DE102008003476A1 - Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008003476A1
DE102008003476A1 DE102008003476A DE102008003476A DE102008003476A1 DE 102008003476 A1 DE102008003476 A1 DE 102008003476A1 DE 102008003476 A DE102008003476 A DE 102008003476A DE 102008003476 A DE102008003476 A DE 102008003476A DE 102008003476 A1 DE102008003476 A1 DE 102008003476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rear light
outer contour
trailing edge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003476B4 (de
Inventor
Viktor Dr. Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008003476.2A priority Critical patent/DE102008003476B4/de
Publication of DE102008003476A1 publication Critical patent/DE102008003476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003476B4 publication Critical patent/DE102008003476B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/008Side spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement.
Es ist vorgesehen, dass das Luftleitelement (1) als eine Abrisskante (1a) ausgestaltet ist, welche entlang einer Außenkontur (2) des Fahrzeugs um einen Bereich mindestens einer Heckleuchte (3) oder auf mindestens einer Heckleuchte (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordnetem Luftleitelement.
  • Es ist bekannt, dass moderne Fahrzeuge Luftleitvorrichtungen oder Luftleitelemente aufweisen, die vor allem als leistenförmige Abrisskanten am Heck des Fahrzeuges, beispielsweise an der Hinterkante einer Kofferraumklappe, angeordnet sind. Ferner sind Abrisskanten bekannt, die gleichzeitig auch die Heckleuchte bilden, das heißt bei denen eine Heckleuchte als Abrisskante ausgestaltet ist. In DE 100 62 076 A1 wird eine solche Abrisskante beschrieben. Die Abrisskante in DE 100 62 076 A1 ist leistenförmig ausgestaltet und stellt einen Strömungsabriss der Luftströmung, die während der Fahrt oberhalb des Fahrzeuges verläuft, sicher. Dadurch wird der aerodynamische Auftrieb am Fahrzeugheck reduziert.
  • Die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeuges sind für den Kraftstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß von Bedeutung. Der Luftwiderstandsbeiwert (Cw-Wert) ist ein Maß für die Umströmung, die „Stromlinienförmigkeit" eines Fahrzeuges. Auf den Luftwiderstandsbeiwert nehmen verschiedene Faktoren Einfluss, so unter anderem auch die Karosserieform. Es gilt, je kleiner der Cw-Wert, desto strömungsgünstiger ist das Fahrzeug und desto weniger Kraftstoff wird verbraucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Luftleitelement für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das den Luftwiderstandsbeiwert am Fahrzeug verringert.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement als eine Abrisskante ausgestaltet ist, welche entlang einer Außenkontur des Fahrzeuges um einen Bereich mindestens einer Heckleuchte oder auf mindestens einer Heckleuchte angeordnet ist.
  • Die Abrisskante wird einerseits an der Außenkontur des Fahrzeuges um die Heckleuchte beziehungsweise Heckleuchten in vertikaler Richtung angebracht, so dass sie die Heckleuchte halbseitig einschließt. Vorteilhaft ist, dass bei der derart angeordneten Abrisskante die Außenkontur nicht an die Abrisskante angepasst werden muss.
  • Eine weitere Variante ist die, dass die Abrisskante auf mindestens einer Heckleuchte angebracht ist, so dass sie ein Bestandteil der Heckleuchte ist, nicht jedoch selbst die Heckleuchte ist.
  • Durch die Erfindung wird der Cw-Wert des Fahrzeuges verringert. In einer Simulation konnte eine Verbesserung von Δ Cw = 0,004 erreicht werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Abrisskante als eine durchgehende linienförmige Erhebung ausgestaltet ist, welche sich der Außenkontur oder der Kontur der Heckleuchte anschmiegt.
  • Die Abrisskante passt sich vorteilhaft der äußeren Kontur desjenigen Bauteiles an, an dem sie angeordnet ist. Sie ist als eine langgezogene lokale Erhebung in vertikaler Richtung vorgesehen.
  • In einer nächsten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abrisskante als eine segmentweise linienförmige Erhebung ausgestaltet ist, deren Segmentabschnitte sich der Außenkontur oder der Kontur der Heckleuchte anschmiegen.
  • Vorzugsweise besteht die Abrisskante nicht in einer durchgezogenen Erhebung, sondern gliedert sich in abschnittsweisen Erhebungen beziehungsweise in einer durchbrochenen Linie. In dieser Ausgestaltung ist eine nochmalige Verringerung des Luftwiderstandsbeiwertes zu verzeichnen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Abrisskante eine abgerundete Oberfläche aufweist und mit mindestens 0,5 mm bis 3 mm über den auf sie angebrachten Fahrzeugbauteilen hervortritt.
  • Die linienförmige Abrisskante hebt sich beispielsweise auf der Außenkontur des Fahrzeuges mit mindestens 0,5 mm bis 3 mm Höhe ab. Die Oberfläche der Kante ist abgerundet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abrisskante eine abgerundete Oberfläche aufweist und mit mindestens 1 mm bis 2 mm über den auf sie angebrachten Fahrzeugbauteilen hervortritt.
  • Die Höhe der abgerundeten Abrisskante beträgt vorzugsweise lediglich 1 bis 2 mm.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeuges.
  • 1 zeigt die perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeuges, wobei hier im Wesentlichen nur eine Umrissdarstellung zu sehen ist. Im Bereich einer Heckleuchte 3 ist ein Luftleitelement 1 in Form einer Abrisskante 1a gekennzeichnet. Die Abrisskante 1a ist auf einer Außenkontur 2 des Fahrzeuges um den Bereich der Heckleuchte herum angeordnet. Die Abrisskante 1a schließt in dieser Anordnungsweise die Heckleuchte 3 halbkreisförmig ein. Die Form der Abrisskante 1b besteht in segmentweise angeordneten Abschnitten, in Segmentabschnitten 4, die über die Außenkontur 2 hervortreten. Die Segmentabschnitte 4 treten mit etwa 1 bis 2 mm Höhe im Bereich um die Heckleuchte 3 über der Außenkontur 2 hervor.
  • 1
    Luftleitelement
    1a
    Abrisskante
    2
    Außenkontur
    3
    Heckleuchte
    4
    Segmentabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10062076 A1 [0002, 0002]

