DE102008001691A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008001691A1
DE102008001691A1 DE102008001691A DE102008001691A DE102008001691A1 DE 102008001691 A1 DE102008001691 A1 DE 102008001691A1 DE 102008001691 A DE102008001691 A DE 102008001691A DE 102008001691 A DE102008001691 A DE 102008001691A DE 102008001691 A1 DE102008001691 A1 DE 102008001691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
internal combustion
combustion engine
slope
predetermined threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001691A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lehner
Oliver Kaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001691A priority Critical patent/DE102008001691A1/de
Priority to PCT/EP2008/067689 priority patent/WO2009135551A1/de
Publication of DE102008001691A1 publication Critical patent/DE102008001691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/124Information about road conditions, e.g. road inclination or surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit (1) eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine (5) vorgeschlagen, die ein verbessertes Anfahrverhalten des Fahrzeugs an einer Steigung ermöglichen. Dabei wird ein Maß für die Steigung einer aktuellen Position des Fahrzeugs ermittelt. Bei Unterschreiten eines ersten vorgegebenen Schwellwerts durch das Maß der Steigung bei einem Fahrzeugstopp wird die Brennkraftmaschine (5) zumindest bis zum einem nachfolgenden Anfahrwunsch ausgeschaltet oder bleibt es. Bei Überschreiten des ersten vorgegebenen Schwellwerts durch das Maß der Steigung bei dem Fahrzeugstopp wird unabhängig von einem erneuten Anfahrwunsch entweder ein Ausschalten der Brennkraftmaschine (5) verhindert, wenn sie beim Fahrzeugstopp eingeschaltet ist, oder die Brennkraftmaschine (5) wird gestartet, wenn sie beim Fahrzeugstopp ausgeschaltet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Aus der WO 2007/082852 ist bereits ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs bekannt, bei dem mittels eines Längsbeschleunigungssensors die Neigung der Fahrbahn an der Stelle oder Position ermittelt wird, an der das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst wurde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass bei Unterschreiten eines ersten vorgegebenen Schwellwertes durch das Maß der Steigung bei einem Fahrzeugstopp die Brennkraftmaschine zumindest bis zu einem nachfolgenden Anfahrwunsch ausgeschaltet wird oder bleibt und dass bei Überschreiten des ersten vorgegebenen Schwellwertes durch das Maß der Steigung bei dem Fahrzeugstopp unabhängig von einem erneuten Anfahrwunsch entweder ein Ausschalten der Brennkraftmaschine verhindert wird, wenn sie beim Fahrzeugstopp eingeschaltet ist, oder die Brennkraftmaschine gestartet wird, wenn sie beim Fahrzeugstopp ausgeschaltet ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Brennkraftmaschine bei einem nach dem Fahrzeugstopp auftretenden Anfahrwunsch schon gestartet ist, so dass ein Zurückrollen des Fahrzeugs aufgrund der Steigung der aktuellen Position des Fahrzeugs vermieden oder zumindest in seiner Auswirkung verringert werden kann im Vergleich zu dem Fall, in dem die Brennkraftmaschine erst mit Vorliegen des nach dem Fahrzeugstopp auftretenden Anfahrwunsches gestartet wird.
  • Steht zum Vortrieb des Fahrzeugs mittels der Antriebseinheit neben der Brennkraftmaschine noch ein Elektromotor zur Verfügung, so ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass bei einem nach dem Fahrzeugstopp auftretenden Anfahrwunsch das vom Elektromotor aufgebrachte Drehmoment vollständig zur Erzeugung des Vortriebs verwendet werden kann und nicht – auch nicht teilweise – für den Start der Brennkraftmaschine benötigt wird. Auf diese Weise wird ein Zurückrollen des Fahrzeugs noch zuverlässiger verhindert oder zumindest verringert.
  • Somit wird das Anfahrverhalten des Fahrzeugs an Steigungen deren Maß den ersten vorgegebenen Schwellwert überschreitet, verbessert, sowohl für Fahrzeuge, die nur mittels einer Brennkraftmaschine angetrieben werden, als auch für Fahrzeuge, die zusätzlich zur Brennkraftmaschine mit einem Elektromotor angetrieben werden, also beispielsweise bei Hybridfahrzeugen.
  • Ein unerwünschter Ruck oder ein Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren nach einem Fahrzeugstopp an einer Steigung, deren Maß den ersten vorgegebenen Schwellwert überschreitet, kann somit vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Maß für die Steigung mittels eines Neigungssensors oder eines Winkelsensors ermittelt wird. Dies stellt eine besonders einfache und zuverlässige Maßnahme zur Ermittlung des Maßes für die Steigung dar.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn als Neigungssensor oder als Winkelsensor ein Längsbeschleunigungssensor verwendet wird. Dies stellt eine besonders einfache und zuverlässige Maßnahme zur Ermittlung eines Maßes für die Steigung dar.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass der Fahrzeugstopp erkannt wird, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs betragsmäßig einen zweiten vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet. Auf diese Weise ist ein einfaches und zuverlässiges Kriterium zur Ermittlung des Fahrzeugstopps gegeben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs,
  • 2 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs, bei der ein Elektromotor 45 einerseits über eine erste Kupplung 35 mit einer Brennkraftmaschine 5 und andererseits über eine zweite Kupplung 40 mit einem Getriebe 50 verbindbar ist. Über eine Ausgangswelle 90 des Getriebes 50 werden Räder 85 des Fahrzeugs angetrieben. Die Brennkraftmaschine 5 kann beispielsweise als Otto-Motor oder als Diesel-Motor oder als Gas-Motor ausgebildet sein. Der Elektromotor 45 erzeugt ein Drehmoment, das zum Vortrieb des Fahrzeugs über die zweite Kupplung 40 und/oder zum Starten der Brennkraftmaschine 5 über die erste Kupplung 35 eingesetzt wird. Zum Betrieb des elektrischen Antriebs mittels des Elektromotors 45 ist eine Spannung notwendig, vorzugsweise eine Hochspan nung, die von einer Batterie 55 bereitgestellt wird. Im Falle einer Hochvoltbatterie stellt diese eine Hochspannung von beispielsweise ca. 300 V Gleichspannung zur Verfügung. Diese wird über einen in 1 nicht dargestellten Wechselrichter in Wechselspannung zum Betrieb des Elektromotors 45 umgewandelt. Ein in 1 nicht dargestelltes Niedervoltbordnetz des Fahrzeugs wird über einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler mit Energie versorgt, wobei dieser Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler die Hochspannung von beispielsweise etwa 300 V der Batterie 55 in eine Niedervoltgleichspannung von beispielsweise ca. 14 V umwandelt.
  • Alternativ kann der Elektromotor 45 aber auch generatorisch betrieben werden. Damit ist es möglich, mittels der Brennkraftmaschine 5 über die erste Kupplung 35 und den als Generator betriebenen Elektromotor 45 die Batterie 55 zu laden. Zusätzlich oder alternativ kann beim Bremsen des Fahrzeugs über die zweite Kupplung 40 und den als Generator betriebenen Elektromotor 45 Energie in die Batterie 45 zurückgespeist und diese somit ebenfalls aufgeladen werden.
  • Die Antriebseinheit 1 nach 1 stellt somit einen Hybridantrieb dar, bei dem der Vortrieb sowohl elektrisch mittels des Elektromotors 45 als auch hybridisch mittels der Brennkraftmaschine 5 und dem Elektromotor 45 bei geschlossener erster Kupplung 35 erzeugt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass die Position der Brennkraftmaschine 5 und des Elektromotors 45 im Vergleich zur Ausführungsform nach 1 miteinander vertauscht sind, so dass der Antrieb des Fahrzeugs in jedem Fall durch die Brennkraftmaschine 5 über die zweite Kupplung 40 erfolgt und der Elektromotor 45 über die erste Kupplung 35 zum Starten der Brennkraftmaschine 5 und/oder zum Vortrieb des Fahrzeugs oder auch nur zum Starten der Brennkraftmaschine 5 verwendet wird. Im Falle eines anlasserfreien Starts der Brennkraftmaschine 5 kann auf den Elektromotor 45 samt erster Kupplung 35 auch verzichtet werden.
  • Im Folgenden soll jedoch beispielhaft von der Ausführungsform nach 1 ausgegangen werden. Dabei ist ein Steuergerät 15 vorgesehen, das die Brennkraftmaschine 5 ansteuert. Diese Ansteuerung kann beispielsweise durch Ansteue rung des Zündwinkels im Falle eines Otto-Motors, der Einspritzmenge, der Einspritzzeit, der Anzahl der befeuerten Zylinder und/oder der Luftzufuhr in dem Fachmann bekannter Weise erfolgen. Dabei lässt sich durch diese Ansteuerung eine eingeschaltete Brennkraftmaschine 5 im Falle eines Otto-Motors mindestens durch Aussetzen der Zündung und im Falle eines Diesel-Motors beispielsweise durch Aussetzen der Einspritzung ausschalten. Umgekehrt lässt sich eine ausgeschaltete Brennkraftmaschine 5 durch Einschalten der Zündung im Falle eines Otto-Motors, sowie Aktivieren der Einspritzung und der Luftzufuhr bzw. nur durch Aktivieren der Einspritzung und der Luftzufuhr im Falle eines Diesel-Motors in dem Fachmann bekannter Weise einschalten.
  • Im Falle einer vollvariablen Ventilsteuerung lässt sich die Brennkraftmaschine 5 alternativ durch Deaktivieren sämtlicher Einlass- und/oder sämtlicher Auslassventile sämtliche Zylinder der Brennkraftmaschine 5 deaktivieren und damit ausschalten wohingegen zum Einschalten der Brennkraftmaschine 5 eine Aktivierung sowohl der Einlass- als auch der Auslassventile zumindest eines der Zylinder der Brennkraftmaschine 5 erforderlich ist.
  • Zusätzlich und wie in 1 dargestellt kann das Steuergerät 15 auch den Elektromotor 45 ansteuern, ihn beispielsweise zur Bereitstellung eines Vortriebsmoments einschalten oder abschalten, wenn der Ladezustand der Batterie 55 einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Zu diesem Zweck kann der Ladezustand der Batterie 55 dem Steuergerät 15 zugeführt werden. Der Ladezustand der Batterie 55 kann dabei dem Steuergerät 15 beispielsweise in Form des aktuell von der Batterie 55 abgebbaren Spannungspegels beispielsweise in digitalisierter Form zugeführt werden. Bei ausgeschaltetem Elektromotor 45 wird dieser beispielsweise von der Brennkraftmaschine 5 über die erste Kupplung 35 angetrieben und wird somit generatorisch zum Aufladen der Batterie 55 betrieben. Der Vortrieb des Fahrzeugs wird in diesem Fall ausschließlich durch die Brennkraftmaschine 5 bewirkt. Der Batterie 55 ist beispielsweise eine in 1 nicht dargestellte Auswerteeinheit zugeordnet, die den Ladezustand der Batterie 55 ermittelt und den ermittelten Ladezustand dem Steuergerät 15 beispielsweise in digitalisierter Form zuführt.
  • Ferner ist im Fahrzeug ein Neigungssensor oder ein Winkelsensor angeordnet, der in 1 mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist und ein Maß für die Steigung der aktuellen Position des Fahrzeugs ermittelt, also insbesondere ein Maß für die Steigung einer Fahrbahn an derjenigen Stelle, an der sich das Fahrzeug gerade befindet. Ferner ist gemäß 1 ein Fahrgeschwindigkeitssensor 30 vorgesehen, der beispielsweise mit Hilfe der Geschwindigkeit eines oder mehrere der angetriebenen Räder 85 die Fahrzeuggeschwindigkeit in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 leitet die ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit an das Steuergerät 15 weiter. Der Neigungs- oder Winkelsensor 10 leitet das ermittelte Maß für die Steigung der Position des Fahrzeugs an das Steuergerät 15 weiter.
  • Der Neigungs- oder Winkelsensor 10 kann beispielsweise als Längsbeschleunigungssensor ausgebildet sein, wie er auch in der WO 2007/082852 beschrieben ist. Demnach erzeugt der Längsbeschleunigungssensor ein Ausgangssignal, das der Komponente g·sinα entspricht. Dieses Ausgangssignal wird dem Steuergerät 15 zugeführt. Mit Hilfe der bekannten Erdbeschleunigung g kann damit im Steuergerät 15 die Neigung bzw. die Steigung α der Fahrbahn an der Position des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • In 2 ist ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Das Funktionsdiagramm kann dabei beispielsweise software- und/oder hardwaremäßig im Steuergerät 15 implementiert sein. Im Folgenden wird beispielhaft angenommen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung durch das Steuergerät 15 gebildet wird, das neben der Auswertung eines Maßes für die Steigung der aktuellen Position des Fahrzeugs sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit noch andere Funktionen wahrnimmt, deren Beschreibung für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich Ist und deshalb aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde. Diese weiteren Funktionen betreffen beispielsweise die oben angedeutete Steuerung von Zündwinkel im Falle eine Otto-Motors bzw. der Luftzufuhr, Kraftstoffzufuhr, Ventilansteuerung oder auch das Einschalten und Ausschalten des Elektromotors 45.
  • Die Steuerung 15 umfasst eine erste Ermittlungseinheit 20, der das Ausgangssignal des Längsbeschleunigungssensors 10 zugeführt ist und die in der aus der WO 2007/082852 bekannten Weise aus dem Ausgangssignal des Längsbeschleunigungssensors 10 den Neigungswinkel α als Maß für die Steigung der Fahrbahn an der aktuellen Position des Fahrzeugs ermittelt. Der Neigungswinkel α wird dann an eine erste Vergleichseinheit 75 weitergeleitet. Der ersten Vergleichseinheit 75 wird außerdem ein erster vorgegebener Schwellwert SW1 aus einem ersten Schwellwertspeicher 75 zugeführt. Überschreitet der Neigungswinkel α betragsmäßig den ersten vorgegebenen Schwellwert SW1, so gibt die Vergleichseinheit 75 ein Setzsignal an ihrem Ausgang ab, andernfalls ein Rücksetzsignal. Das Ausgangssignal der ersten Vergleichseinheit 75 wird einer Steuereinheit 25 zugeführt. Eine zweite Ermittlungseinheit 60 des Steuergeräts 15 empfängt das Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 30. Dieses entspricht beispielsweise der Radgeschwindigkeit der angetriebenen Räder 85 und wird in der zweiten Ermittlungseinheit 60 in dem Fachmann bekannter Weise in die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg umgewandelt. Die ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg wird dann einer zweiten Vergleichseinheit 80 zugeführt. Der zweiten Vergleichseinheit 80 wird von einem zweiten Schwellwertspeicher 70 ein zweiter vorgegebener Schwellwert SW2 zugeführt. Überschreitet der Betrag der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg den zweiten vorgegebenen Schwellwert SW2 nicht, so gibt die zweite Vergleichseinheit 80 an ihrem Ausgang ein Setzsignal ab, andernfalls ein Rücksetzsignal. Die Funktionsweise der Steuereinheit 25 wird nachfolgend anhand des Ablaufplans nach 3 näher erläutert. Die Steuereinheit 25 gibt dabei an ihrem Ausgang ein Setzsignal ab, wenn beide Eingangssignale der Steuereinheit 25 gesetzt sind. Mit gesetztem Ausgangssignal der Steuereinheit 25 wird die Brennkraftmaschine 5 eingeschaltet bzw. gestartet, wenn sie zuvor ausgeschaltet war bzw. weiter in dem eingeschalteten Zustand betrieben, wenn sie bislang schon eingeschaltet ist. Bei rückgesetztem Ausgangssignal der Steuereinheit 25 wird die Brennkraftmaschine 5 ausgeschaltet, wenn sie zuvor eingeschaltet war bzw. im ausgeschalteten Zustand belassen, wenn sie bislang schon ausgeschaltet ist.
  • In der Regel und wenn es der Ladezustand der Batterie 55 erlaubt, d. h. oberhalb des entsprechenden vorgegebenen Schwellwerts für den Ladezustand der Batterie liegt, wird beim Fahrzeugstopp d. h. im Fahrzeugstillstand die Brennkraftmaschine 5 vom Steuergerät 15 abgestellt, um Kraftstoffverbrauch und CO2 Ausstoß 2u reduzieren. In diesem Fall bleibt lediglich der Elektromotor 45 eingeschaltet. Möchte der Fahrer anschließend wieder anfahren, so kann das Anfahren entweder rein elektrisch mit Hilfe des Elektromotors 45 oder hybridisch mit Hilfe des Elektromotors 45 und der Brennkraftmaschine 5 erfolgen. Bei elektrischem Anfahren kann jedoch nicht das vom Elektromotor 45 aufgebrachte Drehmoment vollständig zur Erzeugung des Vortriebs verwendet werden. Dies deshalb, weil immer eine Momentenreserve vorgehalten werden muss, um die Brennkraftmaschine 5 starten zu können. Fordert der Fahrer beim Anfahren sofort ein Drehmoment oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentenschwellwerts, so wird die Brennkraftmaschine 5 unmittelbar und mit Hilfe des Elektromotors 45 gestartet Steht das Fahrzeug an einer Position mit einer Steigung, deren Neigungswinkel α betragsmäßig oberhalb des ersten vorgegebenen Schwellwerts SW1 liegt, so wird der Fahrer, um sein Fahrzeug hangaufwärts zu bewegen, ein Drehmoment oberhalb des vorgegebenen Drehmomentenschwellwerts anfordern. Dies führt dazu, dass die Brennkraftmaschine 5 unmittelbar gestartet wird. Aufgrund der Steigung wird aber das Fahrzeug zunächst zurückrollen, falls keine separate Hillhold-Funktion realisiert ist, da das Drehmoment des Elektromotors 45 zumindest teilweise zum Starten der Brennkraftmaschine 5 verwendet werden muss. Je größer dabei der Neigungswinkel α und damit die Steigung an der aktuellen Position des stehenden Fahrzeugs ist, umso deutlicher macht sich die Verzögerung des Vortriebs aufgrund des durch den Elektromotor 45 unterstützten Starts der Brennkraftmaschine 5 bemerkbar. Das Fahrzeug rollt in unerwünschter Weise zurück.
  • Ist die Brennkraftmaschine 5 zum Zeitpunkt des Anfahrwunsches des Fahrers bei stehendem Fahrzeug bereits eingeschaltet, so muss sie zum Zeitpunkt des Anfahrwunsches nicht mehr gestartet werden, so dass das Zurückrollen des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Anfahrwunsches des Fahrers weniger deutlich ausgeprägt ist oder sogar ganz vermieden werden kann. Deshalb ist es erfindungsgemäß vorgesehen, für Neigungswinkel α, die betragsmäßig oberhalb des ersten vorgegebenen Schwellwerts SW1 liegen, dies in der ersten Vergleichseinheit 75 zu erkennen und daraufhin mit Hilfe des Setzsignals am Ausgang der ersten Vergleichseinheit 75 sicherzustellen, dass die Brennkraftmaschine 5 gestartet wird, wenn sie ausgeschaltet ist bzw. eingeschaltet bleibt, wenn sie auch zuvor eingeschaltet ist, so dass bei einem nachfolgenden Anfahrwunsch die Brennkraftmaschine 5 schon eingeschaltet ist und nicht erst gestartet werden muss.
  • Der erste vorgegebene Schwellwert SW1 kann dabei beispielsweise auf einem Prüfstand und/oder in Fahrversuchen derart geeignet appliziert werden, dass er in Zuordnung zu dem vorgenannten Drehmomentenschwellwert diejenige Steigung der aktuellen Position des Fahrzeugs repräsentiert, oberhalb der mit einem vom Fahrer geforderten Anfahrmoment gerechnet werden muss, dass oberhalb der vorgegebenen Drehmomentenschwelle liegt und somit den Betrieb der Brennkraftmaschine 5 erfordert, wohingegen für alle Steigungen mit einem Neigungswinkel α, der betragsmäßig unterhalb des ersten vorgegebenen Schwellwerts SW1 liegt, mit einem vom Fahrer geforderten Anfahrdrehmoment gerechnet werden kann, das unterhalb des vorgegebenen Drehmomentenschwellwerts liegt und somit keinen Betrieb der Brennkraftmaschine 5 erfordert, sondern allein durch Betrieb des Elektromotors 45 bereitgestellt werden kann.
  • Mit Hilfe der zweiten Vergleichseinheit 80 wird sichergestellt, dass das Einschalten der Brennkraftmaschine 5 bzw. das Weiterbetreiben der eingeschalteten Brennkraftmaschine 5 für Neigungswinkel α, die betragsmäßig den ersten vorgegebenen Schwellwert SW1 übersteigen, nur im Falle eines Fahrzeugstopps erfolgt, d. h. also im Stillstand des Fahrzeugs. Andernfalls tritt das Problem eines unerwünschten Zurückrollens des Fahrzeugs bei einem Anfahrwunsch des Fahrers in der Regel nicht auf. Dabei wird der zweite vorgegebene Schwellwert SW2 beispielsweise ebenfalls auf einem Prüfstand und/oder in Fahrversuchen derart geeignet appliziert, dass er zum einem möglichst groß ist, damit ein unerwünschtes Zurückrollen des Fahrzeugs bei einem entsprechenden Anfahr- oder Fahrerwunsch sicher vermieden wird und das Fahrzeug noch nicht unbedingt vollständig zum Stillstand gekommen ist. Anderseits sollte der zweite vorgegebene Schwellwert SW2 möglichst klein gewählt werden, um den Betrieb der Brennkraftmaschine aus Verbrauchs- und Emissionsgründen möglichst einzuschränken. Der zweite vorgegebene Schwellwert SW2 kann somit als Kompromiss zwischen einer sicheren Vermeidung oder zumindest Verringerung eines unerwünschten Zurückrollens des Fahrzeugs bei einem Anfahrwunsch und andererseits einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch und einer möglichst geringen Emission von Kohlendioxid gewählt werden.
  • Fahrzeugstopp oder Fahrzeugstillstand bedeutet also hier eine Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg, die betragsmäßig den zweiten vorgegebenen Schwellwert SW2 nicht überschreitet. Fahrzeugstillstand oder Fahrzeugstopp im Sinne der Erfindung liegt somit auch dann vor, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg betragsmäßig den Wert Null überschreitet, den zweiten vorgegebenen Schwellwert SW2 jedoch nicht überschreitet, sofern SW2 > 0 gewählt wird. Tatsächlicher Fahrzeugsstillstand bzw. Fahrzeugstopp wird nur dann gewährleistet, wenn SW2 = 0 gewählt wird.
  • Da also die Brennkraftmaschine 5 bei Fahrzeugstillstand bzw. Fahrzeugstop und einer Steigung der aktuellen Position des Fahrzeugs mit einem Neigungswinkel α betragsmäßig oberhalb des ersten vorgegebenen Schwellwerts SW1 unabhängig von einem Anfahrwunsch eingeschaltet ist bzw. eingeschaltet wird, kann das vom Elektromotor 45 zur Verfügung gestellte Drehmoment vollständig für einen nachfolgenden Anfahrvorgang verwendet werden, so dass kein Momentenvorhalt bzw. keine Momentenreserve für den Start der Brennkraftmaschine 5 im Falle des dem Fahrzeugstillstand nachfolgenden Anfahrvorgangs erforderlich ist.
  • Im Folgenden wird anhand von 3 ein beispielhafter Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ablaufplan beschrieben.
  • Nach dem Start des Programms wird bei einem Programmpunkt 100 von der ersten Ermittlungseinheit 20 aus dem Signal des Längsbeschleunigungssensors 10 der aktuelle Neigungswinkel α der aktuellen Position des Fahrzeugs ermittelt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 105 prüft die erste Vergleichseinheit 75, ob der aktuelle Neigungswinkel α betragsmäßig oberhalb des ersten vorgegebenen Schwellwerts SW1 liegt. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 155 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 110 ermittelt die zweite Ermittlungseinheit 60 die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg, anschließend wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 115 prüft die zweite Vergleichseinheit 80, ob der Betrag der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg kleiner oder gleich dem zweiten vorge gebenen Schwellwert SW2 ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 155 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 120 prüft die Steuereinheit 25, ob die Brennkraftmaschine 5 ausgeschaltet ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 125 veranlasst die Steuereinheit 25, dass die Brennkraftmaschine 5 eingeschaltet wird. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 130 veranlasst die Steuereinheit 25, dass die Brennkraftmaschine 5 weiterhin im eingeschalteten Zustand betrieben wird. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Im Funktionsdiagramm nach 2 wird die Im Ablaufplan nach 3 beschriebene Funktionsweise der Steuereinheit 25 nach den Programmpunkten 120, 125 und 130 dadurch umgesetzt, dass die Steuereinheit 25 im Falle dass ihre beiden Eingangssignale gesetzt sind, ein Setzsignal abgibt, das ein aktives Betreiben der Brennkraftmaschine 5 im eingeschalteten Zustand zur Folge hat, sei es durch Einschalten einer ausgeschalteten Brennkraftmaschine 5, sei es durch Weiterbetreiben einer eingeschalteten Brennkraftmaschine 5 im eingeschalteten Zustand.
  • Bei Programmpunkt 135 prüft die Steuereinheit 25, ob die Brennkraftmaschine 5 eingeschaltet ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 140 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 150 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 140 prüft die zweite Vergleichseinheit 80, ob der Betrag der Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg kleiner oder gleich dem zweiten vorgegebenen Schwellwert SW2 ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 145 verzweigt, anderenfalls wird zu Programmpunkt 155 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 145 gibt die Steuereinheit 25 ein Rücksetzsignal ab, mit dem ein Ausschalten der Brennkraftmaschine 5 freigegeben oder veranlasst wird. Das eigentliche Ausschalten der Brennkraftmaschine kann dann in einem bevorzug ten Ausführungsbeispiel von einer anderen Funktion, z. B. einer Energiemanagementfunktion durchgeführt werden. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 150 gibt die Steuereinheit 25 ebenfalls ein Rücksetzsignal ab, mit dem der ausgeschaltete Zustand der Brennkraftmaschine 5 beibehalten wird. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 155 wird der aktuelle Zustand der Brennkraftmaschine 5 unabhängig davon, ob sie eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, beibehalten. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Somit ist die Steuereinheit 25 derart ausgebildet, dass sie bei gleichzeitigem Empfang zweier gesetzter Eingangssignale auch ein gesetztes Ausgangssignal zum Starten einer ausgeschalteten Brennkraftmaschine 5 bzw. zum Weiterbetreiben einer eingeschalteten Brennkraftmaschine 5 im eingeschalteten Zustand abgibt. Wird das Ausgangssignal der zweiten Vergleichseinheit 80 zurückgesetzt, so behält die Logik der Steuereinheit 25 gemäß der Beschreibung des Ablaufplans nach 3 ihr Ausgangssignal unverändert bei, solange der Ladezustand der Batterie 55 nicht beispielsweise das Einschalten einer ausgeschalteten Brennkraftmaschine 5 erfordert. Ansonsten wird ein eingeschalteter Zustand oder ein ausgeschalteter Zustand der Brennkraftmaschine 5 nicht verändert. Wird das Ausgangssignal der ersten Vergleichseinheit 75 zurückgesetzt, so hat dies die gleiche. Wirkung wie zuvor beim Zurücksetzen des Ausgangssignals der zweiten Vergleichseinheit 80 beschrieben.
  • Der Ablaufplan nach 3 kann wiederholt beispielsweise in regelmäßigen Zeitabständen oder Kurbelwinkelintervallen durchlaufen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren wird das Anfahrverhalten des Fahrzeugs an Steigungen mit einem Neigungswinkel α, der betragsmäßig größer als der erste vorgegebene Schwellwert SW1 ist, verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/082852 [0002, 0023, 0025]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit (1) eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine (5), wobei ein Maß für eine Steigung einer aktuellen Position des Fahrzeugs ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten eines ersten vorgegebenen Schwellwertes durch das Maß der Steigung bei einem Fahrzeugstop die Brennkraftmaschine (5) zumindest bis zu einem nachfolgenden Anfahrwunsch ausgeschaltet wird oder bleibt und dass bei Überschreiten des ersten vorgegebenen Schwellwertes durch das Maß der Steigung bei dem Fahrzeugstop unabhängig von einem erneuten Anfahrwunsch entweder ein Ausschalten der Brennkraftmaschine (5) verhindert wird, wenn sie beim Fahrzeugstop eingeschaltet ist, oder die Brennkraftmaschine (5) gestartet wird, wenn sie beim Fahrzeugstop ausgeschaltet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Steigung mittels eines Neigungssensors oder eines Winkelsensors ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Neigungssensor oder als Winkelsensor ein Längsbeschleunigungssensor (10) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugstop erkannt wird, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs betragsmäßig einen zweiten vorgegebenen Schwellwertes nicht überschreitet
  5. Vorrichtung (15) zum Steuern einer Antriebseinheit (1) eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine (5), wobei Ermittlungsmittel (20) vorgesehen sind, die ein Maß für eine Steigung einer aktuellen Position des Fahrzeugs ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel (25) vorgesehen sind, die bei Unterschreiten eines ersten vorgegebenen Schwellwertes durch das Maß der Steigung bei einem Fahrzeugstop ein Ausschalten der Brennkraftmaschine (5) zumindest bis zu einem nachfolgenden Anfahrwunsch veranlassen oder einen Ausschaltzustand der Brennkraftmaschine (5) beibehalten und dass die Steuermittel (25) bei Überschreiten des ersten vorgegebenen Schwellwertes durch das Maß der Steigung bei dem Fahrzeugstop unabhängig von einem erneuten Anfahrwunsch entweder ein Ausschalten der Brennkraftmaschine (5) verhindern, wenn sie beim Fahrzeugstop eingeschaltet ist, oder ein Starten der Brennkraftmaschine (5) veranlassen, wenn sie beim Fahrzeugstop ausgeschaltet ist.
DE102008001691A 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008001691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001691A DE102008001691A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/067689 WO2009135551A1 (de) 2008-05-09 2008-12-17 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer antriebseinheit eines fahrzeugs mit einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001691A DE102008001691A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001691A1 true DE102008001691A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40332811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001691A Withdrawn DE102008001691A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001691A1 (de)
WO (1) WO2009135551A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013181A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stoppen und/oder Starten eines Traktions-Verbrennungsmotors
WO2012097840A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-26 Daimler Ag Verfahren zum automatischen stoppen eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
US8571736B2 (en) 2009-10-12 2013-10-29 Robert Bosch Gmbh Method for operating a drive device of a motor vehicle and drive device for a motor vehicle
FR2994922A1 (fr) * 2012-09-04 2014-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de limitation du recul en pente lors d'un demarrage d'un moteur thermique par un dispositif d'arret et de redemarrage automatique dans un vehicule automobile
US9701310B2 (en) 2013-11-13 2017-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle
US9810168B2 (en) 2013-11-25 2017-11-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle and control method for engine
US9855941B2 (en) 2013-11-21 2018-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic stop and start control system for an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082852A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer bremsanlage eines fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766874B2 (en) * 1998-09-29 2004-07-27 Hitachi, Ltd. System for driving hybrid vehicle, method thereof and electric power supply system therefor
JP3829567B2 (ja) * 2000-02-21 2006-10-04 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP3589143B2 (ja) * 2000-03-21 2004-11-17 日産自動車株式会社 車両のアイドルストップ・再始動制御装置
JP3706846B2 (ja) * 2002-09-13 2005-10-19 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007082852A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer bremsanlage eines fahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8571736B2 (en) 2009-10-12 2013-10-29 Robert Bosch Gmbh Method for operating a drive device of a motor vehicle and drive device for a motor vehicle
DE102010013181A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stoppen und/oder Starten eines Traktions-Verbrennungsmotors
WO2012097840A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-26 Daimler Ag Verfahren zum automatischen stoppen eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE102011009001B4 (de) 2011-01-19 2018-05-30 Werner Bernzen Verfahren zum automatischen Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges
FR2994922A1 (fr) * 2012-09-04 2014-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de limitation du recul en pente lors d'un demarrage d'un moteur thermique par un dispositif d'arret et de redemarrage automatique dans un vehicule automobile
US9701310B2 (en) 2013-11-13 2017-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle
US9855941B2 (en) 2013-11-21 2018-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic stop and start control system for an internal combustion engine
US9810168B2 (en) 2013-11-25 2017-11-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle and control method for engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009135551A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102006045824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
EP3448713B1 (de) Verfahren zum steuern einer energiespeichereinrichtung eines mild-hybrid-kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein mild-hybrid-kraftfahrzeug
DE102008001691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
DE10153509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102010026653A1 (de) Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
EP1325542A1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE102017211248B4 (de) Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102009027641A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Antriebseinrichtung
DE102011122205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen
DE102012214985A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines generatorischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008056972B4 (de) Verfahren zum frühzeitigen Einleiten eines Zustarts eines Verbrennungsmotors bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102011112343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Filters eines Fahrzeugs
DE102010048548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102020131215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer regenerativen Bremsung eines Hybrid-Nutzfahrzeugs
WO2015090752A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den betrieb eines hybridfahrzeuges
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102012208462B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2012156027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer batterie für ein fahrzeug
DE102020128730B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018120102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mild-Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102018205238A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Umschaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Motorsteuerung und Hybridfahrzeug
EP3555450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer leerlaufdrehzahl einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102023124040A1 (de) Verfahren zum Regeln von Antriebsdrehmomenten und Hybridantrieb
DE102016106918A1 (de) Steuerung eines Schiebebetriebs eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201