DE102008005246A1 - Bauteil mit einem Energiespeicher - Google Patents

Bauteil mit einem Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102008005246A1
DE102008005246A1 DE102008005246A DE102008005246A DE102008005246A1 DE 102008005246 A1 DE102008005246 A1 DE 102008005246A1 DE 102008005246 A DE102008005246 A DE 102008005246A DE 102008005246 A DE102008005246 A DE 102008005246A DE 102008005246 A1 DE102008005246 A1 DE 102008005246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
water
reinforced concrete
energy storage
concrete column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005246A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008005246A priority Critical patent/DE102008005246A1/de
Publication of DE102008005246A1 publication Critical patent/DE102008005246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/006Parts of a building integrally forming part of heating systems, e.g. a wall as a heat storing mass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Stahlbetonsäule (1) weist aufgrund ihrer Maße (Verhältnis Höhe : Durchmesser) eine hervorragende Wärmeschichtung auf. Mit einer wechselnden Entnahme über die Leitungen (11, 12, 13) kann immer heißestes Heizwasser entnommen werden. Die erforderliche Energie vom Energiedach kann in der Säule (1) aufgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Energiespeicher, der mit Wasser füllbar ist, welches über Wärmetauscher aufheizbar ist, die von einem Energiedach des Gebäudes speisbar sind.
  • Bei bekannten Heizanlagen dieser Art sind Energiespeicher aus Metall eingebaut, die zeitlich begrenzt haltbar sind und finanziell aufwendig zu montieren sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das schnell und ohne große Hebekräne montiert werden kann und eine lange Lebensdauer aufweist, wobei in dem Energiespeicher eine grosse Energiemenge gespeichert werden kann, die es erlaubt, weitgehend ohne zusätzliche Heizquellen auszukommen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Bei der erfindungsgemäßen Heizanlage ist der Energiespeicher mit einer Isolierung auf der Innen- und Außenseite der Stahlbetonsäule sowie mit einer Innenhülle aus Kunststoff versehen, so dass sichergestellt ist, dass die in dem Wasser im Inneren gespeicherte Energie nicht bzw. nur ganz gering nach außen als Verlustwärme abgestrahlt wird, so dass insbesondere die für ein ganzes Jahr erforderliche Heizenergie gespeichert werden kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung in zwei Ansichten dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine Stahlbetonsäule 1 im Treppenhaus (Treppen 2) eines Gebäudes dargestellt. Der Innenraum 3 der Stahlbetonsäule 1 ist mit Wasser als Energiespeicher befüllbar. Die Stahlbetonsäule 1 ist in Sandwich-Bauweise außen mit einer Wärmeisolierung 4 und innen ebenfalls mit einer Wärmeisolierung 5 und daran anschließend mit einer Kunststoffinnenhülle 6 versehen. Im Inneren der Stahlbetonsäule 1 liegen drei Wärmetauscher 7, 8, 9, wobei die Wärmetauscher 8 und 9 koaxial zueinander und ineinander liegen. Die Wärmetauscher 7, 8, 9, die auch außen montiert sein können, werden über Leitungen 10 mit dem Energiedach des Gebäudes verbunden.
  • In den Leitungen 10 zirkuliert eine frostbeständige Flüssigkeit zwischen den Wärmetauschern 7, 8, 9 und dem Energiedach.
  • Das beschriebeme Bauteil kann wahlweise innen im Haus oder außerhalb angebracht werden. Bei dem Beispiel sind die Treppen 2 innerhalb der Wandung 15 des Treppenhauses um die Stahlbetonsäule 1 herumgeführt.
  • Das Volumen des Innenraumes 3 ist so bemessen, dass die für das gesamte Jahr erforderliche Jahresheizleistung, die vom Energiedach geliefert wird, in der darin enthaltenen Flüssigkeit, nämlich Wasser, gespeichert werden kann. Der Innenraum 3 und die Stahlbetonsäule 1 sind dementsprechend bemessen.
  • Aus den Erfahrungen ist bekannt, dass das Speicherwasser bis 75° warm werden kann. Ergänzt wird die Anlage durch einen 2-Kreis-Brauchwasser-Speicher (nicht dargestellt), sowie eine Wasser-Wasser-Elektro-Wärmepumpe 16.
  • Die Heizwärme wird bis z. B. 35° dem Wasser in der Stahlbetonsäule 1 direkt entnommen. Das Brauchwasser wird direkt durch eine Teilenergie von dem Energiedach erzeugt. Reicht die Wärme aus dem Speicherwasser nicht mehr aus, setzt sich die Wärmepumpe in Betrieb. Aus dem vorhandenen Wasser nimmt die Wärmepumpe ihre Primärenergie und kann über Sekundärenergie Heizwärme an die Wohnräume abgeben. Für die verbleibenden Heiztage mit Wärmepumpenenergie wird z. B. Restwärme von 35° bis 5° zur Verfügung stehen. Somit ist ein Jahresheizbetrieb möglich, der höchst energieeffizient ist und hohe Arbeitszahlen zuläßt. Zur weiteren Sicherheit ist ein wasserführender Kaminofen jederzeit denkbar. Die Heizkörper sind an Leitungen angeschlossen, die vom Inneren der Stahlbetonsäule und von der Wärmepumpe 1 zu den Wohnräumen führen (Pfeile).
  • Die Säule 1 kann z. B. wie folgt aufgebaut werden:
    Die Aussenwand besteht aus Stahlbetonrundrohren in drei verschiedenen Durchmessern. Eine 20 cm starke Isolierung 4 verhindert eine Abstrahlung. Als Hülle 6 wird eine Spezialfolie vorgesehen, die den entsprechendem Temperaturen bis 100°C standhält. Die Säule 1 ist mit drei Anschlüssen in verschiedenen Höhen versehen (Entnahmeanschlüsse 13 und Rücklaufanschluß 11. Die Oberseite der Säule 1 wird wasserdicht mit einem Deckel 14 versehen, der wiederum nach oben einen Anschluss (Leitungen 10) hat. In der Säule 1 selbst sind drei Wärmetauscher 7, 8, 9, eingebaut. Die Leitungslängen der Wärmeaustauscher 7, 8, 9, werden gemäß vorhandener Dachfläche ausgeführt. Die Energie aus dem Energiedach wird über die Wärmetauscher 7, 8, 9 an das Heizwasser in der Säule 1 abgeführt und gespeichert. Die Energieentnahme für die Heizung erfolgt an den Entnahmeanschlüssen 12 und 13 und der Rücklauf am Anschluß 11.
  • 1
    Stahlbetonsäule
    2
    Treppen
    3
    Innenraum
    4
    Wärmeisolierung (außen)
    5
    Wärmeisolierung (innen)
    6
    Kunststoffhülle
    7
    Wärmetauscher
    8
    Wärmetauscher
    9
    Wärmetauscher
    10
    Leitungen
    11
    Rücklaufanschluß
    12
    Entnahmeanschluß
    13
    Entnahmeanschluß
    14
    Deckel
    15
    Wandung Treppenhaus
    16
    Wärmepumpe

Claims (5)

  1. Bauteil mit einem Energiespeicher, der mit Wasser füllbar ist, welches über Wärmetauscher aufheizbar ist, die vom Energiedach des Gebäudes speisbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine innen hohle Stahlbetonsäule (1) aufweist, welche in Sandwich-Bauweise außen mit einer Wärmeisolierung (4) und innen ebenfalls mit einer Wärmeisolierung (5) und daran anschließend mit einer Kunststoff-Innenhülle (6), versehen ist, wobei die Stahlbetonsäule (1) so bemessen ist, dass die gesamte vom Energiedach erzeugte Energie im Wasser des Energiespeichers speicherbar ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Stahlbetonsäule (1) mindestens ein Wärmetauscher (7, 8, 9) angeordnet ist, der mit dem Energiedach über eine Flüssigkeitsleitung (10) verbunden ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbetonsäule (1) zur zentrischen Anordnung in einem Treppenhaus für die Herumführung der Treppen (2) ausgebildet ist.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmepumpe (16) vorgesehen ist, der die Restwärme aus dem Wasser in der Stahlbetonsäule (1) primärseitig zugeführt wird, so dass die Wärme des Wassers in der Stahlbetonsäule (1) in den Heizkreislauf übertragbar ist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbetonsäule (1) so bemessen ist, dass in dem darin befindlichen Wasser etwa die für ein Jahr erforderliche Energiemenge speicherbar ist.
DE102008005246A 2008-01-19 2008-01-19 Bauteil mit einem Energiespeicher Withdrawn DE102008005246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005246A DE102008005246A1 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Bauteil mit einem Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005246A DE102008005246A1 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Bauteil mit einem Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005246A1 true DE102008005246A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005246A Withdrawn DE102008005246A1 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Bauteil mit einem Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023991B1 (nl) * 2016-03-03 2017-10-26 Officeline Bvba Koelen of verwarmen van gebouwen met grote inertie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023991B1 (nl) * 2016-03-03 2017-10-26 Officeline Bvba Koelen of verwarmen van gebouwen met grote inertie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE2925151C2 (de) Sonnenkollektor
WO1997010474A1 (de) Energieanlage für gebäude
EP0099875A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
DE202013001756U1 (de) Fertigbauelement
DE102008005246A1 (de) Bauteil mit einem Energiespeicher
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
EP3027975B1 (de) Warmwasserbereiter
DE102008023254A1 (de) Kompakt-Heizzentrale
DE2734889A1 (de) Sonnenenergie-kollektor-einrichtung
DE102013103993A1 (de) Elektrisch betreibbarer Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20304501U1 (de) Fussbodenheizung für Wohnwagen oder Reisemobile
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
DE102013224222A1 (de) Heizgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE19834293A1 (de) Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE102017114616B4 (de) Wärmeisolierung für Warmwasserspeicher
DE102016114024B4 (de) Thermoelement
EP2868985B1 (de) Trinkwassererwärmungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Trinkwassererwärmungsanlage
DE202015101465U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE10323713A1 (de) Wassererwärmer
DE19609001A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums
DE102015004999A1 (de) Leitungssystem zur Wärmeenergieversorgung dezentraler Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee