DE102008001295A1 - Verfahren zum Entwerfen eines Abutments für ein Zahnimplantat - Google Patents

Verfahren zum Entwerfen eines Abutments für ein Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102008001295A1
DE102008001295A1 DE102008001295A DE102008001295A DE102008001295A1 DE 102008001295 A1 DE102008001295 A1 DE 102008001295A1 DE 102008001295 A DE102008001295 A DE 102008001295A DE 102008001295 A DE102008001295 A DE 102008001295A DE 102008001295 A1 DE102008001295 A1 DE 102008001295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digitized
abutment
template
reference template
dental implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008001295A
Other languages
English (en)
Inventor
Hong-Tzong Yau
Chuan-Chu Kuo
Jiun-Ren Chen
Chine-An Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Yu Biotechnology Co Ltd
YU BIOTECHNOLOGY CO Ltd
Original Assignee
Po Yu Biotechnology Co Ltd
YU BIOTECHNOLOGY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Po Yu Biotechnology Co Ltd, YU BIOTECHNOLOGY CO Ltd filed Critical Po Yu Biotechnology Co Ltd
Publication of DE102008001295A1 publication Critical patent/DE102008001295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture

Abstract

Verfahren zum Entwerfen eines Abutments an, wobei eine mit einem Charakterpunkt ausgerüstete Bezugsschablone so ausgerichtet wird, dass sie an dem analogen Zahnimplantat im Zahnmodell positioniert wird. Mit Hilfe des Charakterpunktes einer Bezugsschablone wird das digitalisierte Abutment, das eine gleiche Formgebung wie Bezugsschablone besitzt, an dem analogen Zahnimplantat positioniert, so dass die Digitaldaten über den Positionierungszustand zwischen dem digitalisierten Abutment und dem analogen Zahnimplantat erfasst werden können. Mit den dadurch erhaltenen Digitaldaten wird die Formgebung des digitalisierten Abutment optimiert, bis es zu einem Fertigprodukt entworfen wird, ohne den Positionierungszustand des digitalisierten Abutments und des analogen Zahnimplantats dabei negativ zu beeinflussen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abutment für ein Zahnimplantat, insbesondere ein Verfahren zum Entwerfen desselben.
  • Normalerweise wird die Formgebung eines Abutments während der Anfertigung mit einer Computer-Software nachbearbeitet, damit die nachfolgend angefertigte Zahnprothese optimal an die Anatomie eines individuellen Patienten angepasst ist. Während dieses Arbeitsvorgangs wird ein Zahnmodell zuerst nach der Abdrucknahme eines Patienten erstellt. Das erstellte Zahnmodell wird durch ein computergestütztes Abtastungsgerät abgetastet. Dann werden die abgetasteten Daten dieses Abutmentes mit Hilfe einer entsprechenden Software nachbearbeitet, um schließlich ein geeignetes Abutment entwerfen zu können. Aber dieses computergestützte Verfahren zum Entwerfen eines üblichen Abutments weist bei der praktischen Nachbearbeitung noch manche Mängel auf, die es zu verbessern gilt:
    Weil Passflächen eines analogen Zahnimplantates in einem Zahnmodell normalerweise nicht klar erkennbar sind, kann eine computergestützte Abtastung zwar die Digitaldaten eines entsprechenden Zahnmodells erfassen, aber nicht die der Passfläche eines analogen Abutments. Ein analoges Zahnimplantat kann nur in einer bestimmten Form mit seinem Abutment verbunden werden, d. h. die Verbindung und Positionierung der beiden Teile können nur in einer bestimmten Richtung erfolgen. Aus diesem Grund kann eine Justierung nur dazu führen, dass das Abutment beim Zusammenbau von dem analogen Zahnimplantat abweicht, wenn die Digitaldaten der Passfläche eines Zahnimplantates dabei fehlen.
  • Der Grund der dadurch resultierten Abweichung der bisher bekannten Technik liegt darin, dass der Positionierungszustand eines Abutments mit der Passfläche des Zahnimplantats bei der Justierung nicht als die Grundlage berücksichtigt wird. Wenn ein Abutment unter diesem Umstand als ein Fertigprodukt angefertigt und dann im Mund eines Patienten eingesetzt wird, gehen die für eine nachfolgende Anfertigung der Zahnprothese erforderlichen Informationen über ein richtiges Gebiss verloren, was nicht nur die Funktionalität eines richtigen Gebisses verringert, sondern auch das schöne Aussehen einer durch die Zahnprothese gebildeten Zahnreihe stört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entwerfen eines Abutments anzubieten, wobei die Formgebung eines Abutments nach dem individuellen Bedarf justiert werden kann, ohne den Positionierungszustand zwischen dem Abutment und dem analogen Zahnimplantat dabei zu ändern, sodass eine deutliche Information über die Zahnreihe bei der nachfolgenden Anfertigung der Zahnprothesen für eine Zahnimplantation immer zur Verfügung steht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Entwerfen eines Abutments anzubieten, wobei die Formgebung eines Abutments nach dem individuellen Bedarf justiert werden kann, ohne den Positionierungszustand zwischen dem Abutment und dem analogen Zahnimplantat dabei zu beeinflussen, so dass eine deutliche Information über ein durch eine Zahnprothese ergänztes bzw. ersetztes Gebiss bei einer nachfolgenden Anfertigung einer Zahnprothese immer noch zur Verfügung steht, um auf diese Weise ein voll funktionsfähiges, durch Zahnersatz ergänztes bzw. ersetztes Gebiss zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Entwerfen eines Abutments folgende Schritte: a) Erstellung eines Zahnmodells: Es wird ein Abdruck der Zahn-Formation eines Patienten genommen und anhand dieses Abdrucks wird ein Zahnmodell erstellt. In diesem Zahnmodell ist ein analoges Zahnimplantat mit einer Passfläche an der Implantationsstelle eingesetzt. b) Ausrichten einer Bezugsschablone: Eine Bezugsschablone auswählen, die eine Passfläche besitzt und mindestens einen Charakterpunkt an ihrer Außenoberfläche aufweist. Die Passfläche der Bezugsschablone ist an der Passfläche eines analogen Zahnimplantats positioniert, wobei der Charakterpunkt auf keinen Fall bedeckt werden darf. c) Abtastung: Zahnmodell abtasten, um das Zahnmodell, die Bezugsschablone und den Charakterpunkt zu digitalisieren. d) Positionierung: Aus einer Datenbank werden eine digitalisierte Positionsschablone, ein mit der digitalisierten Positionsschablone verbundenes Positionselement und ein digitalisiertes Abutments ausgewählt, wobei die ausgewählte, digitalisierte Positionsschablone mindestens einen Charakterpunkt aufweist. Mit Hilfe des Charakterpunktes wird die ausgewählte, digitalisierte Positionsschablone so positioniert, dass sie sowohl in der Form als auch in den Abmessungen völlig mit der Bezugsschablone übereinstimmt. Dann werden die Digitaldaten der Bezugsschablone durch die der ausgewählte Positionsschablone ersetzt, damit die digitalisierten Daten über den Positionierungszustand zwischen dem mit der Positionsschablone verbundenen Positionselement und der Passfläche des analogen Zahnimplantats dadurch erhalten werden. Das digitalisierte Abutment ist so positioniert, dass seine Daten völlig mit den Daten der digitalisierten Bezugsschablone übereinstimmen. e) Justierung: Mit Hilfe der dadurch erhaltenen Digitaldaten über den Positionierungszustand der digitalisierten Positionsschablone und des analogen Zahnimplantats wird die Formgebung eines Abutments optimiert, bis das entsprechende Abutment als ein Fertigprodukt komplett entworfen ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Flussdiagramm der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Zahnmodell mit einem eingesetzten, analogen Zahnimplantat;
  • 3A eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen analogen Zahnimplantats mit seiner sechseckigen Passfläche;
  • 3B eine Schnittansicht eines analogen Zahnimplantats mit seinem Innenaufbau;
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer Bezugsschablone vor dem Ausrichten;
  • 5A eine Schnittansicht eines Bezugsschablonenteils und Innenaufbau eines Implantats;
  • 5B eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Bezugsschablone mit ihrer sechseckigen Passfläche von Unten;
  • 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bezugsschablone nach dem Ausrichten;
  • 7 ein Abtastungsbild eines Zahnmodells nach der Abtastung;
  • 8 ein Positionierungsbild (1): Positionsschablone, Passfläche und Abutment vor der Positionierung;
  • 9A eine Seitenansicht der digitalisierten Positionsschablone, der Passfläche und des digitalisierten Abutments der vorliegenden Erfindung;
  • 9B eine Untenansicht der digitalisierten Positionsschablone, der Passfläche und des digitalisierten Abutments der vorliegenden Erfindung mit der sechseckigen Passfläche;
  • 10 ein Positionierungsbild (2), Zustand der digitalisierten Positionsschablone, der Passfläche und des digitalisierten Abutments nach der Positionierung;
  • 11A ein Justierungsbild (1) der vorliegenden Erfindung mit dem digitalisierten Positionierungszustand der digitalisierten Positionsschablone und des analogen Zahnimplantats nach der Positionierung;
  • 11B ein Justierungsbild (2) mit den Bewegungsmöglichkeiten eines Abutments während der Justierung;
  • 12 ein digitalisiertes Abutment der vorliegenden Erfindung nach der Justierung; und
  • 13 ein Fertigprodukt eines erfindungsgemäß angefertigten Abutments.
  • Die 1 stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, in dem das Verfahren zum Entwerfen eines Abutments folgende Schritte umfasst, nämlich: a) Erstellung eines Zahnmodells 11, b) Ausrichten einer Bezugsschablone 12, c) Abtastung 13, d) Positionierung 14 und e) Justierung 15: Nachfolgend werden die einzelnen Schritte genauer beschrieben:
    • a) Erstellung eines Zahnmodells: Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, 3A und 3B wird ein Abdruck der Zahn-Formation eines Patienten genommen und anhand dieses Abdrucks wird ein Zahnmodell 20 erstellt. An der Implantationsstelle 21 im Zahnmodell 20 ist ein analoges Zahnimplantat 22 mit einer Passfläche 221 eingesetzt, die von außen erkennbar ist. Die Passfläche 221 des analogen Zahnimplantats 22 in diesem Ausführungsbeispiel zeichnet sich sechseckig aus. Sie kann aber auch in anderer Form eines üblichen analogen Zahnimplantats erscheinen, wie zum Beispiel: dreieckig oder blumenblattförmig.
    • b) Ausrichten einer Bezugsschablone: Im Bezug auf 4, 5A und 5B wird eine Bezugsschablone 30 ausgewählt, die sich an die Form und die Abmessung des analogen Zahnimplantats 22 am besten anpasst. Die ausgewählte Bezugsschablone 30 weist eine Passfläche 31 und mindestens einen Charakterpunkt 22 an ihrer Außenoberfläche auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Passfläche 31 der Bezugsschablone 30 sechseckig. Um sich an die Form eines analogen Zahnimplantats anzupassen, kann die Form dieser Passfläche auch dreieckig, blumenblattförmig usw. sein. Die Form des Charakterpunkts 32 weist in diesem Fall eine Konkavität auf. Eine Verschlussschraube 33 ist durch die Bohrung 34 der Bezugsschablone 30 durchgesteckt und in das Schraubloch 222 des analogen Zahnimplantats 22 eingeschraubt, so dass die Bezugsschablone 30 an dem analogen Zahnimplantat 22 positioniert wird. Dadurch wird die Passfläche 31 der Bezugsschablone 33 auch mit der Passfläche 221 des analogen Zahnimplantats verbunden und fest positioniert. Die 6 zeigt den Positionierungszustand nach der Positionierung. Der Charakterpunkt 32 der Bezugsschablone 30 darf nach der Positionierung auf keinen Fall bedeckt werden. Mit anderem Wort sollte der Charakterpunkt 32 außen von dem Zahnmodell 20 und dem analogen Zahnimplantat 22 erkennbar sein, damit er durch die Abtastung digitalisiert werden kann. Zu beachten ist, dass die Bezugsschablone 30 hinten an der Stelle eines Zahnimplantates im Zahnmodell 20 positioniert werden muss, wenn es sich um einen hinteren Zahn handelt. Der Charakterpunkt 32 sollte sich nach dem Ausrichten am besten der Backenhaut zuwenden. Wenn es sich um einen vorderen Zahn handelt, dann sollte sich die Bezugsschablone 30 vorne an der Stelle eines Zahnimplantates im Zahnmodell 20 befinden. Nach dem Ausrichten sollte sich der Charakterpunkt 32 am besten zur Lippenhaut orientieren.
    • c) Abtastung: Das Zahnmodell 20, in dem die entsprechende Bezugsschablone 30 eingelegt ist, wird gemäß der 7 in einem in der Fig. nicht dargestellten Abtastungsgerät abgetastet, um die Daten des Zahnmodells 41, der Bezugsschablone 42 und des Charakterpunkts 43 zu digitalisieren.
    • d) Positionierung: Im Bezug auf 8, 9A, 9B, 10 und 11A werden eine digitalisierte Positionsschablone 50, derer Formgebung und Abmessung der digitalisierten Bezugsschablone 30 gleichen, ein mit der digitalisierten Positionsschablone 50 verbundenes Positionselement 60 und ein digitalisiertes Abutment aus der Datenbank herausgenommen, wobei die digitalisierte Positionsschablone 50 mindestens einen Charakterpunkt 51 besitzt und das Positionselement 60 mindestens eine Passfläche 61 an seinem Unterteil aufweist. Die Passfläche 61 und der Charakterpunkt 51 haben jeweils eine gleiche Formgebung wie die Passfläche 31 bzw. wie der Charakterpunkt 32 der Bezugsschablone 30 und passen zueinander. Sie alle zeichnen sich sechseckig aus und weisen je eine Konkavität auf. Die Passfläche 61 des Positionselementes 60 kann auch dreieckig, blumenblattförmig oder desgleichen sein. Mit Hilfe von den Charakterpunkten 43, 51 wird die digitalisierte Positionsschablone 50 so positioniert, dass sie sowohl in der Form als auch in den Abmessungen völlig mit der der Bezugsschablone 42 übereinstimmt. Dann werden die Digitaldaten der Bezugsschablone 42 durch die der Positionsschablone 50 ersetzt. Auf diese Weise werden die digitalisierten Daten A erhalten, die den Positionierungszustand der Passflächen 221, 61 von dem analogen Zahnimplantat 22 und dem mit der Positionsschablone 50 verbundenen Positionselement 60 widerspiegeln. Dabei wird das digitalisierte Abutment 70 auch so positioniert, dass es sowohl in Form als auch in den Abmessungen mit der digitalisierten Bezugsschablone 42 übereinstimmt. Außerdem ist es auch möglich, die Formgebung eines benachbarten Zahns 411 als Bezugspunkt zu nehmen, um noch genauer festzustellen, ob die Digitaldaten des Abutments 70 mit den der Bezugsschablone 42 übereinstimmen. Es ist auch möglich, das Abutment 70 zusammen mit der digitalisierten Positionsschablone 50 zu positionieren, damit es sowohl in der Form als auch in den Abmessungen völlig mit der digitalisierten Bezugsschablone 42 übereinstimmt.
    • e) Justierung: Dank den erhaltenen Digitaldaten A über den Positionierungszustand der digitalisierten Positionsschablone 50 und des analogen Abutments 22 kann die Formgebung des Abutments 70 nun gemäß der 11A, 11B optimiert werden, ohne dabei den Positionierungszustand des digitalisierten Abutments 70 und des analogen Zahnimplantats 22 zu beeinflussen. Die 12 zeigt ein auf diese Weise komplett entworfenes Abutment.
  • Die wichtigen Arbeitsschritte dieses erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels werden oben beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die für die Justierung eines Abutmentes 70 erforderlichen Digitaldaten A, wie zum Beispiel die Digitaldaten A über den Winkel, die Richtung, usw. mit Hilfe einer Bezugsschablone 30, die einen Charakterpunkt 32 aufweist, erfasst werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird das digitalisierte Abutment 70 so nachbearbeitet, wobei die Digitaldaten A, die den Positionierungszustand der Passflächen 61, 221 des Positionselements 60 bzw. des analogen Zahnimplantats 22 widerspiegeln, als die Grundlage der Nachbearbeitung und andere Informationen wie die Formgebung des benachbarten Zahns 411 als Referenz benutzt werden. So kann das digitalisierte Abutment 70 beliebig nachbearbeitet werden, ohne die Digitaldaten A über den Positionierungszustand zu ändern. Nach der Justierung werden die Digitaldaten eines Abutments 70 in ein Herstellungssystem ausgegeben. Anhand dieser ausgegebenen Digitaldaten kann ein Abutment 80 als ein Fertigprodukt angefertigt werden, welches die Digitaldaten A über den Positionierungszustand völlig beinhaltet, wie es in der 13 dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß kann ein digitalisiertes Abutment 70 nach dem Bedarf justiert werden. Diese Justierung an dem digitalisierten Abutment 70 wird den Positionierungszustand zwischen ihm und dem analogen Zahnimplantat 22, wie zum Beispiel den Winkel und die Richtung usw. überhaupt nicht beeinflussen. Nachdem das justierte Abutment 80 als ein Fertigprodukt angefertigt und an der Stelle des Implantates im Mund eines Patienten eingesetzt wird, kann es keine Abweichung von Implantat geben. Dieses Verfahren hat nicht nur den richtigen Positionierungszustand zwischen dem Abutment 80 und dem Implantat, sondern auch eine deutliche und komplette Information über die Zahnreihe und das Gebiss eines Patienten gesichert, was für die nachfolgende Anfertigung der Zahnprothese ganz wichtig ist.
  • 11
    Erstellung eines Zahnmodells
    12
    Ausrichten einer Bezugsschablone
    13
    Abtastung
    14
    Positionierung
    15
    Justierung
    20
    Zahnmodell
    21
    Implantationsstelle
    22
    Analoges Zahnimplantat
    221
    Passfläche
    222
    Schraubloch
    30
    Bezugsschablone
    31
    Passfläche
    32
    Charakterpunkt
    33
    Verschlussschraube
    34
    Durchbohrung
    41
    digitalisiertes Zahnmodell
    411
    Nachbarzahn
    42
    digitalisierte Bezugsschablone
    43
    digitalisierter Charakterpunkt
    50
    digitalisierte Positionsschablone
    51
    Charakterpunkt
    60
    Positionselement
    61
    Passfläche
    70
    digitalisiertes Abutment
    80
    Abutment
    A
    Digitaldaten über Positionierungszustand

Claims (5)

  1. Verfahren zum Entwerfen eines Abutmentes, das die folgenden Schritte aufweist: a) Erstellung eines Zahnmodells [11], wobei ein Abdruck der Zahn-Formation eines Patienten genommen wird, und wobei anhand dieses Abdrucks ein Zahnmodell (20) erstellt wird, und wobei an der Implantationsstelle (21) ein analoges Zahnimplantat (22) eingesetzt wird, das eine Passfläche (221) aufweist; b) Ausrichten einer Bezugsschablone [12], die mit einer Passfläche (31) versehen ist, wobei die Bezugsschablone (30) mindestens einen Charakterpunkt (32) auf ihrer Außenoberfläche aufweist, und wobei die Passfläche (31) der Bezugsschablone (30) mit der Passfläche (221) des analogen Zahnimplantats (22) verbunden und positioniert wird, während der Charakterpunkt (32) auf keinen Fall bedeckt wird; c) Abtastung [13], wobei das Zahnmodell (20) abgetastet wird, um das Zahnmodell (41), die Bezugsschablone (42) und den Charakterpunkt (43) zu digitalisieren; d) Positionierung [14], wobei eine digitalisierte Positionsschablone (50), ein mit der Positionsschablone (50) verbundenes Positionselement (60) und ein digitalisiertes Abutment (70) aus einer Datenbank geholt werden, wobei die digitalisierte Positionsschablone (50) mindestens einen Charakterpunkt (51) aufweist, und wobei mit Hilfe dieses Charakterpunkts und des Charakterpunkts (32) die digitalisierte Positionsschablone (50) so positioniert wird, dass sie sowohl in der Form als auch in den Abmessungen völlig mit der digitalisierten Bezugsschablone (42) übereinstimmt, und wobei die Digitaldaten der Bezugsschablone (42) dann durch die der digitalisierten Positionsschablone (50) ersetzt werden, um die Digitaldaten (A) über den Positionierungszustand zwischen dem mit der Positionsschablone (50) verbundenen Positionselement (60) und der Passfläche ( 221 ) des analogen Zahnimplantats (22) zu erhalten, wobei das digitalisierte Abutment so positioniert ist, dass es sowohl in der Form als auch in den Abmessungen mit der digitalisierten Bezugsschablone (42) übereinstimmt; und e) Justierung (15), wobei anhand der dadurch erhaltenen Digitaldaten (A) über den Positionierungszustand zwischen der digitalisierten Positionsschablone (50) und dem analogen Zahnimplantat (22) die Formgebung des Abutments (70) optimiert wird, bis das Abutment (80) endlich als ein Fertigprodukt entworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsschablone hinten im Zahnmodell (20) eingesetzt wird und nach der Justierung sich der Charakterpunkt (32) der Backenhaut zuwendet, wenn es sich bei der Implantationsstelle (21) in dem im Schritt (11) erhaltenen Zahnmodell (20) um einen hinteren Zahn handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsschablone vorne im Zahnmodell (20) eingesetzt wird und nach der Justierung sich der Charakterpunkt (32) der Lippenhaut zuwendet, wenn es sich bei der Implantationsstelle (21) in dem im Schritt (11) erhaltenen Zahnmodell (20) um einen vorderen Zahn handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Charakterpunkt (32) der Bezugsschablone (30) während des Schrittes "Ausrichten einer Bezugsschablone" (12) eine Konkavität aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das digitalisierte Abutment (70) während des Schrittes d) Positionierung (14) zusammen mit der Positionsschablone (50) positioniert wird, sodass es sowohl in Form als auch in den Abmessungen mit der digitalisierten Bezugsschablone (42) übereinstimmt.
DE102008001295A 2007-10-22 2008-04-21 Verfahren zum Entwerfen eines Abutments für ein Zahnimplantat Ceased DE102008001295A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096139461 2007-10-22
TW096139461A TWI463969B (zh) 2007-10-22 2007-10-22 Design method of support tooth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001295A1 true DE102008001295A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001295A Ceased DE102008001295A1 (de) 2007-10-22 2008-04-21 Verfahren zum Entwerfen eines Abutments für ein Zahnimplantat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8077942B2 (de)
JP (1) JP2009101124A (de)
DE (1) DE102008001295A1 (de)
TW (1) TWI463969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676630A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-25 Robert Böttcher Scanpfosten zur exakten Lagebestimmung eines herzustellenden Implantatzahnes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11219511B2 (en) * 2005-10-24 2022-01-11 Biomet 3I, Llc Methods for placing an implant analog in a physical model of the patient's mouth
US8509932B2 (en) * 2008-07-17 2013-08-13 Cadent Ltd. Methods, systems and accessories useful for procedures relating to dental implants
US8867800B2 (en) * 2009-05-27 2014-10-21 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method of designing and fabricating patient-specific restorations from intra-oral scanning of a digital impression
EP2324793A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Verfahren und System bei der Herstellung eines Zahnersatzes, Messelement und Verwendung davon
EP2324795A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Verfahren und System zum Entwerfen eines Zahnersatzes
JP5241740B2 (ja) * 2009-11-26 2013-07-17 寶▲玉▼生技股▲分▼有限公司 インプラント手術後の義歯の製作方法
TW201117777A (en) * 2009-11-26 2011-06-01 Pou Yu Biotechnology Co Ltd Design method for dental implant prosthetics
KR20130084800A (ko) * 2012-01-18 2013-07-26 오스템임플란트 주식회사 임플란트 어버트먼트를 만드는 방법
KR101199203B1 (ko) * 2012-02-16 2012-11-07 박덕희 임플란트 상부 보철물 제작을 위한 스캔기기용 스캔바디 및 이를 이용한 임플란트 상부 보철물의 제조방법
JP5755370B2 (ja) 2012-06-26 2015-07-29 株式会社ジーシー スキャニングジグ
EP2762104B1 (de) * 2013-01-31 2017-12-06 SIC Invent AG Abformpfosten
CN103976757A (zh) * 2013-02-07 2014-08-13 光弘科技股份有限公司 供建立假牙模型的被扫描转接结构
JP2014198132A (ja) * 2013-03-29 2014-10-23 株式会社ジーシー スキャニング器具
US10383708B2 (en) * 2016-06-28 2019-08-20 University Of Connecticut Analogs for dental restorations
KR102455964B1 (ko) * 2018-05-02 2022-10-17 나루토 오타와 스캔용 지그 및 임플란트 등의 공간적 위치를 특정하는 방법 및 시스템

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0824685B2 (ja) * 1992-11-25 1996-03-13 株式会社江川 インプラント構造体の測定方法およびその測定装置
CH694571A5 (de) * 1999-06-21 2005-04-15 Dcs Forschungs & Entwicklungs Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes und eines Zahnersatzteiles, Material für ein Zahnersatzteil und Zahnersatzteil.
JP3820403B2 (ja) * 2003-12-05 2006-09-13 株式会社アイキャット 人工歯根埋入位置特定装置、コンピュータプログラム及び記録媒体
JP5021660B2 (ja) * 2005-10-24 2012-09-12 バイオメット・3アイ・エルエルシー 歯科用インプラント構成要素を製造するための方法
EP2345387B1 (de) * 2005-11-30 2015-01-07 3Shape A/S Herstellung eines Dentalmodells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676630A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-25 Robert Böttcher Scanpfosten zur exakten Lagebestimmung eines herzustellenden Implantatzahnes

Also Published As

Publication number Publication date
TWI463969B (zh) 2014-12-11
US20090104583A1 (en) 2009-04-23
TW200918024A (en) 2009-05-01
JP2009101124A (ja) 2009-05-14
US8077942B2 (en) 2011-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001295A1 (de) Verfahren zum Entwerfen eines Abutments für ein Zahnimplantat
EP2111180B1 (de) Verfahren betreffend die modellierung und die herstellung von einem künstlichen gebiss oder dessem basisteil
EP3388021B1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung einer einschubrichtung für ein zahnersatzteil
DE102005016245B4 (de) Verfahren, Computer und computerlesbares Medium betreffend die Prüfung von Datensätzen für Zahnersatzteile
DE102010021601A1 (de) Analogimplantat
WO2004060197A1 (de) Verfahren zur automatischen erzeugung einer dentalen suprastruktur zur verbindung mit einem implantat
DE202006020947U1 (de) System zum Fixieren von herausnehmbarem Zahnersatz
DE102005011066A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Lageübereinstimmung von 3D-Datensätzen in einem dentalen CAD/CAM-System
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE102011118320A1 (de) Fräsblock, Fräsblocksystem und entsprechendes Herstellungsverfahren hierfür
DE102007002144A1 (de) Verfahren betreffend Implantate sowie ein computerlesbares Medium und ein Computer
DE102018133705A1 (de) Computergestütztes Verfahren zum Entwurf einer orthodontischen Behandlungsapparatur
DE102009003650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abutments
DE10055433B4 (de) Dentalprothese
EP2594227A2 (de) Abformvorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von intraoralen Strukturen sowie eine entsprechende Einscanvorrichtung
EP3383312B1 (de) Verfahren zur anpassung von prothesenzähnen
DE102009019447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnsortiments sowie einen Zahnsatzblock und ein hierfür geeignetes Zahnsortiment
DE112014004643B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines kundenspezifischen Abutments
EP3212120A1 (de) Verfahren zur erstellung eines modells eines zahnersatzteils
DE10313690B4 (de) Verarbeitung von Gestaltdaten einer Dentalprothese
EP2789310A2 (de) Rohling zur Herstellung eines dentalen Arbeitsmodells
WO2013026441A1 (de) Dentalmodell
EP0347574A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes aus einem Verankerungsteil und einem daran gehaltenen Zahnersatzteil, sowie Verbinder zur Durchfürhung der Verfahren
EP3043741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzes
EP4026516B1 (de) Modulares übungsmodell zum erlernen von zahnmedizinischen fertigkeiten, anordnung eines modularen übungsmodells an einem phantomkopf, system aus einem oberkiefer und einem unterkiefer, sowie verfahren zum zusammenbau eines modularen übungsmodells

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection