DE102008003126A1 - Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008003126A1 DE102008003126A1 DE102008003126A DE102008003126A DE102008003126A1 DE 102008003126 A1 DE102008003126 A1 DE 102008003126A1 DE 102008003126 A DE102008003126 A DE 102008003126A DE 102008003126 A DE102008003126 A DE 102008003126A DE 102008003126 A1 DE102008003126 A1 DE 102008003126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- electrolysis
- hydrogen
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B43/00—Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
- F02B43/10—Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/02—Hydrogen or oxygen
- C25B1/04—Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0642—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
- F02D19/0644—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0668—Treating or cleaning means; Fuel filters
- F02D19/0671—Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/06—Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/10—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
- F02M25/12—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B43/00—Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
- F02B43/10—Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
- F02B2043/106—Hydrogen obtained by electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Die Verbrennung in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit einem Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, erfolgt mit einem besseren Wirkungsgrad, wenn Kaliumhydroxid als Elektrolyt für die Elektrolyse in einer Konzentration von über 25% genutzt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Verbrennungskraftmaschine.
- Die Verwendung von elektrolytisch gewonnenem Wasserstoff bei Verbrennungskraftmaschinen ist an sich bekannt. So kann Wasserstoff beispielsweise entsprechend der
EP 0721 794 A1 bzw. entsprechend derEP 0 721 795 A1 zur Abgasnachbehandlung durch katalytische NO-Reduktion genutzt werden. Auch ist es aus derDE 28 16 115 A1 bekannt, elektrolytisch gewonnenen Wasserstoff vor einer Drosselklappe einem Ansaugstutzen einer Verbrennungskraftmaschine aufzugeben. Bei all diesen Verfahren wird jeweils anfallender Sauerstoff, insbesondere wenn lediglich Wasser zur Elektrolyse genutzt wird, nicht genutzt. Demgegenüber offenbaren dieDE 412 195 und dieCH 116 428 DE 25 52 841 A1 eine Verbrennungskraftmaschine, welche ausschließlich mit einem elektrolytisch gewonnenen Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch unter Zufuhr von Luft betrieben wird, wobei auch hier Luft und Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch vor einer Drosselklappe einem Ansaugstutzen aufgegeben werden. - Darüber hinaus ist es aus der
DE 36 12 666 A1 bekannt, Nickel-haltige Anoden für die Elektrolyse von Kaliumhydroxidlösungen zu verwenden. - Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine gattungsgemäße Verbrennungskraftmaschine sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, die einen erhöhten Wirkungsgrad aufweisen.
- Als Lösung wird eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, vorgeschlagen, welche sich dadurch auszeichnet, dass Kaliumhydroxid als Elektrolyt für die Elektrolyse in einer Konzentration von über 25% genutzt wird. Vorzugsweise liegt die Konzentration über 28% bzw. über 30%. Insbesondere kann die Konzentration über 32% bzw. 34% liegen.
- Zwar führen derartig hohe Konzentrationen zu einem verhältnismäßig aggressiven Elektrolyten mit all den hiermit verbundenen Schwierigkeiten. Auch kann es zu einer übermäßigen Aufschäumung des Elektrolyten und somit zu einem Austrag des an sich katalytisch genutzten Kaliumhydroxids kommen, so dass an sich derartig hohe Konzentrationen für Elektrolysen nicht genutzt werden, insbesondere da diese angesichts der katalytischen Funktion des Kaliumhydroxids nicht notwendig erscheinen. Andererseits lässt sich durch eine geeignete Materialwahl sowie durch einfache bauliche Maßnamen, wie beispielsweise einer hohen Bauhöhe über einem Flüssigkeitspegel in dem Elektrolysebehälter, der Aggressivität und dem Aufschäumen begegnen, wobei auch komplexere Maßnahmen, wie sie nachfolgend erläutert werden, hilfreich sein können. Durch derartig hohe Konzentrationen ergibt sich jedoch ein unerwartet hoher Anstieg der Ausbeute und somit des Wirkungsgrades.
- Als weitere Lösung wird eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, vorgeschlagen, welche sich durch Nickelektroden auszeichnet.
- Zwar ist die Verwendung von Nickelanoden bei der Elektrolyse bereits aus der
DE 36 12 666 A1 an sich bekannt. Dass sich derartige Anoden auch in Verbindung mit Verbrennungskraftmaschinen nutzen lassen, insbesondere wenn sie über ein elektrisches System der Verbrennungskraftmaschine betrieben werden, ist durch den Stand der Technik nicht nahegelegt. - Wenigstens eine der Nickelelektroden kann wenigstens eine Nickeloberfläche aus Nickel mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,15%, vorzugsweise unter 0,025%, aufweisen. Durch einen derartigen Reinheitsgrad kann einerseits ein besonders hoher Wirkungsgrad erziel werden. Andererseits führt eine derartige Ausgestaltung der Oberfläche zu einer ausreichend langen Lebensdauer der Nickelelektrode, insbesondere im Zusammenspiel mit den vorstehend aufgeführten Elektrolytkonzentrationen, wobei derartige Elektroden auch bei anderen Elektrolyten als Kaliumhydroxid entsprechend vorteilhaft zur Anwendung kommen können.
- Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann wenigstens eine der Nickelelektroden einen spezifischen elektrischen Widerstand unter 0,090 Wmm2m-1, vorzugsweise unter 0,086 Wmm2m-1, aufweisen. Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich der Wirkungsgrad bei der Elektrolyse überraschend stark erhöhen, obgleich dieses bei der Wandstärke der Elektroden und ihren Abmessungen hinsichtlich des Stromflusses durch die Elektroden selbst an sich unerheblich erscheint. Es wird vermutet, dass dieser überraschende Effekt mit Oberflächenreaktionen, die durch einen derartig geringen spezifischen elektrischen Widerstand erleichtert werden, zusammenhängt.
- Vorzugsweise werden sowohl als Anode als auch als Kathode Nickelelektroden genutzt. Dieses ermöglicht einen möglichst einfachen Aufbau des Elektrolysebehälters, so dass dieser verhältnismäßig klein baut. Dieses gilt insbesondere, wenn eine Nickelelektrode sowohl als Anode als auch als Kathode genutzt wird.
- Es versteht sich, dass für die Elektrolyse im Wesentlichen die Elektrodenoberflächen von Bedeutung sind. Insofern können die Elektroden verhältnismäßig komplex aufgebaut sein und beispielsweise ein mit Nickel beschichtetes Trägermaterial aufweisen. Baulich besonders einfach ist jedoch die Verwendung von Nickelplatten, wobei sich überraschender Weise herausgestellt hat, dass bereits durch ebene Nickeloberflächen, insbesondere mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen hinsichtlich der Reinheit und des spezifischen Widerstandes, ein ausreichender Wirkungsgrad realisiert werden kann. Andererseits können die Elektroden auch komplexer ausgestaltet sein und beispielsweise ein poröses Material umfassen. Ebenso können die Elektroden noch weitere katalytisch wirksame Lagen, wie beispielsweise eine geeignete poröse Oberflächenbeschichtung oder ähnliches, aufweisen.
- Ebenso löst die erfindungsgemäße Aufgabe eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, welche sich dadurch auszeichnet, dass der Wasserstoff hinter einer Drosselklappe der Verbrennungskraftmaschine aufgegeben wird.
- Auf diese Weise kann sehr einfach und effektiv verhindert werden, dass sich Wasserstoff, insbesondere wenn er in Form von Knallgas der Verbrennungskraftmaschine aufgegeben wird, in der Verbrennungskraftmaschine anreichert. Durch drosselnde Einrichtungen, wie beispielsweise durch reduzierte Leitungsdurchmesser, lässt sich auf einfache Weise sicherstellen, dass ein zu niedriger Druck den Elektrolysebehälter nicht erreicht. Auf diese Weise kann insbesondere ein Übermaß an Schaumbildung vermieden werden. Andererseits hat diese Anordnung gegenüber der Aufgabe vor der Drosselklappe, wie dieses beispielsweise in der
DE 28 16 115 A1 bzw. in derDE 25 52 841 A1 offenbart ist, den Vorteil, dass jederzeit ein ausreichender Unterdruck zur Verfügung steht, um betriebssicher den Wasserstoff bzw. das Knallgas abzugreifen, und der Unterdruck verhältnismäßig konstant, gerade unabhängig von der Stellung der Drosselklappe, auf den Elektrolysebehälter wirkt. - Insbesondere kann der Wasserstoff über eine Ableitung eines Bremskraftverstärkers aufgegeben wird, wenn eine derartige Ableitung vorhanden ist. Dieses hat den Vorteil, dass an dem Ansaugstutzen einer bereits vorhandenen Verbrennungskraftmaschine keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen, um den Wasserstoff bereitzustellen.
- Es versteht sich, dass alternativ hierzu auch andere Anschlüsse, insbesondere wenn sie hinter der Drosselklappe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen sind, genutzt werden können. Insbesondere kann selbstverständlich auch ein neuer separater Anschluss bereitgestellt werden. Bei Verbrennungskraftmaschinen ohne Drosselklappe kann die Wasserstoffaufgabe beispielsweise über den Ansaugkanal des Luftfilters erfolgen. Auch kann die Wasserstoffaufgabe unmittelbar hinter dem Luftfilter vorgesehen sein. Gegebenfalls kann der Wasserstoff auch unmittelbar dem Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine aufgegeben werden.
- In vorliegenden Zusammenhang werden Richtungen, also beispielsweise „vor" und „hinter", unter Berücksichtung der Strömungsrichtung zu dem Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine definiert.
- Eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, sowie ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb einer derartigen Verbrennungsmaschine lösen die erfindungsgemäße Aufgabe auch unabhängig von den Merkmalen der übrigen Ansprüche, wenn die Betriebstemperatur des Elektrolysebehälters unter 90°C gehalten wird.
- Zwar könnte erwartungsgemäß bei höheren Temperaturen die Wasserstoffausbeute bei gleicher elektrischer Leistung erhöht werden, jedoch hat sich herausgestellt, dass die Bereitstellung derartig hoher Temperaturen zu übergroßen thermischen Verlusten führt, so dass durch die verhältnismäßig geringen Temperaturen der Wirkungsgrad insgesamt erhöht werden kann. Insbesondere stehen entsprechende Temperaturen bei Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, als Abwärme, z. B. als Kühlwassertemperatur, ohnehin zur Verfügung. Darüber hinaus steigt durch die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen die Standzeit des Elektrolysebehälters erheblich, insbesondere verschleißen die Elektroden kaum noch.
- Besonders vorzugsweise wird eine Betriebstemperatur des Elektrolysebehälters unter 85°C, insbesondere unter 80°C, aufrechterhalten, was dementsprechend energetisch günstiger ist.
- Andererseits wird die Betriebstemperatur vorzugsweise über 60°C, bzw. 65°C, gehalten, um so die elektrolytischen Prozesse zu fördern.
- Vorzugsweise weist die Verbrennungskraftmaschine Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Elektrolysebehälter auf. Dementsprechend löst unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung die erfindungsgemäße Aufgabe auch ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass in dem Elektrolysebehälter ein Unterdruck aufrecht gehalten und die Betriebstemperatur des Elektrolysebehälters unter 90°C bzw. unter 85°C, insbesondere unter 80°C, gehalten wird.
- Insbesondere die Kombination eines Unterdrucks mit einer über 60°C bzw. 65°C liegenden, aber 90°C, 85°C bzw. 80°C nicht übersteigenden Betriebstemperatur des Elektrolysebehälters führt zu einer für die Elektrolyse sehr vorteilhaften Betriebsumgebung, die einen sehr hohen Wirkungsgrad bedingt.
- Durch die Variation des Unterdrucks kann darüber hinaus die Menge an Wasserstoff, die über die Elektrolyse bereitgestellt wird, sehr einfach gesteuert werden. Je nach konkreter Ausgestaltung kann somit die Verbrennungskraftmaschine ohne wesentliche weitere Steuermechanismen betrieben werde, da in der Regel der Unterdruck ein Maß für die Anforderung und den Verbrauch der Verbrennungskraftmaschine an Kraftstoff darstellt und somit die Menge an Wasserstoff, die durch die Elektrolyse bereitgestellt wird, ohne Weiteres der benötigten Wasserstoffmenge entspricht.
- Durch die geeignete Wahl der Temperatur, des Unterdrucks, der Konzentration des Elektrolyten sowie der Stromstärke kann dafür gesorgt werden, dass der Elektrolyt in dem Elektrolysebehälter gleichförmig perlt. Hierbei wird in vorliegendem Zusammenhang unter dem Begriff „perlen einer Flüssigkeit" ein Zustand der Flüssigkeit beschrieben, in welchem diese von kleinen nach oben steigenden, verhältnismäßig regelmäßig angeordneten Gasbläschen durchzogen ist. Dieser Zustand ist, abgesehen von dem Zustand in welchem kleine oder lediglich vereinzelte Gasbächen in der Flüssigkeit zu finden sind, auch deutlich von dem Zustand zu unterscheiden, in welchem diese sprudelnd von chaotischen Gasblasen, die sich miteinander verbinden und ggf. sogar wieder teilen, durchsetzt ist.
- Dementsprechend löst die erfindungsgemäße Aufgabe auch ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass der Elektrolyt in dem Elektrolysebehälter zumindest zu ausgewählten Zeitpunkten perlt.
- Hierbei hat das Perlen den Vorteil, dass die Elektrolyse gleichförmig und ungestört ablaufen kann. Insbesondere bei chaotischen Zuständen wird die Elektrolyse durch das Übermaß an Gasblasen, die auch die Elektroden erreichen, anscheinend derart gestört, dass die Ausbeute und damit auch die Effektivität sinken.
- Vorzugsweise siedet der Elektrolyt leicht, wobei in vorliegendem Zusammenhang der Begriff „sieden" den Elektrolyt an sich in seinem Aggregatszustand, unabhängig von der elektrochemischen Reaktion der Elektrolyse, beschreibt, so dass beim Sieden Gase auch ohne Stromzufuhr aus dem Inneren der Flüssigkeit entweichen und in Blaseform an die Oberfläche gelangen, indem die übrigen Randbedingungen, wie Temperatur, Unterdruck, Konzentration des Elektrolyten, entsprechend gewählt werden.
- Vorzugsweise perlt der Elektrolyt auch beim Sieden lediglich, sodass durch die im Flüssigkeitsinneren entstehenden Gasblasen die Elektrolyse nicht gestört wird. Es hat sich heraus gestellt, dass insbesondere beim leichten Sieden der Gesamtwirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine vorteilhaft erhöht werden kann. Hierbei wird davon ausgegangen, dass durch das leichte Sieden der Transport der elektrolytisch gebildeten Gase von den Elektroden weg gefördert wird.
- Auch bedingt das leichte Sieden augenscheinlich, dass Wassermoleküle mit dem gebildeten Wasserstoff und dem gebildeten Sauerstoff ausgetragen werden. Es wird vermutet, dass diese Wassermoleküle, ebenso wie die durch die Knallgasreaktion bereitgestellten Wassermoleküle, vorteilhaft für eine Reduktion der Schadstoffe in den Abgasen einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine sind. Dadurch, dass die Wassermoleküle bereits in Gasform vorliegen und durch Abwärme und ggf. durch den bereits durch die Verbrennungskraftmaschine bereit gestellten Unterdruck erzeugt werden, wird hierdurch die Energiebilanz der Verbrennungskraftmaschine nur unwesentlich belastet. Insofern versteht es sich, dass auf diese Weise bereit gestellte Wassermoleküle auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für eine Verbrennungskraftmaschine vorteilhaft sein können.
- Insbesondere durch das Perlen, aber auch durch das leichte Sieden, kommt es bei geeigneten Elektrolyten, beispielsweise bei Kaliumhydroxid, aber auch bei anderen Elektrolyten zur Bildung von Schaum. Hierbei ist die Menge an gebildeten Schaum im Wesentlichen vom Grad der Blasenbildung abhängig. Kocht somit der Elektrolyt derart, dass es zu einer chaotischen Blasenbildung kommt, so entstehen sehr große Blasen, die zu dem auch sehr hoch aufschäumen. Letzteres kann dazu führen, dass in vermehrtem Maße Elektrolyt aus dem Elektrolysebehälter ausgetragen wird, weshalb ebenfalls ein Kochen des Elektrolyten, welches zu einer chaotischen Blasenbildung führt, möglichst vermieden werden sollte.
- Andererseits hat sich eine geringe Menge Schaum auf der Oberfläche des Elektrolyten als Vorteilhaft erwiesen. Hierdurch werden sowohl Wasserstoff als auch Sauerstoff kurzzeitig zwischengespeichert, so dass sie bei einer erhöhten Anforderung durch die Verbrennung sehr kurzfristig auch in ausreichendem Maße bereitstehen. Hierbei erweist sich eine Steuerung der Elektrolyse über den Unterdruck der Verbrennungskraftmaschine als besonders vorteilhaft, da eine Drucksenkung, die bei einer Verbrennungskraftmaschine unmittelbar einer erhöhten Anforderung entspricht, entsprechend unmittelbar Wasserstoff und Sauerstoff bereitstellt.
- Hierbei versteht es sich, dass die Elektrolyse gegebenenfalls auch anders gesteuert werden kann. Insbesondere kann sie auch ergänzend, beispielsweise durch eine λ-Sonde, gesteuert werden. Hierbei ist insbesondere eine ergänzende Steuerung von Vorteil, da die Unterdrucksteuerung ggf. nur bestimmte Betriebszustände, insbesondere lediglich sehr kurzzeitige Betriebszustände, erfassen kann, während eine ergänzende Steuerung dann langfristig entsprechend eingreifen kann. So kann insbesondere beispielsweise bei dauerhaftem Betrieb unter Volllast eine Nachregelung, ggf. gesteuert durch eine λ-Sonde oder ähnliches, erfolgen. Die Regelung über den Unterdruck hat jedoch den großen Vorteil, dass weitgehend auf eine Elektronik verzichtet werden kann.
- Es versteht sich, dass der vorstehend beschriebene Schaum auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung entsprechend vorteilhaft ist. Dementsprechend löst die erfindungsgemäße Aufgabe auch ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass der Elektrolyt in dem Elektrolysebehälter zumindest zu ausgewählten Zeitpunkten von einer durch ihn gebildeten Schaumschicht bedeckt ist.
- Hierbei kann, je nach konkreter Betriebsführung die Schaumschicht auch dazu dienen, ein Übermaß an Wassermolekühlen, welches in die gasförmige Phase übergetreten ist, wieder zurückzuführen. In der Schaumschicht können die Gase leicht abkühlen, so dass die Wassermoleküle entsprechend schon dort wieder kondensieren können. Ebenso können in der Schaumschicht entsprechend mitgerissenen Ionen gefangen und zurückgeführt werden, wenn die Blasen des Schaums platzen und die flüssige Hülle wieder zurückfällt.
- Vorzugsweise weist die Verbrennungskraftmaschine eine Einrichtung zum Rückhalten eines Elektrolytschaums, wie beispielsweise einen Filter, auf. Hierdurch ist möglich, die Verbrennungskraftmaschine innerhalb etwas großzügigeren Betriebsbedingungen zu betreiben und dennoch die Gefahr, dass unnötig Elektrolyt, insbesondere auch Wasser, ausgetragen wird, in Grenzen zu halten. Dementsprechend ist eine derartige Rückhalteeinrichtung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, vorteilhaft.
- Insbesondere kann die Rückhalteeinrichtung auch eine Gasauslassöffnung in einer Schaumraumwandung umfassen. Erfahrungsgemäß kann Schaum eine enge Öffnung nur schwer durchdringen, so dass die Schaumblasen dazu neigen, vor einem Durchdringen durch die Öffnung zu platzen. Auf diese Weise kann baulich besonders einfach eine Ruckhalteeinrichtung bereitgestellt werden.
- Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann ein Feuchtigkeitsabscheider vorgesehen sein. Insofern ist dieser ebenfalls unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, entsprechend vorteilhaft. Hierbei kann der Feuchtigkeitsabscheider beispielsweise durch Kondensationsplatten oder gekühlte Rohre gebildet sein. Ebenso ist es möglich, lediglich einen etwas kühleren Raum als Feuchtigkeitsabscheider vorzusehen.
- Vorzugsweise ist der Feuchtigkeitsabscheider hinter einer Einrichtung zum Rückhalten eines Elektrolytschaums angeordnet. Auf diese Weise wird der Feuchtigkeitsabscheider nicht durch en Übermaß an Flüssigkeit belastet und kann seine Hauptaufgabe, Wassertröpfchen oder ein Übermaß an Wasserdampf abzufangen, entsprechend vorteilhaft erfüllen.
- Eine kompakte Bauform folgt, wenn der Feuchtigkeitsabscheider in dem Elektrolysebehälter angeordnet ist. Auf dese Weise können die für vorliegende Erfindung maßgeblichen Baugruppen im Wesentlichen zu einer einzigen Baugruppe dem Elektrolysebehälter zusammengefasst werden. Dieser braucht dann nur noch mit der restlichen Verbrennungskraftmaschine entsprechend verbunden zu werden.
- Vorzugsweise umfasst der Feuchtigkeitsabscheider Mittel zur Rückführung der abgeschiedenen Feuchtigkeit, die mit dem Elektrolyseraum verbunden sind. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit wieder zurückgeführt werden, so dass die Laufzeiten der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine optimiert werden können.
- Der Feuchtigkeitsabscheider kann eine Nachfüllöffnung, über welche insbesondere Wasser dem Elektrolysebehälter aufgegeben werden kann, aufweisen. Auf diese Weise können beim Nachfüllen etwaige Reste an Elektrolyten wieder in den Elektrolysebehälter zurückgespült werden. Zwar könnte auch über eine derartige Nachfüllöffnung Elektrolyt nachgefüllt werden. Da es jedoch vorteilhaft ist, einen separaten Wassertank vorzusehen, sollte die Nachfüllung an Elektrolyt vorzugsweise über gesonderte Öffnungen erfolgen.
- Vorzugsweise weist der Elektrolysebehälter ein Gehäuse aus Polypropylen auf. Ein derartiges Gehäuse erweist sich insbesondere bei Kaliumhydroxid und/oder bei den gewählten Betriebsbedingungen als zuverlässig langzeitstabil.
- In vorliegendem Zusammenhang versteht es sich, dass der Wasserstoff nicht zu sämtlichen Betriebszeitpunkten der Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung stehen muss. Insbesondere beim Starten oder auch im Stillstand braucht somit keine Elektrolyse stattzufinden. Da die Verbesserungen im Wirkungsgrad ohnehin erst bei längeren Laufzeiten zu Buche schlagen, kann die Elektrolyse beispielsweise erst einsetzen, wenn die Verbrennungskraftmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Dann ist eine eventuell entladene Batterie auch wieder aufgeladen und die Strombelastung durch die Elektrolyse schädigt nicht das übrige System der Verbrennungskraftmaschine. Auch stehen dann die Temperaturen für eine effiziente Elektrolyse ohne weiteres zur Verfügung. Dementsprechend ist auch die Formulierung zu verstehen, dass bestimmte Betriebsbedingungen zu ausgewählten Zeitpunkten vorliegen sollen. Es versteht sich darüber hinaus, dass auch zu anderen gegebenen Zeiten die entsprechenden Betriebsbedingungen kurzzeitig verlassen werden können. So kann beispielsweise bei Überlastsituationen, wie z. B. bei kurzzeitiger erheblicher Beschleunigung, durchaus ein Überschäumen oder chaotisches Kochen des Elektrolyten in Kauf genommen werden.
- Vorzugsweise wird die Verbrennungskraftmaschine derart betrieben, dass das Wasseräquivalent der Menge an erzeugten Wasserstoff zwischen 0,1% und 10%, insbesondere zwischen 0,2% und 5%, an verbrauchtem Brennstoff entspricht.
- Durch eine derartige Betriebsweise ist sichergestellt, dass der Wasserstoff, oder auch entsprechend das Knallgas, lediglich der Unterstützung der Verbrennung und nicht Hauptlieferant für Energie darstellt. Auf diese Weise können die energetischen Vorteile der besseren Verbrennung die für die Elektrolyse benötigte Energie kompensieren. Dieses ist bei einem Übermaß an Wasserverbrauch nicht mehr gewährleistet. Hierbei versteht es sich, dass eine derartige Betriebsweise auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, entsprechend vorteilhaft ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wasserstoff der Verbrennungskraftmaschine zumindest teilweise in Form von Knallgas, also in Anwesenheit von Sauerstoff, vorzugsweise im stöchiometrischen Verhältnis von 2 Teilen Wasserstoff zu einem Teil Sauerstoff, aufgegeben wird. Hierbei versteht es sich, dass die Komplexität des Verbrennungsprozesses in der Praxis dazu führen kann, dass lediglich ein Teil des Knallgases bei der Verbrennung auch der entsprechenden Knallgasreaktion unterliegt. Ebenso werden unter normalen Umständen durch die Anwesenheit weitere Oxidationsmittel, insbesondere von Luftsauerstoff, nicht in dem gesamten der Verbrennung unterliegenden Medium Sauerstoff und Wasserstoff im stöchiometrisch der Knallgasreaktion entsprechenden Verhältnis zueinander vorliegen. Durch die Aufgabe zumindest teilweise in Form von Knallgas scheint es jedoch bereits vor der eigentlichen Verbrennung zu einer günstigen Anlagerung von Wasserstoff und Sauerstoff aneinander zu kommen, so dass entsprechend vorteilhaft eine Knallgasreaktion stattfinden kann.
- Vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen, bei denen kohlenstoffhaltige Kraftstoffe unter Beigabe eines Oxidationsmittels, insbesondere unter Beigabe von Luftsauerstoff, verbrannt werden. Insbesondere eignet sich vorliegende Erfindung somit für mit Benzin bzw. Diesel jeder Art betriebene Verbrennungskraftmaschinen.
- In vorliegendem Zusammenhang bezeichnet der Begriff „Elektrolyt" jedes Medium, aus welchem mittels Strom Wasserstoff bereitgestellt werden kann. Insbesondere jedoch kann ein erfindungsgemäßer Elektrolyt in flüssiger Form vorliegen und besteht vorzugsweise aus Wasser, in welchem Ionen, beispielsweise Kaliumionen und OH--Gruppen, angereichert sind, um dem Stromkreis zu schließen.
- Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine werden anhand der nachfolgenden Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine; -
2 eine schematische Detaildarstellung des Elektrolysebehälters der Verbrennungskraftmaschine nach1 ; -
3 eine schematische Detaildarstellung eines weiteren Elektrolysebehälters im Schnitt entlang der Linie III-III in4 ; -
4 ein Schnitt durch den Elektrolysebehälter nach3 entlang der Linie IV-IV in3 ; -
5 ein Schnitt durch den Elektrolysebehälter nach3 und4 entlang der Linie V-V in4 ; und -
6 ein Schnitt durch den Elektrolysebehälter nach3 bis5 entlang der Linie VI-VI in5 . - Die in Figur schematisch dargestellte Verbrennungskraftmaschine umfasst einen Kolbenmotor
1 mit einem Zylinder2 , in welchem in bekannter Weise ein Kolben3 , welcher von einer Pleuelstange4 an einer Kurbelwelle5 getragen wird, hin und her läuft und die Kurbelwelle5 hierdurch antreibt. Die hierfür erforderliche Energie wird durch einen Verbrennungsvorgang innerhalb eines Verbrennungsraums6 in dem Zylinder2 gewonnen. - Der für den Verbrennungsvorgang benötigte Brennstoff wird dem Verbrennungsraum
6 über einen Ansaugstutzen7 zugeführt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Brennstoffmenge über eine Drosselklappe8 dosiert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ansaugstutzen darüber hinaus hinter der Drosselklappe8 ein Anschluss9 für einen Bremskraftverstärker (nicht dargestellt) vorgesehen. - An dem Bremskraftverstärkeranschluss
9 ist darüber hinaus ein Elektrolysebehälter10 (siehe insbesondere2 ) angeschlossen. Der Elektrolysebehälter10 ist seinerseits mit einem Wasservorratsbehälter11 über eine Versorgungsleitung12 verbunden und über Anschlussleitungen13 ,14 an eine Batterie15 angeschlossen, welche in bekannter Weise Bestandteil einer Stromversorgung für den Motor1 ist und über eine Lichtmaschine (nicht dargestellt) des Motors1 gespeist wird. - Der Elektrolysebehälter
10 ist mit einer gesättigten Kaliumhydroxidlösung16 befüllt, wobei durch die Elektrolyse bereitgestellter und dem Ansaugstutzen7 zugeführter Wasserstoff und Sauerstoff zu eine entsprechenden Reduktion an Wasser in dem Elektrolysebehälter10 führen, welches über die Versorgungsleitung12 aus dem Wasservorratsbehälter11 ersetzt wird. - Innerhalb des Elektrolysebehälters
10 sind sieben Elektroden17 , die als Platten ausgebildet sind und parallel zueinander angeordnet sind. Eine der beiden äußeren Platten17 ist mit dem Pluspol18 der Batterie15 , die bei diesem Ausführungsbeispiel ein Spannung von ca. 12 V aufweist, verbunden, während die andere der beiden äußeren Platten17 mit dem Minuspol19 verbunden ist. Die übrigen Platten17 sind im Wesentlichen äquidistant zwischen den beiden äußeren Platten17 angeordnet. Auf diese Weise bildet sich zwischen den Platten17 ein Spannungsgefälle von jeweils aus, so dass zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Elektrodenoberflächen jeweils ca. 2 V Spannung anliegen. - Ohne wesentliche Beeinträchtigung können auch lediglich entsprechend 6 Elektroden angeordnet werden. Bei höheren Ausgangsspannungen, beispielsweise bei ca. 24 V, insbesondere beispielsweise für LKW, empfehlen sich andererseits wesentlich mehr Elektroden, wobei dann ggf. die Fläche der Elektroden verringert werden kann. Andererseits können auch geringere Ausgangsspannungen, beispielsweise in der Gegend um 6 V, insbesondere für Motorräder, zur Anwendung kommen, bei denn eine geringere Elektrodenzahl sinnvoll sein kann. Hierbei versteht es sich in vorliegendem Zusammenhang, dass die Spannungen nicht zwingend genau diese Werte erreichen müssen, da hier die entsprechenden Spannungen, welche von den jeweiligen Verbrennungskraftmaschinen vorgegeben werden, vorteilhaft genutzt werden können. Dementsprechend sollen insbesondere Spannungen zwischen 5 V und 48 V, vorzugsweise zwischen 5 V und 8 V, insbesondere für Motorräder, zwischen 11 V und 15 V, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und zwischen 22 V und 30 V, insbesondere für Lastkraftfahrzeuge, vorzugsweise zur Anwendung kommen.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Elektroden aus Nickel mit der DIN-Bezeichnung LC-Ni99 (Ni 201).
- In einem ausreichenden Abstand über dem Flüssigkeitsspiegel
20 ist eine erste Filterstufe21 vorgesehen, so dass sich unterhalb der Filterstufe21 ein freier Raum bildet, der als Schaumraum22 genutzt werden kann. In einer zweiten Filterstufe23 können etwaige Elektrolytrückstände, insbesondere Kaliumhydroxidbestandteile, die ggf. von dem elektrolytisch erzeugten Wasserstoff oder Sauerstoff mitgerissen werden, abgefangen werden. In einem Feuchtigkeitsabsorber24 können feinste Wassertröpfchen abgefangen werden, sodass lediglich Gase in den Motor1 gelangen. Auf diese Weise werden darüber hinaus Verluste an Elektrolyt weitgehend vermieden, wobei etwaige Kaliumhydroxidbestandteile wieder durch das Wasser zurückgespült werden können, wenn dieses über die Versorgungsleitung12 ersetzt wird. So können Verluste an Elektrolyten minimiert werden. - Zum Betrieb der Verbrennungskraftmaschine wird das erzeugte Gasgemisch über den Ansaugstutzen
7 angesaugt, wobei der Elektrolysebehälter auf ungefähr 75°C temperiert wird. Durch den Unterdruck und den Stromfluss entstehen perlenförmige Gasbläschen aus Wasserstoff, Sauerstoff und Wasser, da Bedingungen gewählt werden, bei denen der Elektrolyt leicht siedet. Hierdurch wird in dem Schaumraum22 ein feinblasiger Schaum bereitgestellt, der für kurzzeitige Anforderungen an besonders viel Wasserstoff bzw. Sauerstoff kurzzeitig Knallgas zwischenspeichert. - Der in
3 bis6 dargestellte Elektrolysebehälter50 kann anstelle des Elektrolysebehälters10 aus1 und2 zur Anwendung kommen, indem dessen äußeren Elektroden52 bzw.54 eines weitere drei Elektroden56 umfassenden Elektrodenpakets aus parallel angeordneten Nickelplatten aus Nickel mit der DIN-Bezeichnung LC-Ni99 (Ni 201) über Anschlüsse58 mit der Batterie15 (1 ) und Gasauslässe60 mit dem Ansaugstutzen7 (1 ) verbunden werden. - Der Elektrolysebehälter
50 ist doppelwandig ausgebildet, wobei die innere Wandung62 einen Elektrolyseraum umschließt, in welchem die Elektroden52 ,54 ,56 angeordnet sind. Die äußere Wandung64 umschließt einerseits einen Wasservorrat66 und andererseits einen Feuchtigkeitsabscheidungsraum68 . Wasservorrat66 und Feuchtigkeitsabscheidungsraum68 sind durch eine Wandung70 voneinander getrennt, welche zwei Durchlässe72 aufweist, über welche Wasser und Elektrolyt aus dem Feuchtigkeitsabscheidungsraum68 in den Wasservorrat66 überführt werden können. Hierbei kann Wasser über eine Nachfüllöffnung74 , die mit einem Verschluss76 verschlossen ist, nachgefüllt werden. Etwaiges Elektrolyt, welches in dem Feuchtigkeitsabscheidungsraum68 abgelagert ist, wird durch das Nachfüllen in den Wasservorrat66 zurückgespült. Kaliumhydroxid kann über separate Nachfüllöffnungen78 (lediglich exemplarisch beziffert), die jeweils ebenfalls Verschlüsse80 (lediglich exemplarisch beziffert) verschlossen sind, nachgefüllt werden. - Über Ausgleichsöffnungen
82 kann darüber hinaus Wasser aus dem Wasservorrat66 zu den Elektroden52 ,54 ,56 nachfließen. Durch die Strömungsrichtung wird ein Verlust an Elektrolyten minimiert. Aus diesem Grunde sind die Ausgleichsöffnungen82 auch verhältnismäßig klein ausgebildet. Alternativ bzw. ergänzend können durch Membranen oder ähnliche Maßnahmen Rückflusse an Elektrolyten minimiert werden. Ebenso ist je Zwischenraum zwischen den Elektroden52 ,54 56 lediglich eine Ausgleichsöffnung82 vorgesehen, die zudem wechselseitig angeordnet sind, so dass Kurzschlüsse möglichst vermieden werden können. - Über dem Elektrolyten wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Schaumraum
84 gebildet, in dem insbesondere Sauerstoff und Wasserstoff zwischengespeichert und ggf. auch zu Knallgas vermischt werden können. In der inneren Wandung sind Gasauslassöffnungen86 (exemplarisch beziffert) angeordnet, die in den Schaumraum84 hineinreichen, wobei die hierdurch bedingte Verengung als Rückhalteeinrichtung für den Schaum – und insbesondere für den Elektrolyten, der den Schaum bildet – dient. Die Gasauslassöffnungen86 münden in den Feuchtigkeitsabscheidungsraum68 , in welchem restlicher Elektrolyt abgeschieden werden kann. Ebenso können sich dort Feuchtigkeit abscheiden und die Gasse, Wasserstoff, Sauerstoff und ggf. auch Wassermoleküle innig mischen, bevor sie über die Gasauslässe60 den Elektrolysebehälter50 verlassen. - Der Elektrolysebehälter
50 ist derart in der Nähe des Motors1 angeordnet, dass die Abwärme des Motors1 diesen in geeigneter Weise temperiert. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0721794 A1 [0002]
- - EP 0721795 A1 [0002]
- - DE 2816115 A1 [0002, 0014]
- - DE 412195 [0002]
- - CH 116428 [0002]
- - DE 2552841 A1 [0002, 0014]
- - DE 3612666 A1 [0003, 0008]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - DIN-Bezeichnung LC-Ni99 (Ni 201) [0064]
- - DIN-Bezeichnung LC-Ni99 (Ni 201) [0067]
Claims (35)
- Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, gekennzeichnet durch Kaliumhydroxid als Elektrolyt für die Elektrolyse in einer Konzentration von über 25%.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kaliumhydroxid als Elektrolyt für die Elektrolyse in einer Konzentration von über 28%.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Kaliumhydroxid als Elektrolyt für die Elektrolyse in einer Konzentration von über 30%.
- Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Nickelektroden.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelelektroden wenigstens eine Nickeloberfläche aus Nickel mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,15% aufweisen.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt unter 0,025% beträgt.
- Verbrennungskraftmaschine einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelelektroden einen spezifischen elektrischen Widerstand unter 0,090 Wmm2m-1, vorzugsweise unter 0,086 Wmm2m-1, aufweisen.
- Verbrennungskraftmaschine einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl als Anode als auch als Kathode Nickelelektroden genutzt werden.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nickelelektrode sowohl als Anode als auch als Kathode genutzt wird.
- Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff hinter einer Drosselklappe der Verbrennungskraftmaschine aufgegeben wird.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff über eine Ableitung eines Bremskraftverstärkers aufgegeben wird.
- Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betriebstemperatur des Elektrolysebehälters unter 90°C.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Betriebstemperatur des Elektrolysebehälters unter 85°C, insbesondere unter 80°C.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Elektrolysebehälter.
- Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Rückhalten eines Elektrolytschaums.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung einen Filter umfasst.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung eine Gasauslassöffnung in einer Schaumraumwandung umfasst.
- Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Feuchtigkeitsabscheider.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsabscheider hinter einer Einrichtung zum Rückhalten eines Elektrolytschaums angeordnet ist.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsabscheider in dem Elektrolysebehälter angeordnet ist.
- Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsabscheider Mittel zur Rückführung der abgeschiedenen Feuchtigkeit, die mit dem Elektrolyseraum verbunden sind, umfasst.
- Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsabscheider eine Nachfüllöffnung, über welche insbesondere Wasser dem Elektrolysebehälter aufgegeben werden kann, aufweist.
- Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyt in dem Elektrolysebehälter zumindest zu ausgewählten Zeitpunkten perlt.
- Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zumindest zu ausgewählten Zeitpunkten siedet.
- Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elektrolysebehälter ein Unterdruck aufrecht gehalten und die Betriebstemperatur des Elektrolysebehälters unter 90°C gehalten wird.
- Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine Betriebstemperatur des Elektrolysebehälters unter 85°C, insbesondere unter 80°C.
- Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyt in dem Elektrolysebehälter zumindest zu ausgewählten Zeitpunkten von einer durch ihn gebildeten Schaumschicht bedeckt ist.
- Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verbrennungsraum, welchem ein mit Wasserstoff angereicherter Brennstoff zugeführt wird, und mit einem Elektrolysebehälter, welcher mit dem Verbrennungsraum verbunden ist und in welchem Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasseräquivalent der Menge an erzeugten Wasserstoff zwischen 0,1% und 10% an verbrauchtem Brennstoff entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasseräquivalent der Menge an erzeugten Wasserstoff zwischen 0,2% und 5% an verbrauchtem Brennstoff entspricht.
- Verbrennungskraftmaschine bzw. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff der Verbrennungskraftmaschine zumindest teilweise in Form von Knallgas aufgegeben wird.
- Verbrennungskraftmaschine bzw. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff kohlenstoffhaltige Kraftstoffe umfasst, die unter Beigabe eines Oxidationsmittels verbrannt werden.
- Verbrennungskraftmaschine bzw. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse über ein elektrisches System der Verbrennungskraftmaschine betrieben wird.
- Verbrennungskraftmaschine bzw. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse mit einer Spannung zwischen 5 V und 48 V betrieben wird.
- Verbrennungskraftmaschine bzw. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse mit einer Spannung zwischen 5 V und 8 V, zwischen 11 V und 15 V bzw. zwischen 22 V und 30 V betrieben wird.
- Verbrennungskraftmaschine bzw. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolysebehälter ein Gehäuse aus Polypropylen (PP) umfasst.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008003126A DE102008003126A1 (de) | 2007-08-06 | 2008-01-02 | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
PCT/DE2008/001274 WO2009018814A2 (de) | 2007-08-06 | 2008-08-06 | Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine |
DE112008002289T DE112008002289A5 (de) | 2007-08-06 | 2008-08-06 | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007036868.4 | 2007-08-06 | ||
DE102007036868 | 2007-08-06 | ||
DE102008003126A DE102008003126A1 (de) | 2007-08-06 | 2008-01-02 | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008003126A1 true DE102008003126A1 (de) | 2009-02-12 |
Family
ID=40227085
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008003126A Withdrawn DE102008003126A1 (de) | 2007-08-06 | 2008-01-02 | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
DE112008002289T Withdrawn DE112008002289A5 (de) | 2007-08-06 | 2008-08-06 | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008002289T Withdrawn DE112008002289A5 (de) | 2007-08-06 | 2008-08-06 | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102008003126A1 (de) |
WO (1) | WO2009018814A2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009025887B3 (de) * | 2009-05-29 | 2011-01-13 | Helmut Dr. Fackler | Elektrolysegerät |
DE102009026374A1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Livescreen Establishment | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
WO2011031770A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Geo Firewall Sarl | System for producing a substantially stoichiometric mix of hydrogen and oxygen using a plurality of electrolytic cells |
WO2011031799A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Geo Firewall Sàrl | Product gas generator for producing a substantially stoichiometric mix of hydrogen and oxygen |
WO2011031758A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Geo Firewall Sàrl | System for increasing the level of completion of diesel engine hydrocarbon combustion |
DE102009044144A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Alfred Walther Metallwarenfabrikation-Kunsthandwerk E.K. | Elektrolysegerät |
WO2011141392A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Christopher Adair | An engine enhancement method and system |
WO2012034549A3 (de) * | 2010-07-16 | 2012-06-07 | Norbert Rade | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und/oder silan |
EP2602358A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-12 | David Harvey | Eine Elektrolysezelle |
DE102012006086A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Franz Roiner | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines energiehaltigen Gasgemisches |
DE102015120545A1 (de) | 2015-11-26 | 2017-06-01 | HMT - Hydromotive GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem der Verbrennungsluft zugeführten, durch Wasserelektrolyse erzeugten Gasgemisch sowie Anordnung und Elektrolysegerät zur Durchführung des Verfahrens |
US20220025526A1 (en) * | 2014-10-16 | 2022-01-27 | Hsin-Yung Lin | Gas generator |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8449734B2 (en) | 2010-03-15 | 2013-05-28 | Hno Greenfuels, Inc. | Hydrogen supplemental system for on-demand hydrogen generation for internal combustion engines |
US9399946B2 (en) | 2010-05-28 | 2016-07-26 | Donald W. Owens | Hydrogen supplemental system for on-demand hydrogen generation for internal combustion engines |
US8499722B2 (en) | 2010-05-28 | 2013-08-06 | Hno Greenfuels, Inc. | Hydrogen supplemental system for on-demand hydrogen generation for internal combustion engines |
US9574492B2 (en) | 2010-03-15 | 2017-02-21 | HNO Green Fuels, Inc. | Portable hydrogen supplemental system and method for lowering particulate matter and other emissions in diesel engines at idle |
US9476357B2 (en) | 2010-03-15 | 2016-10-25 | HNO Green Fuels, Inc. | Method and apparatus for increasing combustion efficiency and reducing particulate matter emissions in jet engines |
US9453457B2 (en) | 2010-03-15 | 2016-09-27 | HNO Green Fuels, Inc. | Hydrogen supplemental system for on-demand hydrogen generation for internal combustion engines |
US8757107B2 (en) | 2010-05-28 | 2014-06-24 | Hno Greenfuels, Inc. | Hydrogen supplemental system for on-demand hydrogen generation for internal combustion engines |
US8449736B2 (en) | 2010-05-28 | 2013-05-28 | Hno Greenfuels, Inc. | Hydrogen supplemental system for on-demand hydrogen generation for internal combustion engines |
CN103764990A (zh) * | 2011-09-02 | 2014-04-30 | 唐纳德·沃德·欧文斯 | 用于内燃机的按需产生氢气的氢气补充系统 |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE412195C (de) | 1923-03-04 | 1925-04-14 | Alberto Bagnulo | Schweroelmotor mit besonderer Verbrennungskammer |
CH116428A (de) | 1924-10-01 | 1926-08-16 | Heinrich Buschmann | Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen. |
GB1000676A (en) * | 1962-12-10 | 1965-08-11 | Oronzio Nora De | Water electrolysis process |
DE2552841A1 (de) | 1974-11-25 | 1976-08-12 | Beeston Co Ltd | Verbrennungskraftmaschine |
DE2816115A1 (de) | 1977-04-14 | 1978-11-02 | Pier F Talenti | Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von verbrennungsmotoren |
US4240887A (en) * | 1979-03-19 | 1980-12-23 | The International Nickel Co., Inc. | Process of water electrolyis |
US4465570A (en) * | 1979-04-10 | 1984-08-14 | Asahi Glass Company Ltd. | Process for producing hydrogen |
WO1986004117A1 (en) * | 1985-01-03 | 1986-07-17 | Iorwerth Thomas | Gas generator and method of fuelling an engine |
DE3612666A1 (de) | 1985-04-26 | 1986-10-30 | International Fuel Cells Corp., South Windsor, Conn. | Verfahren zur herstellung einer anode mit einem nico(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-katalysator fuer die elektrolyse von kaliumhydroxidloesungen und ihre verwendung |
EP0721794A1 (de) | 1995-01-13 | 1996-07-17 | DORNIER GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen NO-Reduzierung von Kfz-Abgasen |
DE20020836U1 (de) * | 2000-12-01 | 2001-03-22 | Ogras, Ahmet, 10827 Berlin | Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen |
WO2001031188A1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Fatpower Inc. | Hydrogen generating apparatus and components therefor |
US20020179454A1 (en) * | 2001-06-04 | 2002-12-05 | Global Tech Environmental Products Inc. | Electrolysis cell and internal combustion engine kit comprising the same |
WO2004076721A2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-09-10 | Avalence Llc | Electrolyzer apparatus and method for hydrogen production |
US20050258049A1 (en) * | 2002-10-22 | 2005-11-24 | Dennis Klein | Hydrogen generator for uses in a vehicle fuel system |
DE202006017075U1 (de) * | 2006-11-08 | 2007-01-11 | Lin, Wen-Chang, Lin-Yuan | System zum Erzeugen von Hybridtreibstoffen für eine Verbrennungsmaschine |
WO2007133174A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-11-22 | Mesa Energy, Llc | Hydrogen generator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3410770A (en) * | 1966-02-18 | 1968-11-12 | Allis Chalmers Mfg Co | Electrolytic method for producing oxygen and hydrogen |
DE3828764A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-01 | Heinrich Dipl Schaeperkoetter | Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotors |
JP2584683B2 (ja) * | 1990-04-26 | 1997-02-26 | 義郎 中松 | エネルギ装置 |
CA2576682A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-08 | Martinrea International Inc. | Electrolyte delivery system |
-
2008
- 2008-01-02 DE DE102008003126A patent/DE102008003126A1/de not_active Withdrawn
- 2008-08-06 WO PCT/DE2008/001274 patent/WO2009018814A2/de active Application Filing
- 2008-08-06 DE DE112008002289T patent/DE112008002289A5/de not_active Withdrawn
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE412195C (de) | 1923-03-04 | 1925-04-14 | Alberto Bagnulo | Schweroelmotor mit besonderer Verbrennungskammer |
CH116428A (de) | 1924-10-01 | 1926-08-16 | Heinrich Buschmann | Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen. |
GB1000676A (en) * | 1962-12-10 | 1965-08-11 | Oronzio Nora De | Water electrolysis process |
DE2552841A1 (de) | 1974-11-25 | 1976-08-12 | Beeston Co Ltd | Verbrennungskraftmaschine |
DE2816115A1 (de) | 1977-04-14 | 1978-11-02 | Pier F Talenti | Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von verbrennungsmotoren |
US4240887A (en) * | 1979-03-19 | 1980-12-23 | The International Nickel Co., Inc. | Process of water electrolyis |
US4465570A (en) * | 1979-04-10 | 1984-08-14 | Asahi Glass Company Ltd. | Process for producing hydrogen |
WO1986004117A1 (en) * | 1985-01-03 | 1986-07-17 | Iorwerth Thomas | Gas generator and method of fuelling an engine |
DE3612666A1 (de) | 1985-04-26 | 1986-10-30 | International Fuel Cells Corp., South Windsor, Conn. | Verfahren zur herstellung einer anode mit einem nico(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-katalysator fuer die elektrolyse von kaliumhydroxidloesungen und ihre verwendung |
EP0721794A1 (de) | 1995-01-13 | 1996-07-17 | DORNIER GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen NO-Reduzierung von Kfz-Abgasen |
EP0721795A1 (de) | 1995-01-13 | 1996-07-17 | DORNIER GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Stickoxid-Reduzierung von Kfz-Abgasen |
WO2001031188A1 (en) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Fatpower Inc. | Hydrogen generating apparatus and components therefor |
DE20020836U1 (de) * | 2000-12-01 | 2001-03-22 | Ogras, Ahmet, 10827 Berlin | Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen |
US20020179454A1 (en) * | 2001-06-04 | 2002-12-05 | Global Tech Environmental Products Inc. | Electrolysis cell and internal combustion engine kit comprising the same |
US20050258049A1 (en) * | 2002-10-22 | 2005-11-24 | Dennis Klein | Hydrogen generator for uses in a vehicle fuel system |
WO2004076721A2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-09-10 | Avalence Llc | Electrolyzer apparatus and method for hydrogen production |
WO2007133174A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-11-22 | Mesa Energy, Llc | Hydrogen generator |
DE202006017075U1 (de) * | 2006-11-08 | 2007-01-11 | Lin, Wen-Chang, Lin-Yuan | System zum Erzeugen von Hybridtreibstoffen für eine Verbrennungsmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN-Bezeichnung LC-Ni99 (Ni 201) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009025887B3 (de) * | 2009-05-29 | 2011-01-13 | Helmut Dr. Fackler | Elektrolysegerät |
DE102009026374A1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Livescreen Establishment | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
WO2011031770A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Geo Firewall Sarl | System for producing a substantially stoichiometric mix of hydrogen and oxygen using a plurality of electrolytic cells |
WO2011031799A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Geo Firewall Sàrl | Product gas generator for producing a substantially stoichiometric mix of hydrogen and oxygen |
WO2011031758A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Geo Firewall Sàrl | System for increasing the level of completion of diesel engine hydrocarbon combustion |
DE102009044144A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Alfred Walther Metallwarenfabrikation-Kunsthandwerk E.K. | Elektrolysegerät |
US9212634B2 (en) | 2010-05-11 | 2015-12-15 | Christopher Adair | Engine enhancement method and system |
WO2011141392A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Christopher Adair | An engine enhancement method and system |
WO2012034549A3 (de) * | 2010-07-16 | 2012-06-07 | Norbert Rade | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und/oder silan |
EP2602358A1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-06-12 | David Harvey | Eine Elektrolysezelle |
DE102012006086A1 (de) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Franz Roiner | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines energiehaltigen Gasgemisches |
DE102012006086B4 (de) * | 2012-03-08 | 2016-08-04 | Franz Roiner | Verfahren zur Herstellung eines Gasgemisches |
US20220025526A1 (en) * | 2014-10-16 | 2022-01-27 | Hsin-Yung Lin | Gas generator |
DE102015120545A1 (de) | 2015-11-26 | 2017-06-01 | HMT - Hydromotive GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem der Verbrennungsluft zugeführten, durch Wasserelektrolyse erzeugten Gasgemisch sowie Anordnung und Elektrolysegerät zur Durchführung des Verfahrens |
WO2017088858A1 (de) | 2015-11-26 | 2017-06-01 | Hmt Hydromotive Gmbh | Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem der verbrennungsluft zugeführten, durch wasserelektrolyse erzeugten gasgemisch sowie anordnung und eletrolysegerät zur durchführung des verfahrens |
US10844781B2 (en) | 2015-11-26 | 2020-11-24 | Hmt Hydromotive Gmbh | Method for operating an internal combustion engine with a gas mixture supplied to the combustion air and produced by water electrolysis, and assembly and electrolysis device for carrying out said method |
DE102015120545B4 (de) | 2015-11-26 | 2024-06-20 | HMT - Hydromotive GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem der Verbrennungsluft zugeführten, durch Wasserelektrolyse erzeugten Gasgemisch sowie Anordnung und Elektrolysegerät zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009018814A2 (de) | 2009-02-12 |
WO2009018814A3 (de) | 2009-04-30 |
DE112008002289A5 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008003126A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP3639314B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von elektrischem strom mittels wasserstoff und einem wasserstoffspeichermedium | |
DE19928102B4 (de) | Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs | |
EP3380713B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit einem der verbrennungsluft zugeführten, durch wasserelektrolyse erzeugten gasgemisch sowie anordnung und eletrolysegerät zur durchführung des verfahrens | |
EP1999815B1 (de) | Vorrichtung, verfahren und system zur gewinnung von thermischer und/oder kinetischer sowie elektrischer energie | |
DE102016007124A1 (de) | Baukastensystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Varianten einer Antriebsanordnung eines Fahrzeugs | |
DE112014002204T5 (de) | Metall-Gas-Batteriesystem | |
EP2772977B1 (de) | Regeneratives Brennstoffzellensystem mit Gasreinigung | |
CH718370A2 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung zum Zuführen eines Kraftstoffs und eine Verbrennungskraftmaschine. | |
DE19547921C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen NO-Reduzierung von Kfz-Abgasen | |
DE102009009673A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle | |
DE2700106A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit einem gemisch aus wasserstoff, luft und einem kohlenwasserstoff-brennstoff | |
DE2816115C2 (de) | Gasgenerator für einen Verbrennungsmotor | |
DE102004027433A1 (de) | Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges | |
DE102009026374A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE19523939C2 (de) | Anlage zur Speicherung und Nutzbarmachung von Solar-, Wind- und/oder Wasserkraftenergie | |
DE2529036A1 (de) | Wasserstoff-erzeuger | |
DE102008054370A1 (de) | Wartungsfreie und kontinuierliche Kühlmittelaufbereitung in Brennstoffzellenfahrzeugen mittels Elektro-Deionisation (EDI) mit vorteilhafter Ionenentnahme | |
DE102012006827A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mittels einer Kombination aus fossilen Kraftstoffen und einem Wasserstoff-Sauerstoffgemisch und Mischgenerator zur Herstellung von Wasserstoff und der Brennstoffkombination | |
DE4345319C2 (de) | Brennstoffzellenstromerzeugungssystem | |
WO2012034549A2 (de) | Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und/oder silan | |
AT511863B1 (de) | Kolbenmaschine und verfahren zum betrieb einer kolbenmaschine | |
EP4288649B1 (de) | Gasversorgungssystem, energiewandler und verfahren zum betreiben eines direkteinspritzenden verbrennungsmotors | |
DE4420715A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Abgasen von Brennkraftmaschinen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einrichtung | |
DE102007002653A1 (de) | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |