DE102008000131A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008000131A1
DE102008000131A1 DE102008000131A DE102008000131A DE102008000131A1 DE 102008000131 A1 DE102008000131 A1 DE 102008000131A1 DE 102008000131 A DE102008000131 A DE 102008000131A DE 102008000131 A DE102008000131 A DE 102008000131A DE 102008000131 A1 DE102008000131 A1 DE 102008000131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive
energy
drive device
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000131A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gloge
Armin Gierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008000131A priority Critical patent/DE102008000131A1/de
Publication of DE102008000131A1 publication Critical patent/DE102008000131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/025Control of vehicle driving stability related to comfort of drivers or passengers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs beschrieben, das von wenigstens einer Antriebseinrichtung (2) antreibbar ist. Das Fahrzeug wird in Abhängigkeit einer aktuellen Position des Fahrzeugs und in Abhängigkeit von Umgebungsinformationen des Fahrzeuges derart betätigt, dass eine aktuell an einem Fahrzeug angreifende und zu der von der Antriebseinrichtung (2) erzeugbaren Antriebskraft zusätzliche Antriebsenergie des Fahrzeugs unter Berücksichtigung eines zu erwartenden Betriebszustandsverlaufes des Fahrzeugs für den Betrieb des Fahrzeugs verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Antriebseinrichtungen von Fahrzeugen, welche mit Verbrennungskraftmaschinen bzw. Brennkraftmaschinen ausgebildet sind, werden zunehmend hinsichtlich ihres Kraftstoffverbrauchs, eines Fahrkomforts sowie einer Leistungsbereitstellung optimiert. Insbesondere zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches von Brennkraftmaschinen werden diesen elektrische Maschinen zugeordnet, die mit den Brennkraftmaschinen so genannte Hybridantriebe ausbilden, wobei die Wirkungsgrade zweiter unterschiedlicher Antriebssysteme in der Weise miteinander kombiniert werden, dass mittels eines derartigen Gesamtsystems eine höhere Effizienz erreicht wird. Dabei weisen Fahrzeuge mit Hybridantrieben im Vergleich zu Fahrzeugen, welche nur mit Brennkraftmaschinen ausgeführt sind, eine höhere Fahrzeugmasse auf und sind durch höhere Herstellkosten gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus sind eine Vielzahl weiterer Systeme sowie funktionelle Ansätze bekannt, um einen Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges zu reduzieren. Hierfür werden beispielsweise Fahrstrategien, wie eine Motor-Start-Stopp-Automatik, vorgeschlagen, die im aktivierten Zustand eine Brennkraftmaschine in geeigneten Betriebszuständen eines Fahrzeuges automatisch abschalten und zuschalten, um einen Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine zu senken. Des Weiteren werden bei Mehrzylindermotoren einzelne Zylinder während geeigneter Betriebszustandsverläufe zum Zwecke der Energieeinsparung abgeschaltet.
  • Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Vorgehensweisen wird versucht durch Leichtbaukonstruktionen ein Fahrzeuggewicht zu reduzieren oder Fahr zeugwiderstände, wie beispielsweise einen Luftwiderstand eines Fahrzeuges, durch entsprechende Maßnahmen herabzusetzen, um einen Kraftstoffverbrauch zu senken.
  • Die vorbeschriebenen Maßnahmen sind nachteilhafterweise oftmals nur unter Einsatz hoher Entwicklungskosten und unter Inkaufnahme verschiedener Nachteile umsetzbar, was jedoch unerwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, mittels welchem der Energieverbrauch eines Fahrzeuges auf einfache und kostengünstige Art und Weise ohne zusätzliche Nachteile realisierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, das von wenigstens einer Antriebseinrichtung antreibbar ist, wird das Fahrzeug in Abhängigkeit einer aktuellen Position des Fahrzeuges und in Abhängigkeit von Umgebungsinformationen des Fahrzeuges derart betätigt, dass eine aktuell an einem Fahrzeug angreifende und zu der von der Antriebseinrichtung erzeugbaren Antriebskraft zusätzliche Antriebsenergie des Fahrzeuges unter Berücksichtigung eines zu erwartenden Betriebszustandsverlaufes des Fahrzeugs für den Betrieb des Fahrzeugs verwendet wird.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz, mit dem Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung eingespart wird, stützt sich auf die Überlegung, die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit der aktuell zusätzlich zur Verfügung stehenden oder einer zukünftig zur Verfügung stehenden Antriebsenergie des Fahrzeuges zum Zwecke der Energieeinsparung vorzugsweise vom Antriebsstrang zu trennen und/oder abzuschalten.
  • Dabei steigt die Anzahl sinnvoller Trennvorgänge oder Abschaltvorgänge der Antriebseinrichtung mit dem Umfang der hierfür zur Verfügung stehenden Informationen, die im Fahrzeug selbst zur Verfügung stehen oder von außen dem Fahrzeug zuführbar sind.
  • Besitzt beispielsweise ein Navigationsgerät eine sehr feine Auflösung, so dass beispielsweise Kreisverkehre, Ampeln, Ortsschilder oder dergleichen erkannt werden, oder werden derartige Informationen von einer außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Sendeeinrichtung einer Empfängereinrichtung eines Fahrzeuges zugeführt, so kann das Trennen und/oder das Abschalten der Antriebseinrichtung in einem für eine Energieeinsparung erforderlichen Abstand zu diesen vorgenommen werden, insofern sich aus einer energetischen Betrachtung heraus errechnen lässt, dass eine Trennung und/oder eine Abschaltung der Antriebseinrichtung unter Erfüllung weiterer Kriterien, wie eine Fahrstabilität und/oder eine Fahrsicherheit und/oder ein Komfortanspruch eines Fahrers des Fahrzeuges oder dergleichen, sinnvoll ist.
  • Somit ist es auch möglich, bei der Eingabe des Zielortes in das Navigationsgerät die ökologischste Strecke zu berücksichtigen, insofern dies dem Fahrerwunsch entspricht.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zusätzliche Antriebsenergie des Fahrzeuges aus einer am Fahrzeug aktuell oder zukünftig angreifenden Hangabriebskraft und/oder aus der kinetischen Energie des Fahrzeuges bestimmt. In Verbindung mit den zur Verfügung stehenden Umgebungsinformationen des Fahrzeuges ist die zur Verfügung stehende Hangabtriebskraft sowie die kinetische Energie des Fahrzeuges in Abhängigkeit eines zukünftigen bzw. eines zu erwartenden Betriebszustandsverlaufes bzw. einer zukünftig zu befahrenden Wegstrecke des Fahrzeuges für den Betrieb des Fahrzeuges nutzbar, wobei die Hangabtriebskraft und/oder die kinetische Energie des Fahrzeugs für den Antrieb des Fahrzeuges selbst und/oder auch zur Betätigung weiterer Fahrzeugkomponenten, wie eine Klimaanlage, ein elektrisches Bordnetz oder dergleichen, durch entsprechende Umwandlung der zusätzlichen Antriebsenergie betrieben werden können.
  • Eine als elektrische Maschine ausgebildete und mit einem Antriebsstrang des Fahrzeuges in Wirkverbindung bringbare Einrichtung wird bei weiteren vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens betriebszustandsabhängig motorisch oder generatorisch betrieben, um die zusätzlich zur Verfügung stehende Antriebsenergie des Fahrzeuges in gewünschtem Umfang umzusetzen und für die Antriebseinrichtung vorgesehene Antriebsenergie, wie Benzin- oder Dieselkraftstoff für eine Brennkraftmaschine, einsparen zu können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Betriebsweise der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit des erwarteten Betriebszustandsverlaufes des Fahrzeugs derart variiert, dass eine Energiebilanz unter Berücksichtigung von Fahrstabilitäts- und/oder Komfortkriterien positiv ist.
  • Die Antriebseinrichtung wird bei einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens nach der Erfindung vom Antriebsstrang getrennt und/oder abgeschaltet, wenn die aktuelle oder die zu erwartende zusätzliche Antriebskraft einen ersten vordefinierten Wert überschreitet und wenn vordefinierte Sicherheitskriterien erfüllt sind, wobei der erste vordefinierte Wert vorzugsweise von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und/oder von dem aktuellen oder dem zu erwartenden zeitlichen Verlauf der zusätzlichen Antriebsenergie abhängig ist.
  • Die Antriebseinrichtung wird bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder gestartet und/oder an den Antriebsstrang angebunden, wenn eine aktuelle oder eine zu erwartende Fahrzeuggeschwindigkeit die zum Zeitpunkt des Trennens und/oder Abschaltens der Antriebseinrichtung vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit um einen vordefinierten Schwellwert unterschreitet und/oder wenn eine aktuelle Fahrzeugverzögerung einen vordefinierten Wert überschreitet oder wenn zumindest eine der vordefinierten Sicherheitskriterien nicht mehr erfüllt ist.
  • Dabei ist der vordefinierte Schwellwert vorzugsweise von der zum Trenn- und/oder Abschaltzeitpunkt der Antriebseinrichtung vorliegenden Fahrgeschwindigkeit abhängig. Auf einfache und kostengünstige Art und Weise wird die zusätzliche Antriebsenergie bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Navigationsdaten ermittelt, wobei die Navigationsdaten dem Fahrzeug über ein Sender-Empfänger-System übermittelt werden und/oder aus einem Speicher einer im Fahrzeug vorgesehenen Betätigungseinrichtung ausgelesen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Bestimmung der zusätzlichen Antriebsenergie eine aktuelle und/oder zu erwartende Höhenlage des Fahrzeugs bestimmt, wobei die Höhenlage des Fahrzeugs vorzugsweise aus einer Kartendarstellung eines Navigationsgerätes ermittelt wird.
  • Darüber hinaus ist die aktuelle Höhenlage des Fahrzeuges auch über eine in das Fahrzeug integrierte Höhenmesseinrichtung, wie ein Barometer, bestimmbar, wobei die messtechnisch ermittelte aktuelle Höhenlage vorzugsweise zur Ermittlung einer Abweichung einer aus Navigationsdaten bestimmten Höhenlage des Fahrzeuges herangezogen wird.
  • Alternativ hierzu wird die zusätzliche Antriebsenergie bei einer weiteren Variante des Verfahrens nach der Erfindung mittels eines aktuellen Neigungswinkels des Fahrzeuges um eine Fahrzeugquerachse bestimmt, wobei der Neigungswinkel vorzugsweise über einen Neigungssensor ermittelt wird.
  • So ist beispielsweise ein von dem Fahrzeug zukünftig befahrener Streckenabschnitt, in welchem die Antriebseinrichtung zur Energieersparnis abschaltbar ist, durch die Kenntnis der aktuellen Höhe sowie durch die Kenntnis der zu erwartenden bzw. zukünftigen Höhe des Fahrzeuges auf einfache Art und Weise bestimmbar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 ein stark schematisiertes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Darstellung eines ersten Moduls des Verfahrens gemäß 1;
  • 3 eine Darstellung eines zweiten Moduls des Verfahrens gemäß 1; und
  • 4 eine Darstellung eines dritten Moduls des Verfahrens gemäß 1;
  • In 1 ist ein stark schematisiertes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens nach der Erfindung gezeigt, welches aus drei Modulen A, B und C besteht, die in 2 bis 4 näher dargestellt sind.
  • Dabei wird mittels des Moduls A die Fahrsicherheit und die Fahrstabilität des Fahrzeugs betrachtet und gewährleistet und ein Abschalten zumindest eines Antriebsaggregats einer Antriebseinrichtung 2 eines Fahrzeuges erst mit der Freigabeermittlung von kunden- und/oder fahrzeugabhängig definierten Sicherheitswerten vorgenommen.
  • Die Antriebseinrichtung 2 umfasst bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl eine Brennkraftmaschine 3 als auch eine elektrische Maschine 4, wobei die Brennkraftmaschine 3 in an sich bekannter Art und Weise über ein Schaltelement vom restlichen Antriebsstrang des Fahrzeuges abtrennbar ist und vorzugsweise betriebszustandsabhängig abgeschaltet und über die elektrische Maschine 4 zugeschaltet werden kann.
  • Die elektrische Maschine 4 ist sowohl motorisch als auch generatorisch betreibbar, wobei insbesondere während des generatorischen Betriebes der elektrischen Maschine 4 ein Rekuperationsbetrieb zur Erzeugung elektrischer Energie darstellbar ist.
  • Neben den Teilsystemen Fahrsicherheit und Fahrstabilität umfasst das Modul A ein Abstandmesssystem, mittels welchem der Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen automatisiert regelbar ist, wobei der über das Abstandsmesssystem einstellende Abstand geschwindigkeitsabhängig oder unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit regelbar ist. Hierfür ermittelt das Abstandsmesssystem den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen über Radar, Ultraschall, Infrarot oder Mikrowellen.
  • Über das Fahrsicherheitssystem werden sicherheitsrelevante Systeme auf ihre Betriebsamkeit während der Abschaltung der Antriebseinrichtung 2, das heißt der Brennkraftmaschine 3 und/oder der elektrischen Maschine 4, im abgeschalteten Zustand der Antriebseinrichtung 2 sowie während des Neu starts der Antriebseinrichtung 2 überprüft. Dabei wird unter anderem überprüft, ob die elektrische Maschine 4 einen Kurzschluss aufweist und/oder ob der Batterieladezustand von der elektrischen Maschine 4 zugeordneten elektrischen Speichereinrichtungen ausreichend ist.
  • Über das Fahrstabilitätssystem werden am Fahrzeug wirkende Gear-Momente sowie in Fahrzeuglängs- und/oder in Fahrzeugquerrichtung am Fahrzeug wirkende Beschleunigungsmomente überwacht. Darüber hinaus wird ein Lenkeinschlag, ein Betriebszustand eines Schnellstartsystems, ein Betriebszustand einer Bremskraftanlage, ein Betriebszustand einer Anhängererkennung sowie die ordnungsgemäße Funktionen weiterer für die Fahrstabilität verantwortlicher Aggregate oder Funktionalitäten überprüft.
  • Mittels des zweiten Moduls B wird eine Positionserkennung des Fahrzeuges relativ zu seiner Umgebung in räumlicher und/oder zeitlicher Hinsicht durchgeführt. Das Modul B stellt die Schlüsselfunktion für das Verfahren nach der Erfindung dar, da in Abhängigkeit der Genauigkeit des Informationsflusses der Umfang des resultierenden Energiesparprogramms zunimmt.
  • Dabei werden von der Positionserkennung des Moduls B alle von außen oder intern eigenständig berechnete Informationen über den vom Fahrzeug aktuell und zukünftig befahrenen Streckenverlauf herangezogen, um das Fahrzeug und weitere Fahrzeugkomponenten des Fahrzeuges möglichst unter Verwendung der zusätzlich zur Verfügung stehenden Antriebsenergie des Fahrzeuges, das heißt beispielsweise eine zur Verfügung stehende potentielle Energie des Fahrzeuges und eine aus einer aktuellen oder zukünftigen Neigung des Fahrzeuges resultierende Hangabtriebskraft und/oder eine kinetische Energie des Fahrzeuges, anzutreiben und ein Verbrauch der für den Betrieb der Antriebseinrichtung zur Verfügung zu stellenden Antriebsenergie zu senken.
  • Dabei greift die Positionserkennung des Moduls B auf eine Neigungsmessung zurück, mittels der die aktuelle Neigung des Fahrzeuges um seine Querachse messtechnisch ermittelbar ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu kommuniziert die Positionserkennung mit einem Navigationsgerät des Fahrzeuges, welches eine dreidimensionale Karte zur Erkennung unterschiedlicher Höhenpotentiale auf der zukünftig von dem Fahrzeug befahrenen Route oder dem Streckenabschnitt aufweist.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsbeispiels umfasst die Positionserkennung zusätzlich hierzu oder alternativ dazu eine Empfängereinheit, die mit Sendeeinheiten, wie Verkehrsschildern, Ampeln und dergleichen kommuniziert, und von diesen extern des Fahrzeuges angeordneten Einrichtungen Signale über Länge und Gefälle eines zukünftig von dem Fahrzeug zu befahrenen Streckenabschnitts zu erhalten. Anhand dieser Informationen wird dann die aktuelle und auch zukünftig zur Verfügung stehende zusätzliche Antriebsenergie berechnet, die beispielsweise zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches verwendet werden kann.
  • Mittels des dritten Moduls C wird eine Fahrerwunscherkennung durchgeführt und einer Berechnungseinheit 1, die auch mit den Modulen A und B verbunden ist, zugeführt. Über die Berechnungseinheit 1 wird die Antriebseinrichtung 2 in der beschriebenen Art und Weise betätigt, um Antriebsenergie, wie elektrischen Strom oder Kraftstoff, einzusparen.
  • Des Weiteren wird mittels der Fahrerwunscherkennung eine generelle Unterscheidung durchgeführt, ob eine Getriebeeinrichtung als Automatgetriebe oder als Handschaltgetriebe ausgeführt ist und ob ein Automatgetriebe von einer elektrischen Getriebesteuereinrichtung automatisch betätigt wird. Ist das Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe ausgeführt, wird das erfindungsgemäße Verfahren erst durchgeführt, wenn in der Getriebeeinrichtung ein Neutralbetriebszustand eingelegt ist. Ist das Fahrzeug mit einem Automatgetriebe ausge führt, das über die elektrische Getriebesteuereinrichtung automatisch betätigt wird, ist im Automatikgetriebe die Übersetzungsstufe selbstständig auslegbar und das erfindungsgemäße Verfahren aktivierbar, wobei bei einem Antriebsstrang mit einem Automatikgetriebe auch die Wählhebelstellung neutral als Fahrerwunscherkennung für die Aktivierung des Verfahrens dient.
  • Des Weiteren wird über die Fahrerwunscherkennung verifiziert, ob am Fahrzeug ein Anhänger angehängt ist oder nicht. Zusätzlich wird überprüft, ob ein Tempomat aktiviert ist und wie die Relation der Gaspedalstellung zur angeforderten Leistung ist sowie welchen Grad die positive oder negative Beschleunigung des Fahrzeugs aufweist. Zudem wird über die Fahrerwunscherkennung überprüft, in welchem Umfang eine Betriebsbremse des Fahrzeuges und/oder ein Gaspedal des Fahrzeuges betätigt werden und mit welchem aktuellen Gradienten die Betätigung dieser beiden Einrichtungen erfolgt.
  • Darüber hinaus wird über das Modul C auch ein so genannter Hauptschalter für die erfindungsgemäße Kurzstreckenleitsystem-Funktion abgefragt, wobei diese Funktionalität in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen wird oder nicht.
  • Die Abtastraten der drei Module A bis C werden ebenfalls in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles unterschiedlich oder gleich schnell ausgeführt, wobei die Abtastraten auch definiert, vorzugsweise in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit, variabel ausgeführt sein können. Darüber hinaus ist die Zuordnung der einzelnen Systeme zu den Modulen A bis C bei weiteren Ausführungsbeispielen variierbar, so kann das Abstandsmesssystem auch im Bereich des dritten Moduls C angeordnet sein. Entscheidend ist, dass die Informationen logisch verarbeitet werden, um gemäß einer resultierenden Bilanzierung ermitteln zu können, ob die vom Hauptantrieb bzw. der Brennkraftmaschine 3 benötigte Rohstoffmenge bzw. ein Kraftstoffverbrauch der Antriebseinrichtung 2 reduzierbar ist.
  • Die Hauptpriorität für die Durchführung der Kurzstrecken-Leitsystem-Funktionalität liegt im Bereich des ersten Moduls A. Das bedeutet, dass die Abschaltung und/oder die Auskupplung der Brennkraftmaschine 3 unter Zugrundelegung der Fahrsicherheit und der Fahrstabilität erfolgen.
  • Über das erste Modul A wird ein Fahrsicherheitszustand des Fahrzeuges kontinuierlich ermittelt. Wird ein sicherheitskritischer Zustand des Fahrzeuges erkannt, wird die Kurzstrecken-Leitsystem-Funktionalität abgeschaltet oder nicht autorisiert, das Fahrzeug zu betätigen und die abgeschaltete Brennkraftmaschine 3 wieder eingeschaltet, insofern dies im Sinne der Fahrstabilität und/oder zum Erreichen der maximalen Betriebsdrücke notwendig ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die gezielte Abschaltung oder Belassung des abgeschalteten Zustands der Brennkraftmaschine 3 davon abhängig zu machen, ob ein unvermeidlicher Unfall detektiert worden ist.
  • Als sicherheitskritisch werden unter anderem um die Fahrzeugachsen wirkende Drehmomente angesehen, die einen Kunden- und/oder einen fahrzeugspezifischen Bereich übersteigen. Des Weiteren ist auch eine hohe Leistungsanforderung des Fahrers als Sicherheitskriterium ansehbar, da ein starkes Beschleunigen auch aus der Intension heraus erfolgen kann, dass ein Unfall durch eine hohe Beschleunigung vermieden werden soll.
  • Die Erkennung, ob am Fahrzeug ein Anhänger angekoppelt ist, wird je nach Fahrzeug, Fahrzeuggeschwindigkeit und maximaler Zuladung in Abhängigkeit unterschiedlichen Vorgaben durchgeführt. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die Fahrzeugverzögerung und auch die positive Fahrzeugbeschleunigung eines Fahrzeuges mit und ohne Anhänger erheblich voneinander abweichen, womit auch die Rahmenbedingungen für den Einstieg in die Kurzstrecken-Leitsystem-Funktionalität zu variieren sind.
  • Des Weiteren variiert der für die Aktivierung der Kurzstrecken-Leitsystem-Funktionalität maximal zulässige Mindestabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen in Abhängigkeit der Tatsache, ob am Fahrzeug ein Anhänger angehängt ist oder nicht. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass eine maximale Geschwindigkeit, oberhalb der das Verfahren nach der Erfindung deaktiviert wird, bei Fahrzeugen mit Anhängern im Vergleich zu anhängerlosen Fahrzeugen niedriger ist.
  • Zusätzlich sind bei Fahrzeugen mit Anhängern am Fahrzeug angreifende Gear-Momente im geringeren Maße zulässig. Dies gilt auch für weitere Betriebszustandsparameter des Fahrzeuges, deren zulässige Grenzwerten, oberhalb der die Fahrsicherheit eines Fahrzeuges mit Anhänger gefährdet ist, niedriger sind als bei einem Fahrzeug ohne Anhänger.
  • Des Weiteren wird über das erste Modul A die Bereitschaft des Hauptbremssystems des Fahrzeuges überprüft, welche in jedem Fall gewährleistet sein muss. Für den Fall, dass das Hauptbremssystem nicht von der Brennkraftmaschine 3 abgekoppelt ist, muss dessen Bereitschaft über den Zeitraum der wieder startenden Bremskraftmaschine 3 gewährleistet sein, beispielsweise über einen separaten Druckspeicher.
  • Ein Batterieladezustand von der elektrischen Maschine zugeordneten elektrischen Speichern dient als Funktion für den Startzeitpunkt des Hauptantriebs bzw. der Brennkraftmaschine 3 der Antriebseinrichtung 2 und stellt zudem auch eine Sicherheitsfunktion dar, insofern die kunden- und/oder fahrzeugspezifischen Startzeiten mit dem zum Zeitpunkt der Abschaltung vorliegenden Batteriespannung nicht mehr erreicht werden können.
  • Im dritten Modul C wird in vorbeschriebener Art und Weise im ersten Ansatz die Unterscheidung zwischen einem manuellen Getriebe bzw. einem automatisierten Schaltgetriebe und einem Automatikgetriebe durchgeführt. Bei Vorliegen eines Antriebsstranges, der mit einem manuellen Getriebe ausgebildet ist, wird das erfindungsgemäßen Verfahren bei Vorliegen der Fahrerwunschvorgabe für einen Neutralbetriebszustand in der Getriebeeinrichtung, zu dem in der Getriebeeinrichtung ein Kraftfluss unterbrochen ist, aktiviert. Dies resultiert aus der Tatsache, dass zumindest in aktuellen Handschaltgetrieben keine automatische Funktion vorgehalten ist, eine Übersetzung im Getriebe betriebszustandsabhängig selbsttätig auszulegen und die Getriebeeinrichtung in einen Neutralbetriebszustand zu überführen. Ein automatisiertes Schaltgetriebe benötigt demnach denselben Funktionsvorhalt wie ein manuelles Getriebe.
  • Antriebsstränge, die mit Automatikgetrieben ausgebildet sind, sind durch eine Erweiterung der Software anders behandelbar. So besteht die Möglichkeit, dass sich ein Automatikgetriebe prinzipiell über den Fahrerwunsch hinweg setzt und eine Übersetzung im Getriebe auslegt und die Brennkraftmaschine 3 vom Antriebsstrang abkoppelbar ist, wobei nach wie vor das entscheidende Kriterium des dritten Moduls C die Erkennung des Fahrerwunsches ist.
  • Dabei stellt eine so genannte Fahrer-Typ-Erkennung einen Standard dar, bei welchem ermittelt wird, wie der Fahrer sein Fahrzeug bedient und ein eher sportliches oder ein eher verbrauchsoptimiertes oder gemütliches bzw. defensives Fahrverhalten verifiziert wird. Hierfür werden Gaspedalbeschleunigungen und die Quantität dieser Betätigungen gemessen, die Schaltvorgänge analysiert, die Heftigkeit der Bremsvorgänge detektiert und weitere Betriebszustandsvorgänge ermittelt und bewertet.
  • Zusätzlich wird dabei das ermittelte Fahrerverhalten bzw. die temporäre Eigenschaft des Fahrers auch für die Betätigung der Kurzstrecken-Leitsystems-Funktion bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens herangezogen. Somit besteht die Möglichkeit, mit der Erkennung der temporären Eigenschaft des Fahrers "gemütlich" die Kurzstrecken-Leitsystem-Funktion auszulösen oder ab der Erkennung dieses Ereignisses die Abschaltung der Brennkraftmaschine 3 anstatt einer Trennung der Brennkraftmaschine 3 vom Antriebsstrang vorzusehen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Recherche nach sinnvollen Abschaltungen der Brennkraftmaschine oder nach sinnvollen Abkopplungsvorgängen der Brennkraftmaschine vom Antriebsstrang in Verbindung mit einem Betriebszustand eines Schalters im Cockpit, der durch den Fahrer aktivierbar ist und über den die Kurzstrecken-Leitsystem-Funktionalität freigebbar ist, vorzunehmen.
  • Die Erkennung des Fahrertyps ist hilfreich, jedoch nicht ausschlaggebend. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass eine andere Softwarefunktion oder ein anderes Steuergerät eine derartige Fahrer-Typ-Erkennung bereitstellt, auf die das erfindungsgemäße Verfahren zugreift, wobei die Kurzstrecken-Leitsystem-Funktionalität auch in Fahrzeugen eingebunden werden kann, die ohne Fahrertyperkennung ausgeführt sind.
  • Über den zusätzlichen im Cockpit angeordneten Schalter, über den der Fahrer die Kurzstreckenleitsystem-Funktionalität freigibt, signalisiert der Fahrer, dass er einen kraftstoffsparenden Betrieb des Fahrzeugs wünscht oder die Kurzstrecken-Leitsystem-Funktionalität aktuell nicht durchführen möchte.
  • Generell ist die Freigabe bzw. die Aktivierung des erfindungsgemäßen Verfahrens über das Modul A vorliegend mit der höchsten Priorität versehen, womit eine Motorabkopplung bzw. -abschaltung nicht zugelassen wird, wenn sicherheitskritische Betriebszustände des Fahrzeugs detektiert werden.
  • Generelles Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die Brennkraftmaschine 3 oder die als Hauptantrieb definierte Antriebsmaschine der Antriebseinrichtung 2 während des Fahrbetriebes möglichst sinnvoll im Sinne einer Kraftstoffersparnis temporär abzuschalten und/oder vom Antriebsstrang abzukoppeln. Diese Vorgabe ist mit Fahrzeugen ohne entsprechende Sensorik oder ohne entsprechende Informationsquellen nicht sinnvoll umsetzbar.
  • Aus diesem Grund besteht ein erster stark vereinfachter Ansatz des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, den Neigungswinkel eines Fahrzeuges zu detektieren und den Hauptantrieb dann abzuschalten bzw. vom Antriebsstrang abzukoppeln, wenn ein fahrzeugspezifischer Schwellwert erreicht wird. Mit diesem einfachen Ansatz kann aber noch nicht festgestellt werden, wie sinnvoll diese Abschaltung ist, da eventuell im kurz darauf folgenden Streckenabschnitt diese Neigungswertbedingung nicht mehr erfüllt ist und der Hauptantrieb wieder gestartet werden muss. Somit wird bei ungünstigen Betriebszustandsverläufen ein ständiges An- und Ausschalten des Hauptantriebes bzw. ein permanentes Aus- und Einkuppeln des Hauptantriebes verursacht, was wiederum einen starken Einfluss auf die Lebensdauer der Komponenten ausübt oder schlicht eine schlechte Rückmeldung an den Fahrer signalisiert.
  • Aus diesem Grund werden Systeme bevorzugt, mittels welchen ein aktuelles Höhenpotential eines Fahrzeuges bestimmbar ist, mit dem zusätzlich auch der Steigungsverlauf des kommenden Streckenabschnitts ermittelbar ist. Dann ist in besonders vorteilhafter Weise eine vergleichsweise exakte fahrzeugspezifische Energiebilanz erstellbar, woraus wiederum die Abschaltung und/oder eine Abtrennung des Hauptantriebes vom Antriebsstrang optimiert durchgeführt werden kann.
  • Dabei ist prinzipiell unterscheidbar, ob das System mit beiden Varianten, das heißt mit der Abschalt- und der Auskuppelfunktion oder nur mit einer von beiden Funktionen ausgeführt ist. Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Energiebilanz von außen aufzuzeigen, indem dem Fahrzeug Informationen über den kommenden Streckenabschnitt extern zugeführt werden.
  • Hierfür ist ein Navigationsgerät, welches eine Höhendarstellung auf der Straßenkarte realisiert bzw. die aktuelle und die zu erwartende Höhe des Fahrzeuges über eine Satellitenabfrage ermittelt, besonders geeignet. Ein solches Navigationsgerät bietet die nötige Berechnungsgrundlage für eine Bilanzbetrachtung. Die zu erwartende Höhe des Fahrzeuges kann aus der vom Fahrzeug zukünftig gefahrenen Route gelesen werden, oder, wenn diese nicht vorhanden ist, auch über logische Punkte des Streckenverlaufs ermittelt werden.
  • Wird beispielsweise die nächste Einmündung, der nächste Kreisverkehr bzw. ein die Fahrzeuggeschwindigkeit in jedem Fall verringerndes Hindernis erkannt, wird die Strecke zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und diesem Hindernis ermittelt und ein Gefälle der Strecke bestimmt. Wird erkannt, dass das Fahrzeug auf dieser Strecke mit seiner Ausgangsgeschwindigkeit weiter rollen oder seine Geschwindigkeit bis dahin in einem adäquaten Maß vermindern kann und werden alle anderen Einstiegsparameter der Module A bis C für die Aktivierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfüllt, wird die Abschaltung und/oder die Auskupplung des Hauptantriebes eines Fahrzeuges zur Einsparung von Kraftstoff vorgenommen.
  • Dabei werden die Werte, ab welchen der Hauptantrieb abgekoppelt und/oder abgeschaltet wird, zweckmäßigerweise fahrzeugspezifisch ermittelt und sind zudem fahrerspezifisch vorgebbar. Es ist dabei auch nicht zwingend notwendig, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu halten.
  • So besteht beispielsweise mit Kenntnis der zukünftigen Route des Fahrzeuges und somit der Kenntnis über den Streckenverlauf die Möglichkeit, über die Kurzstrecken-Leitsystem-Funktion die Fahrzeuggeschwindigkeiten in den entsprechenden Kurven, Abbiegungen, Kreisverkehren und dergleichen zu berechnen und das Fahrzeug bereits beim Heranrollen des Fahrzeugs an die vorgenannten Routenbegebenheiten unter Berücksichtigung eines aktuell sinnvollen Geschwindigkeitsverlaufes energieoptimiert zu betreiben.
  • Die Aktivierung der Kurzstrecken-Leitsystem-Funktion muss oder kann vom Fahrer freigegeben werden. Die Art und Weise wird dabei nicht betrachtet. So kann der Fahrer für jede separate Sparstrecke aufgefordert werden, die Funktion freizugeben, wobei dies beispielsweise über eine einfache Bestätigung eines Schalters am Lenkrad erfolgen kann. Darüber hinaus kann auch ein genereller An-/Aus-Schalter für die erfindungsgemäße Vorgehensweise vorgesehen werden, über welchen die erfindungsgemäße Funktion ohne separate Fahrerabfrage aktivierbar oder deaktivierbar ist. Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass trotz der generellen Betätigung des die Funktion aktivierenden Schalters vor dem Energiesparmodus eine vorherige Fahrerabfrage erfolgt. Um die letztgenannte Funktion zu entmachten, wäre es denkbar, eine weitere Signalgebung, wie einen Kickdownschalter einzusetzen, der die erfindungsgemäße Funktion deaktiviert.
  • Wiederum zusätzlich oder alternativ hierzu ist die Signalgebung, dass ein für die Energieeinsparung geeigneter Streckenabschnitt erreicht worden ist, einem Fahrzeug von extern des Fahrzeuges angeordneten Einrichtungen, wie beispielsweise fest installierten Sendeeinheiten, wie Ortsschildern, Kreisverkehreinrichtungen, Ampelanlagen, anderen Fahrzeugen und dergleichen, zusendbar. Dabei ist zu bedenken, dass die übermittelten Signale einer zeitlich abhängigen, veränderlichen Situation, wie beispielsweise eine Ampel schaltet in X Sekunden auf grün oder rot, unterliegen und von der erfindungsgemäßen Funktion entsprechend verwertet werden können.
  • Die Regelung des Abstandes zum Vordermann stellt ebenfalls eine wichtige Funktion der Kurzstrecken-Leitsystem-Funktionalität dar, wobei diese Funktionalität auch vom Fahrer, der dann das Abstandsregelglied darstellt, durchführbar ist und die Abschaltung der Brennkraftmaschine erst nach einer Sicherheitsabfrage durchführbar ist.
  • Prinzipiell wird die Brennkraftmaschine nicht abgeschaltet, wenn der aktuelle Abstand zum Vordermann zum Zeitpunkt einer Abschaltanforderung für das Bremssystem ohne zusätzliche Motorbremse einem kritischen Abstand entspricht. Ist jedoch die gesamte Bremskraftversorgung vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine unabhängig, weil die volle Bremsleistung auch ohne die zugeschaltete Brennkraftmaschine uneingeschränkt nutzbar ist, ist eine Abschaltung der Brennkraftmaschine im ersten Ansatz unabhängig vom Abstand vom vorausfahrenden Fahrzeug durchführbar. Damit ist der Nutzen, der mit der Kurzstrecken-Leitsystem-Funktion erzielbar ist, höher. Aus komforttechnischen Gründen ist die Integration der gesteuerten, fahrerunabhängigen Abstandsregelung jedoch durchaus sinnvoll.
  • Grundsätzlich soll über die erfindungsgemäße Vorgehensweise im Betrieb eines Fahrzeuges Energie eingespart werden. Je umfassender dies durch ein intelligentes, vorausschauendes Abschalten und/oder Auskuppeln einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges durchführbar ist, um so höher ist der erzielbare Nutzen. Aus diesem Grund ist es nur in bestimmten Betriebszuständen eines Fahrzeuges sinnvoll, die Brennkraftmaschine auszuschalten und eine Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise während eines Bergab-Betriebs über eine generatorisch betriebene elektrische Maschine des Fahrzeuges, über die dann ein Rekuperationsbetrieb durchführbar ist, zu regeln.
  • Es wird jedoch auch bereits dann ein nicht unerheblicher Anteil an Kraftstoff eingespart, wenn der Rekuperationsbetrieb nicht durchgeführt wird und die Brennkraftmaschine lediglich abgeschaltet und/oder vom Antriebsstrang abgekoppelt wird.
  • Ein das Fahrzeug bremsendes Regelglied stellt auch der Ventiltrieb der Brennkraftmaschine dar, welcher die Ventile der Brennkraftmaschine unabhängig von der Drehbewegung der Kurbelwelle öffnet und schließt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Ventile für minimale oder maximale Kompressionen nur teilweise geschlossen oder über einen Takt einmal schließen und wieder öffnen. Der dadurch erzielte Vorteil ist, dass ein vergleichsweise schnelles Aufwärmen der Brennkraftmaschine nur durch Reibung ohne Zuführung von Kraftstoff durchführbar ist, womit ein Spritverbrauch der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart weiter reduzierbar ist.
  • Der Fahrkomfort für einen Fahrer spielt auch hierbei eine übergeordnete Rolle. So soll während der aktivierten erfindungsgemäßen Vorgehensweise dennoch eine vom Fahrer gewünschte Temperatur im Fahrzeuginnenraum zur Verfügung gestellt werden können.
  • Generell ist bei aktivem erfindungsgemäßem Verfahren auch ein Geschwindigkeitsanstieg zulässig, wenn die Fahrstabilität eines Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird und der Geschwindigkeitszuwachs einen geschwindigkeitsabhängigen und/oder fahrzeug- und kundenspezifischen Wert nicht überschreitet. Dabei ist die unterstützende Wirkung der mechanischen Betriebsbremse des Fahrzeugs vorstellbar und aus komforttechnischen Gründen systembedingt sinnvoll. Wird ein als Brennkraftmaschine ausgeführter Hauptantrieb eines Fahrzeuges über die erfindungsgemäße Vorgehensweise abgeschaltet und vom Antriebsstrang abgekoppelt, ist eine maximale Energieeinsparung in einem nicht unerheblichen Betriebsbereich des Fahrzeuges auf einfache und kostengünstige Art und Weise erzielbar. Gleichzeitig sind der anschließende Start der Brennkraftmaschine und das Ankoppeln an den Antriebsstrang aufeinander abstimmbar und gemeinsam optimierbar, um weitere Energieeinsparungen zu erzielen.
  • Wird die Brennkraftmaschine über das erfindungsgemäß Verfahren in bestimmten Betriebszuständen eines Fahrzeuges nicht abgeschaltet, jedoch vom Antriebsstrang abgekoppelt, wird auch dann Energie eingespart, wenn ein Abstellen der Brennkraftmaschine noch nicht rentabel ist. Darüber hinaus ist Kraftstoff auch in Betriebszuständen des Fahrzeuges einsparbar, wenn das Abstellen der Brennkraftmaschine aus Sicherheitsgründen nicht durchführbar ist oder wenn die Brennkraftmaschine eine für einen Abschaltvorgang erforderliche Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.
  • Zusätzlich ist die Brennkraftmaschine zur Komfortsteigerung des Starts der abgeschalteten Brennkraftmaschine kurz vor dem Start vom Antriebsstrang temporär abkoppelbar, da mit einer solchen Vorgehensweise durch den Startvorgang im Antriebsstrang erzeugte Reaktionsmomente vermieden werden.
  • Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Brennkraftmaschine bei aktivierter Kurzstrecken-Leitsystem-Funktion abgeschaltet und nicht vom Antriebsstrang abgekoppelt wird, um Kraftstoff einzusparen. Dabei kann die Brennkraftmaschine mit einer regelbaren Schleppmomentreduzierfunktion betrieben werden, wobei ein verbleibendes, vorzugsweise geringeres, von der Brennkraftmaschine ausgehendes Schleppmoment der schnelleren Abkühlung der Verbrennungsmaschine entgegenwirkt und somit die Emissionswerte der später erneut in Betrieb genommenen Verbrennungsmaschine begünstigt. Eine solche Vorgehensweise bietet sich insbesondere während einer längeren Bergabfahrt an, wobei die Brennkraftmaschine vor dem Startvorgang der Brennkraftmaschine wiederum temporär vom Antriebsstrang abkoppelbar ist.
  • Zusätzlich besteht bei an den Antriebsstrang angebundener und abgeschalteter Brennkraftmaschine durch eine angepasste Schleppmomentreduzierung auch die Möglichkeit, eine Abstandsregelung des Fahrzeugs sowie eine Regelung einer Sollfahrzeuggeschwindigkeit durchzuführen.
  • Grundsätzlich wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Energiebilanz eines Fahrzeugs insbesondere unter Berücksichtigung einer Fahrzeugmasse, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Ladezustandes eines Energiespeichers einer elektrischen Maschine, eines Einschaltzustandes von Verbrauchern, wie einer Klimaanlage, einer Heizung, einer Sitzheizung und derglei chen, sowie weiteren Betriebszustandsparametern eines Fahrzeugs durchgeführt. Dabei wird beispielsweise eine aktuelle Hangabtriebskraft bzw. ein Hangabtriebskraft-Äquivalent aus Navigationsdaten, die einem Fahrzeug beispielsweise von außerhalb des Fahrzeugs sich befindlichen Relaiseinrichtungen, via Satellit, von Verkehrsschildern, von Ampelanlagen und dergleichen, übermittelt.
  • Darüber hinaus wird zur Bestimmung der zum Betrieb des Fahrzeugs nutzbaren zusätzlichen Antriebsenergie ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder zu vorausfahrenden Fahrzeugen mittels des Abstandsmesssystems ermittelt. Eine zum Zeitpunkt des Abschaltens der Antriebseinrichtung vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit wird mittels eines generatorischen Betriebes der elektrischen Maschine und/oder eines automatischen Bremseingriffes der Betriebsbremse des Fahrzeuges und/oder eines von der Antriebseinrichtung erzeugten Schubmomentes gehalten.
  • Bei einer weiteren Variante des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Fahrzeuggeschwindigkeit ab dem Abschaltzeitpunkt ausgehend von der zum Abschaltzeitpunkt vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit mittels eines generatorischen Betriebes der elektrischen Maschine und/oder eines automatischen Bremseingriffs der Betriebsbremse eines Fahrzeuges und/oder eines von der Antriebseinrichtung erzeugten Schubmomentes innerhalb eines vordefinierten, vorzugsweise geschwindigkeitsabhängigen, Fahrgeschwindigkeitsbereichs gehalten.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu wird eine mit dem Antriebsstrang wirkverbundene elektrische Maschine generatorisch betrieben und/oder ein automatischer Bremseingriff der Betriebsbremse des Fahrzeuges und/oder von der Antriebseinrichtung ein Schubmoment am Abtrieb angelegt, wenn eine Abweichung zwischen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und der zum Abschaltzeitpunkt der Antriebseinrichtung vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vordefinierter, vorzugsweise geschwindigkeitsabhängiger, Betrag ist.
  • Wiederum alternativ oder zusätzlich zu der vorbeschriebenen Vorgehensweise wird die Antriebseinrichtung vom Antriebsstrang zeitgesteuert oder ereignisgesteuert getrennt oder/oder abgeschaltet, um einen Energiebedarf der Antriebseinrichtung zu reduzieren.
  • Wird ein bevorstehender unvermeidbarer Unfall des Fahrzeugs detektiert, wird zur Vermeidung des Risikos von sich im Crashfall heraustrennenden rotierenden Massen die Brennkraftmaschine abgeschaltet.
  • Ist das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitsregelanlage bzw. einem Tempomaten ausgeführt, besteht die Möglichkeit, eine vom Fahrer eingegebene Richtgeschwindigkeit zur Energieeinsparung zu deaktivieren, wobei während der Deaktivierung ein Signal an den Fahrer als akustisches, visuelles oder haptisches Signal ausgebbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Kurzstreckenleitsystem-Funktion ist auch in eine Verkehrsleitführung einbindbar. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine während einer Stauumgehung oder einer Stauverhinderung abgeschaltet wird und somit Energie durch Nutzung der zusätzlichen Antriebsenergie des Fahrzeugs eingespart wird.
  • 1
    Berechnungseinheit
    2
    Antriebseinrichtung
    3
    Hauptantrieb, Brennkraftmaschine
    4
    Nebenantrieb, elektrische Maschine

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, das von wenigstens einer Antriebseinrichtung (2) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug in Abhängigkeit einer aktuellen Position des Fahrzeuges und in Abhängigkeit von Umgebungsinformationen des Fahrzeuges derart betätigt wird, dass eine aktuell an einem Fahrzeug angreifende und zu der von der Antriebseinrichtung (2) erzeugbaren Antriebskraft zusätzliche Antriebsenergie des Fahrzeuges unter Berücksichtigung eines zu erwartenden Betriebszustandsverlaufes des Fahrzeuges für den Betrieb des Fahrzeuges verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebsenergie des Fahrzeuges aus einer am Fahrzeug angreifenden Hangabtriebskraft und/oder aus der kinetischen Energie des Fahrzeuges bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine als elektrische Maschine (4) ausgebildete und mit einem Antriebsstrang des Fahrzeuges in Wirkverbindung bringbare Einrichtung betriebszustandsabhängig motorisch oder generatorisch betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebsweise der Antriebseinrichtung (2) in Abhängigkeit des erwarteten Betriebszustandsverlaufes des Fahrzeuges derart variiert wird, dass eine Energiebilanz unter Berücksichtigung von Fahrstabilitäts- und/oder Komfortkriterien positiv ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) des Fahrzeuges betriebszustandsabhängig abgeschaltet und/oder vom Antriebsstrang des Fahrzeuges getrennt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) vom Antriebsstrang getrennt und/oder abgeschaltet wird, wenn die aktuelle oder die zu erwartende zusätzliche Antriebskraft einen ersten vordefinierten Wert überschreitet und wenn vordefinierte Sicherheitskriterien erfüllt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vordefinierte Wert von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und/oder von dem aktuellen oder dem zu erwartenden zeitlichen Verlauf der zusätzlichen Antriebsenergie abhängig ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) wieder gestartet und/oder an den Antriebsstrang angebunden wird, wenn eine aktuelle oder eine zu erwartende Fahrzeuggeschwindigkeit die zum Zeitpunkt des Trennens und/oder Abschaltens der Antriebseinrichtung vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit um einen vordefinierten Schwellwert unterschreitet und/oder wenn eine aktuelle Fahrzeugverzögerung einen vordefinierten Wert überschreitet oder wenn zumindest eine der vordefinierten Sicherheitskriterien nicht mehr erfüllt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Schwellwert von der zum Trenn- und/oder Abschaltzeitpunkt der Antriebseinrichtung (2) vorliegenden Fahrgeschwindigkeit abhängig ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebsenergie mittels Navigationsdaten ermittelt wird, wobei die Navigationsdaten dem Fahrzeug über ein Sender-Empfänger-System übermittelt werden und/oder aus einem Speicher einer im Fahrzeug vorgesehenen Betätigungseinrichtung ausgelesen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der zusätzlichen Antriebsenergie eine aktuelle und/oder zu erwartende Höhenlage des Fahrzeuges bestimmt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Höhenlage des Fahrzeuges mittels einer in das Fahrzeug integrierten Höhenmesseinrichtung bestimmt wird, wobei die messtechnisch ermittelte aktuelle Höhenlage vorzugsweise zur Ermittlung einer Abweichung einer aus Navigationsdaten bestimmten Höhenlage des Fahrzeuges herangezogen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Antriebsenergie mittels eines aktuellen Neigungswinkel des Fahrzeuges um eine Fahrzeugquerachse bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu erwartender zeitlicher Verlauf der zusätzlichen Antriebsenergie aus der geplanten Fahrstrecke oder einem zu erwartenden Fahrstreckenverlauf, insbesondere aus der zu erwarteten geodätischen Höhendifferenz der Fahrstrecke oder des Fahrstreckenverlaufes ermittelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der zum Betrieb des Fahrzeuges nutzbaren zusätzlichen Antriebsenergie ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder zu vorausfahrenden Fahrzeugen mittels eines Abstandsmeßsystems ermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Zeitpunkt des Abschaltens der Antriebseinrichtung (2) vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit mittels eines generatorischen Betriebes einer elektrischen Maschine (4) und/oder eines automatischem Bremseingriffes der Betriebsbremse des Fahrzeuges und/oder eines von der Antriebseinrichtung (2) erzeugten Schubmomentes gehalten wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeuggeschwindigkeit ab dem Abschaltzeitpunkt der Antriebseinrichtung (2) ausgehend von der zum Abschaltzeitpunkt vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit mittels eines generatorischen Betriebes einer elektrischen Maschine (4) und/oder eines automatischen Bremseingriffes der Betriebsbremse des Fahrzeuges und/oder eines von der Antriebseinrichtung (2) erzeugten Schubmomentes innerhalb eines vordefinierten, vorzugsweise geschwindigkeitsabhängigen, Fahrgeschwindigkeitsbereichs gehalten wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Antriebstrang wirkverbundene elektrische Maschine (4) generatorisch betrieben wird und/oder ein automatischer Bremseingriff der Betriebsbremse des Fahrzeuges und/oder von der Antriebseinrichtung (2) ein Schubmoment am Abtrieb angelegt wird, wenn eine Abweichung zwischen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und der zum Abschaltzeitpunkt der Antriebseinrichtung (2) vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vordefinierter, vorzugsweise geschwindigkeitsabhängiger, Betrag ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) vom Antriebsstrang zeitgesteuert oder ereignisgesteuert getrennt und/oder abgeschaltet wird.
DE102008000131A 2008-01-23 2008-01-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges Withdrawn DE102008000131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000131A DE102008000131A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000131A DE102008000131A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000131A1 true DE102008000131A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000131A Withdrawn DE102008000131A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000131A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026769A1 (de) 2010-07-10 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102010039642A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb
WO2012045409A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Verfahren zum energieoptimalen rekuperieren von bewegungsenergie eines kraftfahrzeugs
US20130090840A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 AudiAG Method for operating a motor vehicle
DE102012013689A1 (de) 2012-07-07 2014-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102015223907A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuermodul zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102015223912A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuermodul zur Steuerung eines Fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142274A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE10226143A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE10345319A1 (de) * 2002-10-04 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Voraussagende Geschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102004026639A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102005045891B3 (de) * 2005-09-26 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Kraftstoffverbrauchsreduktion einer Brennkraftmaschine
DE102005050753A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines automatischen Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102006001818A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs
DE102006022547A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142274A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE10226143A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE10345319A1 (de) * 2002-10-04 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Voraussagende Geschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102004026639A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102005045891B3 (de) * 2005-09-26 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Kraftstoffverbrauchsreduktion einer Brennkraftmaschine
DE102005050753A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines automatischen Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102006001818A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs
DE102006022547A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026769A1 (de) 2010-07-10 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102010039642A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb
US8688344B2 (en) 2010-10-09 2014-04-01 Audi Ag Method for recuperating kinetic energy of a motor vehicle in a optimum way in terms of energy
WO2012045409A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Verfahren zum energieoptimalen rekuperieren von bewegungsenergie eines kraftfahrzeugs
CN102781753A (zh) * 2010-10-09 2012-11-14 奥迪股份公司 用于能量最佳地回收机动车动能的方法
CN102781753B (zh) * 2010-10-09 2015-04-15 奥迪股份公司 用于能量最佳地回收机动车动能的方法
US9199648B2 (en) * 2011-10-06 2015-12-01 Audi Ag Method for operating a motor vehicle
US20130090840A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 AudiAG Method for operating a motor vehicle
WO2014009108A1 (de) 2012-07-07 2014-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE102012013689A1 (de) 2012-07-07 2014-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
US9421971B2 (en) 2012-07-07 2016-08-23 Volkswagen Ag Method for a driver assistance system of a vehicle
DE102015223907A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuermodul zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102015223912A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuermodul zur Steuerung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307462B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
EP2010423B1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP2870041B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP2509839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs an ein objekt während eines einparkvorgangs
EP2540589B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
DE102009002521A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102008000131A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
WO2009112105A2 (de) Verfahren zum betrieb von hybridsystemen
DE102015119706B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zum Verwenden desselben
EP1912835A1 (de) Vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines kraftfahrzeuges
WO2010069440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verändern eines betriebszustands einer verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
EP1609658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren
EP2358575B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP1358405B1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102013218127A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs zumindest einer Antriebs- oder Lastkomponente eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Betriebsoptimierungshinweises für einen derartigen Betrieb
DE102005003608A1 (de) Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP3558777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102019134966B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102006046218A1 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2011092180A1 (de) Steuervorrichtung mit adaptiver geschwindigkeitsregelvorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801