Claims (5)

  1. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (1) als eine Abrisskante (1a) ausgestaltet ist, welche entlang einer Außenkontur (2) des Fahrzeuges um einen Bereich mindestens einer Heckleuchte (3) oder auf mindestens einer Heckleuchte (3) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (1a) als eine durchgehende linienförmige Erhebung ausgestaltet ist, welche sich der Außenkontur (2) oder der Kontur der Heckleuchte (3) anschmiegt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (1a) als eine segmentweise linienförmige Erhebung ausgestaltet ist, deren Segmentabschnitte (4) sich der Außenkontur (2) oder der Kontur der Heckleuchte (3) anschmiegen.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (1a) eine abgerundete Oberfläche aufweist und mit mindestens 0,5 mm bis 3 mm Höhe über den auf sie angebrachten Fahrzeugbauteilen hervortritt.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (1a) eine abgerundete Oberfläche aufweist und mit mindestens 1 mm bis 2 mm Höhe über den auf sie angebrachten Fahrzeugbauteilen hervortritt.
DE102008003476.2A 2008-01-04 2008-01-04 Fahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement Active DE102008003476B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003476.2A DE102008003476B4 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Fahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003476.2A DE102008003476B4 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Fahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003476A1 true DE102008003476A1 (de) 2009-07-09
DE102008003476B4 DE102008003476B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=40719468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003476.2A Active DE102008003476B4 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Fahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003476B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108049A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug
DE102015215562A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aerodynamische Heckleuchteneinfassung für ein Kraftfahrzeug, eine hiermit ausgestattete Heckleuchte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942061C2 (de) * 1999-09-03 2002-01-24 Audi Ag Luftleiteinrichtung
DE10062076A1 (de) 2000-12-13 2002-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Kofferraumklappe
DE102006019777A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenheck

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208852B (it) 1987-02-17 1989-07-10 Fiat Auto Spa Dispositivo per contrastare fenomeni di imbrattamento dei gruppi ottici posteriori di autoveicoli
DE10217490B4 (de) 2002-04-19 2004-12-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bremsleuchte in einem oberen Heckscheiben-Randbereich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942061C2 (de) * 1999-09-03 2002-01-24 Audi Ag Luftleiteinrichtung
DE10062076A1 (de) 2000-12-13 2002-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Kofferraumklappe
DE102006019777A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenheck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108049A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug
US9139129B2 (en) 2012-08-30 2015-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle with rear light that is displaceable to produce at least one airflow breakaway edge
DE102015215562A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aerodynamische Heckleuchteneinfassung für ein Kraftfahrzeug, eine hiermit ausgestattete Heckleuchte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003476B4 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104157A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung
DE102007002679A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE102016105994A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2983948B1 (de) Halteanordnung eines stossfängers an einem bauelement eines personenkraftwagens sowie leuchteinheit für einen personenkraftwagen
DE102010008348A1 (de) Fliessheck eines Personenkraftwagens
DE102016104934A1 (de) Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor
DE102016111429A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
DE102013111412A1 (de) Rahmenanordnung einer KFZ-Karosserie
DE102008003476B4 (de) Fahrzeug mit einem an Fahrzeugbauteilen angeordneten Luftleitelement
DE102017005773A1 (de) Fahrzeug
DE102008024701A1 (de) Heckklappe
DE102008061793A1 (de) Frontspoilervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Frontspoilervorrichtung
DE102013106036A1 (de) Bugverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit seitlichen Lufteinlässen
DE10062076B4 (de) Fahrzeug mit einer Kofferraumklappe
DE102019109407A1 (de) Fahrzeugheck mit Wasserablaufkanal
DE102008052828A1 (de) Aero-dynamisch und aero-akustisch optimierter Tragstab oder Dachlastträger an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102014111074A1 (de) Luftströmungsleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005021465B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102014105514A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
DE102018213221A1 (de) Außenspiegelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102008013605A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102018115542B4 (de) Rahmenseitiger luftabweiser
DE102014017775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102020004886A1 (de) Unterbodenverkleidungselement für ein Fahrzeug sowie Anordnung einer Unterbodenverkleidung an einem Aufbau eines Fahrzeugs
DE102015005013A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Fahrwerkslenker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140923

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative