DE102008004454B4 - Winkelsensorschaltung - Google Patents

Winkelsensorschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102008004454B4
DE102008004454B4 DE102008004454.7A DE102008004454A DE102008004454B4 DE 102008004454 B4 DE102008004454 B4 DE 102008004454B4 DE 102008004454 A DE102008004454 A DE 102008004454A DE 102008004454 B4 DE102008004454 B4 DE 102008004454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
angle sensor
supply voltage
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008004454.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008004454A1 (de
Inventor
Peter Wirth
Klaus Manfred Steinich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Original Assignee
ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH filed Critical ASM Automation Sensorik Messtechnik GmbH
Priority to DE102008004454.7A priority Critical patent/DE102008004454B4/de
Priority to US12/319,973 priority patent/US8042277B2/en
Priority to CN2009100005470A priority patent/CN101487691B/zh
Publication of DE102008004454A1 publication Critical patent/DE102008004454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008004454B4 publication Critical patent/DE102008004454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Analoge elektronische Winkelsensorschaltung mit einem Masse- (GND) und einem Versorgungsspannungsanschluss (+UB) und einem Ausgang (OUT), die einen eigentlichen Sensor (12) und eine geeignete Beschaltung dieses Sensors (12) umfasst, bei der die Spannung am Ausgang (OUT) gegen Masse proportional dem Produkt aus einer Versorgungsspannung (+UB) und einem gemessenen Winkel (φ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalausgang des eigentlichen Sensors (12) über eine Treiberschaltung (18, R4, R5) mit dem Ausgang (OUT) der Winkelsensorschaltung verbunden ist, sodass der Innenwiderstand des Ausgangs (OUT) konstant und unabhängig von der Größe der ausgegebenen Signalspannung ist, und der eigentliche Sensor (12) mit einer besonderen Versorgungsspannung (+UV) versorgt ist, die ein konstanter Bruchteil (1/k) der Versorgungsspannung (+UB) der analogen elektronischen Winkelsensorschaltung ist, und der Versorgungsspannungsanschluss des eigentlichen Sensors (12) über einen Widerstand (R1) mit der Versorgungsspannung (+UB) der analogen elektronischen Winkelsensorschaltung und über einen weiteren Widerstand (R2) mit Masse verbunden ist, und somit über den aus den Widerständen (R1, R2) gebildeten Spannungsteiler der konstante Bruchteil (1/k) der Versorgungsspannung (+UB) festgelegt ist, mit dem der eigentliche Sensor (12) versorgt ist, und die Treiberschaltung (18) am Ausgang (OUT) eine Verstärkung k aufweist, die der Kehrwert des Bruchteils (1/k) der Versorgungsspannung ist, der durch den aus den Widerständen (R1, R2) gebildeten Spannungsteiler festgelegt ist.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine analoge elektronische Winkelsensorschaltung mit einem Masse- und einem Versorgungsspannungsanschluss sowie einem Ausgang und ein Verfahren zur elektronischen Nachbildung eines optimalen Potentiometers. Solche Winkelsensorschaltungen werden auch als Winkelsensoren mit ratiometrischem Ausgangssignal bezeichnet.
  • Technischer Hintergrund
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Präzisions-Potentiometer in Spannungsteilerschaltung zur Messung von Winkeln eingesetzt. Diese haben einen vom eingestellten Teilerverhältnis abhängigen Innenwiderstand. Dies führt zu Messfehlern bei Anschluss an einer Folgeelektronik mit endlichem Eingangswiderstand (belasteter Spannungsteiler). Außerdem verringert sich die Lebensdauer eines Potentiometers durch die Belastung des Schleiferkontaktes. Darüber hinaus können Potentiometer durch verpoltes Anschließen zerstört werden, da die ansonsten üblichen Schutzbeschaltungen zur Strom- und/oder Spannungsbegrenzung zu weiteren Verfälschungen des Ausgangssignals führen könnten.
  • Der zur vorliegenden Erfindung nächstgelegene Stand der Technik ergibt sich aus der DE 69502512 T2 , die bereits eine analoge elektronische Winkelsensorschaltung mit einem Maße- und einem Versorgungsspannungsanschluss und einem Ausgang zeigt, die einen eigentlichen Sensor und eine geeignete Beschaltung dieses Sensors umfasst, wobei die Spannung am Ausgang gegen Masse proportional dem Produkt aus Versorgungsspannung und gemessenem Winkel ist.
  • Ähnliche analoge elektronische Winkelsensorschaltungen sind auch aus der DE 69409995 T3 und der DE 10 2004 044 009 A1 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Ersatz für die klassischen Potentiometer zu finden, der die oben genannten Nachteile (Messfehler durch Innenwiderstand, begrenzte Lebensdauer wegen mechanischer Abnutzung der Schleiferkontakte, mögliche Zerstörbarkeit durch verpoltes Anschließen) vermeidet. Dementsprechend ist es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur elektronischen Nachbildung eines optimalen Potentiometers anzugeben, bei dem ebenfalls die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch eine analoge elektronische Winkelsensorschaltung nach Anspruch 1 gelöst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Schaltbilder näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen ratiometrischen Winkelsensors; und
    • 2: ein detailliertes Schaltbild des Winkelsensors der 1.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen ratiometrischen Winkelsensors, in dem im Wesentlichen nur die für die spezielle Funktion wesentlichen Elemente dargestellt sind, und Schaltungselemente, die lediglich der Spannungsversorgung, Spannungsstabilisierung und dem Schutz der Eingänge vor Überspannung oder Verpolung dienen, zumeist weggelassen sind.
  • Wie in 1 dargestellt, wird der erfindungsgemäße ratiometrische Winkelsensor, der hier dargestellt ist, mit einer Versorgungsspannung +UB gegen Masse (GND) von 9 bis 11V versorgt. Die Versorgungsspannung +UB wird über den Spannungsteiler, der durch die Widerstände R1 und R2 gebildet ist, auf 4,5 bis 5,5V herabgesetzt. Zu diesem Zweck ist der eine Anschluss des Widerstands R1 mit +UB verbunden, der andere Anschluss von R1 mit R2 und dessen verbleibender freier Anschluss mit Masse (GND).
  • Zum Schutz vor Überlastung und/oder Verpolung ist eine Zenerdiode D2 mit R2 parallel geschaltet. Zwischen den Widerständen R1 und R2 wird dann die entsprechend auf die Hälfte herabgesetzte Versorgungsspannung abgegriffen. In diesem Fall gilt also für die Widerstandswerte R1 = R2, damit in diesem speziellen Fall gilt +UV = ½ (+UB).
  • Damit +UV sehr genau konstant gehalten werden kann und unabhängig von Belastungsschwankungen ist, wird +UV durch den einfach rückgekoppelten Operationsverstärker 10 stabilisiert. Der Ausgang des Operationsverstärkers 10, der ebenfalls +UV führt, aber durch die Stabilisierung mit dem Operationsverstärker 10 in weiten Grenzen unabhängig von der Belastung, dient dann als Versorgungsspannung für einen analogen Winkelsensor 12. Bei diesem analogen Winkelsensor 12 kann es sich, wie hier dargestellt, um einen digitalen Winkelsensor 14 in Verbindung mit einem Digital-Analogwandler 16 handeln, oder aber um einen beispielsweise nach dem HALL-Effekt arbeitenden magnetischen Winkelsensor, wie er beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 006 955 U1 beschrieben ist.
  • Geeignete digitale Winkelsensoren 14 sind im Stand der Technik bekannt.
  • Der analoge Winkelsensor 12 liefert nun ein Ausgangssignal, welches proportional dem gemessenen Winkel φ und der Versorgungsspannung + UV ist, mit der der Sensor 12 selbst versorgt wird. Um das Ausgangssignal des Sensors 12 nun noch gegen Belastungsschwankungen am Ausgang OUT der erfindungsgemäßen Schaltung zu stabilisieren, ist ein weiterer Operationsverstärker 18 vorgesehen. Wenn man hier aber bereits einen Operationsverstärker 18 vorsieht, so kann man diesen auch so beschalten, dass er gleichzeitig das Ausgangssignal des Sensors 12, welches zwischen 0 und 5,5V liegt, auf den Spannungsbereich 0 bis 11V verstärkt. Zu diesem Zweck muss die Rückführung des Ausgangssignals auf den Operationsverstärker lediglich über einen weiteren Spannungsteiler R 4 und R5 erfolgen. Damit das Ausgangssignal wieder den gesamten Bereich von 0 bis 11V abdeckt, wählt man die Widerstände R4 und R5 vorzugsweise dergestalt, dass der Operationsverstärker 18 eine Verstärkung hat, die dem Kehrwert der Herabsetzung der Spannung +UB durch den Spannungsteiler R1 und R2 entspricht, im vorliegenden Fall zu R4 = R5.
  • Eine noch bessere Entkopplung der Ausgangsspannung OUT von Veränderungen der Belastungen am Ausgang OUT erreicht man, wenn man den Rückkopplungszweig des Operationsverstärkers 18, also den Anschluss des Widerstands R5 erst nach der Schutzbeschaltung des Ausgangs gegen Überlastung und Verpolung (Widerstand R6 und Zenerdiode D3) anschließt. Ein von der Belastung des Ausgangs OUT abhängiger Spannungsabfall über R6 wird dann bei der so gewählten Schaltungskonfiguration durch den Operationsverstärker 18 ausgeregelt.
  • Der Ausgang OUT ist weiterhin über ein spannungsbegrenzendes Element V1 mit Masse verbunden, um die geforderte Überspannungssicherheit zu gewährleisten. Die Belastung des Ausgangs durch das Element V1 wird dabei ebenfalls durch die Nachregelung des Operationsverstärkers 18 ausgeglichen.
  • Als Versorgungsspannung für die Operationsverstärker 10 und 18 dient im Gegensatz zur Versorgung des eigentlichen Sensors 12 mit einer herabgesetzten Spannung die volle Betriebsspannung +UB. Der erforderliche Verpol- und Überlastungsschutz wird durch eine strombegrenzende Impedanz (selbstrückstellende Sicherung PTC) R3 und die Zenerdiode D1 gewährleistet.
  • Der aus den Widerständen R1 und R2 gebildete Spannungsteiler kann direkt an +UB angeschlossen werden, da die Belastung des Ausgangs dieses Spannungsteilers zwischen den Widerständen R1 und R2 durch den Operationsverstärker 10 so gering ist, dass für die Widerstände R1 und R2 Widerstandswerte im Bereich von 100 kΩ gewählt werden können. Dadurch sind die hier maximal fließenden Ströme soweit begrenzt, dass eine Beschädigung des Operationsverstärkers 10 ausgeschlossen werden kann. Der Verpolungsschutz wird durch die Diode D2 sichergestellt.
  • In gleicher Weise kann eine schädliche Rückwirkung einer fehlerhaften Beschaltung des Ausgangs OUT auf den Operationsverstärker 18 dadurch vermieden werden, dass die Widerstände des Spannungsteilers R4 und R5 ebenfalls sehr hoch, im Bereich von etwa 100 kΩ gewählt werden.
  • Schließlich kann eine Programmiermöglichkeit für die vorliegende Schaltung durch Ansteuerung des Ausgangs des Sensorelements 12 direkt über eine Programmierleitung PROG vorgesehen sein. Die Programmierleitung PROG kann dabei, wie in einer gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung der hiesigen Anmelderin beschrieben, unterbrechbar ausgebildet sein, indem der Anschluss PROG direkt über ein Sicherungselement SI1 geführt ist, und hinter diesem Sicherungselement eine im Normalbetrieb sperrende Diode D4 vorgesehen ist. Durch Verpolen des Anschlusses PROG kann dann ein Auslösen des Sicherungselements SI1 und damit eine Unterbrechung dieses Programmierpfades erzwungen werden. Dabei fällt über die Diode D4 maximal deren Arbeitsspannung in Durchlassrichtung, also üblicherweise etwa 0,7V ab. Eine so geringe falsch gepolte Spannung hat keine schädlichen Auswirkungen auf die elektronischen Komponenten 16 und 18.
  • 2 zeigt einen ähnlichen erfindungsgemäßen ratiometrischen Winkelsensor, hier jedoch für den Betrieb mit einer Betriebsspannung zwischen 7,5 und 9V. Es handelt sich diesmal um eine wesentlich detailliertere Darstellung, in der alle Schaltungselemente gezeichnet sind, nicht nur diejenigen, die zum prinzipiellen Betrieb der Schaltung erforderlich sind. Des Weiteren liegt hier ein einheitlicher HALL-Winkelsensor 12 anstelle der Kombination aus digitalem Winkelsensor 14 und Digital-Analogwandler 16 der 1 vor.
  • Die Anpassung an die andere Betriebsspannung erfolgt im vorliegenden Fall dadurch, dass der Abschwächungsfaktor nicht auf ½ sondern auf 0,65 festgesetzt wird, indem hier zwar auch der Widerstandswert des Widerstandes R2 auf 100 kΩ gewählt wird, der Widerstand R1 jedoch lediglich 64,9 kΩ beträgt. Entsprechend muss dann auch der Widerstand R5 zu 64,9 kΩ gewählt werden, während R4 bei 100 kΩ verbleibt. Damit ist sichergestellt, dass die Abschwächung durch den Spannungsteiler R1 und R2 der durch die Beschaltung des Operationsverstärkers im Rückführungszweig mit dem Spannungsteiler R4 und R5 erzwungenen Verstärkung umgekehrt proportional ist. Es sollte also stets gelten, R1/R2 = R5/R4, oder im vorliegenden Fall sogar R1 = R5 und R2 = R4. 2 zeigt somit auch, wie durch geeignete Wahl der Widerstände R1, R2, R4 und R5 die Schaltung auf unterschiedliche Bereiche für die Betriebsspannung +UB abgestimmt werden kann, wobei die Betriebsspannung des eigentlichen Sensorelements 12 stets bei 5V ± 10 % verbleibt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft also erstmals einen magnetischen Winkelsensor mit einem Sensorelement und einem Positionsgebermagneten (letzterer ist nicht dargestellt) zum funktions- und anschlusskompatiblen Ersatz von Potentiometern. Dementsprechend gibt der Signalausgang der erfindungsgemäßen Schaltung eine zur Versorgungsspannung proportionale Signalspannung aus. Dies wird als ratiometrisches Verhalten beziehungsweise Spannungsteiler-Verhalten bezeichnet. Damit ist das Ausgangssignal OUT in einem zu definierenden Winkelmessbereich Φ zur Versorgungsspannung + UB und dem gemessenen Winkel φ proportional und es gilt: U out = + UB × φ ϕ
    Figure DE102008004454B4_0001
  • Insbesondere sind die Signalbereiche des Winkelsensors 12 und der Ausgangssignalbereich des Ausgangs OUT nicht auf den vollen Hub über die ganze Versorgungsspannung sondern auf vorzugsweise 10 bis 90% der Versorgungsspannung festgelegt. Dies geschieht dadurch, dass mittels Programmierung der Ausgangssignalbereich des Winkelsensors 12 mit vorzugsweise 10..90% definiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist insbesondere der Winkelmessbereich des Winkelsensors 12 durch Programmieren auf einen beliebigen Teilwinkel kleiner als 360° definiert, zum Beispiel 0.. 90°. Dennoch wird durch die programmierte Skalierung der Ausgangsspannungsbereich des Winkelsensors 12 vollständig ausgenutzt, so dass auch am Ausgang der Sensorschaltung der volle Signalhub von 10 bis 90% zur Verfügung steht. Dies ist ein Vorteil gegenüber der Messung von Teilwinkeln mit Standard-Potentiometern. Mit Standard-Potentiometern ist die Auswertung von Teilwinkeln bei vollem Signalhub nur durch die Ausbildung von Teilkreis-Widerstandsbahnen möglich.
  • Im Gegensatz zu den „klassischen“ Potentiometern des Standes der Technik ist bei der vorliegenden Erfindung der Innenwiderstand des Signalausgangs konstant und unabhängig von der Größe der ausgegebenen Signalspannung. Durch den Treiber-Operationsverstärker 18 ist der Innenwiderstand des Signalausgangs im Übrigen Größenordnungen niedriger als bei einem klassischen Potentiometer.
  • Durch den Eingangs-Spannungsteiler R1 und R2 mit einem Abschwächungsfaktor von K<1 (in 1: K=0,5, in 2 K=0,65) wird eine interne Betriebsspannung UV für den Sensor 12 erzeugt. Dessen Ausgangssignal OUT1 wird dann einem Ausgangs-Operationsverstärker 18 zugeführt, dessen Verstärkungsfaktor durch Beschaltung des Rückführungszweiges mit dem Spannungsteiler aus R4 und R5 auf 1/K eingestellt wird. Dieser erzeugt dann ein Ausgangssignal Uout, welches der oben genannten Formel folgt und äußerst stabil gegen Belastungen ist, da es, wie oben ausgeführt, einen sehr niedrigen und konstanten Innenwiderstand aufweist. Als Messbereich Φ können Teilwinkel von 360°, wie zum Beispiel 90° oder 180° festgelegt werden. Die interne Versorgungsspannung UV für den Sensor 12 wird vorzugsweise auf 5V festgelegt. Da Sensoren 12 auf der Basis von HALL- oder MR-Sensortechnologie keinen toten Bereich haben, ist der erfinderische Winkelsensor über den vollen mechanischen Messbereich von 360° lückenlos nutzbar.
  • Mechanischer Messbereich und Ausgangsgröße herkömmlicher Potentiometer sind starr miteinander gekoppelt, so dass bei der Messung über mechanische Teilwinkel auch der Ausgangs-Spannungsbereich und damit die Messgenauigkeit verringert sind. Um dies zu umgehen, muss bei der Messung von Teilwinkeln mit herkömmlichen Potentiometern auch die Widerstandsbahn in Teilkreis-Geometrie ausgeführt werden. Beim erfinderischen Winkelsensor werden mechanische Teilwinkel durch Programmieren des Winkelsensors 12 so skaliert, dass das Ausgangssignal dennoch den vollen Ausgangsbereich nutzt. Operationsverstärker 18 ist vorzugsweise ein Operationsverstärker mit Rail-to-Rail Ausgang, so dass der Ausgangs-Spannungsbereich nahezu den vollen Bereich der Versorgungsspannung +UB erreichen kann.
  • Bei den beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen liegt der zulässige Betriebsbereich, in dem die Ausgangsspannung proportional zur angelegten Versorgungsspannung ist, bei ± 10 % der Nenn-Versorgungsspannung. Die Nenn-Versorgungsspannung selbst kann in einem Bereich von 7V bis 40V festgelegt werden, wobei ein Spannungsbereich von 7 bis 16V bevorzugt ist.
  • Als Winkel-Sensorelement kann entweder, wie in 1 dargestellt, ein digitaler Winkelgeber und ein Digital-Analogwandler gewählt werden, andererseits kann auch ein HALL- oder GMR-Sensor Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß wird das Sensorelement 12 stets mit einer einheitlichen Versorgungsspannung Uv im Bereich von 5V ± 10 % versorgt, die proportional zu der Eingangsspannung +UB ist, die ebenfalls um ± 10 % schwanken darf. Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltung ist die folgende:
  • Dem Sensorelement 12 ist eine Abschwächerstufe R1, R2, 10 vorgeschaltet und eine Verstärkerstufe R4, R5, 18 mit dazu reziprokem Verstärkungsfaktor nachgeschaltet. Die angelegte Versorgungsspannung +UB wird also zuerst um einen Faktor K (K<1) heruntergeteilt und diese Teilspannung +UV wird gepuffert durch den Operationsverstärker 10 als Referenzspannung für den Betrieb des Sensorelementes 12 verwendet. Zum anderen wird aus der Versorgungsspannung +UB über die Schutzbeschaltung R3, D1 die interne Betriebsspannung für die Versorgung der Operationsverstärker 10 und 18 abgeleitet. Die Schwankungen der Versorgungsspannung im Bereich von ± 10 % bilden sich somit als Schwankung der internen Versorgungsspannung des Sensorelementes 12 oder zumindest des einem digitalen Sensorelement 14 nachgeschalteten Digital-Analogwandlers 16 ab. Der winkel-proportionale Ausgangsspannungsbereich erstreckt sich dabei von 10 % bis 90 % der Versorgungsspannung +UB.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung ist also als anschluss-kompatibler Ersatz für klassische Potentiometer gemäß dem Stand der Technik hervorragend geeignet.
  • Der geforderte Verpolungsschutz wird dadurch erreicht, dass im Versorgungspfad und im Signalpfad Ausgangsimpedanzen (R3, R6) vorgesehen sind, die im Fall des verpolten Anschlusses eine strom- und/oder spannungsbegrenzende Wirkung haben. Im Versorgungspfad ist eine strombegrenzende Impedanz R3 (eine selbst rückstellende Sicherung PTC) eingefügt. Im Messzweig für die Versorgungsspannung zum Eingang des Operationsverstärkers 10 ist ein hochohmiger Widerstand R1 und eine Zenerdiode D2 als spannungsbegrenzendes Element eingefügt. Im Signalausgang ist sowohl ein strombegrenzendes (R6) als auch ein spannungsbegrenzendes Element (V1 und D3) eingefügt.
  • Der Messbereich ist auf Teilwinkelbereiche so programmierbar, dass der gesamte Ausgangs-Signalhub genutzt wird.
  • Der Versorgungsspannungsbereich ist durch Festlegung des Spannungsteilers R1, R2 und der Ausgangsverstärkung über den Spannungsteiler R4/R5 im Rückführungszweig des Operationsverstärkers 18 an übliche Potentiometerversorgungsspannungen von z. B. 8 oder 12V anpassbar.
  • Auch dieser erfindungsgemäße ratiometrische Winkelsensor kann irreversibel programmierbar ausgeführt sein gemäß der Lehre zum technischen Handeln, die aus der parallel eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin entnehmbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile:
  • Der erfindungsgemäße ratiometrische Winkelsensor hat einen konstanten und von der Größe des Ausgangssignals unabhängigen Innenwiderstand. Eine Belastung des Ausgangssignals durch angeschlossene Lastimpedanzen ist in weiten Grenzen (0 bis 10 mA) möglich. Die erfindungsgemäße Schaltung erlaubt das Einbringen von Spannungs- und/oder strombegrenzenden Elementen zum Schutz gegen verpoltes Anschließen oder Überspannungen von außen, ohne dass dadurch das Ausgangssignal verfälscht wird. Der Messbereich ist auf Teilwinkelbereiche programmierbar. Durch Anpassung an die für Potentiometer üblichen Versorgungsspannungen zwischen 7V und 15V kann die erfindungsgemäße Schaltung als anschluss-kompatibler und vorteilhafter Ersatz für Potentiometer dienen.
  • Der mechanische Winkel-Messbereich kann lückenlos auf 360° mit einer definierten Übergangsstelle von 360° auf 0° programmiert werden. Der mechanische Messbereich ist auch auf Teilwinkel programmierbar, wobei das Ausgangssignal auf den vollen Ausgangsbereich skaliert werden kann.
  • Der Spannungsteiler ist zum Beispiel ein Elektronisches Potentiometer mit nichtflüchtigem Speicher. Oder ein durch Stromimpulse trimmbares Silizium-Spannungsteilerelement. Dieser Spannungsteiler wird durch Leitungen mit einem Programmiergerät verbunden und nach Fertigen der Baugruppe vor der Endmontage für ein bestimmtes Teilerverhältnis programmiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Operationsverstärker für UV
    12
    Winkelsensor
    14
    Digitaler Winkelsensor
    16
    Digital-Analogwandler
    18
    Operationsverstärker für Ausgang
    GND
    Masse
    OUT
    Ausgangssignal
    PROG
    Programmiereingang
    R1, R2
    Eingangsspannungsteiler
    R4, R5
    Spannungsteiler zur Einstellung der Verstärkung von 18
    R3, R6
    Schutzwiderstände gegen Überlastung
    D1, D2, D3
    Überlastungs- und Verpolungsschutzdioden
    D4
    Diode zum irreversiblen Unterbrechen der Programmierleitung
    SI1
    Sicherungselement zum irreversiblen Unterbrechen der Programmierleitung
    V1
    Ausgangs-Schutzimpedanz
    UB
    Betriebsspannung der Schaltung
    UV
    Herabgesetzte Betriebsspannung für den Sensor

Claims (9)

  1. Analoge elektronische Winkelsensorschaltung mit einem Masse- (GND) und einem Versorgungsspannungsanschluss (+UB) und einem Ausgang (OUT), die einen eigentlichen Sensor (12) und eine geeignete Beschaltung dieses Sensors (12) umfasst, bei der die Spannung am Ausgang (OUT) gegen Masse proportional dem Produkt aus einer Versorgungsspannung (+UB) und einem gemessenen Winkel (φ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalausgang des eigentlichen Sensors (12) über eine Treiberschaltung (18, R4, R5) mit dem Ausgang (OUT) der Winkelsensorschaltung verbunden ist, sodass der Innenwiderstand des Ausgangs (OUT) konstant und unabhängig von der Größe der ausgegebenen Signalspannung ist, und der eigentliche Sensor (12) mit einer besonderen Versorgungsspannung (+UV) versorgt ist, die ein konstanter Bruchteil (1/k) der Versorgungsspannung (+UB) der analogen elektronischen Winkelsensorschaltung ist, und der Versorgungsspannungsanschluss des eigentlichen Sensors (12) über einen Widerstand (R1) mit der Versorgungsspannung (+UB) der analogen elektronischen Winkelsensorschaltung und über einen weiteren Widerstand (R2) mit Masse verbunden ist, und somit über den aus den Widerständen (R1, R2) gebildeten Spannungsteiler der konstante Bruchteil (1/k) der Versorgungsspannung (+UB) festgelegt ist, mit dem der eigentliche Sensor (12) versorgt ist, und die Treiberschaltung (18) am Ausgang (OUT) eine Verstärkung k aufweist, die der Kehrwert des Bruchteils (1/k) der Versorgungsspannung ist, der durch den aus den Widerständen (R1, R2) gebildeten Spannungsteiler festgelegt ist.
  2. Analoge elektronische Winkelsensorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem aus den Widerständen (R1, R2) gebildeten Spannungsteiler und dem Versorgungsspannungsanschluss des eigentlichen Winkelsensors (12) ein Operationsverstärker (10) als Treiber geschaltet ist.
  3. Analoge elektronische Winkelsensorschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor (12) so programmierbar ist, dass die Ausgangsgröße über den vollen Ausgangs-Signalbereich läuft, wenn der Winkel lediglich über einen Teilwinkelbereich läuft.
  4. Analoge elektronische Winkelsensorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor (12) so programmierbar ist, dass die Ausgangsspannung OUT proportional zu der Betriebsspannung und zu dem vom Winkelsensor (12) gemessenen Teildrehwinkel (φ) < 360° ist.
  5. Analoge elektronische Winkelsensorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsspannungsbereich 10 bis 90% der Versorgungsspannung umfasst.
  6. Analoge elektronische Winkelsensorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsteiler R1, R2 sowie R4, R5 programmierbare Spannungsteiler sind, die über Programmierleitungen auf ein bestimmtes Verhältnis eingestellt werden können.
  7. Verfahren zur elektronischen Nachbildung eines optimalen Potentiometers, wobei eine Eingangsspannung (+UB) auf einen festen Bruchteil (1/k) herabgesetzt wird und mit diesem Bruchteil der Eingangsspannung (+UB) als Betriebsspannung (Uv) ein analoger Winkelsensor (12) betrieben wird, dessen Ausgangsspannung (OUT1) proportional zu der Betriebsspannung (Uv) und zu einem vom Winkelsensor (12) gemessenen Drehwinkel (φ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung (+UB) mittels eines geeigneten Spannungsteilers (R1, R2) auf den Bruchteil (1/k) herabgesetzt wird, und die Ausgangsspannung (OUT1) des Winkelsensors (12) mittels eines weiteren Operationsverstärkers (18) um den Kehrwert (k) des Bruchteils (1/k) verstärkt und erst dann als Ausgangssignal (OUT) ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die herabgesetzte Spannung (UV) durch einen nachgeschalteten Operationsverstärker (10) mit der Verstärkung 1 gepuffert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor (12) so programmiert wird, dass er ein Ausgangssignal liefert, welches bei Änderung des Winkels über einen Teilwinkelbereich den ganzen Ausgangs-Signalbereich überstreicht.
DE102008004454.7A 2008-01-15 2008-01-15 Winkelsensorschaltung Expired - Fee Related DE102008004454B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004454.7A DE102008004454B4 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Winkelsensorschaltung
US12/319,973 US8042277B2 (en) 2008-01-15 2009-01-14 Angle sensor circuit
CN2009100005470A CN101487691B (zh) 2008-01-15 2009-01-15 角度传感器电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004454.7A DE102008004454B4 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Winkelsensorschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008004454A1 DE102008004454A1 (de) 2009-07-23
DE102008004454B4 true DE102008004454B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=40785747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004454.7A Expired - Fee Related DE102008004454B4 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Winkelsensorschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8042277B2 (de)
CN (1) CN101487691B (de)
DE (1) DE102008004454B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090229134A1 (en) * 2005-07-19 2009-09-17 Takashi Nagase Encoder including abnormality detecting device and control system thereof
JP3212568U (ja) * 2014-10-08 2017-09-21 キャンディー・ハウス・インコーポレイテッド 回転角センサ、直線変位センサ、ドア設置機構、電気ブラシ
CN104965120A (zh) * 2015-06-12 2015-10-07 陕西宝成航空仪表有限责任公司 用数字电路模拟多电刷输出的电位计
JP6581443B2 (ja) * 2015-09-04 2019-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 センサ装置
CN109040377B (zh) * 2018-09-20 2020-06-30 维沃移动通信有限公司 一种角度确定电路、方法及折叠屏终端
KR20200078992A (ko) * 2018-12-24 2020-07-02 (주)엘센 압력센서를 이용한 스마트 센싱시스템
JP7347987B2 (ja) * 2019-08-07 2023-09-20 アズビル株式会社 変位出力装置および電動アクチュエータ
CN113155018A (zh) * 2021-04-13 2021-07-23 西安子国微科技有限公司 一种磁电式角位移传感器
US20220373318A1 (en) * 2021-05-24 2022-11-24 Infineon Technologies Ag Angle sensor with diverse measurement paths and a safety path

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69502512T2 (de) * 1994-02-01 1999-01-14 Mmt S.A., Fribourg Magnetischer Lagesensor mit Hallsonde
DE69409995T3 (de) * 1993-02-18 2002-04-18 Kearney-National, Inc. Magnetischer Drehmessfühler
EP1441205A2 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Wabash Technologies, Inc. Magnetischer Sensor für Drehlagemessung
DE102004044009A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Einrichtung zur Ermittlung der Inklination und der Drehgeschwindigkeit eines Rotationskörpers
DE202007006955U1 (de) * 2007-05-11 2007-07-26 Fraba Ag Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631540A (en) * 1985-06-03 1986-12-23 Sperry Corporation Angular position to linear voltage converter
DE3631042A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Vdo Schindling Winkelsensor
EP0349547B1 (de) * 1987-02-27 1993-05-05 Radiodetection Limited Induktiver verschiebungsfühler
US5180986A (en) * 1989-05-22 1993-01-19 Schaevitz Sensing Systems, Inc. Two axis capacitive inclination sensor
FR2670286B1 (fr) * 1990-12-05 1993-03-26 Moving Magnet Tech Capteur magnetique de position et de vitesse a sonde de hall.
US5789917A (en) * 1990-12-05 1998-08-04 Moving Magnet Technologie Sa Magnetic position sensor with hall probe formed in an air gap of a stator
FR2684758B1 (fr) * 1991-12-09 1997-03-28 Alcatel Satmam Capteur de position angulaire a piste resistive continue fermee, et procede de mesure correspondant.
JP2698013B2 (ja) * 1993-01-19 1998-01-19 彰 石崎 位置検出装置
US6002338A (en) * 1997-09-15 1999-12-14 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for detecting failures in self-exciting sensor
JPH11287668A (ja) * 1998-02-04 1999-10-19 Denso Corp 増幅回路及びそれを用いた位置検出装置
US6848187B2 (en) * 2000-09-25 2005-02-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Rotation angle detector
JP2004191163A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転角度検出装置
US7055255B2 (en) * 2003-10-29 2006-06-06 Hiram Diaz Inclination angle reader and method for using same
US6973731B2 (en) * 2003-12-30 2005-12-13 Alps Electric Co., Ltd. Encoder
DE102004024954A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Sensor für eine Getriebesteuerung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US7036233B1 (en) * 2004-09-21 2006-05-02 Oldenburg Group, Inc. Pivot linkage including a non-contact, rotational angle measurement sensor for heavy machinery
US7714570B2 (en) * 2006-06-21 2010-05-11 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for an analog rotational sensor having magnetic sensor elements
US20100156397A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Hitoshi Yabusaki Methods and apparatus for an angle sensor for a through shaft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69409995T3 (de) * 1993-02-18 2002-04-18 Kearney-National, Inc. Magnetischer Drehmessfühler
DE69502512T2 (de) * 1994-02-01 1999-01-14 Mmt S.A., Fribourg Magnetischer Lagesensor mit Hallsonde
EP1441205A2 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Wabash Technologies, Inc. Magnetischer Sensor für Drehlagemessung
DE102004044009A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Einrichtung zur Ermittlung der Inklination und der Drehgeschwindigkeit eines Rotationskörpers
DE202007006955U1 (de) * 2007-05-11 2007-07-26 Fraba Ag Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090188120A1 (en) 2009-07-30
CN101487691B (zh) 2013-04-10
CN101487691A (zh) 2009-07-22
US8042277B2 (en) 2011-10-25
DE102008004454A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004454B4 (de) Winkelsensorschaltung
DE102017219016A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors und Batteriesensor
EP2675638B1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische sitzheizung
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
WO2017186410A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines laststroms und batteriesensor
DE102011082172A1 (de) Leistungsschalter sowie Verfahren zum Überprüfen eines Rogowskiwandlers in einem Leistungsschalter
DE19727193A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Zustandssignale eines resistiven Foliendrucksensors
DE2727800B2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb und zur Funktionsfehlerüberwachung für LED-Anzeigen
DE19908635A1 (de) Anordnung zum Erfassen des Stromes durch einen Meßwiderstand eines Laststromkreises
DE212010000093U1 (de) Widerstandsnetzwerk und Kraftmessvorrichtung
DE102016218074B3 (de) Ratiometrisch arbeitendes Messgerät für die Prozessmesstechnik mit einer Überspannungsschutzeinheit
DE102006056591A1 (de) Schaltung zur Spannungsbegrenzung
DE102014222699A1 (de) Bestimmung eines an einer elektromechanischen Lenkung anliegenden Lenkmoments
DE102008057725B4 (de) System zum Abgleichen, Einstellen und/oder Programmieren von elektronischen Geräten, insbesondere Messgeräten, welche Sensoren aufweisen, sowie Schaltungsanordnung zum Abgleichen, Einstellen oder Programmieren von elektronischen Elementen, wie digitalen Potentiometern
DE102012005994B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
DE102014201153B4 (de) Elektronischer Druckschalter
EP0779702B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Umformung einer Eingangsspannung
WO2012059169A1 (de) Verfahren, schaltungsanordnung und überwachungsvorrichtung zur signalprüfung
DE102004036490B4 (de) Schutzeinrichtung in einem Steuergerät
EP1457767A1 (de) Messen eines Druckes mit einer Brücke und reduzierter Spannung für den A/D-Wandler
DE102017203956B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts für die Prozessmesstechnik sowohl ratiometrisch als auch proportional zum Prozesswert
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE19828055B4 (de) Schaltung zur Ansteuerung wenigstens eines induktiven Sensors
DE202022107046U1 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung und Feldgerät mit einer solchen Spannungsbegrenzungsschaltung
WO2019120733A1 (de) SCHALTUNG ZUR ERFASSUNG EINER EINGANGSGRÖßE IN EINEM ELEKTRISCHEN STEUERGERÄT

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee