DE102008008212B4 - Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen - Google Patents

Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102008008212B4
DE102008008212B4 DE102008008212.0A DE102008008212A DE102008008212B4 DE 102008008212 B4 DE102008008212 B4 DE 102008008212B4 DE 102008008212 A DE102008008212 A DE 102008008212A DE 102008008212 B4 DE102008008212 B4 DE 102008008212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint
joint part
helix angle
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008008212.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008212A1 (de
Inventor
Oliver Clemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008008212.0A priority Critical patent/DE102008008212B4/de
Publication of DE102008008212A1 publication Critical patent/DE102008008212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008212B4 publication Critical patent/DE102008008212B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kugelverschiebegelenk, umfassend:ein Gelenkaußenteil (2) mit an einem Innenumfang ausgebildeten Kugellaufbahnen (4),welche um eine Drehachse (A) des Gelenkaußenteils (2) angeordnet sind,ein Gelenkinnenteil (3) mit an einem Außenumfang ausgebildeten Kugellaufbahnen (5),welche um eine Drehachse des Gelenkinnenteils (3) angeordnet sind,wobei Kugellaufbahnen (4, 5) des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) einander paarweise gegenüberliegen und sich bei ungebeugtem Gelenk kreuzen,jeweils eine Kugel (6) je Kugellaufbahnpaar, undeinen Käfig (7), der zwischen dem Gelenkaußenteil (2) und dem Gelenkinnenteil (3) angeordnet ist und Fenster (8) aufweist, in denen die Kugeln (6) aufgenommen sind,wobei die Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) einen variablen Schrägungswinkelverlauf derart aufweisen, dass im Anlagebereich der Kugeln (6) bei ungebeugtem Gelenk der Betrag des Schrägungswinkels zur jeweiligen Bauteildrehachse (A) ein Minimum aufweist und zu Anlagebereichen betragsmäßig größerer Beugewinkel hin zunimmt,dadurch gekennzeichnet, dassder Betrag des Schrägungswinkels im Anlagebereich der Kugeln (6) stets größer ist als der zugehörige halbe Gelenkbeugewinkel.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelverschiebegelenk nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßes Kugelverschiebegelenk ist aus DE 103 45 989 A1 bekannt.
  • Kugelverschiebegelenke in VL-Bauart werden eingesetzt, um zwei Wellen zum Zweck der Übertragung einer Antriebsleistung miteinander zu koppeln. Aufgrund ihrer Winkelbeweglichkeit erlauben diese Gelenke einen Ausgleich von im Betrieb auftretenden Winkelveränderungen zwischen den miteinander gekoppelten Wellen. Im Unterschied zu Festgelenken ist in begrenztem Umfang auch ein Ausgleich von Axialverschiebungen zwischen den Wellen möglich. VL-Gelenke werden neben Tripodegelenken z.B. in Radantrieben von Kraftfahrzeugen als Gleichlaufgelenke in Verbindung mit einer Gelenkwelle eingesetzt. Auch ein Einsatz in Längswellen ist gebräuchlich.
  • Bei VL-Gelenken herkömmlicher Bauart sind die Kugellaufbahnen gegenüber der jeweiligen Bauteildrehachse um einen konstanten Winkel mit abwechselnden Vorzeichen angestellt, wobei am Gelenkaußenteil und am Gelenkinnenteil jeweils Laufbahnen mit umgekehrtem Vorzeichen einander gegenüberliegen, so dass sich die Laufbahnen kreuzen. Über den Kreuzungspunkt der so gebildeten Laufbahnpaare wird ein eindeutiger Aufenthaltsort für die in der jeweiligen Laufbahnpaarung aufgenommene Kugel definiert.
  • Der maximale Beugungswinkel des Gelenks wird üblicherweise durch den Schrägungswinkel der Kugellaufbahnen begrenzt. Grundsätzlich gilt, dass der erreichbare Gelenkbeugungswinkel mit zunehmendem Schrägungswinkel zunimmt.
  • Bei VL-Gelenken ist der an den Kugellaufbahnen realisierbare Schrägungswinkel γ der Laufbahnmittellinien, die durch die Aufenthaltsorte der Kugelmittelpunkte definiert werden, auf Winkel von maximal etwa 16° beschränkt. Bei steigendem Schrägungswinkel γ zur jeweiligen Bauteildrehachse leiden die akustische Qualität und der Wirkungsgrad. Zudem nehmen die Kugelnormalkräfte mit steigendem Laufbahn-Schrägungswinkel in den Kugellaufbahnen zu.
  • Ausführungsformen, bei denen ungeschrägte Kugellaufbahnen mit geschrägten Kugellaufbahnen abwechseln, besitzen den Nachteil, dass bei unter Beugung drehendem Gelenk die ungeschrägten Kugellaufbahnen in einer zur Beugeebene senkrechten Ebene die so genannte 0°-Lage durchlaufen, in der die entsprechenden Laufbahnen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils parallel zueinander sind und bei weiterer Drehung die Kreuzung dieser Laufbahnen zueinander wechselt. Hieraus resultieren Störkräfte in Axialrichtung, welche die Kugeln jeweils auf einen Steg des Käfigs ausüben. Bei geraden Laufbahnenpaaren wiederholt sich dieser Vorgang zweimal bei jeder Umdrehung des Gelenks, was sich negativ auf die akustischen Eigenschaften des Gelenks auswirkt und weitere Maßnahmen im Gelenk erfordert, um dem Effekt entgegenzuwirken.
  • Zudem besteht die Gefahr, dass der Käfig verkippt und das Gelenk blockiert. Wie 1 zeigt, kommen bei einem Grenzbeugewinkel mehrere Laufbahnen in die Nähe der Parallelität, so dass in diesen Laufbahnpaarungen kein eindeutiger Aufenthaltspunkt für die Kugeln mehr definiert wird. In der in 1 gezeigten Darstellung trifft dies für die Kugeln in den Positionen 1, 2, 4 und 5 zu. Lediglich die Kugeln in den Positionen 3 und 6 besitzen noch eine merkliche steuernde Wirkung, welche jedoch nicht ausreicht, um den Käfig in seiner räumlichen Lage festzulegen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kugelverschiebegelenk zu schaffen, das ohne Zunahme der räumlichen Abmessungen verbesserte akustische Eigenschaften, einen höheren Wirkungsgrad, eine höhere Lebensdauer und eine höhere Bruchlast aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kugelverschiebegelenk gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht sich zunutze, dass sich die Kugeln in Kugelverschiebegelenken im praktischen Betrieb zumeist in der Nähe der Gelenkmittelebene aufhalten. Die Randbereiche der Kugellaufbahnen, mit denen die Kugeln lediglich bei großen Gelenkbeugewinkeln in Kontakt gelangen und für welche große Schrägungswinkel benötigt werden, werden von den Kugeln in der Praxis selten oder nie erreicht, da dies an einem Kraftfahrzeug ein vollständiges Ausfedern der Räder erfordern würde. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die in derartigen Extremsituationen benötigten großen Schrägungswinkel für ebensolche bereitgestellt, während im Normalbetrieb kleinere Schrägungswinkel, die für einen besseren Wirkungsgrad und die akustischen Eigenschaften vorteilhaft sind, zur Verfügung stehen.
  • Durch die im normalen Betriebsbereich gegenüber herkömmlichen VL-Gelenken deutlich verringerten Schrägungswinkel ergibt sich weiterhin eine geringere dynamische Verschiebekraft, da die abwechselnd in entgegengesetzter Richtung auf den Käfig einwirkenden Kräfte der Kugeln geringer bleiben. Dies wirkt sich positiv auf die akustischen Eigenschaften und das Standabkoppelungsverhalten im Fahrzeug aus. Ferner bleibt hierdurch die Belastung des Käfigs geringer, der üblicherweise das für die Bruchlastgrenze des Gelenks ausschlaggebende Bauteil darstellt. Kleinere Schrägungswinkel begünstigen darüber hinaus breitere Stege zwischen den Käfigfenstern, da die Kugeln bei ihrer Verschiebung entlang der Kugellaufbahnen einen geringeren Weg in Umfangsrichtung zurücklegen. Dies trägt zu einer weiteren Bruchlaststeigerung des Käfigs bei.
  • Kleinere Schrägungswinkel führen ferner zu geringeren Kugelnormalkräften an den Kugellaufbahnen. Dies impliziert verringerte Reibkräfte an den Kontaktstellen zwischen den Kugeln und den Kugellaufbahnen, woraus eine geringere Reibleistung und damit ein höherer Wirkungsgrad resultiert. Zudem ergibt sich hierdurch eine Steigerung der Lebensdauer.
  • Da der Betrag des Schrägungswinkels γ im Anlagebereich der Kugeln stets größer ist als der zugehörige halbe Gelenkbeugewinkel, wird ein Umschlagen der Kugeln in den Laufbahnen vermieden, da der Kreuzungswinkel der Kugellaufbahnen über eine Umdrehung stets das gleiche Vorzeichen behält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Ansicht der Stirnseite eines herkömmlichen VL-Gelenks bei maximalem Beugewinkel,
    • 2 eine Ansicht der Stirnseite eines Ausführungsbeispiels für ein Kappa-Gelenk nach der Erfindung,
    • 3 eine Seitenansicht des Gelenks nach 2,
    • 4 eine Längsschnittansicht des Gelenkaußenteils des Gelenks nach 2, und in,
    • 5 eine Längsschnittansicht eines modifizierten Gelenkaußenteils nach der Erfindung.
  • 2 zeigt beispielhaft ein Kugelverschiebegelenk 1, das in eine Gelenkwelle eines Kraftfahrzeugs eingebaut werden kann. Das Kugelverschiebegelenk 1 umfasst ein Gelenkaußenteil 2 und ein in diesem angeordnetes Gelenkinnenteil 3. Sowohl das Gelenkaußenteil 2 als auch das Gelenkinnenteil 3 sind an ihren zueinander weisenden Umfangsflächen mit nutförmigen Kugellaufbahnen 4 bzw. 5 versehen. Alle Kugellaufbahnen 4 und 5 sind gegenüber der Drehachse A bzw. der nicht dargestellten Drehachse des Gelenkinnenteils 3 des jeweils zugehörigen Gelenkbauteils 2 bzw. 3 angewinkelt. Die Kugellaufbahnen 4 und 5 des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3 liegen einander paarweise gegenüber und weisen jeweils variable Schrägungswinkel γ zur Drehachseachse A bzw. zur Drehachse des Gelenkinnenteils 3 auf. Der Verlauf der Schrägungswinkel γ ist so gewählt, dass sich die Kugellaufbahnen 4 und 5 eines Kugellaufbahnpaares bei gestrecktem Gelenk 1 kreuzen. In jedem Kugellaufbahnpaar ist eine drehmomentübertragende Kugel 6 aufgenommen.
  • Zwischen dem Gelenkaußenteil 2 und dem Gelenkinnenteil 3 ist ein Käfig 7 angeordnet, der eine Vielzahl von Fenstern 8 zur Aufnahme der Kugeln 6 besitzt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gelenk 1 insgesamt sechs Kugellaufbahnpaare mit sechs Kugeln 6 auf. Jedoch können auch weniger oder mehr Kugellaufbahnpaare mit einer entsprechenden Anzahl von Kugeln 6 vorgesehen werden. Durch den Käfig 7 werden die Kugeln 6 im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene gehalten, welche bei gebeugtem Gelenk senkrecht zur Winkelhalbierenden der Drehachse A und Drehachse des Gelenkinnenteils 3 steht. Die Steuerung der Kugeln 6 in diese Winkelhalbebene erfolgt über die Kugellaufbahnen 4 und 5. Der Käfig 7 selbst ist hingegen weder an dem Gelenkaußenteil 2 noch an dem Gelenkinnenteil 3 geführt. Vielmehr ermöglicht dieser eine axiale Verschiebung zwischen dem Gelenkaußenteil 2 und dem Gelenkinnenteil 3. Zur Vermeidung von Zwängungen bei einer Rotation des gebeugten Gelenks 1 sind aufgrund der geschrägten Kugellaufbahnen 4 und 5 die Fenster 8 des Käfigs 7 in Umfangsrichtung länglich ausgebildet. Die Länge der Fenster 8 bemisst sich hierbei nach der Bewegungskomponente der Kugeln 6 in Umfangsrichtung.
  • Erfindungsgemäß weisen die Kugellaufbahnen 4 und 5 des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3 einen variablen Schrägungswinkelverlauf auf. Im Anlagebereich der Kugeln 6 bei ungebeugtem Gelenk besitzt der Schrägungswinkel γ dem Betrag nach ein Minimum. Zu Anlagebereichen betragsmäßig größerer Beugewinkel nimmt der Schrägungswinkel zu.
  • Vorzugsweise ist der vom Gelenkbeugewinkel abhängige Schrägungswinkelverlauf über den Anlagebereich der Kugeln 6 eine differenzierbare Funktion. Hierdurch werden bei einem Drehen des abgebeugten Gelenks unter Last ruckartige Veränderungen der Kugelkräfte vermieden, was sich positiv auf die akustischen Eigenschaften und die Lebensdauer des Gelenks auswirkt.
  • Der Schrägungswinkelverlauf ist eine monotone Funktion oder eine streng monotone Funktion des Gelenkbeugewinkels.
  • Bei der in 4 anhand des Gelenkaußenteils 2 dargestellten Ausführungsform der Kugellaufbahnen werden diese durch gekrümmte Laufbahnabschnitte 9 gebildet, welche bei gestrecktem Gelenk in der Gelenkmittelebene E tangential aneinander anschließen. 4 zeigt die Kugellaufbahnen 4 des Gelenkaußenteils 2. Die hier nicht näher dargestellten Kugellaufbahnen 5 des Gelenkinnenteils 3 besitzen einen zu der zueinander koaxial ausgerichteten Drehachse A und Drehachse des Gelenkinnenteils 3 spiegelbildlichen Verlauf. In der in 3 dargestellten Seitenansicht bilden die sich kreuzenden Kugellaufbahnen 4 und 5 die Form eines liegenden griechischen Buchstabens Kappa, weswegen das erfindungsgemäße Gelenk auch als Kappa-Verschiebegelenk bezeichnet wird.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Kugellaufbahnen anhand der Kugellaufbahnen 4 des Gelenkaußenteils 2. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform weisen die Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 3 der zweiten Ausführungsform für einen beschränkten Winkelbereich des Gelenkbeugewinkels um die Nulllage des Gelenkbeugewinkels gerade Laufbahnabschnitte 10 mit einem konstanten Schrägungswinkel γ1 auf. An die geraden Laufbahnabschnitte 10 schließen gekrümmte Laufbahnabschnitte 11 tangential an, welche jeweils einen betragsmäßig kontinuierlich zunehmenden Schrägungswinkel γ2 aufweisen.
  • Außerhalb der für den Betriebsbeugbereich vorgesehenen Anlageabschnitte der Kugellaufbahnen können die gekrümmten Laufbahnabschnitte 9 bzw. 11 in geradlinigen Abschnitten 12 auslaufen bzw. fortgeführt werden.
  • Der Schrägungswinkelverlauf ist so gewählt, dass der Betrag des Schrägungswinkels γ im Anlagebereich der Kugeln 6 stets größer ist als der zugehörige halbe Gelenkbeugewinkel. Hierdurch wird ein Umschlagen der Kugeln in den Laufbahnen vermieden, da der Kreuzungswinkel der Kugellaufbahnen über eine Umdrehung stets das gleiche Vorzeichen behält.
  • Im Hinblick auf einen hohen Gelenkwirkungsgrad einerseits sowie eine ausreichende Steuerungsfunktion andererseits wird der minimale Schrägungswinkel im Bereich von 4 bis 10°, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 8° gewählt. Die maximalen Schrägungswinkel liegen in der Größenordnung herkömmlicher VL-Gelenke. Vorzugsweise ist der maximale Schrägungswinkel größer als 15°.
  • In 2 verlaufen die Kugellaufbahnen 4 und 5 jeweils in einer Ebene parallel zur zugehörigen Bauteildrehachse A bzw. Drehachse des Gelenkinnenteils 3. Das vorstehend erläuterte Prinzip lässt sich auch auf spiralförmige Kugellaufbahnen übertragen. Dabei weisen die um die jeweilige Drehachse A bzw. Drehachse des Gelenkinnenteils 3 verlaufenden Spiralen eine variable Steigung auf, woraus entsprechend variable Schrägungswinkel resultieren. Im Bereich des Schrägungswinkelminimums besitzen die Spiralen dementsprechend eine höhere Steigung. Wie bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen kann hierbei um die Nulllage des Gelenkbeugewinkels ein Abschnitt mit konstanter Steigung vorgesehen sein, der dann in beide Richtungen in einen Abschnitt mit abnehmender Steigung übergeht. Analog zu der Ausführungsform nach 4 können in der Nulllage auch zwei Abschnitte mit zunehmender Steigung unmittelbar ineinander übergehen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beispielhaft erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelverschiebegelenk
    2
    Gelenkaußenteil
    3
    Gelenkinnenteil
    4
    Kugellaufbahn
    5
    Kugellaufbahn
    6
    Kugel
    7
    Käfig
    8
    Fenster im Käfig 7
    9
    gekrümmter Laufbahnabschnitt
    10
    gerader Laufbahnabschnitt
    11
    gekrümmter Laufbahnabschnitt
    12
    gerader Auslauf
    A
    Bauteildrehachse des Gelenkaußenteils 2
    γ
    Schrägungswinkel

Claims (11)

  1. Kugelverschiebegelenk, umfassend: ein Gelenkaußenteil (2) mit an einem Innenumfang ausgebildeten Kugellaufbahnen (4), welche um eine Drehachse (A) des Gelenkaußenteils (2) angeordnet sind, ein Gelenkinnenteil (3) mit an einem Außenumfang ausgebildeten Kugellaufbahnen (5), welche um eine Drehachse des Gelenkinnenteils (3) angeordnet sind, wobei Kugellaufbahnen (4, 5) des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) einander paarweise gegenüberliegen und sich bei ungebeugtem Gelenk kreuzen, jeweils eine Kugel (6) je Kugellaufbahnpaar, und einen Käfig (7), der zwischen dem Gelenkaußenteil (2) und dem Gelenkinnenteil (3) angeordnet ist und Fenster (8) aufweist, in denen die Kugeln (6) aufgenommen sind, wobei die Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) einen variablen Schrägungswinkelverlauf derart aufweisen, dass im Anlagebereich der Kugeln (6) bei ungebeugtem Gelenk der Betrag des Schrägungswinkels zur jeweiligen Bauteildrehachse (A) ein Minimum aufweist und zu Anlagebereichen betragsmäßig größerer Beugewinkel hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Schrägungswinkels im Anlagebereich der Kugeln (6) stets größer ist als der zugehörige halbe Gelenkbeugewinkel.
  2. Kugelverschiebegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Gelenkbeugewinkel abhängige Schrägungswinkelverlauf über den Anlagebereich der Kugeln eine differenzierbare Funktion ist.
  3. Kugelverschiebegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Gelenkbeugewinkel abhängige Schrägungswinkelverlauf eine monotone Funktion ist.
  4. Kugelverschiebegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Gelenkbeugewinkel abhängige Schrägungswinkelverlauf eine streng monotone Funktion ist.
  5. Kugelverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellaufbahnen des Gelenkaußenteils (2) und des Gelenkinnenteils (3) für einen beschränkten Winkelbereich des Gelenkbeugewinkels um die Nulllage des Gelenkbeugewinkels gerade Laufbahnabschnitte mit einem konstanten Schrägungswinkel aufweisen.
  6. Kugelverschiebegelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die geraden Laufbahnabschnitte gekrümmte Laufbahnabschnitte tangential anschließen, welche jeweils einen betragsmäßig kontinuierlich zunehmenden Schrägungswinkel aufweisen.
  7. Kugelverschiebegelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellaufbahnen durch gekrümmte Laufbahnabschnitte gebildet werden, welche tangential aneinander anschließen.
  8. Kugelverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellaufbahnen jeweils spiralförmig um die Drehachse des zugehörigen Bauteils (2, 3) verlaufen, wobei die Spiralen eine variable Steigung aufweisen.
  9. Kugelverschiebegelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralen im Bereich des Schrägungswinkelminimums eine höhere Steigung aufweisen.
  10. Kugelverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Schrägungswinkel im Bereich von 5 bis 8° liegt.
  11. Kugelverschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Schrägungswinkel größer als 15° ist.
DE102008008212.0A 2008-02-08 2008-02-08 Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen Active DE102008008212B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008212.0A DE102008008212B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008212.0A DE102008008212B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008212A1 DE102008008212A1 (de) 2009-08-13
DE102008008212B4 true DE102008008212B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=40847301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008212.0A Active DE102008008212B4 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008212B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156358A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Neapco Europe Gmbh Kugelverschiebegelenk mit sich kreuzenden s-förmigen laufbahnen
DE102017210135B4 (de) 2017-06-16 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
WO2023155993A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufverschiebegelenk
WO2023155994A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufverschiebegelenk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202588B (de) * 1963-03-15 1965-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE4222205A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19507859C2 (de) * 1995-03-08 1998-04-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE10103550A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk
DE10345989A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-09 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit variablem Schrägungswinkel
DE102006058860A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-10 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202588B (de) * 1963-03-15 1965-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE4222205A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19507859C2 (de) * 1995-03-08 1998-04-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE10103550A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk
DE10345989A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-09 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit variablem Schrägungswinkel
DE102006058860A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-10 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008212A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000703B4 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE102008008212B4 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE10220711A1 (de) Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE102007056371B4 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
WO2005045270A1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
DE10220715B4 (de) Seitenwelle mit einem Gegenbahngelenk mit gleicher Orientierung von gegenüberliegenden Bahnpaaren
DE10053987A1 (de) Längenverstellbare Welle
DE10353608B4 (de) VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
DE3613641C2 (de)
EP3161338B1 (de) Kugelverschiebegelenk mit sich kreuzenden laufbahnen mit unterschiedlichem schrägungswinkel und mindestradialabstand
DE10260172B4 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102010013006A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102009017181A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102017011608A1 (de) 90°-Gelenkgetriebe
DE10108348C1 (de) Wellenkupplung
DE10037190C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungseinstellbarer Rückenlehne
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE10031379A1 (de) Doppeloffset-Schiebegelenk
EP0952363B1 (de) Wellengelenk
DE102006039535A1 (de) Zapfenkreuz mit zwei Zapfenpaaren für ein Kreuzgelenk und Verwendung des Zapfenkreuzes
DE102021134247A1 (de) Kugelgleichlaufgelenk
DE102011076293A1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen
EP3499069A1 (de) 90°-gelenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140602

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141018

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final