DE102008005529A1 - Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers - Google Patents

Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102008005529A1
DE102008005529A1 DE102008005529A DE102008005529A DE102008005529A1 DE 102008005529 A1 DE102008005529 A1 DE 102008005529A1 DE 102008005529 A DE102008005529 A DE 102008005529A DE 102008005529 A DE102008005529 A DE 102008005529A DE 102008005529 A1 DE102008005529 A1 DE 102008005529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
page
preform
main extension
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005529A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008005529A priority Critical patent/DE102008005529A1/de
Priority to US12/811,332 priority patent/US20100282459A1/en
Priority to PCT/EP2008/066290 priority patent/WO2009092480A1/de
Priority to KR1020107016429A priority patent/KR20100105734A/ko
Priority to EP08871587A priority patent/EP2248166A1/de
Priority to CN2008801252680A priority patent/CN101925999A/zh
Priority to JP2010543403A priority patent/JP2011510502A/ja
Priority to TW098101973A priority patent/TW200947643A/zh
Publication of DE102008005529A1 publication Critical patent/DE102008005529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0036Matrix based on Al, Mg, Be or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00405Materials with a gradually increasing or decreasing concentration of ingredients or property from one layer to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00439Physico-chemical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00465Heat conducting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Abstract

Es wird ein Kühlkörper aus einem Verbundmaterial mit einem ersten Material und einem zweiten Material vorgeschlagen, wobei das erste Material einen elektrischen Isolator und das zweite Material einen elektrischen Leiter umfassen, wobei der Kühlkörper eine erste Seite parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Kühlkörpers aufweist und wobei der Kühlkörper eine der ersten Seite senkrecht zur Haupterstreckungsebene gegenüberliegende zweite Seite im Wesentlichen parallel zur ersten Seite aufweist und wobei ferner der Materialanteil des ersten Materials im Bereich der ersten Seite größer ist als der Materialanteil des ersten Materials im Bereich der zweiten Seite.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kühlkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Kühlkörper sind allgemein bekannt. Beispielsweise sind aus den Druckschriften JP 2005 044 841 A , WO 2004/005 566 A2 , EP 1 168 438 A2 , US 5 886 407 A und EP 0 859 410 A2 Kühlkörper bekannt, welche aus homogenen Metall-Kohlenstoff Verbundwerkstoffen und insbesondere Metall-Keramik Verbundwerkstoffen (MMC) bestehen. Die Verbundstoffe umfassen eine Matrix, die aus Metallen wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium besteht, und Kohlenstoffpartikel, die in der Matrix dispergiert sind. Diese homogenen Verbundwerkstoffe sind zum Abführen der Leistungsabwärme, insbesondere eines Halbleiterbausteins, vorgesehen, welcher auf einer ersten Seite der Kühlkörper angeordnet ist. Weiterhin wird zur Reduzierung von thermischen Spannungen zwischen dem Halbleiterbaustein und dem Kühlkörper ein Kühlkörper mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient vergleichbar mit dem Wärmeausdehnungskoeffizient des Haibleiterbausteinsubstrats angestrebt. Bei Modulen mit MMC-Baseplate Struktur wird der Halbleiterbaustein durch Kupfer auf einer Isolationsschicht elektrisch kontaktiert, wobei die Isolationsschicht auf dem MMC-Kühlkörper angeordnet und insbesondere aufgeklebt ist, so dass eine Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kühlkörpers an den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Isolationsschicht angestrebt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kühlkörper und das erfindungsgemäß Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers gemäß den nebengeordneten Ansprüchen, haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass in den Kühlkörper selbst eine Isolationsschicht aus dem ersten Material integriert ist, so dass der
  • Wärmeausdehnungskoeffizienten der Isolationsschicht deutlich besser an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des übrigen Kühlkörpers angepasst ist, gleichzeitig eine erheblich bessere thermische Ankopplung der Isolationsschicht mit dem übrigen Kühlkörper erzielt wird und ferner die Isolationsschicht mechanisch stabiler mit dem übrigen Kühlkörper verbunden ist, wobei besonders vorteilhaft eine Klebeschicht zur stoffschlüssigen Verbindung der Isolationsschicht mit dem übrigen Kühlkörper vollständig eingespart wird. Daher wird einerseits Wärme an der Isolationsschicht deutlich schneller durch den Kühlkörper abgeführt, so dass insbesondere Überhitzungsschäden an einer Halbleiterstruktur verhindert werden, und andererseits mechanische Spannungen an der Isolationsschicht bzw. zwischen der Isolationsschicht und dem übrigen Kühlkörper aufgrund von stark differenzierenden Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Isolationsschicht und dem übrigen Kühlkörper deutlich geringer sind bzw. vollständig unterbunden werden. Der Kühlkörper ist ein Verbundkörper, wobei der Materialanteil des isolierenden ersten Materials an der ersten Seite größer ist, als an der zweiten Seite, so dass die erste Seite des Kühlkörpers bevorzugt eine Isolationsschicht aus dem ersten Material darstellt und die zweite Seite überwiegend das zweite Material umfassen. Somit wird besonders vorteilhaft eine Kombination einer vergleichsweise guten Wärmeleiffähigkeit des zweiten Materials mit einer vergleichsweise geringen elektrischen Leitfähigkeit des ersten Materials derart ermöglicht, dass innerhalb des Verbundkörpers eine vergleichsweise gute Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten realisiert ist und somit die thermomechanischen Spannungen innerhalb der Verbundkörpers im Vergleich zum Stand der Technik deutlich geringer sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Materialanteil des zweiten Materials im Verbundmaterial im Bereich der zweiten Seite größer ist, als der Materialanteil des zweiten Materials im Bereich der ersten Seite, wobei bevorzugt die erste Seite im Wesentlichen lediglich das erste Material und/oder die zweite Seite im Wesentlichen lediglich das zweite Material aufweist, so dass besonders vorteilhaft die erste Seite als Isolationsschicht eine minimale elektrische Leitfähigkeit und die zweite Seite eine maximale Wärmeleitfähigkeit aufweist und wobei gleichzeitig eine maximale thermische Ankopplung zwischen der ersten und der zweiten Seite und eine maximale Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten der ersten Seite mit dem Wärmeausdehnungskoeffizient der zweiten Seite realisiert sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Materialanteil des ersten Materials im Verbundmaterial senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung von der ersten Seite zur zweiten Seite, insbesondere kontinuierlich, monoton und/oder stufenweise, abnimmt, während der Materialanteil des zweiten Materials im Verbundmaterial senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung von der ersten Seite zur zweiten Seite, insbesondere kontinuierlich, monoton und/oder stufenweise, zunimmt. Somit werden besonders vorteilhaft thermische Spannungen innerhalb der Verbundmaterials minimiert, da durch einen vorzugsweise kontinuierlichen Übergang von einem hohen Materialanteil des ersten Materials zu einem hohen Materialanteil des zweiten Materials in einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung keine vergleichsweise stark ausgeprägten Sprungstellen der Wärmeausdehnungskoeffizienten in dieser Richtung auftreten, wobei gleichzeitig die thermische Ankopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Material maximiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Material eine Porosität aufweist, wobei die Porosität senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung von der ersten Seite zur zweiten Seite zunimmt und wobei bevorzugt die Porengröße und/oder die Porendichte des ersten Materials im Mittel von der ersten Seite zur zweiten Seite senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung zunimmt, wobei besonders bevorzugt die Poren mit dem zweiten Material gefüllt sind. Somit ist in besonders einfacher und kostengünstig herstellbarer Weise ein unterschiedlicher Materialanteil des ersten Materials zwischen der ersten und der zweiten Seite durch eine Variation der Porengröße und/oder der Porendichte im ersten Material realisierbar. Alternativ ist auch eine Variation der Porosität des zweiten Materials, insbesondere bezüglich der Porengröße und/oder der Porendichte senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung, denkbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verbundmaterial senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung eine Mehrzahl von Verbundmaterialschichten aufweist, wobei insbesondere das Verhältnis von erstem Material zu zweitem Material zwischen den Verbundmaterialschichten jeweils unterschiedlich ist, so dass in besonders einfacher und kostengünstiger Weise ein Verbundkörper mit einem unterschiedlichen Materialanteil des ersten Materials zwischen der ersten und der zweiten Seite herstellbar ist. Insbesondere ist ein Verbundkörper mit einer Vielzahl von Verbundmaterialschichten denkbar, wobei sich das Verhältnis vom ersten Material zum zweiten Material von einer Verbundmaterialschicht nahe der ersten Seite zu einer Verbundmaterialschicht nahe der zweiten Seite in vergleichsweise geringen Abstufungen und/oder monoton steigend oder abfallend verändert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Material mit dem zweiten Material formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist und/oder dass das erste Material mit dem zweiten Materialinterpenetrierende Netzwerke bildet. Eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Material entsteht bevorzugt durch ein Ausfüllen der Poren des ersten Materials durch das zweite Material. Besonders vorteilhaft wird durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Material die mechanische Belastbarkeit innerhalb der Kühlkörpers im Vergleich zum Stand der Technik in erheblichem Maße erhöht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Material senkrecht zur Haupterstreckungsebene einen Verlauf des Porositätsgrades bevorzugt von 0 vol% bis 95 vol% und besonders bevorzugt von 0 vol% bis 65 vol% aufweist, wobei ganz besonders bevorzugt die erste Seite eine Verbundmaterialschicht im Wesentlichen vollständig aus dem ersten Material von wenigstens 50 μm Dicke senkrecht zur Haupterstreckungsebene aufweist, so dass die Eigenschaften der geringen elektrischen Leitfähigkeit der Isolationsschicht, die gute Wärmeleitfähigkeit des Kühlkörpers, sowie die gute Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten vergleichsweise gut realisiert sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Material ein keramisches Material, bevorzugt Oxide, Nitride und/oder Carbide, besonders bevorzugt Al2O3, AlN, Si3N4 und/oder SiC und ganz besonders bevorzugt Al2O3, und das zweite Material ein metallisches Material, bevorzugt Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen umfasst. Besonders vorteilhaft weist keramisches Material eine vergleichsweise geringe elektrische Leitfähigkeit auf, so dass die Anforderungen an eine hohe Isolationsfähigkeit der Isolationsschicht erfüllt sind, wobei metallisches Material eine vergleichsweise gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, so dass gleichzeitig die Anforderungen an die gute Kühlungsfähigkeit des Kühlkörpers erfüllbar sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung mit einem Kühlkörper, wobei auf der ersten Seite des Kühlkörpers wenigstens ein elektrisches, elektronisches und/oder mikromechanisches Bauelement und/oder eine Leiterbahn und/oder eine Verbindungsschicht angeordnet ist, wobei bevorzugt die erste Seite zumindest teilweise mit einer Metallschicht und besonders bevorzugt zumindest teilweise mit einer Aluminium- und/oder Kupferschicht bedeckt ist. Aufgrund der elektrisch isolierenden Isolationsschicht des Kühlkörpers wird besonders vorteilhaft ein Aufbringen von Leiterbahnen unmittelbar auf die Isolationsschicht zur Kontaktierung von elektrischen, elektronischen und/oder mikromechanischen Bauelementen ermöglicht, so dass durch die beschriebene Anordnung die Implementierung eines DBC-Stack hinfällig wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Vorkörper mit einem Porositätsgradienten senkrecht zur Haupterstreckungsebene aus dem ersten Material hergestellt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Poren des Vorkörpers mit dem zweiten Material gefüllt werden. Somit ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Kühlkörpers in nur zwei vergleichsweise einfachen und gut beherrschbaren Arbeitsschritten möglich, so dass die Herstellung vergleichsweise kostengünstig ist und vergleichsweise kostengünstige Materialien verwendbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Vorkörper im ersten Verfahrensschritt durch eine Negativabformung hergestellt wird, insbesondere durch eine Negativabformung von miteinander verpressten Schäumen mittels Keramikschlicker, wobei vorzugsweise Polyurethan-Schäume verwendet werden, beziehungsweise dass der Vorkörper im ersten Verfahrensschritt durch eine Schlicker-Druckfiltration und anschließendem Sintern hergestellt wird, wobei vorzugsweise zunächst eine Schlickerform mit zwei Schlickern unterschiedlicher Zusammensetzung befüllt wird, wobei kontinuierlich das Verhältnis zwischen den zwei Schlickern verändert wird und wobei anschließend durch eine Druckfiltration und ein Sinterverfahren der Vorkörper hergestellt wird, beziehungsweise dass der Vorkörper im ersten Verfahrensschritt durch eine Pulververpressung hergestellt wird, wobei vorzugsweise Pulver unterschiedlicher Zusammensetzungen in einer Matrize übereinander eingerakelt und anschließend verpresst werden, beziehungsweise dass der Vorkörper im ersten Verfahrensschritt durch ein Schichten und Versintern einer Mehrzahl von Grünkörperplatten hergestellt wird, wobei vorzugsweise Grünkörperplatten aufeinander geschichtet werden, welche beim Versintern unterschiedliche Porositäten ergeben, beziehungsweise dass der Vorkörper im ersten Verfahrensschritt durch ein Schichten und Verbinden von Platten unterschiedlicher Porositäten hergestellt wird, wobei bevorzugt Keramikplatten aufeinander geschichtet und zur Verbindung miteinander nachversintert werden, beziehungsweise dass der Vorkörper im ersten Verfahrensschritt durch ein Gießverfahren hergestellt wird, insbesondere ein Foliengießverfahren, wobei vorzugsweise in Foliengießtechnik Schlicker unterschiedlicher Zusammensetzung übereinander gegossen und anschließend versintert werden beziehungsweise dass der zweite Verfahrensschritt ein Infiltrationsverfahren umfasst, wobei bevorzugt der Vorkörper mit dem zweiten Material druckunterstützt infiltriert wird und wobei besonders bevorzugt das zweite Material vor dem zweiten Verfahrensschritt in einem flüssigen Aggregatzustands versetzt wird. Somit ist besonders vorteilhaft die Herstellung des Kühlkörpers durch eine Mehrzahl von Herstellungsverfahren möglich, wodurch eine vergleichsweise flexible und kostenoptimierte Herstellung realisierbar ist. Die Herstellungsverfahren sind allesamt vergleichsweise gut beherrschbar und kostengünstig durchführbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Anordnung eines Kühlkörpers gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 2a eine schematische Seitenansicht eines Vorkörpers zur Herstellung eines Kühlkörpers gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 2b eine schematische Seitenansicht eines Kühlkörpers gemäß der beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Anordnung 20 eines Kühlkörpers 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei Kühlkörper 1 ein Verbundmaterial 2 mit einem ersten Material 3 und einem zweiten Material 4 aufweist, wobei das erste Material 3 einen elektrischen Isolator, vorzugsweise ein keramisches Material, und das zweite Material 4 einen elektrischen Leiter, vorzugsweise ein Metall, umfassen, wobei der Kühlkörper 1 eine erste Seite 5 parallel zu einer Haupterstreckungsebene 100 des Kühlkörpers 1 aufweist und wobei der Kühlkörper 1 eine der ersten Seite 5 senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 gegenüberliegende zweite Seite 6 im Wesentlichen parallel zur ersten Seite 5 aufweist und wobei der Materialanteil des ersten Materials 3 im Bereich der erste Seite 5 größer ist, als der Materialanteil des ersten Materials 3 im Bereich der zweiten Seite 6, während der der Materialanteil des zweiten Materials 4 im Verbundmaterial 2 im Bereich der zweiten Seite 6 größer ist, als der Materialanteil des zweiten Materials 4 im Bereich der ersten Seite 5, so dass insbesondere die erste Seite 5 im Wesentlichen lediglich das erste Material 3 und die zweite Seite 6 im Wesentlichen lediglich das zweite Material 4 aufweisen. Der Materialanteil des ersten Materials 3 im Verbundmaterial 2 nimmt senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 100 von der ersten Seite 5 zur zweiten Seite 6 insbesondere stufenweise ab, während der Materialanteil des zweiten Materials 4 im Verbundmaterial 2 senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 100 von der ersten Seite 5 zur zweiten Seite 6 insbesondere stufenweise zunimmt, so dass das Verbundmaterial 2 senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung eine Mehrzahl von Verbundmaterialschichten 7 aufweist und das Verhältnis von erstem Material 3 zu zweitem Material 4 zwischen den Verbundmaterialschichten 7 jeweils unterschiedlich ist. Vorzugsweise weist das erste Material 3 eine Porosität auf, wobei die Porosität senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 100 von der ersten Seite 5 zur zweiten Seite 6 zunimmt und wobei insbesondere die Porengröße und die Porendichte des ersten Materials 3 im Mittel von der ersten Seite 5 zur zweiten Seite 6 senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 100 zunimmt und wobei die Poren 10 mit dem zweiten Material 4 gefüllt sind. Durch die Füllung der Poren 10 des ersten Materials 3 mit dem zweiten Material 4 ist das erste Material 3 mit dem zweiten Material 4 zumindest teilweise formschlüssig und kraftschlüssig verbunden. Die Verbundmaterialschicht 7 im Bereich der ersten Seite 5, welche im Wesentlichen lediglich das erste Material 3 aufweist, umfasst eine Dicke senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 100 von wenigstens 50 μm. Auf der ersten Seite 5 des Kühlkörpers 1 sind Halbleiterbauelemente 11 angeordnet, wobei zwischen der ersten Seite 5 und den Halbleiterbauelementen 11 insbesondere eine Leiterbahn 11' aus Kupfer angeordnet ist.
  • In 2a ist eine schematische Seitenansicht eines Vorkörpers 1' zur Herstellung eines Kühlkörpers 1 gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der Vorkörper 1' lediglich erstes Material 3 umfasst, wobei der Vorkörper 1' eine Vielzahl von Poren 10 aufweist und wobei die Porendichte senkrecht zur Haupterstreckungsebene 100 von der ersten Seite 5 zur zweiten Seite 6 kontinuierlich oder stufenweise zunimmt, so dass die Materialdichte des ersten Materials 1 von der ersten zur zweiten Seite 5, 6 kontinuierlich oder stufenweise abnimmt. Der Vorkörper 1' wird hergestellt durch eine Negativabformung von miteinander verpressten Polyurethan-Schäume durch Keramikschlicker oder durch eine gradierte Schlicker-Druckfiltration, wobei vorzugsweise aus zwei Reservoirs mit Schlicker unterschiedlicher Zusammensetzung, beispielsweise bezüglich der Porenbildner oder der Korngrößen, eine Schlickerform befüllt wird, wobei das Verhältnis der beiden Schlicker insbesondere kontinuierlich verändert wird und wobei anschließend daraus mittels Druckfiltration ein Grünkörper hergestellt wird, welcher einen Gradienten beispielsweise im Porenbildneranteil aufweist, so dass nach einem darauffolgenden Sinterprozess der Vorkörper 1' mit einem Porositätsgradienten entsteht. Alternativ wird der Vorkörper 1' durch eine gradierte/gestufte Pulververpressung hergestellt, wobei vorzugsweise Pulver unterschiedlicher Zusammensetzung in einer Matrize übereinander eingerakelt und anschließend verpresst werden, wobei Pulvervariationen bezüglich der Korngröße oder der Porenbildner möglich sind, oder der Vorkörper 1' wird durch ein Übereinanderschichten von Grünkörperplatten die bei gleichen Sinterbedingungen aufgrund von Variationen der Korngrößen oder der Porenbildneranteile unterschiedliche Porositäten ergeben und anschließendem Versintern der Grünkörperplatten hergestellt. Alternativ ist auch ein Übereinanderschichten von Keramikplatten unterschiedlicher Porosität, welche zur Verbindung miteinander nachversintert werden, oder ein Foliengießverfahren, wobei in Foliengießtechnik keramische Schlicker mit unterschiedlicher Zusammensetzung, beispielsweise bezüglich der Korngröße oder der Porenbildneranteile, übereinander gegossen und anschließden versintert werden, zur Herstellung des Vorkörpers vorgesehen.
  • In 2b ist eine schematische Seitenansicht eines Kühlkörpers 1 gemäß der beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der Kühlkörper 1 aus dem in 2a illustrierten und im ersten Verfahrensschritt hergestelltem Vorkörper 1 besteht, welcher in einem zweiten Verfahrensschritt mit einer Metallschmelze druckunterstützt infiltriert wurde, vorzugsweise mittels Squeeze Cast Technik oder mittels Gasdruckinfiltration, so dass die Poren 10 mit dem zweiten Material 4 gefüllt sind und der Kühlkörper vorzugsweise auf der zweiten Seite 6 eine Verbundmaterialschicht 7 aufweist, welche im Wesentlichen lediglich das zweite Material 4 umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005044841 A [0002]
    • - WO 20004/005566 A2 [0002]
    • - EP 1168438 A2 [0002]
    • - US 5886407 A [0002]
    • - EP 0859410 A2 [0002]

Claims (17)

  1. Kühlkörper (1) aus einem Verbundmaterial (2), mit einem ersten Material (3) und einem zweiten Material (4), wobei das erste Material (3) einen elektrischen Isolator und das zweite Material (4) einen elektrischen Leiter umfassen, wobei der Kühlkörper (1) eine erste Seite (5) parallel zu einer Haupterstreckungsebene (100) des Kühlkörpers (1) aufweist und wobei der Kühlkörper (1) eine der ersten Seite (5) senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) gegenüberliegende zweite Seite (6) im Wesentlichen parallel zur ersten Seite (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialanteil des ersten Materials (3) im Bereich der erste Seite (5) größer ist, als der Materialanteil des ersten Materials (3) im Bereich der zweiten Seite (6).
  2. Kühlkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialanteil des zweiten Materials (4) im Verbundmaterial (2) im Bereich der zweiten Seite (6) größer ist, als der Materialanteil des zweiten Materials (4) im Bereich der ersten Seite (5), wobei bevorzugt die erste Seite (5) im Wesentlichen lediglich das erste Material (3) und/oder die zweite Seite (6) im Wesentlichen lediglich das zweite Material (4) aufweist.
  3. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialanteil des ersten Materials (3) im Verbundmaterial (2) senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung (100) von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6), insbesondere kontinuierlich, monoton und/oder stufenweise, abnimmt, während der Materialanteil des zweiten Materials (4) im Verbundmaterial (2) senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung (100) von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6), insbesondere kontinuierlich, monoton und/oder stufenweise, zunimmt.
  4. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (3) eine, insbesondere offene, Porosität aufweist, wobei die Porosität senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung (100) von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6) zunimmt und wobei bevorzugt die Porengröße und/oder die Porendichte des ersten Materials (3) im Mittel von der ersten Seite (5) zur zweiten Seite (6) senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung (100) zunimmt, wobei besonders bevorzugt die Poren (10) mit dem zweiten Material (4) gefüllt sind.
  5. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial (2) senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung eine Mehrzahl von Verbundmaterialschichten (7) aufweist, wobei insbesondere das Verhältnis von erstem Material (3) zu zweitem Material (4) zwischen den Verbundmaterialschichten (7) jeweils unterschiedlich ist.
