehandlungen der Pulver erfolgen. Als polymere Matrix für die Druckpastenherstellung sollen vorrangig aminhärtende Epoxide auf Bisphenol-F-Basis verwendet werden. Diese gestatten eine schrumpfungsarme Aushärtung der gedruckten Strukturen und besitzen, vergli­ chen mit Epoxidharzen auf der Basis von Bisphenol A, eine geringere Viskosi­ tät, was für die Einbringung eines hohen Feststoffanteils vorteilhaft ist. Eine weitere Herabsetzung der Viskosität soll durch die Anwendung reaktiver Ver­ dünner erreicht werden.
Möglichst hohe Anteile der Magnetpulver werden mit den polymeren Harz­ mischungen und Zusatzstoffen gemeinsam dispergiert, wobei auf eine ausrei­ chende Homogenität zu achten ist.
Die magnetischen Strukturen werden vorrangig mittels Schablonendruck auf verschiedene Substratmaterialien aufgebracht, wobei u. a. die Erfordernisse hinsichtlich geometrischer Abmessungen, linearer Ausdehnung der Materialien, Rauhigkeit und Ebenheit der Substratoberflächen und Aspekten, die spezielle Anwendung betreffend, berücksichtigt werden müssen. In Betracht kommen z. B. Korund, Floatglas, Glaskeramiken mit niedrigem linearen Ausdehnungs­ koeffizienten, unmagnetischer Edelstahl sowie Kunststoffe, wobei eine Opti­ mierung der Hafteigenschaften erfolgen sollte.
Die magnetischen Strukturen mit Schichtdicken von 80 µm bis 100 µm bei 250 µm Breite und Abstand werden sinnvoll mit Schablonendrucktechnik her­ gestellt. Werden kleinere laterale Dimensionen als 250 µm erforderlich, ist das bei diesem Verfahren nur über eine Verringerung der Schichtdicke und damit des magnetischen Signals möglich.

Claims (12)

1. Absolut messende Winkelmeßeinrichtung mit einer drehbaren Scheibe, die stirnseitig mindestens zwei magnetisch abtastbare periodische Muster trägt, de­ ren Periodenzahl für den Vollkreis sich um den Wert eins unterscheidet, mit mehreren in der Nähe der Scheibe angeordneten, ein periodisches Abtastsignal liefernden magnetischen Abtastköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mu­ ster aus mindestens zwei konzentrischen Ringen untereinander äquidistanter Abschnitte archimedischer Spiralen mit dem Bildungsgesetz
besteht, wobei den Ringen jeweils mindestens ein Abtastkopf zugeordnet ist.
2. Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Abtastköpfe anisotrope magnetoresistive Schwachfeldsensoren sind.
3. Winkelmeßeinrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Muster aus einem polymergebundenen feinkörnigem Magnetmaterial-Pulver, vorzugsweise mit einem mittleren Teilchendurchmes­ ser d50 von 0,5 µm bis 20 µm, auf eine Scheibe aus unmagnetischem Material, wie Aluminiumoxidkeramik, aus Floatglas, aus einer Glaskeramik mit niedri­ gem Wärmedehnungskoeefizienten, aus unmagnetischen Edelstahl oder aus ei­ nem organischen Kunststoff aufgedruckt ist.
4. Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teilchendurchmesser d50 im Bereich von 0,5 µm bis 2 µm liegt.
5. Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetmaterial ein Strontiumhexaferrit ist.
6. Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetmaterial ein Bariumhexaferrit ist.
7. Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetmaterial eine Neodym-Eisen-Bor-Legierung ist.
8. Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster eine strukturiert aufgedampfte oder aufgesputterte bzw. nach dem Aufbringen strukturierte Magnetschicht ist.
9. Winkelmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster eine nur in ihrer Magnetisierung strukturierte aufgedampfte oder aufgesputterte durchgehende Magnetschicht ist.
10. Winkelmeßeinrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Muster anstatt auf einer drehbaren Scheibe an der Stirn­ fläche einer rotierenden Welle angebracht ist.
11. Winkelmeßverfahren für eine Einrichtung nach einem der bisherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ring, für den der Vollkreis di­ vidiert durch die Anzahl der Abschnitte vorzugsweise eine ganzzahlige Grad­ zahl oder einen glatten Bruch derselben ergibt, eine inkrementelle Grobmes­ sung vorgenommen wird, und Feststellung der Absolutposition sowie die Feinmessung durch einen Phasenvergleich der Abtastwerte beider Ringe erfol­ gen.
12. Winkelmeßverfahren für eine Einrichtung nach einem der bisherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinjustierung und/oder die Null­ punkteinstellung durch die radiale Verschiebung eines oder beider Abtastköpfe vorgenommen wird.
DE10038296A 2000-08-05 2000-08-05 Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung Withdrawn DE10038296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038296A DE10038296A1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038296A DE10038296A1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038296A1 true DE10038296A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038296A Withdrawn DE10038296A1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038296A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309027A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-16 Micro-Hybrid Electronic Gmbh Absolut messende Winkelmeßeinrichtung
EP1465211A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Delphi Technologies, Inc. Gedruckte Permanentmagnet-Marke für magnetische Sensoren
EP1510787A2 (de) 2003-08-28 2005-03-02 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
DE102004010947A1 (de) * 2004-03-03 2005-10-06 Carl Freudenberg Kg Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US7096593B2 (en) * 2004-03-03 2006-08-29 Carl Freudenberg Kg Angle-measurement device
US7358479B2 (en) 2004-08-31 2008-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and computed tomography gantry for measurement of rotation angle of rotor
DE102007026503A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE102008008377B3 (de) * 2008-02-09 2009-09-24 Harmonic Drive Ag Maßverkörperung und Absolutwertgeber
DE102005042616B4 (de) * 2005-09-07 2010-07-08 Bourns, Inc., Riverside Drehstellungssensor
DE102006058943B4 (de) * 2006-12-14 2014-08-28 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Rein mechanisch einstellbares Mikroskop mit einem berührungslos arbeitenden Sensor
CN104888944A (zh) * 2015-04-10 2015-09-09 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 超细粒级磁性矿物分选的磁系设计方法及其磁选设备
EP3163256A1 (de) 2015-10-26 2017-05-03 TE Connectivity Germany GmbH Winkelsensor
WO2017102963A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Bogen Electronic Gmbh Gegenstand, verfahren zum herstellen des gegenstands und verfahren zum bestimmen einer position des gegenstands
FR3078775A1 (fr) * 2018-03-12 2019-09-13 Ntn-Snr Roulements Systeme de determination d'au moins un parametre de rotation d'un organe tournant
US10664668B2 (en) 2015-12-15 2020-05-26 Bogen Electronic Gmbh Using magnetized particles to apply information to the surface of an object and to read the information
US10830571B2 (en) 2017-04-19 2020-11-10 Analog Devices International Unlimited Company Techniques for magnetic field direction based position sensor
EP3792587A2 (de) 2019-08-21 2021-03-17 SuessCo Sensors GmbH Verfahren zur messung der ausrichtung zwischen zwei körpern
WO2022126159A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Miba Emobility Gmbh Magnetische signaleinrichtung zur messung der bewegung und/oder der position eines bauteiles einer antriebsmaschine
WO2023016804A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer winkellage eines drehbar gelagerten objekts

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309027A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-16 Micro-Hybrid Electronic Gmbh Absolut messende Winkelmeßeinrichtung
US7229746B2 (en) 2003-04-02 2007-06-12 Delphi Technologies, Inc. Printed high strength permanent magnet targets for magnetic sensors
EP1465211A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Delphi Technologies, Inc. Gedruckte Permanentmagnet-Marke für magnetische Sensoren
EP1465211A3 (de) * 2003-04-02 2005-01-26 Delphi Technologies, Inc. Gedruckte Permanentmagnet-Marke für magnetische Sensoren
EP1510787A2 (de) 2003-08-28 2005-03-02 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
EP1510787B2 (de) 2003-08-28 2012-11-14 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
DE102004010947A1 (de) * 2004-03-03 2005-10-06 Carl Freudenberg Kg Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US7096593B2 (en) * 2004-03-03 2006-08-29 Carl Freudenberg Kg Angle-measurement device
US7358479B2 (en) 2004-08-31 2008-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and computed tomography gantry for measurement of rotation angle of rotor
DE102005042616B4 (de) * 2005-09-07 2010-07-08 Bourns, Inc., Riverside Drehstellungssensor
DE102006058943B4 (de) * 2006-12-14 2014-08-28 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Rein mechanisch einstellbares Mikroskop mit einem berührungslos arbeitenden Sensor
DE102007026503A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE102007026503B4 (de) * 2007-06-05 2009-08-27 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE102008008377B3 (de) * 2008-02-09 2009-09-24 Harmonic Drive Ag Maßverkörperung und Absolutwertgeber
CN104888944A (zh) * 2015-04-10 2015-09-09 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 超细粒级磁性矿物分选的磁系设计方法及其磁选设备
CN104888944B (zh) * 2015-04-10 2017-01-25 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 超细粒级磁性矿物分选的磁系设计方法及其磁选设备
EP3163256A1 (de) 2015-10-26 2017-05-03 TE Connectivity Germany GmbH Winkelsensor
CN106959072B (zh) * 2015-10-26 2020-11-24 泰连德国有限公司 角度传感器
CN106959072A (zh) * 2015-10-26 2017-07-18 泰连德国有限公司 角度传感器
US9989381B2 (en) 2015-10-26 2018-06-05 Te Connectivity Germany Gmbh Angle sensor with magnetic patterns
CN108431551A (zh) * 2015-12-15 2018-08-21 博根电子有限公司 对象、用于产生对象的方法以及用于确定对象位置的方法
JP2019501387A (ja) * 2015-12-15 2019-01-17 ボーゲン エレクトロニック ゲーエムベーハー オブジェクト、オブジェクトを生成するための方法、およびオブジェクトの位置を決定するための方法
US10664668B2 (en) 2015-12-15 2020-05-26 Bogen Electronic Gmbh Using magnetized particles to apply information to the surface of an object and to read the information
CN108431551B (zh) * 2015-12-15 2020-11-03 博根电子有限公司 对象、用于产生对象的方法以及用于确定对象位置的方法
WO2017102963A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Bogen Electronic Gmbh Gegenstand, verfahren zum herstellen des gegenstands und verfahren zum bestimmen einer position des gegenstands
US11326900B2 (en) 2015-12-15 2022-05-10 Bogen Magnetics Gmbh Positioning device for determining the position of a tool slide of a machine tool
JP7094882B2 (ja) 2015-12-15 2022-07-04 ボーゲン マグネティックス ゲーエムベーハー オブジェクト、オブジェクトを生成するための方法、およびオブジェクトの位置を決定するための方法
US10830571B2 (en) 2017-04-19 2020-11-10 Analog Devices International Unlimited Company Techniques for magnetic field direction based position sensor
FR3078775A1 (fr) * 2018-03-12 2019-09-13 Ntn-Snr Roulements Systeme de determination d'au moins un parametre de rotation d'un organe tournant
EP3792587A2 (de) 2019-08-21 2021-03-17 SuessCo Sensors GmbH Verfahren zur messung der ausrichtung zwischen zwei körpern
WO2022126159A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-23 Miba Emobility Gmbh Magnetische signaleinrichtung zur messung der bewegung und/oder der position eines bauteiles einer antriebsmaschine
WO2023016804A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer winkellage eines drehbar gelagerten objekts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038296A1 (de) Absolut messende Winkelmeßeinrichtung und Winkelmeßverfahren für eine solche Einrichtung
DE69938221T2 (de) Positionssensor
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE202010008171U1 (de) Magnetisches Encoder-Element zur Positionsmessung
DE19543564A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE19630764A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
EP0760931A1 (de) Drehwinkel- oder drehzahlgeber
DE10132215A1 (de) Anordnung zum Messen der Winkelposition eines Objektes
EP1556665B1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
DE10309027A1 (de) Absolut messende Winkelmeßeinrichtung
DE4411808A1 (de) Magnetisches Meßsystem
EP1510787B1 (de) Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
DE4123131A1 (de) Verfahren und anordnung zur bereitstellung eines, von einem drehwinkel linear abhaengigen, elektrischen ausgangssignals
EP4013715A2 (de) Mikrosystem und verfahren zum herstellen desselben
EP1596202B1 (de) Verfahren und System zum Auswuchten eines drehbaren Gegenstands
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE4411759C2 (de) Positionssensor
DE3929452A1 (de) Strom-messeinrichtung
DE102004063245B4 (de) Magnetischer Detektor
EP0069392A2 (de) Digitaler Messsensor, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3695194B1 (de) Elektromagnetisches messsystem für die erfassung von länge und winkel basierend auf dem magnetoimpedanzeffekt
DE19504307A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Position und/oder Geschwindigkeit eines beweglichen Geräteteils
EP2392899A2 (de) Zahnraddrehgeber
DE10322130A1 (de) Phasenabgleich für Winkel- und Wegmessgeber
DE102007049741B4 (de) Magnetischer Maßstabträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee