DE102008002517A1 - Lastdrehmomentsperre, Elektromotor sowie Getriebe - Google Patents

Lastdrehmomentsperre, Elektromotor sowie Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008002517A1
DE102008002517A1 DE200810002517 DE102008002517A DE102008002517A1 DE 102008002517 A1 DE102008002517 A1 DE 102008002517A1 DE 200810002517 DE200810002517 DE 200810002517 DE 102008002517 A DE102008002517 A DE 102008002517A DE 102008002517 A1 DE102008002517 A1 DE 102008002517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
load torque
drive
torque lock
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002517
Other languages
English (en)
Inventor
Tarek Mili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810002517 priority Critical patent/DE102008002517A1/de
Priority to PCT/EP2009/054822 priority patent/WO2009153089A1/de
Publication of DE102008002517A1 publication Critical patent/DE102008002517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • E05F11/505Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lastdrehmomentsperre (1) zum Sperren eines von einem Abtriebselement (13) eingeleiteten Drehmoments, umfassend ein antreibbares Antriebselement (5), ein Abtriebselement (13), und Mittel zum Abstützen eines von dem Abtriebselement (13) eingeleiteten Drehmoments an einem feststehenden Bauteil. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mittel ein axial verstellbares Kupplungselement (12) umfassen, das zwischen einer Übertragungsposition, in der das Antriebselement (5) drehmomentübertragend mit dem Abtriebselement (13) gekoppelt ist und einer Sperrposition verstellbar ist, in der das Kupplungselement (12) das abtriebsseitig eingeleitete Drehmoment an dem feststehenden Bauteil abstützt. Ferner betrifft die Erfindung einen Elektromotor sowie ein Getriebe, jeweils mit einer Lastdrehmomentsperre (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Lastdrehmomentsperre zum Sperren eines von einem Abtriebselement eingeleiteten Drehmoments gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Elektromotor gemäß Anspruch 11 sowie ein Getriebe gemäß Anspruch 12.
  • Aus der DE 10 2005 012 938 A1 ist eine Lastdrehmomentsperre bekannt, bei der ein abtriebsseitig in die Lastdrehmomentsperre eingeleitetes Drehmoment mit Hilfe einer Schlingfeder sperrbar ist. Dabei ist die Schlingfeder auf oder in einer drehfesten Welle angeordnet und wirkt mit einem Abtriebselement derart zusammen, dass die Schlingfeder von dem Abtriebsmoment, wenn von dem Abtriebsmoment ein Drehmoment in die Schlingfeder eingeleitet wird, gegen den Außen- bzw. Innenumfang der Welle verspannt wird. Die bekannte Lastdrehmomentsperre hat sich insbesondere in Handstellsystemen und in Stellantrieben im Kraftfahrzeugbereich bewährt. Es bestehen jedoch Bestrebungen, eine einfacher aufgebaute und verschleißärmere Lastdrehmomentsperre vorzuschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative, einfach aufgebaute, Lastdrehmomentsperre vorzuschlagen.
  • Ferner besteht die Aufgabe darin einen Elektromotor, sowie ein Getriebe mit einer entsprechend optimierten Lastdrehmomentsperre vorzuschlagen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Elektromotor um einen Antriebsmotor eines Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise eines Fensterverstellantriebs. Analog handelt es sich bei dem Getriebe bevorzugt um ein Getriebe eines elektromotorisch oder per Hand zu betreibenden Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Lastdrehmomentsperre mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und hinsichtlich des Getriebes mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Lastdrehmomentsperre mit einem axial relativ zu dem Abtriebselement und dem Antriebselement verstellbaren Kupplungselement zu realisieren, das in einer Übertragungsposition das Antriebselement drehmomentübertragend mit dem Abtriebselement koppelt und in einer axial zur Übertragungsposition versetzten Sperrposition, das von dem Abtriebselement eingeleitete Drehmoment an einem feststehenden Bauteil, insbesondere einem Gehäuseteil, abstützt. Eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Lastdrehmomentsperre kommt ohne eine verschleißanfällige Schlingfeder aus. Insgesamt wird durch das Vorsehen eines axial verstellbaren Kupplungselementes ein sehr einfacher Aufbau der Lastdrehmomentsperre erreicht, wodurch zum einen ein besonders robustes System und zum anderen eine erleichterte Montage und niedrige Herstellungskosten gewährleistet werden. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verstellantrieben in Kraftfahrzeugen ohne Lastdrehmomentsperre, bei denen das Getriebe selbsthemmend ausgebildet sein muss, ermöglicht der Einsatz einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Lastdrehmomentsperre eine wirkungsgradorientierte Optimierung des entsprechenden, insbesondere als Schneckengetriebe ausgebildeten, Getriebes anstelle einer bisher notwendigen selbsthemmungsorientierten Optimierung. Darüber hinaus wird eine Wirkungsgrad optimierte Lagerung sowohl des Ankers eines Elektromotors eines Verstellantriebes als auch der Abtriebseinheit ermöglicht. Insbesondere dann, wenn das Kupplungselement das abtriebsseitig eingeleitete Drehmoment an dem feststehenden Bauteil formschlüssig abstützt, wird eine Kriechbelastung im Stillstand sowie im Blockierfall vermieden, wodurch wiederum Gleichlaufschwankungen minimiert werden. Ein besserer Wirkungsgrad eines mit einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Lastdrehmomentsperre ausgestatteten Elektromotors oder eines mit einer derartigen Lastdrehmomentsperre ausgebildeten Getriebes ermöglicht den Einsatz leistungsärmerer Motoren und führt damit zu einer niedrigen, notwendigen Motormasse, was wiederum zu einem Kosteneinsparungspotenzial, einer starken Gewichtsreduktion sowie zu einer Bauraumminimierung und zu einem minimalen Energieverbrauch führt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Kupplungselement platzsparend axial zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement angeordnet ist und in diesem Axialbereich zwischen der Übertragungsposition und der Sperrposition verstellbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Kupplungselement derart mit dem Antriebselement gekoppelt ist, dass aus einer (gewollten) Drehbewegung des Antriebselementes aus dem Stillstand eine axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes in seine Übertragungsposition resultiert. Anders ausgedrückt wird das Kupplungselement bevorzugt vollautomatisch bei angetriebenem Antriebsmoment aus der Sperrposition in die Übertragungsposition überführt, so dass eine Drehmomentübertragung von dem Antriebselement auf das Kupplungselement und von diesem auf das Abtriebselement sichergestellt ist. Wird dagegen das Abtriebsmoment beispielsweise aufgrund abtriebsseitiger Lastbeaufschlagung, angetrieben, resultiert mit Vorteil keine Verstellbewegung des Kupplungselementes – dieses verbleibt vielmehr in der Sperrposition und stützt das eingeleitete Drehmoment am feststehenden Bauteil ab.
  • Bevorzugt wird die axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes über mindestens eine Steuerrampe realisiert, über die das Kupplungselement mit dem Antriebselement gekoppelt ist. Durch die von der Steuerrampe bereitgestellte, in axialer Richtung wirksame bzw. ansteigende Schräge verursacht die Drehbewegung des Antriebselementes eine auf das Kupplungselement wirkende Axialkraft, die dieses in die Übertragungsposition verstellt. Dabei ist es möglich, mindestens eine derartige Steuerrampe, insbesondere stirnseitig, unmittelbar im Antriebselement und/oder, insbesondere stirnseitig, unmittelbar im Antriebselement und/oder in einem drehfest mit dem Antriebs- oder dem Antriebselement verbundenen Steuerrampenbauteil zu realisieren. Wesentlich ist lediglich, dass sich das Kupplungselement und das Antriebselement, direkt oder indirekt an der Steuerrampe in axialer Richtung abstützen, so dass aus der Drehbewegung des Antriebselementes automatisch eine Verstellbewegung des Kupplungselementes in die Übertragungsposition folgt. Bei einer Ansteuerung des Antriebselementes erfolgt zunächst bevorzugt ausschließlich eine das Kupplungselement axial verstellende Drehbewegung des Antriebselementes, bis zu einem Zeitpunkt bzw. bis zu einer Relativdrehposition an dem bzw. in der das Kupplungselement die Übertragungsposition erreicht, in der es drehend von dem Antriebselement in Umfangsrichtung mitgenommen wird. Hierzu kann beispielsweise im Bereich mindestens eines in Umfangsrichtung gelegenen Endes der Steuerrampe eine Mitnahmefläche vorgesehen werden, an der das jeweils andere Bauteil drehmomentübertragend angreift. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der, für den Fall dass die Steuerrampe am Antriebselement angeordnet ist, die Steuerrampe entlang eines Gleitabschnittes des vorzugsweise noch still stehenden Kupplungselementes entlanggleitet, bis eine Mitnahmefläche des Antriebselementes auf eine, beispielsweise von dem Gleitabschnitt gebildete Anschlagfläche (Gegenfläche) des Kupplungselementes trifft und dieses mitnimmt. Analog gleitet, für den Fall dass die Steuerrampe am Kupplungselement vorgesehen wird, ein am Antriebselement vorgesehener Gleitabschnitt solange entlang der am Kupplungselement realisierten Steuerrampe, bis eine Mitnahmefläche des Kupplungselementes auf eine entsprechende Anlagefläche (Gegenfläche) am Kupplungselement, insbesondere am in Umfangsrichtung gelegenen Ende der Steuerrampe, anschlägt und dadurch das Kupplungselement und in der Folge das Abtriebselement in Umfangsrichtung mitnimmt.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung der Steuerrampe gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann die Steuerrampe beispielsweise derart realisiert werden, dass nur wenn das Antriebselement in eine bestimmte Drehrichtung angetrieben wird eine axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes resultiert. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die, insbesondere zwei symmetrische Schrägen aufweisende, Steuerrampe derart ausgebildet ist, dass eine axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes unabhängig von der Drehrichtung des Antriebselementes resultiert.
  • Im Hinblick auf eine gleichmäßige Lastverteilung ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der mehrere, insbesondere stirnseitig am Antriebselement und/oder am Kupplungselement angeordnete, gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Steuerrampen vorgesehen sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Kupplungselement dauerhaft, d. h. sowohl in der Sperrposition, als auch in der Übertragungsposition sowie während der Verstellbewegung drehmomentübertragend mit dem Abtriebselement gekoppelt ist, wobei die Kopplung derart ausgeführt ist, dass das Kupplungselement axial relativ zum Abtriebselement verstellbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Kupplungselement mit einer Außenverzahnung in eine langgestreckte Innenverzahnung des Abtriebselementes eingreift, oder umgekehrt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Kupplungselement dauerhaft in Richtung seiner Sperrposition federkraftbeaufschlagt ist. Hierzu ist mit Vorteil mindestens ein, insbesondere als Tellerfederelement ausge bildetes, Federelement vorgesehen, das auch als Federabschnitt einteilig mit dem Kupplungselement oder dem Abtriebselement ausgebildet sein kann.
  • Im Hinblick auf die Realisierung der Krafteinleitung von dem Kupplungselement in das feststehende Bauteil gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform im Hinblick auf einer Vermeidung einer Kriechbelastung, bei der die Drehmomentübertragung formschlüssig, insbesondere über eine umfangsseitig und/oder randseitig am Kupplungselement angeordnete Verzahnung realisiert ist, die in eine entsprechende Gegenverzahnung des feststehenden Bauteils eingreift. Zusätzlich oder alternativ kann die Drehmomentübertragung auch reibschlüssig erfolgen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Lastdrehmomentsperre, bei der das feststehende Bauteil ein die Lastdrehmomentsperre aufnehmendes Gehäuseteil, insbesondere ein Elektromotorgehäuseteil und/oder ein Getriebegehäuseteil ist.
  • Die Erfindung führt auch auf einen Elektromotor mit einer vorgenannten Lastdrehmomentsperre. Bevorzugt ist die Lastdrehmomentsperre dabei derart angeordnet, dass sie eine Drehmomentübertragung von der Ankerwelle auf ein Abtriebselement, insbesondere eine weitere Welle ermöglicht und umgekehrt die Drehmomenteinleitung von der Abtriebsseite her sperrt. Anders ausgedrückt, handelt es sich bei dem Antriebsdrehmoment im vorgenannten Fall bevorzugt unmittelbar um die Ankerwelle oder eine drehfest mit der Ankerwelle verbundene Antriebswelle.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Getriebe, vorzugsweise für einen Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, ganz besonders bevorzugt für einen Fensterheberverstellantrieb. Dabei ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei der das Antriebselement der Lastdrehmomentsperre ein, insbesondere als Schneckenrad ausgebildetes, Antriebszahnrad ist, welches vorzugsweise drehmomentübertragend mit einer Getriebeschnecke zusammenwirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine Explosionsdarstellung einer Lastdrehmomentsperre,
  • 2: ein Antriebselement mit Steuerrampen der Lastdrehmomentsperre gemäß 1,
  • 3: ein Kupplungselement der Lastdrehmomentsperre gemäß 1, und
  • 4: ein Abtriebselement der Lastdrehmomentsperre gemäß 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Lastdrehmomentsperre 1 gezeigt. Diese ist Teil eines Verstellgetriebes in Kraftfahrzeugen. Die Lastdrehmomentsperre 1 umfasst ein Gehäuse 2 aus Kunststoff mit einer Befestigungsaufnahme 3 zum Festlegen eines Polgehäuses eines nicht dargestellten Elektromotors. Mittels des Elektromotors ist eine in einen Aufnahmekanal 4 des Gehäuses 2 hineinragende, nicht gezeigte, Getriebeschnecke antreibbar, mit der wiederum ein Antriebselement 5 der Lastdrehmomentsperre 1 in Rotation versetzbar ist. Hierzu greift die nicht gezeigte Getriebeschnecke in eine Außenverzahnung 6 des Antriebselementes 5 ein.
  • In dem Gehäuse 2 ist eine Aufnahme 7 für das Antriebselement 5 vorgesehen, wobei in einer zentrischen Öffnung 8 der Aufnahme 7 eine nicht gezeigte, feststehende Achse aufnehmbar ist, auf der das Antriebselement 5 verdrehbar ist. Im montierten Zustand durchsetzt die nicht gezeigte, in der Öffnung 8 festgelegte Achse (Kunststoffdom) Durchgangsöffnungen 9, 10, 11 im Antriebselement 5, in einem axial benachbart zum Antriebselement 5 angeordneten Kupplungselement 12 und einem Abtriebselement 13, welches mit einer Verzahnung 14 zum Antreiben eines nicht weiter dargestellten Verstellmechanismus, insbesondere Seilzugmechanismus, ausgebildet ist. Die Achse hat dabei neben einer Positionierungsaufgabe für das Antriebselement 5 und das Kupplungselement 12 die Aufgabe der Führung des Kupplungselementes 12 bei einer später noch zu erläuternden axialen Verstellbewegung zwischen einer Übertragungsposition, in der das Kupplungselement 12 das Antriebselement 5 drehmomentübertragend mit dem Abtriebselement 13 koppelt und einer Sperrposition, in der das Kupplungselement 12 ein von dem Abtriebselement 13 in die Lastdrehmomentsperre 1 eingeleitetes Drehmoment an einem von dem Gehäuse 2 gebildeten feststehenden Element abstützt. Hierzu ist das Kupplungselement 12 mit einer stirnseitigen, umlaufenden Verzahnung 15 versehen, die in der Sperrposition in eine korrespondierende, am Gehäuse 2 (feststehendes Bauteil) angeordnete Gegenverzahnung 16 formschlüssig eingreift.
  • Wie sich weiter aus 1 ergibt, ist axial zwischen dem Kupplungselement 12 und dem Abtriebselement 13 eine als Tellerfeder ausgebildete Feder 17 angeordnet, die das Kupplungselement 12 axial in Richtung des Antriebselementes 5 und damit dauerhaft in Richtung der Sperrposition federkraftbeaufschlagt. Dabei stützt sich die Feder 17 einenends axial an einer dem Antriebselement 13 zugewandten Stirnseite des scheibenförmigen Kupplungselementes 12 und anderenends an einer entsprechenden Anlagefläche des Abtriebselementes 13 ab.
  • Wird das Antriebselement 5 von dem nicht gezeigten Elektromotor über die ebenfalls nicht gezeigte Getriebeschnecke in eine Rotation versetzt, so wird diese Drehbewegung mit Hilfe über drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten, an der dem Kupplungselement 12 zugewandten Stirnseite des Antriebselementes 5 angeordneten, Steuerrampen 18 in eine axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes 12 auf der nicht gezeigten Achse relativ zu dem Antriebselement 5 und dem Abtriebselement 13 umgewandelt, wobei sich während dieser axialen Verstellbewegung des Kupplungselementes 12 das Antriebselement 5 weiterdreht. Die axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes 12 wird dadurch automatisch verursacht, dass sich das Kupplungselement 12 mit später noch zu erläuternden, aus 3 gezeigten, teilkugelförmigen, gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Gleitabschnitten 19 an den Steuerrampen 18 abstützt. Da sich die Schrägen der Steuerrampen 18 sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung hin zum Kupplungselement 12 erstrecken, wird das Kupplungselement 12 dadurch in axialer Richtung weg von dem Antriebselement 5 verstellt. Hierdurch wird die Verzahnung 15 in axialer Richtung aus der Gegenverzahnung 16 des Gehäuses 2 (feststehendes Element) herausgerückt. Sobald die Gleitabschnitte 19 in einem in Umfangsrichtung gelegenen Endbereich einer zugehörigen Steuerrampe 18 durch Verdrehen des Antriebselementes 5 angelangt sind, stoßen Mitnahmeflächen 22 am Antriebselement 5 an entsprechende Anlageflächen 20 des Kupplungselementes 12 wodurch das Antriebselement 5 bei einer weiteren Drehbewegung in Umfangsrichtung das Kupplungselement 12 mitnimmt, welches sich nun zusammen mit dem Antriebselement 5 in Umfangsrichtung verdrehen kann, da die formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 (feststehendes Element) und dem Kupplungselement 12 aufgrund der axialen Verstellbewegung aufgehoben ist. Anders ausgedrückt, wird das Kupplungselement 12 aufgrund der Steuerrampen 18 aus einer Sperrposition, in der die Verzahnung 15 in die Gegenverzahnung 16 eingreift in axialer Richtung hin zum Abtriebselement 13 verstellt, solange bis Mitnahmeflächen 22 des Antriebselementes 5 an korrespondierende, in Umfangsrichtung wirksame Anlageflächen 20 des Kupplungselementes 12 anschlagen und dieses mitnehmen. Das vom Antriebselement 5 auf das Kupplungselement 12 übertragene Drehmoment wird von letzterem über eine an einem zentrischen Nabenabschnitt 23 angeordnete Ringverzahnung 24 an eine korrespondierende, aus 4 ersichtliche, Mitnahmeverzahnung 25 des Abtriebselementes 13, welches hierdurch ebenfalls in Rotation versetzt wird, übertragen. Die Ringverzahnung 24 und die Mitnahmeverzahnung 25 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass diese in jeder Verstellposition des Kupplungselementes 12 relativ zum Abtriebselement 13 ineinandergreifen, so dass in der Sperrposition ein Drehmoment von dem Abtriebselement 13 in das Kupplungselement 12 und von diesem in das Gehäuse 2 (feststehendes Element) übertragen werden kann. Ebenso kann in der Übertragungsposition ein Drehmoment von dem Kupplungselement 12, welches dieses von dem Abtriebselement 5 erhält, auf das Abtriebselement 13 übertragen werden.
  • Im Folgenden werden die in den 2 bis 4 vergrößert dargestellten Einzelteile der Lastdrehmomentsperre 1 im Detail näher erläutert.
  • In 2 ist das als Stirnrad ausgebildete Antriebselement 5 im Detail gezeigt. Zu erkennen ist die Außenverzahnung 6, die drehmomentübertragend mit einer nicht gezeigten Getriebeschnecke zusammenwirkt. Auf einem Grundkörper 26 ist ein Steuerrampenkörper 27 festgelegt, wobei der Steuerrampenkörper 27 bei einer alternativen Ausführungsform auch einteilig mit dem Grundkörper 26 ausgebildet sein kann. Zu erkennen ist ferner aus 2 die zentrischen Durchgangsöffnung 9 zur Aufnahme einer (Lager-) Achse.
  • Der Steuerrampenkörper 27 weist drei um 120° zueinander versetzte Steuerrampen 18 auf, wobei jede Steuerrampe 18 zwei symmetrisch ausgebildete und angeordnete Schrägen 28, 29 aufweist, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und sich ausgehend von einem Tiefpunkt in axialer Richtung hin zum Kupplungselement 12 erheben. In Umfangsrichtung benachbart zu den Schrägen 28, 29 sind sich in radialer und axialer Richtung erstreckende Mitnahmeflächen 22, 30 vorgesehen, die in der Übertragungsposition drehmomentübertragend mit den in 3 gezeigten, am Kupplungselement 12 angeordneten Anlageflächen 20, 21 zusammenwirken.
  • In 3 ist das Kupplungselement 12 gezeigt. Dieses wie auch das Antriebselement 5 aus Kunststoff bestehende Bauteil weist drei gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete Gleitabschnitte 19 auf, wobei jeder Gleitabschnitt 19 jeweils einer Steuerrampe 18 bzw. einem Schrägenpaar, umfassend eine Schräge 28, und eine Schräge 29 zugeordnet ist. Axial sowie radial benachbart zu den halbkugelförmigen axi al in Richtung Antriebselement 9 vorstehenden Gleitabschnitten 19 sind an sich in axialer Richtung erstreckenden Fortsätzen 31 in Umfangsrichtung weisende Anlageflächen 20, 21 vorgesehen, die zum Zusammenwirken mit den Mitnahmeflächen 22, 30 des Antriebselementes 5 angeordnet und ausgebildet sind.
  • In 4 ist der Vollständigkeit halber eine perspektivische Darstellung des Antriebselementes 13 mit seiner Mitnahmeverzahnung 25 und seiner zentrischen Durchgangsöffnung 11 gezeigt. Zu erkennen ist auch die am Außenumfang angeordnete Verzahnung 14, über die ein zu sperrendes Drehmoment in das Abtriebselement 13 eingebracht oder ein zu übertragendes Drehmoment weiter an einen Verstellmechanismus übertragen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005012938 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Lastdrehmomentsperre zum Sperren eines von einem Abtriebselement (13) eingeleiteten Drehmoments, umfassend ein antreibbares Antriebselement (5), ein Abtriebselement (13), und Mittel zum Abstützen eines von dem Abtriebselement (13) eingeleiteten Drehmoments an einem feststehenden Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein axial verstellbares Kupplungselement (12) umfassen, das zwischen einer Übertragungsposition, in der das Antriebselement (5) drehmomentübertragend mit dem Abtriebselement (13) gekoppelt ist und einer Sperrposition verstellbar ist, in der das Kupplungselement (12) das abtriebsseitig eingeleitete Drehmoment an dem feststehenden Bauteil abstützt.
  2. Lastdrehmomentsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) axial zwischen dem Antriebselement (5) und dem Abtriebselement (13) angeordnet ist.
  3. Lastdrehmomentsperre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) derart, insbesondere mechanisch, mit dem Antriebselement (5) gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Antriebselementes (5) automatisch die axiale Verstellbewegung des Kupplungsele mentes (12) aus seiner Sperrposition in seine Übertragungsposition bewirkt.
  4. Lastdrehmomentsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes (12) über mindestens eine Steuerrampe (18) realisiert ist, die eine Drehbewegung des Antriebselementes (5) in eine axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes (12) umwandelnd ausgebildet ist.
  5. Lastdrehmomentsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerrampe (18) derart ausgebildet ist, dass entweder nur eine Drehbewegung des Antriebselementes (5) in eine einzige Drehrichtung oder in beide Drehrichtungen in eine axiale Verstellbewegung des Kupplungselementes (12) umgewandelt wird.
  6. Lastdrehmomentsperre nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Steuerrampen (18) vorgesehen sind.
  7. Lastdrehmomentsperre nach einem der vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) derart dauerhaft mit dem Abtriebselement (13) drehmomentübetragend verbunden ist, dass das Kupplungselement (12) axial relativ zu dem Abtriebselement (13) verstellbar ist.
  8. Lastdrehmomentsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) in Richtung des Abtriebselementes (13) (also in Richtung der Sperrposition), insbesondere mittels eines integralen Federabschnitts oder eines vom Kupplungselement (12) separaten Federelements, federkraftbeaufschlagt ist.
  9. Lastdrehmomentsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) das abtriebsseitig eingeleitete Drehmoment reibschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über eine Verzahnung (14, 15), vorzugsweise eine am Außenumfang und/oder randseitig an einer Stirnseite angeordnete Verzahnung (14, 15), an dem feststehenden Bauteil abstützt.
  10. Lastdrehmomentsperre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Bauteil ein Gehäuseteil, insbesondere ein Motorgehäuseteil oder ein Getriebegehäuseteil, ist.
  11. Elektromotor, insbesondere für einen Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, mit einer Lastdrehmomentsperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Antriebselement (5) von einer Ankerwelle oder einer drehfest mit der Ankerwelle verbundenen Antriebswelle gebildet ist.
  12. Getriebe, vorzugsweise für einen Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug, mit einer Lastdrehmomentsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der das Antriebselement (5) von einem Antriebszahnrad gebildet ist.
DE200810002517 2008-06-18 2008-06-18 Lastdrehmomentsperre, Elektromotor sowie Getriebe Withdrawn DE102008002517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002517 DE102008002517A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Lastdrehmomentsperre, Elektromotor sowie Getriebe
PCT/EP2009/054822 WO2009153089A1 (de) 2008-06-18 2009-04-22 Lastdrehmomentsperre, elektromotor sowie getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002517 DE102008002517A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Lastdrehmomentsperre, Elektromotor sowie Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002517A1 true DE102008002517A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=40845898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002517 Withdrawn DE102008002517A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Lastdrehmomentsperre, Elektromotor sowie Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002517A1 (de)
WO (1) WO2009153089A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012938A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einer Lastdrehmomentsperre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332708A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Kurbelantrieb fuer fensterheber
DE4132569A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kindersicherung an einem verstellbaren fenster eines fahrzeugs
US7163097B2 (en) * 2004-02-26 2007-01-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Bi-directional friction clutch assembly for electric motors to prevent backdrive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012938A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einer Lastdrehmomentsperre

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009153089A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863998B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einer lastdrehmomentsperre
WO2018001476A1 (de) Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
EP3198160B1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
EP1529145B1 (de) Verstellantrieb
DE102008052846A1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE202010008467U1 (de) Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP2097657A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
WO2003081064A1 (de) Vorrichtung zur kopplung einer gehäuseanordnung einer kopplungseinrichtung mit einer rotoranordnung einer elektromaschine
DE102012221023A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Gegenstands und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP2235311B1 (de) Getriebeeinheit sowie antriebs-getriebeeinheit
DE102008028086A1 (de) Ablaufsicherung sowie Verstellbeschlag
DE10157504B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008061606B4 (de) Bremsvorrichtung und Motor mit Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
DE102014201250A1 (de) Vorrichtung zur schaltbaren Kopplung einer Basis mit zwei koaxialen Wellen
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102015117934A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines beweglichen Elements für ein Kraftfahrzeug und System für ein Kraftfahrzeug
DE102008042159A1 (de) Schneckengetriebe sowie Verstellantrieb
DE102017220945A1 (de) Einheit, bestehend aus einem Getriebe und einer Bremse, und elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einer solchen Einheit
DE102008002517A1 (de) Lastdrehmomentsperre, Elektromotor sowie Getriebe
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19526053C2 (de) Kupplungsscheibe mit Leerlauffedereinrichtung
DE102007035790A1 (de) Sperrvorrichtung sowie Getriebe-Antriebs-Einheit
DE102004010420B4 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20130904

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination