DE102008002958B3 - Luftdüse mit mehreren Einsätzen - Google Patents

Luftdüse mit mehreren Einsätzen Download PDF

Info

Publication number
DE102008002958B3
DE102008002958B3 DE200810002958 DE102008002958A DE102008002958B3 DE 102008002958 B3 DE102008002958 B3 DE 102008002958B3 DE 200810002958 DE200810002958 DE 200810002958 DE 102008002958 A DE102008002958 A DE 102008002958A DE 102008002958 B3 DE102008002958 B3 DE 102008002958B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
air nozzle
nozzle according
housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810002958
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Uhlenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE200810002958 priority Critical patent/DE102008002958B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008002958B3 publication Critical patent/DE102008002958B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftdüse zum Leiten eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in einer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein hohlzylindrisches Gehäuse mit einer vorderseitigen Luftausströmöffnung und einer rückseitigen Lufteinströmöffnung sowie einem im Gehäuse gelagerten Einsatz. Dieser Einsatz ist ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet. Innerhalb des hohlzylindrischen Einsatzes ist ein weiterer hohlzylindrischer Einsatz gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftdüse zum Leiten eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in einer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein hohlzylindrisches Gehäuse mit einer vorderseitigen Luftausströmöffnung und einer rückseitigen Lufteinströmöffnung sowie einem im Gehäuse gelagerten Einsatz.
  • Eine derartige Luftdüse ist aus der DE 10 2005 012 538 B4 bekannt. Bei dieser bekannten Luftdüse weist das Gehäuse einen Gehäuseabschnitt mit kugelförmigen Wandabschnitten zur drehbaren Lagerung des Einsatzes auf, wobei der Einsatz außenseitig vorgesehene kugelförmige Führungselemente oder schalenförmige Wandabschnitte zur drehbaren Lagerung eines trommelförmigen Einsatzes enthält. Des weiteren sind in dem Einsatz Luftleitmittel vorgesehen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass durch ein Verdrehen des Einsatzes um einen bestimmten Winkel in mindestens einer Drehrichtung, der größer ist als der von der Luftausströmöffnung zum zentrischen fiktiven Drehpunkt des Einsatzes gebildete Winkel, mindestens zwei völlig unterschiedliche Arten von Ableitungen des Luftstroms und in den Zwischenstellungen kombinierte Ableitungen des Luftstroms gegeben sind.
  • Des Weiteren ist aus der US 3,186,329 A eine Luftdüse bekannt, die ein hohlzylindrisches Gehäuse mit einer vorderseitigen Luftausströmöffnung und einer rückseitigen Lufteinströmöffnung und einen im Gehäuse gelagerten, ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildeten Einsatz aufweist. Innerhalb dieses Einsatzes ist ein weiterer hohlzylindrischer Einsatz gelagert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Luftdüse mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen derart weiterzubilden, dass die Luftausströmmöglichkeiten verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Luftdüse mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen einer Luftdüse mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 22 angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass bei einer Luftdüse gemäß der Erfindung mehrere im Wesentlichen ringförmige Luftströme ausgegeben werden, die in einfacher Weise in verschiedene Richtungen geleitet werden können. Eine Veränderung der Luftleitrichtung kann in einfacher und intuitiver Weise dadurch erfolgen, dass ein Benutzer mittels der Finger einer Hand oder auch mittels des Handtellers einer Hand die Einsätze der Luftdüse direkt oder unter Verwendung eines Bedienelementes einzeln oder gemeinsam relativ zum Gehäuse verkippen und/oder verdrehen kann.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Skizze einer Luftdüse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der in der 1 gezeigten Luftdüse im Grundzustand,
  • 3 eine Schnittdarstellung der in der 1 gezeigten Luftdüse im verkippten Zustand der Einsätze,
  • 4 eine perspektivische Skizze des weiteren Einsatzes 4 der in 1 gezeigten Luftdüse,
  • 5 eine perspektivische Skizze des Einsatzes 3 der in der 1 gezeigten Luftdüse,
  • 6 eine perspektivische Skizze des Gehäuses 2 der in der 1 gezeigten Luftdüse,
  • 7 eine perspektivische Skizze einer Luftdüse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung,
  • 8 eine Schnittdarstellung der in der 7 gezeigten Luftdüse im Grundzustand,
  • 9 eine Schnittdarstellung der in der 7 gezeigten Luftdüse im verkippten Zustand der Einsätze,
  • 10 eine perspektivische Skizze des weiteren Einsatzes 4 der in 7 gezeigten Luftdüse,
  • 11 eine perspektivische Skizze des Einsatzes 3 der in der 7 gezeigten Luftdüse,
  • 12 eine perspektivische Skizze zweier Lagerringe und
  • 13 eine perspektivische Skizze des Gehäuses 2 der in der 7 gezeigten Luftdüse.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Skizze einer Luftdüse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Die dargestellte Luftdüse 1 ist zum Leiten eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in einer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage vorgesehen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Sie weist ein Gehäuse 2 auf, welches hohlzylindrisch ausgebildet ist und eine vorderseitige Luftausströmöffnung 2d und eine rückseitige Lufteinströmöffnung 2e enthält. Der vorder seitige Endbereich des hohlzylindrischen Gehäuses 2 ist mit einem Kragen versehen, so dass die Luftdüse in einen Wanddurchbruch einsetzbar ist, wobei der genannte Kragen beim Einsetzen als Anschlagfläche dient. Das hohlzylindrische Gehäuse 2 weist eine Innenwand 2a und eine Außenwand 2f auf.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Einsatz 3 gelagert. Dieser Einsatz ist ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet und ist – wie noch anhand der 2 und 3 erläutert wird – innerhalb des Gehäuses 2 relativ zum Gehäuse drehbar und kippbar gelagert.
  • Des weiteren ist innerhalb des Einsatzes 3 ein weiterer Einsatz 4 gelagert. Auch dieser weitere Einsatz 4 ist hohlzylindrisch ausgebildet. Der weitere Einsatz 4 ist ferner – wie noch anhand der 2 und 3 erläutert wird – innerhalb des Einsatzes 3 relativ zu diesem Einsatz 3 drehbar und kippbar gelagert.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, ist der hohlzylindrische Einsatz 3 im hohlzylindrischen Gehäuse 2 konzentrisch gelagert. Des weiteren geht aus der 1 hervor, dass der weitere hohlzylindrische Einsatz 4 im hohlzylindrischen Einsatz 3 ebenfalls konzentrisch gelagert ist. Ferner ist der Einsatz 3 relativ zum Gehäuse 2 drehbar und kippbar gelagert. Weiterhin ist der weitere Einsatz 4 relativ zum Einsatz 3 drehbar und kippbar gelagert. Dies wird nachfolgend anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • Die 2 zeigt eine Schnittdarstellung der in der 1 gezeigten Luftdüse im Grundzustand. In diesem Grundzustand sind der hohlzylindrische weitere Einsatz 4 konzentrisch innerhalb des ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildeten Einsatzes 3 und der hohlzylindrische Einsatz 3 konzentrisch innerhalb des ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildeten Gehäuses 2 gelagert. Zur Lagerung des Einsat zes 3 im Gehäuse 2 ist an der Innenwand 2a des Gehäuses 2 ein von der Innenwand 2a radial nach innen abstehendes Lager 2b vorgesehen.
  • Dieses Lager 2b besteht beispielsweise aus drei in Umfangsrichtung um jeweils 120° zueinander versetzen Lagerschuhen. Einer dieser Lagerschuhe 2b ist aus der 6 ersichtlich. Er weist eine innere Abschlussfläche 2c auf, die kugelmantelsegmentförmig ausgebildet ist. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften ist die kugelmantelsegmentförmige Abschlussfläche 2c vorzugsweise mit einer Beschichtung 2i versehen, bei der es sich beispielsweise um eine Filzbeschichtung handeln kann.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann das Lager 2b auch eine andere Anzahl von Lagerschuhen aufweisen, beispielsweise zwei in Umfangsrichtung um jeweils 180° zueinander versetzte Lagerschuhe oder vier in Umfangsrichtung um jeweils 90° zueinander versetzte Lagerschuhe. Eine weitere Alternative besteht darin, einen in Umfangsrichtung geschlossenen Lagerring zu verwenden.
  • In dem Lager 2b des Gehäuses 2 ist der Lagerbereich 3g des Einsatzes 3 gelagert. Dieser Lagerbereich 3g ist kugelsegmentförmig ausgebildet, wobei der Radius des Kugelsegmentes an den Radius der inneren Abschlussfläche 2c des Lagers 2b angepasst ist.
  • Des weiteren ist zur Lagerung des weiteren Einsatzes 4 im Einsatz 3 an der Innenwand 3a des Einsatzes 3 ein von der Innenwand 3a radial nach innen abstehendes Lager 3b vorgesehen. Dieses Lager 3b besteht beispielsweise aus drei in Umfangsrichtung um jeweils 120° zueinander versetzten Lagerschuhen. Einer dieser Lagerschuhe 3b ist aus der 5 ersichtlich. Er weist eine innere Abschlussfläche 3c auf, die kugelmantelsegmentförmig ausgebildet ist. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften ist die kugelmantel segmentförmige Abschlussfläche 3c vorzugsweise mit einer Beschichtung 3i versehen, bei der es sich beispielsweise um eine Filzbeschichtung handeln kann.
  • Alternativ dazu kann das Lager 3b auch eine andere Anzahl von Lagerschuhen aufweisen, beispielsweise zwei in Umfangsrichtung um jeweils 180 zueinander versetzte Lagerschuhe oder vier in Umfangsrichtung um jeweils 90° zueinander versetzte Lagerschuhe. Eine weitere Alternative besteht darin, einen in Umfangsrichtung geschlossenen Lagerring zu verwenden.
  • Im Lager 3b des Einsatzes 3 ist der Lagerbereich 4g des weiteren Einsatzes 4 gelagert. Dieser Lagerbereich 4g ist kugelsegmentförmig ausgebildet, wobei der Radius des Kugelsegmentes an den Radius der inneren Abschlussfläche 3c des Lagers 3b angepasst ist.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung der in der 1 gezeigten Luftdüse im verkippten Zustand. In diesem verkippten Zustand ist im Unterschied zur 2 der Einsatz 3 relativ zum Gehäuse 2 derart verkippt, dass der vorderseitige obere Außenrand des Einsatzes 3 an der Innenwand 2a des Gehäuses 2 anliegt. Des weiteren ist der weitere Einsatz 4 relativ zum Einsatz 3 derart verkippt, dass der vorderseitige obere Außenrand des weiteren Einsatzes 4 an der Innenwand 3a des Einsatzes 3 anliegt.
  • Auf Grund der kugelmantelsegmentförmigen Ausgestaltung der inneren Abschlussflächen 2c und 3c und der kugelsegmentförmigen Ausgestaltung der Lagerbereiche 3g und 4g ist des weiteren auch ein Verdrehen des weiteren Einsatzes 4 relativ zum Einsatz 3, ein Verdrehen des Einsatzes 3 relativ zum Gehäuse 2 und ein Verkippen in alle Richtungen möglich.
  • Bei dem anhand der 1 bis 3 veranschaulichten ersten Ausführungsbeispiel erfolgt das Verdrehen und Verkip pen der Einsätze 3 und 4 manuell dadurch, dass der Benutzer mit den Fingern einer Hand oder mit einem Handteller die Einsätze in die jeweils gewünschte Richtung verdreht oder verkippt. Er kann dadurch den durch die Luftdüse strömenden Luftstrom in gewünschter Weise ablenken, beispielsweise nach links, nach rechts, nach oben, nach unten, direkt nach vorne, usw.. Alternativ dazu kann – wie es bei dem unten beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel der Fall ist – die Bedienung auch unter Verwendung eines Bedienelements erfolgen.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Skizze des weiteren Einsatzes 4 der in den 1 bis 3 gezeigten Luftdüse.
  • Aus dieser 4 ist insbesondere ersichtlich, dass der Außenmantel 4f des weiteren Einsatzes 4 einen kugelsegmentförmig ausgebildeten Lagerbereich 4g aufweist. In diesem kugelsegmentförmig ausgebildeten Lagerbereich 4g können ein oder mehrere Schlitze 4j vorgesehen sein. Diese Schlitze 4j verlaufen jeweils parallel zur Mittelachse des weiteren Einsatzes 4. Diese Schlitze erleichtern einen Zusammenbau des weiteren Einsatzes 4 mit dem Einsatz 3, da diese Einsätze 3 und 4 aus Kunststoff bestehen und beim Zusammenbau auf Grund der Schlitze eine ausreichende elastische Verformbarkeit der zusammenzubauenden Komponenten gegeben ist. Des weiteren ist aus der 4 ersichtlich, dass auch der Lagerbereich 4g des weiteren Einsatzes 4 mit einer Beschichtung 4k versehen sein kann, die die Gleiteigenschaften des weiteren Einsatzes 4 bei einem Verkippen oder Verdrehen des weiteren Einsatzes 4 relativ zum Einsatz 3 verbessern.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Skizze des Einsatzes 3 der in den 1 bis 3 gezeigten Luftdüse.
  • Aus der 5 ist ersichtlich, dass am Innenmantel 3a des Einsatzes 3 ein Führungsschuhe aufweisendes Lager 3b vorgesehen ist, wobei diese Führungsschuhe jeweils am Innenmantel 3a in Radialrichtung nach innen abstehen und eine kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche 3c aufweisen, welche mit einer Beschichtung 3i versehen ist. Des weiteren geht aus der 5 hervor, dass der Einsatz 3 einen oder mehrere Schlitze 3h aufweist, deren Längsrichtung jeweils parallel zur Mittelachse des Einsatzes 3 verläuft. Diese Schlitze 3h erleichtern ein Einsetzen des weiteren Einsatzes 4 in den Einsatz 3, da sie eine hinreichende elastische Verformbarkeit des Einsatzes 3 gewährleisten. Ferner geht aus der 5 hervor, dass der Einsatz 3 auch in seinem Lagerbereich 3g einen oder mehrere Schlitze 3j aufweisen kann. Auch diese Schlitze 3j verlaufen jeweils parallel zur Mittelachse des Einsatzes 3. Die Schlitze 3j erleichtern ein Einsetzen des Einsatzes 3 in das Gehäuse 2, da sie eine elastische Verformbarkeit des Einsatzes 3 in dessen Lagerbereich 3g gewährleisten. Des weiteren ist aus der 5 ersichtlich, dass auch der Lagerbereich 3g mit einer Beschichtung 3k versehen sein kann, die die Gleiteigenschaften des Einsatzes 3 bei einem Verkippen oder Verdrehen des Einsatzes 3 relativ zum Gehäuse 2 verbessern.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Skizze des Gehäuses 2 der in den 1 bis 3 gezeigten Luftdüse.
  • Aus der 1 ist ersichtlich, dass am Innenmantel 2a des Gehäuses 2 ein Führungsschuhe aufweisendes Lager 2b vorgesehen ist, wobei diese Führungsschuhe jeweils am Innenmantel 2a in Radialrichtung nach innen abstehen und eine kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche 2c aufweisen, welche mit einer Beschichtung 2i versehen ist. Des weiteren geht aus der 6 hervor, dass das Gehäuse 2 einen oder mehrere Schlitze 2h und 2j aufweist, deren Längsrichtung jeweils parallel zur Mittelachse des Gehäuses 2 verläuft. Diese Schlitze 2h und 2j erleichtern ein Einsetzen des Einsatzes 3 in das Gehäuse 2, da sie eine hinreichende elastische Verformbarkeit des Gehäuses 2 gewährleisten. Ferner geht aus der 6 hervor, dass die innere Abschlussfläche 2c der Führungsschuhe jeweils mit einer Beschichtung 2i versehen ist, um die Gleiteigenschaften bei einem Verdrehen bzw. Verkippen des Einsatzes 3 im Gehäuse 2 zu verbessern.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, zwischen die kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche 2c des Lagers 2b und den kugelsegmentförmig ausgebildeten Lagerbereich 3g des Einsatzes 3 ein Federelement, beispielsweise einen Federring, einzusetzen. Dieses Federelement sorgt bei einem Verkippen und/oder Verdrehen des Einsatzes 3 relativ zum Gehäuse 2 für ein Vorliegen von konstanten Betätigungskräften, wodurch die Gleiteigenschaften des gebildeten Dreh- und Kippgelenkes weiter verbessert werden. Auch zwischen die kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche 3c des Lagers 3b und den kugelsegmentförmig ausgebildeten Lagerbereich 4g des weiteren Einsatzes 4 kann ein derartiges Federelement, beispielsweise ein Federring, eingesetzt sein.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Skizze einer Luftdüse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Auch die in der 7 dargestellte Luftdüse 1 weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 2 auf, welches eine vorderseitige Luftausströmöffnung 2d und eine rückseitige Lufteinströmöffnung 2e enthält. In dem hohlzylindrischen Gehäuse 2 ist ein Einsatz 3 gelagert, welcher ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet ist. Im Einsatz 3 ist ein weiterer Einsatz 4 gelagert. Auch dieser weitere Einsatz 4 ist hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Innenwand 2a und eine Außenwand 2f auf. In der Innenwand 2a ist eine in Umfangsrichtung verlaufende Führungsnut 2m vorgesehen, in welcher – wie noch unten erläutert wird – an Lagerringen 2n befestigte Lagerzapfen 3o in Umfangsrichtung führbar sind. Der Ein satz 3 weist eine Innenwand 3a auf. Der weitere Einsatz 4 hat eine Innenwand 4a.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Einsätze 3 und 4 fest miteinander verbunden. Sie sind gemeinsam relativ zum Gehäuse 2 drehbar. Der Einsatz 3 ist relativ zum Gehäuse 2 kippbar, wobei diese Kippbarkeit lediglich in einer Vorzugsrichtung gegeben ist. Der weitere Einsatz 4 ist relativ zum Einsatz 3 kippbar, wobei auch diese Kippbarkeit lediglich in einer Vorzugsrichtung gegeben ist.
  • Des weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Bedienelement 5 vorgesehen, durch dessen Betätigung das genannte Drehen und Kippen durchgeführt werden kann.
  • Die 8 zeigt eine Schnittdarstellung der in der 7 gezeigten Luftdüse im Grundzustand. In diesem Grundzustand ist der hohlzylindrische weitere Einsatz 4 innerhalb des ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildeten Einsatzes 3 konzentrisch gelagert. Der hohlzylindrische Einsatz 3 ist innerhalb des hohlzylindrischen Gehäuses 2 ebenfalls konzentrisch gelagert.
  • Der Einsatz 3 ist in seinem hinteren Endbereich 3l abgeschrägt ausgebildet. Der weitere Einsatz 4 ist in seinem hinteren Endbereich 4l ebenfalls abgeschrägt ausgebildet. Diese abgeschrägte Ausbildung hat den Vorteil einer verbesserten Luftabschöpfung.
  • Das Bedienelement 5 ist stangenförmig ausgebildet und erstreckt sich längs der Mittelachse des weiteren Einsatzes 4. Der vordere Endbereich des Bedienelements 5 ragt nach vorne über den weiteren Einsatz 4 hinaus und wird von einem Bedienknopf gebildet. Der hintere Endbereich des Bedienelements 5 ist an Streben oder an einem Kipplager befestigt.
  • Bei einem Drehen des Bedienelementes 5 werden die Einsätze 3 und 4 gemeinsam relativ zum Gehäuse 2 verdreht. Wird auf das in der 8 gezeigte Bedienelement 5 Druck in Vorzugsrichtung, d. h. in Richtung des Pfeils V, ausgeübt, dann wird der weitere Einsatz 4 in der 8 nach rechts verkippt, bis sein oberer Randbereich am oberen Randbereich des Einsatzes 3 anliegt. Wird weiterer Druck auf das Bedienelement 5 ausgeübt, dann erfolgt ein Verkippen des Einsatzes 3 relativ zum Gehäuse 2 so lange, bis der obere Randbereich des Einsatzes 3 am oberen Randbereich des Gehäuses 2 anliegt. Dieser verkippte Zustand ist in der 9 veranschaulicht.
  • Die 10 zeigt eine perspektivische Skizze des weiteren Einsatzes 4 der der in der 7 dargestellten Luftdüse. Aus der 10 sind insbesondere das mit dem weiteren Einsatz 4 fest verbundene Bedienelement 5, der abgeschrägt ausgebildete hintere Endbereich 4l des weiteren Einsatzes 4 sowie eine im weiteren Einsatz vorgesehene Lagerbohrung 4p ersichtlich.
  • Die 11 zeigt eine perspektivische Skizze des Einsatzes 3 der in der 7 dargestellten Luftdüse. Aus der 11 sind insbesondere der abgeschrägte hintere Endbereich 3l des Einsatzes 3 sowie durch den Einsatz 3 in Radialrichtung hindurchgeführte Lagerzapfen 3o ersichtlich. Die nach innen gerichteten Endbereiche der Lagerzapfen 3o sind bei zusammengesetzter Luftdüse durch die Lagerbohrungen 4p des weiteren Einsatzes 4 hindurch geführt bzw. in diesen Lagerbohrungen befestigt und bilden die Kippachse, um welche der weitere Einsatz 4 relativ zum Einsatz 3 verkippbar ist. Durch diese Lagerzapfen 3o ist der weitere Einsatz 4 mit dem Einsatz 3 drehfest verbunden.
  • Auf die nach außen gerichteten Endbereiche der Lagerzapfen 3o ist jeweils ein Lagerring 2n aufgesteckt. Derartige Lagerringe 2n sind in der 12 veranschaulicht.
  • Die Einheit, die aus den zusammengebauten Bauteilen 5, 4, 3, 3o und 2n besteht, ist bei vollständig zusammengesetzter Luftdüse derart in das in der 13 gezeigte Gehäuse 2 eingesetzt, dass die Lagerringe 2n innerhalb der Führungsnut 2m des Gehäuses 2 in Umfangsrichtung bewegbar sind. Durch diese Bewegung in Umfangsrichtung erfolgt ein relatives Verdrehen der drehfest miteinander verbundenen Einsätze 3 und 4 relativ zum Gehäuse 2.
  • Der hintere Endbereich des Bedienelements 5 kann über nicht gezeichnete Streben, die zwischen dem hinteren Endbereich des Bedienelements und der Innenwand des weiteren Einsatzes 4 sternförmig verlaufen, fest mit dem weiteren Einsatz 4 verbunden sein oder auch direkt am Kippgelenk befestigt sein.
  • Eine Luftdüse gemäß der Erfindung ist in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs einsetzbar und dort beispielsweise vom Fahrer des Kraftfahrzeugs ergonomisch bedienbar. Diese Bedienung kann mit den Fingern einer Hand oder einem Handteller intuitiv erfolgen. Die im Grundzustand konzentrisch gelagerten Bauteile der Luftdüse wirken von außen wie „schwebende" Ringe, da sich die zur Befestigung vorgesehenen Lager im hinteren Bereich der Luftdüse befinden und von vorne kaum sichtbar sind. Durch ein Verkippen der ineinander gelagerten zylinderförmigen Bauteile der Luftdüse lässt sich eine Vielzahl unterschiedlich gerichteter Luftströme erzeugen, wobei diese Luftströme jeweils in ringförmige Parzellen aufgeteilt sind. Die Anzahl dieser ringförmigen Parzellen kann durch Verwendung weiterer hohlzylindrischer Einsätze vergrößert werden, wobei diese weiteren hohlzylindrischen Einsätze im Grundzustand konzentrisch zum Gehäuse 2, dem Einsatz 3 und dem weiteren Einsatz 4 gelagert sind und in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten konkreten Art der Lagerung einzeln oder gemeinsam relativ zum Gehäuse 2 verkippt – und/oder verdreht werden können.
  • 1
    Luftdüse
    2
    Gehäuse
    2a
    Innenwand des Gehäuses
    2b
    Lager
    2c
    innere Abschlussfläche des Lagers
    2d
    vorderseitige Luftausströmöffnung
    2e
    rückseitige Lufteinströmöffnung
    2f
    Außenwand des Gehäuses
    2h
    Schlitz
    2i
    Beschichtung
    2j
    Schlitz
    2m
    Führungsnut
    2n
    Lagerring
    3
    Einsatz
    3a
    Innenwand des Einsatzes
    3b
    Lager
    3c
    innere Abschlussfläche des Lagers
    3f
    Außenwand des Einsatzes
    3g
    Lagerbereich
    3h
    Schlitz
    3i
    Beschichtung
    3j
    Schlitz
    3k
    Beschichtung
    3l
    abgeschrägter hinterer Endbereich
    3o
    Lagerzapfen
    4
    weiterer Einsatz
    4a
    Innenwand des weiteren Einsatzes
    4f
    Außenwand des weiteren Einsatzes
    4g
    Lagerbereich
    4k
    Beschichtung
    4l
    abgeschrägter hinterer Endbereich
    4p
    Lagerbohrung
    5
    Bedienelement
    5a
    Kipplager
    V
    Vorzugsrichtung

Claims (22)

  1. Luftdüse (1) zum Leiten eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht oder einer Leitung in einer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein hohlzylindrisches Gehäuse (2) mit einer vorderseitigen Luftausströmöffnung (2d) und einer rückseitigen Lufteinströmöffnung (2e), einem im Gehäuse gelagerten, ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildeten Einsatz (3) und einem innerhalb des hohlzylindrischen Einsatzes (3) gelagerten weiteren hohlzylindrischen Einsatz (4), dadurch gekennzeichnet, dass der weitere hohlzylindrische Einsatz (4) relativ zum Einsatz (3) drehbar und/oder kippbar gelagert ist.
  2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Einsatz (3) im hohlzylindrischen Gehäuse (2) konzentrisch gelagert ist.
  3. Luftdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere hohlzylindrische Einsatz (4) im hohlzylindrischen Einsatz (3) konzentrisch gelagert ist.
  4. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) relativ zum Gehäuse (2) drehbar und/oder kippbar gelagert ist.
  5. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an seinem Innenmantel (2a) ein Lager (2b) aufweist, welches sich in Radialrichtung nach innen erstreckt und eine kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche (2c) aufweist.
  6. Luftdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche (2c) mit einer Beschichtung (2i) versehen ist.
  7. Luftdüse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einem oder mehreren Schlitzen (2h) versehen ist, deren Längsrichtung jeweils parallel zur Mittelachse des hohlzylindrischen Gehäuses (2) verläuft.
  8. Luftdüse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) an seinem Außenmantel (3f) einen kugelsegmentförmig ausgebildeten Lagerbereich (3g) aufweist.
  9. Luftdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelsegmentförmig ausgebildete Lagerbereich (3g) mit einem oder mehreren Schlitzen (3j) versehen ist, deren Längsrichtung jeweils parallel zur Mittelachse des Einsatzes (3) verläuft.
  10. Luftdüse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelsegmentförmig ausgebildete Lagerbereich (3g) mit einer Beschichtung (3k) versehen ist.
  11. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) an seinem Innenmantel (3a) ein Lager (3b) aufweist, welches sich in Radialrichtung nach innen erstreckt und eine kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche (3c) aufweist.
  12. Luftdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) mit einem oder mehreren Schlitzen (3h) versehen ist, deren Längsrichtung je weils parallel zur Mittelachse des Einsatzes (3) verläuft.
  13. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einsatz (4) an seinem Außenmantel (4f) einen kugelsegmentförmig ausgebildeten Lagerbereich (4g) aufweist.
  14. Luftdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelsegmentförmig ausgebildete Lagerbereich (4g) mit einem oder mehreren Schlitzen (4j) versehen isst, deren Längsrichtung jeweils parallel zur Mittelachse des weiteren Einsatzes (4) verläuft.
  15. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Federelement aufweist, welches zwischen die kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche (2c) des Lagers (2b) des Gehäuses (2) und den kugelsegmentförmig ausgebildeten Lagerbereich (3g) des Einsatzes (3) eingesetzt ist.
  16. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein weiteres Federelement aufweist, welches zwischen die kugelmantelsegmentförmige innere Abschlussfläche (3c) des Lagers (3b) des Einsatzes (3) und den kugelsegmentförmig ausgebildeten Lagerbereich (4g) des weiteren Einsatzes (4) eingesetzt ist.
  17. Luftdüse nach einem der Ansprüche 5–16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager mindestens zwei, vorzugsweise drei Führungsschuhe aufweist, die am Innenmantel des Gehäuses und/oder des Einsatzes in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  18. Luftdüse nach einem der Ansprüche 5–16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (2b, 3b) einen geschlossenen Ring bildet.
  19. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einsatz (4) mit einem Bedienelement (5) fest verbunden ist.
  20. Luftdüse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (5) ein in Richtung der Mittenachse des weiteren Einsatzes (4) verlaufendes stangenförmiges Bauteil ist, dessen vorderseitiger Endbereich den weiteren Einsatz (4) nach vorne übersteht und von einem Bedienknopf gebildet ist.
  21. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) einen abgeschrägt ausgebildeten hinteren Endbereich (3l) aufweist.
  22. Luftdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Einsatz (4) einen abgeschrägt ausgebildeten hinteren Endbereich (4l) aufweist.
DE200810002958 2008-07-22 2008-07-22 Luftdüse mit mehreren Einsätzen Expired - Fee Related DE102008002958B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002958 DE102008002958B3 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Luftdüse mit mehreren Einsätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002958 DE102008002958B3 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Luftdüse mit mehreren Einsätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002958B3 true DE102008002958B3 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002958 Expired - Fee Related DE102008002958B3 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Luftdüse mit mehreren Einsätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002958B3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050885A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
EP2407331A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Key Plastics Germany GmbH Luftausströmer als Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102011003489A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse
CN103742981A (zh) * 2013-12-17 2014-04-23 宁波瑞易电器科技发展有限公司 具有旋转出风口且能驱蚊的空调
JP2015094551A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 株式会社三菱地所設計 吹出口装置
CN105667254A (zh) * 2016-04-19 2016-06-15 丹阳市光华汽车内饰件有限公司 一种客车出风口结构
CN109910562A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 曼德电子电器有限公司 空调出风道气流调节机构
CN109910560A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 曼德电子电器有限公司 空调出风道气路控制机构
DE102018004910A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Daimler Ag Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
CN112212400A (zh) * 2019-07-09 2021-01-12 青岛海尔空调器有限总公司 一种利用管道导风的空调室内机
DE102019119732A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug
CN113427974A (zh) * 2021-06-28 2021-09-24 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种吹风组件
US11370275B2 (en) 2018-05-11 2022-06-28 Denso Corporation Fluid discharge device
US11619418B2 (en) 2018-10-17 2023-04-04 Illinois Tool Works Inc. Air diffuser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186329A (en) * 1962-05-21 1965-06-01 Barber Colman Co Tubular air diffuser
DE102005012538B4 (de) * 2004-03-17 2007-02-15 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186329A (en) * 1962-05-21 1965-06-01 Barber Colman Co Tubular air diffuser
DE102005012538B4 (de) * 2004-03-17 2007-02-15 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050885A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
US9623725B2 (en) 2009-10-27 2017-04-18 Mahle International Gmbh Air vent
EP2407331A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Key Plastics Germany GmbH Luftausströmer als Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102011003489A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse
US9937775B2 (en) 2011-02-02 2018-04-10 Mahle International Gmbh Air nozzle
JP2015094551A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 株式会社三菱地所設計 吹出口装置
CN103742981A (zh) * 2013-12-17 2014-04-23 宁波瑞易电器科技发展有限公司 具有旋转出风口且能驱蚊的空调
CN103742981B (zh) * 2013-12-17 2016-01-06 宁波瑞易电器科技发展有限公司 具有旋转出风口且能驱蚊的空调
CN105667254A (zh) * 2016-04-19 2016-06-15 丹阳市光华汽车内饰件有限公司 一种客车出风口结构
US11370275B2 (en) 2018-05-11 2022-06-28 Denso Corporation Fluid discharge device
DE102018004910B4 (de) 2018-06-19 2022-01-27 Daimler Ag Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102018004910A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Daimler Ag Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
US11619418B2 (en) 2018-10-17 2023-04-04 Illinois Tool Works Inc. Air diffuser
CN109910560A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 曼德电子电器有限公司 空调出风道气路控制机构
CN109910562A (zh) * 2019-03-13 2019-06-21 曼德电子电器有限公司 空调出风道气流调节机构
CN112212400A (zh) * 2019-07-09 2021-01-12 青岛海尔空调器有限总公司 一种利用管道导风的空调室内机
DE102019119732A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug
US11707970B2 (en) 2019-07-22 2023-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air vent and motor vehicle
DE102019119732B4 (de) 2019-07-22 2023-11-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer und Kraftfahrzeug
CN113427974A (zh) * 2021-06-28 2021-09-24 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种吹风组件
CN113427974B (zh) * 2021-06-28 2023-05-05 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种吹风组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002958B3 (de) Luftdüse mit mehreren Einsätzen
DE202008008891U1 (de) Luftdüse
EP2904274B1 (de) Gehäuse für einen ventilator oder lüfter
DE102015017009A1 (de) Auslassvorrichtung
EP2212595B1 (de) Ventil
DE102011106379A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007018022B4 (de) Luftdüse
DE19745933C1 (de) Frischluft-Düseneinrichtung für ein Fahrzeug
EP3231647B1 (de) Luftausströmer
EP0855223A2 (de) Rotordüsenkopf
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE102015115964A1 (de) Ausströmer und Fahrzeug, das einen derartigen Ausströmer umfasst
DE102016116134A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse
DE202004013430U1 (de) Luftdüse
DE102006015757B4 (de) Becherhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
DE10046721B4 (de) Lüftungsdüse
DE112011100784T5 (de) Wischervorrichtung
EP3815942B1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102008054360A1 (de) Luftauslasseinrichtung für Fahrzeugklimaanlagen
DE202005002000U1 (de) Luftdüse
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
DE10313167B4 (de) Leitschaufelverstellung für Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
EP1722083A2 (de) Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee