DE102008006443A1 - Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite - Google Patents

Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite Download PDF

Info

Publication number
DE102008006443A1
DE102008006443A1 DE102008006443A DE102008006443A DE102008006443A1 DE 102008006443 A1 DE102008006443 A1 DE 102008006443A1 DE 102008006443 A DE102008006443 A DE 102008006443A DE 102008006443 A DE102008006443 A DE 102008006443A DE 102008006443 A1 DE102008006443 A1 DE 102008006443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road
inductive
coil
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008006443A
Other languages
English (en)
Inventor
German Gresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008006443A priority Critical patent/DE102008006443A1/de
Publication of DE102008006443A1 publication Critical patent/DE102008006443A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Anordnung zur induktiven Stromübertragung in gleisunabhängigen, mit lenkbaren Fahrzeugrädern versehenen Fahrzeugen des straßengängigen Personen- und Güterverkehrs auf einer Fahrbahn (1), mit bevorzugter Verwendung von mindestens einem elektromotorischen Fahrzeug-Antriebssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte (Strom-)Energie bevorzugt aus mindestens einem fahrzeugexternen, in der Straße verlegten, wechselstromdurchflossenem und mit einem elektromagnetischem Wechselfeld umgebenem Wechselstromleiter (Sendespule) (3) aufgenommen wird durch mindestens eine unter dem Fahrzeug (2) in geeigneter Weise bevorzugt vollautomatisch durch geeignete Sensoren und/oder Niveauregulierung höhenverstellbar zur Straßenoberfläche äquidistant angeordnete Induktiv-Empfangsspule (5) die die Energie dem Fahrzeug-Elektromotor zuführt und gleichzeitig oder bei Bedarf werden die elektromagnetischen Feldlinien der Sendespule(n) (3) von einer im Fahrzeug angeordneten Induktiv-Kreuzspule aufgenommen, sodann elektronisch verarbeitet und als "Leitlinien" zur vollautomatischen Spurführung des Fahrzeuges verwandt gemäß der technischen Lehre des Patentes DE 43 12 343 C2 der Daimler-Chrysler AG

Description

  • STAND der TECHNIK
  • Die heute gebräuchlichen mehrspurigen Kraftfahrzeuge haben in den letzten Jahrzehnten durch die moderne Computertechnik und microprozessorgesteuerte Fahrzeugelektronik große Fortschritte in Bezug auf Fahrsicherheit gemacht durch die diversen "aktiven" und "passiven" Sicherheitskonzepte, beispielsweise "Knautschzonen", Sicherheitsgurte, Bremselektronik "ABS", Airbag, bis hin zu Abstandsradar und neuerdings diversen Patentanmeldungen "elektronischer Spurassistent" das heißt automatische Fahrzeuglenkung auf Videobasis usw.
  • Diese Sicherheitssysteme haben die Anzahl der Unfälle und der Unfallopfer extrem gesenkt trotz einer wesentlich höheren jährlichen Fahrtleistung je Fahrzeug und Fahrzeugdichte auf den Straßen. Trotzdem bleibt für die Zukunftsentwicklung immer noch viel Verbesserungs- und Optimierungspotential zur Unfallvermeidung im Straßenverkehr.
  • Das größte Problem sind dabei die menschlich-funktionalen Schwächen der Fahrer, die die moderne Automobilechnik versucht, rechtzeitig zu erkennen, und prophylaktisch beim Fahrverhalten bzw den Fahrer-Reaktionen zu eliminieren. Auch wenn dies vielen Fahrern und auch Ingenieuren nicht immer gefällt, geht der Trend zum echten vollautomatischen, fahrerunabhängigen Kraftfahrzeug, selbst wenn der Fahrer noch "am Steuer" sitzt aber in naher Zukunft nur noch in besonderen Ausnahmefällen selbst "aktiv fährt" da die moderne computergestützte Fahrzeugelektronik insbesondere bei Gefahrensituationen viel schneller, und absolut fehlerfrei auf alle kritischen Fahrsituationen reagiert und Unfälle im Gegensatz zum Menschen sicher verhindern kann.
  • Ein weiteres derzeit politisch heiß diskutiertes Thema ist der Umweltschutz, Rohölverbrauch mit endlichen Reserven und die Klimaerwärmung infolge CO2-Ausstoß von Industrie und den Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen. Dazu "Feinstaubemissionen", Stickoxyde, Nitrosamine und andere cancerogene Schadstoffe (Ruß) von Dieselmotoren und infolgedessen Gesundheitsschädigungen mit erheblichen volkswirtschaftlichen Folgekosten (Krankheitsbehandlungen, Rehakosten, Invalidität, Arbeits- und Verdienstausfall)
  • Als Gegenrezept werden Hybrid-Motoren, Wasserstoffmotoren oder Antriebe mit Brennstoffzellen von den Fachleuten diskutiert, wobei das längerfristige optimale Ziel die "Null-Emission" ist, das jedenfalls mit Hybridmotoren niemals erreichbar ist und mit den anderen Alternativen nur bedingt nach weiteren Jahrzehnten an Entwicklungszeit.
  • AUFGABE der ERFINDUNG/In BETRACHT gezogene DRUCKSCHRIFTEN
  • Aufgabe der Erfindung ist einerseits mit zweckentsprechenden technischen Maßnahmen, vorzugsweise elektronischen Fahrassistenz-Systemen die Fahrsicherheit von nicht spurgebundenen Fahrzeugen so zu verbesseren und zu optimieren, daß keine oder nahezu keine Unfälle mit den bekannten schwerwiegenden negativen Folgen mehr entstehen können weil sie rechtzeitig erkannt und verhindert werden ohne die bekannten menschlichen Unzulänglichkeiten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, durch zweckentsprechende technische Maßnahmen, vorzugsweise vollelektrische Fahrzeugantriebe, optimalerweise mit kontinuierlicher externer Stromzufuhr, (siehe OE DE 41 15 568 A1 ) Kraftfahrzeuge zu schaffen mit "Null-Emission" ohne umweltschädliche und auch menschenschädigende Stoffe, wie beispielsweise CO, CO2, NOX, Nitrosamine, Feinstaub (cancerogene Rußpartikel) usw.
  • Beide obigen Erfindungsziele sind bereits heute technisch realisierbar. Das Erfindungsziel "NULL-UNFÄLLE" mit Hilfe einer erfindungsgemäßen sinnvollen Kombination von bekannten elektronischen Sicherheits- und Fahrassistenz-Systemen in Verbindung mit Algorithmen in der Programmierung eines zentralen, fahrzeugautarken Rechnersystems. Etliche der elektronischen Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme sind schon im praktischen Einsatz beispielsweise neben dem bekannten ABS und ASC der sog. "TEMPOMAI" neuerdings in Kombination mit Radarabstandsmessung zur automatischen Abstandsregelegung bei Kolonnenfahrt, Abstandssensor mit Warnanlage bei Rückwärtsfahrt und Einparken oder vollautomatische Lenkung zum Einparken.
  • Erfindungsgemäß werden in der optimalen Ausbaustufe des Erfindungsziels "NULL-UNFÄLLE" alle Fahr- und Fahrzeugzustände (Geschwindigkeit usw), Straßenzustände und Wetter (Straßenoberfläche, Rauhigkeit, Glätte, Regen, Nebel, Schnee) Straßenverlauf (Kurven), Straßenart (Autobahn, Landstraße) Umgebungsbedingungen (andere Fahrzeuge, Personen, Hindernisse) über geeignete Sensoren elektronisch erfaßt und sodann die diversen Parameter mit Algorithmen durch den Zentralrechner in ihrer Sicherheitsrelevanz bewertet. Bei einer Überschreitung eines oder mehrerer sicherheitsrelevanter Grenzwerte und drohender Unfallgefahr aktiviert der Zentralrechner unter Berücksichtigung der tatsächlichen oder unterlassenen oder gar fehlerhaften Fahreraktivitäten autark über geeignete Fahrzeugsysteme (Bremsen, Lenkung, ABS, ASC usw) die nötigen technischen Maßnahmen zur Beeinflussung der Fahrzeugdynamik und Fahrtrichtung zur Unfallverhinderung (beispielsweise Fahrzeugabbremsung und Lenkungs-Ausweichmanöver) unter Berücksichtigung von Fahrzeugen und Hindernissen auf der eigenen Fahrbahn oder Gegenfahrbahn sowie eventueller nachfolgender Fahrzeuge. Siehe hierzu auch DE 100 36 276 A1
  • Das zweite Erfindungsziel "Null-Emission" kann mit der heutigen üblichen Technik zur Emissionsminderung, nämlich den sogenannten "Hybrid-Motoren" bei weitem nicht erreicht werden. Dies ist zwar eine Verbesserung gegenüber reinen Verbrennungsmotoren, trotzdem können Hybridmotoren aus bekannten konstruktiven und technisch-physikalischen Gründen das optimale Erfindungsziel "Null-Emission" im Gegensatz zu der hier vorliegenden Erfindung niemals erreichen.
  • Zwischenzeitlich gibt es auch eine reichliche Anzahl von Patentanmeldungen und erteilten Patenten aus der einschlägigen Industrie und von freien Erfindern, die mit diversen sogenannten Fahrassistenzsystemen und optischen oder anderen Fahrzeug-Leitsystemen (automatische Lankung) die Unfallgefahr verringern und somit die Sicherheit der Kraftfahrzeuge erhöhen
  • Allen diesen hier nachfolgend auszugsweise beispielhaft angeführten Entwicklungen und Erfindungen gemeinsam ist, dass sie nur einzelne Teile der sicherheitsrelevanten Fahr- und Fahrzeugproblematik mehr oder weniger gut lösen. Keines dieser Konzepte ist in der Lage, vollständig für alle denkbaren Fahrsituationen und Eventualitäten ein umfassendes, vorzugsweise vollautomatisches elektronisches computergestütztes Sicherheitskonzept zu bieten.
  • Die wesentlichen einschlägigen und hier in Betracht gezogenen Druckschriften sind wie folgt:
    GERMAN GRESSER hat in der OE DE 41 15 568 A1 vom 13.05.1991 ein "Automobil der Zukunft mit neuartigem elektromotorischen Antriebs- und Bremssystem sowie integrierter Energierückgewinnung" beschrieben.
  • Diese Erfindung schlägt Automobile vor, die nicht von Verbrennungsmotoren sondern von Elektromotoren angetrieben werden. Der neuartige Erfindungsgedanke ist dabei, daß die benötigte elektrische Energie durch externe Stromleiter zugeführt wird, die bevorzugt mittig in der Fahrspur der jeweiligen Fahrbahn verlegt sind und der Strom mittels Induktionsspulen berührungslos in das Fahrzeug übertragen wird. Dieses System ist absolut abgasfrei und technisch schon heute problemlos realisierbar im Gegensatz zu den vieldiskutierten "Wasserstoff- und Brennstoffzellenantriebe" die noch bis zur Serienreife jahrzehntelange Entwicklungsarbeit benötigen und außerdem beträchtliche nicht eliminierbare technisch-physikalische Nachteile haben, beispielsweise einen sehr schlechten Wirkungsgrad von nur 30–35%, im Gegensatz zum Elektromotor mit mehr als 90% und weit höherer Lebensdauer.
  • Die aktuelle politische Diskussion wegen Klimaerwärmung und CO2-Ausstoss der Verbrennungsmotoren in Verbindung mit dem absehbare Ende der konventionellen Erdölförderung, läßt dieses optimale Konzept im Gegensatz zu 1991 als die Kfz-Industrie keinerlei Interesse zeigte, nun sehr interessant erscheinen weil damit wesentlich schneller, billiger und erfolgreicher als mit allen anderen Alternativen eine echte "NULL-EMISSION" von Schadstoffen bei Automobilen realisiert werden kann.
  • DAIMLER-CHRYSLER hat in der Patentschrift DE 43 12 434 C2 vom 06.03.1993 eine "Anordnung zum induktiven Spurführen gleisunabhängiger Fahrzeuge" beschrieben.
  • Diese Erfindung betrifft eine vollautomatische Spurführung (Lenkung) von Kraftfahrzeugen. Das Fahrzeug bekommt die Lenkspur-Informationen durch die von einem Sensor (Induktivkreuzspule) induktiv aufgenommenen und elektronisch ausgewerteten Magnetfelder eines spurbestimmenden wechselstromdurchflossenen Doppelleiters, der mittig in der jeweiligen Fahrbahnspur verlegt ist. Dieser stromführende Doppelleiter in der Fahrbahn dient also erfindungsgemäß lediglich als "magnetische Leitlinie" zur automatischen Spurhaltung des ansonsten konventionell mit Verbrennungsmotor betriebenen Fahrzeugs und nicht zu einer induktiven Stromzufuhr zum Fahrzeug, was der wesentliche Erfindungsgedanke der DE 41 15 568 A1 ist.
  • DAIMLER-CHRYSLER hat in der Patentschrift DE 43 32 836 C1 vom 27.09.1993 eine "Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeuges" beschrieben.
  • Hierbei wird die Lage (Fahrtrichtung) des Fahrzeuges relativ zur Fahrbahnmitte optisch beispielsweise durch Videokameras erfasst und aufgrund dieser Daten wird die Lenkung des Fahrzeuges elektronisch so geregelt, dass eine bestimmte Fahrspur automatisch eingehalten wird.
  • DAIMLER-CHRYSLER hat in der Europäischen Patentschrift EP 0 736 414 B1 vom 09.02.1996 eine Erfindung beschrieben, die ein "Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich" betrifft.
  • Die Erfindung weist seitlich angebrachte optische Abtasteinrichtungen auf, in Form von nebeneinander angeordneten Infrarot-Sendeelementen und zugehörigen CCD-Arrays sowie nachgeschalteten Auswerteeinheiten. Das System dient als "Einschlafwarnung" für den Fahrer bei Überschreiten einer seitlich von Fahrzeug verlaufenden Fahrspurmarkierung und optional zur "automatischen Spurhaltung" des Fahrzeugs.
  • TOYOTA hat mit der Patentschrift DE 197 10 234 B4 vom 19.03. 1997 eine Erfindung beschrieben als "Automatische Fahrvorrichtung für Fahrzeuge".
  • Hierbei werden in einer durchgehenden Reihe im Abstand zueinander magnetische Markierungspunkte in die Mittellinie jeder Fahrbahnspur eingebracht, deren Magnetfelder über entsprechende Magnetfeldsensoren im Fahrzeug erfaßt und elektronisch ausgewertet werden als Leitlinie, der das Fahrzeug durch die automatische elektronische Lenkvorrichtung folgt.
  • Weiterhin ist zusätzlich eine optische Kamera vorgesehen zur Überwachung des Verkehrsbereiches vor dem Fahrzeug zur automatischen elektronischen Abstandsregelegung zum vorausfahrenden Fahrzeug im Zusammenwirken mit einem bekannten modifizierten "Tempomat", wobei ein "Fahrzeug-Steuerungs-Computer" fahrerunabhängig die entsprechenden Fahrbefehle an die zuständigen Fahrzeugkomponenten gibt.
  • DAIMLER-CHRYSLER hat in der OE DE 100 36 276 A1 am 26.07.2000 eine Erfindung beschrieben, die ein "Automatisches Lenk- und Bremssystem für ein Fahrzeug" betrifft.
  • Dies arbeitet mit diversen Sensoren zur Erfassung von Fahrzeugzustandsgrößen und Fahrzeugkenngrößen sowie Umgebungsbedingungen. Dabei wirkt eine elektronische Regel- und Steuereinheit mit Stelleinrichtungen auf die Fahrzeugbremse und/oder die Fahrzeuglenkung. Ziel der Erfindung ist, vollautomatische Ausweichmanöver zu realisieren bei Hindernissen oder entgegenkommenden Fremdfahrzeugen auf der eigenen Fahrspur ("Automatische Kollisionsvermeidung")
  • DAIMLER-CHRYSLER hat in OE DE 101 02 246 A1 am 19.01.2001 eine Erfindung beschrieben, die als "Lenkung eines nicht spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges" benannt ist. Dies ist eine vollautomatische elektronische Steuer- und Regelanordnung zur selbsttätigen Ausführung vorgegebener Lenkmanöver ohne Eingriffsmöglichkeit des Fahrers.
  • DAIMLER-CHRYSLER beschreibt in der OE DE 101 03 401 A1 vom 26.01.2001 ein "Gefahrenabwehrsystem für ein Fahrzeug" Dieses System ist eine Einrichtung zum Erfassen von Fahrzeugzustandsgrößen, Umgebungsdaten und Fahreraktivitäten mit einer Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Wenn der Fahrer eine Gefahrensituation nicht wahrgenommen hat oder zu spät reagiert, wird automatisch ein elektronisch geregelter Gefahrenabwendungsvorgang durchgeführt. Nach einem optischen und akustischem Signal wird dann automatisch in die Fahrdynamik des Fahrzeuges eingegriffen und korrigierende Brems- und Lenkmanöver durchgeführt zur Unfallvermeidung.
  • LUDGER OVERMEYER hat in der OE DE 101 48976 A1 vom 04.10.2001 ein "Transpondergestütztes Fahrzeug- und Transportleitsystem" beschrieben, das als Leitlinie zur Richtungsbeibehaltung des Fahrzeuges entsprechend dem Fahrbahnverlaufes sogenannte "Transponder" (elektronische RFID-Chips) vorschlägt, die im Abstand zueinander mittig in der jeweiligen Fahrspur in die Fahrbahn eingebracht sind und die dem darüber hinweg fahrenden Fahrzeug funkelektronisch Informationen zusenden.
  • ROBERT BOSCH GmbH hat in der OE DE 102 31 584 A1 vom 11.07. 2002 "Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen einer Verzögerung eines Fahrzeuges" eine Erfindung beschrieben, die zur Verhinderung von Fahrzeugunfällen dient. Dies ist eine vollautomatische Fahrzeugbremsung, sobald diverse Sensoren entsprechende Gefahrsituationen registrieren.
  • RUDI AG hat in der OE DE 103 18 b741 A1 vom 25.04.2003 ein "Fahrerassistentensystem" beschrieben, das insbesondere als "Spurwechselassistent" dient und mit Sensoren zur Überwachung des seitlichen und/oder rückwärtigen Fahrzeugumfeldes ausgestattet ist und den Gefährdungsgrad für einen Spurwechsel errechnet und gegebenenfalls ein Warnsignal für den Fahrer abgibt.
  • DAIMLER-CHRYSLER hat in der OE DE 10 2004 057 060 A1 vom 25.11.2004 eine Erfindung beschrieben, die eine "Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen" betreffen. Dieses System ist ein elektronisches Steuer- und Regelsystem in Fahrzeugen, das auf der eigenen Fahrspur entgegenkommende Fahrzeuge erkennt und nach einer Fahrerwarnung automatisch elektronisch gesteuerte Ausweichmanöver des Fahrzeuges durchführt zur Unfallvermeidung.
  • BESCHREIBUNG der ERFINDUNG
  • Stand der Technik sind die prinzipiell bekannten diversen Gefahrsensoren und Unfallprognostizierungs- und Verhinderungssysteme, die den aktuellen Fahrzeugzustand und die Fahrdynamik, die Reaktionen des Fahrers, die Umgebungsbedingungen, insbesondere andere Fahrzeuge und sonstige Hindernisse, das Wetter, den Straßenzustand, die Straßenart, sowie den Straßenverlauf erfassen und in geeigneter Weise einem fahrzeuginternen Zentralcomputer zuführen, der die Gefahrparameter und sonstigen Bedingungen auswertet, korreliert und mit Hilfe von Algorithmen die optimalen Reaktionsfuktionen berechnet und über geeignete Datenleitungen oder Funkübertragung die Reaktionsbefehle an die speziellen Fahrzeug- Aktuatoren (Stellglieder, Stellmotoren, elektronische Operatoren o. ä.) überträgt zur Funktionsauslösung der berechneten Unfallvermeidungsreaktionen des Fahrzeuges (Bremsen, Lenkreaktion)
  • Die Erfindungsaufgabe der Stammanmeldung 10 2007 026 252.5 "Null-Emission" mit unbegrenzter Fahrtreichweite wird hier erfindungsgemäß gelöst durch bevorzugte Verwendung eines neuartigen elektromotorischen Antriebssystems, das seine benötigte Energie nicht wie bislang üblich nur aus Batterien und/oder "Hybridgeneratoren" sondern hauptsächlich aus einem fahrzeugexternen, mittig in der Fahrbahn (1) verlegten stromdurchflossenem Leiter (Sendespule) (3) aufnimmt und zwar bevorzugt mit einer berührungslosen induktiven Stromabnahmevorrichtung, insbesondere durch mindestens eine an der Unterseite des Fahrzeugs (2) in geeignetem Abstand angebrachte Induktiv-Empfangsspule (5).
  • Die vorliegende Zusatzanmeldung schlägt nun zumindest optional als bevorzugte Ausführung die Kombination der externen "Induktiven Stromzufuhr" (Strom aus der Straße) zum Elektroauto (Fahrzeug) (2) (oder übergangsweise auch zum Elektromotor bei Hybridautos) gemäß der Stammanmeldung 10 2007 026 252.5 vor mit der von Daimler-Chrysler im Patent DE 43 12 434 C2 beschriebenen Erfindung zur automatischen "induktiven Spurführung" von Kraftfahrzeugen.
  • Erfindugsgemäß wird dabei der in der Fahrbahn (1) fahrspurmittig verlegte, mindestens eine Stromleiter (Sendespule) (3) für Wechselstrom oder die idealerweise bevorzugt als Doppelleiter ausgeführte Sendespule (3) neben dem Zweck der induktiven Stromzufuhr in das Fahrzeug (2) gleichzeitig verwendet als "magnetisch-induktive Leitlinie" zur elektronisch erfassbaren Kennzeichnung der Fahrspurmitte mittels mindestens einer Induktiv-Kreuzspule gemäß der technischen Lehre des Patentes DE 43 12 434 C2 der Daimler-Chrysler AG, die mit einer nachgeschalteten Auswertelektronik die elektromagnetischen Feldlinien des Stromleiters (Sendespule) (3) erfasst um sodann mit geeigneten elektronischen Signalen die Reaktionsbefehle an die Aktuatoren (beispielsweise Stellmotoren) einer durch den Zentralrechner (Regler) (10) elektronisch geregelten und aktivierbaren Lenkung das Fahrzeug (2) automatisch und fahrerlos auf der Mittelspur der eigenen Fahrbahn (1) zu führen.
  • Ausbaufähig mit den diversen Fahrsicherheits-Modulen gemäß dem zitierten Stand der Technik zu einem umfassenden Fahrsicherheitskonzept mit in optimaler Ausbaustufe vollautomatischem Fahrzeugbetrieb zumindest auf Autobahnen und Schnellstraßen ist möglich bei Einsatz der folgenden Sensoren und einem geeignet programmierten Fahrzeug- Zentralrechner (PC/Computer) (Regler) (10) in Kombination mit diversen Microprozessoren gemäß dem beschriebenen Stand der Technik.
  • Die verwendeten Sensoren und deren Zweck sind:
  • 1.0 SENSOREN für FAHRZEUGZUSTAND, FAHRDYNAMIK, FAHRERREAKTION
    • 1.1 Geschwindigkeit, (Temporegulierung, Abstandsregulierung)
    • 1.2 Längs-Beschleunigung (Fahrtrichtung)
    • 1.3 Querbeschleunigung (Kurve, Schleudern)
    • 1.4 Verzögerung (negative Beschleunigung, Abbremsen, ABS)
    • 1.5 Antriebsschlupfregelung (ASC)
    • 1.6 Lenkwinkelsensor (Spurwechsel, Kurve)
    • 1.7 Gaspedalsensor (Fahreraktivität/Korrektur)
    • 1.8 Lenkradsensor (Fahreraktivität/Korrektur, Spurwechsel)
    • 1.9 Blinkhebelsensor (Fahreraktivität/Bestätigung, Spurwechsel)
  • 2.0 SENSOREN für WETTER, STRASSENZUSTAND, STRASSENOBERFLÄCHE
    • 2.1 Sichtsensor (Helligkeit, Dunkelheit, Nebel, Schnee, Regen)
    • 2.2 Wettersensor (Außentemperatur, Regen)
    • 2.3 Sensor Zustand Straßenoberfläche (Trockenheit, Wasser, Vereisung, Schnee, Oberflächenrauhigkeit)
    • 2.4 Frontradarsystem (Nacht- und Nebelsicht, Abstandsmessung)
    • 2.5 Front-Infrarotscheinwerfer (Nacht- und Nebelsicht, Abstandsmessung)
    • 2.6 Funk-Kommunikation (Externes Warn- und Informationssystem)
    • 2.7 Funk-Kommunikation (Fahrzeug zu Fahrzeug)
    • 2.8 Winddrucksensor (Seitenwind)
  • 3.0 SENSOREN ERFASSUNG FAHRZEUGUMGEBUNG, STRASSENVERLAUF
    • 3.1 Frontabstandsensor (Radar/Video/Ultraschall/Laser)
    • 3.2 Seitenabstandsensor (Radar/Video/Ultraschall/Laser)
    • 3.3 Heckabstandsensor (Radar/Video/Ultraschall/Laser)
    • 3.4 Positionsbestimmungssystem (GPS o. ä. für Straßenverlauf und Straßenart)
  • 4.0 SENSOREN und AKTUATOREN zur AUTOMATISCHEN SPURHALTUNG
    • 4.1 Stromleitung in Fahrbahn (Induktion) Induktionssensor im Fahrzeug zur berührungslosen Stromzufuhr
    • 4.2 Fahrzeugautarker Zentralrechner für computergesteuerte Lenkung, Bremse, Motorregelung, Beschleunigung, Bewertung und Korrelation sonstigen Sensorwerten und zugehörigen Algorithmen (Fahrerunterstützend oder fahrerunabhängig)
  • 5.0 EXTERNE ENERGIEZUFUHR (INDUKTION)
    • 5.1 Wechselstromleitung (Sendespule) (3) in der Fahrbahn (1) Induktions-Empfangsspule (5) im Fahrzeug, berührungslose induktive Stromübertragung in das Fahrzeug (2) für elektromotorischen Antrieb entsprechend Stamm-Patentanmeldung 10 2007 026 252.5
  • Aufbauend auf dem oben beschriebenen bekannten Stand der Technik bezüglich unfallverhindernder Fahrassistenzsysteme verwendet die vorliegende Erfindung diese diversen in der Entwicklung befindlichen oder teilweise schon erprobten oder in der Praxis eingesetzten Fahrassistenzsysteme mit den jeweils zugehörigen Sensoren und technischen Eigenschaften zur Erfassung der sicherheitsrelevanten Parameter für Fahrzeugzustand, Fahrdynamik, Wetterbedingungen, Straßen oberfläche und Straßenzustand, allseitige Fahrzeugumgebung, Straßenart und Straßenverlauf und insbesondere vollautomatische Spurhaltung zunächst vorwiegend bei Autobahnen sowie Schnellstraßen und innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen.
  • Die von den diversen Sensoren erfaßten Parameter ermöglichen bei Einsatz eines fahrzeuginternen Zentralrechners (Computer) mit der entsprechenden Programmierung bei Verwendung sinnvoller Algorithmen und nachfolgend angeordneter elektronisch ansteuerbarer Aktuatoren (z. B. Stellmotoren oder elektrische und/oder elektronische Regelkomponenten) einen vollautomatischen fahrerlosen und unfallfreien Betrieb des Fahrzeuges.
  • Hierbei werden erfindungsgemäß die oben genannten sicherheitsrelevanten Parameter vorzugsweise durch nachgeordnete Microprozessoren in computerlesbare oder auswertbare Digitalincremente verwandelt und/oder in eine vom fahrzeuginternen Zentralrechner auswert- und verarbeitbare, geeignete Programmiersprache oder funktionale Befehlsfolge verwandelt. Diese wird sodann mit entsprechenden geeigneten Algorithmen einzeln, partiell oder allesamt ausgewertet und logisch miteinander verknüpft und als Reaktionsbefehle an beispielsweise Lenkung, Bremse, Getriebe. ABS, ASC usw. abgegeben.
  • Aus den gesamten oder zweckmäßigen Teilen der logisch miteinander verknüpften Parametern, die vom Zentralrechner auch in ihrer Sicherheitsrelevanz gewichtet werden, werden in geeigneter Art elektronische Befehle (Datenstrings) abgeleitet, die der Zentralrechner über geeignet gestaltete, störungsresistente (abgeschirmte) Datenleitungen (Strom- oder "Bus"-Leitungen) oder alternativ optional durch Funk an die fahrzeugzustandsbeeinflussenden Aktuatoren (Stellmotoren für Lenkung, Bremsen usw.) des Fahrzeuges weitergibt unter Anwendung der jeweiligen Programmierlogik (Algorithmen) und der daraus resultierenden Steuerungsbefehle.
  • VORTEILE der ERFINDUNG
  • Das Erfindungsziel "Null-Unfälle" durch vollautomatische Computer-Fahrzeuglenkung bewirkt je nach Ausbaustufe der Erfindung eine Verringerung der Unfallzahlen um bis nahezu 100%. Die Vorteile dabei sind offensichtlich.
  • Neben dem persönlichen, pekuniär garnicht darstellbaren Leid der betroffenen Unfallopfer entfallen die volkswirtschaftlich enorm hohen Folgekosten der verhinderten Unfälle. (Arbeitsausfall, Arzt- und Krankenhausbehandlungskosten, Rehabilitationskosten, Einkommens- und Steuerausfälle usw).
  • Das zweite Erfindungsziel "Null-Emission" bewirkt die weltweit auf 20% geschätzte CO2-Belastung der Erdatmosphäre und den dadurch ausgelösten Klimawandel durch die Automobil-Verbrennungsmotoren vollständig zu eliminieren indem Elektromotoren diese sukzessive ersetzen. Die Folgen und daraus resultierenden Kosten der derzeit vieldiskutierten Klimaerwärmung durch CO2 sind bekannt.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Das nachfolgend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel ist in vielerlei Hinsicht (je nach Gewichtung der Herstellungskosten und Ausbaustufe der nötigen Infrastruktur) variierbar und zweckentsprechend modifizierbar und dient lediglich als grundsätzliche Funktionsbeschreibung der Erfindung für den Fachmann ohne Anspruch auf Vollständigkeit, unter Weglassung von allgemein bekannten technischen Grundlagen gemäß dem Stand der Technik, sowie diverser denkbarer Varianten des Grundkonzeptes. Sowohl die Beschreibung als auch die zugehörigen Zeichnungen verwenden selbstverständlich den allgemeinen Stand der Technik als technisch-physikalische Grundlage. Welche Variante oder Variation der Fachmann in der praktischen Anwendung auswählt ist von verschiedenen Parametern abhängig.
  • Die technische Anwendung und bevorzugte Ausführung gemäß den technisch-physikalischen Spezifikationen der technische Lehre der Patentanmeldung 10 2007 026 252.5 des Herrn German Gresser soll erfindungsgemäß in Kombination mit der technischen Lehre des Patentes DE 43 12 434 C2 der Daimler-Chrysler AG ausgeführt werden. Der Vorteil dieser Kombination ist eine erhebliche Kostenreduzierung wenn die gleichen Sendespulen (3) sowohl zur induktiven Stromzufuhr als auch als elektromagnetische Leitlinie verwandt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4115568 A1 [0007, 0013, 0017]
    • - DE 10036276 A1 [0009, 0025]
    • - DE 4312434 C2 [0016, 0036, 0037, 0048]
    • - DE 4332836 C1 [0018]
    • - EP 0736414 B1 [0020]
    • - DE 19710234 B4 [0022]
    • - DE 10102246 A1 [0027]
    • - DE 10103401 A1 [0028]
    • - DE 10148976 A1 [0030]
    • - DE 10231584 A1 [0031]
    • - DE 10318741 A1 [0032]
    • - DE 102004057060 A1 [0033]

Claims (1)

  1. Anordnung zur induktiven Stromübertragung in gleisunabhängigen, mit lenkbaren Fahrzeugrädern versehenen Fahrzeugen des straßengängigen Personen- und Güterverkehrs auf einer Fahrbahn (1), mit bevorzugter Verwendung von mindestens einem elektromotorischen Fahrzeug-Antriebssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte (Strom-)Energie bevorzugt aus mindestens einem fahrzeugexternen, in der Straße verlegten, wechselstromdurchflossenem und mit einem elektromagnetischem Wechselfeld umgebenem Wechselstromleiter (Sendespule) (3) aufgenommen wird durch mindestens eine unter dem Fahrzeug (2) in geeigneter Weise bevorzugt vollautomatisch durch geeignete Sensoren und/oder Niveauregulierung höhenverstellbar zur Straßenoberfläche äquidistant angeordnete Induktiv-Empfangsspule (5) die die Energie dem Fahrzeug-Elektromotor zuführt und gleichzeitig oder bei Bedarf werden die elektromagnetischen Feldlinien der Sendespule(n) (3) von einer im Fahrzeug angeordneten Induktiv-Kreuzspule aufgenommen, sodann elektronisch verarbeitet und als "Leitlinien" zur vollautomatischen Spurführung des Fahrzeuges verwandt gemäß der technischen Lehre des Patentes DE 43 12 343 C2 der Daimler-Chrysler AG
DE102008006443A 2007-06-04 2008-01-28 Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite Ceased DE102008006443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006443A DE102008006443A1 (de) 2007-06-04 2008-01-28 Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026252A DE102007026252A1 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite
DE102008006443A DE102008006443A1 (de) 2007-06-04 2008-01-28 Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006443A1 true DE102008006443A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=39942067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026252A Withdrawn DE102007026252A1 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite
DE102008006443A Ceased DE102008006443A1 (de) 2007-06-04 2008-01-28 Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026252A Withdrawn DE102007026252A1 (de) 2007-06-04 2007-06-04 Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007026252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296304B2 (en) 2011-05-18 2016-03-29 Brusa Elektronik Ag Device for inductively charging at least one electric energy store of an electric vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060999A1 (de) 2009-06-24 2011-01-05 German Gresser Energieoptimiertes Elektrofahrzeug mit autarker Stromversorgung und Verfahren zur Stromerzeugung, bevorzugt aus kinetischer und Gravitationsenergie
DE202010004841U1 (de) * 2010-04-10 2011-08-29 Mühlberger GmbH Energieversorgende Beladung und Betreibung von Elektrofahrzeugen aller Art die mit einem Elektromotor ausgestattet sind der nur der Fortbewegung dient

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115568A1 (de) 1991-05-13 1993-02-04 German Gresser Automobil der zukunft mit neuartigem elektromotorischen antriebs- und bremssystem sowie integrierter energierueckgewinnung
DE4332836C1 (de) 1993-09-27 1994-09-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs
EP0736414B1 (de) 1995-03-07 2001-06-27 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
DE10036276A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10102246A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Lenkung eines nicht spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE10103401A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Daimler Chrysler Ag Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
DE4312434C2 (de) 1993-03-06 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Anordnung zum induktiven Spurführen gleisunabhängiger Fahrzeuge
DE10231584A1 (de) 2001-07-11 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen einer Verzögerung eines Fahrzeugs
DE10148976A1 (de) 2001-10-04 2003-04-30 Overmeyer Ludger Transpondergestütztes Fahrzeug- und Transportleitsystem
DE19710234B4 (de) 1996-03-13 2004-09-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota Automatische Fahrvorrichtung für Fahrzeuge
DE10318741A1 (de) 2003-04-25 2004-11-25 Audi Ag Fahrerassistentensystem
DE102004057060A1 (de) 2004-11-25 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115568A1 (de) 1991-05-13 1993-02-04 German Gresser Automobil der zukunft mit neuartigem elektromotorischen antriebs- und bremssystem sowie integrierter energierueckgewinnung
DE4312434C2 (de) 1993-03-06 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Anordnung zum induktiven Spurführen gleisunabhängiger Fahrzeuge
DE4332836C1 (de) 1993-09-27 1994-09-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs
EP0736414B1 (de) 1995-03-07 2001-06-27 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
DE19710234B4 (de) 1996-03-13 2004-09-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota Automatische Fahrvorrichtung für Fahrzeuge
DE10036276A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10102246A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Lenkung eines nicht spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE10103401A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Daimler Chrysler Ag Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug
DE10231584A1 (de) 2001-07-11 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen einer Verzögerung eines Fahrzeugs
DE10148976A1 (de) 2001-10-04 2003-04-30 Overmeyer Ludger Transpondergestütztes Fahrzeug- und Transportleitsystem
DE10318741A1 (de) 2003-04-25 2004-11-25 Audi Ag Fahrerassistentensystem
DE102004057060A1 (de) 2004-11-25 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Fahrassistenzvorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung von auf der eigenen Fahrspur entgegenkommenden Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296304B2 (en) 2011-05-18 2016-03-29 Brusa Elektronik Ag Device for inductively charging at least one electric energy store of an electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026252A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771227B1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE102009049592B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102012222301B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Host-Fahrzeugs
DE102018108572A1 (de) Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102010025612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011121487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben zumindest eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE102011089007A1 (de) Spurhalteassistenzsystem mit einem radinternen System
DE102009008403A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Verkehrsflusses
DE102012211585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges während eines Ausrollens
WO2005071384A1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs längs einer vorbestimmten bahn sowie fahrzeug und system zum durchführen von crash-versuchen
DE102008012912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
WO2021233602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten fahrbetrieb eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102011084549A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Ausparkvorgang aus einer Querparklücke
WO2021164830A1 (de) Parkassistenzsystem
EP1921591A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102008021154B4 (de) Unterstützungssystem und Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeuges und mit einem Unterstützungssystem ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102008006443A1 (de) Elektromotorbetriebenes Kraftfahrzeug der Zukunft mit Null-Emission und unbegrenzter Reichweite
DE102009036177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen
DE102018206044B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2020048782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines assistenzsystems eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102018207719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017010429A1 (de) Verfahren zur Bildung eines lose gekoppelten Fahrzeugverbands
DE19640929C1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers beim Fahren, insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr
DE102020004196A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzung für LKW beim Abbiegen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102007026252

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection