DE102008001702A1 - Elektrische Maschine, insbesondere Kommutatormaschine - Google Patents

Elektrische Maschine, insbesondere Kommutatormaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008001702A1
DE102008001702A1 DE200810001702 DE102008001702A DE102008001702A1 DE 102008001702 A1 DE102008001702 A1 DE 102008001702A1 DE 200810001702 DE200810001702 DE 200810001702 DE 102008001702 A DE102008001702 A DE 102008001702A DE 102008001702 A1 DE102008001702 A1 DE 102008001702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon brushes
additive
carbon
proportion
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810001702
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bayer
Sven Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810001702 priority Critical patent/DE102008001702A1/de
Priority to JP2011507923A priority patent/JP5669727B2/ja
Priority to US12/991,810 priority patent/US8917008B2/en
Priority to EP09742115A priority patent/EP2277255A2/de
Priority to KR1020107025171A priority patent/KR20110021762A/ko
Priority to PCT/EP2009/055522 priority patent/WO2009135897A2/de
Publication of DE102008001702A1 publication Critical patent/DE102008001702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • H01R39/22Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof incorporating lubricating or polishing ingredient
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/10Arrangements of brushes or commutators specially adapted for improving commutation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere eine Kommutatormaschine (10), deren Kohlebürsten (14) zur Stromversorgung des Läufers mit einem Kommutator (13) zusammenwirken, wobei die Kohlebürsten (14) durchgehend oder in Schichtabschnitten mit verschiedenen Zusatzstoffen wie Putzmittel, Schmiermittel und dergleichen versehen sind. Zur Erzielung einer höheren Lebensdauer der Kohlebürsten (14) wird vorgeschlagen, dass höchsten die Hälfte, vorzugsweise weniger als die Hälfte, aller Kohlebürsten (14) der Maschine einen signifikant von den übrigen Kohlebürsten (14) abweichenden Anteil eines Zusatzstoffes aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere eine Kommutatormaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Mechanisch kommutierende Kommutatormaschinen finden vielfach in Kraftfahrzeugen Verwendung. So werden beispielsweise zum Starten von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen leistungsstarke Gleichstrommotoren eingesetzt. Der Strom gelangt dabei über eine oder mehrere Bürstenpaare auf einen Kommutator und von dort in die Ankerwicklung der Maschine. Die so genannten Kohlebürsten bestehen dabei meist aus einem Sinterwerkstoff, welcher hauptsächlich Kupfer- und Graphitanteile enthält. Diese Kohlebürsten sowie der Kommutator unterliegen im Betrieb einem Verschleiß. Dabei sind Starter typischerweise für einen kurzzeitigen Betrieb mit 30 000 bis 60 000 Schaltzyklen ausgelegt.
  • Zur Einsparung von Kraftstoff werden in jüngerer Zeit zunehmend Starter für höhere Lasten und für längere Laufzeiten, wie zum Beispiel für einen Start-Stopp-Betrieb der Brennkraftmaschine benötigt. Dabei ist es wichtig, dass für eine hohe Lebensdauer der Kohlebürsten die Schmierung und Reinigung an der Lauffläche des Kommutators optimal abgestimmt wird. Aufgrund der langen Laufzeiten der Bürsten muss das abgetragene Bürstenmaterial und auch der überschüssige Gleitfilm auf dem Kommutator wieder beseitigt werden. Um eine gute Reinigung der Oberfläche des Kommutators zu erzielen, werden in die Kohlebürsten unterschiedliche Substanzen eingemischt, die dafür sorgen, dass die Oberfläche des Kommutators einen möglichst gleich bleibend sauberen und gleichzeitig auch schmierenden Belag besitzt.
  • In bekannter Weise werden hierfür die Kohlebürsten mit einem bestimmten Anteil von Putzmitteln als Zusatzstoff versetzt. Das sorgt für ein gewisses Maß an konstanter Reinigung der Oberflächen, jedoch verbunden mit einem bestimmten Verschleiß der Kohlebürsten, der mit steigendem Anteil von Putzmitteln entsprechend zunimmt. Durch eine homogene Verteilung des Putzmittels in allen Kohlebürsten der Maschine wirkt bei gleichem Kohleanpressdruck das Putzmittel an allen Kohlebürsten gleichmäßig.
