DE102008001337A1 - Drahtloses Stromübertragungssystem - Google Patents

Drahtloses Stromübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008001337A1
DE102008001337A1 DE102008001337A DE102008001337A DE102008001337A1 DE 102008001337 A1 DE102008001337 A1 DE 102008001337A1 DE 102008001337 A DE102008001337 A DE 102008001337A DE 102008001337 A DE102008001337 A DE 102008001337A DE 102008001337 A1 DE102008001337 A1 DE 102008001337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
class
primary coil
protective shield
primary
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001337A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel P. Warren Reed
Theodore C. Canton Wingrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102008001337A1 publication Critical patent/DE102008001337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein drahtloses Stromübertragungssystem (20) zum Laden eines Elektrogeräts (22) mit einer Sekundärspule (24) umfasst eine Primärsteuereinrichtung (38), die auf einer Oberfläche der Klasse B (30) eines Fahrzeugs angeordnet ist. Eine Primärspule (52) ist elektrisch mit der Primärsteuereinrichtung (38) verbunden. Die Primärspule (52) ist von der Primärsteuereinrichtung (38) entfernt auf einer Oberfläche der Klasse A (28) des Fahrzeugs angeordnet. Ein Schutzschild (66) ist auf der Primärspule (52) angeordnet, um die Primärspule (52) an der Oberfläche der Klasse A (28) zu befestigen, und Hinweise (68), die eine Ausrichtung der Sekundärspule (24) des Elektrogeräts (22) anzeigen, sind auf dem Schutzschild (66) angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein drahtloses Stromübertragungssystem zum Antreiben und Laden eines Elektrogeräts oder eines Akkus und im Besonderen auf ein drahtloses Stromübertragungssystem für ein Fahrzeug mit einer Steuereinrichtung und einer entfernten Primärspule zum induktiven Laden einer Sekundärspule in einem Elektrogerät.
  • 2. Stand der Technik
  • Zur Kommunikation, Unterhaltung und zum Zeitmanagement werden zunehmend mobile oder tragbare Elektrogeräte verwendet. Diese mobilen Elektrogeräte, wie z. B. Mobiltelefone, PDAs, Musikabspielgeräte, Kameras, GPS-Einheiten und andere Audio-/Video- oder Kommunikationsgeräte, werden von den Anwendern bei alltäglichen Aktivitäten getragen und da solche Geräte mit Akkus betrieben werden, müssen die Anwender die Akkulaufzeit beobachten und voraussehen, wann die Akkus geladen werden müssen, so dass die Geräte nicht im falschen Moment aufgrund eines zu schwachen Akkus funktionsunfähig werden.
  • Das Laden tragbarer Elektrogeräte erfordert gegenwärtig die Verwendung eines Ladekabels mit einem Stecker, der mit einer Stromquelle verbunden wird. Es ist für Anwender schwierig vorauszusehen, wann sie sich für einen ausreichenden Zeitraum in der Nähe einer Stromquelle befinden, um den Akku des Geräts zu laden. In einem Fahrzeug ist die Stromquelle typischerweise ein Ladeanschluss, wie z. B. ein Zigarettenanzünder. Wenn der Anwender das Gerät in einem Fahrzeug lädt, verbindet der Anwender ein spezielles Ladekabel mit dem Stromanschluss und dem Gerät. Ladekabel umfassen typischerweise eine einzelne Verbindungsanordnung für jeden Gerätetyp oder Hersteller. Zum Beispiel weist ein Elektrogerät, wie z. B. ein Mobiltelefon, wahrscheinlich nicht dieselbe Verbindungsanordnung wie ein tragbarer CD-Player auf und ein Mobiltelefon eines Herstellers wird wahrscheinlich nicht dieselbe Verbindungsanordnung wie ein Mobiltelefon eines anderen Herstellers aufweisen.
  • Eine Lösung für die lästige Verwendung solcher Ladekabel ist die Einführung der elektromagnetischen Induktionstechnologie gewesen; allerdings haben Fahrzeughersteller diese Technologie nur langsam angenommen. Die Induktionstechnologie wird in einem großen Anwendungsbereich eingesetzt, wie z. B. Stromübertragungsschnittstellen für Elektrofahrzeuge, Aufladen elektrischer Zahnbürsten und Betreiben von Smart-Tags und Sicherheitsetiketten. Allerdings verwenden all diese Geräte sehr spezielle Einheiten als Primärspulen und Sekundärspulen, die spezifische Schnittstellen und relative Positionsanordnungen bereitstellen. Aufgrund der Schwierigkeit beim Anordnen spezifischer Schnittstellen in einem Fahrzeug, sind den Erfindern keine induktiven Ladesysteme bekannt, die gegenwärtig bei der Herstellung von Fahrzeugen zum Betreiben oder Laden eines Geräts verwendet werden.
  • Die elektromagnetische Induktionstechnologie umfasst die Verwendung einer Primärsteuereinrichtung, die mit einer Stromversorgung und einer Primärspule verbunden ist, die ein elektromagnetisches Feld erzeugt, wenn ein Strom durch die Spule fließt. In einem entfernten Elektrogerät wird eine Sekundärspule bereitgestellt, so dass, wenn das Gerät in der Nähe der Primärsteuereinrichtung platziert wird, das von der Spule erzeugte elektromagnetische Feld in der Sekundärspule des entfernten Elektrogeräts einen Strom induziert. Als solcher wird der Strom drahtlos zwischen der Primärsteuereinrichtung und dem entfernten Elektrogerät übertragen, ohne die Notwendigkeit lästiger Ladekabel.
  • Drahtlose Stromübertragungssysteme eliminieren den Bedarf nach offenen elektrischen Kontakten, allerdings sind die von solchen Systemen erzeugten elektromagnetischen Felder relativ klein. Aus diesem Grund müssen Sekundärgeräte richtig in ein elektromagnetisches Feld platziert werden, so dass sich die Primärspule in dem drahtlosen Ladegerät und die Sekundärspule in dem Elektrogerät in einer vordefinierten relativen Position befinden. Im Ergebnis werden Ladegeräte immer noch hauptsächlich für ein spezifisches Fabrikat und Modell von Elektrogeräten entwickelt, so dass die Spulen richtig ausgerichtet werden können, wie z. B. eine akkubetriebene Zahnbürste, die mit einer eigenen Ladestation geliefert wird. Es bleibt ein Bedarf nach Ladegeräten bestehen, die elektromagnetische Felder erzeugen, die in den Sekundärspulen von Elektrogeräten stärkere Ströme induzieren und für das Positionieren der Sekundärspule des Elektrogeräts in einer vordefinierten relativen Position sorgen.
  • ZUSAMMENFASSUNG UND VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein drahtloses Stromübertragungssystem bereit, um ein mit einer Sekundärspule ausgestattetes Elektrogerät oder Akku mit Strom zu versorgen. Das Stromübertragungssystem umfasst im Wesentlichen eine Primärsteuereinrichtung, eine Primärspule und ein Schutzschild. Die Primärspule ist von der Primärsteuereinrichtung entfernt und elektrisch mit ihr verbunden, um eine elektrische Schaltung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Felds aufzubauen. Das Schutzschild ist mit der Primärspule verbunden und im Wesentlichen konfiguriert, um die Primärspule an der Oberfläche der Klasse A eines Fahrzeugs zu befestigen, um zu erlauben, das Elektrogerät mit der Sekundärspule in der Nähe der Primärspule zu positionieren.
  • Für eine effiziente Stromübertragung ohne exakte Positionierung des Elektrogeräts in Bezug auf die Primärspule erlaubt die vorliegende Erfindung, ein Elektrogerät mit einer Sekundärspule in der Nähe der Primärinduktionsspule des drahtlosen Stromübertragungssystems zu positionieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne Weiteres zu erkennen sein, da die Erfindung anhand der folgenden detaillierten Beschreibung leichter verständlich wird, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu betrachten ist.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des drahtlosen Stromübertragungssystems.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des drahtlosen Stromübertragungssystems, die die Primärspule darstellt.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht der in 2 dargestellten Primärspule entlang 3-3.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines drahtlosen Stromübertragungssystems mit einem eine Sekundärspule aufweisenden Elektrogerät.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen in allen Ansichten gleiche Bezugsziffern entsprechende Teile anzeigen, ist im Wesentlichen ein drahtloses Stromübertragungssystem 20 zum Laden eines Elektrogeräts 22 dargestellt. Das Elektrogerät 22 umfasst eine Sekundärspule 24 zum Empfangen von Strom aus dem Stromübertragungssystem 20 und wird als ein Mobiltelefon dargestellt, jedoch sollte anerkannt werden, dass die vorliegende Erfindung zur Verwendung mit vielen anderen Geräten ausgelegt ist, umfassend, aber nicht beschränkt auf PDAs und tragbare Musikabspielgeräte.
  • Das drahtlose Stromübertragungssystem 20 umfasst im Wesentlichen eine Primärsteuereinrichtung 38, eine Primärspule 52 und ein Schutzschild 66. Die Tragkonstruktion 26 wird im Wesentlichen in 1 angezeigt und weist eine Oberfläche der Klasse A 28 auf. Die Oberfläche der Klasse A 28 kann jede beliebige Oberfläche sein, die für den Anwender sichtbar oder leicht zugänglich ist. Die Tragkonstruktion kann ferner eine Oberfläche der Klasse B 30 umfassen, die jede beliebige Oberfläche ist, die für den Anwender nicht sichtbar oder zugänglich ist, umfassend die Unterseite eines Tisches oder Rückseite eines Bedienfelds in einem Fahrzeug. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Tragsystem 20 ferner als ein Fahrzeug mit einer Oberfläche der Klasse A 28, einer Oberfläche der Klasse B 30 und einer Stromversorgung 34 definiert. Die Oberfläche der Klasse A 28 befindet sich vorzugsweise und praktischerweise in dem Fahrzeug und typischerweise in direkter Nähe eines Fahrzeuginsassen. Die Oberfläche der Klasse A 28 kann durch eine Komponente 32 definiert werden und die Komponente 32 kann eine Armlehne, eine Seitentürstaufläche, eine Tassenhalterung, ein Handschuhfach, die Innenfläche der Tür des Handschuhfachs, eine Staufläche am Armaturenbrett, eine Lehne, eine Überkopfkonsole oder jede andere zugängliche Komponente in dem Fahrzeug sein. Als Beispiel kann eine Staufläche am Armaturenbrett eine Fläche sein, wie z. B. eine Fläche auf der Oberfläche des Armaturenbretts, eine Staufläche in der Mitte des Armaturenbretts, wie z. B. beim Radio, eine Staufläche in der Nähe der Lenksäule des Fahrzeugs und jede andere Staufläche am Armaturenbrett, die vom Insassen des Fahrzeugs leicht erreichbar ist. Wie in 3 dargestellt, kann die Komponente 32 ein Durchgangsloch 36 aufweisen, um die Elektrokabel zur Oberfläche der Klasse A 28 darzustellen. In der Ausführungsform des Systems 20, wie in 1 dargestellt, ist die Oberfläche der Klasse A 28 zum Kontaktieren und Tragen des Elektrogeräts 22 plan, obwohl andere Formen und Konfigurationen der Oberfläche der Klasse A 28 zulässig sind. Die Oberfläche der Klasse B 30 ist jede beliebige Oberfläche des Fahrzeugs, die für einen Insassen des Fahrzeugs nicht sichtbar ist. Zum Beispiel kann die Oberfläche der Klasse B 30 unterhalb des Armaturenbretts eines Fahrzeugs oder unter der Mittelkonsole des Fahrzeugs liegen.
  • Die Primärsteuereinrichtung 38, allgemein angezeigt, ist von der Primärspule 52 entfernt und vorzugsweise auf der Oberfläche der Klasse B 30 des Fahrzeugs angeordnet. In alternativen Ausführungsformen ist die Primärsteuereinrichtung von der Primärspule 52 so entfernt, dass sie nicht mit der Oberfläche der Klasse A 28 verbunden ist. Die Primärsteuereinrichtung 38 ist elektrisch mit der Stromversorgung 34 des Fahrzeugs verbunden und umfasst einen positiven Netzanschluss 40 und einen negativen Netzanschluss 42. Die Primärsteuereinrichtung 38 kann jedes Netz aus elektrischen Komponenten 32 umfassen, das in der Technik zum Betreiben eines Induktors allgemein bekannt ist.
  • Die Primärspule 52 ist im Wesentlichen eine Mehrzahl aus Ringen und umfasst einen positiven Spulenanschluss 58 und einen negativen Spulenanschluss 60 zum elektrischen Verbinden der Primärspule 52 mit der Primärsteuereinrichtung 38. Die Primärspule 52 ist von der Primärsteuereinrichtung 38 entfernt und elektrisch mit ihr verbunden, um eine elektrische Schaltung 54 zum Erzeugen eines elektromagnetischen Felds aufzubauen. Die Primärspule 52 ist im Wesentlichen auf der Oberfläche der Klasse A 28 angeordnet, um zu ermöglichen, dass das Elektrogerät 22 mit der Sekundärspule 24 in der Nähe der Primärspule 52 positioniert werden kann. Die Primärspule 52 kann adhäsiv gebunden, formeingesetzt, mechanisch gesichert oder frei schwebend auf der Oberfläche der Klasse A 28 sein. Wie in 2 dargestellt, ist die Primärspule 52 im Wesentlichen eine Mehrzahl aus Ringen 56. Die Mehrzahl aus Ringen 56 ist vorzugsweise konzentrisch und zusammenhängend, wobei jeder der Ringe 56 an die Oberfläche der Klasse A 28 der Tragkonstruktion 26 grenzt, wie in 3 dargestellt. In der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Mehrzahl aus Ringen 56 planparallel, um sich der Oberfläche der Klasse A 28 anzupassen. In zusätzlichen Ausführungsformen ist die Mehrzahl aus Ringen 56 vorzugsweise flexibel, um sich der Oberfläche der Klasse A 28 anzupassen. Die Ringe 56 können elliptisch sein, um sich rechtwinkligen Oberflächen der Klasse A 28 anzupassen oder die Ringe 56 können kreisförmig sein, um sich kreisförmigen oder quadratischen Oberflächen der Klasse A 28 anzupassen. Die Ringe 56 können auch für jede andere Form konfiguriert werden, um ästhetisch zur Inneneinrichtung des Fahrzeugs zu passen oder eine Oberfläche abzudecken.
  • Ein positives Kabel 62 erstreckt sich von dem positiven Spulenanschluss 58 der Primärspule 52 zu dem positiven Netzanschluss 40 der Primärsteuereinrichtung 38, um den positiven Spulenanschluss 58 und den positiven Netzanschluss 40 elektrisch zu verbinden. Ein negatives Kabel 64 erstreckt sich von dem negativen Spulenanschluss 60 der Primärspule 52 zu dem negativen Netzanschluss 42 der Primärsteuereinrichtung 38, um den negativen Spulenanschluss 60 und den negativen Netzanschluss 42 elektrisch zu verbinden, um die elektrische Schaltung 54, umfassend die Stromversorgung 34, die Primärsteuereinrichtung 38 und die Primärspule 52 aufzubauen, um das elektromagnetische Feld zu erzeugen. Die Kabel 62, 64 erstrecken sich vorzugsweise durch das Durchgangsloch 36 der Komponente 32 zu der Primärspule 52. In einer alternativen Ausführungsform können sich die Primärspulenanschlüsse 58, 60 durch das Durchgangsloch 36 der Komponente 32 erstrecken, um sich mit den Kabeln 62, 64 zu verbinden.
  • Ein Schutzschild 66 ist mit der Primärspule 52 verbunden, um die Primärspule 52 zu schützen. Das Schutzschild 66 ist vorzugsweise konfiguriert, um die Primärspule 52 an der Oberfläche der Klasse A 28 zu befestigen. Das Schutzschild 66 ist vorzugsweise transparent, um die Primärspule 52 für einen Fahrzeuginsassen sichtbar zu machen, allerdings kann auch das Schutzschild 66 lichtundurchlässig oder aus ästhetischen Gründen farbig sein, z. B. um der Farbe der Oberfläche zu entsprechen, auf der es sich befindet, während alternative Mittel zum Identifizieren der Primärspule 52 bereitgestellt werden, wie z. B., aber nicht begrenzt auf Grafiken, Farben oder erhabene Bezeichnungen. Das Schutzschild 66 ist vorzugsweise auch flexibel, um sich der Oberfläche der Klasse A 28 anzupassen. Das Schutzschild 66 kann die Primärspule 52 einschließen und dabei noch flexibel bleiben.
  • Ein Haftmittel 74 kann auf dem Schutzschild 66 verteilt werden, um das Schutzschild 66 an der Oberfläche der Klasse A 28 anzuhaften, um die Primärspule 52 an der Oberfläche der Klasse A 28 zu befestigen, obwohl auch zusätzliche Verfahren verwendet werden können, um das Schutzschild 66 an der Oberfläche der Klasse A 28 zu befestigen. Das Haftmittel 74 kann druckempfindlich, wärmeaktiviert oder jedes andere Haftmittel 74 sein, das in der Technik allgemein bekannt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, können Hinweise 68 auf dem Schutzschild 66 angeordnet sein, um die Primärspule 52 zu identifizieren. Die Hinweise 68 können einen Ausrichtungsindikator 70 umfassen, um eine Ausrichtung der Sekundärspule 24 des Elektrogeräts 22 anzuzeigen. Die Hinweise 68 können auch ein Logo 72 umfassen, um für ein Unternehmen zu werben. Die Hinweise 68 ergänzen vorzugsweise das Innendesignthema der Umgebung, in der es platziert ist.
  • Die vorangehende Erläuterung offenbart und beschreibt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fachleute werden aus der Erläuterung und den beiliegenden Figuren und Ansprüchen leicht erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom wahren Geist und Anwendungsbereich der Erfindung, wie durch die nachstehenden Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • 20
    Stromübertragungssystem/Tragsystem/System
    22
    Elektrogerät
    24
    Sekundärspule
    26
    Tragkonstruktion
    28
    Oberfläche der Klasse A
    30
    Oberfläche der Klasse B
    32
    Komponente
    34
    Stromversorgung
    36
    Durchgangsloch
    38
    Primärsteuereinrichtung
    40
    positiver Netzanschluss
    42
    negativer Netzanschluss
    52
    Primärspule
    54
    elektrische Schaltung
    56
    Ringe
    58
    positiver Spulenanschluss
    60
    negativer Spulenanschluss
    62
    positives Kabel
    64
    negatives Kabel
    66
    Schutzschild
    68
    Hinweise
    70
    Ausrichtungsindikator
    72
    Logo
    74
    Haftmittel

Claims (27)

  1. Drahtloses Stromübertragungssystem (20) für ein Fahrzeug mit einer Oberfläche der Klasse A (28), wobei das drahtlose Stromsystem fähig ist, Strom an ein Elektrogerät (22) mit einer Sekundärspule (24) zu übertragen; das drahtlose Stromübertragungssystem (20) umfasst: eine Primärsteuereinrichtung (38), eine Primärspule (52), die von der Primärsteuereinrichtung (38) entfernt und elektrisch mit ihr verbunden ist, um eine elektrische Schaltung (54) zum Erzeugen eines elektromagnetischen Felds aufzubauen und ein Schutzschild (66), das mit der Primärspule (52) verbunden ist, wobei das Schutzschild (66) konfiguriert ist, um die Primärspule (52) an der Oberfläche der Klasse A (28) des Fahrzeugs zu befestigen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Schutzschild (66) transparent ist, um die Primärspule (52) durch das Schutzschild (66) sichtbar zu machen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schutzschild (66) flexibel ist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das Schutzschild (66) fähig ist, sich der Oberfläche der Klasse A (28) des Fahrzeugs anzupassen.
  5. System nach Anspruch 3, wobei das System eine Komponente (32) umfasst, die die Oberfläche der Klasse A (28) des Fahrzeugs definiert.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Komponente (32) mindestens eins der Folgenden umfasst: eine Mittelkonsole, eine Armlehne, eine Seitentürstaufläche, eine Staufläche am Armaturenbrett, eine Tassenhalterung, ein Handschuhfach, eine Sitzlehne und eine Überkopfkonsole.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein Haftmittel (74), das auf dem Schutzschild (66) angebracht ist, um das Schutzschild (66) an der Oberfläche der Klasse A (28) des Fahrzeugs anzuhaften.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Haftmittel (74) druckempfindlich ist.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Haftmittel (74) wärmeaktiviert ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Primärspule (52) eine Mehrzahl aus Ringen (56) ist, wobei jeder Ring (56) an das Schutzschild (66) grenzt.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Ringe (56) und das Schutzschild (66) flexibel sind.
  12. System nach Anspruch 10, wobei die Ringe (56) konzentrisch sind.
  13. System nach Anspruch 10, wobei die Ringe (56) zusammenhängend sind.
  14. System nach Anspruch 10, wobei die Ringe (56) planparallel sind.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend Hinweise (68), die auf dem Schutzschild (66) angeordnet sind, um die Primärspule (52) zu identifizieren.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die Hinweise (68) einen Ausrichtungsindikator (70) umfassen, um eine Ausrichtung der Sekundärspule (24) des Elektrogeräts (22) anzuzeigen.
  17. System nach Anspruch 15, wobei die Hinweise (68) ein Logo (72) umfassen, um für ein Unternehmen zu werben.
  18. Drahtloses Stromübertragungssystem (20) zum Übertragen von Strom an ein Elektrogerät (22) mit einer Sekundärspule (24), umfassend: eine Tragkonstruktion (26) mit einer Oberfläche der Klasse A (28), eine Primärsteuereinrichtung (38), die von der Oberfläche der Klasse A (28) der Tragkonstruktion (26) entfernt angebracht ist, wobei die Primärsteuereinrichtung (38) nicht mit der Oberfläche der Klasse A (28) der Tragkonstruktion (26) verbunden ist, ein mit der Oberfläche der Klasse A (28) verbundenes Schutzschild (66) und eine Primärspule (52), die zwischen dem Schutzschild (66) und der Oberfläche der Klasse A (28) angeordnet ist, wobei die Primärspule (52) elektrisch mit der Primärsteuereinrichtung (38) verbunden und von ihr entfernt ist, die Primärspule (52) und die Primärsteuereinrichtung (38) ein elektromagnetisches Feld erzeugen, und die Position der Primärspule (52) sichtbar ist, um zu ermöglichen, dass das Elektrogerät (22) mit der Sekundärspule (24) in der Nähe der Primärspule (52) positioniert wird.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Primärspule (52) eine Mehrzahl aus Ringen (56) ist, wobei jeder Ring an die Oberfläche der Klasse A (28) der Tragkonstruktion (26) grenzt.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Oberfläche der Klasse A (28) ein Profil aufweist und die Ringe (56) dem Profil folgen.
  21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Primärspule (52) und das Schutzschild (66) flexibel sind.
  22. System nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das Schutzschild (66) transparent ist, um die Primärspule (52) auf der Oberfläche der Klasse A (28) der Tragkonstruktion (26) sichtbar zu machen.
  23. System nach einem der Ansprüche 18 bis 22, umfassend ein Haftmittel (74), das auf dem Schutzschild (66) angebracht ist, um die Oberfläche der Klasse A (28) der Konstruktion anzuhaften, um die Primärspule (52) an der Oberfläche der Klasse A (28) der Tragkonstruktion (26) zu befestigen.
  24. System nach einem der Ansprüche 18 bis 23, umfassend Hinweise (68), die auf dem Schutzschild (66) angeordnet sind, um die Primärspule (52) zu identifizieren.
  25. System nach Anspruch 24, wobei die Hinweise (68) einen Ausrichtungsindikator (70) umfassen, um eine Ausrichtung der Sekundärspule (24) des Elektrogeräts (22) anzuzeigen.
  26. Drahtloses Stromübertragungssystem (20) zum Übertragen von Strom an ein Elektrogerät (22) mit einer Sekundärspule (24), umfassend: eine Tragkonstruktion (26), die ein Fahrzeug ist, und eine Oberfläche der Klasse A (28) und eine Oberfläche der Klasse B (30) aufweist, eine Primärspule (52), die eine Mehrzahl aus Ringen (56) ist, die auf der Oberfläche der Klasse A (28) des Fahrzeugs angeordnet ist, um zu ermöglichen, das Elektrogerät (22) mit der Sekundärspule (24) in der Nähe der Primärspule (52) zu positionieren und eine Primärsteuereinrichtung (38), die auf der Oberfläche der Klasse A (28) des Fahrzeugs entfernt angebracht ist, wobei die Primärsteuereinrichtung (38) elektrisch mit der Primärspule (52) verbunden ist.
  27. System nach Anspruch 26, umfassend ein Schutzschild (66), das transparent ist und flexibel mit der Primärspule (52) verbunden ist, um die Primärspule (52) zu schützen.
DE102008001337A 2007-04-26 2008-04-23 Drahtloses Stromübertragungssystem Withdrawn DE102008001337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/740,623 US7728551B2 (en) 2007-04-26 2007-04-26 Wireless power transfer system
US11/740,623 2007-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001337A1 true DE102008001337A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001337A Withdrawn DE102008001337A1 (de) 2007-04-26 2008-04-23 Drahtloses Stromübertragungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7728551B2 (de)
DE (1) DE102008001337A1 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4650407B2 (ja) * 2006-12-12 2011-03-16 ソニー株式会社 無線処理システム、無線処理方法及び無線電子機器
AU2008211541B2 (en) 2007-01-29 2012-03-08 Powermat Technologies Ltd. Pinless power coupling
ES2894931T3 (es) 2007-03-22 2022-02-16 Powermat Tech Ltd Monitor de eficiencia para transmisión de energía inductiva
US20090075704A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Kevin Peichih Wang Mobile communication device with charging module
MX2010003273A (es) 2007-09-25 2010-05-13 Powermat Ltd Plataforma de transmision de potencia inductiva de control central.
US10068701B2 (en) 2007-09-25 2018-09-04 Powermat Technologies Ltd. Adjustable inductive power transmission platform
US8283812B2 (en) * 2007-10-09 2012-10-09 Powermat Technologies, Ltd. Inductive power providing system having moving outlets
US8193769B2 (en) * 2007-10-18 2012-06-05 Powermat Technologies, Ltd Inductively chargeable audio devices
US8729734B2 (en) 2007-11-16 2014-05-20 Qualcomm Incorporated Wireless power bridge
US8536737B2 (en) * 2007-11-19 2013-09-17 Powermat Technologies, Ltd. System for inductive power provision in wet environments
US9472971B2 (en) 2007-12-21 2016-10-18 Cynetic Designs Ltd. Wireless inductive charging of weapon system energy source
US9126514B2 (en) 2007-12-21 2015-09-08 Cynetic Designs Ltd Vehicle seat inductive charger and data transmitter
WO2011091528A1 (en) 2010-01-27 2011-08-04 Cynetic Designs Ltd. Modular pocket with inductive power and data
US8633616B2 (en) * 2007-12-21 2014-01-21 Cynetic Designs Ltd. Modular pocket with inductive power and data
US9331750B2 (en) 2008-03-17 2016-05-03 Powermat Technologies Ltd. Wireless power receiver and host control interface thereof
WO2009116025A2 (en) 2008-03-17 2009-09-24 Powermat Ltd. Inductive transmission system
US9960642B2 (en) 2008-03-17 2018-05-01 Powermat Technologies Ltd. Embedded interface for wireless power transfer to electrical devices
US9960640B2 (en) 2008-03-17 2018-05-01 Powermat Technologies Ltd. System and method for regulating inductive power transmission
US9337902B2 (en) * 2008-03-17 2016-05-10 Powermat Technologies Ltd. System and method for providing wireless power transfer functionality to an electrical device
US8320143B2 (en) 2008-04-15 2012-11-27 Powermat Technologies, Ltd. Bridge synchronous rectifier
KR101094253B1 (ko) * 2008-04-28 2011-12-19 정춘길 무선 전력 수신 장치, 이와 관련된 무선 전력 송신 장치, 그리고, 무선 전력 송수신 시스템
AU2009254785A1 (en) 2008-06-02 2009-12-10 Powermat Technologies Ltd. Appliance mounted power outlets
US11979201B2 (en) 2008-07-02 2024-05-07 Powermat Technologies Ltd. System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions
US8981598B2 (en) 2008-07-02 2015-03-17 Powermat Technologies Ltd. Energy efficient inductive power transmission system and method
US8188619B2 (en) 2008-07-02 2012-05-29 Powermat Technologies Ltd Non resonant inductive power transmission system and method
KR20110043647A (ko) 2008-07-08 2011-04-27 파우워매트 엘티디. 디스플레이 장치
US8203657B2 (en) * 2008-07-11 2012-06-19 Audiovox Corporation Inductively powered mobile entertainment system
MX2011003088A (es) 2008-09-23 2011-06-16 Powermat Ltd Una antena combinada y un dispsoitivo receptor de energia inductiva.
US8310200B2 (en) * 2009-04-15 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Inductive chargers and inductive charging systems for portable electronic devices
US8853995B2 (en) * 2009-06-12 2014-10-07 Qualcomm Incorporated Devices for conveying wireless power and methods of operation thereof
CA2715937C (en) * 2009-09-30 2017-11-07 Cynetic Designs Ltd. Vehicle seat inductive charger and data transmitter
CA2717533C (en) * 2009-10-13 2019-02-26 Cynetic Designs Ltd. Soldier system wireless power and data transmission
US8547057B2 (en) * 2009-11-17 2013-10-01 Qualcomm Incorporated Systems and methods for selective wireless power transfer
TWI431887B (zh) * 2010-05-21 2014-03-21 Htc Corp 與一電池相結合之無線充電封套及其相關無線充電系統
US8841881B2 (en) 2010-06-02 2014-09-23 Bryan Marc Failing Energy transfer with vehicles
WO2011163544A2 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Johnson Controls Technology Company Surface integrated circuit for power transmission and method of manufacture
KR101736284B1 (ko) 2010-12-17 2017-05-16 한국전자통신연구원 초음파를 이용한 무선 전력 전송 시스템
DE102011003516A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Osram Ag Energiebox mit induktivem Ladegerät sowie Verfahren zum Laden einer Energiebox
US8678346B2 (en) 2011-06-06 2014-03-25 Automatic Switch Company Near-field wireless powered solenoid valve
US9018904B2 (en) 2011-08-12 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Wireless battery charging apparatus mounted in a vehicle designed to reduce electromagnetic interference
US9096177B2 (en) 2011-08-12 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for securing a rechargeable electronic device with respect to a surface of a wireless battery charging apparatus of a vehicle
US8760253B2 (en) 2012-01-17 2014-06-24 Delphi Technologies, Inc. Electrical coil assembly including a ferrite layer and a thermally-conductive silicone layer
EP2648309B1 (de) * 2012-04-03 2019-04-17 Lite-On Technology Corporation Kammartig strukturierte Abschirmschicht und drahtloser Ladesender davon
KR102005781B1 (ko) 2013-06-27 2019-07-31 한국전자통신연구원 초음파를 이용한 무선 전력 전송 장치
WO2015077198A2 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Johnson Controls Technology Company Charging integration system for a vehicle
TW201531831A (zh) * 2014-02-11 2015-08-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 車載無線充電裝置
US20150311740A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Apple Inc. Encapsulated inductive charging coil
US9698632B2 (en) 2014-05-09 2017-07-04 Otter Products, Llc Wireless battery charger and charge-receiving device
US9654581B2 (en) 2014-05-30 2017-05-16 Apple Inc. Proxied push
KR101666271B1 (ko) * 2014-05-30 2016-10-13 엘지전자 주식회사 이동 단말기의 부상 시스템
US10404089B2 (en) * 2014-09-29 2019-09-03 Apple Inc. Inductive charging between electronic devices
US10326488B2 (en) 2015-04-01 2019-06-18 Otter Products, Llc Electronic device case with inductive coupling features
US10181746B2 (en) 2015-05-22 2019-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular storage assembly with electrical charger and methods of use and manufacture thereof
US10164468B2 (en) 2015-06-16 2018-12-25 Otter Products, Llc Protective cover with wireless charging feature
US10135299B2 (en) 2015-08-25 2018-11-20 Otis Elevator Company Elevator wireless power transfer system
KR101704264B1 (ko) 2015-09-22 2017-02-07 현대자동차주식회사 자동 정렬 기능을 가지는 무선 충전 장치 및 그 방법
KR102492190B1 (ko) 2016-01-11 2023-01-27 삼성전자주식회사 무선 전력 전송 장치, 무선 충전 시스템 및 이들의 제어 방법
US9729187B1 (en) 2016-02-01 2017-08-08 Otter Products, Llc Case with electrical multiplexing
KR102328712B1 (ko) 2017-03-03 2021-11-22 삼성전자주식회사 무선 전력 전송을 위한 전송 장치 및 이의 제어 방법
US10245966B2 (en) 2017-04-11 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Vehicle architectures, devices and control algorithms for managing wireless vehicle charging
US10457158B2 (en) 2017-06-12 2019-10-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle architectures, electrical systems, and control algorithms for arbitrating vehicle charging
KR102433881B1 (ko) 2018-02-14 2022-08-19 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
US10958103B2 (en) 2018-08-14 2021-03-23 Otter Products, Llc Stackable battery pack system with wireless charging
US10965172B2 (en) 2018-08-14 2021-03-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Shape adaptive wireless charging coil for vehicle interior
US10759298B2 (en) 2018-08-29 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Electric-drive motor vehicles, systems, and control logic for predictive charge planning and powertrain control
US10809733B2 (en) 2018-10-16 2020-10-20 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles, systems, and control logic for driver behavior coaching and on-demand mobile charging
US11091055B2 (en) 2019-05-10 2021-08-17 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles, charging systems, and control logic for governing vehicle grid integration operations
USD906958S1 (en) 2019-05-13 2021-01-05 Otter Products, Llc Battery charger
US11152814B2 (en) 2019-11-22 2021-10-19 GM Global Technology Operations LLC Mobile charging stations with fuel-cell generators for electric-drive vehicles
US11225153B2 (en) 2020-02-03 2022-01-18 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicles with advanced vehicle camera systems for underbody hazard and foreign object detection
US11685288B2 (en) 2021-05-06 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles and control logic for managing charging of traction battery packs
US11827117B2 (en) 2021-11-05 2023-11-28 GM Global Technology Operations LLC Intelligent charging systems and control logic for crowdsourced vehicle energy transfer
US11945329B2 (en) 2022-05-02 2024-04-02 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicle systems and control logic for battery charge control and information display

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6608464B1 (en) * 1995-12-11 2003-08-19 The Johns Hopkins University Integrated power source layered with thin film rechargeable batteries, charger, and charge-control
US7612528B2 (en) * 1999-06-21 2009-11-03 Access Business Group International Llc Vehicle interface
US7263388B2 (en) * 2001-06-29 2007-08-28 Nokia Corporation Charging system for portable equipment
US6906495B2 (en) * 2002-05-13 2005-06-14 Splashpower Limited Contact-less power transfer
GB2388715B (en) * 2002-05-13 2005-08-03 Splashpower Ltd Improvements relating to the transfer of electromagnetic power
GB0210886D0 (en) * 2002-05-13 2002-06-19 Zap Wireless Technologies Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
US7239110B2 (en) * 2002-05-13 2007-07-03 Splashpower Limited Primary units, methods and systems for contact-less power transfer
AU2003229145A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-22 City University Of Hong Kong Planar inductive battery charger
AU2003282214A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Splashpower Limited Unit and system for contactless power transfer
US7271569B2 (en) * 2004-09-21 2007-09-18 Motorola Inc. Contact less charger with alignment indicator
US7408324B2 (en) * 2004-10-27 2008-08-05 Access Business Group International Llc Implement rack and system for energizing implements
US20070024238A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Nokia Corporation Mobile charging
US7948208B2 (en) * 2006-06-01 2011-05-24 Mojo Mobility, Inc. Power source, charging system, and inductive receiver for mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20080265835A1 (en) 2008-10-30
US7728551B2 (en) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001337A1 (de) Drahtloses Stromübertragungssystem
US9455595B2 (en) Wireless charge system in door pocket of vehicle
US20120242462A1 (en) External Haptic Generator For Portable Electronic Devices
ATE218951T1 (de) Elektrisches rasiersystem
DE102012213850A1 (de) Gerät für das Sichern eines wiederaufladbaren elektronischen Einrichtung bezüglich einer Oberfläche eines drahtlosen Batterieladegerätes eines Fahrzeugs
CN109131132A (zh) 电话保持器
US10688947B2 (en) Power distribution module for use in a vehicle
CN207459787U (zh) 一种挂袋式车载无线充电器
CN209357356U (zh) 一种机电教学教具
CN207743041U (zh) 电源保护装置
CN107958577A (zh) 一种拼接式提醒装置
CN107706013A (zh) 手动维护开关
CN114069877A (zh) 具有辅助设备的双向无线电力传输
CN207801039U (zh) 一种屏显装置
US2536290A (en) Taxi dispatch board
CN207425678U (zh) 一种汽车启动开关按键组件的模块化结构
CN215956121U (zh) 一种磁吸无线充电器
CN206226074U (zh) 无线充电座
CN204794221U (zh) 车载无线充电器
CN207676475U (zh) 自带充电结构装置的led亮度无线遥控调节器
CN205509542U (zh) 复合式充电器
CN205319734U (zh) 一种可拆卸式车载无线充电器
CN209844484U (zh) 一种智能门过电器
CN211969171U (zh) 一种便于无线充电的汽车副仪表台
CN214754541U (zh) 一种电动汽车放电枪及供电插板一体化装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050100000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee