DE102008005220B4 - Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung - Google Patents

Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008005220B4
DE102008005220B4 DE102008005220.5A DE102008005220A DE102008005220B4 DE 102008005220 B4 DE102008005220 B4 DE 102008005220B4 DE 102008005220 A DE102008005220 A DE 102008005220A DE 102008005220 B4 DE102008005220 B4 DE 102008005220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating element
zones
honeycomb
sheet welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008005220.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005220A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008005220.5A priority Critical patent/DE102008005220B4/de
Priority to EP09702561A priority patent/EP2305004A2/de
Priority to PCT/EP2009/050063 priority patent/WO2009090116A2/de
Publication of DE102008005220A1 publication Critical patent/DE102008005220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005220B4 publication Critical patent/DE102008005220B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/226Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip characterised by the cross-section of said heated wire, resistive ribbon, resistive band or resistive strip, e.g. being triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3472General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/438Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung zur Herstellung eines Wabenwerkstoffes aus thermofusionierbarem Material mit einem Heizkamm, der mehrere Heizelemente aufweist, die geeignet sind bei einem Schweißvorgang gleichzeitig über ihre gesamte Länge mit zumindest einer der zu verschweißenden Folienbahnen in Kontakt gebracht und anschließend entlang der Folienbahn außer Kontakt bewegt zu werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente jeweils Zonen mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen aufweisen, was zu unterschiedlicher Erwärmung der Zonen bei Stromfluss führt, wobei die Zonen in Bewegungsrichtung der Heizelemente aneinander angrenzend angeordnet sind und die Erwärmung der Zonen durch den Stromfluss ausgehend von einem freien Ende zu einem Fußbereich der Heizelemente hin abnimmt, wobei die Zonen derart an die Bewegungsgeschwindigkeit angepasst sind, dass eine konstante Wärmeübertragung an die Folienbahnen erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung zur Herstellung eines Wabenwerkstoffes aus einem thermofusionierbaren Material.
  • Wabenwerkstoffe bzw. Elemente werden vielfach und in zunehmendem Maße eingesetzt. Gründe hierfür sind insbesondere die hohe Druckfestigkeit und Steifigkeit derartiger Strukturen. Wabenwerkstoffe können beispielsweise als Isoliermaterial in der Kühltechnik, als akustische Dämmmaterialien oder als leichte Baustoffe eingesetzt werden. Bekannt ist der Einsatz von Wabenwerkstoffen im Maschinenbau, im Schienen- und Straßenverkehr, im Gerüstbau, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, für Hochleistungssportgeräte sowie beim Bau von Rennfahrzeugen und Hochseerennyachten. Des Weiteren können Waben mit größeren Maßen für Bodenbefestigung, Straßenbau, Sportplätze, Gartenbau, Damm- und Dünenbefestigung eingesetzt werden.
  • Bekannt sind Wabenwerkstoffe aus den Materialien Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, Papier bzw. Pappe und Kunststoff. Aluminiumwaben haben den Nachteil, dass der Rohstoff Aluminium verhältnismäßig teuer und die Herstellung der Aluminiumwaben aufwendig ist. Wabenmaterial aus Papier bzw. Pappe ist zwar leicht und durch Kleben einfach herzustellen, jedoch fehlt es an einer oftmals notwendigen Festigkeit, an der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und auch an Feuerfestigkeit. Aus diesem Grunde werden derartige Waben in erster Linie lediglich als Massenware, z. B. als Verpackungsmaterial eingesetzt.
  • Wabenmaterial aus Kunststoff hingegen weist eine Vielzahl von Vorteilen auf, jedoch ist insbesondere die Herstellung der Wabenstruktur nur unter erhöhten Schwierigkeiten möglich.
  • Die Herstellung von Wabenwerkstoffen kann beispielsweise ausgehend von Flachmaterial (Folien) erfolgen.
  • Bei einer solchen Herstellung werden Folien einer Schweißvorrichtung bei Raumtemperatur zugeführt. Dabei werden zwei einander gegenüberliegende Folienbahnen aus einem Kunststoffmaterial, das einen Schmelzpunkt aufweist, bereichsweise unter Zuführung von Wärme aufgeschmolzen, die Schmelzen dann vereinigt und abgekühlt. Die Folien bilden in den aufgeschmolzenen und dann abgekühlten Bereichen einen monolithischen Block aus, der makroskopisch homogen ist, mikroskopisch aber aus sehr verschiedenen strukturellen Phasen bestehen kann. Diese beiden Folienbahnen werden dann mit einer dritten Bahn auf die gleiche Art und Weise verbunden, wobei die „Schweißnähte” in Längsrichtung der Folienbahnen versetzt zu den bereits vorhandenen Schweißnähten angeordnet sind. Anschließend werden die verbundenen Bahnen unter adäquater Temperatur zu dem zu erzielenden Wabenkörper auseinander gezogen.
  • Ein Heizleiter aus Metall für eine Folienschweißvorrichtung ist aus der DE 295 08 647 U1 bekannt. Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Stoffen aus der AT 185569 bekannt. Die darin beschriebenen Vorrichtungen sind nicht für die Herstellung von Wabenwerkstoffen geeignet.
  • Eine Folienschweißvorrichtung zur Herstellung von Wabenwerkstoffen ist beispielsweise in der DE 10 2004 063 411 A1 beschrieben. Bei den mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellten Wabenwerkstoffen ergibt sich das Problem, dass die Schweißnähte oftmals über ihre Länge eine ungleichmäßige Qualität aufweisen.
  • Bekannt ist, dass die für die Verbindung eingesetzten Heizkämme einzelne Heizelemente aufweisen, die aus Stahl bestehen können, der um einen Isolator geformt ist. Der Isolator kann z. B. aus Polyimid, einem thermoplastischen Hochleistungskunststoff aus der Gruppe der Polyimide, bestehen. Da bei der Herstellung des Wabenwerkstoffes der Isolator während der Heizphasen kurzfristig sehr hohen Temperaturen von mehr als 300°C ausgesetzt wird, erfolgt in der Regel eine Verwendung des Polyimid Vespel®, welches diese Temperaturen problemlos erträgt, aber unter Temperatureinfluss altert und dadurch instabil wird. Sowohl die Feststellung als auch die Regulierung der Temperatur findet über einen Thermofühler, der im Isolator untergebracht ist, statt. Als nachteilig erweist sich hierbei aber, dass die Heizelemente nicht sehr stabil sind und deswegen bei falscher Anwendung leicht zerstört werden. Ferner führen die bei diesem Verfahren auftretenden Totzeiten bei den einzelnen Temperaturmessungen zu einer aufwendigen PID-Parametrierung und erfordern dadurch spezielle Operationsschritte beim Schweißanfang.
  • Ferner können Vliese oder Folien mit einer Dichte von unter 190 gr/m2 nicht verarbeitet werden, da die zurzeit verwendeten Heizelemente zu dick sind und eine dünnere Konstruktion aufgrund der mechanischen Eigenschaften des Vespel® zu instabil ist.
  • Ein Anwendungsbereich für Wabenwerkstoffe mit geringer Dichte wäre z. B. die Verwendung als Wärmeaustauchdämmung, und die Herstellung klarer optischer transluzider Waben bzw. Wabenwerkstoffe. Auch die dann günstige Lichtdiffusion wäre vorteilhaft. Da in den Gebieten Wärme und Optik keine besonderen Festigkeiten verlangt werden, jedoch thermische und optische Eigenschaften wichtig sind, könnten dünne Folien in diesen Gebieten eingesetzt werden. Ferner könnten Vlieswaben aus dünnem Vlies vorteilhaft bei Filteranwendungen angewandt werden. Auch eine Verwendung im Bereich der Bodenbefestigung von beispielsweise nicht begehbaren Flächen wie Dämmen bzw. Hängen sowie Lärmschutzwällen an Autobahnen wäre vorteilhaft.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, Wabenwerkstoffe schneller, einfacher und zuverlässiger zusammenzuschweißen. Insbesondere soll auch ein Verschweißen von Material mit geringer Dichte möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung zur Herstellung eines Wabenwerkstoffes aus einem thermofusionierbaren Material mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Dabei sind die erfindungsgemäßen Heizelemente durch Zonen mit verschiedenen elektrischen Widerständen, die bei Stromfluss eine unterschiedliche Erwärmung der Zonen bewirken, gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Zonen können erfindungsgemäß durch mindestens einen Schlitz in dem Heizelement erzeugt werden. Teilt ein Schlitz einen elektrischen Leiter, und variiert dessen Breite, variiert der Widerstand umgekehrt linear mit der Breite des Leiters, bei Stromfluss dessen Temperatur, abhängig von der Umgebungstemperatur und der thermischen Leitfähigkeit. Nimmt man z. B. ein trapezförmiges Heizelement, das sich von seiner Basis zur Spitze verjüngt und bringt einen Schlitz hinein, nimmt der elektrische Widerstand von der Basis zur Spitze zu. Ist das Heizelement an der Basis mit einer thermischen Masse verbunden und die Spitze steht frei in der Luft, fällt die Temperatur von Spitze zu Basis ab.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass ein aufgeheiztes Heizelement im unteren Bereich eine geringere Temperatur aufweist als im oberen Bereich. Wird das Heizelement zwischen zwei Folienbahnen eingeführt, um diese zu verschweißen, entsteht der Kontakt zwischen dem Heizelement und der Folienbahn erst in dem Moment, wenn das Heizelement ganz eingeführt ist. Entsprechend kommt der untere Bereich der Folienbahn mit dem Heizelement beim Herausziehen am längsten in Kontakt.
  • Der Kontakt entsteht also erst wenn das Heizelement ganz eingeführt ist. Wird ein Heizelement von 10 cm Länge mit konstanter Geschwindigkeit zurückgezogen, wird bei gleichmäßiger Heiztemperatur von oben nach unten, der untere Zentimeter der Folienbahnen 10mal mehr aufgeheizt als der obere. Da die Beschleunigung des Zurückziehens begrenzt ist, muss die Temperatur des Heizelementes von oben nach unten abfallen, um eine konstante Wärmeübertragung an die Bahnen zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Temperaturzonen des Heizelementes, die besonders vorteilhaft von oben nach unten abfallen, gewährleisten somit eine konstante Wärmeübertragung an die Folienbahnen, so dass alle Bereiche der Folienbahnen in etwa gleich zusammengeschweißt werden und die Folienbahnen im unteren Bereich nicht durch eventuell zu heißes oder zu langes Erwärmen zerstört werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Heizelement Nuten zur Erzeugung von Zonen auf. Durch Materialwegnahme wird ebenfalls der elektrische Widerstand verändert, es erfolgt lediglich keine vollständige Durchtrennung des Heizelements.
  • Die Zonen können durch die geometrischen Abmessungen des Schlitzes der Nut, also Länge, Breite und/oder Tiefe variiert werden.
  • Das Einteilen in Temperaturzonen führt zu einer kontinuierlich auftretenden Temperaturtopographie ausgehend vom oberen sehr heißen Bereich des Heizelementes bis hin zum unteren etwas kühleren Bereich des Heizelementes und/oder von einem heißen Bereich in der Mitte des Heizelementes zu kälteren Temperaturzonen auf den jeweiligen Seiten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Nut mit einem elektrisch leitenden Material gefüllt, das eine andere elektrische Leitfähigkeit als das Material des Heizelements aufweist. Da die gesamte Geometrie des Heizelementes oftmals prozesstechnisch vorgegeben ist, stellt das Befüllen der Nut mit einem elektrisch leitenden Material eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung einer gewünschten Temperaturtopographie dar, die weitgehend unabhängig von der Geometrie des Heizelementes ist. So kann beispielsweise die Nutfüllung derart ausgeführt werden, dass ein Draht aus Kupfer, Aluminium, Messing, Silber usw. aus einem elektrisch gut leitenden Metall in die Nut eingebracht und mittels Hartlot verlötet und anschließend der überschüssige Lötwulst bis zur Ebene des Heizelementes abgeschliffen wird. Auf diese Weise verhält sich zum Beispiel eine mit Kupfer gefüllte 0,5 mm breite Nut wie ein Heizelement aus reinem Edelstahl, das 20 mm breit ist, da der spezifische elektrische Widerstand vom Kupfer etwa 40mal kleiner ist als der vom Edelstahl. Vorzugsweise bewirkt der so entstandene elektrische Kreis eine elektrische Widerstandsänderung von mindestens 400 ppm/°C, vorzugsweise > 1000 ppm/°C.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante werden die Zonen durch unterschiedliche Geometrie, z. B. Stärke (Dicke) des Heizelementes selbst über seinen Verlauf erzeugt. Zum Beispiel kann das Heizelement an seiner Spitze dünner sein, als an seiner Basis.
  • Die drei genannten Verfahren zur Erzeugung der Zonen basieren auf der Formgebung des Heizelementes und damit der Änderung des elektrischen Widerstands je Zone. Die drei Formgebungsmaßnahmen können beliebig miteinander kombiniert werden, um eine möglichst exakte Temperaturverteilung über das Heizelement zu erreichen.
  • Insbesondere kann das Heizelement aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl gefertigt sein. Edelstahl ist deutlich robuster als Polyimid Vespel®, was eine verbesserte Steifigkeit des Heizelementes bewirkt. Auf diese Weise können die Heizelemente wesentlich dünner als bisher sein (beispielsweise 1,5 mm gegenüber den ursprünglichen 3,2 mm), wodurch Wabenwerkstoffe aus Materialien mit geringeren Dicken herstellbar sind. Auf diese Weise kann die Peripherie des Heizelementes durch die verbesserte Steifigkeit der Heizelemente einfacher und robuster gestaltet werden, wodurch einerseits die Herstellung größerer Rohwaben und andererseits eine Erhöhung des Schweißzyklus möglich ist.
  • Es ist möglich, die Temperaturzonen über den jeweiligen Temperaturkoeffizient des Widerstands (TCR) zu regeln, da die verschiedenen Temperaturzonen des Heizelements ihren Widerstand mit der Temperatur ändern. Die Eigenschaften einer TCR Regelung sind beispielsweise aus der Sensorik bekannt, in der PTC und NTC Widerstandslegierungen eingesetzt werden. Dabei gibt der Durchschnittswiderstand den Istwert für die Regelung vor. Ferner hängt der Temperaturkoeffizient (TCR) von den verwendeten Materialien ab, so dass auch eine Absoluttemperaturbestimmung möglich ist. Die Totzeiten der TCR Reglung sind im Verhältnis zu den Totzeiten der derzeit verwendeten Temperaturmessungen deutlich geringer.
  • Vorteilhafterweise nimmt die Nut während des Schweißens die Schmelze des zu verschweißenden Polymers auf. Dabei degradiert das Polymer sehr langsam, da es einer sehr geringen Nutoberfläche ausgesetzt ist. Ferner initiiert sich der Schweißvorgang schneller, wenn die zu verbindenden Bahnen mit flüssigem Polymer benetzt werden, wodurch der Wärmeübergang erheblich beschleunigt wird. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Heizelementen, die das Polymer nur auf ihrer Oberfläche aufnehmen können, füllen sich bei den erfindungsgemäßen Heizkämmen auch die Nuten mit den Polymeren. Bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt degradiert das flüssige Polymer auf der Heizkammfläche schnell, da es einer großen Luftfläche ausgesetzt ist, was für das Polymer in der Nut nicht der Fall ist.
  • Eine Vorrichtung mit erfindungsgemäßen Heizelementen eignet sich insbesondere für ein Verschweißen von Vliesen. Unter dem Begriff Vlies wird im Sinne der Erfindung eine zusammenhängende Fadenschicht und/oder werden zusammenhängende Fadenschichten verstanden. Beispielsweise sind auch Spinnvliese geeignet, die direkt aus einer Spinnmasse kontinuierlich hergestellt werden. Auf einem Transportband wird das Fadengelege abgelegt und nachfolgend gegebenenfalls chemisch oder thermisch verfestigt. Anschließend kann das Vlies noch gefärbt und/oder bedruckt werden. Als Rohstoffe kommen überwiegend Polypropylen, aber auch Polyester, Polyamid oder Copolymerfäden infrage.
  • Die Erzeugung unterschiedlich heißer Zonen über die Breite des Heizelementes verbessert die Herstellung von Vlieswaben deswegen, weil beispielsweise die Fäden in der Mitte sehr stark verschweißt werden können, während der Grad der Verschweißung zu den Seiten hin geringer wird. Die Brüchigkeit an den Wabenkanten wird dadurch deutlich reduziert.
  • Auch können die Heizelemente vielfach beschichtet sein. Beispielsweise kann eine Kupferschicht den elektrischen Widerstand im unteren Bereich weiter reduzieren und/oder die elektrischen Kontakte verbessern. Ferner kann als zusätzliche Schicht ein Material mit geringer Oberflächenenergie aufgebracht werden, wodurch die Haftung gegenüber einer Metalloberfläche wesentlich verringerbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann eine beliebige Anzahl Heizelemente entweder parallel oder in Reihe geschaltet sein. Wobei der Widerstand R durch U/I oder mit einer Wheatstone Brücke ermittelt werden kann und unabhängig von der Stromregime ist.
  • Ferner sind Schweißverfahren möglich, die auf dem Prinzip der Außenerwärmung und/oder dem Prinzip der Innenerwärmung basieren.
  • Bei einem Verfahren nach dem Prinzip der Außenerwärmung wird mit Hilfe von erfindungsgemäßen Heizelementen Wärme von außen in die Folienbahnen eingeleitet, bis beide Folienbahnen die Schmelztemperatur erreicht haben. Die Wärme wird also durch Folienbahnen hindurch geleitet, bis die aufeinander zuweisenden Flächen ausreichend erwärmt sind. Die Wärme kann dabei nur durch eine Folienbahn eingeleitet werden, möglich ist aber auch eine Erwärmung beider zu verbindenden Folienbahnen.
  • Bei einem Verfahren nach dem Prinzip der Innenerwärmung wird dagegen ein erfindungsgemäßes Heizelement zwischen die zu verbindenden Folienbahnen gebracht. Die Folienbahnen werden also lediglich auf den Seiten erwärmt, die später miteinander verbunden werden sollen.
  • Möglich ist aber auch eine Kombination der beiden Verfahren. Insbesondere bei Wabenwerkstoffen mit großen Zellen und starkem bzw. dickem Material ist es sinnvoll, die Folienbahnen von außen und von innen zu erwärmen. Die Wärme erreicht dann zuverlässig alle Fäden.
  • Die genannten Verfahren sind nur beispielhaft zu verstehen, entscheidend für die Herstellung eines Wabenwerkstoffes ist lediglich, dass eine ausreichend stabile Schweißverbindung gebildet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand beiliegender Figuren erläutert. Weitere Vorteile und Ausführungsvarianten gehen aus dieser Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Prinzipdarstellung eines Wabenwerkstoffes,
  • 2: eine Prinzipskizze der Herstellung eines Wabenwerkstoffes durch Erwärmen der zu verbindenden Folien von außen,
  • 3 eine Prinzipskizze der Herstellung eines Wabenwerkstoffes durch Erwärmen der zu verbindenden Folien von innen,
  • 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizelementes.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten prinzipiellen Darstellung einen Ausschnitt aus einem Wabenwerkstoff 10. Dieser weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechseckige Zellen 12 auf.
  • Der Wabenwerkstoff 10 ist aus einem Material 14 bzw. aus miteinander verbundenen Folienbahnen 14a, 14b, 14c gebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zum besseren Verständnis drei aneinander liegende Folienbahnen 14a, 14b, 14c unterschiedlich dargestellt, was aber nicht bedeuten soll, dass es sich um Folienbahnen 14a, 14b, 14c aus unterschiedlichen Materialien handelt. Die Folienbahnen 14a, 14b, 14c sind bereichsweise über Verbindungsschnitte 16 miteinander verbunden, wobei die Verbindungsabschnitte 16 von Folienbahn zu Folienbahn um einen Betrag H zu einander versetzt sind. Je nach Wahl der Größe des Versatzes H ist die Form der Zellen 12 an gewünschte Bedingungen anpassbar. H ist die Distanz von Verbundmitte zu Verbundmitte.
  • Weiterhin ist eine Zellteilung A dargestellt, die quasi eine Höhe einer Zelle 12 bezeichnet. Die Zellteilung A hängt von der Anwendung ab und kann von einigen Millimetern bis in den Meterbereich variieren.
  • Das Material 14 kann durch ein thermofusionierbares bzw. schweißbares Material wie beispielsweise Folien, Vlies und/oder textilem Material gebildet sein.
  • Diese Erwärmung des zu verschweißenden Materials 14 kann einerseits nach dem Prinzip der Innenerwärmung (3) und anderseits nach dem Prinzip der Außenerwärmung (2) oder durch eine Mischform erfolgen.
  • 2 verdeutlicht das Prinzip der Außenerwärmung. Eine erste Folienbahn 14a wird in Kontakt mit einer zweiten Folienbahn 14b und erfindungsgemäße Heizelemente 18 werden in Kontakt mit dem ersten Bahnabschnitt 14a gebracht. Die Heizelemente 18 erwärmen diese derart, dass eine Wärmeübertragung zunächst von den Heizelementen 18 zur ersten Folienbahn 14a und dann von der ersten Folienbahn 14a zur zweiten Folienbahn 14b erfolgt. Es entsteht ein Erwärmungsbereich 20. Üblicherweise werden die beiden Folienbahnen 14a, 14b dabei gegen Haltestempel 22 gedrückt, was in diesem Bereich bei Vliesstoff zu einer gezielten Nachkalandrierung führt. Anschließend werden die Heizelemente 18 zurückgezogen, die Folienbahnen 14a, 14b sind verschweißt.
  • Nachdem die beiden Folienbahnen 14 miteinander verbunden worden sind, wird eine dritte Folienbahn 14c (vgl. 1) an diese beiden Folienbahnen angefügt. Dabei ist es zur Ausführung der Wabenstruktur notwendig, dass die Verbindungsabschnitte 16 zwischen der ersten Folienbahn 14a und der zweiten Folienbahn 14b versetzt zu den dann folgenden Verbindungsabschnitten zwischen beispielsweise der zweiten Folienbahn 14b und der dritten Folienbahn 14c angeordnet sind.
  • 3 verdeutlicht das Prinzip der Innenerwärmung. Die erfindungsgemäßen Heizelemente 18 werden zwischen der ersten Folienbahn 14a und der zweiten Folienbahn 14b angeordnet. Durch die Erwärmung entsteht gleichzeitig in beiden Folienbahnen 14a, 14b der Erwärmungsbereich 20, die Wärmeübertragung erfolgt ausgehend von den Heizelementen 18 über die einander zugewandten Innenflächen der Folienbahnen 14a, 14b in diese hinein. Die Erwärmung kann insgesamt sehr schnell bis zur oder über die Schmelztemperatur erfolgen, wobei die Wärmediffusionsrate berücksichtigt wird. Wesentlich bei der Erwärmung ist, dass die Schmelztemperatur der Folie möglichst kurz andauert, um eine Nachkristallisation zu vermeiden bzw. einzuschränken. Ziel ist es beispielsweise bei Folien, nur einen minimalen Bereich der Folienbahnen 14a, 14b physikalisch zu verändern, also nur einen möglichst kleinen Bereich des Erwärmungsbereiches 20.
  • Nachdem die beiden Folienbahnen 14a und 14b die Schweißtemperatur erreicht haben, werden die Heizelemente 18 entfernt und die beiden Folienbahnen 14a, 14b werden, beispielsweise mit Hilfe von bewegbaren nicht dargestellten Zylindern, zusammengedrückt. Die bewegbaren Zylinder können mit einem weichen Material belegt sein, um die Folienbahnen 14a, 14b möglichst schonend zusammenzudrücken.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante klemmen die bewegbaren Zylinder die Heizelemente 18, wenn sie sich zwischen den Folienbahnen 14a, 14b befinden, ein, sie drücken also die Folienbahnen 14a, 14b gegen die Heizelemente 18. Nach Erreichen der Schweißtemperatur ziehen sich die Heizelemente 18 zurück.
  • Nachdem die beiden Folienbahnen 14a, 14b miteinander verbunden worden sind, wird ein dritter Bahnabschnitt 14c (vgl. 1) an diese beiden Folienbahnen 14a, 14b angefügt. Dabei ist es zur Ausbildung der Wabenstruktur notwendig, dass die Verbindungsabschnitte 16 zwischen dem ersten Bahnabschnitt 14a und dem zweiten Bahnabschnitt 14b versetzt zu den dann folgenden Verbindungsabschnitten zwischen beispielsweise dem zweiten Bahnabschnitt 14b und dem dritten Bahnabschnitt 14c angeordnet sind.
  • Üblicherweise erfolgt ein Auffächern der zusammengefügten Folienbahnen 14a, 14b zum endgültigen Wabenwerkstoff 10. Dies kann aber auch später, beispielsweise am Einsatzort des Wabenwerkstoffes erfolgen. Nachdem also ausreichend Folienbahnen 14 zusammengefügt wurden, werden diese derart mechanisch auseinander gezogen, dass sich die Wabenzellen öffnen und sich nach Abkühlen der gewünschte Wabenwerkstoff 10 ausbildet.
  • 4 zeigt eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Heizelements 18. Das Heizelement 18 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, in das im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Schlitze 20 eingebracht sind. Die Schlitze 20 bewirken, dass dem Stromfluss je nach geometrischer Abmessung des verbleibenden Materials unterschiedliche elektrische Widerstände entgegengesetzt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind Anschlüsse 22 in einem Fußbereich des Heizelementes 18 gezeigt, über die elektrischer Strom in das Heizelement 18 eingeleitet wird.
  • Die Schlitze 20 bewirken in der gezeigten Ausführungsvariante, das heiße Zonen 34 und kältere Zonen 36 erzeugt werden. Diese Zonen 34, 36 erstrecken sich sowohl in Längsrichtung des Heizelements als auch in Querrichtung. Die Anordnung und Geometrie der Schlitze 20 ist für jeden Einzelfall bzw. für jede zu fertigende Wabenherstellungsvorrichtung frei wählbar. Erkennbar ist auch, dass die geometrischen Abmessungen des Heizelementes 18 selbst die gewünschten Zonen 34, 36 mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen und damit unterschiedlichen Temperaturen erzeugen. Das gezeigte Heizelement 18 verjüngt sich in diesem Beispiel in Richtung seines freien Endes, um eine bessere mechanische Stabilität zu erreichen.
  • Weiterhin zeigt 4, dass die Zonen 34, 36 unterschiedlicher Temperatur auch durch Einbringen einer Nut 30 geschaffen oder beeinflusst werden können. Im Sinne dieser Erfindung beschreibt der Begriff Nut 30 eine Vertiefung im Material des Heizelements 18. Vorteilhafterweise kann die Nut mit einem ausgewählten Material gefüllt werden, wobei das Füllmaterial einen anderen elektrischen Widerstand als das Material des Heizelementes aufweist. Durch das Befüllen mit verschiedenen Materialen ist es möglich, die Temperaturzonen im Heizelement 18 zu variieren.
  • Das Einteilen in Temperaturzonen führt zu einer kontinuierlich auftretenden Temperaturtopographie. Durch die Verwendung des Heizelementes 18 wird gewährleistet, dass das zu verschweißende Material 14 mit einer seiner Position entsprechend angepassten Temperatur und Zeit verschweißt werden kann. Wird das Heizelement 18 zwischen zwei Folienbahnen eingeführt, um diese zu verschweißen, entsteht der Kontakt zwischen dem Heizelement 18 und der Folienbahn erst in dem Moment, wenn das Heizelement 18 ganz eingeführt ist. Entsprechend kommt der untere Bereich der Folienbahn mit dem Heizelement 18 am längsten in Kontakt, weil das Heizelement 18 über seine ganze Länge von oben nach unten an diesem vorbeigeführt wird. Der obere Bereich der Folienbahnen 14a, 14b, 14c kommt also nur kurz und nur mit dem heißen oberen Bereich des Heizelementes 18 in Kontakt, während dagegen der untere Bereich der Folienbahnen 14a, 14b, 14c beim Ausführen mit allen Temperaturzonen des Heizelementes 18 in Kontakt kommt. Die unterschiedlichen Temperaturzonen des Heizelementes 18 gewährleisten somit die gewünschte optimale Wärmeübertragung an die Folienbahnen, so dass alle Bereiche der Folienbahnen wunschgemäß zusammengeschweißt werden und der untere Bereich der Folienbahnen 14a, 14b, 14c nicht durch eventuell zu heißes oder zu langes Erwärmen oder Behandeln mit dem Heizkamm durch das Heizelement 18 zerstört wird.
  • Die Wärmeübertragung kann erfindungsgemäß auch durch eine Anpassung der Bewegungsgeschwindigkeit des Heizelements beim Herausziehen beeinflusst werden. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, die Herausziehgeschwindigkeit während des Herausziehvorgangs zu erhöhen.

Claims (11)

  1. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung zur Herstellung eines Wabenwerkstoffs (10) aus thermofusionierbarem Material (14) mit einem Heizkamm, der mehrere Heizelemente (18) aufweist, die geeignet sind bei einem Schweißvorgang gleichzeitig über ihre gesamte Länge mit zumindest einer der zu verschweißenden Folienbahnen (14a, 14b, 14c) in Kontakt gebracht und anschließend entlang der Folienbahn (14a, 14b, 14c) außer Kontakt bewegt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (18) jeweils Zonen (34, 36) mit unterschiedlichen elektrischen Widerständen aufweisen, was zu unterschiedlicher Erwärmung der Zonen (34, 36) bei Stromfluss führt, wobei die Zonen (34, 36) in Bewegungsrichtung der Heizelemente aneinander angrenzend angeordnet sind und die Erwärmung der Zonen (34, 36) durch den Stromfluss ausgehend von einem freien Ende zu einem Fußbereich der Heizelemente (18) hin abnimmt, wobei die Zonen (34, 36) derart an die Bewegungsgeschwindigkeit angepasst sind, dass eine konstante Wärmeübertragung an die Folienbahnen (14a, 14b, 14c) erfolgt.
  2. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Zonen (34, 36) durch eine geometrische Formgebung des Heizelementes (18) erfolgt.
  3. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Heizelementes (18) durch mindestens einen Schlitz erfolgt.
  4. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Heizelementes (18) durch mindestens einen Nut (30) erfolgt.
  5. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) aus Metall besteht.
  6. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) mit elektrisch leitendem Material gefüllt ist.
  7. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Material (22) einen Widerstandkoeffizienten von mindestens 400 ppm/°C, vorzugsweise >1000 ppm/°C, aufweist.
  8. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) mehrere Schlitze und/oder Nuten aufweist.
  9. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Heizelementes (18) durch unterschiedliche Materialstärken erfolgt.
  10. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Heizelementes (18) über ihren Verlauf unterschiedliche geometrische Abmessungen aufweist.
  11. Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Beschichtung des Heizelementes (18) mit einem Material mit geringer Oberflächenenergie zur Schaffung einer Schicht mit geringem Anhaftpotential.
DE102008005220.5A 2008-01-18 2008-01-18 Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung Expired - Fee Related DE102008005220B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005220.5A DE102008005220B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung
EP09702561A EP2305004A2 (de) 2008-01-18 2009-01-06 Heizelement eines heizkamms zur herstellung eines wabenwerkstoffes
PCT/EP2009/050063 WO2009090116A2 (de) 2008-01-18 2009-01-06 Heizelement eines heizkamms zur herstellung eines wabenwerkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005220.5A DE102008005220B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005220A1 DE102008005220A1 (de) 2009-07-30
DE102008005220B4 true DE102008005220B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=40547874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005220.5A Expired - Fee Related DE102008005220B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2305004A2 (de)
DE (1) DE102008005220B4 (de)
WO (1) WO2009090116A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185569B (de) * 1952-05-12 1956-05-11 Herbert Dr Funck Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Stoffen
US4967058A (en) * 1988-04-13 1990-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Power heating member
DE3722765C2 (de) * 1987-07-09 1991-08-01 Productech Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE29508647U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-10 Hainsberger Metallwerk Gmbh Heizleiter für eine Folienschweißvorrichtung
DE102004063411A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Heinz Schmidt Wabenwerkstoff

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884826A (en) * 1959-08-14 1961-12-20 Cav Ltd Electric resistance elements
CH433098A (de) * 1964-12-28 1967-03-31 Tepar Ag Verfahren zum Abtrennen und Verschweissen von Bahnen von Verpackungsmaterialien und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3408901A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-19 Optima-Maschinenfabrik Dr. Bühler GmbH & Co, 7170 Schwäbisch Hall Vorrichtung zum schweissen von folien
GB2332844A (en) * 1997-12-29 1999-06-30 Jonathan Patrick Leech Infra-red heaters and elements therefor
DE50008275D1 (de) * 2000-01-11 2004-11-18 Versacore Ind Corp Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von abschnitten eines thermoplastischen bahnmaterials
SE522581C2 (sv) * 2002-02-27 2004-02-17 Sandvik Ab Element av molybdensilicidtyp
DE102006016695A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Leister Process Technologies Elektrisches Heizelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185569B (de) * 1952-05-12 1956-05-11 Herbert Dr Funck Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Stoffen
DE3722765C2 (de) * 1987-07-09 1991-08-01 Productech Gmbh, 8000 Muenchen, De
US4967058A (en) * 1988-04-13 1990-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Power heating member
DE29508647U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-10 Hainsberger Metallwerk Gmbh Heizleiter für eine Folienschweißvorrichtung
DE102004063411A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Heinz Schmidt Wabenwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009090116A2 (de) 2009-07-23
EP2305004A2 (de) 2011-04-06
WO2009090116A3 (de) 2009-11-12
DE102008005220A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529996C2 (de) Laminat aus mindestens zwei Polymerschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69630521T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen fluoropolymerfolien
DE69627720T2 (de) Mehrlagige membran mit unterschiedlicher porenstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE2544128A1 (de) Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE69926497T2 (de) Hochgeschwindigkeitsverfahren zur herstellung einer mikroporösen folie
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
EP1749924A1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
EP2839717A2 (de) Elektrische heizvorrichtung, bauelement sowie verfahren zu deren herstellung
DE60211541T2 (de) Längsorientierung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff
DE10026635A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses
EP0111728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte
DE1771173A1 (de) Elektrische Isolierung
DE10017493B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem innen liegenden Gewebe
EP1817954A2 (de) Bahnenware zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2107054A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Trennlinien in einem in der Hitze zerstörbaren Material
DE102008005220B4 (de) Wabenwerkstofffolienschweißvorrichtung
DE2816044C3 (de) Verschweißbares Bindeband und Verfahren zur Herstellung eines band- bzw. streifenförmigen laminaren Verbundgegenstandes
DE2709484C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchenhüllen für Röhrchenelektroden von Akkumulatoren und Vorrichtung hierfür
DE2136455C3 (de)
DE3638797C2 (de)
EP3052690A1 (de) Verstärkungselement, sowie verfahren zum herstellen eines derartigen verstärkungselementes
DE102017108848A1 (de) Struktur zur Verringerung von Schwappgeräuschen, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Struktur
DE19545914C1 (de) Verfahren und Verdampferschiffchen zum Verdampfen von Metall
DE102004044278B4 (de) Wabenwerkstoff aus thermofusionierbarem Material, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenwerkstoffes
DE1785094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee