DE102008007174B4 - Brennstoffzellensystem mit Wachselementen als passive Steuervorrichtungen - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit Wachselementen als passive Steuervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008007174B4
DE102008007174B4 DE102008007174.9A DE102008007174A DE102008007174B4 DE 102008007174 B4 DE102008007174 B4 DE 102008007174B4 DE 102008007174 A DE102008007174 A DE 102008007174A DE 102008007174 B4 DE102008007174 B4 DE 102008007174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
fuel cell
rod
wax element
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008007174.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007174A1 (de
Inventor
Prem Menon
John J. Conley
David A. Masten
Bruce J. Clingerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008007174A1 publication Critical patent/DE102008007174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007174B4 publication Critical patent/DE102008007174B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/0435Temperature; Ambient temperature of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, das umfasst: einen Brennstoffzellenstapel (12) mit einem Stapel von Brennstoffzellen; und ein Kühlsystem (10) zum Kühlen des Brennstoffzellenstapels (12), wobei das Kühlsystem (10) eine Kühlleitung (14, 16, 34) umfasst, die ein gekühltes Kühlfluid an den Stapel (12) liefert und ein erwärmtes Kühlfluid von dem Stapel (12) entfernt, wobei das Kühlsystem (10) ferner eine Wachselementvorrichtung umfasst, die innerhalb der Kühlleitung (14, 16, 34) positioniert ist, wobei die Wachselementvorrichtung (32) einen Behälter (38), ein Wachselement (36), das innerhalb des Behälters positioniert ist, und eine Stange (42) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (38) an der Kühlleitung (14, 16, 34) befestigt ist und dass die Stange (42) innerhalb des Wachselements positioniert ist und sich aus der Kühlleitung nach außen heraus erstreckt, wobei sich das Wachselement (36) in Ansprechen auf Temperaturänderungen des Kühlfluids ausdehnt und zusammenzieht und die Stange (42) sich in Ansprechen auf das Ausdehnen und Zusammenziehen des Wachselements (36) bewegt, wobei die Stange (42) elektrisch leitfähig ist und im ausgedehnten Zustand einen Strompfad zwischen zwei Kontakten (44, 46) eines elektrischen Kreises schafft, um eine Vorrichtung zu aktivieren.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft unter anderem ein Brennstoffzellensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus der US 2002/0 037 447 A1 bekannt geworden ist.
  • Ferner ist aus der DE 33 47 363 A1 eine Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt geworden, in dessen Zulauf ein thermostatisches Ventil angeordnet ist, das sich mit einem Arbeitskolben aus dem Zulauf heraus erstreckt. Der Arbeitskolben ist dabei mit Luftklappen kinematisch gekoppelt, um diese infolge einer temperaturbedingten Betätigung des Ventils öffnen und schließen zu können.
  • 2. Erläuterungen des technischen Gebietes
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und verwendet werden kann, um effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode empfängt Wasserstoffgas und die Kathode empfängt Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode mithilfe eines Katalysators dissoziiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu bilden. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt zu der Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mithilfe eines Katalysators mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu bilden. Die Elektronen von der Anode gelangen nicht durch den Elektrolyt und werden daher durch einen Verbraucher geleitet, um Arbeit zu leisten, bevor sie zu der Kathode geschickt werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind gängige Brennstoffzellen für Fahrzeuge. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende feste Polymerelektrolyt-Membran wie z. B. eine Perfluorsäuremembran. Die Anode und die Kathode umfassen typischerweise fein verteilte katalytische Partikel, üblicherweise Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer vermischt sind. Die Kombination aus der Anode, der Kathode und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ kostspielig herzustellen und benötigen bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb. Diese Bedingungen umfassen eine geeignete Wasserbehandlung und Befeuchtung und die Beherrschung von den Katalysator vergiftenden Bestandteilen wie z. B. Kohlenmonoxid (CO).
  • Viele Brennstoffzellen sind typischerweise in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel empfängt ein Kathodenladungsgas, das Sauerstoff enthält, und ist typischerweise eine Gebläseluftströmung von einem Verdichter. Der Stapel verbraucht nicht den gesamten Sauerstoff in der Luft und etwas von der Luft wird als ein Kathodenabgas, das Wasser als ein Stapel-Nebenprodukt enthalten kann, abgegeben. Der Stapel empfängt auch ein Wasserstoff-Anodengas. Ein Kühlsystem ist im Allgemeinen notwendig, um Wärme von dem Stapel, die durch seinen Betrieb erzeugt wird, zu entfernen.
  • Die bekannten Steuerungssysteme für ein Brennstoffzellen-Kühlsystem verwenden Sensoren, Antriebssteuergeräte und Aktuatoren, um die Steuerung auszuführen. Es wäre wünschenswert, einige dieser Vorrichtungen zu eliminieren, um die Komplexität, das Gewicht etc. des Systems zu reduzieren.
  • Wachselementvorrichtungen sind in der Elektronikindustrie als einfache elektrische Schaltvorrichtungen bekannt. Es wäre wünschenswert, solche Wachselementvorrichtungen zu verwenden, um eine passive Steuerung in den Brennstoffzellensystemen vorzusehen, die dauerhaft möglichst zuverlässig arbeitet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Brennstoffzellensystem zur Verfügung gestellt, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem offenbart, das ein oder mehrere Wachselemente verwendet, um eine passive Steuerung vorzusehen. In einer Ausführungsform ist eine Wachselementvorrichtung innerhalb einer Kühlmittelstromrohrleitung positioniert. Die Wachselementvorrichtung umfasst ein Wachselement, das innerhalb eines Behälters positioniert ist, wobei der Behälter an der Rohrleitung befestigt ist. Eine elektrisch leitfähige Stange ist innerhalb des Wachselements positioniert und erstreckt sich aus der Rohrleitung heraus. Wenn sich das Wachselement in Ansprechen auf Temperaturänderungen des Kühlfluids ausdehnt und zusammenzieht, bewegt sich die Stange auf und ab, um verschiedene elektrische Kontakte herzustellen und die verschiedenen Vorrichtungen wie z. B. eine Kühlmittelpumpe und ein Kühlmittelgebläse zu steuern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines bekannten Kühlsystems für ein Brennstoffzellensystem; und
  • 2 ist eine Draufsicht eines Teils eines Brennstoffzellensystems, das ein Wachselement zur Steuerung eines Kühlgebläses und/oder eine Kühlpumpe verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist eine vereinfachte Draufsicht eines Kühlsystems 10 für ein Brennstoffzellenmodul 12, die allgemein den in der Technik bekannten Typ zeigt. Das Modul 12 empfängt ein Kühlfluid auf einer Leitung 14, das durch Kühlkanäle innerhalb des Moduls 12 strömt, um Wärme davon zu entfernen. Das erwärmte Kühlfluid wird von dem Modul 12 auf der Leitung 16 abgegeben und zu einem Wärmeaustauscher 18 geleitet, um das erwärmte Kühlfluid zu kühlen. Ein Gebläse 20 zwingt Luft durch den Wärmeaustauscher 18, um das Kühlfluid zu kühlen, und das gekühlte Kühlfluid wird dann auf der Leitung 14 zu dem Brennstoffzellenmodul 12 zurückgeleitet. Eine Pumpe 22 pumpt das Kühlfluid durch das System 10.
  • Verschiedene Sensoren, Schalter, Ventile etc. sind in der Technik bekannt, um den Betrieb des Kühlsystems 10 zu steuern und das Modul 12 bei einer gewünschten Betriebstemperatur zu halten. Das Brennstoffzellenmodul 12 kann je nach Ausgangsleistungsbedarf, ob es sich um einen Start etc. handelt, verschiedene Kühlniveaus benötigen. Zum Beispiel kann ein Sensor erfassen, wann das Modul 12 eine bestimmte Temperatur erreicht, und bewirken, dass ein Schalter die Pumpe 22 einschaltet. Wenn die Temperatur des Moduls 12 auf eine höhere Temperatur ansteigt, kann der Sensor dann bewirken, dass ein anderer Schalter das Gebläse 20 einschaltet. Wenn die Temperatur des Moduls 12 auf eine noch höhere Temperatur ansteigt, kann der Sensor bewirken, dass die Drehzahl des Gebläses 20 erhöht wird. Verschiedene Kühlschemen sind in der Technik für verschiedene Brennstoffzellensysteme und -anwendungen bekannt.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Teils eines Kühlsteuerungssystems 30 für ein Brennstoffzellensystem, das eine Wachselement-Betätigungsvorrichtung 32 verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 32 ist innerhalb einer Kühlmittelrohrleitung 34 innerhalb des Systems 30 wie z. B. in einer der Leitungen 14 oder 16 positioniert. Die Vorrichtung 32 umfasst ein Wachselement 36, das in einem Behälter 38 gebildet ist. Der Behälter 38 ist mithilfe von Bolzen, Schrauben oder dergleichen starr an der Rohrleitung 34 befestigt. Eine elektrisch leitfähige Stange 42 ist starr innerhalb des Wachselements 32 positioniert und erstreckt sich aus der Rohrleitung 34 heraus, wie gezeigt. Die Öffnung in der Rohrleitung 34, durch die sich die Stange 42 heraus erstreckt, ist um die Rohrleitung 34 herum abgedichtet, sodass das Kühlfluid innerhalb der Rohrleitung 34 nicht austritt. Die Vorrichtung 32 kann auch mit dem Kathodenabgasstrom positioniert sein, um auf dieselbe Weise zu arbeiten. Die Wachselementvorrichtung ist in diesem Aufbau in Bezug auf die Temperatur des Kathodenabgases und nicht auf die Temperatur des Kühlfluids kalibriert.
  • In Ansprechen auf Temperaturänderungen dehnt sich das Wachselement 36 aus und zieht sich zusammen und die Stange 42 bewegt sich in Ansprechen auf das Ausdehnen und Zusammenziehen des Wachselement 36 auf und ab. Das System 30 umfasst eine Erdungs- oder Spannungsquelle, einen elektrischen Kontakt 44 wie z. B. 5 V, 12 V, 42 V etc., einen elektrischen Kontakt 46 für ein erstes Signal und einen elektrischen Kontakt 48 für ein zweites Signal, die relativ zu der Stange 42 positioniert sind, wie gezeigt. Wenn die Temperatur des Kühlfluids in der Rohrleitung 34 niedrig ist, wird das Wachselement 36 zusammengezogen und die Stange 42 steht nur mit dem Erdungskontakt 44 in Kontakt. Wenn die Temperatur des Kühlfluids ansteigt, bewegt sich die Stange 42 nach oben in Richtung des elektrischen Kontakts 46. Wenn die Stange 42 mit dem Kontakt 46 in Kontakt steht, ist ein Kreis geschlossen und eine Vorrichtung wie z. B. die Pumpe 22 wird aktiviert, um zu bewirken, dass das Kühlfluid durch den Kühler 18 strömt, um die Temperatur des Kühlfluids zu senken. Wenn die Temperatur des Kühlfluids weiter ansteigt, wird die Stange 42 schließlich mit dem elektrischen Kontakt 48 in Kontakt gelangen und einen weiteren elektrischen Kreis schließen, um eine weitere Vorrichtung wie z. B. das Gebläse 20 zu aktivieren, um das Kühlfluid weiter zu kühlen. Wenn das Kühlfluid abkühlt, werden die Vorrichtungen auf dieselbe Weise ausgeschaltet.
  • Die Kontakte 46 und 48 können andere Kreise als die oben erläuterten betreiben. Zum Beispiel kann der Kontakt 46 das Gebläse 20 mit einer ersten niedrigen Drehzahl betreiben und der Kontakt 48 kann das Gebläse 20 mit einer zweiten höheren Drehzahl betreiben. Außerdem können mehr Kontakte vorgesehen sein, um mehr Kreise für andere Konstruktionen zu betreiben.

Claims (4)

  1. Brennstoffzellensystem, das umfasst: einen Brennstoffzellenstapel (12) mit einem Stapel von Brennstoffzellen; und ein Kühlsystem (10) zum Kühlen des Brennstoffzellenstapels (12), wobei das Kühlsystem (10) eine Kühlleitung (14, 16, 34) umfasst, die ein gekühltes Kühlfluid an den Stapel (12) liefert und ein erwärmtes Kühlfluid von dem Stapel (12) entfernt, wobei das Kühlsystem (10) ferner eine Wachselementvorrichtung umfasst, die innerhalb der Kühlleitung (14, 16, 34) positioniert ist, wobei die Wachselementvorrichtung (32) einen Behälter (38), ein Wachselement (36), das innerhalb des Behälters positioniert ist, und eine Stange (42) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (38) an der Kühlleitung (14, 16, 34) befestigt ist und dass die Stange (42) innerhalb des Wachselements positioniert ist und sich aus der Kühlleitung nach außen heraus erstreckt, wobei sich das Wachselement (36) in Ansprechen auf Temperaturänderungen des Kühlfluids ausdehnt und zusammenzieht und die Stange (42) sich in Ansprechen auf das Ausdehnen und Zusammenziehen des Wachselements (36) bewegt, wobei die Stange (42) elektrisch leitfähig ist und im ausgedehnten Zustand einen Strompfad zwischen zwei Kontakten (44, 46) eines elektrischen Kreises schafft, um eine Vorrichtung zu aktivieren.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das Kühlsystem (10) ferner eine Pumpe (22) umfasst, um das Kühlfluid durch die Kühlleitung (14, 16, 34) zu pumpen, wobei die Stange (42) die Pumpe (22) in Ansprechen auf eine Bewegung der Stange (42) elektrisch aktiviert und deaktiviert.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das Kühlsystem (10) ferner einen Kühler (18) und ein Gebläse (20) umfasst, wobei die Stange (42) das Gebläse (20) in Ansprechen auf eine Bewegung der Stange (42) elektrisch aktiviert und deaktiviert.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die Stange (42) das Gebläse (20) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlfluids bei mehr als einer Drehzahl selektiv aktiviert.
DE102008007174.9A 2007-02-05 2008-02-01 Brennstoffzellensystem mit Wachselementen als passive Steuervorrichtungen Expired - Fee Related DE102008007174B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/671,379 US8785067B2 (en) 2007-02-05 2007-02-05 Wax elements as passive control devices in fuel cell power systems
US11/671,379 2007-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007174A1 DE102008007174A1 (de) 2008-09-04
DE102008007174B4 true DE102008007174B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=39670284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007174.9A Expired - Fee Related DE102008007174B4 (de) 2007-02-05 2008-02-01 Brennstoffzellensystem mit Wachselementen als passive Steuervorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8785067B2 (de)
DE (1) DE102008007174B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7793746B2 (en) * 2007-03-09 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Noise-comfort function for cooling systems with proportional variable speed fans
US8640455B2 (en) * 2010-06-02 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Controlling heat in a system using smart materials
DE102012022627A1 (de) 2012-11-20 2013-11-28 Daimler Ag Befeuchtungsanordnung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsanordnung
US10290880B2 (en) * 2014-04-23 2019-05-14 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell cathode balance of plant freeze strategy
DE102018201193A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperierungseinheit für einen Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zur Temperierung eines Brennstoffzellenstapels

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771088A (en) * 1972-06-30 1973-11-06 Robertshaw Controls Co Electrical switch construction and control system utilizing the same
DE3347363A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
US20020037447A1 (en) * 2000-09-27 2002-03-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for fuel cell
DE4233913C2 (de) * 1992-10-08 2003-04-30 Behr Thermot Tronik Gmbh Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE10346195A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Behr Thermot Tronik Gmbh Thermostatventil
DE10392580T5 (de) * 2002-04-29 2005-06-02 General Motors Corp., Detroit Kühlmittelgebläsesteuerung für Brennstoffzellensysteme
DE102004024966A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
DE102005035121A1 (de) * 2005-07-23 2007-02-01 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffseinsparung bei Kraftfahrzeugen mit und ohne Betrieb der Kabinenbeheizung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357589A (en) * 1980-09-15 1982-11-02 Robertshaw Controls Company Temperature responsive electrical switch construction, parts therefor and methods of making the same
US7455241B2 (en) * 2004-10-18 2008-11-25 General Motors Corporation Fuel cell coolant temperature determination method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771088A (en) * 1972-06-30 1973-11-06 Robertshaw Controls Co Electrical switch construction and control system utilizing the same
DE3347363A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4233913C2 (de) * 1992-10-08 2003-04-30 Behr Thermot Tronik Gmbh Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
US20020037447A1 (en) * 2000-09-27 2002-03-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for fuel cell
DE10392580T5 (de) * 2002-04-29 2005-06-02 General Motors Corp., Detroit Kühlmittelgebläsesteuerung für Brennstoffzellensysteme
DE10346195A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Behr Thermot Tronik Gmbh Thermostatventil
DE102004024966A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
DE102005035121A1 (de) * 2005-07-23 2007-02-01 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffseinsparung bei Kraftfahrzeugen mit und ohne Betrieb der Kabinenbeheizung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080187803A1 (en) 2008-08-07
DE102008007174A1 (de) 2008-09-04
US8785067B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051811B4 (de) Durch ein geteiltes Solenoid beheiztes Ventil
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102005038927C5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems durch Verwendung einer Luftspülung bei niedriger Zellentemperatur sowie ein Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102008007174B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Wachselementen als passive Steuervorrichtungen
DE102007051814B4 (de) Einbauventil mit integriertem Keramikringheizer
DE102007046056B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wasserübertragungswirkungsgrad in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102005008083B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Gegendrucksteuerung mit einem diskreten Ventil für ein Brennstoffzellensystem
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102008018276B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf und dessen Verwendung
DE102009008445B4 (de) Dreiwege-Umlenkeranordnung für ein Brennstoffzellensystem, sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
DE102009024897A1 (de) Dreiwege-Umleitanordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE112004001904T5 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE102005052500A1 (de) Steuervorrichtung zur Verbesserung der Startzeit in einem PEM-Brennstoffzellenleistungsmodul
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102015215790A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE102006044501A1 (de) Kühlmitteldurchflussabschätzung durch eine elektrisch betriebene Pumpe
DE102005026396B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Heizen beim Start des Brennstoffzellensystems
DE102011014278A1 (de) Diagnosekonzept für ventilgesteuerte Kühlmittelumgehungspfade
DE102008047871B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE102009035959A1 (de) Verhindern einer Schädigung in einer Brennstoffzelle im ausgeschalteten Zustand ohne Verluste im eingeschalteten Zustand unter Verwendung eines selbstgesteuerten Elements
WO2008119495A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines bresstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee