DE102008000919A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes Download PDF

Info

Publication number
DE102008000919A1
DE102008000919A1 DE102008000919A DE102008000919A DE102008000919A1 DE 102008000919 A1 DE102008000919 A1 DE 102008000919A1 DE 102008000919 A DE102008000919 A DE 102008000919A DE 102008000919 A DE102008000919 A DE 102008000919A DE 102008000919 A1 DE102008000919 A1 DE 102008000919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applying
component
primer
galvanized
assembled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000919B4 (de
Inventor
Thomas Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer & Co Beschlaege At GmbH
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Zeschky Galvanik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41051188&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008000919(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zeschky Galvanik & Co KG GmbH filed Critical Zeschky Galvanik & Co KG GmbH
Priority to DE102008000919.9A priority Critical patent/DE102008000919B4/de
Publication of DE102008000919A1 publication Critical patent/DE102008000919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000919B4 publication Critical patent/DE102008000919B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/10Phosphatation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein vormontiertes oder endmontiertes verzinktes, metallisches Bauteil sowie ein verfahrensgemäß hergestelltes Bauteil. In einem ersten Schritt wird eine Haftvermittlerschicht auf ein verzinktes, vormontiertes oder endmontiertes metallisches Bauteil aufgebracht, und zwar vorzugsweise durch Aufbringen einer insbesondere schwerlöslichen Metallphosphatschicht. Die Metallphosphatschicht dient als Haftgrund und verhindert ein Unterrosten einer darüber befindlichen Schicht. Im Anschluss an die vorgenannte Phosphatierung bzw. an das Aufbringen der Haftvermittlerschicht wird eine Grundierung aufgetragen, und zwar vorzugsweise mittels einer Elektrotauchlackierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein vormontiertes oder endmontiertes verzinktes, metallisches Bauteil sowie ein verfahrensgemäß hergestelltes Bauteil. Ein solches Bauteil besteht aus wenigstens zwei getrennt hergestellten Teilen, die im Anschluss an die Herstellung miteinander verbunden wurden, so zum Beispiel durch eine Nietverbindung, eine Schraubverbindung oder eine formschlüssige Verbindung. Die vormontierten oder endmontierten Teile sind bereits verzinkt, um diese vor Korrosion zu schützen. Eine Verzinkung schützt zwar vor der Entstehung von Rost durch Luftfeuchtigkeit oder Wasser, nicht aber vor erhöhten chemischen Belastungen. Insbesondere sind solche verzinkten Bauteile nicht resistent gegenüber Salzen, Säuren, Laugen, Ammoniak oder entsprechende Reinigungsmitteln. Daher besteht Bedarf, verzinkte Teile zusätzlich mit einer weiteren schützenden Schicht zu versehen, die insbesondere vor Salzen, Säure, Lauge oder Ammoniak zusätzlich zu schützen vermag.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Fensterbeschläge, die im vormontierten oder endmontierten Zustand mit einem entsprechenden zusätzlichen Korrosionsschutz zu versehen sind. Beispielsweise Fenster in Reinigungen, Schlachthöfen oder Stallungen erfordern einen zusätzlichen Schutz vor Säure, Lauge, Ammoniak oder entsprechenden Reinigungsmitteln, da erhöhte chemische Belastungen auftreten können.
  • Es ist bekannt, einen zusätzlichen Korrosionsschutz durch geeignet gewählte Lackschichten zu erreichen, die in Form von Deckschichten aufgebracht sind, Um Lackschichten beständig auftragen zu können, ist weiter bekannt, Haftvermittlungsschichten als Zwischenschicht vorzusehen. Die Firma MAYER & CO Beschläge GmbH, Salzburg, Österreich, bietet unter der Bezeichnung „MACO TRICOAT” Beschläge an, die mit einem zusätzlichen Korrosionsschutz versehen sind. Verzinkte Stahlbeschläge sind zunächst mit einer Konversionsschicht versehen, die Cr6 (sechswertiges Chrom) enthält. Die Konversionsschicht dient als Haftvermittler. Des weiteren schütz diese ergänzend vor Korrosion. Auf den Haftvermittler wird ein Lack aufgetragen, der vor Korrosion aufgrund von salzhaltiger Luft sowie vor Angriffen durch Säure und Lauge verbessert zu schützen vermag.
  • Die Firma MAYER & CO Beschläge GmbH verzinkt zunächst die Einzelteile der Beschläge und bringt im Anschluss daran die chromhaltige Konversionsschicht auf. Solche Schichten werden üblicherweise in einer Galvanisierungsanlage auf Stahlteile aufgebracht. Im Anschluss daran werden verschiedene Einzelteile der Beschläge zweckmäßiger Weise vormontiert. Dann wird der Lack insbesondere durch einen Tauchvorgang aufgetragen. Hierfür werden größere Teile auf eine Trommel aufgespannt. Mit der Trommel werden die größeren Teile durch ein Lackbad hindurch transportiert. Im Anschluss an eine solche Aufbringung von Lack werden die Teile geschleudert und so überschüssiger Lack entfernt. Abschließend wird der Lack bei geeignet hohen Temperaturen eingebrannt. Bei kleineren Teilen kann es genügen, Lack durch eine Pulverbeschichtung aufzubringen.
  • Es besteht vor allem dann Bedarf, bereits vormontierte oder sogar endmontierte Beschläge und dergleichen mit einer zusätzlichen Korrosionsschicht zu versehen, wenn Nieten vorhanden sind, um so einen vollständigen Korrosionsschutz zu erhalten. Nachteilhaft gelingt es jedoch bisher nicht zufriedenstellend, jeden Bereich eines vormontierten Teils ausreichend vor Korrosion zu schützen. Bei den derzeit erhältlichen Beschlägen verbleiben regelmäßig schwer zugängliche Bereiche, die nicht hinreichend vor Korrosion in chemisch aggressiver Umgebung geschützt sind.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, auch bei vormontierten metallischen Bauteilen oder endmontierten Bauteilen, insbesondere bei Beschlägen für Fenster und Türen einen zusätzlichen Korrosionsschutz aufzubringen, der verbessert auch in den Bereichen zu schützen vermag, die schwer zugänglich sind.
  • In einem ersten Schritt wird zur Lösung der Aufgabe eine Haftvermittlerschicht auf ein verzinktes, vormontiertes oder endmontiertes metallisches Bauteil aufgebracht und zwar vorzugsweise durch Aufbringen einer insbesondere schwerlöslichen Metallphosphatschicht. Das vor- oder endmontierte Bauteil wird beispielsweise in ein Metallphosphatbad getaucht oder mit einer Metallphosphatlösung besprüht. Dabei bildet sich auf der Oberfläche eine beispielsweise ca. 7–15 μm dünne, mit der Zinkschicht fest verbundene Metallphosphatschicht. Es kann sich dabei um Eisen-, Mangan-, Nickel- oder Zinkphosphatschichten handeln. Die Metallphosphatschicht dient als Haftgrund und verhindert ein Unterrosten einer darüber befindlichen Schicht.
  • Die Metallphosphatschicht wird vorzugsweise durch Sprühen aufgebracht. Es hat sich gezeigt, dass durch Sprühen ein sehr gleichmäßiger Auftrag gelingt, was von Vorteil ist, um einen guten Schutz vor Korrosion zu erhalten.
  • Im Anschluss an die vorgenannte Phosphatierung bzw. an das Aufbringen der Haftvermittlerschicht wird eine Grundierung aufgetragen und zwar vorzugsweise mittels einer Elektrotauchlackierung. Mit der Elektrotauchlackierung wird erreicht, dass selbst abgedeckte Bereiche der vormontierten oder endmontierten Bauteile hinreichend gut grundiert werden. Es wird ferner eine besonders glatte Oberfläche erhalten. Eine glatte Oberfläche ist hilfreich, um einen verbesserten Korrosionsschutz zu erzielen. Von glatten Oberflächen perlen nämlich Flüssigkeiten leichter ab, was zum Schutz vor Korrosion beiträgt.
  • Ein für die Grundierung verwendeter Lack bzw. Elektrotauchlack wird insbesondere so gewählt, dass der Lack vor Korrosion zu schützen vermag. Der für die Grundierung eingesetzte Lack wird in einer Ausführungsform ergänzend so ausgewählt, dass ein weiterer, vor Korrosion schützender Lack auf der Grundierung aufgetragen werden kann und auf dieser haftet. Es gibt eine Vielzahl von kommerziell erhältlichen Elektrotauchlacken, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Geeignete Elektrotauchlacke sind beispielsweise Aqua EC 3000 von der Firma Du Pont, CathoGuard® 300 von der Firma BASF, CathoGuard 500® von der Fa. Frei Lacke oder auch FREIOTHERM-KTL-”automotive”.
  • Da es auf UV-Beständigkeit bei Beschlägen für Fenster und Türen nicht ankommt, wird insbesondere eine katholische Tauchlackierung bevorzugt, da dadurch weiter verbessert ein Korrosionsschutz erhalten wird. Auch bei anderen vormontierten oder endmontierten Bauteilen, die nicht UV-beständig sein müssen, wird eine katholische Tauchlackierung bevorzugt.
  • Im Anschluss an die Grundierung wird in einer Ausführungsform ein Lack als Deckschicht aufgetragen und zwar insbesondere durch Spritzen. Bevorzugt wird elektrostatisch gespritzt. Hierdurch wird erreicht, dass der Lack besonders gut in verdeckte Bereiche der vor- oder endmontierten Teile hinein gelangen kann.
  • Besonders bewährt haben sich kommerziell erhältliche Metallspiegellacke der Firma Berlac Ltd. aus Sissach, Schweiz, um einen besonders guten ergänzenden Korrosionsschutz auch gegenüber Salzen, Säuren, Laugen oder Ammoniak zu erzielen. Ein ergänzender Vorteil besteht darin, dass durch die Deckschicht verschiedene Farbtöne gewählt werden können.
  • Sind die vormontierten oder endmontierten Teile gegeneinander verschiebbar, so wird in einer Ausführungsform der als Deckschicht aufgebrachte Lack zweifach aufgetragen. Nach einem ersten Auftrag werden die verschiebbaren Teile von einer Stellung in eine andere Stellung verschoben, um so weiter verbessert auch Bereiche zu erreichen, die in Abhängigkeit von der Stellung abgedeckt sind und durch das Verschieben zugänglich gemacht werden können. Danach erfolgt ein zweiter Lackauftrag.
  • Wird zweifach aufgetragen, so ist es zweckmäßig, nach einem ersten Auftrag den aufgetragenen Lack zunächst nur anzutrocknen, aber nicht durchzuhärten, damit die zweite Schicht härtet.
  • Als Lacke kommen 2K-Lacke oder 1K-Lacke in Betracht. Umfasst ein Bauteil damit nicht demontierbar verbundene Kunststoffteile, so wird vorzugsweise ein 2K-Lack gewählt, also ein aus zwei Komponenten bestehender Lack. Eine Komponente umfasst einen Härter. Im Fall eines 2K-Lacks wird dieser in einer Ausführungsform abschließend auf den Einzelteilen forciert bei beispielsweise 80°C getrocknet. Kunststoff ist diesen Temperaturen regelmäßig gewachsen. Wird ein 1K-Lack verwendet, so wird dieser in einer Ausführungsform abschließend eingebrannt, so zum Beispiel bei einer Temperatur von 160°C.
  • Im Rahmen der Fertigung kann aufgrund von Massenfertigung der Fall auftreten, dass die noch mit einem zusätzlichen Korrosionsschutz zu versehenen vor- oder endmontierten Bauteile nicht nur bereits verzinkt, sondern außerdem noch passiviert und versiegelt sind, In solchen Fällen wird die Versiegelung und Passivierung vor der Aufbringung einer zusätzlichen Korrosionsschicht zunächst entfernt. Dies geschieht vorzugsweise durch eine Entfettung. Unter hohem Druck und bei hoher Temperatur wird Entfettungsmittel auf das Bauteil gesprüht. So gelingt es, selbst schwer zugängliche Bereiche zu entfetten sowie Schmiermittel zu entfernen, Als Entfettungsmittel wurde erfolgreich eine alkalische, Kaliumhydroxid haltige Lösung mit speziellen Emulgatoren verwendet, die unter der Bezeichnung „Fettex Al” bei der Fa. Dr. Hesse GMBH & CIE KG, Bielefeld, Deutschland, erhalten werden kann. Mit diesem Entfettungsmittel wurde eine vorhandene Versiegelung sowie ein vorhandenes Schmiermittel entfernt. Zu diesem Zweck wurde das Entfettungsmittel mit hohem Druck und erwärmt auf die Bauteile gespritzt und zwar mit Hilfe einer speziellen Entfettungsmaschine. Da die Bauteile teilweise montiert sind, wurde zweimal entfettet. Dazwischen wurde die Position von beweglichen Teilen eines Bauteils verändert, um möglichst alle Stellen zu erreichen.
  • In einem Test wurde ein Salzsprühnebeltest nach DIN ENISO 9227 durchgeführt. Nach mehr als 1000 Stunden sind nicht mehr als 5% Weißkorrosion aufgetreten. Dies galt auch für schwer zugängliche Bereiche.
  • Sind zusätzlich Kleinteile mit einer Korrosionsschicht zu versehen, die nicht nur verzinkt, sondern auch bereits passiviert und versiegelt sind, so kann es wirtschaftlich sein, diese Teile zunächst zu entzinken, neu zu verzinken und anschließend entsprechende Schutzschichten aufzubringen, die zusätzlich vor Korrosion schützen. Um einen hinreichenden zusätzlichen Korrosionsschutz für solche Kleinteile bereitzustellen, genügt es, im Anschluss an eine Verzinkung zunächst einen Lack aufzubringen, der partikelförmiges Aluminium und Zink enthält. Im Anschluss daran wird der Decklack aufgebracht. Die Lacke werden in einer Ausführungsform bevorzugt durch Tauchschleuderlackierung aufgebracht. Es werden dann die kleinen Teile in einen Lack getaucht. Anschließend wird überflüssiger Lack durch Schleudern entfernt und schließlich der Lack eingebrannt. Es wird so erreicht, dass besonders dünne Schichten aufgetragen werden, was von besonderem Interesse ist, wenn es auf Passgenauigkeit ankommt. Dies ist bei kleinen Teilen regelmäßig der Fall.
  • In einer anderen Ausführungsform werden Kleinteile, die bereits passiviert und versiegelt sind, zunächst entzinkt, anschließend verzinkt und passiviert. Im Anschluss daran können diese Kleinteile in gleicher Weise wie die bereits vor- oder endmontierten Teile mit einer Korrosionsschutzschicht versehen werden. Diese Ausführungsform ist zu bevorzugen, wenn es nicht auf besondere Passgenauigkeit ankommt.
  • Es gibt vor- oder endmontierte Teile, die keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden dürfen. Dies gilt, wenn vor- oder endmontierte Teile mit Kunststoffteilen versehen sind, die bspw. nicht mehr als 100°C aushalten. Erforderlichenfalls wird entfettet, da dies bei Temperaturen unterhalb von 100°C durchgeführt werden kann. Im Anschluss daran wird eine Spritzgrundierung aufgebracht. Die Spritzgrundierung kann bei Temperaturen unter 100° eingebrannt werden oder aber lediglich an Luft getrocknet. Im Anschluss daran wird die Lackschicht aufgetragen, die für den zusätzlichen gewünschten Korrosionsschutz sorgt.
  • Bei Kleinteilen stellt sich allerdings nicht das Problem, schwer zugängliche Bereiche erreichen zu müssen. In der Regel ist es auch nicht erforderlich, diese zu entfetten oder zu entzinken, da sie auch im Rohzustand entsprechend bearbeitet werden können.
  • Die getesteten Teile wurden wie folgt hergestellt:
    • 1) Demontieren der Kunststoffteile, die eine Einbrenntemperatur von > 140 Grad nicht aushalten.
    • 2) Gängig machen der montierten und fixierten Teile (Fixierungen brechen)
    • 3) Abstandhalter anbringen an die Teile (dünne Drahtabschnitte oder Schrauben), die gespreizt werden können, um die Entfettungen und den Lack auch an Stellen zu erhalten, die ohne die Abstandhalter nicht ausreichend erreichbar sind.
    • 4) Entfetten mit einer Spritzentfettungsanlage der Fa. BVL (Rotocleaner 1250) mit 65 Grad, 2,5 bar und 10 Minuten, Chemie von Dr. Hesse FETTER AL 3% + 0,3% Emulgator FETTER AL
    • 5) Teile in die andere Position verschieben
    • 6) Entfettung wie bei 3) aber nachträglich 3 Minuten langes Spülen mit Wasser und 10 Minuten trocknen bei 115 Grad Heißluft.
    • 7) Grundieren: mildalkalische Spritzenentfettung, Phosphatierung (Trikationenverfahren Zink-Nickel-Mangan Phosphatierung) beides von der Fa. Chemetall, KTL Aqua EC 3000 von Du Pont mit 15–22 μm. Einbrenntemperatur 180–200 Grad, 30 Minuten, für die Teile mit empfindlichen Kunststoffteilen 90 Minuten bei 130 Grad.
    • 8) Teile gängig machen
    • 9) Spritzlackieren mit Spiegelglanzlack Aluminium (Artikelnummer 42.095.100) Zweikomponentenlack von Fa. Berlac-Teile staubtrocknen lassen
    • 10) Teile in die andere Endposition verschieben
    • 11) Spritzlackieren 2 (dito) und forciert trocknen bei 130 Grad 30 Minuten
  • Das Schritte 1 bis 11 wurden nur für montierte Teile durchgeführt. Ein solches montiertes Teil wird in 1 gezeigt. Bei Teilen, die nicht montiert waren, wurden nur die Arbeitsgänge 4), 7) und 11) durchgeführt. Solche Teile werden in 2 dargestellt.
  • Umfassen also montierte Teile auch Kunststoffteile, die nicht demontiert werden können, (z. B. aus PP, POM, PA...), so wird die sonst übliche Temperatur von 180–190°C und 20 Minuten auf 135°C und 90 Minuten verändert, wie dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist. So wird trotzdem noch eine ausreichende Haftung, Chemiekalienbeständigkeit und Korrosionsschutz erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN ENISO 9227 [0018]

Claims (10)

  1. Verfahren für die Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein verzinktes, vormontiertes oder endmontiertes metallisches Bauteil, indem eine Haftvermittlerschicht auf das verzinkte Bauteil aufgetragen, auf die Haftvermittlerschicht eine Grundierung aufgetragen und vorzugsweise auf die Grundierung ein Lack aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Metallphosphatschicht als Haftvermittlerschicht aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Haftvermittlerschicht durch Sprühen aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Grundierung durch eine Elektrotauchlackierung aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lack durch Spritzen aufgetragen wird und zwar vorzugsweise durch elektrostatisches Spritzen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lack zweifach aufgetragen wird und nach dem ersten Auftrag und vor dem zweiten Auftrag verschiebbare Teile des Bauteils von einer Stellung in eine andere Stellung verschoben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bauteil ein vor oder endmontierter Beschlag für ein Fenster oder eine Tür ist.
  8. Verzinktes Bauteil, welches aus vormontierten oder endmontierten Teilen besteht, mit einer Haftvermittlerschicht auf dem verzinkten Bauteil, einer Grundierung auf der Haftvermittlerschicht und einem Lack auf der Grundierung.
  9. Bauteil nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Haftvermittlerschicht eine Metallphosphatschicht ist.
  10. Bauteil nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bauteil ein vormontierter oder endmontierter Beschlag für eine Fenster oder eine Tür ist.
DE102008000919.9A 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein metallisches Bauteil und nach dem Verfahren hergestellter verzinkter Beschlag Active DE102008000919B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000919.9A DE102008000919B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein metallisches Bauteil und nach dem Verfahren hergestellter verzinkter Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000919.9A DE102008000919B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein metallisches Bauteil und nach dem Verfahren hergestellter verzinkter Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000919A1 true DE102008000919A1 (de) 2009-10-08
DE102008000919B4 DE102008000919B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=41051188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000919.9A Active DE102008000919B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein metallisches Bauteil und nach dem Verfahren hergestellter verzinkter Beschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000919B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833119C2 (de) * 1988-09-29 1990-09-27 Sep Tech Studien
GB2266895A (en) * 1992-05-15 1993-11-17 Wednesbury Diecasting And Meta Priming surfaces to receive electrophoretic paint coatings
DE102004007744A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-08 Basf Ag Verfahren zum Aufbringen integrierter Vorbehandlungsschichten umfassend Dithiophosphorsäureester auf metallische Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833119C2 (de) * 1988-09-29 1990-09-27 Sep Tech Studien
GB2266895A (en) * 1992-05-15 1993-11-17 Wednesbury Diecasting And Meta Priming surfaces to receive electrophoretic paint coatings
DE102004007744A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-08 Basf Ag Verfahren zum Aufbringen integrierter Vorbehandlungsschichten umfassend Dithiophosphorsäureester auf metallische Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ENISO 9227

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000919B4 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913014C2 (de)
WO2001085860A1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
EP3554721B1 (de) Verfahren zum beschichten von kfz-felgen
WO2015154851A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberfläche
EP2743376B1 (de) Wässriges Mittel und Beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden Behandlung metallischer Substrate
DE102008000919B4 (de) Verfahren zur Aufbringung eines zusätzlichen Korrosionsschutzes auf ein metallisches Bauteil und nach dem Verfahren hergestellter verzinkter Beschlag
DE102009032117B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mattlackierung
DE102005006903A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere Glasflächen
DE10016181A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beschichten von Metallteilen
DE2147622C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen vor dem Aufbringen aushärtbarer Kunststoffe
DE102004007361B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von verzinkten Stahloberflächen und Schwarzstahloberflächen
EP3180134B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats
EP2976163B1 (de) Verfahren
DE102012112394A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Magnesiumbauteils
CH687330A5 (de) Behandlung von Metalloberflächen mittels Silikaten zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen.
DE2734826B2 (de) Mittel zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen und Duroplasten sowie von Metallen, die mit einem anorganischen, nichtmetallischen Überzug versehen sind
DE4333894C1 (de) Verfahren zur Harzvergütung einer Metalloberfläche
EP3012034B1 (de) Verfahren zur herstellung eines möbelteils sowie möbelteil und möbel
DE102006035660A1 (de) Korrosionsschutzschicht mit verbesserten Eigenschaften
GB2138703A (en) Process for protecting metals against corrosion
DE1191200B (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf Metalloberflaechen
DE102004040259A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor Korrosion
DE102004006098A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils und Bauteil
AT260396B (de) Tiefziehfähiges Anstrichmittel
DE10028705B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit mindestens zwei unterschiedlichen Lacken beschichteten Karosserieelementes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

Owner name: ZESCHKY GALVANIK GMBH & CO. KG, 58300 WETTER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141009

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAYER & CO. BESCHLAEGE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE; ZESCHKY GALVANIK GMBH & CO. KG, 58300 WETTER, DE

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE; ZESCHKY GALVANIK GMBH & CO. KG, 58300 WETTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final