DE102008000546A1 - Lenksäulenvorrichtung mit Knieiarbagvorrichtung - Google Patents

Lenksäulenvorrichtung mit Knieiarbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000546A1
DE102008000546A1 DE102008000546A DE102008000546A DE102008000546A1 DE 102008000546 A1 DE102008000546 A1 DE 102008000546A1 DE 102008000546 A DE102008000546 A DE 102008000546A DE 102008000546 A DE102008000546 A DE 102008000546A DE 102008000546 A1 DE102008000546 A1 DE 102008000546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
flap
steering column
column
column cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000546B4 (de
Inventor
Osamu Toyota Fukawatase
Kenji Toyota Imamura
Akiyoshi Toyota Sanada
Yuichi Adachi
Kazuaki Bito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102008000546A1 publication Critical patent/DE102008000546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000546B4 publication Critical patent/DE102008000546B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2032Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns the inflator or inflatable member not being rotatable with the steering wheel; Arrangements using the steering column or steering wheel rim for storing, supplying or evacuating the inflation gas or for storing the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/197Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible incorporating devices for preventing ingress of the steering column into the passengers space in case of accident
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Eine Lenksäulenvorrichtung mit einer Knieairbagvorrichtung weist Folgendes auf: eine Lenksäule (14), die mit einem Teleskopmechanismus (40) versehen ist; eine Säulenabdeckung (16), die den hinteren Endabschnitt der Lenksäule bedeckt; ein Airbagmodul (54), das im Inneren der Säulenabdeckung vorgesehen ist und das eine Gaserzeugungsvorrichtung (50), die Gas erzeugt, und einen Knieairbag (52) aufweist, der durch das Gas befüllt und eingesetzt wird; eine Airbagklappe (60), die in der Säulenabdeckung vorgesehen ist und die geöffnet wird, wenn die Airbagklappe den Befülldruck des Knieairbags empfängt; eine Kollisionsvoraussagevorrichtung (82), die voraussagt, dass ein Fahrzeug eine Kollision mit einem Kollisionsobjekt haben wird; und eine Steuerungsvorrichtung (80), die den Teleskopmechanismus derart betreibt, dass jedes von der Säulenabdeckung und dem Airbagmodul nach hinten in eine vorbestimmte Position bewegt wird, wenn die Kollisionsvoraussagevorrichtung voraussagt, dass das Fahrzeug eine Kollision mit dem Kollisionsobjekt haben wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenksäulenvorrichtung mit einer Knieairbagvorrichtung, die einen Knieairbag aufweist, der gefüllt bzw. aufgeblasen und eingesetzt wird, um Knie eines Insassen zurückzuhalten, wenn eine Kollision stattfindet und dann, wenn vorausgesagt wird, dass eine Kollision stattfinden wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Verschiedene Knieairbagvorrichtungen wurden vorgeschlagen, um die Knie eines Insassen zu schützen. Beispielsweise beschreibt jede von JP-A-9-104317 und JP-A-9-123862 eine Knieairbagvorrichtung, die ein Airbagmodul aufweist, das im Inneren einer Säulenabdeckung für eine Lenksäule angeordnet ist.
  • Bei der vorhergehend beschriebenen Technologie ist es jedoch in dem Fall, in dem das Airbagmodul die Konturen einer Instrumententafel in einer Seitenansicht überdeckt, wenn die Knieairbagvorrichtung in einem Fahrzeug vorgesehen ist, nicht möglich, eine Airbagklappe zu formen, die sich in der unteren Fläche und in Seitenflächen der Säulenabdeckung so erstreckt, dass die Airbagklappe weit geöffnet wird. In dem Fall, in dem die Kontur der Instrumententafel in einer Draufsicht in hohem Maße zu einem Konsolengehäuse hin gekrümmt ist, so dass der Insasse einfach in das Auto und aus diesem heraus gelangen kann, und in dem das Airbagmodul die Kontur der Instrumententafel in der Draufsicht überdeckt, wenn die Knieairbagvorrichtung in dem Fahrzeug vorgesehen ist, überdeckt zudem die Kontur der Instrumententafel in einem Innenbereich des Fahrzeugs das Airbagmodul in einem hohen Maße. Daher ist es schwieriger, die Airbagklappe weit zu öffnen. Dasselbe Problem tritt des Weiteren in dem Fall auf, in dem ein Lenkrad in der Lenksäulenvorrichtung, die mit einem Teleskopmechanismus versehen ist, in einer vorderen Position in der Achsenrichtung der Lenksäule platziert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Lenksäulenvorrichtung mit einer Knieairbagvorrichtung bereit, in der eine Airbagklappe in dem Fall weit geöffnet wird bzw. weit geöffnet werden kann, in dem die Gestaltung einer Instrumententafel eine Öffnungsbewegung der Airbagklappe einschränkt, oder in dem Fall, in dem ein Lenkrad in der Achsenrichtung einer Lenksäule durch einen Teleskopmechanismus in einer vorderen Position platziert ist.
  • Ein erster Gesichtspunkt der Erfindung bezieht sich auf eine Lenksäulenvorrichtung mit einer Knieairbagvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Lenksäule, die mit einem Teleskopmechanismus versehen ist; eine Säulenabdeckung, die den hinteren Endabschnitt der Lenksäule abdeckt; ein Airbagmodul, das im Inneren der Säulenabdeckung vorgesehen ist, und die eine Gaserzeugungsvorrichtung, die betrieben wird, um Gas zu erzeugen, wenn eine Kollision stattfindet, und einen Knieairbag hat, der aus einem gefalteten Zustand durch das durch die Gaserzeugungsvorrichtung erzeugte Gas gefüllt und eingesetzt wird; eine Airbagklappe, die in der Säulenabdeckung vorgesehen ist, und die geöffnet wird, wenn die Airbagklappe den Befülldruck des Knieairbags empfängt; eine Kollisionsvoraussagevorrichtung, die voraussagt, dass ein Fahrzeug eine Kollision mit einem Kollisionsobjekt haben wird; und eine Steuerungsvorrichtung, die den Teleskopmechanismus derart betätigt, dass jedes von der Säulenabdeckung und dem Airbagmodul nach hinten in eine vorbestimmte Position bewegt wird, wenn die Kollisionsvoraussagevorrichtung voraussagt, dass das Fahrzeug eine Kollision mit dem Kollisionsobjekt haben wird.
  • Bei dem ersten Gesichtspunkt kann die vorbestimmte Position eine hinterste Position in jedem von einem Bereich, in dem die Säulenabdeckung unter Verwendung des Teleskopmechanismus bewegt werden kann, und einem Bereich sein, in dem das Airbagmodul unter Verwendung des Teleskopmechanismus bewegt werden kann.
  • Gemäß dem vorhergehend beschriebenen Gesichtspunkt der Erfindung betreibt die Steuerungsvorrichtung den Teleskopmechanismus dann, wenn die Kollisionsvoraussagevorrichtung voraussagt, dass ein Fahrzeug eine Kollision mit einem Kollisionsobjekt haben wird. Somit werden die Säulenabdeckung, die den hinteren Endabschnitt der Lenksäule bedeckt, und das Airbagmodul, das im Inneren der Säulenabdeckung angeordnet ist, im vollen Umfang nach hinten bewegt. Demnach wird die Airbagklappe in dem Fall, in dem das Airbagmodul die Kontur der Instrumententafel aufgrund der Gestaltung der Instrumententafel kreuzt, oder in dem Fall, in dem die Position des Lenkrads durch den Teleskopmechanismus auf eine vordere Position in der Achsenrichtung der Lenksäule eingestellt ist, geöffnet, ohne oder beinahe ohne überhaupt mit der Instrumententafel in Wechselwirkung zu treten bzw. durch diese störend beeinflusst zu werden.
  • Wie es vorhergehend beschrieben ist, ist es bei der Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung möglich, die vorteilhafte Wirkung in dem Fall, in dem die Gestaltung der Instrumententafel die Öffnungsbewegung der Airbagklappe einschränkt, oder in dem Fall, in dem das Lenkrad durch den Teleskopmechanismus in einer vorderen Position in der Achsenrichtung der Lenksäule platziert ist, zu erhalten, dass die Airbagklappe weit geöffnet wird bzw. weit geöffnet werden kann.
  • Bei dem ersten Gesichtspunkt kann der Teleskopmechanismus ein elektrischer Teleskopmechanismus sein, der durch einen Teleskopmotor angetrieben wird.
  • Gemäß dem vorhergehend beschriebenen Gesichtspunkt ist es daher, dass der Teleskopmechanismus ein durch den Teleskopmotor angetriebener elektrischer Teleskopmechanismus ist, möglich, relativ einfach die Steuerung auszuführen, die den Teleskopmechanismus auslöst bzw. betreibt, wenn die Kollisionsvoraussagevorrichtung voraussagt, dass das Fahrzeug eine Kollision mit dem Kollisionsobjekt haben wird.
  • Bei der Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung steuert die Steuerungsvorrichtung den Betrieb des Teleskopmotors, wodurch die Airbagklappe in dem Fall weit geöffnet wird bzw. geöffnet werden kann, in dem die Gestaltung der Instrumententafel die Öffnungsbewegung der Airbagklappe einschränkt, oder in dem Fall, in dem das Lenkrad zu normalen Zeiten in einer vorderen Position in der Achsenrichtung der Lenksäule platziert ist. Daher ist es möglich, die vorteilhafte Wirkung zu erreichen, dass die Länge der Lenksäule schnell erhöht wird (d. h. der Bereich, in dem die Airbagklappe geöffnet wird, wird schnell nach hinten bewegt), indem eine geringe Anzahl von Komponenten gesteuert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen, und in denen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die den Gesamtaufbau einer Lenksäulenvorrichtung mit einer Knieairbagvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht ist, die die Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung zeigt, die in 1 gezeigt ist; und
  • 3 eine Seitenansicht ist, die die Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung zeigt, die in 1 gezeigt ist, welche betätigt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Nachfolgend ist eine Lenksäulenvorrichtung mit einer Knieairbagvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. In 1 bis 3 kennzeichnet der Pfeil FR die Vorderseite eines Fahrzeugs. Der Pfeil UP kennzeichnet die Oberseite des Fahrzeugs. Der Pfeil IN kennzeichnet das Innere des Fahrzeugs in einer Fahrzeugbreitenrichtung.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die den gesamten Aufbau einer Lenksäulenvorrichtung 12 mit einer Knieairbagvorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. 2 ist eine Draufsicht, die die Lenksäulenvorrichtung 12 mit der Knieairbagvorrichtung 10 zeigt. Des Weiteren ist 3 eine Seitenansicht, die die Lenksäulenvorrichtung 12 mit der Knieairbagvorrichtung 10 zeigt, die betätigt ist. In dem Ausführungsbeispiel ist die Lenksäulenvorrichtung 12 mit der Knieairbagvorrichtung 10 in einem linksgesteuerten Fahrzeug eingebaut.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, weist die Lenksäulenvorrichtung 12 einen Lenksäulenkörper 14, eine Säulenabdeckung 16, die den hinteren Endabschnitt des Lenksäulenkörpers 14 bedeckt, und ein Lenkrad 17 auf, das in dem hinteren Endabschnitt des Lenksäulenkörpers 14 angeordnet ist. In der Lenksäulenvorrichtung 12 ist der Lenksäulenkörper 14 durch einen Öffnungsabschnitt (nicht gezeigt) eingebracht, der in einem Abschnitt einer Instrumententafel 18 ausgebildet ist, die dem Fahrersitz zugewandt ist. Der Lenksäulenkörper 14 ist zu der Vorderseite des Fahrzeugs hin abwärts geneigt. Der Lenksäulenkörper 14 wird durch eine Instrumententafelverstärkung (nicht gezeigt) unter Verwendung einer Lenkstütze gestützt. Somit ist der Lenksäulenkörper 14 an einem Fahrzeugkörper angebracht. Die Instrumententafelverstärkung mit hoher Festigkeit und hoher Steifigkeit erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung in der Instrumententafel 18, um rechte und linke vordere Träger zu verbinden. Somit ist der Lenksäulenkörper 14 an einem Fahrzeugkörper angebracht.
  • Wenn die Lenksäulenvorrichtung 12 eingebaut ist, ist der vordere Endabschnitt der Säulenabdeckung 16 in der Instrumententafel 18 angeordnet. Der andere Abschnitt der Säulenabdeckung 16 steht in eine Kabine 19 hervor. Die Säulenabdeckung 16 ist in zwei Abschnitte aufgeteilt, d. h. einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt. Genauer gesagt umfasst die Säulenabdeckung 16 eine obere Säulenabdeckung 20 und eine untere Säulenabdeckung 22.
  • [Genereller Aufbau des Lenksäulenkörpers 14]
  • Der Lenksäulenkörper 14 weist eine zylindrische Säulenröhre 26 auf. Eine Hauptlenkwelle 28 ist in dem Kernabschnitt der Säulenröhre 26 gestützt. Die Hauptlenkwelle 28 ist in der Richtung der Achse des Lenksäulenkörpers 14 in zwei Abschnitte aufgeteilt. Genauer gesagt umfasst die Hauptlenkwelle 28 eine obere Welle 28A und eine untere Welle (nicht gezeigt), die miteinander durch eine Keilwellenverbindung verbunden sind. Demnach ist die obere Welle 28A mit Bezug auf die untere Welle in deren axialer Richtung in einen Bereich eines vorbestimmten Hubs bewegbar. Die obere Welle 28A ist jedoch nicht mit Bezug auf die untere Welle drehbar. Das Lenkrad 17 ist an dem hinteren Endabschnitt der oberen Welle 18A unter Verwendung einer Mutter befestigt. Eine Lenkkraft wird von einem Fahrer auf das Lenkrad 17 aufgebracht.
  • Die Säulenröhre 26, die die Hauptlenkwelle 28 bedeckt, ist in der Richtung der Achse des Lenksäulenkörpers 14 ebenfalls in zwei Abschnitte aufgeteilt (das heißt die Säulenröhre 26 hat einen Doppelrohraufbau). Genauer gesagt weist die Säulenröhre 26 eine innere Röhre 36, die nahe einem Insassen angeordnet ist, und eine äußere Röhre 38 auf, die von dem Insassen weg angeordnet ist (d. h., die sich nahe an einem Lenkgetriebegehäuse befindet). Die innere Röhre 36 und die äußere Röhre 38 sind durch eine Keilwellenverbindung miteinander verbunden. Die äußere Röhre 38 hat einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der inneren Röhre 36. Wenn zwischen dem Insassen und dem Lenkrad 17 eine sekundäre Kollision stattfindet, gleitet die innere Röhre 36 in die äußere Röhre 38 derart, dass die Säulenröhre 26 zusammengeschoben wird. Somit wird Energie absorbiert, wenn die zweite Kollision stattfindet. Des Weiteren ist die äußere Röhre 38 durch die Lenkstütze unter Verwendung einer Halterung gestützt. Die Lenkstütze ist an der Instrumententafelverstärkung (nicht gezeigt) befestigt, die eine Rohrform hat. Die Instrumententafelverstärkung mit hoher Festigkeit und hoher Steifigkeit erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung in der Instrumententafel 18, wie es vorhergehend beschrieben ist.
  • Die Lenksäulenvorrichtung 12 mit der Knieairbagvorrichtung 10 wird elektrisch betrieben. Ein Neigungs/Teleskopantriebsmechanismusabschnitt 40 ist in der äußeren Röhre 38 des Lenksäulenkörpers 14 in einer vorbestimmten Position angeordnet. Der Neigungsmechanismus bewegt das Lenkrad 17 aufwärts und abwärts in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Lenksäulenkörpers 14, indem der Lenksäulenkörper 14 um einen Abstützpunkt geschwenkt wird. Somit stellt der Neigungsmechanismus die Position des Lenkrads 14 in einer Fahrzeughöhenrichtung ein (das heißt die Höhe des Lenkrads 17). Der Teleskopmechanismus bewegt das Lenkrad 17 durch Zusammenziehen des Lenksäulenkörpers 14 in der Achsenrichtung des Lenksäulenkörpers 14. Somit stellt der Teleskopmechanismus die Position des Lenkrads 17 in der Fahrzeuglängsrichtung ein. In 1 und 2 ist ein Antriebsmotor, der den Teleskopmechanismus antreibt (nachfolgend als „Teleskopmotor" bezeichnet), durch das Bezugszeichen „42" gekennzeichnet. Ein Antriebsmotor für den Neigungsmechanismus ist gesondert vorgesehen.
  • [Gestaltung der Knieairbagvorrichtung 10]
  • Die Knieairbagvorrichtung 10 ist unter dem hinteren Endabschnitt des Lenksäulenkörpers 14 vorgesehen. Die Knieairbagvorrichtung 10 wird dann betrieben, wenn eine Frontalkollision stattfindet, und dann, wenn es vorausgesagt ist, dass eine Frontalkollision stattfinden wird. Die Position, in der die Knieairbagvorrichtung 10 angeordnet ist, wird zusätzlich beschrieben. Ein Kombinationsschalter 66 ist an dem hinteren Endabschnitt der inneren Röhre 36 des Lenksäulenkörpers 14 angeordnet. Des Weiteren ist eine elektrische Lenksperre 38 an der inneren Röhre 36 in einer Position vor dem Kombinationsschalter 66 in der Achsenrichtung des Lenksäulenkörpers 14 angeordnet. Die Knieairbagvorrichtung 10 ist an der inneren Röhre 36 unter Verwendung einer Anbringhalterung 70 angebracht. Die Anbringhalterung 70 ist an der inneren Röhre 36 durch Schweißen oder dergleichen in einer Position befestigt, die sich nahe an dem Lenkungsschloss 68 befindet.
  • Die Knieairbagvorrichtung 10 weist ein Airbagmodul 54, das in der unteren Säulenabdeckung 22 angeordnet ist, und eine Airbagklappe 60 auf, die in der unteren Fläche 22A und den Seitenflächen 22B der unteren Säulenabdeckung 22 ausgebildet ist.
  • Das Airbagmodul 54 weist einen Gasgenerator 50, der betrieben wird, um Gas zu erzeugen, und einen Knieairbag 52 auf, der durch den Gasgenerator 50 erzeugte Gas befüllt und eingesetzt wird. Der Gasgenerator 50 ist in dem hinteren Abschnitt des Airbagmoduls 54 angeordnet (das heißt in dem Abschnitt des Airbagmoduls 54 der nahe dem Lenkrad 17 ist). Ein Gewindebolzen (nicht gezeigt) befindet sich an dem Gasgenerator 50 zu der inneren Röhre 36 hin. Da der Gewindebolzen an der Anbringhalterung 70 unter Verwendung einer Mutter befestigt ist, wird das Airbagmodul 54 durch die innere Röhre 36 gestützt. Der Knieairbag 52 ist in einem gefalteten Zustand in dem vorderen Abschnitt des Airbagmoduls 54 angeordnet. Der Knieairbag 52 ist in einer Zick-Zack-Form gefaltet und/oder aufgerollt.
  • Eine vorbestimmte Reißlinie 62 (mit Bezug auf 1) und eine vorbestimmte Reißlinie 64 (mit Bezug auf 2) sind in dem inneren Abschnitt der unteren Säulenabdeckung 22 ausgebildet. Somit werden dann, wenn der Befülldruck des Knieairbags 52 gleich zu oder höher als ein vorbestimmter Wert ist, die Reißlinien 62 und 64 aufgerissen. Als ein Ergebnis wird die Airbagklappe 60 geöffnet. 1 zeigt eine vordere Seitenklappe 60A und eine hintere Seitenklappe 60b der Airbagklappe 60, die in jeder der Seitenflächen 22B der unteren Säulenabdeckung 22 ausgebildet sind. 2 zeigt eine untere vordere Tür 60C und ein untere hintere Tür 60D, die in der unteren Fläche der unteren Säulenabdeckung 22 ausgebildet sind. Die Airbagklappe 60 kann einstückig mit der unteren Säulenabdeckung 22 ausgebildet sein, wie es vorhergehend beschrieben ist. Eine Öffnung, durch die sich der Knieairbag 52 ausdehnt, kann jedoch in der unteren Fläche der unteren Säulenabdeckung 22 ausgebildet sein, und eine Airbagklappe, die gesondert von der unteren Säulenabdeckung 22 ausgebildet ist, kann die Öffnung abdecken. Obwohl die Airbagklappe 60 in sechs Abschnitte in dem Ausführungsbeispiel aufgeteilt ist, kann die Airbagklappe des Weiteren in vier Abschnitte aufgeteilt sein. In diesem Fall ist jede Seitenklappe nicht in eine vordere Seitenklappe und eine hintere Seitenklappe aufgeteilt. Alternativ kann die Airbagklappe auf andere Art und Weisen aufgeteilt sein.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, tritt die hintere Seitenklappe 60B der Airbagklappe 60 in der vorhergehend beschriebenen Lenksäulenvorrichtung 12 zu normalen Zeiten, das heißt dann, wenn die Lenksäulenvorrichtung 12 nicht teleskopisch betrieben wird (das heißt dann, wenn sich die Lenksäulenvorrichtung 12 in einer normalen Position befindet), nicht mit der Kontur (Gestaltungslinie) 18A der Instrumententafel 18 in Wechselwirkung bzw. wird durch diese nicht störend beeinflusst, und die vordere Seitentür 60A tritt mit der Kontur 18A in einer Seitenansicht in Wechselwirkung bzw. wird durch diese störend beeinflusst. In der Seitenansicht erstreckt sich die Kontur 18A der Instrumententafel 18 in einer C-Form, die zu dem Lenkrad 17 hin vorsteht.
  • Wie es durch die durchgezogene Linie in 2 gezeigt ist, tritt die untere hintere Klappe 60D zu normalen Zeiten, das heißt dann, wenn die Lenksäule 12 nicht teleskopisch betrieben ist (das heißt dann, wenn sich die Lenksäulenvorrichtung 12 in der normalen Position befindet), nicht mit der Kontur (Gestaltungslinie) 188 der Instrumententafel 18 in Wechselwirkung bzw. wird durch diese nicht störend beeinflusst, und die untere vordere Klappe 60C tritt mit der Kontur 18B in einer Seitenansicht in Wechselwirkung bzw. wird durch diese störend beeinflusst. In der Draufsicht ist die Kontur 18B der Instrumententafel 18 gleichmäßig zu einem Konsolengehäuse hin gekrümmt, so dass der Insasse einfach in das Fahrzeug und aus diesem heraus gelangen kann. Die Kontur 18B der Instrumententafel 18 ist eine Kontur der Instrumententafel 18 in der Position der unteren vorderen Klappe 60C und der unteren hinteren Klappe 60D in der Fahrzeughöhenrichtung. In 2 ist die Airbagklappe 60 in der oberen Säulenabdeckung 20 gezeigt, um klar die Positionsbeziehung zwischen der Kontur 18B der Instrumententafel 18 und der Airbagklappe 60 zu zeigen. Wie es jedoch vorhergehend beschrieben ist, ist die Airbagklappe 60 in der unteren Säulenabdeckung 22 vorgesehen.
  • Des Weiteren, wie es in 1 und 2 gezeigt ist, ist der vorhergehend beschriebene Teleskopmotor 42 mit einer ECU 80 verbunden, die als eine Steuerungsvorrichtung wirkt. Somit steuert die ECU 80 den Betrieb des Teleskopmotors 42. Die ECU 80 ist zudem mit einem Vor-Zusammenstoßsensor 82 verbunden, der als eine Kollisionsvoraussagevorrichtung wirkt. Der Vor-Zusammenstoßsensor 82 ist nahe dem mittleren Abschnitt eines vorderen Stoßfängers (nicht gezeigt) angeordnet.
  • [Vorteilhafte Wirkungen in dem Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes sind vorteilhafte Wirkungen beschrieben, die in dem Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Wenn ein Fahrzeug normal fährt, ist das Lenkrad 17 in der Fahrzeuglängsrichtung und der Fahrzeughöhenrichtung in einer Position platziert, die für die Körpergröße des Insassen geeignet ist, indem der Neigungs/Teleskopantriebsmechanismusabschnitt 40 betrieben wird. In diesem Fall tritt demnach die vordere Seitenklappe 60A der Airbagklappe 60 mit der Kontur 18A der Instrumententafel 18 in der Seitenansicht in Wechselwirkung (kreuzt diese), und die untere vordere Klappe 60C der Airbagklappe 60 tritt mit der Kontur 18B der Instrumententafel 18 in der Draufsicht in Wechselwirkung (kreuzt diese).
  • Wenn es in dieser Situation vorausgesagt ist, dass eine Frontalkollision stattfinden wird, das heißt dann, wenn der Vor-Zusammenstoßsensor 82 voraussagt, dass das Fahrzeug eine Frontalkollision mit einem Kollisionsobjekt haben wird, wird ein Erfassungssignal von dem Vor-Zusammenstoßsensor 82 an die ECU 80 übertragen. Wenn die ECU 80 bestimmt, dass das Fahrzeug eine Frontalkollision mit dem Kollisionsobjekt haben wird, gibt die ECU 80 ein vorbestimmtes Antriebssignal an den Teleskopmotor 42 in dem Neigungs-/Teleskopantriebsmechanismusabschnitt 40 aus. Somit wird der Teleskopmotor 42 derart betrieben, dass die Richtung der Drehung des Teleskopmotors 42 umgedreht wird, und dass das Lenkrad 17 und die innere Röhre 36 im vollen Umfang zu dem Insassen bewegt werden, wie es in 3 gezeigt ist und wie es durch die doppelt strichpunktierten Linien in 2 gezeigt ist. Als ein Ergebnis wird die vordere Seitenklappe 60A der Airbagklappe 60 nach hinten in die Position bewegt, in der die vordere Seitenklappe 60A nicht mit der Kontur 18A der Instrumententafel 18 in der Seitenansicht in Wechselwirkung tritt bzw. nicht durch diese störend beeinflusst wird (diese nicht kreuzt). Zudem wird die untere vordere Klappe 60C der Airbagklappe 60 nach hinten in die Position bewegt, in der die untere vordere Klappe 60C nicht mit der Kontur 18B der Instrumententafel 18 in der Draufsicht in Wechselwirkung tritt bzw. nicht durch diese störend beeinflusst wird (diese nicht kreuzt).
  • Als ein Ergebnis wird die Airbagklappe 60 gemäß dem Ausführungsbeispiel in dem Fall weit geöffnet, in dem die Gestaltung der Instrumententafel 18 die Öffnungsbewegung der Airbagklappe 60 einschränkt, oder in dem Fall, in dem das Lenkrad 17 in der Achsenrichtung der Lenksäulenvorrichtung 14 durch den Neigungs/Teleskopantriebsmechanismusabschnitt 40 in einer vorderen Position platziert ist.
  • Zudem ist in dem Ausführungsbeispiel der Neigungs/Teleskopantriebsmechanismusabschnitt 40 ein Elektromechanismusabschnitt, der durch den Teleskopmotor 42 angetrieben wird. Daher ist es möglich, relativ einfach die Steuerung auszuführen, die den Neigungs/Teleskopantriebsmechanismusabschnitt 40 betreibt, wenn es vorausgesagt ist, dass das Fahrzeug eine Kollision mit einem Kollisionsobjekt haben wird. Das bedeutet, dass die Hardware nicht verändert werden muss, und dass nur die Software verändert werden muss, um die Wechselwirkung zwischen der Airbagklappe 60 und der Instrumententafel 18 zu unterdrücken oder zu verhindern. Als ein Ergebnis steuert die ECU 80 gemäß dem Ausführungsbeispiel den Betrieb des Teleskopmotors 42, wodurch die Airbagklappe 60 weit geöffnet wird, in dem Fall, in dem die Gestaltung der Instrumententafel 18 Beschränkungen auf die Öffnungsbewegung der Airbagklappe 60 auferlegt, oder in dem Fall, in dem das Lenkrad 17 in der Achsenrichtung der Lenksäulenvorrichtung 14 in einer vorderen Position platziert ist. Somit wird die Länge der Lenksäulenvorrichtung 14 durch Steuern einer geringen Anzahl von Komponenten schnell vergrößert (das heißt, dass der Bereich, in dem die Airbagklappe 60 geöffnet wird, schnell nach hinten bewegt wird).
  • Wenn es vorausgesagt ist, dass das Fahrzeug eine Frontalkollision mit einem Kollisionsobjekt haben wird, wird jedes von dem Lenkrad 17 und der Innenröhre 36 in dem Ausführungsbeispiel im vollen Umfang zu dem Insassen hin bewegt, das heißt in die hinterste Position bewegt. Jedes von dem Lenkrad 17 und der inneren Röhre 36 muss jedoch nicht notwendigerweise in die hinterste Position bewegt werden. Das bedeutet, dass jedes von dem Lenkrad 17 und der inneren Röhre 36 nach hinten in jegliche Position bewegt werden kann, in der die vordere Seitenklappe 60A der Airbagklappe 60 nicht mit der Kontur 18A der Instrumententafel 18 in der Seitenansicht in Wechselwirkung tritt bzw. nicht durch diese störend beeinflusst wird (diese nicht kreuzt). Alternativ kann jedes von dem Lenkrad 17 und der inneren Röhre 36 nach hinten in jegliche Position bewegt werden, in der die untere vordere Klappe 60C nicht mit der Kontur 18B der Instrumententafel 18 in der Draufsicht in Wechselwirkung tritt bzw. nicht durch diese störend beeinflusst wird (diese nicht kreuzt).
  • Eine Lenksäulenvorrichtung mit einer Knieairbagvorrichtung weist Folgendes auf: eine Lenksäule, die mit einem Teleskopmechanismus versehen ist; eine Säulenabdeckung, die den hinteren Endabschnitt der Lenksäule bedeckt; ein Airbagmodul, das im Inneren der Säulenabdeckung vorgesehen ist, und das eine Gaserzeugungsvorrichtung, die Gas erzeugt, und einen Knieairbag aufweist, der durch das Gas befüllt und eingesetzt wird; eine Airbagklappe, die in der Säulenabdeckung vorgesehen ist, und die geöffnet wird, wenn die Airbagklappe den Befülldruck des Knieairbags empfängt; eine Kollisionsvoraussagevorrichtung, die voraussagt, dass ein Fahrzeug eine Kollision mit einem Kollisionsobjekt haben wird; und eine Steuerungsvorrichtung, die den Teleskopmechanismus derart betreibt, dass jedes von der Säulenabdeckung und dem Airbagmodul nach hinten in eine vorbestimmte Position bewegt wird, wenn die Kollisionsvoraussagevorrichtung voraussagt, dass das Fahrzeug eine Kollision mit dem Kollisionsobjekt haben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-104317 A [0002]
    • - JP 9-123862 A [0002]

Claims (6)

  1. Lenksäulenvorrichtung mit einer Knieairbagvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes aufweist: eine Lenksäule (14), die mit einem Teleskopmechanismus (40) versehen ist; eine Säulenabdeckung (16), die einen hinteren Endabschnitt der Lenksäule bedeckt; ein Airbagmodul (54), das im Inneren der Säulenabdeckung vorgesehen ist und das eine Gaserzeugungsvorrichtung (50), die betrieben wird, um Gas zu erzeugen, und einen Knieairbag (52) aufweist, der von einem gefalteten Zustand durch das von der Gaserzeugungsvorrichtung erzeugte Gas gefüllt und entfaltet wird; eine Airbagklappe (60), die in der Säulenabdeckung vorgesehen ist und die geöffnet wird, wenn die Airbagklappe den Befülldruck des Knieairbags empfängt; eine Kollisionsvoraussagevorrichtung (82), die voraussagt, dass ein Fahrzeug eine Kollision mit einem Kollisionsobjekt haben wird; und eine Steuerungsvorrichtung (80), die den Teleskopmechanismus derart betreibt, dass jedes von der Säulenabdeckung und dem Airbagmodul dann rückwärtig in eine vorbestimmte Position bewegt wird, wenn die Kollisionsvoraussagevorrichtung voraussagt, dass das Fahrzeug eine Kollision mit dem Kollisionsobjekt haben wird.
  2. Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Teleskopmechanismus (40) ein elektrischer Teleskopmechanismus ist, der durch einen Teleskopmotor angetrieben wird.
  3. Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: die Airbagklappe (60) eine Seitenklappe (60A, 60B), die in jeder der Seitenflächen der Säulenabdeckung (16) ausgebildet ist, und eine untere Klappe (60C, 60D) aufweist, die in einer unteren Fläche der Säulenabdeckung ausgebildet ist; und die Seitenklappe (60A, 60B) dann, wenn die Säulenabdeckung (16) und das Airbagmodul (54) rückwärtig in die vorbestimmte Position bewegt sind, im Wesentlichen nicht mit einer Kontur (18A) einer Instrumententafel (18) in einer Seitenansicht in Wechselwirkung tritt.
  4. Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass: die Airbagklappe (60) eine Seitenklappe (60A, 60B), die in jeder der Seitenfläche der Säulenabdeckung (16) ausgebildet ist, und eine untere Klappe (60C, 60D) aufweist, die in einer unteren Fläche der Säulenabdeckung ausgebildet ist; und die untere Klappe (60C, 60D) dann, wenn die Säulenabdeckung (16) und das Airbagmodul (54) rückwärtig in die vorbestimmte Position bewegt sind, im Wesentlichen nicht mit einer Kontur (18B) einer Instrumententafel (18) in einer Seitenansicht in Wechselwirkung tritt.
  5. Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kontur (18B) der Instrumententafel (18) eine Kontur der Instrumententafel in der Position der unteren Klappe (60C, 60D) in der Fahrzeughöhenrichtung ist.
  6. Lenksäulenvorrichtung mit der Knieairbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Position eine hinterste Position in jedem Bereich von einem Bereich, in dem die Säulenabdeckung (16) unter Verwendung des Teleskopmechanismus (40) bewegt werden kann, und einem Bereich ist, in dem das Airbagmodul (54) unter Verwendung des Teleskopmechanismus (40) bewegt werden kann.
DE102008000546.0A 2007-03-09 2008-03-06 Lenksäulenvorrichtung mit Knieairbagvorrichtung Active DE102008000546B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-060202 2007-03-09
JP2007060202A JP4477648B2 (ja) 2007-03-09 2007-03-09 コラム付けニーエアバッグ装置を備えたステアリングコラム装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000546A1 true DE102008000546A1 (de) 2008-09-18
DE102008000546B4 DE102008000546B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=39688391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000546.0A Active DE102008000546B4 (de) 2007-03-09 2008-03-06 Lenksäulenvorrichtung mit Knieairbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7862079B2 (de)
JP (1) JP4477648B2 (de)
DE (1) DE102008000546B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151750A1 (de) * 2020-01-27 2021-08-05 Zf Automotive Germany Gmbh Insassensicherheitssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines solchen insassensicherheitssystems
DE102022211353A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Rückhaltevorrichtung von Insassen in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Lenksäulen-Verstellsystem und ein Kraftfahrzeug zum Ausführen dieses Verfahrens

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4379463B2 (ja) * 2006-10-31 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4235222B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4235221B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4477648B2 (ja) * 2007-03-09 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置を備えたステアリングコラム装置
JP4492727B2 (ja) * 2008-03-28 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 ニーエアバッグ装置及び電動パワーステアリング駆動モータの搭載構造
WO2010029784A1 (ja) * 2008-09-11 2010-03-18 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP2010221854A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Toyota Motor Corp コラム付けニーエアバッグ装置
DE102012014762A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
CN104691602B (zh) * 2013-12-04 2017-02-15 北汽福田汽车股份有限公司 一种可分离式转向机构
EP2907730B1 (de) 2014-01-29 2017-09-06 Steering Solutions IP Holding Corporation Erkennung von Händen am Lenkrad
US10589774B2 (en) 2015-05-01 2020-03-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Counter rotation steering wheel
US10351159B2 (en) 2015-05-01 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with a radially projecting attachment
US9919724B2 (en) 2015-05-29 2018-03-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with manual retrieval
JP6413934B2 (ja) * 2015-06-03 2018-10-31 マツダ株式会社 乗員保護装置の配設構造
US11560169B2 (en) 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
US10343706B2 (en) 2015-06-11 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
DE102016110791A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Gestensteuerung für ein einfahrbares Lenkrad
US10577009B2 (en) 2015-06-16 2020-03-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly and method
US9828016B2 (en) 2015-06-24 2017-11-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
DE102016111473A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stationäre lenkradbaugruppe und verfahren
US20160375931A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control system for a steering wheel and method
US9944307B2 (en) 2015-06-26 2018-04-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly and method of monitoring a space within vehicle
US10112639B2 (en) 2015-06-26 2018-10-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering arrangement and method of making same
US9840271B2 (en) 2015-06-29 2017-12-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with rake limiter
US9845103B2 (en) 2015-06-29 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering arrangement
US9849904B2 (en) 2015-07-31 2017-12-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with dual actuators
US9845106B2 (en) 2015-08-31 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Overload protection for belt drive mechanism
US10160472B2 (en) 2015-10-20 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column with stationary hub
US9809155B2 (en) 2015-10-27 2017-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly having lever, vehicle having retractable steering column assembly, and method
US9604588B1 (en) * 2015-11-25 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Rear row knee bolster deployment control
US10029725B2 (en) 2015-12-03 2018-07-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque feedback system for a steer-by-wire vehicle, vehicle having steering column, and method of providing feedback in vehicle
US10322682B2 (en) 2016-03-03 2019-06-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard
US10496102B2 (en) 2016-04-11 2019-12-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle
DE102017108692A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerung einer elektrischen Servolenkung unter Verwendung von Systemzustandsvorhersagen
US9994178B2 (en) * 2016-05-17 2018-06-12 Autoliv Asp, Inc. Displaceable steering wheel safety systems and related methods
US10351161B2 (en) 2016-05-27 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column with manual retraction
US10421476B2 (en) 2016-06-21 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Self-locking telescope actuator of a steering column assembly
US10457313B2 (en) 2016-06-28 2019-10-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation ADAS wheel locking device
US10363958B2 (en) 2016-07-26 2019-07-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering mode determination and transitioning
US10160477B2 (en) 2016-08-01 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering column assembly
US10189496B2 (en) 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US10384708B2 (en) 2016-09-12 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Intermediate shaft assembly for steer-by-wire steering system
US10160473B2 (en) 2016-09-13 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column decoupling system
US10144383B2 (en) 2016-09-29 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with video screen and airbag
US10399591B2 (en) 2016-10-03 2019-09-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering compensation with grip sensing
US10239552B2 (en) 2016-10-14 2019-03-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control assembly for a steering column
US10481602B2 (en) 2016-10-17 2019-11-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Sensor fusion for autonomous driving transition control
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
US10421475B2 (en) 2016-11-15 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric actuator mechanism for retractable steering column assembly with manual override
US9862403B1 (en) 2016-11-29 2018-01-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Manually retractable steering column assembly for autonomous vehicle
US10351160B2 (en) 2016-11-30 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly having a sensor assembly
US10780915B2 (en) 2016-12-07 2020-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering system having a user experience based automated driving to manual driving transition system and method
US10370022B2 (en) 2017-02-13 2019-08-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly for autonomous vehicle
US10385930B2 (en) 2017-02-21 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ball coupling assembly for steering column assembly
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
US11400834B2 (en) * 2018-02-02 2022-08-02 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Adjusting interior configuration of a vehicle based on external environment data
US10875566B2 (en) 2018-03-22 2020-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stow release assembly for a manually adjustable steering column assembly
US10974756B2 (en) 2018-07-31 2021-04-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Clutch device latching system and method
JP7087814B2 (ja) * 2018-08-10 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車室前部構造
KR102659231B1 (ko) * 2018-11-09 2024-04-18 현대자동차주식회사 에어백 연동형 스티어링 컬럼장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09104317A (ja) 1995-10-09 1997-04-22 Mitsubishi Motors Corp 乗員保護装置
JPH09123862A (ja) 1995-10-27 1997-05-13 Mitsubishi Motors Corp 脚部用エアバッグ装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418628A1 (de) 1994-05-27 1995-11-30 Trw Repa Gmbh Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
US5507521A (en) * 1995-02-27 1996-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Automatic tilt mechanism for steering wheel with inflatable restraint
JP3760424B2 (ja) 1996-08-30 2006-03-29 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグ装置
JP3752920B2 (ja) 1999-10-05 2006-03-08 いすゞ自動車株式会社 車両衝突安全対策エアバッグ装置
US6227571B1 (en) * 1999-11-03 2001-05-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Telescoping vehicle steering column apparatus for helping to protect a vehicle driver
US7182365B2 (en) * 2000-07-07 2007-02-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device for knee protection
JP2002037003A (ja) 2000-07-21 2002-02-06 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
US6793238B2 (en) 2002-03-20 2004-09-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag covers for multi-axis deployment
JP3915648B2 (ja) 2002-09-30 2007-05-16 トヨタ自動車株式会社 車両の乗員保護装置
JP2004345561A (ja) 2003-05-23 2004-12-09 Nsk Ltd 車両用ステアリングコラム装置
JP4945922B2 (ja) 2005-05-02 2012-06-06 日産自動車株式会社 ステアリング装置
DE202006001826U1 (de) 2006-02-02 2006-05-18 Takata-Petri Ag Sicherheitsvorrichtung für die Fahrerseite eines Kraftfahrzeuges
JP4210700B2 (ja) * 2007-01-18 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4477648B2 (ja) * 2007-03-09 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置を備えたステアリングコラム装置
JP4332183B2 (ja) * 2007-03-09 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置及びこれを備えたステアリングコラムの車両への組付方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09104317A (ja) 1995-10-09 1997-04-22 Mitsubishi Motors Corp 乗員保護装置
JPH09123862A (ja) 1995-10-27 1997-05-13 Mitsubishi Motors Corp 脚部用エアバッグ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151750A1 (de) * 2020-01-27 2021-08-05 Zf Automotive Germany Gmbh Insassensicherheitssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines solchen insassensicherheitssystems
DE102022211353A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Rückhaltevorrichtung von Insassen in einem Kraftfahrzeug, sowie ein Lenksäulen-Verstellsystem und ein Kraftfahrzeug zum Ausführen dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JP4477648B2 (ja) 2010-06-09
JP2008221926A (ja) 2008-09-25
DE102008000546B4 (de) 2024-01-25
US7862079B2 (en) 2011-01-04
US20080217890A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000546A1 (de) Lenksäulenvorrichtung mit Knieiarbagvorrichtung
EP2698301B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP3172091B1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE10324514B4 (de) Ausfahrbarer Frontspoiler
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
DE102017006273B4 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE19835705A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE102008039514A1 (de) Einrichtung für ein Strukturbauteil eines Kraftwagens
DE102011108303A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2231463B1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge
DE10204594A1 (de) Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE60119272T2 (de) Ein Lenkradsystem
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE102010021061A1 (de) Pralleinrichtung für einen Kraftwagen
DE102005021725B4 (de) Fahrzeug
DE102005008637A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017006592A1 (de) Fahrzeug
DE10261178B3 (de) Lenkungsanordnung
DE102010035089A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017007380B4 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE102019000702A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE69920242T2 (de) Fahrzeugarmaturenbrettanordnung
DE19542201C1 (de) Gaskisseneinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division