  • Um bei höheren Schaltzyklen eine entsprechend längere Lebensdauer der Kohlebürsten zu gewährleisten, muss durch eine möglichst gute Abstimmung von Schmierung und Reinigung des Kommutators das Verschleißverhalten der Kohlebürsten optimiert werden. Dabei ist es bekannt, die Kohlebürsten mit mindestens zwei Schichtabschnitten zu versehen, die über die Höhe und Breite der Kohlebürsten hinweg bis zu ihrer Lauffläche reichen. Ein Schichtabschnitt ist dabei zur Verbesserung der Stromkommutierung mit einem höheren Graphitanteil und ein anderer Schichtabschnitt als Leistungsschicht zur Stromführung mit einem höheren Kupferanteil versehen. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, dass die Kohlebürsten einen Putzmittelabschnitt in mindestens einem der vorerwähnten Schichtabschnitt aufweist, dessen Putzmittelanteil höher als im anderen Schichtabschnitt der Kohlebürsten ist. Da auch hier alle Kohlebürsten des Gleichstrommotors gleich aufgebaut sind, summiert sich demzufolge auch die Wirkung der verschiedenen Beimischungen. Daher lassen sich die verschiedenen Parameter wie Verschleiß, Schmierung, Kommutierung und dergleichen nur relativ grob einstellen.
  • Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, einen oder mehrere der vorgenannten Parameter an den Kohlebürsten wesentlich genauer einzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Zusatzstoff für einen am gesamten Kommutator wirksamen Parameter wie Schmierung oder Reinigung nicht mehr in alle Kohlebürsten gleichmäßig verteilt, sondern in nur einer Kohlebürste oder nur in wenigen Kohlebürsten der Maschine konzentriert wird. Auf diese Weise ist es möglich, für eine grobe Einstellung des entsprechenden Parameters zunächst alle übrigen Kohlebürsten mit einer gleichgroßen Konzentration des Zusatzstoffes zu versehen und zur Feineinstellung des Parameters in einer Kohlebürste die Konzentration signifikant zu erhöhen beziehungsweise zu verringern. Da in entsprechender Weise verschiedene Zusatzstoffe unabhängig voneinander in den Kohlebürsten fein dosiert werden können, ergibt sich als weiterer Vorteil ein gleichmäßiger Verschleiß an allen Kohlebürsten und eine deutliche Steigerung der Schaltzyklenzahl an einem Startermotor.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • So ist eine Optimierung der Feinabstimmung zur Einstellung eines Kohlebürsten-Parameters dadurch zu erreichen, dass der Anteil des Zusatzstoffes in der zumindest einen Kohlebürste relativ mindestens 10 Prozent höher als in den übrigen Kohlebürsten ist. Zweckmäßigerweise ist ferner der abweichende Anteil des Zusatzstoffes nur in einem Schichtabschnitt der Kohlebürste eingebracht, wobei alle Kohlebürsten der Maschine zwei oder mehrere Schichten aufweisen. In vorteilhafter Weise reicht dabei der Schichtabschnitt über die Höhe und Breite der Kohlebürste hinweg bis zu ihrer Lauffläche. Vorwiegend ist dabei der Zusatzstoff ein Putzmittel zum Reinigen der Kommutator-Oberfläche.
  • Da mit zunehmendem Abrieb der Kohlebürsten der von den Bürstenfedern erzeugte Anpressdruck am Kommutator abnimmt, ist es in Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, dass sich der Anteil des Zusatzstoffes von der Lauffläche der Kohlebürste zur Anschlusslitze hin verändert, vorzugsweise als Putzmittel-Anteil zunimmt. In Weiterbildung der Erfindung ist es ferner zweckmäßig, dass mindestens eine der Kohlebürsten der Maschine mit einem signifikant von den übrigen Kohlebürsten abweichenden Anteil eines weiteren Zusatzstoffes versehen ist. In zweckmäßiger Weise ist dabei der weitere Zusatzstoff ein Sechmiermittel. Des Weiteren ist es zur optimierten Parametereinstellung vorteilhaft, wenn eine oder ein Teil der Kohlebürsten einen höheren Anteil des eines Zusatzstoffes, vorzugsweise eines Putzmittels, und eine andere oder ein anderer Teil der Kohlebürsten einen höheren Anteil des zweiten Zusatzstoffes, vorzugsweise eines Schmiermittels hat. Alternativ dazu ist es aber ebenso möglich, bei der Verwendung von Kohlebürsten mit in Umlaufrichtung des Kommutators mehreren Schichtabschnitten den einen Zusatzstoff in einen der Schichtabschnitte und den anderen Zusatzstoff in einem anderen Schichtabschnitt einzubringen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt einen Kommutatormotor im Querschnitt im Kommutatorbereich,
  • 2a und 2b zeigen eine Kohlebürste mit und eine ohne Zusatzstoff,
  • 3a und 3b zeigen eine Kohlebürste mit zwei Schichtabschnitten ohne und mit Zusatzstoffen,
  • 4 zeigt die vier Kohlebürsten eines Motors mit einem Zusatzstoff in einem Schichtabschnitt einer Kohlebürste,
  • 5 zeigt vier Kohlebürsten eines Motors mit einem ersten Zusatzstoff in einer ersten Kohlebürste und einem zweiten Zusatzstoff in einer zweiten Kohlebürste und
  • 6 zeigt eine Alternativeausführung für einen Motor mit sechs Kohlebürsten.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Startermotor mit 10 bezeichnet, der als Kommutatormaschine in seinem Querschnitt am kommutatorseitigen Ende dargestellt ist. Der Startermotor 10 dient zum Andrehen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, welche z. B. mit einer Start-Stopp-Anlage ausgestattet sind. Er hat ein Polgehäuse 11, dass an seinem Innenumfang sechs nicht erkennbare, permanent magnetische Pole aufweist, die mit einem nicht dargestellten Läufer zusammen wirken. Am hinteren Ende trägt der Läufer auf seiner Läuferwelle 12 einen Kommutator 13 zur Stromversorgung der Läuferwicklungen. Dazu ist der Kommutator 13 an seinem Umfang mit Lamellen 20 versehen, welche mit vier Kohlebürsten 14 zusammen wirken. Die Kohlebürsten 14 sind jeweils mit einer Bürstenfeder 15 in einer Bürstenfassung 16 axial verschiebbar aufgenommen und werden mit ihrer Lauffläche 21 gegen den Kommutator gedrückt. Die vier Bürstenfassungen sind an einer Bürstenplatte 17 aufgenommen, die ihrerseits stirnseitig am hinteren Ende des Startermotors 10 befestigt ist und über das Polgehäuse 11 auf Masse liegt. Die Kohlebürsten 14 sind jeweils an ihrem hinteren Abschnitt mit einer Anschlusslitze 18 versehen. Die Kohlebürsten 14 bilden zwei Plus- und zwei Minus-Kohlebürsten. Die beiden Plus-Kohlebürsten 14 sind über ihre Anschlusslitzen 18 mit einer Plus-Klemme 19 kontaktiert und die Minus-Kohlebürsten sind über ihre Anschlusslitzen 18 an einem Blechstreifen 17a der Bürstenplatte 17 angeschweißt und liegen damit auf Masse.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel nach 1 haben drei der vier Kohlebürsten 14 eine durchgehend gleiche Materialzusammensetzung. Sie bestehen aus einem Sinterwerkstoff, der hauptsächlich Kupfer- und Graphitanteile enthält. Kupfer dient dabei einer besseren elektrischen Leitfähigkeit und Graphit dient zur besseren Kommutierung an den Kommutatorlamellen 20. In 2a ist eine dieser drei Bürsten dargestellt. Das Bürstenmaterial enthält außerdem noch weitere Zusatzstoffe wie Putzmittel und Schmierstoffe in geringer Konzentration. Diese Materialzusammensetzung der drei Kohlebürsten 14 ist in 2a mit A' bezeichnet. Die Schmierstoffe in den Kohlebürsten 14 bilden dabei an der Oberfläche des Kommutators 13 einen Gleitfilm, der den mechanischen Abrieb der Kohlebürsten 14 verringert. Dennoch wird die Kommutatoroberfläche durch das abgetragene Bürstenmaterial zunehmend verschmutzt, wenn sie nicht ständig oder in Intervallen gereinigt wird. Mit einem höheren Putzmittelanteil in allen Kohlebürsten 14 würde jedoch auch der Bürstenabrieb verstärkt, und damit die Lebensdauer der Kohlebürsten 14 verringert.
  • Zur Erzielung einer möglichst hohen und gleich langen Lebensdauer aller Kohlebürsten 14 wird nunmehr das Reinigungsverhalten dadurch optimiert, dass an der vierten Kohlebürste 14a eine gezielte Feineinstellung der Putzwirkung erfolgt, indem hier der Putzmittelanteil relativ um mindestens 10 Prozent gegenüber den übrigen Kohlebürsten 14 erhöht wird. In 2b ist die Kohlebürste 14a mit der anderen Materialzusammensetzung A'a dargestellt. Während der Putzmittelanteil im Material A' der drei Kohlebürsten gemäß 2a etwa 0,5% beträgt, ist er im Material A'a der vierten Kohlebürste 14a gemäß 2b mit 0,7% signifikant erhöht.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel nach 3a und 3b sind die Kohlebürsten 14 in bekannter Weise in Umlaufrichtung des Kommutators 13 in zwei Schichtabschnitten A und B unterteilt. Der auflaufende erste Schichtabschnitt A ist hier mit einem erhöhten Kupferanteil zur besseren Stromführung versehen und der zweite, ablaufende Schichtabschnitt B enthält zur optimalen Kommutierung einen höheren Graphitanteil. Das Material im Schichtabschnitt A ist außerdem mit einem geringen Anteil eines Putzmittels und das Material des Schichtabschnittes B ist mit einem geringen Anteil eines Schmiermittels versehen.
  • Um das Verschleißverhalten einerseits und das Reinigungsverhalten andererseits an den Kohlebürsten 14 unabhängig voneinander optimal einzustellen, wird gemäß 3b die vierte Kohlebürste 14a derart verändert, dass in ihrem ersten Schichtabschnitt Aa der Putzmittelanteil gegenüber den übrigen Kohlebürsten 14 deutlich erhöht wird und dass in dem zweiten Schichtabschnitt Bb der Schmiermittelanteil gegenüber den übrigen Kohlebürsten 14 deutlich erhöht wird. Bei dieser Lösung ist somit im ersten Schichtabschnitt ein erster Zusatzstoff und im zweiten Schichtabschnitt ein zweiter Zusatzstoff in deutlich höherer Konzentration als in den übrigen Kohlebürsten 14 enthalten.
  • In 4 sind in einem dritten Ausführungsbeispiel ebenfalls vier Kohlebürsten 14 mit je zwei Schichtabschnitten A und B für einen Startermotor nach 1 dargestellt. Während die Materialzusammensetzung in den Schichtabschnitten B aller Bürsten gleich ist, ist lediglich im Schichtabschnitt Aa der vierten Kohlebürste 14a der Putzmittelanteil gegenüber dem der Schichtabschnitte A der übrigen Kohlebürsten 14 signifikant erhöht.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 sind zwar ebenfalls alle Kohlebürsten mit zwei Schichtabschnitten A und B versehen. Dort haben jedoch nur die beiden ersten Kohlebürsten 14 eine gleiche Materialzusammensetzung. Die Kohlebürste 14a hat hier in ihrem Schichtabschnitt Aa einen erhöhten Putzmittelanteil und die Kohlebürste 14b hat dem gegenüber lediglich im Schichtabschnitt Bb einen erhöhten Schmiermittelanteil. Da mit zunehmender Lebensdauer durch den Verschleiß die Kohlebürsten 14 immer kürzer werden, nimmt ihr Anpressdruck am Kommutator 13 aufgrund des längeren Federweges der Bürstenfedern 15 stetig ab. Um eine ausreichende Reinigung der Kommutatorlauffläche auch dann noch zu gewährleisten, nimmt an der Kohlebürste 14a der Putzmittelanteil im Schichtabschnitt Aa von der Lauffläche 21 der Kohlebürste zur Anschlusslitze hin zu. Alternativ oder gleichzeitig wäre es auch möglich, aufgrund der abnehmenden Andruckkraft an den Kohlebürsten das Schmiermittel im Schichtabschnitt Bb der Kohlebürste 14b von der Lauffläche her zur Anschlusslitze hin abnehmen zu lassen.
  • Bei dem sechspoligen Startermotor 10 nach 1 sind die Plus- und Minus-Kohlebürsten 14 jeweils um 60° zueinander versetzt. Dadurch verbleibt zwischen den beiden Plus-Bürsten und den beiden Minus-Bürsten jeweils ein Winkel von 120°. Bei leistungsstarken sechspoligen Maschinen werden dagegen sechs Kohlebürsten 14 verwendet, die um jeweils 60° zueinander versetzt sind. Auch hierfür lässt sich die erfindungsgemäße Lösung vorteilhaft anwenden. 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel die sechs Kohlebürsten einer solchen Maschine mit jeweils zwei Schichtabschnitten A und B. Während vier dieser sechs Kohlebürsten 14 in ihrer Stoffzusammensetzung gleich sind, haben die zwei verbleibenden Kohlebürsten 14a eine andere Stoffzusammensetzung. So ist im Schichtabschnitt Aa der beiden Kohlebürsten 14a ein erhöhter Putzmittelanteil und im Schichtabschnitt Bb jeweils ein erhöhter Schmiermittelanteil eingebracht. Die Feineinstellung der Parameter Reinigen und Gleiten erfolgt hier also über zwei Kohlebürsten 14a.
  • Diese Lösung lässt sich prinzipiell auch auf eine elektrische Maschine mit vier Kohlebürsten übertragen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die beiden Plus-Kohlebürsten gegenüber den Minus-Kohlebürsten unterschiedliche, drehrichtungsabhängige Kommutierungsverhalten haben. Neben einer Feinjustierung können folglich auf diese Weise auch noch Kommutierungsunterschiede ausgeglichen werden. Bei einer solchen Lösung wird zweckmäßiger Weise ein erster Teil 14a der Kohlebürsten 14 mit einem höheren Anteil des einen Zusatzstoffes und ein weiterer Teil 14b der Kohlebürsten 14 mit einem höheren Anteil eines anderen Zusatzstoffes versehen.
  • Alternativ können die Kohlebürsten 14 auch mit einem dritten Schichtabschnitt C versehen sein, wie dies an der linken Kohlebürste 14 in 6 gestrichelt dargestellt ist. Diese Schicht C kann weitere Zusatzstoffe oder keinerlei Zusatzstoffe enthalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es möglich den jeweiligen Zusatzstoff jeweils nur in den ausgewählten Kohlebürsten 14a, 14b beziehungsweise in eine ihrer Schichtabschnitte Aa, Bb zu konzentrieren und den Zusatzstoff in den übrigen Kohlebürsten 14 wegzulassen. Ebenso ist es möglich, bei Bürsten mit mehreren Schichtabschnitten in den ausgewählten Kohlebürsten 14a, 14b einen Zusatzstoff in beiden Schichtabschnitten Aa und Bb der Kohlebürste 14a mit erhöhtem Anteil einzubringen. Ferner ist es möglich, bei Kohlebürsten mit drei Schichtabschnitten die ausgewählten Kohlebürsten mit drei verschiedenen Zusatzstoffen höher zu dosieren. Grundsätzlich kann anstelle einer höheren Dosierung der Anteil eines Zusatzstoffes in den ausgewählten Kohlebürsten auch signifikant kleiner sein als in den übrigen Kohlebürsten. Aufgrund der über die Lebensdauer abnehmenden Andruckkraft der Kohlebürsten am Kommutator ist es auch im Rahmen der Erfindung möglich, den jeweiligen Zusatzstoff nicht über die gesamte Höhe der Kohlebürste sondern nur über einen unteren Teil der Höhe einzubringen.
  • Als Putzmittel werden üblicherweise natürliche Asche oder Aluminiumoxid verwendet. Als Schmiermittel wird z. B. Molypdändisulfid verwendet. Die Erfindung ist auch nicht nur an Startermotoren für Kraftfahrzeuge zur Erzielung einer längeren Lebensdauer einsetzbar, sondern ebenso gut an Kommutatormaschinen für andere Einsatzgebiete.

Claims (11)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere Kommutatormaschine (10), die mit Kohlebürsten (14) zur Stromversorgung eines Läufers versehen ist, welche mit den Lamellen (20) eines Kommutators (13) zusammen wirken, wobei die Kohlebürsten durchgehend oder in Schichtabschnitten (A, B) mit verschiedenen Zusatzstoffen (Aa, Bb) wie Putzmittel, Schmiermittel, Mittel zur Erhöhung des ohmschen Widerstandes beziehungsweise zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit und dergleichen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens die Hälfte, vorzugsweise weniger als die Hälfte aller Kohlebürsten (14) der Maschine (10) einen signifikant von den übrigen Kohlebürsten (14) abweichenden Anteil eines Zusatzstoffes (Aa; Bb) aufweist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Kohlebürste (14a) der Maschine (10) einen von den übrigen Kohlebürsten (14) abweichenden Anteil des Zusatzstoffes (Aa) aufweist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Zusatzstoffes (Aa) in der zumindest einen Kohlebürste (14a) relativ mindestens 10 Prozent höher als in den übrigen Kohlebürsten (14) ist.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abweichende Anteil des Zusatzstoffes nur in einem Schichtabschnitt (Aa; Bb) der Kohlebürste (14a) eingebracht ist.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtabschnitt (Aa) über die Höhe und Breite der Kohlebürste (14a) hinweg bis zu ihrer Lauffläche (21) reicht.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff ein Putzmittel zum Reinigen der Kommutator-Oberfläche ist.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anteil des Zusatzstoffes von der Lauffläche (21) der Kohlebürste (14a) zur Anschlusslitze (18) bin verändert, vorzugsweise als Putzmittel-Anteil zunimmt bzw. als Schmiermittel-Anteil abnimmt.
  8. Elektrische Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kohlebürsten (14b) der Maschine (10) mit einem signifikant von den übrigen Kohlebürsten (14) abweichenden Anteil eines weiteren Zusatzstoffes (Bb) versehen ist.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zusatzstoff ein Schmiermittel ist.
  10. Elektrische Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (14a) der Kohlebürsten (14) einen höheren Anteil des einen Zusatzstoffes, vorzugsweise eines Putzmittels, und ein weiterer Teil (14b) der Kohlebürsten (14) einen höheren Anteil eines anderen Zusatzstoffes, vorzugsweise eines Schmiermittels hat.
  11. Elektrische Maschine nach der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kohlebürsten (14a, 14b) mit in Laufrichtung des Kommutators mehreren Schichtabschnitten (A, B) der eine Zusatzstoff in einem der Schichtabschnitte (Aa) und der andere Zusatzstoff in einem anderen Schichtabschnitt (Bb) enthalten ist.
DE200810001702 2008-05-09 2008-05-09 Elektrische Maschine, insbesondere Kommutatormaschine Withdrawn DE102008001702A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001702 DE102008001702A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Elektrische Maschine, insbesondere Kommutatormaschine
JP2011507923A JP5669727B2 (ja) 2008-05-09 2009-05-07 電気機械、特に整流子機械
US12/991,810 US8917008B2 (en) 2008-05-09 2009-05-07 Electric machine, in particular commutator machine
EP09742115A EP2277255A2 (de) 2008-05-09 2009-05-07 Elektrische maschine, insbesondere kommutatormaschine
KR1020107025171A KR20110021762A (ko) 2008-05-09 2009-05-07 전기 기계, 특히 정류자기
PCT/EP2009/055522 WO2009135897A2 (de) 2008-05-09 2009-05-07 Elektrische maschine, insbesondere kommutatormaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001702 DE102008001702A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Elektrische Maschine, insbesondere Kommutatormaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001702A1 true DE102008001702A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41130425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001702 Withdrawn DE102008001702A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Elektrische Maschine, insbesondere Kommutatormaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8917008B2 (de)
EP (1) EP2277255A2 (de)
JP (1) JP5669727B2 (de)
KR (1) KR20110021762A (de)
DE (1) DE102008001702A1 (de)
WO (1) WO2009135897A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005591A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Bürstenmaterialien für Bürsten in Gleichstrom-Maschinen
WO2016059105A3 (en) * 2014-10-14 2016-09-29 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Slip-ring with wear monitoring

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014007808A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Toyota Industries Corp 回転電機のブラシ装置
KR20160024031A (ko) * 2014-08-22 2016-03-04 현담산업 주식회사 2중 재질을 갖는 차량의 연료펌프용 브러쉬 구조
CN106537735B (zh) * 2015-06-02 2019-04-05 申克霍夫曼碳科技股份公司 带有具有特定电导率分布以抑制火花的电刷和换向器的电机
JP7095352B2 (ja) * 2018-03-28 2022-07-05 株式会社デンソー スタータ

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4528196Y1 (de) * 1967-10-21 1970-10-30
JPS56158677U (de) * 1980-04-25 1981-11-26
JPS56158677A (en) 1980-05-14 1981-12-07 Sukeo Tsurumi Method of gathering rearrange-free box body structure
JPS5837775U (ja) * 1981-09-04 1983-03-11 三菱電機株式会社 車輌用発電機
DE3210383A1 (de) 1982-03-20 1983-09-29 Al-Ko Polar Gmbh Maschinenfabrik, 8876 Jettingen-Scheppach Vorrichtung zur waermegewinnung
JPS58168868U (ja) * 1982-05-08 1983-11-10 日立化成工業株式会社 電機用ブラシ
JPS6099869A (ja) 1983-11-02 1985-06-03 株式会社東芝 包装箱
JPS6099869U (ja) * 1983-12-12 1985-07-08 東洋電機製造株式会社 回転電機の刷子
JPH0626461B2 (ja) 1985-07-10 1994-04-06 株式会社東芝 回転電機の集電環装置
JPS63302744A (ja) * 1987-06-01 1988-12-09 Hitachi Chem Co Ltd 金属黒鉛質電刷子
JPH01198245A (ja) * 1988-01-29 1989-08-09 Hitachi Chem Co Ltd モータ
JPH04111180A (ja) 1990-08-31 1992-04-13 Citizen Watch Co Ltd カラー画像の処理方法
JPH0754948Y2 (ja) * 1991-03-08 1995-12-18 株式会社安川電機 Dcタコジェネレータ
JPH0660274A (ja) 1992-08-13 1994-03-04 Tokyo Electric Co Ltd 商品販売登録データ処理装置
JP2696294B2 (ja) 1992-09-19 1998-01-14 弘美 松下 自転車における車輪の遠隔施錠装置
JPH0660274U (ja) * 1993-01-18 1994-08-19 株式会社富士カーボン製造所 三層ブラシ
US5387831A (en) * 1993-05-27 1995-02-07 Yang; Tai-Her Low circulation loss compound brush
FR2709611B1 (fr) * 1993-09-02 1995-11-10 Lorraine Carbone Procédé de fabrication de balais multicouches et balais obtenus par le procédé.
DE4446607A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kommutatormotor
JP3061123B2 (ja) 1997-09-25 2000-07-10 日本電気株式会社 加入者アクセス系の多段接続方法及び装置
JP2001008424A (ja) 1999-06-17 2001-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直流整流子電動機
EP1128496B1 (de) * 2000-02-22 2008-12-10 Denso Corporation Verfahren zu Herstellung einer Mehrschicht-Bürste für eine rotierende elektrische Maschine
WO2002001700A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Totankako Co., Ltd. Balai au carbone pour machine electrique
JP2004032963A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Shinano Kenshi Co Ltd ブラシおよびこれを有する回転電機
JP2005285467A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Denso Corp 回転電機および自動車用スタータ
JP4827429B2 (ja) 2005-04-05 2011-11-30 株式会社ミツバ 回転電機
JP2007097244A (ja) 2005-09-27 2007-04-12 Toshiba Ceramics Co Ltd 電刷子およびその製造方法
KR100830646B1 (ko) 2006-08-31 2008-05-20 발레오전장시스템스코리아 주식회사 스톱핑 노이즈가 예방되는 스타트모터
US7498712B2 (en) * 2006-09-01 2009-03-03 Energy Conversion Systems Holdings, Llc Grain orientation control through hot pressing techniques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005591A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Bürstenmaterialien für Bürsten in Gleichstrom-Maschinen
WO2016059105A3 (en) * 2014-10-14 2016-09-29 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Slip-ring with wear monitoring
CN106797099A (zh) * 2014-10-14 2017-05-31 滑动环及设备制造有限公司 带有磨损监测的滑环
CN106797099B (zh) * 2014-10-14 2020-08-14 史莱福灵有限公司 带有磨损监测的滑环
US11658449B2 (en) 2014-10-14 2023-05-23 Schleifring Gmbh Slipring with wear monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
EP2277255A2 (de) 2011-01-26
JP5669727B2 (ja) 2015-02-12
KR20110021762A (ko) 2011-03-04
JP2011520415A (ja) 2011-07-14
US20110109192A1 (en) 2011-05-12
WO2009135897A3 (de) 2010-01-28
US8917008B2 (en) 2014-12-23
WO2009135897A2 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001702A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kommutatormaschine
EP2277243B1 (de) Elektrische maschine mit mindestens zwei paar kohlebürsten
WO2008040684A1 (de) Elektrische maschine
WO2005124945A1 (de) Elektrische maschine sowie schleifringelement für eine elektrische maschine
WO2009068609A1 (de) Elektrische antriebsmaschine mit einem stator und einem rotor
DE102007063333A1 (de) Mehrschichtbürste
DE202007013137U1 (de) Bürstenapparat einer elektrischen Maschine
DE60131345T2 (de) Kommutatormotor
DE3607867C2 (de)
DE3239664C2 (de) Elektrokleinmotor
DE2545983A1 (de) Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator
WO2009053216A1 (de) Bürstenvorrichtung mit einer feder für eine elektromaschine
DE1923586A1 (de) Kleinsynchronmotor
WO2010023107A1 (de) Elektrische maschine
DE102019127719A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung und rotierende elektrische maschine mit der elektrischen kontaktvorrichtung
DE2525416C2 (de)
DE19745307C2 (de) Reihenschlußmotor mit Kommutator
DE102019122348B4 (de) Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten
EP2543118A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlebürste in einem kommutator
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
WO2009068686A1 (de) Bürste zur stromversorgung elektrischer maschinen, insbesondere von kommutatormaschinen
DE102019122347A1 (de) Kohlebürste für einen gleichstromerregten bürstenbehafteten Motor mit einer einzigen schmalen Anlauffläche
DE2949563A1 (de) Elektrischer kleinmotor
DE853604C (de) Anordnung zur Kommutierungsverbesserung von Gleichstrommaschinen
DE202015000936U1 (de) Elektromotor sowie Bürste hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned