DE102008004906A1 - Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008004906A1
DE102008004906A1 DE102008004906A DE102008004906A DE102008004906A1 DE 102008004906 A1 DE102008004906 A1 DE 102008004906A1 DE 102008004906 A DE102008004906 A DE 102008004906A DE 102008004906 A DE102008004906 A DE 102008004906A DE 102008004906 A1 DE102008004906 A1 DE 102008004906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
power electronics
attached
attachment
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004906A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Mittnacht
Andreas Dipl.-Ing. Schondelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008004906A priority Critical patent/DE102008004906A1/de
Priority to PCT/EP2008/010806 priority patent/WO2009089892A2/de
Publication of DE102008004906A1 publication Critical patent/DE102008004906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges. Um die Vorrichtung kostengünstig zu gestalten, weist die Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges einen Trägerrahmen auf, der derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sich die Leistungselektronik nach einer Befestigung am Trägerrahmen in der Position befindet, in der sonst ein konventioneller Starter angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges.
  • Aus der US 2004/0211613 A1 ist es bekannt, eine Leistungselektronik an einem Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeuges zu befestigen. Hierbei ergeben sich Probleme bezüglich der thermischen Entkopplung und Abschirmung der Leistungselektronik und der mechanischen Schwingungsbelastungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges vorzuschlagen, die die genannten Probleme möglichst reduziert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß weist die Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges einen Trägerrahmen auf, der derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sich die Leistungselektronik nach einer Befestigung am Trägerrahmen in der Position befindet, in der sonst ein konventioneller Starter angeordnet ist.
  • Unter „Leistungselektronik" werden Elemente wie Wechselrichter, Gleichstromsteller, Leistungsverteilungseinheit, etc. sowie das sie umgebende Gehäuse verstanden. Unter einer Befestigung der Leistungselektronik ist also die Befestigung des Leistungselektronikgehäuses zu verstehen.
  • Hierdurch wird der durch den Wegfall des konventionellen Starters zur Verfügung stehende Bauraum für die Leistungselektronik genutzt.
  • Ebenso können durch die Verwendung eines Trägerrahmens Leistungselektronikgehäuse verschiedener Größe ohne notwendige Änderungen am Motorblock, Motorträger oder Spacer befestigt werden.
  • Durch eine einheitliche Auslegung des Leistungselektronikdesigns (Standardgehäuse) können die notwendigen Abstände zwischen der temperatursensitiven Leistungselektronik und Wärmequellen wie beispielsweise einem Abgaskrümmer minimiert werden und somit der zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist dem Trägerrahmen ein zwischen dem Trägerrahmen und einem Abgaskrümmer angeordnetes Hitzeschutzblech zugeordnet. Somit reduziert sich die Wärmebelastung der Leistungselektronik infolge von Wärmequellen wie dem Abgaskrümmer, Abgasrohre, Katalysatoren, Diesel-Partikelfilter oder sonstigen Bauteilen des Abgasstrangs.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weisen Befestigungsösen der Leistungselektronik, die zur Befestigung der Leistungselektronik an dem Trägerrahmen dienen, Dämpfungselemente zur Schwingungsdämpfung auf. Hierdurch können die Lebensdauer der Leistungselektronik erhöht und Kosten durch einen verminderten Aufwand innerhalb der Leistungselektronik bezüglich der Schwingungsfestigkeit reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weisen die Leistungselektronik und/oder der Trägerrahmen Montagehaken auf. Durch die Montagehaken kann die Befestigung der Leistungselektronik an dem Trägerrahmen dadurch erleichtert werden, dass die Leistungselektronik am Montagehaken zunächst eingehängt und dann verschraubt wird. Die Montagehaken können hierbei nahezu rechtwinklig oder als U-förmige Befestigungslasche ausgeformt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können sowohl Stromschienen zur Kontaktierung der Leistungselektronik mit der elektrischen Maschine als auch Leitungen zur Übermittlung von Sensorsignalen wie bezüglich der Rotorlageposition und der Temperatur, beispielsweise der Statorwicklungen, in den Rahmen integriert werden. Hierdurch ist eine äußerst kompakte, Bauraum sparende, sehr robuste, elektrisch sehr gut abgeschirmte Kontaktierung zwischen Leistungselektronik und elektrischer Maschine innerhalb des Motor-/Getriebegehäuses möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 einen Querschnitt durch einen Spacer des Ausführungsbeispiels nach 1 in Fahrtrichtung.
  • In 1 ist in Fahrtrichtung ein Getriebegehäuse G, ein hybridspezifischer Spacer S, in dem eine Elektromaschine angeordnet ist, und ein Motorblock MB eines Verbrennungsmotors dargestellt. Der Motorblock MB wird durch einen Motorträger MT gehalten. Das Getriebegehäuse G, der Spacer S und der Motorblock MB sind durch Befestigungsschrauben BS verbunden. Eine Leistungselektronik L, die innerhalb eines U-förmigen Trägerrahmens T angeordnet ist, ist durch Befestigungsschrauben BSP3 und BSP4 am Motorblock MB beziehungsweise an Befestigungspunkten P3 und P4 eines Anlasserauges A des Motorblocks MB befestigt. Hierdurch sind bezüglich der Befestigung keine Änderungen am Getriebegehäuse G und Motorblock MB eines konventionellen Antriebs (ohne Elektromaschine) notwendig.
  • Die Leistungselektronik L ist an Befestigungsösen LEP1 bis LEP5 am Trägerrahmen T befestigt. Wobei beispielsweise auch auf die Befestigungsöse LEP5 verzichtet werden kann.
  • Die elektrische Masseanbindung der Leistungselektronik L erfolgt an das Getriebegehäuse G, den Spacer S und den Motorblock MB.
  • Bei dem Gehäuse der Leistungselektronik L handelt es sich um ein Standardgehäuse für verschiedene Leistungselektroniken. Somit ergeben sich Vorteile bei der Montage beziehungsweise Befestigung. Sollte eine Montage der Leistungselektronik L am bereits befestigten Trägerrahmen T nicht möglich sein, so kann die Leistungselektronik L auch zunächst am Trägerrahmen T befestigt werden und dann erst am Motorblock MB.
  • Der Trägerrahmen T ist an Befestigungspunkten P1 und P2 am Spacer S und an Befestigungspunkten P5 und P6 am Motorträger MT befestigt. Zur Einsparung der Befestigungspunkte P5 und P6 könnte der Trägerrahmen T am Motorträger MT auch ganzflächig untergeklemmt sein.
  • Der U-förmige Trägerrahmen T ist vorzugsweise aus Aluminium.
  • Eine Querstrebe QS, vorzugsweise aus Blech, ist in den U-förmigen Trägerrahmen T eingespannt und mit diesem an Befestigungspunkten QS1 und QS2 verschraubt. Die Querstrebe QS ist vorzugsweise zwischen dem Anlasserauge A und der Leistungselektronik L angeordnet.
  • Kann eine Kollision des Trägerrahmens T mit Kühlwasserablassschrauben des Motorblocks MB nicht vermieden werden, wird im Trägerrahmen T, wie in 1 dargestellt, eine Aussparung Kü für eine Kühlwasserablassschraube vorgesehen. Hierbei erfolgt eine zusätzliche Fixierung des Trägerrahmens T durch eine Hohlschraube. Diese wird über eine Verschlussschraube verschlossen und ist somit leicht zugänglich.
  • Die Leistungselektronik L (beziehungsweise ihr Gehäuse) taucht somit in den Trägerrahmen T ein.
  • Der Trägerrahmen T kann auch rechteckig ausgeführt sein.
  • Die Befestigungsösen LEP1 bis LEP5 weisen leitfähige Dämpfungselemente zur Schwingungsdämpfung auf.
  • 1 zeigt ein dem Trägerrahmen T zugeordnetes Hitzeschutzblech HS, das zwischen dem Trägerrahmen T und einem Abgaskrümmer AK angeordnet ist. Eine Befestigung des Hitzeschutzblechs HS erfolgt an den Befestigungspunkten P1 und P5 sowie über Klipse KKD an der Abgaskrümmerdichtung KD.
  • Das Hitzeschutzblech HS ist vorzugsweise mehrlagig ausgeführt, beispielsweise vorteilhaft aus Aluminium, Mineralwolle und Blech.
  • Um die Wärmebelastung der Leistungselektronik L weiter zu reduzieren, kann das Hitzeschutzblech HS der Form der Leistungselektronik L angepasst werden und diese weiter umschließen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Spacer S des Ausführungsbeispiels nach 1 in Fahrtrichtung. Gestrichelt innerhalb des Spacers S ist die Kontur der Elektromaschine angedeutet, die über die Phasen U, V, W elektrisch mit der Leistungselektronik L verbunden ist.
  • Des Weiteren ist das Anlasserauge A mit den Befestigungspunkten P3 und P4, das sich in Fahrtrichtung zum Spacer S befindet, angedeutet.
  • Die Leistungselektronik L ist an den Befestigungspunkten LEP1 und LEP2 an dem Trägerrahmen T befestigt.
  • Das mehrlagige Hitzeschutzblech HS ist auf die Abgaskrümmerdichtung KD aufgeklipst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2004/0211613 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges gekennzeichnet durch einen Trägerrahmen (T), der derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sich die Leistungselektronik (L) nach einer Befestigung am Trägerrahmen (T) in der Position befindet, in der sonst ein konventioneller Starter angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (T) die an ihm befestigte Leistungselektronik (L) zumindest größtenteils umgibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (T) im wesentlich U-förmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerrahmen (T) eine Querstrebe (QS) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (T) an einem Motorträger (MT) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (T) an einem Spacer (S) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (L) an einem Anlasserauge (A) eines Motorblocks (MB) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (L) einen Montagehaken zur einfacheren Befestigung an dem Trägerrahmen (T) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (L) an mindestens einer zur Befestigung an dem Trägerrahmen (T) dienenden Befestigungsöse (LEP1 bis LEP5) ein Dämpfungselement zur Schwingungsdämpfung aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (T) einen Montagehaken zur einfacheren Befestigung der Leistungselektronik (L) an dem Trägerrahmen (T) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (T) eine Aussparung (Kü) für eine Kühlwasserablassschraube aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerrahmen (T) ein Hitzeschutzblech (HS) zugeordnet ist, das zwischen dem Trägerrahmen (T) und einem Abgaskrümmer (AK) angeordnet ist.
DE102008004906A 2008-01-17 2008-01-17 Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102008004906A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004906A DE102008004906A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2008/010806 WO2009089892A2 (de) 2008-01-17 2008-12-18 Vorrichtung zur befestigung einer leistungselektronik in einem motorraum eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004906A DE102008004906A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004906A1 true DE102008004906A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004906A Withdrawn DE102008004906A1 (de) 2008-01-17 2008-01-17 Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008004906A1 (de)
WO (1) WO2009089892A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110253A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
WO2015078464A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040211613A1 (en) 2003-04-23 2004-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automotive electric motor-generator apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823685C2 (de) * 1998-05-27 2000-12-07 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
US6133702A (en) * 1998-11-18 2000-10-17 Chrysler Corporation Multi-function vehicle starter and alternator and method therefor
DE112005000758A5 (de) * 2004-04-16 2008-06-26 Avl List Gmbh Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040211613A1 (en) 2003-04-23 2004-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automotive electric motor-generator apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110253A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebe
WO2015078464A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009089892A2 (de) 2009-07-23
WO2009089892A3 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003654B4 (de) Stromkabel-Haltestruktur für Fahrzeuge und Verfahren zum Montieren einer Stromkabel-Baugruppe
DE102010062080A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Schaffen einer Verlegungsstruktur desselben
DE102013202971A1 (de) Struktur zum Befestigen elektrischer Teile für Hybridfahrzeuge
DE102007002836A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102005011911B4 (de) Motormodul eines Hybridgetriebes mit integralen Drahtverbindungen
DE102004017477A1 (de) Hochspannungsdraht-Führungsstruktur für ein Hybridfahrzeug
DE10361032A1 (de) Vibrationsfeste Vorrichtung für Steuerungseinheiten von elektrischen Antriebseinheiten
DE102006036523A1 (de) Gehäuse für eine Motor-Getriebeeinheit eines Verstellsystems in einem Kraftfahrzeug und Motor-Getriebeeinheit mit einem solchen Gehäuse
DE102008004906A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leistungselektronik in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102008030338A1 (de) Elektrisches Antriebssystem, insbesondere eines Hybridfahrzeugs
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102011056838A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102008006075A1 (de) Leistungskondensatoren für AC-Motoren, die diametral an zugeordneten Getrieben montiert sind
DE102017216785A1 (de) Gehäuse sowie Batterie mit einem derartigen Gehäuse
DE102014012397A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012024160A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und Motor-/Getriebeeinheit für ein Fahrzeug
DE102019132599A1 (de) Halteanordnung eines Leitungselements zum Übertragen von elektrischer Energie an einem Gehäuse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE102018206930A1 (de) Wechselrichter für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Wechselrichters für ein Fahrzeug
DE102015214770A1 (de) Gehäuse für eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug, Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE202012100716U1 (de) Elektromotor mit integrierten elektrischen Komponenten im B-Flansch
DE102018121467A1 (de) Koppelsystem zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102013110724A1 (de) Starteranordnung
DE102013021581A1 (de) Startergenerator für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
EP0816652B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erwärmen der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150120