  6. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (3) mit dem zweiten Material (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist und/oder dass das erste Material (3) mit dem zweiten Material (4) interpenetrierende Netzwerke bildet.
  7. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (3) senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) einen Verlauf des Porositätsgrades bevorzugt von 0 vol% bis 95 vol% und besonders bevorzugt von 0 vol% bis 65 vol% aufweist, wobei ganz besonders bevorzugt die erste Seite (5) eine Verbundmaterialschicht (7) im Wesentlichen vollständig aus dem ersten Material (3) von wenigstens 50 μm Dicke senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) aufweist.
  8. Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (3) ein keramisches Material, bevorzugt Oxide, Nitride und/oder Carbide, besonders bevorzugt Al2O3, AlN, Si3N4 und/oder SiC und ganz besonders bevorzugt Al2O3, und das zweite Material (4) ein metallisches Material, bevorzugt Kupfer, Kupferlegierungen, Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen umfasst.
  9. Anordnung (20) mit einem Kühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (5) des Kühlkörpers (1) wenigstens ein elektrisches, elektronisches und/oder mikromechanisches Bauelement (11) und/oder eine Leiterbahn (11') und/oder eine Verbindungsschicht angeordnet ist, wobei bevorzugt die erste Seite (5) zumindest teilweise mit einer Metallschicht und besonders bevorzugt zumindest teilweise mit einer Aluminium- und/oder Kupferschicht bedeckt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein Vorkörper (1') mit einem Porositätsgradienten senkrecht zur Haupterstreckungsebene (100) aus dem ersten Material (3) hergestellt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Poren (10) des Vorkörpers mit dem zweiten Material (4) gefüllt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkörper (1') im ersten Verfahrensschritt durch eine Negativabformung hergestellt wird, insbesondere durch eine Negativabformung von miteinander verpressten Schäumen mittels Schlicker, wobei vorzugsweise Polyurethan-Schäume verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkörper (1') im ersten Verfahrensschritt durch eine Schlicker-Druckfiltration und anschließendem Sintern hergestellt wird, wobei vorzugsweise zunächst eine Schlickerform mit zwei Schlickern unterschiedlicher Zusammensetzung befüllt wird, wobei kontinuierlich das Verhältnis zwischen den zwei Schlickern verändert wird und wobei anschließend durch eine Druckfiltration und ein Sinterverfahren der Vorkörper hergestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkörper (1') im ersten Verfahrensschritt durch eine Pulververpressung hergestellt wird, wobei vorzugsweise Pulver unterschiedlicher Zusammensetzung in einer Matrize übereinander eingerakelt und anschließend verpresst werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkörper (1') im ersten Verfahrensschritt durch ein Schichten und Versintern einer Mehrzahl von Grünkörperplatten hergestellt wird, wobei vorzugsweise Grünkörperplatten aufeinander geschichtet werden, welche beim Versintern unterschiedliche Porositäten ergeben.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkörper (1') im ersten Verfahrensschritt durch ein Schichten und Verbinden von Platten unterschiedlicher Porositäten hergestellt wird, wobei bevorzugt Keramikplatten aufeinander geschichtet und zur Verbindung miteinander nachversintert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkörper (1') im ersten Verfahrensschritt durch ein Gießverfahren hergestellt wird, insbesondere ein Foliengießverfahren, wobei vorzugsweise in Foliengießtechnik Schlicker unterschiedlicher Zusammensetzung übereinander gegossen und anschließend versintert werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verfahrensschritt ein Schmelzinfiltrationsverfahren umfasst, wobei bevorzugt der Vorkörper (1') mit dem zweiten Material (4) druckunterstützt infiltriert wird und wobei besonders bevorzugt das zweite Material (4) vor dem zweiten Verfahrensschritt in einem flüssigen Aggregatzustands versetzt wird,
DE102008005529A 2008-01-22 2008-01-22 Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers Withdrawn DE102008005529A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005529A DE102008005529A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
US12/811,332 US20100282459A1 (en) 2008-01-22 2008-11-27 Heat sink and method for manufacturing a heat sink
PCT/EP2008/066290 WO2009092480A1 (de) 2008-01-22 2008-11-27 Kühlkörper und verfahren zur herstellung eines kühlkörpers
KR1020107016429A KR20100105734A (ko) 2008-01-22 2008-11-27 히트 싱크 및 히트 싱크의 제조 방법
EP08871587A EP2248166A1 (de) 2008-01-22 2008-11-27 Kühlkörper und verfahren zur herstellung eines kühlkörpers
CN2008801252680A CN101925999A (zh) 2008-01-22 2008-11-27 散热器以及用于制造散热器的方法
JP2010543403A JP2011510502A (ja) 2008-01-22 2008-11-27 ヒートシンク並びにヒートシンクを製造するための方法
TW098101973A TW200947643A (en) 2008-01-22 2009-01-20 Heat sink and method for producing a heat sink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005529A DE102008005529A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005529A1 true DE102008005529A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40433955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005529A Withdrawn DE102008005529A1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100282459A1 (de)
EP (1) EP2248166A1 (de)
JP (1) JP2011510502A (de)
KR (1) KR20100105734A (de)
CN (1) CN101925999A (de)
DE (1) DE102008005529A1 (de)
TW (1) TW200947643A (de)
WO (1) WO2009092480A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001565A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Leistungsmodul mit einer Schaltungsanordnung, elektrische/elektronische Schaltungsanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
EP2650914A3 (de) * 2012-04-12 2014-05-14 Chin Huan Ni Wärmeableitungsmodul mit mehreren Porositäten
DE102015215571A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische Komponente und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018033553A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Heraeus Sensor Technology Gmbh Poröses material, pulver zur herstellung eines porösen materials, verfahren zur herstellung eines porösen materials und bauteil
DE102018221160A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Isolierkeramik für elektrische Schaltungen und zugehörige Anwendungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5732798B2 (ja) * 2010-09-29 2015-06-10 住友大阪セメント株式会社 セラミック部材
DE112012005867B4 (de) 2012-02-14 2021-10-07 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung
CN104703442A (zh) * 2012-06-28 2015-06-10 蔡州 一种高效散热装置
DE102012213066B3 (de) * 2012-07-25 2013-09-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung sowie Schaltungsanordnung mit einer Kühlvorrichtung
CN104764350B (zh) * 2014-01-08 2017-04-26 江苏格业新材料科技有限公司 一种泡沫铜为吸液芯的均热板制造方法
JP6405758B2 (ja) * 2014-07-11 2018-10-17 株式会社デンソー 熱伝導部材
DE102014216994B4 (de) * 2014-08-26 2018-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Temperierelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Temperierelement
JP2017041479A (ja) * 2015-08-18 2017-02-23 セイコーエプソン株式会社 接合体、電子装置、プロジェクターおよび接合体の製造方法
US11508641B2 (en) * 2019-02-01 2022-11-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermally conductive and electrically insulative material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859410A2 (de) 1997-02-14 1998-08-19 Ngk Insulators, Ltd. Verbundmaterial für Kühlkörper für Halbleiter und Herstellung
US5886407A (en) 1993-04-14 1999-03-23 Frank J. Polese Heat-dissipating package for microcircuit devices
EP1168438A2 (de) 2000-06-23 2002-01-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Termisch hochleitendes Verbundmaterial und dessen Herstellung
WO2004005566A2 (fr) 2002-07-04 2004-01-15 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Procede de fabrication d'un produit composite et en particulier d'un drain thermique.
JP2005044841A (ja) 2003-07-23 2005-02-17 Kyocera Corp ヒートシンク用部材およびこれを具備する機器モジュール

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2924177B2 (ja) * 1990-11-30 1999-07-26 株式会社村田製作所 傾斜機能型回路用基板
US5570502A (en) * 1991-04-08 1996-11-05 Aluminum Company Of America Fabricating metal matrix composites containing electrical insulators
WO2004074210A1 (ja) * 1992-07-03 2004-09-02 Masanori Hirano セラミックス-金属複合体およびその製造方法
WO1994006585A1 (en) * 1992-09-17 1994-03-31 Ritland Marcus A Method for making a ceramic metal composite
US5533257A (en) * 1994-05-24 1996-07-09 Motorola, Inc. Method for forming a heat dissipation apparatus
JP3259608B2 (ja) * 1995-09-27 2002-02-25 日産自動車株式会社 自動車用荷室艤装装置
JPH10150124A (ja) * 1996-03-21 1998-06-02 Furukawa Electric Co Ltd:The 発熱半導体デバイス搭載用複合基板とそれを用いた半導体装置
US5981085A (en) * 1996-03-21 1999-11-09 The Furukawa Electric Co., Inc. Composite substrate for heat-generating semiconductor device and semiconductor apparatus using the same
JPH10270613A (ja) * 1997-03-21 1998-10-09 Honda Motor Co Ltd 傾斜機能材料を用いた半導体回路基板
JP2000294888A (ja) * 1999-04-01 2000-10-20 Kyocera Corp 放熱配線基板
JP2001105124A (ja) * 1999-10-04 2001-04-17 Kubota Corp 半導体素子用放熱基板
US6248286B1 (en) * 1999-12-03 2001-06-19 Ut-Battelle, Llc Method of making a functionally graded material
JP2003078087A (ja) * 2001-09-04 2003-03-14 Kubota Corp 半導体素子用フィン付き放熱性複合基板
EP1565938A4 (de) * 2002-10-11 2006-03-22 Chien-Min Sung KOHLENSTOFFHALTIGER WäRMEVERTEILER UND ENTSPRECHENDE VERFAHREN
JP4008401B2 (ja) * 2003-09-22 2007-11-14 日本碍子株式会社 基板載置台の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886407A (en) 1993-04-14 1999-03-23 Frank J. Polese Heat-dissipating package for microcircuit devices
EP0859410A2 (de) 1997-02-14 1998-08-19 Ngk Insulators, Ltd. Verbundmaterial für Kühlkörper für Halbleiter und Herstellung
EP1168438A2 (de) 2000-06-23 2002-01-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Termisch hochleitendes Verbundmaterial und dessen Herstellung
WO2004005566A2 (fr) 2002-07-04 2004-01-15 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Procede de fabrication d'un produit composite et en particulier d'un drain thermique.
JP2005044841A (ja) 2003-07-23 2005-02-17 Kyocera Corp ヒートシンク用部材およびこれを具備する機器モジュール

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001565A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Leistungsmodul mit einer Schaltungsanordnung, elektrische/elektronische Schaltungsanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
WO2011095406A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-11 Robert Bosch Gmbh Leistungsmodul mit einer schaltungsanordnung, elektrische/elektronische schaltungsanordnung, verfahren zur herstellung eines leistungsmoduls
EP2650914A3 (de) * 2012-04-12 2014-05-14 Chin Huan Ni Wärmeableitungsmodul mit mehreren Porositäten
DE102015215571A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische Komponente und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018033553A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Heraeus Sensor Technology Gmbh Poröses material, pulver zur herstellung eines porösen materials, verfahren zur herstellung eines porösen materials und bauteil
CN109641800A (zh) * 2016-08-16 2019-04-16 贺利氏传感器科技有限公司 多孔材料、用于生产多孔材料的粉末、生产多孔材料的方法和组件
KR20190041494A (ko) * 2016-08-16 2019-04-22 헤래우스 센서 테크놀로지 게엠베하 다공질 재료, 다공질 재료의 제조용 분말, 다공질 재료의 제조 방법 및 부품
KR102227277B1 (ko) 2016-08-16 2021-03-11 헤라우스 넥센소스 게엠베하 다공질 재료, 다공질 재료의 제조용 분말, 다공질 재료의 제조 방법 및 부품
CN109641800B (zh) * 2016-08-16 2022-06-21 贺利氏先进传感器技术有限公司 多孔材料、用于生产多孔材料的粉末、生产多孔材料的方法和组件
DE102018221160A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Isolierkeramik für elektrische Schaltungen und zugehörige Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101925999A (zh) 2010-12-22
WO2009092480A1 (de) 2009-07-30
EP2248166A1 (de) 2010-11-10
TW200947643A (en) 2009-11-16
KR20100105734A (ko) 2010-09-29
US20100282459A1 (en) 2010-11-11
JP2011510502A (ja) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005529A1 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
AT408153B (de) Metall-matrix-composite- (mmc-) bauteil
EP1741137B1 (de) Wärmesenke aus borhaltigem diamant-kupfer-verbundwerkstoff
WO2004080913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
WO2011095406A1 (de) Leistungsmodul mit einer schaltungsanordnung, elektrische/elektronische schaltungsanordnung, verfahren zur herstellung eines leistungsmoduls
EP2911994A1 (de) Metall-keramik-substrat sowie verfahren zum herstellen eines metall-keramik-substrates
JP2746279B2 (ja) 半導体装置用基板材料及びその製造方法
DE10320838B4 (de) Faserverstärktes Metall-Keramik/Glas-Verbundmaterial als Substrat für elektrische Anwendungen, Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verbundmaterials sowie Verwendung dieses Verbundmaterials
DE102018123681A1 (de) Trägersubstrat für elektrische, insbesondere elektronische Bauteile und Verfahren zum Herstellen eines Trägersubstrats
EP3234957A1 (de) Verzugsarme keramische trägerplatte und verfahren zur herstellung
DE102010024520A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
DE102015223449A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Umhüllmasse
DE10221503A1 (de) Zur wenigstens teilweisen Beschichtung mit einer Substanz bestimmter Metallgegenstand
DE10334422A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials mit geringer Ausdehnung sowie das Material mit geringer Ausdehnung verwendende Halbleitervorrichtung
DE10130395A1 (de) Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement
DE102004021810A1 (de) Elektronisches Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes
JP2933463B2 (ja) セラミック多層配線基板及びその製造方法
WO2009010427A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE202019005455U1 (de) Verbundkeramik für eine Leiterplatte
DE10247409B4 (de) Keramischer Substratkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017114442B4 (de) Modul mit Substrat für elektrische Schaltkreise und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
DE102013102637A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP3898554B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und ein solches metall-keramik-substrat
DE102006023088A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10145362C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801